EP2289827A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung Download PDF

Info

Publication number
EP2289827A2
EP2289827A2 EP10168994A EP10168994A EP2289827A2 EP 2289827 A2 EP2289827 A2 EP 2289827A2 EP 10168994 A EP10168994 A EP 10168994A EP 10168994 A EP10168994 A EP 10168994A EP 2289827 A2 EP2289827 A2 EP 2289827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport element
transport
distance
retaining element
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2289827A3 (de
Inventor
Michael Schwarzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2289827A2 publication Critical patent/EP2289827A2/de
Publication of EP2289827A3 publication Critical patent/EP2289827A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/045Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/121Wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for separating flat objects, in particular flat mail items.
  • An apparatus having the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 8 are made DE 10 2007 007 813 B3 known.
  • each separation stage has in each case a transport element for taking along the objects and a retaining element for retaining the objects.
  • a singulation mode the articles are transported through between the transport element and the retaining element and thereby separated.
  • the retaining element or the transport element is mounted on a movable holder.
  • the other element is fixed in place.
  • the dicing stage is stopped, and the holder is displaced, so that the distance between the transport element and the retaining element is increased.
  • the jam can be cleared, and the original distance is restored afterwards.
  • DE 103 50 623 B3 For example, an apparatus and method for dicing flat objects will be described.
  • the flat objects, in DE 103 50 623 B3 Mail is transported upright and in a stacked position onto a pair of trigger arms and laterally withdrawn from an underfloor belt in cooperation with the trigger arms.
  • the mail items are transported via a transport path, which is bounded on one side by two series-connected endless conveyor belts 13, 14 and on the other side by a continuous retaining element 19.
  • the invention has for its object to provide a device with the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 8, is prevented by the fact that wear of the transport element due to the pulling apart of objects, the error rate of the singulator clearly elevated.
  • Each flat object to be separated is placed between the transport element and the retaining element. It is possible that several objects overlap at least temporarily. Each item to be separated gets in contact with a surface of the transport element during the singulation. It is possible that different objects come into contact with different areas of the surface.
  • Either the transport element or the retaining element is mounted on the base, and the other element is stationary assembled.
  • the drive is configured to drive the transport element so that the transport element is moved relative to the retaining element and by this relative movement, a pulling apart of at least partially overlapping objects is effected.
  • the distance sensor is configured to measure, directly or indirectly, the length of a distance from a stationary point to such a surface of the transport element that comes into contact with objects when pulled apart.
  • the controller is designed to control the actuator as a function of the measured length of the track so that the actuator moves the pad so that the displacement of the pad completely or at least partially compensates for the abrasion of particles from the surface of the transport element.
  • a fixed point on the base is moved by moving to a fixed point.
  • the distance between the transport element and the retaining element remains at least approximately constant.
  • the device according to the invention automatically compensates for wear of the transport element due to abrasion. It is not necessary, the device according to the solution manually rebalancing, which is always costly and may be completely omitted or wrongly performed because of human errors.
  • the displaceable pad with the transport element or the restraining element is displaced as a function of an actually measured route length, which changes due to the abrasion. It is not necessary to move this element depending on other parameters, for example the operating time or the number of separated objects. The measured distance is a better measure of wear than the operating time or number of items.
  • the pad is shifted so that the displacement just compensates for the wear by the displacement compensated for the change in the measured route length exactly.
  • This embodiment allows a particularly simple control, because in this scheme, a controller needs only to keep the route length constant and to consider any compensation factor.
  • the range sensor only needs to measure accurately within a narrow range around a desired path length and merely report outside the range if the actual path length is greater or less than the set point.
  • the range sensor measures the length of a distance that is not interrupted by objects to be singulated. This makes it possible for the distance sensor to measure the distance continuously, even during ongoing singulation operation, and without an object interrupting a light beam along the route.
  • a measuring lever is constantly applied to the transport element. Wear of the transport element causes the measuring lever is pivoted. This pivoting is measured. This embodiment eliminates the need to lay the route to be measured so that the route to be measured ends on the surface of the transport element.
  • the surface of the measuring lever can be designed with a reflective layer or made of a suitable material, so that the distance measurement is simplified.
  • the device according to the invention is used to separate flat postal items.
  • Each mail item extends in an object plane.
  • the mailpieces are transported in a random arrangement to the device.
  • the mail items pass upright through the device.
  • the object plane of each object is thus approximately perpendicular.
  • each article slides with a lower edge over a pad.
  • the mailpieces are processed by a sorting system with the aim of sorting the mailpieces depending on their respective delivery address. For this purpose, it is necessary to decipher the delivery address of each mail item and to eject the mail item as a function of the delivery address into a sorting end point of the sorting system.
  • the solution according to the device of the embodiment is used to separate the mail so that the mail can be aligned and oriented thereafter, then the respective delivery address can be deciphered and the mail can be properly ejected.
  • the same motor can drive the drives of both transport elements and both Vorziehemia.
  • the transport element and the drawing element of each singler each have their own drive, so that each singler can be controlled separately and separately transport or stop postal items.
  • the mail items are transported between the transport element and the retaining element of the first singler, then transported by the pre-pulling element of the first singler, then between the transport element and the retaining element of the second singler, and finally by the pre-pulling element of the second singler.
  • both the transport element and the retaining element of each singler lie flat against the mail item, that is to say over the entire length of the mail item or a considerable part of the mailpiece length. As a result, a better separation is achieved than when only two roles.
  • Each mail item is thus at times flat on the transport element and at times flat on the retaining element during the singulation.
  • both each transport element and each retaining element have a non-slip surface, so that between a mail piece and the transport element and between the mail piece and the retaining element in each case a sufficiently large coefficient of friction occurs, both for the static friction and for sliding friction.
  • the term "friction coefficient" is z. In Dubbel, Paperback for Mechanical Engineering, 18th ed., Section B15. The friction force is equal to the product of lateral force and friction coefficient.
  • the coefficient of friction between a transport element and a mail item is greater than the coefficient of friction between a retaining element and the mail item.
  • the friction coefficient between the retaining element and the mail item is greater than the coefficient of friction between two mutually adhering mailpieces.
  • Each transport element comprises in the exemplary embodiment a plurality of superimposed endless conveyor belts, which is guided around at least two rollers and hereinafter referred to as "entraining conveyor belts".
  • Each of these rollers is rotatably mounted on a vertical shaft or a vertical axis.
  • all transport conveyor belts of a transport element are guided around the same three rollers. Between each two superimposed driving conveyor belts occurs on a slot.
  • each endless conveyor belt has an outwardly facing surface made of a rubbery material.
  • the retaining element comprises a plurality of stationary components.
  • Each of these components comprises a straight element. This straight element lies flat against a postal item.
  • the fixed components of a retaining element are arranged one above the other.
  • the superimposed stationary components lie on a rake a band edition. This tape rest is fixedly mounted, z. B. on a singler base plate.
  • each stationary component comprises a bent deflection component.
  • each retaining element also comprises at least one endless conveyor belt, which is referred to below as the "retaining conveyor belt”.
  • This endless conveyor belt is guided around rollers, which are also mounted on vertical shafts.
  • each entrainment conveyor belt so each endless conveyor belt of a transport element, projections which engage in corresponding recesses of the opposing retaining element, for example in the slot between two superimposed stationary components.
  • These projections and recesses extend in the longitudinal direction along the transport direction and are z. B. configured as a horizontal continuous lines.
  • the retaining element has projections which engage in recesses of the transport element.
  • the transport element of each singler comprises a plurality of transfer conveyor belts arranged one above the other, which engage in slots between in each case two superimposed stationary components of the corresponding retention element, without the entrainment conveyor belts and stationary components touching each other.
  • a mail item which is transported between the transport element and the retaining element, receives thereby - seen in the transport direction - temporarily a contour in the form of a serpentine line.
  • the entrainment conveyor belts and fixed restraint components form two sawtooth lines.
  • each separator additionally comprises a suction device.
  • This aspirator sucks in air.
  • the air flows through recesses in each driving conveyor belt of the transport element and creates a negative pressure.
  • This negative pressure pulls an object (a single Mailing or a plurality of overlapping mailpieces) on the entrainment conveyor belts and increases the lateral force and thus the frictional force between each entrainment conveyor belt and the mail item acting on the mailpiece.
  • the suction device generates a negative pressure between the retaining element and the mail item.
  • a sequence of recesses in the form of holes is embedded in each entrainment conveyor belt.
  • these recesses extend over the entire length of a driving conveyor belt.
  • An aspirator which abuts against the entrainment conveyor belts, then sucks air through these recesses as the recesses are passed past a suction chamber of the aspirator. Through the slot between two adjacent driving conveyor belts no air is sucked.
  • the transport rollers of the drawers are driven in opposite directions of rotation.
  • the mail items are transported upright to the first singler. Each flat postal item is therefore on one edge.
  • An underfloor conveyor transports the upright mailpieces in a transport direction which is parallel to the object planes or perpendicular to these article planes.
  • a stack of flat mail items is transported perpendicular to their subject levels on the first separator.
  • the mail items are transported in a direction parallel to their subject levels to the first singler, wherein a plurality of mailpieces usually overlap partially.
  • "overlapping" is to be understood in a direction perpendicular to the object levels of the flat mail items.
  • the mail items including the overlapping, get between the transport element and the retaining element of the first singler.
  • the transport element of the first separator takes along overlapping mailpieces. For example, the adhere Mail items on the driving conveyor belts and are moved from the retaining element to the first transport element.
  • the first singler pulls apart overlapping mailpieces. To effect this, the transport element moves faster than the retaining element of the first singler, so that a relative speed of the transport element relative to the retaining element occurs. In the exemplary embodiment, the retaining element does not move at all. Because the friction coefficient and thus the frictional force between a mail item and the transport element is even greater, preferably no slippage occurs between the mail item and the transport element. The negative pressure amplifies this effect.
  • Each separator also has in the embodiment, a Vorziehelement with two driven transport rollers.
  • the two transport rollers are rotated at the same rotational speed in different directions of rotation. At each point of contact, the two transport rollers effect the same transport vector.
  • These two transport rollers each have a grippy outer surface and sit on parallel and driven rollers.
  • the pre-drawing element is arranged downstream of the transport element and the retaining element of the singler.
  • the transport rollers are spring-loaded so that compression springs press the two transport rollers against each other, but a mail item is able to push apart the transport rollers when the two transport rollers grip and prefer the mailpiece.
  • the first separator also has the first drawing element with the two transport rollers, which is arranged downstream of the transport element and the retaining element. A mailing will be between these two transport wheels transported through, both transport rollers take the mail temporarily. As soon as the front edge of a mail item is caught by the two transport rollers, the transport element and the retaining element are stopped. The transport rollers pull out a mail item between the transport element and the retaining element. If this item of mail partially overlaps with a subsequent item of mail, the transport rollers only grasp the leading item of mail, but not the subsequent item of mail. The subsequent mail item is retained by the transport element and by the retaining element. Once it is determined that the trailing edge of the leading mail item has passed through the transport rollers, at least the transport element is rotated again and transports the subsequent mail item to the transport rollers.
  • the first separator thus operates in a start-stop mode.
  • the transport element is started continuously and stopped again.
  • the transport rollers of the Vorziehelements are rotated continuously.
  • a light barrier or other suitable sensor measures the events that a leading edge of a mailpiece has reached the two transport rollers of the first singler and that the trailing edge has passed the transport rollers.
  • the mail item interrupts the light beam emitted by the transmitter of the light barrier.
  • a single item of mail which is transported by the transport element of the first singler, rotates in one embodiment with the retaining element.
  • the retaining element stops.
  • two overlapping mailpieces are pulled apart by the interaction of the transport element and the retaining element.
  • the second separator preferably operates in the same way, as long as the second separator also works in the singulation mode.
  • the transport element of the second singler is on the other side of the transport path over which the mail items are transported, arranged as the transport element of the first singler.
  • the transport element of the first singler as seen in the transport direction - arranged to the left of the transport path, so the transport element of the second singler is right of the transport path. Accordingly, the retaining elements of the two singler be mounted on different sides of the transport path.
  • This embodiment causes an improved separation.
  • Two postal items partially overlap before they reach the first separator.
  • the leading mail item rests on the retaining element of the first singler, the subsequent mail item on the transport element of the first singler.
  • the transport element is able to transport the subsequent mail item forward relative to the leading mail item and thereby cause a separation.
  • the forwardly drawn subsequent mail item gets caught in a tab or a viewing window or similar component of the leading mailpiece and can not be pulled further forward, so that the first singler can not separate these two mailpieces.
  • the second separator will pull the leading mail item forward in relation to the subsequent mail item in this constellation, thereby causing the separation.
  • the entanglement between the two postal items automatically dissolves in that the second separator initiates forces on another side of the object, which consists of the entangled postal items, than the first separator.
  • Each upright postal item is thus preferred on one surface of a transport element and retained on the other surface of a retaining element.
  • the surface of the transport element is made of a material having a high coefficient of friction, for. B. of a rubbery material.
  • the slippage causes particles to be rubbed off the surface of the transport which comes into contact with the mailpieces to be separated. This abrasive wear causes the transport element to wear out and become thinner over time. In the embodiment, each endless conveyor belt will become thinner over time.
  • the first separator comprises the driven first transport element 10.1, which consists of a plurality of superimposed driving conveyor belts, and the first retaining element 2.
  • Two compression springs 28.1, 28.2 push the first retaining element 2 so far against the entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1 that only one predetermined minimum distance between the transport element 10.1 and the retaining element 2 remains.
  • a drive motor 15 rotates the transport roller 3.1 or both transport rollers 3.1, 3.2 of the first drawing element 3.
  • the transport rollers 3.1, 3.2 rotate in one embodiment as fast as the driving conveyor belts of the first transport element 10.1.
  • the control device 5 controls the drive motors for the transport elements and Vorziehiata the two singler and thereby causes this start-stop operation.
  • the photoelectric sensors transmit signals to this controller 5, and the controller 5 processes these signals.
  • the entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1 are guided around the three rollers 30, 31 and 32 in the embodiment.
  • a drive motor 16 rotates the roller 32 and thus the first transport element 10.1.
  • the control device 5 is able to turn both drive motors 15, 16 on and off again.
  • the first singler further comprises a suction chamber 50.
  • Each entrainment conveyor belt of the first transport element 10.1 is guided past an opening of this suction chamber 50.
  • the suction chamber 50 sucks air through this opening and through recesses in the driving conveyor belts of the transport element 10.1.
  • Fig. 2 shows in detail and in the plane A - A of Fig. 1 in that the first transport element 10.1 consists of a plurality of individual transport conveyor belts lying one above the other.
  • the first retaining element 2 has a plurality of stationary components arranged one above the other, between which the rake 27 of a band support 18 lies.
  • the individual components of the first retaining element 2 run over a respective projection of the rake 27.
  • the first retaining element 2 has projections which bear against a mail item.
  • the entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1 protrude at a distance C beyond the projections of the first retaining element 2.
  • the first retaining element 2 is mounted on the separator base plate 19.
  • the first retaining element 2 comprises a plurality of stationary components arranged one above the other, which rest on a rake 27 of a band support 18.
  • the band support 18 is fixedly mounted on the singler base plate 19.
  • the three rollers 30, 31, 32 around which the entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1 are guided are mounted on a mounting plate 20.
  • the mounting plate 20 is preferably movably mounted such that an actuator 22 is able to move the mounting plate 20 in a direction of displacement VR perpendicular to the transport direction T and perpendicular to the transport path, cf. Fig. 1 ,
  • the singler base plate 19, however, is mounted stationary. Because the mounting plate 20 can be moved relative to the separator base plate 19, the distance between the first transport element 10.1 and the first retaining element 2 can be changed, whereby wear of the first transport element 10.1 can be compensated.
  • the actuator 22 rotates at least two toothed belts, and these toothed belts rotate at least two spindles. These spindles engage in corresponding fastening elements of the mounting plate 20.
  • a rotation of the spindles 21 causes the mounting plate 20 performs a linear movement, perpendicular to the transport direction T, in which transported the first separator postal items.
  • the actuator 22 is driven by the control device 5 and is able to rotate the spindles 21.
  • the two transport rollers 8.1, 8.2 of the second drawing element 8 pull the separated mail items between the second transport element 10.2 and the second retaining element 7.
  • the transport element 10.1 of the first singler - as seen in the transport direction T - arranged to the left of the conveyor track, the transport element 10.2 of the second singler to the right of the conveyor track.
  • the second separator can be switched back and forth in the embodiment between two modes, namely a singulation mode and a transport mode.
  • the second separator has a light barrier 11 with a transmitter 11.1 and a receiver 11.2. This light barrier 11 determines whether the leading edge of an "object" has reached the transport rollers 8.1, 8.2.
  • object refers both to a single item of mail as well as to several items of mail that partially or completely overlap.
  • the second singler works just like the first singler in the start-stop mode.
  • the second transport element 10.2 transports an object up to the transport rollers 8.1, 8.2 of the second pre-drawing element 8. As soon as the front edge of this object has reached the transport rollers 8.1, 8.2, the second transport element 10.2 is stopped.
  • the further driven transport rollers 8.1, 8.2 pull out the leading mail item between the second transport element 10.2 and the second retaining element 7.
  • the second transport element 10.2 and the second retaining element 7 hold back a subsequent mail item. As a result, overlapping mail pieces are pulled apart and separated from each other.
  • the second singler transports a mail piece without being stopped and without exerting a singling action.
  • the second transport element 10.2 thus also transports an object even if its front edge has reached the transport rollers 8.1, 8.2.
  • the second separator is operated in transport mode until it is determined that the first separator has not completely separated two overlapping mail items. Only then is the second separator switched to the singulation mode, and these overlapping mailpieces are singled out. As soon as all these isolated mail items have completely left the second separator, the second separator is switched back to the transport mode.
  • the second separator is then switched from the transport mode to the singulation mode when it is determined that an object in the second separator consists of several overlapping mailpieces, and the leading edge of this object, ie the leading edge of the forward mail item, the transport rollers 8.1, 8.2 has reached. This reaching the transport rollers 8.1, 8.2 is detected by the light barrier 11.
  • the second separator is redesigned at exactly this moment of reaching. The foremost item of mail is still transported so far that the transport rollers 8.1, 8.2 grab this forward mail item securely.
  • the second separator is thereby switched over from the transport mode to the singulation mode that the control device 5 stops the drive motor 9 of the second transport element 10.2.
  • the subsequent mail item is retained by the second transport element 10. 2 and by the second retention element 7.
  • the control device 5 stops the drive motors 16 (for the first transport element 10.1) and 15 (for the first pre-pulling element 3).
  • This stopping of the first singler is preferably carried out simultaneously with the step of switching the second singler to the singling mode. Only when all previously overlapping mail items have completely left the second separator, the controller 5 starts the first separator again. Preferably, the control device 5 simultaneously switches the second separating device back into the transport mode.
  • a light barrier determines that point in time at which the trailing edge of the leading, now separated mail item has passed this light barrier and thus a gap occurs between the preceding and the now following mail item.
  • This light barrier can be the light barrier 1 or a light barrier of the light barrier arrangement 4 described below or a further light barrier, which is arranged downstream of the light barrier 14.
  • the discovery of the gap triggers the steps that the controller 5 switches the second separator again in the transport mode and the drive motor 9 turns on again.
  • the second transport element 10.2 transports Mail continuously to the transport rollers 8.1, 8.2.
  • the first singler will resume his start-stop operation.
  • the control device 5 starts the drive motors 16 (for the first transport element 10.1) and 15 (for the first feed element 3) again.
  • the second separator thus operates only in start-stop operation when a double trigger is detected, and otherwise in a continuous transport mode. This achieves a significantly higher throughput. In addition, the wear-prone start-stop operation is reduced to the required minimum.
  • the apparatus further comprises a light barrier arrangement 4.
  • This light barrier arrangement 4 has a transmitter line 4.1 with multiple transmitters and a receiver line 4.2 with multiple receivers arranged one behind the other.
  • the transmitter line 4.1 and the receiver line 4.2 extend over the length of the entire first singler and the entire second singler.
  • the light barrier arrangement 4 monitors at least the second transport element 10.2 and the second retaining element 7.
  • the transmitter line 4.1 comprises at least one row with a multiplicity of transmitters which emit parallel light beams.
  • the receiver line 4.2 comprises at least one row with a plurality of receivers receiving the light beams from the transmitters. It is possible that the transmitter line 4.1 and the receiver line 4.2. each comprise a plurality of individual lines arranged one above the other. As a result, the light barrier arrangement 4 is able to recognize different mailpieces with different heights.
  • Each mail item interrupts each light beam from a transmitter if that light beam strikes the mailpiece.
  • a light beam from a transmitter that is not interrupted by a mail item strikes the corresponding receiver.
  • a sequence of measuring times is specified.
  • the time interval between two successive measurement times is z.
  • B. varies inversely proportional to the transport speed of the second singler or remains constant. The time interval is so small that in each period in which a mail item passes through the second separator, several measurement times fall.
  • each receiver of the receiver line 4.2 delivers exactly one of the two possible signals "light beam has hit the receiver" or "no light beam has hit", ie light beam is interrupted by a mailpiece.
  • a sequence of objects in the second separator is detected for each measurement time, wherein an object consists of a single item of mail or of a plurality of at least partially overlapping items of mail. Between each two successive objects is in each case a gap through which passes at least one light beam.
  • Each object interrupts at least one light beam.
  • the distance between two successive gaps is equal to the length of the transported object between these two gaps. This gap distance is calculated approximately as a distance between the two receivers of the receiver line 4.2, which is hit by a light beam.
  • the receiver line 4.2 transmits measurement signals to the control device 5.
  • the control device 5 evaluates these measurement signals and decides whether or not an object consisting of several overlapping mailpieces is transported in the second separator.
  • This light barrier arrangement 4 thus measures the length of the same object for at least two measurement times, while the second separator is in transport mode and the second transport element 10.2 transports this object to the transport rollers 8.1, 8.2 of the second pre-pull element 8.
  • a relative speed occurs between the second transport element 10.2 and the second retaining element 7.
  • the second retaining element 7 is not driven, but rotated by mail, or consists of stationary components.
  • a plurality of overlapping mailpieces are pulled apart, and an object consisting of a plurality of mailpieces changes its length as it is transported through the second separator. If the length of the object varies during transport, the object consists of several overlapping mailpieces.
  • the second separator is switched to the singulation mode as soon as the front edge of the object reaches the light barrier 11. This front edge is formed by the front edge of the leading item of mail of the object.
  • the retaining element 7 and the transport element 10.2 of the second singler hold back each subsequent mail item of the object.
  • the second separator may also have a camera which has a lateral image generated by the object.
  • the contour of the object in the image is evaluated. If this contour shows several rectangles, the object comprises several mailpieces. This configuration eliminates the need for a relative speed between the second transport element 10.2 and the second retaining element 7 is generated.
  • the transport path which is traversed by the mail items, consists of two straight sections and a curved transition region.
  • the first straight path is formed by the first transport element 10.1 and the first retaining element 2 of the first singler, the second straight distance by the second transport element 10.2 and the second retaining element 7 of the second singler.
  • the second straight path is laterally offset relative to the first path, so that the transition region is curved, preferably curved in an S-shape. In Fig. 1 this lateral offset V is exaggerated.
  • the first singler is able to pull objects apart in a first plane of extension.
  • the second singler is able to pull objects apart in a second plane of extension.
  • These two expansion planes are arranged parallel to each other in the embodiment and have a distance V from each other.
  • An element 7.1 acts as a deflecting element. When an article is transported from the first singler to the second singler, the deflecting element 7.1 deflects this article from the first to the second unwinding plane.
  • the deflecting element 7. 1 preferably comprises a plurality of superimposed deflection components, in this case the curved components of the second retaining element 7.
  • the two diverging planes meet at an acute angle.
  • the two expansion planes intersect in a straight line. If a mail item is transported from the first singler to the second singler, the mail item is rotated about an axis of rotation, which is parallel to this cutting line. This rotation often improves the separating effect in addition.
  • the abrasion caused by abrasion of the driving conveyor belts of the transport elements 10.1, 10.2 and / or the components of the retaining elements 2, 7 is monitored, and at least one element is readjusted automatically. Illustrate this readjustment Fig. 1 to Fig. 4 exemplary of the first transport element 10.1 of the first singler.
  • the separation of the mailpieces causes a slip to occur between the transport element and a mail item to be separated.
  • This slippage causes particles to be rubbed off those surfaces of the endless conveyor belts of the transport element 10.1 which are in contact with mailpieces to be separated.
  • This abrasion of particles makes the endless conveyor belts of the first transport element 10.1 thinner. This reduces the distance C, by which the endless conveyor belts of the first transport element 10.1 protrude from the belt support 18 of the first retaining element 2, cf. Fig. 2 , In addition, the distance between the apex 27 of the first retaining element 2 and the surface of the endless conveyor belts of the first transport element 10.1 increases.
  • a distance sensor 12.1, 12.2, 12.3 continuously measures the distance between itself and that surface of the first entrainment conveyor belt 10.1, which faces the mailpieces to be separated.
  • the mounting plate 20 with the first transport element 10.1 is moved transversely to the transport direction in the direction of displacement VR on the first retaining element 2. As a result, the distance between the first transport element 10.1 and the first retaining element 2 is changed.
  • the distance between the apex 27 and the first transport element 10.1 is reduced, the distance C is increased again. As a result, the wear is compensated by abrasion.
  • the actuator 22 rotates the spindles 21 so that a desired gear ratio between the rotation of the actuator 22 and the displacement of the mounting plate 20 is effected.
  • a controller 40 controls this actuator 22. At the controller 40 signals from a distance sensor are transmitted. The controller 40 uses these measurement signals as well as a setpoint to calculate the setting commands to the actuator 22.
  • the Fig. 2 shows, a distance sensor 12.1 measures the distance B between itself and that surface of the driving conveyor belts of the first transport element 10.1, which faces the first retaining element 2 and thus the mailpieces to be separated.
  • the distance sensor 12.1 sends a laser beam through a recess in the first retaining element 2 perpendicular to the surface of the first transport element 10.1.
  • the wear of the driving conveyor belts of the first transport element 10.1 increases the distance B.
  • the mounting plate 20 in Fig. 1 down or in Fig. 2 moved to the left on the first retaining element 2 and thus to the distance sensor 12.1.
  • a distance sensor 12.1 measures directly the distance B.
  • the mounting plate 20 is moved so that this distance remains constant.
  • a problem of this embodiment is that a distance measurement is made difficult or even impossible if a mail item is located between the first transport element 10.1 and the first retaining element 2.
  • a distance sensor 12.2 is used.
  • the distance sensor 12.2 measures the distance D between the surface of the first entraining conveyor belt 10.1 and the distance sensor 12.2, in an area in which the first entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1 are guided around the roller 32 and not first retaining element 2 is opposite.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment that allows a permanent measurement and a simple control.
  • two deflecting mirrors 13.1, 13.2 are used. Between the two deflecting mirrors 13.1, 13.2 the constant distance E occurs, between the distance sensor 12.2 and the deflecting mirror 13.1 the distance F. The distance F changes when the mounting plate 20 is displaced. If the mounting plate 20 is displaced in the direction of displacement VR, then the distance F is reduced. Between the deflection mirror 13.2 and the surface of the first entraining conveyor belt 10.1, the distance D is increased, which increases due to the wear of the entrainment conveyor belts of the first transport element 10.1.
  • the distance sensor 12.2 measures the total distance D + E + F.
  • the distance sensor 12.2 provides a voltage value that depends on the measured distance.
  • the distance sensor 12.2 is mounted stationary.
  • the first transport element 10.1 and the two deflecting mirrors 13.1, 13.2 are mounted on the mounting plate 20 and can thereby be displaced relative to the distance sensor 12.2.
  • the wear of the first transport element 10.1 increases the distance D.
  • a displacement of the mounting plate 20 in the direction of displacement VR causes the distance F is reduced.
  • the mounting plate 20 is displaced so that the total distance D + E + F remains constant. This causes the displacement of the mounting plate 20 just compensated for the wear of the first transport element 10.1.
  • Particles are also rubbed off the surface of the first retaining element 2, which results in the first retaining element 2 becoming thinner.
  • the effect of this effect is preferably compensated by pressing the first retaining conveyor belt 2 against the belt support 18.
  • Fig. 4 shows a third embodiment to monitor and adjust the first transport element 10.1.
  • This embodiment measures a distance by means of at least one measuring lever 17.
  • at least one measuring lever 17 is pressed against the surface of a driving conveyor belt of the first transport element 10.1, in the area of the roller 32 and thus again outside a region in which a mailpiece is located. It is possible that several measuring levers arranged one above the other are pressed against one take-off conveyor belt each.
  • a roller 23 or a rotatably mounted ball 23 is in constant contact with the surface of the driving conveyor belt.
  • this constant contact is caused by the fact that the measuring lever 17 is rotatably mounted on a shaft 24 and a tension spring 26 pulls the free arm 17.1 of the measuring lever 17 to itself.
  • the roller or ball 23 is seated at the end of the other arm 17.2 of the measuring lever 17.
  • a distance sensor 12.3 measures the distance H between itself and a point of the free arm 17.1 of the measuring lever 17.
  • a reflective foil or similar element may be mounted, which facilitates range finding.
  • the distance sensor 12.3 is mounted stationary, so that the first transport element 10.1, which is mounted on the mounting plate 20, is displaceable relative to the distance sensor 12.3.
  • the surface of the transport element 10.1 can thus be optimized for separation by pulling apart, the surface of the measuring lever 17 for measuring the route length.
  • the abrasion of particles from the surface of a driving conveyor belt of the first transport element 10.1 causes this entrainment conveyor belt to become thinner.
  • This in turn causes the measuring lever 17 is rotated about the axis 24 and thereby the distance H between the free arm 17.1 and the distance sensor 12.3 changed.
  • the measuring lever 17 is rotated by the wear in a clockwise direction, and the measured distance H decreases.
  • the reduction of the distance H is proportional to the wear of this entrainment conveyor belt of the first transport element 10.1.
  • the proportionality factor H1: H2 can be determined by suitable positioning of the sensor 12.2 relative to the free arm 17.1.
  • H1 is the distance between the contact point of the roller 23 with the first transport element 10.1 and the shaft 24.
  • H2 is the distance between the Auftician of the distance sensor 12.3 and the shaft 24th
  • H1 H2
  • the first transport element 10.1 is mounted on a sliding mounting plate 20, and the first retaining element 2 is fixedly mounted.
  • This embodiment has the advantage that a mail item, which is transported by the transport element and bears against the retaining element, always in the gap between the two transport rollers 3.1, 3.2 impinges on the Vorzieh liked.
  • the first retaining element 2 is mounted on the sliding mounting plate 20, and the first transporting element 10.1 is mounted on a stationary base plate 19. Also in this alternative embodiment, the wear of the first transport element 10.1 is measured, specifically as described above with a distance sensor 12.1, 12.2, 12.3.
  • the controller 40 controls the actuator 22, and the actuator 22 moves the mounting plate 20 with the first retaining element 2 so that the distance between the first retaining element 2 and the first transport element 10.1 is reduced. Also in this way the wear of the first transport element 10.1 is compensated.
  • the embodiment of mounting the stationary retaining element 2 on the displaceable mounting plate 20 allows a mechanically simple construction, because no driven parts are mounted on the mounting plate 20. However, the pre-drawing element 3 is readjusted, or a mail item does not strike exactly the gap between the two transport rollers 3.1, 3.2.
  • first retaining element belongs to the first separator 3 Pulling element with the transport rollers 3.1, 3.2 3.1, 3.2 Transport rollers at the end of the first singler 4 Photocell arrangement, acts as an overlap Pungs recognition apparatus 4.1 Transmitter line of the light barrier arrangement 4 of the second singler 4.2 Receiver line of the light barrier assembly 4 of the second singler 5 control device 7 second retaining element, belongs to the second separator 7.1 Deflection element of the second retaining element 7 8.1, 8.2 Transport wheels at the end of the second singler 9 Drive motor for the second entrainment conveyor belt 10.2 10.1 first transport element, belongs to the first singler and has several carrier conveyor belts 10.2 second transport element, belongs to the second separator and has several driving conveyor belts 11.1 Receiver of the light barrier of the second singler 11.2 Receiver of the light barrier of the second singler 12.1 Distance sensor, directly measures the wear of the first entrainment conveyor belt 10.1 12.2 Distance sensor, indirectly measures the wear of the first entrainment conveyor belt 10.1 by

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen. Die Vorrichtung besitzt ein Transportelement (10.1), ein Rückhalteelement (2), eine verschiebbare montierte Unterlage (20) und einen Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3). Entweder das Transportelement (10.1) oder das Rückhalteelement (2) ist auf der Unterlage (20) montiert. Das andere Element (2) ist ortsfest montiert. Das Transportelement (10.1) wird relativ zum Rückhalteelement (2) bewegt, wodurch überlappende Gegenstände auseinander gezogen werden. Der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) misst die Länge einer Strecke von einem ortsfesten und zu einer solchen Oberfläche des Transportelements (10.1), die mit Gegenständen in Berührung kommt. In Abhängigkeit von der gemessenen Streckenlänge wird die Unterlage (20) so verschoben, dass das Verschieben der Unterlage (20) einen Abrieb von des Transportelements (10.1) kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen, insbesondere von flachen Postsendungen.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 sind aus DE 10 2007 007 813 B3 bekannt.
  • In DE 10 2007 007 813 B3 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, um mittels mehrerer Vereinzelungsstufen flache Gegenstände zu vereinzeln. Jede Vereinzelungsstufe besitzt jeweils ein Transportelement zum Mitnehmen der Gegenstände und ein Rückhalteelement zum Zurückhalten der Gegenstände. In einem Vereinzelungsmodus werden die Gegenstände zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hindurch transportiert und hierdurch vereinzelt.
  • Das Rückhalteelement oder auch das Transportelement ist auf einer beweglichen Halterung befestigt. Das andere Element ist ortsfest befestigt. Im Falle eines Staus von Gegenständen wird die Vereinzelungsstufe gestoppt, und die Halterung wird verschoben, so dass der Abstand zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement vergrößert wird. Der Stau lässt sich beseitigen, und der ursprüngliche Abstand wird danach wieder hergestellt.
  • In DE 103 50 623 B3 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen beschrieben. Die flachen Gegenstände, in DE 103 50 623 B3 Postsendungen, werden aufrecht stehend und in gestapelter Position auf ein Paar von Abzugsschwingen transportiert und von einem Unterflurband im Zusammenwirken mit den Abzugsschwingen seitlich abgezogen. Die Postsendungen werden über einen Transportpfad transportiert, der auf der einen Seite von zwei in Reihe geschalteten Endlos-Förderbändern 13, 14 und auf der anderen Seite von einem durchgehenden Rückhalteelement 19 begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bereitzustellen, durch die verhindert wird, dass eine Abnutzung des Transportelements aufgrund des Auseinanderziehens von Gegenständen die Fehlerrate der Vereinzelungsvorrichtung deutlich erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung umfasst
    • ein Transportelement,
    • ein Rückhalteelement,
    • eine verschiebbar montierte Unterlage,
    • einen Antrieb für das Transportelement,
    • einen Stellantrieb zum Verschieben der Unterlage,
    • einen Entfernungssensor und
    • einen Regler.
  • Jeder zu vereinzelnde flache Gegenstand wird zwischen das Transportelement und das Rückhalteelement verbracht. Möglich ist, dass mehrere Gegenstände sich wenigstens zeitweise überlappen. Jeder zu vereinzelnde Gegenstand gerät während des Vereinzelns in Kontakt mit einer Oberfläche des Transportelements. Möglich ist, dass verschiedene Gegenstände mit unterschiedlichen Bereichen der Oberfläche in Kontakt geraten.
  • Entweder das Transportelement oder das Rückhalteelement ist auf der Unterlage montiert, und das andere Element ist ortsfest montiert. Der Antrieb ist dazu ausgestaltet, das Transportelement so anzutreiben, dass das Transportelement relativ zum Rückhalteelement bewegt wird und durch diese Relativbewegung ein Auseinanderziehen von sich wenigstens teilweise überlappenden Gegenständen bewirkt wird.
  • Beim Vereinzeln geraten jeweils ein Bereich einer Oberfläche des Transportelements und auch ein Bereich einer Oberfläche des Rückhalteelements in mechanischen Kontakt mit jedem Gegenstand. Dieser Kontakt des bewegten Transportelements bewirkt, dass Partikel von diesem Oberflächenbereich des Transportelements abgerieben werden. Somit wird das Transportelement durch Abrieb ("abrasive wear") abgenutzt. Dadurch wird das Transportelement dünner.
  • Der Entfernungssensor ist dazu ausgestaltet, direkt oder indirekt die Länge einer Strecke von einem ortsfesten Punkt zu einer solchen Oberfläche des Transportelements zu messen, die beim Auseinanderziehen mit Gegenständen in Berührung kommt. Der Regler ist dazu ausgestaltet, in Abhängigkeit von der gemessenen Streckenlänge den Stellantrieb so anzusteuern, dass der Stellantrieb die Unterlage so verschiebt, dass das Verschieben der Unterlage den Abrieb von Partikeln von der Oberfläche des Transportelements vollständig oder wenigstens teilweise kompensiert.
  • Eine vollständige Kompensation bedeutet, dass der Abstand zwischen einer solchen Oberfläche des Transportelements, die die zu vereinzelnden Gegenständen zugewandet ist, und dem Rückhalteelement gleich bleibt. Ein fester Punkt auf der Unterlage wird durch das Verschieben auf einen ortsfesten Punkt zu verschoben.
  • Bei einer teilweisen Kompensation bleibt der Abstand zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement wenigstens annähernd konstant.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung kompensiert eine Abnutzung des Transportelements aufgrund des Abriebs automatisch. Nicht erforderlich ist es, die lösungsgemäße Vorrichtung manuell nachzujustieren, was immer mit Kosten verbunden ist und wegen menschlicher Fehler möglicherweise vollständig unterlassen oder falsch durchgeführt wird. Die verschiebbare Unterlage mit dem Transportelement oder dem Rückhaltelement wird in Abhängigkeit von einer tatsächlich gemessenen Streckenlänge, die sich aufgrund des Abriebs verändert, verschoben. Nicht erforderlich ist es, dieses Element abhängig von anderen Parametern, zum Beispiel von der Betriebszeit oder der Anzahl vereinzelter Gegenstände, zu verschieben. Die gemessene Streckenlänge ist ein besseres Maß für die Abnutzung als die Betriebszeit oder die Anzahl der Gegenstände.
  • Vorzugsweise wird die Unterlage so verschoben, dass die Verschiebung gerade die Abnutzung kompensiert, indem die Verschiebung die Veränderung der gemessenen Streckenlänge genau kompensiert. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Regelung, denn bei dieser Regelung braucht ein Regler lediglich die Streckenlänge konstant zu halten und keinen Kompensationsfaktor zu berücksichtigen. Der Entfernungssensor braucht lediglich in einem engen Bereich um eine Soll-Streckenlänge herum genau zu messen und außerhalb des Bereiches lediglich zu melden, ob die tatsächliche Streckenlänge größer oder kleiner als der Sollwert ist.
  • Vorzugsweise misst der Entfernungssensor die Länge einer Strecke, die nicht von Gegenständen unterbrochen wird, die zu vereinzeln sind. Dadurch wird es ermöglicht, dass der Entfernungssensor die Strecke laufend misst, auch im laufenden Vereinzelungsbetrieb, und ohne dass ein Gegenstand einen Lichtstrahl entlang der Strecke unterbricht.
  • In einer Ausgestaltung liegt ein Messhebel ständig an dem Transportelement an. Eine Abnutzung des Transportelements bewirkt, dass der Messhebel verschwenkt wird. Dieses Verschwenken wird gemessen. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, die zu messende Strecke so zu legen, dass die zu messende Strecke auf der Oberfläche des Transportelements endet. Die Oberfläche des Messhebels lässt sich mit einer reflektierenden Schicht auslegen oder aus einem geeigneten Werkstoff gestalten, so dass die Entfernungsmessung vereinfacht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels in Drauf- sicht;
    Fig. 2
    den ersten Vereinzeler in einer Schnittdarstellung in der Ebene A - A von Fig. 1.
    Fig. 3
    den ersten Vereinzeler der Vorrichtung von Fig. 1 in Detailansicht mit einer Messanordnung;
    Fig. 4
    die Detailansicht von Fig. 3 mit einer Messanord- nung, die einen Messhebel aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die lösungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, um flache Postsendungen zu vereinzeln. Jede Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstandsebene. Die Postsendungen werden in zufälliger Anordnung zu der Vorrichtung transportiert. Die Postsendungen durchlaufen aufrecht stehend die Vorrichtung. Die Gegenstandsebene jedes Gegenstands steht also annähernd senkrecht. Vorzugsweise gleitet jeder Gegenstand mit einer Unterkante über eine Unterlage.
  • Die Postsendungen werden von einer Sortieranlage mit dem Ziel verarbeitet, die Postsendungen abhängig von ihrer jeweiligen Zustelladresse zu sortieren. Hierfür ist es erforderlich, die Zustelladresse jeder Postsendung zu entziffern und die Postsendung abhängig von der Zustelladresse in eine Sortierendstelle der Sortieranlage auszuschleusen. Die lösungsgemäße Vorrichtung des Ausführungsbeispiels wird eingesetzt, um die Postsendungen so zu vereinzeln, dass die Postsendungen danach ausgerichtet und orientiert werden können, anschließend die jeweilige Zustelladresse entziffert werden kann und die Postsendungen sich richtig ausschleusen lassen.
  • Die Vorrichtung besitzt zwei in Reihe geschaltete Vereinzeler. Jeder Vereinzeler umfasst jeweils
    • ein Transportelement (Mitnahmeelement),
    • einen Antrieb für das Transportelement,
    • ein Rückhalteelement,
    • ein Vorziehelement und
    • einen Antrieb für das Vorziehelement.
  • Derselbe Motor kann die Antriebe beider Transportelemente und beider Vorziehelemente antreiben. Vorzugsweise weist aber das Transportelement und das Vorziehelement jedes Vereinzelers jeweils einen eigenen Antrieb auf, damit jeder Vereinzeler separat angesteuert werden kann und separat Postsendungen transportieren oder abstoppen kann.
  • Die Postsendungen werden zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement des ersten Vereinzelers hindurch, dann vom Vorziehelement des ersten Vereinzelers, anschließend zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement des zweiten Vereinzelers hindurch und abschließend vom Vorziehelement des zweiten Vereinzelers transportiert. Während des Transports liegen sowohl das Transportelement als auch das Rückhalteelement jedes Vereinzelers flächig an der Postsendung an, also über die gesamte Länge der Postsendung oder einen erheblichen Teil der Postsendungs-Länge. Dadurch wird eine bessere Vereinzelung erreicht, als wenn nur zwei Rollen anliegen. Jede Postsendung liegt während des Vereinzelns also zeitweise flächig am Transportelement und zeitweise flächig am Rückhalteelement an.
  • Sowohl jedes Transportelement als auch jedes Rückhalteelement besitzen eine griffige Oberfläche, so dass zwischen einer Postsendung und dem Transportelement sowie zwischen der Postsendung und dem Rückhalteelement jeweils ein ausreichend großer Reibungskoeffizient auftritt, und zwar sowohl für die Haftreibung als auch für die Gleitreibung. Der Begriff "Reibungskoeffizient" wird z. B. in Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Aufl., Abschnitt B15 definiert. Die Reibungskraft ist gleich dem Produkt aus Querkraft und Reibungskoeffizient.
  • Der Reibungskoeffizient zwischen einem Transportelement und einer Postsendung ist größer als der Reibungskoeffizient zwischen einem Rückhalteelement und der Postsendung. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Rückhalteelement und der Postsendung ist größer als der Reibungskoeffizient zwischen zwei aneinander haftenden Postsendungen.
  • Jedes Transportelement umfasst im Ausführungsbeispiel mehrere übereinanderliegende Endlos-Förderbänder, die um mindestens zwei Rollen herum geführt ist und im Folgenden "Mitnahme-Förderbänder" genannt wird. Jede dieser Rollen ist drehbar auf einer senkrechten Welle oder einer senkrechten Achse montiert. Vorzugsweise ist genau eine Rolle, um die ein Mitnahme-Förderband eines Transportelements herum geführt ist, angetrieben, und die anderen Rollen sind als Laufrollen ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel sind alle Mitnahme-Förderbänder eines Transportelements um dieselben drei Rollen herum geführt. Zwischen je zwei übereinanderliegenden Mitnahme-Förderbändern tritt ein Schlitz auf.
  • Vorzugsweise ist diejenige Oberfläche des Transportelements, welche der zu vereinzelnden Postsendung zugewandt ist, aus einem gummiartigen Werkstoff aufgebaut. In der Ausführungsform mit den Endlos-Förderbändern besitzt jedes Endlos-Förderband eine nach außen zeigende Oberfläche, die aus einem gummiartigen Werkstoff gefertigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Rückhalteelement eine Mehrzahl von ortsfesten Komponenten. Jede dieser Komponenten umfasst ein gerades Element. Dieses gerade Element liegt flächig an einer Postsendung an. Die ortsfesten Komponenten eines Rückhalteelements sind übereinander angeordnet. Um die Komponenten in Position zu halten, liegen die übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten auf einem Rechen ("rake") einer Bandauflage auf. Diese Bandauflage ist ortsfest montiert, z. B. auf einer Vereinzeler-Grundplatte. Weiterhin umfasst jede ortsfeste Komponente eine gebogene Ablenk-Komponente.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst auch jedes Rückhalteelement jeweils mindestens ein Endlos-Förderband, das im Folgenden "Rückhalte-Förderband" genannt wird. Dieses Endlos-Förderband ist um Laufrollen herum geführt, die ebenfalls auf senkrechten Wellen montiert sind.
  • In einer Ausgestaltung weist jedes Mitnahme-Förderband, also jedes Endlos-Förderband eines Transportelements, Vorsprünge auf, die in korrespondierende Aussparungen des gegenüberliegenden Rückhalteelements eingreifen, beispielsweise in den Schlitz zwischen zwei übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten. Diese Vorsprünge und Aussparungen erstrecken sich in Längsrichtung entlang der Transportrichtung und sind z. B. als waagrechte durchgehende Linien ausgestaltet. Möglich ist auch, dass das Rückhalteelement Vorsprünge aufweist, die in Aussparungen des Transportelements eingreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Transportelement jedes Vereinzelers mehrere übereinanderliegende Mitnahme-Förderbänder, die in Schlitze zwischen jeweils zwei übereinanderliegenden ortsfesten Komponenten des korrespondierenden Rückhalteelements eingreifen, ohne dass die Mitnahme-Förderbänder und ortsfesten Komponenten sich berühren. Eine Postsendung, die zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hindurch transportiert wird, erhält dadurch - gesehen in die Transportrichtung - zeitweise eine Kontur in Form einer Schlangenlinie. Die Mitnahme-Förderbänder und ortsfesten Rückhalte-Komponenten bilden zwei Sägezahnlinien.
  • In einer Ausgestaltung umfasst jeder Vereinzeler zusätzlich eine Ansaugvorrichtung. Diese Ansaugvorrichtung saugt Luft an. Die Luft strömt durch Aussparungen in jedem Mitnahme-Förderband des Transportelements hindurch und erzeugt einen Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht ein Objekt (eine einzelne Postsendung oder mehrere überlappende Postsendungen) auf die Mitnahme-Förderbänder zu und erhöht die Querkraft und somit die Reibungskraft zwischen jedem Mitnahme-Förderband und der Postsendung, die auf die Postsendung wirkt. Möglich ist auch, dass die Ansaugvorrichtung einen Unterdruck zwischen dem Rückhalteelement und der Postsendung erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in jedes Mitnahme-Förderband eine Abfolge von Aussparungen in Form von Löchern eingelassen. Vorzugsweise erstrecken sich diese Aussparungen über die gesamte Länge eines Mitnahme-Förderbands. Eine Ansaugvorrichtung, die an den Mitnahme-Förderbändern anliegt, saugt dann Luft durch diese Aussparungen an, wenn die Aussparungen an einer Ansaugkammer der Ansaugvorrichtung vorbeigeführt werden. Durch den Schlitz zwischen zwei benachbarten Mitnahme-Förderbändern wird keine Luft angesogen.
  • Die Transportrollen der Vorziehelemente werden in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben.
  • Die Postsendungen werden aufrecht stehend zum ersten Vereinzeler transportiert. Jede flache Postsendung steht also auf einer Kante. Ein Unterflur-Förderband transportiert die aufrecht stehenden Postsendungen in eine Transportrichtung, die parallel zu den Gegenstandsebenen liegt oder senkrecht auf diesen Gegenstandsebenen steht.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Stapel flacher Postsendungen senkrecht zu ihren Gegenstandsebenen auf den ersten Vereinzeler zu transportiert. In einer anderen Ausgestaltung werden die Postsendungen in eine Richtung parallel zu ihren Gegenstandsebenen zum ersten Vereinzeler transportiert, wobei sich in der Regel mehrere Postsendungen teilweise überlappen. Hierbei ist "Überlappen" in eine Richtung senkrecht zu den Gegenstandsebenen der flachen Postsendungen zu verstehen.
  • Die Postsendungen, auch die überlappenden, gelangen zwischen das Transportelement und das Rückhalteelement des ersten Vereinzelers. Das Transportelement des ersten Vereinzelers nimmt überlappende Postsendungen mit. Beispielsweise haften die Postsendungen an den Mitnahme-Förderbändern und werden von dem Rückhalteelement auf das erste Transportelement zu bewegt.
  • Weil der Reibungskoeffizient zwischen einer Postsendung und dem Rückhalteelement größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen zwei überlappenden Postsendungen, zieht der erste Vereinzeler überlappende Postsendungen auseinander. Um dies zu bewirken, bewegt sich das Transportelement schneller als das Rückhalteelement des ersten Vereinzelers, so dass eine Relativgeschwindigkeit des Transportelements relativ zum Rückhalteelement auftritt. Im Ausführungsbeispiel bewegt das Rückhalteelement sich gar nicht. Weil der Reibungskoeffizient und damit die Reibkraft zwischen einer Postsendung und dem Transportelement noch größer ist, tritt vorzugsweise kein Schlupf zwischen der Postsendung und dem Transportelement auf. Der Unterdruck verstärkt diese Wirkung.
  • Jeder Vereinzeler besitzt im Ausführungsbeispiel weiterhin ein Vorziehelement mit zwei angetriebenen Transportrollen. Die beiden Transportrollen werden mit gleicher Drehgeschwindigkeit in unterschiedlichen Drehrichtungen gedreht. In jedem Berührpunkt bewirken die beiden Transportrollen den gleichen Transportvektor. Diese beiden Transportrollen besitzen je eine griffige Außenfläche und sitzen auf parallelen und angetriebenen Rollen. Das Vorziehelement ist flussabwärts von dem Transportelement und dem Rückhalteelement des Vereinzelers angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Transportrollen so angefedert, dass Druckfedern die beiden Transportrollen gegeneinander drücken, eine Postsendung aber die Transportrollen auseinander zu drücken vermag, wenn die beiden Transportrollen die Postsendung fassen und vorziehen.
  • Der erste Vereinzeler besitzt weiterhin das erste Vorziehelement mit den beiden Transportrollen, das flussabwärts von dem Transportelement und dem Rückhalteelement angeordnet ist. Eine Postsendung wird zwischen diesen beiden Transportrollen hindurch transportiert, wobei beide Transportrollen die Postsendung zeitweise fassen. Sobald die Vorderkante einer Postsendung von den beiden Transportrollen gefasst wird, werden das Transportelement und das Rückhalteelement gestoppt. Die Transportrollen ziehen eine Postsendung zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hervor. Falls diese Postsendung teilweise mit einer nachfolgenden Postsendung überlappt, so fassen die Transportrollen nur die vorauslaufende Postsendung, nicht aber die nachfolgende Postsendung. Die nachfolgende Postsendung wird vom Transportelement und vom Rückhalteelement zurückgehalten. Sobald festgestellt wird, dass die Hinterkante der vorauslaufenden Postsendung die Transportrollen passiert hat, wird mindestens das Transportelement wieder gedreht und transportiert die nachfolgende Postsendung auf die Transportrollen zu.
  • Der erste Vereinzeler arbeitet also in einem Start-Stopp-Betrieb. Das Transportelement wird laufend gestartet und wieder gestoppt. Die Transportrollen des Vorziehelements werden hingegen kontinuierlich gedreht.
  • Eine Lichtschranke oder ein anderer geeigneter Sensor misst die Ereignisse, dass eine Vorderkante einer Postsendung die beiden Transportrollen des ersten Vereinzelers erreicht hat und dass die Hinterkante die Transportrollen passiert hat. Die Postsendung unterbricht den Lichtstrahl, den der Sender der Lichtschranke ausgesendet hat.
  • Eine einzelne Postsendung, die vom Transportelement des ersten Vereinzelers transportiert wird, dreht in einer Ausgestaltung das Rückhalteelement mit. In einer anderen Ausgestaltung bleibt das Rückhalteelement stehen. Zwei überlappende Postsendungen werden hingegen durch das Zusammenwirken des Transportelements und des Rückhalteelements auseinander gezogen.
  • Der zweite Vereinzeler arbeitet bevorzugt auf die gleiche Weise, solange der zweite Vereinzeler ebenfalls im Vereinzelungs-Modus arbeitet.
  • Vorzugsweise ist das Transportelement des zweiten Vereinzeler auf der anderen Seite derjenigen Transportbahn, über welche die Postsendungen transportiert werden, angeordnet als das Transportelement des ersten Vereinzelers. Ist also das Transportelement des ersten Vereinzelers - gesehen in die Transportrichtung - links von der Transportbahn angeordnet, so befindet sich das Transportelement des zweiten Vereinzelers rechts von der Transportbahn. Entsprechend sind auch die Rückhalteelemente der beiden Vereinzeler auf unterschiedlichen Seiten der Transportbahn angebracht.
  • Diese Ausgestaltung bewirkt eine verbesserte Vereinzelung. Möglich ist nämlich folgendes: Zwei Postsendungen überlappen sich teilweise, bevor sie den ersten Vereinzeler erreichen. Die vorauslaufende Postsendung liegt am Rückhalteelement des ersten Vereinzelers an, die nachfolgende Postsendung am Transportelement des ersten Vereinzelers. Das Transportelement vermag die nachfolgende Postsendung relativ zur vorauslaufenden Postsendung nach vorne zu transportieren und dadurch eine Vereinzelung zu bewirken. Jedoch kann es vorkommen, dass die nach vorne gezogene nachfolgende Postsendung sich in einer Lasche oder einem Sichtfenster oder ähnlichen Komponente der vorauslaufenden Postsendung verhakt und nicht weiter vorgezogen werden kann, so dass der erste Vereinzeler diese beiden Postsendungen nicht zu vereinzeln vermag.
  • Der zweite Vereinzeler wird hingegen in dieser Konstellation die vorauslaufende Postsendung relativ zur nachfolgenden Postsendung nach vorne ziehen und dadurch die Vereinzelung bewirken. Die Verhakung zwischen den beiden Postsendungen löst sich automatisch dadurch auf, dass der zweite Vereinzeler Kräfte auf einer anderen Seite des Objekts, das aus den verhakten Postsendungen besteht, einleitet als der erste Vereinzeler.
  • Jeder aufrecht stehende Postsendung wird also an der einen Oberfläche von einem Transportelement vorgezogen und an der anderen Oberfläche von einem Rückhalteelement zurückgehalten. Zwangsläufig tritt hierbei ein Schlupf zwischen der Postsendung und dem Transportelement auf. Die Oberfläche des Transportelements ist aus einem Werkstoff mit einem hohen Reibungskoeffizienten gefertigt, z. B. aus einem gummiartigen Werkstoff. Der Schlupf bewirkt, dass Partikel von derjenigen Oberfläche des Transports abgerieben werden, die in Kontakt mit den zu vereinzelnden Postsendungen gerät. Dieser Abrieb ("abrasive wear") bewirkt, dass das Transportelement abgenutzt wird und im Laufe der Zeit dünner wird. Im Ausführungsbeispiel wird jedes Endlos-Förderband im Laufe der Zeit dünner werden.
  • In Fig. 1 werden beispielhaft die beiden Vereinzeler gezeigt. Der erste Vereinzeler umfasst das angetriebene erste Transportelement 10.1, das aus mehreren übereinanderliegenden Mitnahme-Förderbändern besteht, und das erste Rückhalteelement 2. Zwei Druckfedern 28.1, 28.2 drücken das erste Rückhalteelement 2 so weit gegen die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1, dass nur ein vorgegebener MinimalAbstand zwischen dem Transportelement 10.1 und dem Rückhalteelement 2 verbleibt.
  • In Fig. 1 werden weiterhin
    • das erste Vorziehelement 3 mit den beiden Transportrollen 3.1, 3.2, die flussabwärts von dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 liegen,
    • eine Lichtschranke 14 mit einem Sender 14.1 und einem Empfänger 14.2 und
    • eine Steuerungseinrichtung 5
    gezeigt. Eine Postsendung, die vom ersten Transportelement 10.1 transportiert wird, wird von den Transportrollen 3.1, 3.2 gefasst und zum zweiten Vereinzeler transportiert. Die Lichtschranke 14 misst, wann die Vorderkante der Postsendung die Transportrollen 3.1, 3.2 erreicht hat. Vorzugsweise sendet der Sender 14.1 einen Lichtstrahl aus, der sich in derjenigen Ebene befindet, die von den beiden Mittelachsen der Transportrollen 3.1, 3.2 definiert werden.
  • Ein Antriebsmotor 15 dreht die Transportrolle 3.1 oder beide Transportrollen 3.1, 3.2 des ersten Vorziehelements 3. Die Transportrollen 3.1, 3.2 drehen sich in einer Ausgestaltung gleich schnell wie die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1.
  • Die Steuerungseinrichtung 5 steuert die Antriebsmotoren für die Transportelemente und Vorziehelemente der beiden Vereinzeler an und bewirkt dadurch diesen Start-Stopp-Betrieb. Die Lichtschranken übermitteln Signale an diese Steuerungseinrichtung 5, und die Steuerungseinrichtung 5 verarbeitet diese Signale.
  • Die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 sind im Ausführungsbeispiel um die drei Rollen 30, 31 und 32 herum geführt. Ein Antriebsmotor 16 dreht die Rolle 32 und damit das erste Transportelement 10.1. Die Steuerungseinrichtung 5 vermag beide Antriebsmotoren 15, 16 einzuschalten und wieder auszuschalten.
  • Der erste Vereinzeler umfasst weiterhin eine Ansaugkammer 50. Jedes Mitnahme-Förderband des ersten Transportelements 10.1 wird an einer Öffnung dieser Ansaugkammer 50 vorbeigeführt. Die Ansaugkammer 50 saugt Luft durch diese Öffnung und durch Aussparungen in den Mitnahme-Förderbändern des Transportelements 10.1 ein.
  • Fig. 2 zeigt im Detail und in der Ebene A - A von Fig. 1, dass das erste Transportelement 10.1 aus mehreren einzelnen übereinander liegenden Mitnahme-Förderbändern besteht. Das erste Rückhalteelement 2 besitzt mehrere übereinander angeordnete ortsfeste Komponenten, zwischen denen der Rechen 27 einer Bandauflage 18 liegt. Die einzelnen Komponenten des ersten Rückhalteelements 2 laufen über je einen Vorsprung des Rechens 27. Das erste Rückhalteelement 2 besitzt Vorsprünge, die an einer Postsendung anliegen.
  • Die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 ragen mit einem Abstand C über die Vorsprünge des ersten Rückhalteelements 2 hervor. Das erste Rückhalteelement 2 ist auf der Vereinzeler-Grundplatte 19 montiert. In einer bereits dargelegten Ausführungsform umfasst das erste Rückhalteelement 2 mehrere übereinander angeordnete ortsfeste Komponenten, die auf einem Rechen 27 einer Bandauflage 18 aufliegen. Die Bandauflage 18 ist ortsfest auf der Vereinzeler-Grundplatte 19 montiert.
  • Die drei Rollen 30, 31, 32, um die die Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 herum geführt sind, sind auf einer Montageplatte 20 montiert. Die Montageplatte 20 ist vorzugsweise dergestalt beweglich montiert, dass ein Stellantrieb 22 die Montageplatte 20 in eine Verschieberichtung VR senkrecht zur Transportrichtung T und senkrecht zur Transportbahn zu verschieben vermag, vgl. Fig. 1. Die Vereinzeler-Grundplatte 19 ist hingegen ortsfest montiert. Weil sich die Montageplatte 20 relativ zur Vereinzeler-Grundplatte 19 verschieben lässt, lässt sich der Abstand zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 verändern, wodurch sich eine Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensieren lässt.
  • Vorzugsweise dreht der Stellantrieb 22 mindestens zwei Zahnriemen, und diese Zahnriemen drehen mindestens zwei Spindeln. Diese Spindeln greifen in korrespondierende Befestigungselemente der Montageplatte 20 ein. Eine Drehung der Spindeln 21 bewirkt, dass die Montageplatte 20 eine Linearbewegung ausführt, und zwar senkrecht zur Transportrichtung T, in die der erste Vereinzeler Postsendungen transportiert. Der Stellantrieb 22 wird von der Steuerungseinrichtung 5 angesteuert und vermag die Spindeln 21 zu drehen.
  • Der zweite Vereinzeler umfasst die folgende in Fig. 1 gezeigten Komponenten
    • ein angetriebenes Transportelement 10.2 (das zweite Transportelement) in Form mehrerer übereinanderliegende Endlos-Förderbänder,
    • einen Antriebsmotor 9 für das zweite Transportelement 10.2,
    • ein Rückhalteelement 7 (das zweite Rückhalteelement) in Form mehrerer ortsfester übereinander angeordneten Komponenten,
    • ein Vorziehelement 8 mit zwei angetriebenen Transportrollen 8.1, 8.2,
    • einen Antriebsmotor 33 für die Transportrollen 8.1, 8.2,
    • eine Lichtschranke 11 mit einem Sender 11.1 und einem Empfänger 11.2 und
    • eine Ansaugkammer 51.
  • Eine Anordnung mit mehreren Druckfedern 29.1, 29.2 drückt das zweite Rückhalteelement 7 gegen das angetriebene zweite Transportelement 10.2.
  • Die beiden Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8 ziehen die vereinzelten Postsendungen zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 hervor.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Transportelement 10.1 des ersten Vereinzelers - gesehen in die Transportrichtung T - links von der Förderbahn angeordnet, das Transportelement 10.2 des zweiten Vereinzelers rechts von der Förderbahn.
  • Der zweite Vereinzeler lässt sich im Ausführungsbeispiel zwischen zwei Modi hin- und herschalten, nämlich einem Vereinzelungs-Modus und einem Transport-Modus.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzt der zweite Vereinzeler eine Lichtschranke 11 mit einem Sender 11.1 und einem Empfänger 11.2. Diese Lichtschranke 11 stellt fest, ob die Vorderkante eines "Objekts" die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat. Mit dem Begriff "Objekt" werden sowohl eine einzelne Postsendung als auch mehrere Postsendungen, die sich teilweise oder ganz überlappen, bezeichnet.
  • Im Vereinzelungs-Modus arbeitet der zweite Vereinzeler genauso wie der erste Vereinzeler im Start-Stopp-Betrieb. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert ein Objekt bis zu den Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8. Sobald die Vorderkante dieses Objekts die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat, wird das zweite Transportelement 10.2 gestoppt. Die weiterhin angetriebenen Transportrollen 8.1, 8.2 ziehen die vorauslaufende Postsendung zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 hervor. Das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7 halten eine nachfolgende Postsendung zurück. Dadurch werden überlappende Postsendungen auseinander gezogen und voneinander getrennt.
  • Im Transport-Modus transportiert der zweite Vereinzeler eine Postsendung, ohne gestoppt zu werden und ohne eine vereinzelnde Wirkung auszuüben. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert also ein Objekt auch dann weiter, wenn seine Vorderkante die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat.
  • Der zweite Vereinzeler wird solange im Transport-Modus betrieben, bis festgestellt wird, dass der erste Vereinzeler zwei überlappende Postsendungen nicht vollständig vereinzelt hat. Erst dann wird der zweite Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet und vereinzelt diese überlappenden Postsendungen. Sobald alle diese vereinzelten Postsendungen den zweiten Vereinzeler vollständig verlassen haben, wird der zweite Vereinzeler wieder in den Transport-Modus umgeschaltet.
  • Der zweite Vereinzeler wird dann vom Transport-Modus in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, wenn festgestellt wird, dass ein Objekt im zweiten Vereinzeler aus mehreren überlappenden Postsendungen besteht, und die Vorderkante dieses Objekts, also die Vorderkante der vordersten Postsendung, die Transportrollen 8.1, 8.2 erreicht hat. Dieses Erreichen der Transportrollen 8.1, 8.2 wird von der Lichtschranke 11 festgestellt. Vorzugsweise wird der zweite Vereinzeler genau in diesem Moment des Erreichens umgestaltet. Die vorderste Postsendung wird noch soweit transportiert, dass die Transportrollen 8.1, 8.2 diese vorderste Postsendung sicher greifen. Der zweite Vereinzeler wird dadurch vom Transport-Modus in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, dass die Steuerungseinrichtung 5 den Antriebsmotor 9 des zweiten Transportelements 10.2 stoppt. Dann ziehen die Transportrollen 8.1, 8.2 die vorauslaufende Postsendung zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7, die beide gestoppt sind, hervor. Die nachfolgende Postsendung wird vom zweiten Transportelement 10.2 und vom zweiten Rückhalteelement 7 zurückgehalten.
  • Vorzugsweise wird verhindert, dass weitere Postsendungen in den zweiten Vereinzeler transportiert werden, solange der zweite Vereinzeler den erkannten Doppelabzug beseitigt. Dies wird dadurch verhindert, dass zusätzlich der gesamte erste Vereinzeler zeitweise gestoppt wird. Die Steuerungseinrichtung 5 stoppt also die Antriebsmotoren 16 (für das erste Transportelement 10.1) und 15 (für das erste Vorziehelement 3). Dieses Stoppen des ersten Vereinzelers wird bevorzugt zeitgleich mit dem Schritt durchgeführt, den zweiten Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umzuschalten. Erst wenn alle zuvor überlappenden Postsendungen den zweiten Vereinzeler vollständig verlassen haben, startet die Steuerungseinrichtung 5 den ersten Vereinzeler wieder. Vorzugsweise schaltet die Steuerungseinrichtung 5 gleichzeitig den zweiten Vereinzeler wieder in den Transportmodus um.
  • Eine Lichtschranke stellt jenen Zeitpunkt fest, an dem die Hinterkante der vorauslaufenden, nunmehr vereinzelten Postsendung diese Lichtschranke passiert hat und somit eine Lücke zwischen der vorauslaufenden und der nunmehr nachfolgenden Postsendung auftritt. Diese Lichtschranke kann die Lichtschranke 1 oder eine Lichtschranke der weiter unten beschriebenen Lichtschrankenanordnung 4 oder eine weitere Lichtschranke sein, die flussabwärts von der Lichtschranke 14 angeordnet ist. Das Entdecken der Lücke löst die Schritte aus, dass die Steuerungseinrichtung 5 den zweiten Vereinzeler wieder in den Transport-Modus umschaltet und den Antriebsmotor 9 wieder einschaltet. Das zweite Transportelement 10.2 transportiert Postsendungen kontinuierlich zu den Transportrollen 8.1, 8.2. Außerdem nimmt der erste Vereinzeler wieder seinen Start-Stopp-Betrieb auf. Die Steuerungseinrichtung 5 startet hierfür die Antriebsmotoren 16 (für das erste Transportelement 10.1) und 15 (für das erste Vorziehelement 3) wieder.
  • Der zweite Vereinzeler arbeitet also nur dann im Start-Stopp-Betrieb, wenn ein Doppelabzug festgestellt wird, und ansonsten in einem kontinuierlichen Transport-Modus. Dadurch wird ein deutlich höherer Durchsatz erreicht. Außerdem wird der verschleißanfällige Start-Stopp-Betrieb auf das erforderliche Minimum reduziert.
  • Um automatisch zu unterscheiden, ob ein Objekt im zweiten Vereinzeler eine einzelne Postsendung ist oder aus mehreren sich teilweise überlappenden Postsendungen besteht, umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Lichtschrankenanordnung 4. Diese Lichtschrankenanordnung 4 besitzt eine Sender-Zeile 4.1 mit mehreren Sendern und eine Empfänger-Zeile 4.2 mit mehreren Empfängern, die hintereinander angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung erstrecken sich die Sender-Zeile 4.1 und die Empfänger-Zeile 4.2 über die Länge des gesamten ersten Vereinzelers und des gesamten zweiten Vereinzelers. In der Minimal-Ausgestaltung überwacht die Lichtschrankenanordnung 4 wenigstens das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7.
  • Die Sender-Zeile 4.1 umfasst mindestens eine Reihe mit einer Vielzahl von Sendern, die parallele Lichtstrahlen aussenden. Entsprechend umfasst die Empfänger-Zeile 4.2 mindestens eine Reihe mit einer Vielzahl von Empfängern, die die Lichtstrahlen von den Sendern empfangen. Möglich ist, dass die Sender-Zeile 4.1 und die Empfänger-Zeile 4.2. jeweils mehrere übereinander angeordnete einzelne Zeilen umfassen. Dadurch vermag die Lichtschrankenanordnung 4 verschiedene Postsendungen mit unterschiedlichen Höhen zu erkennen.
  • Jede Postsendung unterbricht jeden Lichtstrahl von einem Sender, falls dieser Lichtstrahl auf die Postsendung auftrifft. Ein Lichtstrahl von einem Sender, der nicht von einer Postsendung unterbrochen wird, trifft auf den korrespondierenden Empfänger.
  • Vorgegeben wird eine Abfolge von Mess-Zeitpunkten. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Mess-Zeitpunkten wird z. B. umgekehrt proportional zur Transportgeschwindigkeit des zweiten Vereinzelers variiert oder bleibt konstant. Der zeitliche Abstand ist so klein, dass in jedem Zeitraum, in dem eine Postsendung den zweiten Vereinzeler durchläuft, mehrere Mess-Zeitpunkte fallen.
  • Zu jedem Mess-Zeitpunkt liefert jeder Empfänger der Empfänger-Zeile 4.2 genau eines der beiden möglichen Signale "Lichtstrahl auf Empfänger aufgetroffen" oder "kein Lichtstrahl aufgetroffen", also Lichtstrahl von einer Postsendung unterbrochen. Dadurch wird für jeden Mess-Zeitpunkt eine Abfolge von Objekten im zweiten Vereinzeler entdeckt, wobei ein Objekt aus einer einzelnen Postsendung oder aus mehreren sich wenigstens teilweise überlappenden Postsendungen besteht. Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Objekten befindet sich jeweils eine Lücke, durch die wenigstens ein Lichtstrahl hindurchgeht.
  • Jedes Objekt unterbricht wenigstens einen Lichtstrahl. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Lücken ist gleich der Länge des transportieren Objekts zwischen diesen beiden Lücken. Dieser Lücken-Abstand wird näherungsweise als Abstand zwischen den beiden Empfängern der Empfänger-Zeile 4.2 berechnet, auf die je ein Lichtstrahl auftrifft.
  • Die Empfängerzeile 4.2 übermittelt Mess-Signale an die Steuerungseinrichtung 5. Die Steuerungseinrichtung 5 wertet diese Mess-Signale aus und entscheidet, ob im zweiten Vereinzeler ein Objekt, das aus mehreren überlappenden Postsendungen besteht, transportiert wird oder nicht.
  • Während ein aus mehreren Postsendungen bestehende Objekt durch den zweiten Vereinzeler transportiert wird, kann eine zusätzliche Lücke in diesem Objekt auftreten, nämlich weil zwei zuvor überlappende Postsendungen des Objekts durch ein Zusammenwirken des zweiten Transportelements 10.2 und des zweiten Rückhalteelements 7 auseinander gezogen werden. Dieses Auseinanderziehen wird bewirkt, indem das zweite Transportelement 10.2 und das zweite Rückhalteelement 7 so angesteuert werden, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen diesen Elementen 10.2 und 7 auftritt und das zweite Transportelement 10.2 schneller als das zweite Rückhalteelement 7 bewegt wird.
  • Diese Lichtschrankenanordnung 4 misst also zu mindestens zwei Mess-Zeitpunkten die Länge desselben Objekts, während der zweite Vereinzeler sich im Transport-Modus befindet und das zweite Transportelement 10.2 dieses Objekt auf die Transportrollen 8.1, 8.2 des zweiten Vorziehelements 8 zu transportiert.
  • Vorzugsweise tritt eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 auf. Beispielsweise wird das zweite Rückhalteelement 7 nicht angetrieben, sondern von Postsendungen mitgedreht, oder besteht aus ortsfesten Komponenten. Dadurch werden mehrere überlappende Postsendungen auseinandergezogen, und ein aus mehreren Postsendungen bestehendes Objekt verändert seine Länge, während es durch den zweiten Vereinzeler transportiert wird. Falls die Länge des Objekts während des Transports variiert, so besteht das Objekt aus mehreren überlappenden Postsendungen.
  • In diesem Fall wird der zweite Vereinzeler in den Vereinzelungs-Modus umgeschaltet, sobald die Vorderkante des Objekts die Lichtschranke 11 erreicht. Diese Vorderkante wird von der Vorderkante der vorauslaufenden Postsendung des Objekts gebildet. Das Rückhalteelement 7 und das Transportelement 10.2 des zweiten Vereinzelers halten jede nachfolgende Postsendung des Objekts zurück.
  • Anstelle einer Lichtschrankenanordnung 4 kann der zweite Vereinzeler auch eine Kamera aufweisen, die ein seitliches Abbild vom Objekt erzeugt. Die Kontur des Objekts im Abbild wird ausgewertet. Falls diese Kontur mehrere Rechtecke zeigt, so umfasst das Objekt mehrere Postsendungen. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 erzeugt wird.
  • Vorzugsweise besteht die Transportbahn, welche von den Postsendungen durchlaufen wird, aus zwei geraden Strecken sowie einem gekrümmten Übergangsbereich. Die erste gerade Strecke wird von dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 des ersten Vereinzelers gebildet, die zweite gerade Strecke von dem zweiten Transportelement 10.2 und dem zweiten Rückhalteelement 7 des zweiten Vereinzelers. Die zweite gerade Strecke ist relativ zur ersten Strecke seitlich versetzt, so dass der Übergangsbereich gekrümmt ist, und zwar vorzugsweise S-förmig gekrümmt. In Fig. 1 ist dieser seitliche Versatz V übertrieben dargestellt.
  • Der erste Vereinzeler vermag Gegenstände in einer ersten Auseinanderzieh-Ebene auseinanderzuziehen. Der zweite Vereinzeler vermag Gegenstände in einer zweiten Auseinanderzieh-Ebene auseinanderzuziehen. Diese beiden Auseinanderzieh-Ebenen sind im Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und haben einen Abstand V voneinander. Ein Element 7.1 fungiert als Ablenkelement. Wenn ein Gegenstand vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler transportiert wird, so lenkt das Ablenkelement 7.1, diesen Gegenstand von der ersten in die zweite Auseinanderzieh-Ebene um. Das Ablenkelement 7. 1 besteht vorzugsweise aus mehreren übereinanderliegenden Ablenk-Komponenten, hier den gekrümmten Komponenten des zweiten Rückhalteelements 7.
  • In einer Abwandlung treffen die beiden Auseinanderzieh-Ebenen in einem spitzen Winkel aufeinander. Dadurch schneiden die beiden Auseinanderzieh-Ebenen sich in einer Geraden. Wird eine Postsendung vom ersten Vereinzeler zum zweiten Vereinzeler transportiert, so wird die Postsendung um eine Drehachse gedreht, die parallel zu dieser Schnittgerade liegt. Diese Drehung verbessert oft die Vereinzelungswirkung zusätzlich.
  • Falls zwei sich überlappende Postsendungen diesen gekrümmten Bereich durchlaufen, so wird die Vorderkante der vorauslaufenden Postsendungen bereits vom flussabwärts gelegenen zweiten Vereinzeler gefasst und die Hinterkante der nachfolgenden Postsendung noch vom flussaufwärts gelegenen ersten Vereinzeler. Dadurch können sich die Abstände zwischen den Vorderkanten und/oder den Hinterkanten verändern, und ein Abstand und/oder ein Versatz zwischen den beiden Postsendungen treten auf. Dies bewirkt, dass die Postsendungen leichter vom zweiten Vereinzeler vereinzelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die durch Abrieb bewirkte Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder der Transportelemente 10.1, 10.2 und/oder der Komponenten der Rückhalteelemente 2, 7 überwacht, und mindestens ein Element wird automatisch nachjustiert. Dieses Nachjustieren veranschaulichen Fig. 1 bis Fig. 4 beispielhaft für das erste Transportelement 10.1 des ersten Vereinzelers.
  • Wie bereits dargelegt, bewirkt das Vereinzeln der Postsendungen, dass ein Schlupf zwischen dem Transportelement und einer zu vereinzelnden Postsendung auftritt. Dieser Schlupf führt dazu, dass Partikel von denjenigen Oberflächen der Endlos-Förderbänder des Transportelements 10.1 abgerieben werden, die in Kontakt mit zu vereinzelnden Postsendungen stehen. Dieser Abrieb von Partikeln macht die Endlos-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 dünner. Dadurch verkleinert sich die Strecke C, um den die Endlos-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 aus der Bandauflage 18 des ersten Rückhalteelements 2 hervorragen, vgl. Fig. 2. Außerdem vergrößert sich der Abstand zwischen dem Rächen 27 des ersten Rückhalteelements 2 und der Oberfläche der Endlos-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1.
  • Diese Abstands-Veränderungen werden lösungsgemäß kompensiert.
  • Ein Entfernungssensor 12.1, 12.2, 12.3 misst laufend den Abstand zwischen sich selbst und derjenigen Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1, die den zu vereinzelnden Postsendungen zugewandt ist.
  • Die Montageplatte 20 mit dem ersten Transportelement 10.1 wird quer zur Transportrichtung in die Verschieberichtung VR auf das erste Rückhalteelement 2 zu verschoben. Dadurch wird der Abstand zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 verändert.
  • Der Abstand zwischen dem Rächen 27 und dem ersten Transportelement 10.1 wird verkleinert, die Strecke C wird wieder vergrößert. Dadurch wird die Abnutzung durch Abrieb kompensiert.
  • Der Stellantrieb 22 dreht die Spindeln 21, so dass ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehung des Stellantriebs 22 und der Verschiebung der Montageplatte 20 bewirkt wird. Ein Regler 40 steuert diesen Stellantrieb 22 an. An dem Regler 40 werden Signale von einem Entfernungssensor übermittelt. Der Regler 40 verwendet diese Mess-Signale sowie eine Sollgröße, um die Stellbefehle an dem Stellantrieb 22 zu berechnen.
  • In einer Ausgestaltung, die Fig. 2 zeigt, misst ein Entfernungssensor 12.1 den Abstand B zwischen sich selbst und derjenigen Oberfläche der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1, die dem ersten Rückhalteelement 2 und damit den zu vereinzelnden Postsendungen zugewandt ist. Beispielsweise sendet der Entfernungssensor 12.1 einen Laserstrahl durch eine Aussparung im ersten Rückhalteelement 2 senkrecht auf die Oberfläche des ersten Transportelements 10.1. Die Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 vergrößert den Abstand B. Um diese Abstandsvergrößerung zu kompensieren, wird die Montageplatte 20 in Fig. 1 nach unten bzw. in Fig. 2 nach links auf das erste Rückhalteelement 2 und somit auf den Entfernungssensor 12.1 zu bewegt.
  • In der Ausgestaltung, die in Fig. 2 gezeigt wird, misst ein Entfernungssensor 12.1 also direkt den Abstand B. Die Montageplatte 20 wird so verschoben, dass dieser Abstand konstant bleibt.
  • Ein Problem dieser Ausgestaltung ist das, dass eine AbstandsMessung erschwert wird oder gar unmöglich ist, wenn sich eine Postsendung zwischen dem ersten Transportelement 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 befindet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird es ermöglicht, ein Maß für die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 permanent zu messen, auch wenn eine Postsendung zwischen dem ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem ersten Rückhalteelement 2 eine direkte Messung des Abstands B verhindert. Hierfür wird ein Abstandssensor 12.2 verwendet. Beispielsweise misst der Abstandssensor 12.2 den Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Entfernungssensor 12.2, und zwar in einem Bereich, in dem die erste Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 um die Rolle 32 herum geführt wird und der nicht dem ersten Rückhalteelement 2 gegenüber liegt.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, die eine permanente Messung und eine einfache Regelung ermöglicht. In dieser Ausführungsform werden zwei Umlenkspiegel 13.1, 13.2 verwendet. Zwischen den beiden Umlenkspiegeln 13.1, 13.2 tritt der konstante Abstand E auf, zwischen dem Entfernungssensor 12.2 und dem Umlenkspiegel 13.1 der Abstand F. Der Abstand F verändert sich, wenn die Montageplatte 20 verschoben wird. Wird die Montageplatte 20 in die Verschieberichtung VR verschoben, so verringert sich der Abstand F. Zwischen dem Umlenkspiegel 13.2 und der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 entsteht der Abstand D, der sich durch die Abnutzung der Mitnahme-Förderbänder des ersten Transportelements 10.1 vergrößert. Der Entfernungssensor 12.2 misst den Gesamt-Abstand D + E + F. Vorzugsweise liefert der Entfernungssensor 12.2 einen Spannungswert, der vom gemessenen Abstand abhängt.
  • Der Entfernungssensor 12.2 ist ortsfest montiert. Das erste Transportelement 10.1 und die beiden Umlenkspiegel 13.1, 13.2 sind auf der Montageplatte 20 montiert und lassen sich dadurch relativ zum Entfernungssensor 12.2 verschieben. Die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 vergrößert den Abstand D. Eine Verschiebung der Montageplatte 20 in die Verschieberichtung VR bewirkt, dass der Abstand F verringert wird. Die Montageplatte 20 wird dergestalt verschoben, dass der Gesamt-Abstand D + E + F konstant bleibt. Dies bewirkt, dass die Verschiebung der Montageplatte 20 gerade die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensiert.
  • Auch von der Oberfläche des ersten Rückhalteelements 2 werden Partikel abgerieben, was dazu führt, dass das erste Rückhalteelement 2 dünner wird. Die Auswirkung dieses Effekts wird bevorzugt dadurch kompensiert, dass das erste Rückhalte-Förderband 2 gegen die Bandauflage 18 gepresst wird.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung, um das erste Transportelement 10.1 zu überwachen und zu justieren. Diese Ausgestaltung misst einen Abstand mittels mindestens eines Messhebels 17. In dieser dritten Ausgestaltung wird mindestens ein Messhebel 17 gegen die Oberfläche eines Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1 gedrückt, und zwar im Bereich der Rolle 32 und somit wiederum außerhalb eines Bereichs, in dem sich eine Postsendung befindet. Möglich ist, dass mehrere übereinander angeordnete Messhebel gegen jeweils ein Mitnahme-Förderband gedrückt werden.
  • Eine Laufrolle 23 oder eine drehbar gelagerte Kugel 23 befindet sich in ständigem Kontakt mit der Oberfläche des Mitnahme-Förderbands. Beispielsweise wird dieser ständige Kontakt dadurch bewirkt, dass der Messhebel 17 auf einer Achse 24 drehbar gelagert ist und eine Zugfeder 26 den freien Arm 17.1 des Messhebels 17 zu sich zieht. Die Rolle bzw. Kugel 23 sitzt am Ende des anderen Arms 17.2 des Messhebels 17. Ein Entfernungssensor 12.3 misst den Abstand H zwischen sich selbst und einem Punkt des freien Arms 17.1 des Messhebels 17. Auf einer Oberfläche des freien Arms 17.1 des Messhebels 17 kann eine reflektierende Folie oder ein ähnliches Element montiert sein, was die Entfernungsmessung vereinfacht. Der Entfernungssensor 12.3 ist ortsfest montiert, so dass das erste Transportelement 10.1, das auf der Montageplatte 20 montiert ist, relativ zum Entfernungssensor 12.3 verschiebbar ist. Die Oberfläche des Transportelements 10.1 lässt sich also für das Vereinzeln durch Auseinanderziehen optimieren, die Oberfläche des Messhebels 17 für das Messen der Streckenlänge.
  • Der Abrieb von Partikeln von der Oberfläche eines Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1 bewirkt, dass dieses Mitnahme-Förderband dünner wird. Dies wiederum bewirkt, dass der Messhebel 17 um die Achse 24 gedreht wird und sich dadurch der Abstand H zwischen dem freien Arm 17.1 und dem Entfernungssensor 12.3 verändert. Im Beispiel von Fig. 4 wird der Messhebel 17 durch die Abnutzung im Uhrzeigersinn gedreht, und der gemessene Abstand H verkleinert sich. Die Verkleinerung des Abstands H ist proportional zur Abnutzung dieses Mitnahme-Förderbands des ersten Transportelements 10.1. Der Proportionalitätsfaktor H1 : H2 lässt sich durch geeignete Positionierung des Sensors 12.2 relativ zum freien Arm 17.1 festlegen. Hierbei ist H1 der Abstand zwischen dem Berührpunkt der Laufrolle 23 mit dem ersten Transportelement 10.1 und der Welle 24. H2 ist der Abstand zwischen dem Aufpunkt des Entfernungssensors 12.3 und der Welle 24.
  • Vorzugsweise ist H1 = H2, so dass eine einfache Regelung ermöglicht wird. Die Montageplatte 20 wird so in die Verschieberichtung VR verschoben, dass der gemessene Abstand H stets gleich bleibt.
  • In der gerade beschriebenen Ausführungsform ist das erste Transportelement 10.1 auf eine verschiebbaren Montageplatte 20 montiert, und das erste Rückhaltelement 2 ist ortsfest montiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine Postsendung, die vom Transportelement transportiert wird und am Rückhalteelement anliegt, stets in dem Spalt zwischen den beiden Transportrollen 3.1, 3.2 auf die Vorzieheinrichtung auftrifft.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das erste Rückhalteelement 2 auf der verschiebbaren Montageplatte 20 montiert, und das erste Transportelement 10.1 ist auf einer ortsfesten Grundplatte 19 montiert. Auch in dieser alternativen Ausführungsform wird die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 gemessen, und zwar so wie oben beschrieben mit einem Entfernungssensor 12.1, 12.2, 12.3. Der Regler 40 steuert den Stellantrieb 22 an, und der Stellantrieb 22 verschiebt die Montageplatte 20 mit den ersten Rückhaltelement 2 so, dass der Abstand zwischen dem ersten Rückhalteelement 2 und dem ersten Transportelement 10.1 verringert wird. Auch auf diese Weise wird die Abnutzung des ersten Transportelements 10.1 kompensiert.
  • Die Ausgestaltung, das ortsfeste Rückhalteelement 2 auf die verschiebbare Montageplatte 20 zu montieren, ermöglicht einen mechanisch einfachen Aufbau, weil auf der Montageplatte 20 keine angetriebenen Teile montiert sind. Allerdings ist das Vorziehelement 3 nachzujustieren, oder eine Postsendung trifft nicht genau den Spalt zwischen den beiden Transportrollen 3.1, 3.2.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    2 erstes Rückhalteelement, gehört zum ersten Vereinzeler
    3 Vorziehelement mit den Transportrollen 3.1, 3.2
    3.1, 3.2 Transportrollen am Ende des ersten Vereinzelers
    4 Lichtschrankenanordnung, fungiert als Überlap-
    pungs-Erkennungs-Einrichtung
    4.1 Sender-Zeile der Lichtschrankenanordnung 4 des zweiten Vereinzelers
    4.2 Empfänger-Zeile der Lichtschrankenanordnung 4 des zweiten Vereinzelers
    5 Steuerungseinrichtung
    7 zweites Rückhalteelement, gehört zum zweiten Vereinzeler
    7.1 Ablenkelement des zweiten Rückhalteelements 7
    8.1, 8.2 Transportrollen am Ende des zweiten Vereinzelers
    9 Antriebsmotor für das zweite Mitnahme-Förderband 10.2
    10.1 erstes Transportelement, gehört zum ersten Vereinzeler und hat mehrere Mitnahme-Förderbänder
    10.2 zweites Transportelement, gehört zum zweiten Vereinzeler und hat mehrere Mitnahme-Förderbänder
    11.1 Empfänger der Lichtschranke des zweiten Vereinzelers
    11.2 Empfänger der Lichtschranke des zweiten Vereinzelers
    12.1 Entfernungssensor, misst direkt die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1
    12.2 Entfernungssensor, misst indirekt die Abnutzung des ersten Mitnahme-Förderbands 10.1 durch Messung von D + E + F
    12.3 Entfernungssensor, misst die Auslenkung des Messhebels 17
    13.1, 13.2 Umlenkspiegel
    14.1 Empfänger der Lichtschranke des ersten Vereinzelers
    14.2 Empfänger der Lichtschranke des ersten Vereinzelers
    15 Antriebsmotor für die Transportrollen 3.1, 3.2
    16 Antriebsmotor für das erste Mitnahme-Förderband 10.1, dreht die Rolle 32
    17 Messhebel
    17.1 freier Arm des Messhebels 17
    17.2 Arm des Messhebels 17 mit der Laufrolle 23
    18 Bandauflage des ersten Rückhalte-Förderbands 2
    19 Grundplatte, auf der das erste Rückhalteelement- 2 montiert ist
    20 Montageplatte, auf der das erste Mitnahme-Förderband 10.1 montiert ist
    21 Spindeln zwischen dem Stellantrieb 22 und der Montageplatte 20
    22 Stellantrieb zum Drehen der Spindeln 21
    23 Kugel oder Laufrolle auf dem Arm 17.2 des Messhebels 17
    24 Achse, auf die der Messhebel 17 drehbar gelagert ist
    26 Zugfeder, die am freien Arm 17.1 angreift
    27 Rechen der Bandauflage 18
    28.1, 28.2 Druckfedern, die das erste Rückhalteelement- 2
    auf das erste Mitnahme-Förderband 10.1 zu drücken
    29.1, 29.2 Druckfedern, die das zweite Rückhalteelement-7 auf das zweite Mitnahme-Förderband 10.2 zu drücken
    30, 31 Laufrollen, um die herum das erste Mitnahme-Förderband 10.1 geführt ist
    32 angetriebene Rolle, um die herum das erste Mitnahme-Förderband 10.1 geführt ist
    33 Antriebsmotor für die Transportrollen 8.1, 8.2
    40 Regler, steuert den Stellantrieb 22 an
    50 Ansaugkammer des ersten Vereinzelers
    51 Ansaugkammer des zweiten Vereinzelers
    B Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Entfernungssensor 12.1
    C Abstand, um den das erste Mitnahme-Förderband 10.1 aus dem Rechen 27 hervorragt
    D Abstand D zwischen der Oberfläche des ersten Mitnahme-Förderband 10.1 und dem Umlenkspiegel 13.2
    E Abstand zwischen den beiden Umlenkspiegeln 13.1 und 13.2
    F Abstand zwischen dem Entfernungssensor 12.2 und dem Umlenkspiegel 13.1
    H Abstand zwischen dem Entfernungssensor 12.3 und dem freien Arm 17.1 des Messhebels 17
    H1 Abstand zwischen dem Berührpunkt der Laufrolle 23 mit dem ersten Transportelement 10.1 und der Welle 24
    H2 Abstand zwischen dem Aufpunkt des Entfernungssensors 12.3 und der Welle 24
    T Transportrichtung, in die die beiden Vereinzeler Postsendungen transportieren
    V Abstand zwischen den Auseinanderzieh-Ebenen des ersten Vereinzelers und des zweiten Vereinzelers
    VR Verschieberichtung, in die der Stellantrieb 22 die Montageplatte 20 verschiebt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenständen,
    wobei jeder Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt,
    die Vorrichtung
    - ein Transportelement (10.1),
    - ein Rückhalteelement (2),
    - einen Regler (40),
    - einen Antrieb (9) für das Transportelement (10.1),
    - eine verschiebbar montierte Unterlage (20)und - einen Stellantrieb (22) zum Verschieben der Unterlage (20)
    umfasst,
    entweder das Transportelement (10.1) oder das Rückhalteelement (2) auf der Unterlage (20) montiert ist,
    der Regler (40) dazu ausgestaltet ist, den Stellantrieb (22) so anzusteuern,
    dass der Stellantrieb (22) die Unterlage (20) so verschiebt,
    dass der Abstand zwischen dem Element (10.1) auf der Unterlage (20) und dem anderen Element (2) verändert wird,
    die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, jeden zu vereinzelnden flachen Gegenstand dergestalt zwischen das Transportelement (10.1) und das Rückhalteelement (2) zu verbringen, dass der Gegenstand in Kontakt mit einer Oberfläche des Transportelements (10.1) gerät, und
    der Antrieb (9) dazu ausgestaltet ist, das Transportelement (10.1) so anzutreiben, dass
    - das Transportelement (10.1) relativ zum Rückhalteelement (2) bewegt wird und
    - durch diese Relativbewegung ein Auseinanderziehen von sich wenigstens teilweise überlappenden Gegenständen, die sich zwischen dem Transportelement (10.1) und dem Rückhalteelement (2) befinden, bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Transportelement (10.1) so ausgestaltet ist, dass ein Kontakt zwischen der Oberfläche des Transportelements (10.1) und einem zu vereinzelnden Gegenstand einen Abrieb von Partikeln von dieser Oberfläche des Transportelements (10.1) bewirkt,
    - die Vorrichtung zusätzlich einen Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) umfasst,
    - der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) dazu ausgestaltet ist, die Länge einer Strecke von einem ortsfesten Punkt zu einer solchen Oberfläche des Transportelements (10.1) zu messen, die beim Auseinanderziehen mit Gegenständen in Berührung kommt, und
    - der Regler (40) dazu ausgestaltet ist, den Stellantrieb (22) in Abhängigkeit von der gemessenen Streckenlänge so anzusteuern,
    - dass der Stellantrieb (22) die Unterlage (20) dergestalt verschiebt, dass das Verschieben der Unterlage (20) den Abrieb von Partikeln von der Oberfläche des Transportelements (10.1) vollständig oder wenigstens teilweise kompensiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Regler (40) dazu ausgestaltet ist,
    den Stellantrieb (22) so anzusteuern,
    dass die vom Stellantrieb (22) bewirkte Verschiebung der Unterlage (20) die Veränderung der Streckenlänge, die der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) zu messen vermag,
    dergestalt kompensiert, dass die Streckenlänge unverändert bleibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zwei Umlenkspiegel (13.1, 13.2) umfasst, die Strecke, deren Länge der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) zu messen vermag,
    zwei Streckenabschnitte (D, F) umfasst, die beide parallel zur Verschieberichtung (VR) verlaufen, in welche die Unterlage (20) verschiebbar ist,
    der eine Streckenabschnitt (F) in dem einen Umlenkspiegel (13.1) beginnt und durch eine Verschiebung der Unterlage (20) verkleinert wird und
    der andere Streckenabschnitt (D) in einer solchen Oberfläche des Transportelements (10.1), die mit Gegenständen in Berührung kommt, beginnt und im anderen Umlenkspiegel (13.2) endet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung so ausgestaltet ist,
    dass die Strecke, deren Länge der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) zu messen vermag,
    sich vollständig außerhalb des Auseinanderzieh-Bereichs befindet, in dem das Transportelement (10.1) und das Rückhalteelement (2) Gegenstände auseinanderzuziehen vermögen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung einen Messhebel (17) umfasst,
    der Messhebel (17) drehbar gelagert ist,
    der Messhebel (17) von einem Andrückelement (26) so gedreht wird, dass der Messhebel (17) stets an einer solchen Oberfläche des Trennelements (10.1) anliegt, die beim Auseinanderziehen mit Gegenständen in Berührung kommt, und
    der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) dazu ausgestaltet ist, als Streckenlänge die Länge einer Strecke (H) vom ortsfesten Punkt zum Messhebel (17) zu messen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Messhebel (17) um eine Drehachse (24) drehbar gelagert ist,
    die Drehachse (24) zwei Arme (17.1, 17.2) des Messhebels (17) begrenzt,
    der eine Arm (17.2) des Messhebels (17) am Transportelement (10.1) anliegt und
    der Entfernungssensor (12.1, 12.2, 12.3) dazu ausgestaltet ist, als Streckenlänge die Länge einer Strecke vom ortsfesten Punkt zum anderen, freien Arm (17.1) des Messhebels (17) zu messen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Transportelement (10.1) auf der Montageplatte (20) montiert ist,
    - die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass ein Abrieb von Partikeln von der Oberfläche des Transportelements (10.1) eine Drehung des Messhebels (17) um die Drehachse (24) dergestalt bewirkt,
    - dass die Länge der gemessenen Strecke vom ortsfesten Punkt zum freien Arm (17.1) des Messhebels (17) verringert wird, und
    - der Regler dazu ausgestaltet ist, den Stellantrieb (22) so anzusteuern, dass der Stellantrieb (22) die Montageplatte (20) mit dem Transportelement (10.1) so verschiebt, dass die Länge dieser Strecke vergrößert wird.
  8. Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen,
    wobei jeder Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt,
    zum Vereinzeln eine Vorrichtung mit einem Transportelement (10.1) und einem Rückhalteelement (2) verwendet wird und
    das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - jeder zu vereinzelnde Gegenstand dergestalt zwischen das Transportelement (10.1) und das Rückhalteelement (2) verbracht wird, dass der Gegenstand zeitweise in Kontakt mit einer Oberfläche des Transportelements (10.1) gerät,
    - das Transportelement (10.1) relativ zum Rückhalteelement (2) bewegt wird,
    - durch diese Relativbewegung ein Auseinanderziehen von sich wenigstes teilweise überlappenden Gegenständen, die sich zwischen dem Transportelement (10.1) und dem Rückhalteelement (2) befinden, bewirkt wird und
    - eine Unterlage (20), auf der entweder das Transportelement (10.1) oder das Rückhalteelement (2) montiert ist, so verschoben wird, dass der Abstand zwischen dem Transportelement (10.1) und dem Rückhalteelement (2) sich verändert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kontakt zwischen der Oberfläche des Transportelements (10.1) und einem zu vereinzelnden Gegenstand einen Abrieb von Partikeln von dieser Oberfläche des Transportelements (10.1) bewirkt,
    - die Länge einer Strecke von einem ortfesten Punkt zu einer solchen Oberfläche des Transportelements (10.1) gemessen wird, die beim Auseinanderziehen mit Gegenständen in Berührung kommt, und
    - die Unterlage (20), auf der entweder das Transportelement (10.1) oder das Rückhaltelement (2) montiert ist, in Abhängigkeit von der gemessen Streckenlänge dergestalt verschoben wird,
    - dass das Verschieben der Unterlage (20) den Abrieb von Partikeln von der Oberfläche des Transportelements (10.1) vollständig oder wenigstens teilweise kompensiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (20) mit dem Element (10.1.) dergestalt verschoben wird,
    dass die Verschiebung eine Veränderung der gemessenen Streckenlänge kompensiert.
EP10168994.1A 2009-08-27 2010-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung Withdrawn EP2289827A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039066A DE102009039066A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2289827A2 true EP2289827A2 (de) 2011-03-02
EP2289827A3 EP2289827A3 (de) 2013-04-17

Family

ID=43332494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168994.1A Withdrawn EP2289827A3 (de) 2009-08-27 2010-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215475B2 (de)
EP (1) EP2289827A3 (de)
DE (1) DE102009039066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251790A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Toyo Jidoki Co., Ltd. Bag supply method and bag supply device
US11519662B2 (en) 2018-06-27 2022-12-06 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
DE102007007813B3 (de) 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242789C1 (de) * 1982-11-19 1984-03-15 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum Pruefen von Blattgut
DE29622921U1 (de) * 1996-07-25 1997-09-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem Vereinzelungsspalt
US6003857A (en) * 1997-10-03 1999-12-21 Pitney Bowes Inc. Singulating apparatus for a mail handling system
AU766223B2 (en) * 1999-09-16 2003-10-09 Ferag Ag Method and device for feeding flat items to individualization
CN1578893B (zh) * 2001-10-29 2011-11-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 悬挂部件和具有悬挂部件的照明器
JP3959328B2 (ja) * 2002-03-20 2007-08-15 株式会社東芝 紙葉類取出装置および紙葉類取出方法
DE102004029712A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Böwe Bell + Howell GmbH Freilauf und Vereinzelung von Briefen
DE102004035821A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Lückenoptimierung
SE531523C2 (sv) * 2005-12-01 2009-05-05 De La Rue Cash Systems Ab Separeringsanordning
DE102007041006A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines flachen Gegenstands
DE102009039062A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350623B3 (de) 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
DE102007007813B3 (de) 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251790A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Toyo Jidoki Co., Ltd. Bag supply method and bag supply device
US11519662B2 (en) 2018-06-27 2022-12-06 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11953260B2 (en) 2018-06-27 2024-04-09 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2289827A3 (de) 2013-04-17
US20110048896A1 (en) 2011-03-03
US8215475B2 (en) 2012-07-10
DE102009039066A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057810B1 (de) Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
EP0167091A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005042386A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
EP0883449A1 (de) Verfahren zur steuerung einer abzugsvorrichtung für flache sendungen von einem stapel
EP2740694B1 (de) Zuführstation
WO2006012937A1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP1678064B1 (de) Einrichtung zur vereinzelung von überlappenden flachen sendungen
EP2470460B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor
EP0899230B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zwischenstaplers von flachen Sendungen
EP2289827A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mit Kompensation der Abnutzung
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP2132117A1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
DE4429883C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
WO1997036810A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
DE19749610C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen
DE102009039067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier seitlich versetzter Vereinzelern
DE102009039068A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenstände mittels zweier gespiegelt angeordneter Transportelemente
WO2008034893A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln flacher sendungen
EP1930268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
WO2006084623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte
EP4310032A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten bzw. rotieren von objekten mit gleitfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/52 20060101AFI20130314BHEP

Ipc: B65H 3/12 20060101ALI20130314BHEP

Ipc: B65H 3/04 20060101ALI20130314BHEP

Ipc: B65H 7/02 20060101ALI20130314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150707