DE68903053T2 - Waschmaschine mit pumpensteuerung zum schliessen eines ventils. - Google Patents

Waschmaschine mit pumpensteuerung zum schliessen eines ventils.

Info

Publication number
DE68903053T2
DE68903053T2 DE8989201578T DE68903053T DE68903053T2 DE 68903053 T2 DE68903053 T2 DE 68903053T2 DE 8989201578 T DE8989201578 T DE 8989201578T DE 68903053 T DE68903053 T DE 68903053T DE 68903053 T2 DE68903053 T2 DE 68903053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
washing machine
valve
pump
drain pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989201578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903053D1 (de
Inventor
Luciano Guarino
Vincenzo Tarrano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool International BV
Original Assignee
Whirlpool International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool International BV filed Critical Whirlpool International BV
Application granted granted Critical
Publication of DE68903053D1 publication Critical patent/DE68903053D1/de
Publication of DE68903053T2 publication Critical patent/DE68903053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter einem Magnetventil für die Zufuhr von Wasser zum Laugenbehälter einem Ablaufrohr, einem Entleerungsrohr, einer Pumpe und einem Ventil, vorzugsweise von der Art eines Klappenventils, für die Einsparung von Waschmittel, das an der Einmündung des Ablaufrohres beim Laugenbehälter liegt.
  • Eine Waschmaschine der oben beschriebenen Art ist in der DE-A-3 540 741 geoffenbart. Seit einiger Zeit ist ein Verfahren bekannt, bei dem beim Anlaufen der Waschmaschine das Klappenventil durch die Wirkung eines Druckes, der auf das Ventil durch eine im Ablauf- und Entleerungsrohr vorhandene Wassersäule ausgeübt wird, geschlossen wird. Es ist bekannt, daß beim Schließen dieses Ventils verhindert wird, dar Waschmittel teilweise in das Ablaufrohr und die Pumpe während seiner Zugabe zum Laugenbehälter gelangt und vergeudet wird. Beim Anlaufen der Waschmaschine wäre es daher erforderlich, im Ablauf- und Entleerungsrohr eine Wassersäule zu schaffen, die ausreicht, das Ventil zu schließen und geschlossen zu halten. Es wurden bereits verschiedene Steuervorrichtungen für den pulsweise Betrieb der Pumpe entworfen und konstruiert, um die erforderliche Wassersaule zu erhalten. Insbesondere umfassen diese Vorrichtungen die Verwendung eines Widerstandes, dessen Widerstandswert sich direkt in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert, nämlich eines PTC, der einen vernachlässigbaren Widerstandswert bei niedriger Temperatur, jedoch einen hohen Widerstandswert bei hoher Temperatur besitzt welche hohe Temperatur durch den Durchgang von Strom durch den Widerstand selbst erhalten wird. Eine solche Vorrichtung verwendet einen PTC in Parallelschaltung mit einem Magnetventil, welches in Serie mit einem Zeitgeber und einem Druckschalter geschaltet ist. Beim Anlaufen der Waschmaschine wirkt dieser Stromkreis über den PTC auf die Pumpe um sie für eine kurze Zeit zu betätigen (z. B. 5-15 Sekunden), so daß die Pumpe in das Entleerungsrohr jenes Wasser fördert, das nach der vorhergehenden Wäsche in der Maschine zurückgeblieben ist. Beim Aufheizen des PTC, während der Strom durch ihn hindurchgeht, wird sein Widerstandswert sehr hoch und fließt sodann der Strom durch den Zweigstromkreis, in welchen das Magnetventil eingeschaltet ist, welches sodann bewirkt daß Wasser in den Laugenbehälter bis zu einem durch den Druckschalter bestimmten Niveau eingeführt wird. Dies verursacht einen Spannungsabfall durch das Magnetventil, so daß die Spannung an der Pumpe schließlich zu niedrig wird, um sie zu betätigen. Wenn die Pumpe aufhört zu arbeiten, so fließt das im Entleerungsrohr zugegene Wasser zum Laugenbehälter und schließt das Klappenventil. Die auf diese Weise erzeugte Wassersäule wirkt auf das Ventil, um es geschlossen zu halten.
  • Obgleich diese Methode verschiedene Vorteile aufweist (das Klappenventil ist einfach im Betrieb und kann in sehr einfacher Weise billig konstruiert werden), weist sie einen ernsten Nachteil auf, da immer, wenn die Waschmnaschine während der Waschstufe abgestellt wird, ihr nachfolgendes Wiederanlaufen bei kaltem PTC (und daher bei niedrigem Widerstandswert) erfolgt, mit dem Ergebnis, daß der Strom nun durch ihn hindurchfließen kann und die Pumpe betätigt, so daß das Ventil öffnet und das im Laugenbehälter zugegene Wasser und Waschmittel abgelassen werden.
  • Es wurden verschiedene alternative Formen des vorerwähnten Stromkreises geplant, alle diese weisen jedoch den genannten Nachteil des Stromkreises auf. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Waschmaschine mit einer Pumpen-Steuervorrichtung, welche, obgleich sie einen Widerstand enthält, dessen Widerstandswert sich direkt mit seiner Temperatur ändert, nicht die Nachteile aufweist, welche der Verwendung solcher Widerstände in Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik anhaften.
  • Diese und weitere, dem Fachmann ersichtliche Gegenstände werden mit einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einem Magnetventil für die Zufuhr von Wasser zum Laugenbehälter, einem Ablaufrohr, einem Entleerungsrohr, einer Pumpe und einem Ventil, vorzugsweise von der Art eines Klappenventils, für die Einsparung von Waschmittel, das an der Einmündung des Ablaufrohres beim Laugenbehälter liegt, erreicht, wobei die Waschmaschine eine Steuervorrichtung für den pulsweisen Betrieb der Pumpe aufweist, um im Ablaufrohr eine Wassersäule zu schaffen, die befähigt ist, das genannte Ventil zu schließen, welche Vorrichtung einen Widerstand aufweist, dessen Widerstandswert sich direkt in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert und der parallel zum Magnetventil und in Serie zur Pumpe geschaltet ist, wobei die Vorrichtung zum pulsweisen Betrieb der Pumpe weiters einen Widerstand aufweist, der, wenn er von Strom durchflossen wird, Wärme entwickelt und thermisch mit dem veränderlichen Widerstand gekoppelt ist, welcher Widerstand die Temperatur des veränderlichen Widerstandes relativ hoch hält, so daß dessen Widerstandswert während der Betriebsstufen der Waschmaschine nach dem Starten hoch bleibt, wobei der in Berührung mit dem veränderlichen Widerstand befindliche Widerstand mit einer Speiseleitung verbunden und parallel zum Schalter eines Zeitgebers geschaltet ist, welcher Schalter in Serie zu einem Druckschalter liegt.
  • Es wird bemerkt daß die DE-A-2 226 698 eine Waschmaschine mit einem Wassereinlaßkanal offenbart, der ein Magnetventil aufweist, wobei ein mit der Temmperatur veränderlicher Widerstand zum Magnetventil in Serie geschaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird deutlicher aus der beiliegenden Zeichnung verständlich, welche als nicht einschränkendes Beispiel vorgelegt wird und in welcher
  • die Figur 1 eine Vorderansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Waschmaschine zeigt;
  • die Figur 2 eine vereinfachte schematische Darstellung des Stromkreises einer in die Waschmaschine gemäß Figur 1 eingesetzten Vorrichtung ist;
  • die Figur 3 eine Detailansicht eines Beispieles eines Teiles des Stromkreises von Figur 2 ist.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist in einer Waschmaschine 100 eine Steuervorrichtung für eine Pumpe 101 zum Schließen eines bekannten, an der Einmündung eines Ablaufrohres 103 eines Laugenbehälters 104 gelegenen Klappen-, Kugel- oder anderen Ventils 102 allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und weist einen Widerstand 2, bekannt als PTC, auf, dessen Widerstandswert sich mit seiner Temperatur ändert und der parallel zu einem Magnetventil 3 geschaltet ist, welches die Zufuhr von Wasser in den Laugenbehälter 104 steuert. Eine Zweigleitung 4 führt vom PTC zu einem Knoten 5, mit welchem eine Zweigleitung 6 vom Magnetventil 3 verbunden ist. Eine Zweigleitung 7 führt von diesem Knoten zum Motor 8 einer Entleerungspumpe 101. Diese Zweigleitung führt eine Spannungsphase zum Motor 8, dessen andere Phase vom Motor direkt von einer Leitung 10 abgenommen wird.
  • Der PTC ist mit einer Zweigleitung 11 verbunden, die von einem Knoten 12 wegführt, an welchen ein Zweigstromkreis 13 und ein Widerstand 14 mit bestimmtem Widerstandswert angeschlossen sind. Dieser Widerstand ist auch mit einer Leitung 15 verbunden, welche eine zu jener der Leitung 10 entgegengesetzte Spannungsphase führt. Der Zweigstromkreis 13 ist mit einem Knoten 16 verbunden, an welchen das Magnetventil 3 mit einer Zweigleitung 17 angeschlossen ist.
  • Ein bekannter Druckschalter 18 ist mit dem Knoten 16 und mit einem Schalter 20 verbunden, der direkt an die Leitung 15 angeschlossen ist. Der Schalter 20 wird von einem herkömmlichen Zeitgeber 21 betätigt welcher für diesen Zweck mit einer entsprechenden Steuerkurve versehen ist.
  • Dieser Zeitgeber 21 betätigt auch einen anderen Schalter 22, der mit der Leitung 15 und, über eine Zweigleitung 23, mit dem Knoten 5 und sodann mit dem Motor 8 der Pumpe 101 verbunden ist. Der Zeitgeber 21 umgeht, indem er den Schalter 22 schließt, die Vorrichtung 1, um eine direkte Betätigung der Pumpe 101 während der normalen Stufen der Waschmaschine 100 zu ermöglichen.
  • Es werde nun angenommen daß die Waschmaschine 100 gestartet werden soll. Vor der Zufuhr von Wasser und Waschmittel zum Laugenbehälter 104, wobei das Waschmittel den Laugenbehälter über eine Leitung 105 von einer Einspülvorrichtung 106 aus erreicht, muß das an der Einmündung des Ablaufrohres 103 beim Laugenbehälter 104 gelegene Klappenventil od. dgl. geschlossen sein. Dies erfolgt durch Stromzufuhr zur Vorrichtung 1 mittels des Schalters 20. Ein Stromsignal läuft sodann durch den Druckschalter 18 (dessen Kontakt geschlossen ist, da der Wasserspiegel im Laugenbehälter 104 noch ungenügend ist).
  • In dieser angenommenen Situation (Waschmaschine vorher nicht in Betrieb) ist der FTC "kalt" und hat einen vernachlässigbaren Widerstand im Vergleich zum Widerstand des Magnetventils 3. Der PTC verhält sich daher praktisch wie ein Kurzschluß. Aus diesem Grunde gelangt das Stromsignal V&sub1; aus der Leitung 15 durch den Druckschalter 18 über die Zweigleitung 13 zum Knoten 12, wobei kein Signal durch den Widerstand 14 hindurchgeht, der durch die Schalter 18, 20 kurzgeschlossen wurde. Vom Knoten 12 aus erreicht das Signal V&sub1; den PTC 2 und gelangt durch diesen zum Knoten 5, um eine Spannungsphase am Motor 8 der Pumpe 101 anzulegen. Der Motor erhält seine andere Spannungsphase aus der Leitung 10, um derart zu arbeiten, daß die Pumpe 101 das im Ablaufrohr 103 des Laugenbehälters 104 und jedwedes im Laugenbehälter selbst zugegene Wasser in die Entleerungsleitung 107 fördert, welche zweckmäßig eine Expansionskammer 107' aufweist, die auf einem höheren Niveau liegt als das, welches das Wasser im Laugenbehälter 104 während des Waschvorganges erreichen kann.
  • Beim Durchgang des Stromsignales V&sub1; heizt sich der PTC 2 auf und als Folge hiervon erhöht sich dessen elektrischer Widerstand. Wenn nun eine gewissen Temperaturcharakteristik erreicht und überschritten wird, so wird der elektrische Widerstand des PTC 2 derart, daß er den Durchgang von Strom, der ausreicht, die Pumpe 101 in Betrieb zu halten, nicht mehr länger gestattet, so daß die Pumpe 101 anhält, jedoch das Magnetventil 3 noch nicht arbeitet. Dies deshalb, weil die durch das Magnetventil vorhandene Spannung zu dessen Erregung nicht ausreicht.
  • Nach dieser Betriebsstufe der Pumpe 101 fließt das Wasser aus dem Entleerungsrohr 107 und aus der Expansionskammer 107' in der umgekehrten Richtung zu jener, welche ihm von der Pumpe 101 mitgeteilt wurde, um das Ventil 102 zu schließen. Auf Grund der nun in den Rohrleitungen 107 und 103 vorhandenen Wassersäule bleibt das Ventil 102 geschlossen. Zu einem gewissen Zeitpunkt erreicht der PTC 2 eine solche Temperatur. daß sein Widerstand einen sehr hohen Wert erreicht. Um den Zweigstromkreis, in den der PTC eingeschaltet ist, zu unterbrechen. Ab diesem Moment gelangt das Signal V&sub1; über die Zweigleitung zum Magnetventil 3, welches die Zufuhr von Wasser in den Laugenbehälter 104 bis zu einem vom Druckschalter 18 gesteuerten, bestimmten Niveau bewirkt.
  • Da der Durchgang des Signals V&sub1; durch das Magnetventil 3 einen Spannungsabfall durch das Magnetventil selbst verursacht, ist das Signal V&sub1;, welches den Knoten 5 über die Zweigleitung 6 vom Druckschalter 3 erreicht, zu klein, um eine Spannung am Motor 8 der Pumpe 101 verfügbar zu machen, die ausreichen würde, die Pumpe 101 zu betätigen.
  • Wenn das Wasser das erforderliche Niveau im Laugenbehälter 104 erreicht hat, öffnet der Schalter 20 des Zeitgebers 21, um den Stromfluß zum Magnetventil 3 zu unterbrechen.
  • Zu diesem Zeitpunkt jedoch gelangt ein Stromsignal Vz von der Leitung 15 zum Widerstand 14, was die Aufheizung des Widerstandes 14 zur Folge hat. Da sich der PTC 2 in Berührung mit dem Widerstand 14 befindet, hält die von letzterem entwickelte Wärme die Temperatur des genannten PTC und folglich dessen elektrischen Widerstand relativ hoch. Das Stromsignal Vz gelangt daher nicht durch den PTC und ein Betrieb der Pumpe 101 ist nicht möglich. Das Signal Vz gelangt hingegen durch die Zweigleitung 13 zum Magnetventil 3. Da jedoch die Spannung am Magnetventil 3 relativ niedrig ist (erhalten durch den Spannungsabfall durch den entsprechend bemessenen Widerstand 14), ist sie nicht in der Lage, das Magnetventil 3 zu betätigen, welches somit inaktiv bleibt.
  • Als Ergebnis der vorstehenden Ausführungen arbeitet die Pumpe 101 nicht, auch wenn während der Waschstufe der Benützer die Waschmaschine abstellt und sie nach kurzer Zeit wieder einschaltet. Dies deshalb, weil der Widerstand 14, durch den der Strom fließt, eine solche Temperatur besitzt, daß der PTC 2 heiß gehalten wird und einen Stromfluß durch ihn zur Betätigung der Pumpe 101 verhindert.
  • Nach der Waschstufe öffnet der Zeitgeber 1 den Kontakt 20.
  • Die Figur 3 zeigt ein praktisches Beispiel der Verbindung zwischen dem Widerstand 14 und dem PTC 2, die oben im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wurden. In Figur 3 sind Teile, die denen der Figur 2 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Eine in Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung konstruierte Waschmaschine verhindert, im Gegensatz zu den Waschmaschinen gemäß dem Stand der Technik, Waschmittelverluste, wenn die Waschmaschine abgestellt (beispielsweise um in den Laugenbehälter noch weitere Gegenstände zum Waschen einzubringen) und sodann wieder eingeschaltet wird.
  • Die Pumpen-Steuervorrichtung dieser Waschmaschine ist außerdem von einfacher Konstruktion und billig.

Claims (2)

1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (104), einem Magnetventil (3) für die Zufuhr von Wasser zum Laugenbehälter (104), einem Ablaufrohr (103), einem Entleerungsrohr (107), einer Pumpe (101) und einem Ventil, vorzugsweise von der Art eines Klappenventils (102), für die Einsparung von Waschmittel, das an der Einmündung des Ablaufrohres (103) beim Laugenbehälter (104) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmaschine (100) eine Steuervorrichtung (1) für den pulsweisen Betrieb der Pumpe (101) aufweist, um im Ablaufrohr (103) eine Wassersäule zu schaffen, die befähigt ist, das genannte Ventil (102) zu schließen, welche Vorrichtung (1) einen Widerstand (2) aufweist, dessen Widerstandswert sich direkt in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert und der parallel zum Magnetventil (3) und in Serie zur Pumpe (101) geschaltet ist, wobei weiters ein Widerstand (14) vorgesehen ist, der, wenn er von Strom durchströmt wird, Wärme entwickelt und thermisch mit dem Veränderlichen Widerstand (2) gekoppelt ist, welcher Widerstand (14) die Temperatur des veränderlichen Widerstandes (2) relativ hoch hält, so daß dessen Widerstandswert während der Betriebsstufen der Waschmaschine (100) nach dem Starten hoch bleibt, wobei der in Berührung mit dem veränderlichen Widerstand (2) befindliche Widerstand (14) mit einer Speiseleitung (15) verbunden und parallel mit dem Schalter (20) eines Zeitgebers (21) geschaltet ist, welcher Schalter (20) in Serie zu einem Druckschalter (18) liegt.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (14) mit einem Knoten (12) verbunden ist, mit welchem der veränderliche Widerstand (2) durch eine Zweigleitung (13) verbunden ist, wobei eine Zweigleitung (13) vom Knoten (12) wegführt und in einem Knoten (16) endet, mit welchem der Druckschalter (18) und das Magnetventil (3) verbunden sind.
DE8989201578T 1988-06-22 1989-06-16 Waschmaschine mit pumpensteuerung zum schliessen eines ventils. Expired - Fee Related DE68903053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21069/88A IT1217894B (it) 1988-06-22 1988-06-22 Macchina lavapiancheria con dispositivo perfezionato per il comando della pompa atto alla chiusura di una valvola in particolare a cerniera per l'economizzazione del detersivo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903053D1 DE68903053D1 (de) 1992-11-05
DE68903053T2 true DE68903053T2 (de) 1993-04-15

Family

ID=11176275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989201578T Expired - Fee Related DE68903053T2 (de) 1988-06-22 1989-06-16 Waschmaschine mit pumpensteuerung zum schliessen eines ventils.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4945735A (de)
EP (1) EP0347989B1 (de)
JP (1) JPH0231798A (de)
CA (1) CA1331948C (de)
DE (1) DE68903053T2 (de)
ES (1) ES2038820T3 (de)
IT (1) IT1217894B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ507419A (en) * 2000-10-10 2003-08-29 Fisher & Paykel Appliances Ltd Washing appliance, typically laundry washing machine, with control means to energise thermally actuated diverter valve at or near time taken to fill appliance
ES2208069B1 (es) * 2002-04-03 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de evacuacion de agua para una maquina de lavar.
US20080155759A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Paul Douglas Mantle Methods and apparatus for channeling liquid in a clothes treating apparatus
ES2320836B1 (es) * 2007-06-01 2010-01-29 Ingenieria Para El Desarrollo Sostenible S.L. (Ids, S.L) Dispositivo programable de control termico y temporal de una mezcla defluidos.
IT1402148B1 (it) * 2010-10-01 2013-08-28 Bitron Spa Modulo attuatore, sistema di bloccaggio-sbloccaggio di un portello di un elettrodomestico e relativo metodo di funzionamento.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285038A (en) * 1964-11-27 1966-11-15 Ametek Inc Laundry machines
DE2226698C3 (de) * 1972-05-25 1980-10-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Wasch- oder Geschirrspülmaschine
IT1138385B (it) * 1981-05-21 1986-09-17 Eurodomestici Ind Riunite Perfezionamenti alle o nelle macchine lavabiancheria
ATE70864T1 (de) * 1985-10-03 1992-01-15 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten.
DE3540741A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE3602920A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einem ablaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0231798A (ja) 1990-02-01
US4945735A (en) 1990-08-07
EP0347989B1 (de) 1992-09-30
CA1331948C (en) 1994-09-13
ES2038820T3 (es) 1993-08-01
IT8821069A0 (it) 1988-06-22
EP0347989A1 (de) 1989-12-27
DE68903053D1 (de) 1992-11-05
IT1217894B (it) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
DE8411683U1 (de) Espressokaffeemaschine mit heizelementen zur erhitzung des in einem kessel enthaltenen wassers
WO2007074022A1 (de) Reinigungsprogramm für eine geschirrspülmaschine mit verkürzter laufzeit bei konstanter reinigungsleistung
DE1638170B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur steuerung eines zeitprogramms
DE102009055163B4 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
DE68903053T2 (de) Waschmaschine mit pumpensteuerung zum schliessen eines ventils.
DE3501003A1 (de) Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle
DE19834229B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP0045838B1 (de) Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE602004009334T2 (de) Verfahren und dampfgargerät mit einer verbesserten vorrichtung zur wasserzuführung
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE1115706B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE2048763A1 (de) Steuereinrichtung fur Waschmaschinen
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE102017108349B4 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung der Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
DE3020254C2 (de)
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE2658435A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fluessigkeitsmenge mit waehlbarer temperatur und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69612325T3 (de) Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung
EP0703311A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
DE19806763B4 (de) Verfahren zur Eistellung einer elektrischen Lenkradheizung sowie elektrische Lenkradheizung
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee