EP2287426A1 - Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung - Google Patents

Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2287426A1
EP2287426A1 EP10171718A EP10171718A EP2287426A1 EP 2287426 A1 EP2287426 A1 EP 2287426A1 EP 10171718 A EP10171718 A EP 10171718A EP 10171718 A EP10171718 A EP 10171718A EP 2287426 A1 EP2287426 A1 EP 2287426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latch
lock arrangement
movement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10171718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287426B1 (de
Inventor
Dusan Strle
Peter Tadic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL10171718T priority Critical patent/PL2287426T3/pl
Priority to SI201030010T priority patent/SI2287426T1/sl
Publication of EP2287426A1 publication Critical patent/EP2287426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287426B1 publication Critical patent/EP2287426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • a lock arrangement is z. B. disclosed in EP 1 574 644 A2 ,
  • a pusher and a lock cylinder are provided at a central lock of the prior art arrangement.
  • espagnolettes which are guided on the back of a faceplate, driven in Stulpschienenl Kunststoffsraum.
  • the drive rods convert latches of additional latches from an opening into a locking position or from a locking position into an open position.
  • an "automatic lock” is known from DE 89 09 802 U1 ,
  • the prior art lock assembly is intended for mounting on the rebate side of a sliding door leaf.
  • the drive rod In the installation position of the lock assembly, the drive rod is located inside a fitting part groove provided on the relevant door leaf on the respective side of the door leaf.
  • the faceplate covers the fitting part groove.
  • the drive rod can be moved along the face plate in a unlocking.
  • attached to the drive rod locking pin from a locking position in which they engage in an associated striking plate moves into an unlocked position in which they outside of the relevant Strike plate lie.
  • drive rod biases a designed as a helical spring force accumulator, which is arranged between the faceplate and the drive rod.
  • the energy storage in a chamber which is bounded by opposing offsets of the faceplate on the one hand and the drive rod on the other.
  • the drive rod In the charged state of the energy storage acts on the drive rod in a direction of unlocking opposite locking direction.
  • the drive rod is blocked by a switchable locking mechanism against an executed under the action of the discharging energy storage unlocking movement.
  • the switchable locking mechanism is arranged in the interior of a further chamber formed by opposing offsets of the faceplate and the drive rod.
  • the chamber for the switchable locking mechanism and the chamber for the energy storage are relatively far apart in the longitudinal direction of the faceplate. If the opened door is closed, then a control of the switchable locking mechanism runs on a stop on the fixed door frame. As a result, the switchable locking mechanism releases the drive rod and the drive rod moves automatically in the locking direction due to the loading of the discharging energy storage. During the locking movement of the drive rod, the locking pins attached thereto engage with the associated striking plates.
  • the drive rod connecting pieces, the drive rods and serving as energy storage spring are on the opposite side of the cuff, so outboard.
  • the invention also relates to a door, a window or the like with one of the above lock arrangements.
  • the object of the invention is to provide a lock assembly as well as a door, a window or the like, in which case a conversion of the lock from a version with automatic function in a version without automatic function or a conversion from a version without automatic function in a version with automatic function is possible with little design effort.
  • the switching element of the switching device for the energy accumulator is movably mounted on the opposite side of the latch actuating element of the cover element.
  • the switching element of the switching device for the energy storage as well as the energy storage itself is one of those components to which the basic design of the lock assembly is to be added to the outside of the cover element when the function "automatic lock" is to be integrated.
  • the claimed lock arrangement can be easily converted into a version without automatic locking. Conversely, in the case of the basic design of the lock assembly, the function "automatic locking" can be integrated with little design effort.
  • the function of the switching element is linked to its position.
  • the position of the switching element in turn is defined by an easy-to-control movement, which executes the switching element between a deactivation position and an activation position, since the switching element of the switching device for the energy storage counteracted by the charged energy storage for performing an actuating movement latch actuator in the deactivation position an actuating movement locks and releases in the activation position for an actuating movement, there is an easy to implement and nevertheless reliable operation of the switching element. In this way, it requires only an easy to be accomplished position change of the switching element to trigger an automatic locking.
  • connection of the force accumulator to the latch actuator can be done mechanically, but also in other ways.
  • the latch actuator is formed in the case of a variant of the invention according to claim 3 of a drive rod.
  • the energy storage is charged via a charging element, which in turn is driven by the unlocking with a loading movement (claim 4).
  • the charging element is arranged on the opposite side of the energy storage side of the cover element and thus on the same side of the cover element as the latch actuator (claim 5). Due to this feature can be used as a loading element for charging the energy storage of the drive device for the latch actuator a component which can take over additional functions already on the basic version of the lock assembly.
  • the energy storage is designed as a tensionable energy storage.
  • the loading movement of the charging element is converted into a charging of the energy storage device in this case.
  • the clamping element according to the invention establishes the connection between the devices arranged on the outside of the cover element for automation of the locking device on the one hand and the functional parts of the claimed part provided on the inside of the cover element Lock assembly.
  • the tensioning element connects the force accumulator through the cover element with the charging element on the other side of the cover element.
  • the clamping element is not only used to charge the energy storage of the drive device for the latch actuator.
  • the tensioning element establishes a drive connection between the unloading force accumulator and the latch actuating element. This dual function of the clamping element serves a simple structural design and an associated space-saving design of the overall arrangement.
  • the mounted on the outside of the cover element switching element takes the shortest path, namely through the cover member, on the functional state of the locking actuator and thus on the functional state of the locking device influence overall.
  • the claimed housing also serves to protect the housed inside the housing or mounted on the housing components against environmental influences, especially against pollution and mechanical damage.
  • the cover element of the lock assembly on a passage for a coupling element, through which the at the opposite of the locking actuator side of the cover element can be arranged energy storage of a drive device for the latch actuator to the latch actuator is connectable.
  • FIG. 1 and 2 includes a present as a basic design lock assembly 1 a faceplate 2 as a cover element and an associated lock case 3.
  • the face plate 2 is provided in a conventional manner with openings for a case 4 and a locking element in the form of a conventional bolt 5.
  • espagnolets 6, 7 come out of the lock case.
  • a latch drive slide 8 is housed inside the lock case 3. This can be moved along the face plate 2 with the aid of a pusher not shown in detail.
  • the pusher is inserted with a pusher mandrel into an inner square of a pusher 9.
  • the follower 9 is drive connected via gear elements of conventional design with the bolt drive slide 8. If the pusher, starting from the conditions according to FIG. 14 Depressed, so the latch drive slide 8 moves inside the lock case 3 down.
  • the bolt drive slide 8 acts together with the latch 5 and pulls it out the excluded position in accordance with FIG. 14 back into the lock case 3. This results in the functional state according to FIG. 15 ,
  • the latch 5 of additional locks on the drive rods 6, 7 are operated accordingly.
  • the bolt 5 of the lock assembly 1 by means of a manual unlocking from a locked state ( FIG. 14 ) in a unlocking state ( FIG. 15 ) and transferred by means of a manual locking device from an unlocked state into a locking state.
  • These bars are on the drive rods 6, 7 off and closed.
  • an automation unit 10 is provided. This can be handled as a unit and can be screwed to holes 11, 12 of the faceplate 2 with this.
  • the automation unit 10 comprises a housing 13, a force accumulator 14 embodied as a helical spring, an angular clamping element 15 and a switching device 16.
  • the switching device 16 consists essentially of a switching element 17, a control element 18 and a centering spring 19.
  • the clamping element 15 is inserted with a leg 20 in the coil spring 14 and housed together with this in the interior of a housing chamber 21 of the housing 13 ( FIG. 5 ).
  • the coil spring 14 is supported at its lower end at the bottom of the housing chamber 21.
  • the clamping element 15 is movable in the interior of the housing chamber 21 in the vertical direction.
  • a coupling projection 22 of the clamping element 15 projects outwardly beyond the housing 13.
  • the switching element 17 of the switching device 16 is designed in the manner of a two-armed pivot lever. On a hollow pin 23, the switching element 17 is rotatably mounted in a bearing eye 24 of the housing 13.
  • the centering spring 19 is seated with a coiled portion on the hollow pin 23 of the switching element 17. Free ends of the centering spring 19 form spring legs 25, 26, which are spaced apart and receive between them a reset projection 27 which protrudes on the switching element 17 at a radial distance from the hollow pin 23 to the housing 13.
  • the length of the spring legs 25, 26 is dimensioned such that they protrude upward over the return projection 27 of the switching element 17. In this area, the spring legs 25, 26 are located on both sides of a spring abutment 28 of the housing 13.
  • the centering of the switching element 17 is such that its longitudinal center plane coincides with the longitudinal center plane of the housing 13. If the switching element 17 is deflected out of the centered position by pivoting about the hollow pin 23, then it takes with it the spring leg 25 or 26 of the centering spring 19 located in the pivoting direction. Since the other spring leg is supported on the spring abutment 28 of the housing 13, the spring legs 25, 26 spread and the centering spring 19 exerts on the deflected switching element 17 a restoring force.
  • a guide projection 29 is the reset projection 27 on the hollow pin 23 of the switching element 17 opposite.
  • the guide projection 29 of the switching element 17 engages in a guide opening 30 on the housing 13 of the automation unit 10.
  • the guide opening 30 at the Housing 13 has over the guide projection 29 on the switching element 17 in the pivoting direction of the switching element 17 an oversize.
  • the switching element 17 is screwed by means of a fastening screw 31 to the control element 18.
  • the control element 18 is designed as a one-armed lever and protrudes laterally beyond the housing 13 of the automation unit 10 with a control end 32.
  • the switching element 17 is provided with a blocking projection 33. This protrudes with a radial distance from the hollow pin 23 and the axis of rotation of the switching element 17 defined by this.
  • the automation unit 10 is mounted on the face-plate rail 2 in the locked state, ie in the locked position of the bolt 5.
  • the assembly can be done with built-lock assembly 1 but also before their installation.
  • the automation unit 10 is so attached to the faceplate 2, that of the housing 13 of the automation unit 10 Stulpschienen lake projecting coupling projection 22 of the coupling element serving as a clamping element 15 by a recessed as a longitudinal slot 34 on the faceplate 2 passage into a coupling receptacle 35 at the drive rod 6 engages ( FIGS. 1, 2 ).
  • the drive rod 6 is provided at the level of the window-like opening 36 with a bend 37. In the region of the bend 37, the drive rod 6 is riveted to a locking projection 38 (among others FIG. 6 ).
  • the window-like opening 36 of the faceplate 2 has in the pivoting direction of the switching element 17 is an oversize relative to the switching element 17 and the blocking projection 33 through the window-like opening 36 therethrough
  • Blocking projection 33 introduced such that it come to rest laterally next to the locking projection 38 of the drive rod 6 and at the same time overlaps slightly with the locking projection 38 of the drive rod 6 in drive rod longitudinal direction ( FIGS. 6 to 13 ).
  • the blocking projection 33 and with this the switching element 17 is deflected laterally out of the centered position against the action of the centering spring 19.
  • FIGS. 6 to 13 is the lock assembly 1 'in the locked state, ie in the excluded position of the bolt 5, shown.
  • the latch 5 is withdrawn from the locking position into the unlocked position on the one hand.
  • this locking movement is effected by means of the latch drive slide 8, which moves in the interior of the lock case 3 down.
  • the latch drive slide 8 and the drive rods 6, 7 are connected.
  • a positive connection 41 between the latch drive slide 8 and the drive rod 6 is in the FIGS. 14, 15 to recognize.
  • the drive rod 7 is mounted at the upper end of the latch drive slide 8 in this.
  • the drive rod 6 shifts when depressing the pusher from the position according to FIG. 14 downward. This movement performs the drive rod 6 relative to the case-fixed face-plate 2.
  • the locking projection 38 of the drive rod 6 moves along the faceplate-side locking projection 33 along. In this case, the blocking projection 33 and with this the entire switching element 17 is still biased on the side of the locking projection 38 of the drive rod 6 at.
  • the switching element 17 pivots in its centered position as soon as the locking projection 38 on the drive rod 6 in its downward movement has passed the blocking projection 33 of the switching element 17. In the centered position of the switching element 17, the switching element 17 engages with the blocking projection 33, the locking projection 38 on the drive rod 6 (FIG. FIG. 17 ).
  • the drive rod 6 takes with it the clamping element 15, which engages on its coupling projection 22 in the coupling receptacle 35 on the drive rod 6.
  • the tensioning element 15 compresses in its downward movement on the side opposite to it at the bottom of the housing chamber 21 supported coil spring 14. As a result, the force accumulator formed by the coil spring 14 is charged.
  • the drive rod 6 thus acts as a charging element.
  • the clamping element 15 strives to move the drive rod 6 in its initial position, ie upwards. Such an upward movement of the drive rod 6 is prevented by the switching element 17 and its blocking projection 33.
  • the drive rod 6 is supported by the locking projection 38 on the underside of the blocking projection 33 of the switching element 17 under prestress.
  • the switching element 17 is in the deactivation position.
  • the screwed to the switching element 17 control element 18 projects with its control end 32 laterally beyond the automation unit 10.
  • the lateral projection is dimensioned such that the control end 32 with mounted lock assembly 1 'also with respect to a provided with the lock assembly 1' and in FIG. 7 indicated wing 42 of a door 43 projects transversely to the door main plane.
  • the force accumulator formed by the coil spring 14 is thereby activated and can discharge.
  • Connected to the unloading of the energy storage is an upward movement of the tensioning element 15, which entrains the drive rod 6.
  • the drive rod 6 is now part of an automatic locking device and drives as a bolt actuator the bolt 5 on the bolt drive slide 8 in the direction of exclusion.
  • the latch 5 Upon completion of the upward movement of the drive rod 6, the latch 5 is excluded in its locking position, in which it engages in a not shown strike plate on the fixed frame of the door 43.
  • the blocking projection 33 is partially passed during the upward movement of the drive rod 6 of the locking projection 38. If the latch 5 has reached its locking position, then the switching element 17 is compared with the ratios according to FIG. 17 deflected in the counterclockwise direction and the blocking projection 33rd is under prestress at the in FIG. 17 right side of the locking projection 38 at.
  • the locking projection 38 moves together with the drive rod 6 down until it has passed the blocking projection 33 on the switching element 17. If, in addition, the wing 42 of the door 43 is pivoted away from the fixed frame in the opening direction and thereby relieves the control end 32 of the control element 18 from the fixed frame, the control element 18 can act under the action of the restoring force exerted by the centering spring 19 with the switching element 17 and its blocking projection 33 in the position according to FIG. 17 Swing back. At the same time, the coil spring 14 is tensioned by the downward movement of the drive rod 6 via the tensioning element 15, that is to say the force accumulator is loaded.
  • the automation unit 10 is ready to automatically exclude the bolt 5 via the drive rod 6 and the bolt drive slide 8 at the next closing of the wing 42. Additional locks are optionally activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Riegelelement sowie mit einer Entriegelungseinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung für das Riegelelement. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Riegel-Betätigungselement (6) sowie eine Antriebseinrichtung hierfür auf. Die Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement (6) umfasst einen Kraftspeicher, der aufgrund einer Betätigung der Entriegelungseinrichtung aufladbar und der im aufgeladenen Zustand mittels einer Schalteinrichtung aktivierbar ist, wobei ein Schaltelement der Schalteinrichtung das durch den aufgeladenen Kraftspeicher zur Ausführung einer Betätigungsbewegung beaufschlagte Riegel-Betätigungselement (6) in einer Deaktivierungsstellung gegen eine Betätigungsbewegung sperrt und in einer Aktivierungsstellung für eine Betätigungsbewegung freigibt. Der Kraftspeicher der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement (6) an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite eines Abdeckungselementes (2) angeordnet ist. Außerdem ist das Schaltelement der Schalteinrichtung an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) beweglich gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Riegelelement sowie mit einer Entriegelungseinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung für das Riegelelement,
    • wobei das Riegelelement mittels der Entriegelungseinrichtung aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand und mittels der Verriegelungseinrichtung aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand überführbar ist,
    • wobei die Verriegelungseinrichtung ein Riegel-Betätigungselement sowie eine Antriebseinrichtung hierfür aufweist,
    • wobei das Riegel-Betätigungselement an derjenigen Seite eines Abdeckungselementes der Schlossanordnung vorgesehen ist, welches bei Einbaulage der Schlossanordnung der betreffenden Tür, dem betreffenden Fenster oder dergleichen zugewandt ist,
    • wobei die Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement einen Kraftspeicher aufweist, der aufgrund einer Betätigung der Entriegelungseinrichtung aufladbar und der im aufgeladenen Zustand mittels einer Schalteinrichtung aktivierbar ist,
    • wobei sich der aktivierte Kraftspeicher entlädt und aufgrund dessen das Riegel-Betätigungselement mit einer Betätigungsbewegung antreibt, aufgrund derer die Verriegelungseinrichtung das Riegelelement aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand überführt,
    • wobei ein Schaltelement der Schalteinrichtung das durch den aufgeladenen Kraftspeicher zur Ausführung einer Betätigungsbewegung beaufschlagte Riegel-Betätigungselement in einer Deaktivierungsstellung gegen eine Betätigungsbewegung sperrt und in einer Aktivierungsstellung für eine Betätigungsbewegung freigibt und,
    • wobei der Kraftspeicher der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement an der dem Riegel-Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes angeordnet ist.
  • Eine Schlossanordnung ist z. B. offenbart in EP 1 574 644 A2 . Bei dem Stand der Technik handelt es sich um eine manuell betätigte Schließanlage mit Mehrfachverriegelung. An einem Zentralschloss der vorbekannten Anordnung sind ein Drücker sowie ein Schließzylinder vorgesehen. Durch Drücker- und/oder durch Schlüsselbetätigung werden Treibstangen, die an der Rückseite einer Stulpschiene geführt sind, in Stulpschienenlängsrichtung angetrieben. In Abhängigkeit von ihrer Bewegungsrichtung überführen die Treibstangen Riegel von Zusatzverriegelungen aus einer Öffnungs- in eine Verriegelungsstellung oder aus einer Verriegelungs- in eine Öffnungsstellung.
  • Des Weiteren ist ein "Automatikschloss" bekannt aus DE 89 09 802 U1 . Die vorbekannte Schlossanordnung ist zur Montage an der Falzseite eines Schiebetürflügels bestimmt. Sie umfasst eine Stulpschiene sowie eine Treibstange, die an der Rückseite der Stulpschiene in Stulpschienenlängsrichtung beweglich geführt ist, Bei Einbaulage der Schlossanordnung liegt die Treibstange im Innern einer an dem betreffenden Türflügel falzseitig vorgesehenen Beschlagteilnut. Die Stulpschiene deckt die Beschlagteilnut ab. Mittels einer Handhabe kann die Treibstange längs der Stulpschiene in einer Entriegelungsrichtung verschoben werden. Dabei werden an der Treibstange angebrachte Riegelzapfen aus einer Verriegelungsstellung, in welcher sie in ein zugehöriges Schließblech eingreifen, in eine Entriegelungsstellung bewegt, in welcher sie außerhalb des betreffenden Schließblech liegen. Zeitgleich mit der Entriegelung des Türflügels spannt die in Entriegelungsrichtung bewegte Treibstange einen als Schraubenfeder ausgeführten Kraftspeicher, der zwischen der Stulpschiene und der Treibstange angeordnet ist. Untergebracht ist der Kraftspeicher in einer Kammer, die von gegensinnigen Abkröpfungen der Stulpschiene einerseits und der Treibstange andererseits begrenzt wird. Im aufgeladenen Zustand beaufschlagt der Kraftspeicher die Treibstange in einer der Entriegelungsrichtung entgegengesetzten Verriegelungsrichtung. Bei geöffnetem Türflügel wird die Treibstange durch einen schaltbaren Sperrmechanismus gegen eine unter der Wirkung des sich entladenden Kraftspeichers ausgeführte Entriegelungsbewegung blockiert. Der schaltbare Sperrmechanismus ist im Innern einer weiteren von gegensinnigen Abkröpfungen der Stulpschiene sowie der Treibstange gebildeten Kammer angeordnet. Die Kammer für den schaltbaren Sperrmechanismus und die Kammer für den Kraftspeicher sind in Längsrichtung der Stulpschiene verhältnismäßig weit voneinander beabstandet. Wird der geöffnete Türflügel geschlossen, so läuft ein Steuerelement des schaltbaren Sperrmechanismus auf einen Anschlag an dem festen Türrahmen auf. Infolgedessen gibt der schaltbare Sperrmechanismus die Treibstange frei und die Treibstange bewegt sich aufgrund der Beaufschlagung durch den sich entladenden Kraftspeicher selbsttätig in Verriegelungsrichtung. Bei der Verriegelungsbewegung der Treibstange gelangen die an dieser angebrachten Riegelzapfen in Eingriff mit den zugeordneten Schließblechen.
  • Des Weiteren ist eine Schlossanordnung der eingangs genannten Art z. B. aus der EP 0 381 820 A2 bekannt. Durch Drehen einer Handhabenuss mittels einer Handhabe wird ein Treibstangenanschlussschieber des dort beschriebenen Treibstangenverschlusses verschoben. Gleichzeitig wird ein anderer Treibstangenanschlussschieber über eine Schwinge in entgegengesetzter Richtung geschoben. An den Treibstangenanschlussschiebern ist jeweils ein Treibstangen-Anschlussstück befestigt. Zwischen den Treibstangen-Anschlussstücken ist eine gemeinsame Feder als Kraftspeicher vorgesehen, welche bei der vorstehend beschriebenen Bewegung der Treibstangenanschlussschieber komprimiert wird. An den Treibstangen-Anschlussstücken ist jeweils eine Treibstange befestigt. Die Treibstangenanschlussschieber sind gegenüber einer Stulpe innenliegend angeordnet. Die Treibstangenanschlussstücke, die Treibstangen sowie die als Kraftspeicher dienende Feder sind an der gegenüberliegenden Seite der Stulpe, also außenliegend, angeordnet. Mittels eines gegenüber einer Stulpe innenliegend angeordneten Sperrschlittens ist der untere Treibstangenanschlussschieber in einer angehobenen Stellung gegen eine Abwärtsbewegung sperrbar. Diese Raststellung ist mittels des Schließbetätigungshubes des Verschlusses freigebbar.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einer der vorstehenden Schlossanordnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schlossanordnung sowie eine Tür, ein Fenster oder dergleichen bereitzustellen, im Falle derer ein Umrüsten der Verriegelung von einer Ausführung mit Automatikfunktion in eine Ausführung ohne Automatikfunktion bzw. ein Umrüsten von einer Ausführung ohne Automatikfunktion in eine Ausführung mit Automatikfunktion mit geringem konstruktivem Aufwand möglich ist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Schaltelement der Schalteinrichtung für den Kraftspeicher an der dem Riegel-Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes beweglich gelagert. Das Schaltelement der Schalteinrichtung für den Kraftspeicher ist ebenso wie der Kraftspeicher selbst eines derjenigen Bauteile, um welche die Basisausführung der Schlossanordnung an der Außenseite des Abdeckungselementes zu ergänzen ist, wenn die Funktion "automatische Verriegelung" integriert werden soll. Erfindungsgemäß lässt sich die anspruchsgemäße Schlossanordnung auf einfache Art und Weise in eine Ausführung ohne automatische Verriegelung umrüsten. Umgekehrt lässt sich im Falle der Basisausführung der Schlossanordnung die Funktion "automatische Verriegelung" mit geringem konstruktivem Aufwand integrieren.
  • Für den Anwender, insbesondere für den Tür- oder Fensteranbieter, vereinfachen sich die Verhältnisse aufgrund der Erfindung insofern, als er nicht zwei vollständige Schlossanordnungen am Lager haben muss, um unterschiedliche Kundenwünsche bedienen zu können, Es reicht vielmehr aus, die Basisausführung der Schlossanordnung sowie an dieser nachträglich montierbare Zusatzeinrichtungen für eine automatische Verriegelung vorzuhalten. In Abhängigkeit von den Bedürfnissen des jeweiligen Kunden wird entweder nur die Basisausführung der Schlossanordnung oder aber die mit einer Automatisierungseinrichtung ausgerüstete Anordnungsbauart verwendet.
  • Zudem ist der Einfachheit halber im Falle der erfindungsgemäßen Schlossanordnung die Funktion des Schaltelementes an dessen Position geknüpft. Die Position des Schaltelementes wiederum wird durch eine einfach zu steuernde Bewegung definiert, welche das Schaltelement zwischen einer Deaktivierungsstellung und einer Aktivierungsstellung ausführt, Da das Schaltelement der Schalteinrichtung für den Kraftspeicher das durch den aufgeladenen Kraftspeicher zur Ausführung einer Betätigungsbewegung beaufschlagte Riegel-Betätigungselement in der Deaktivierungsstellung gegen eine Betätigungsbewegung sperrt und in der Aktivierungsstellung für eine Betätigungsbewegung freigibt, ergibt sich eine einfach zu realisierende und gleichwohl zuverlässige Funktionsweise des Schaltelementes. Auf diese Weise bedarf es zum Auslösen einer automatischen Verriegelung lediglich einer einfach zu bewerkstelligenden Positionsänderung des Schaltelementes.
  • Besondere Ausführungsarten der Schlossanordnung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Kraftspeicher der Antriebseinrichtung auf kürzestem Wege an das Riegel-Betätigungselement angebunden. Die Anbindung des Kraftspeichers an das Riegel-Betätigungselement kann mechanisch, aber auch auf andere Weise erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Riegel-Betätigungselement im Falle einer Variante der Erfindung nach Anspruch 3 von einer Treibstange gebildet.
  • Im Interesse einer konstruktiv einfachen Ausführung und einer hohen Funktionssicherheit ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Kraftspeicher über ein Ladeelement aufgeladen wird, das seinerseits von der Entriegelungseinrichtung mit einer Ladebewegung antreibbar ist (Anspruch 4).
  • Bevorzugtermaßen ist das Ladeelement an der dem Kraftspeicher gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes und somit auf derselben Seite des Abdeckungselementes wie das Riegel-Betätigungselement angeordnet (Anspruch 5). Aufgrund dieses Merkmales kann als Ladeelement zum Aufladen des Kraftspeichers der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement ein Bauteil verwendet werden, welches auch bereits an der Basisausführung der Schlossanordnung zusätzliche Funktionen übernehmen kann.
  • Konstruktiv besonders einfache Verhältnisse ergeben sich dann, wenn das Riegel-Betätigungselement selbst als Ladeelement vorgesehen ist und folglich eine Doppelfunktion übernimmt (Anspruch 6). Eine platzsparende Bauweise der Gesamtanordnung ist eine weitere Folge der Doppelnutzung des Ladeelementes bzw. des Riegel-Betätigungselementes.
  • Eine Möglichkeit zur Anbindung des Ladeelementes an den Kraftspeicher der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement ist in Anspruch 7 für den Fall beschrieben, dass der Kraftspeicher als spannbarer Kraftspeicher ausgebildet ist. Über ein zwischen dem Kraftspeicher und dem Ladeelement vorgesehenes Spannelement wird in diesem Fall die Ladebewegung des Ladeelementes in ein Aufladen des Kraftspeichers umgesetzt. Ist das Ladeelement an der dem Kraftspeicher gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes vorgesehen, so stellt das erfindungsgemäße Spannelement die Verbindung her zwischen den an der Außenseite des Abdeckungselements angeordneten Einrichtungen zur Automatisierung der Verriegelungseinrichtung einerseits und den an der Innenseite des Abdeckungselementes vorgesehenen Funktionsteilen der anspruchsgemäßen Schlossanordnung. Vorzugsweise verbindet das Spannelement den Kraftspeicher durch das Abdeckungselement hindurch mit dem Ladeelement an der anderen Seite des Abdeckungselementes.
  • Ausweislich Anspruch 8 wird das Spannelement nicht nur dazu verwendet, den Kraftspeicher der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement aufzuladen. Zusätzlich stellt das Spannelement eine Antriebsverbindung zwischen dem sich entladenden Kraftspeicher und dem Riegel-Betätigungselement her. Auch diese Doppelfunktion des Spannelementes dient einem einfachen konstruktiven Aufbau sowie einer damit einhergehenden platzsparenden Bauweise der Gesamtanordnung.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 9 nimmt das an der Außenseite des Abdeckungselementes gelagerte Schaltelement auf kürzestem Wege, nämlich durch das Abdeckungselement hindurch, auf den Funktionszustand des Riegel-Betätigungselementes und somit auf den Funktionszustand der Verriegelungseinrichtung insgesamt Einfluss.
  • Zur Gewährleistung einer größtmöglichen Handhabungsfreundlichkeit bei der Montage der Zusatzeinrichtungen für eine automatische Verriegelung sind im Falle der Erfindung die in den Ansprüchen 10 bis 12 beschriebenen Maßnahmen vorgesehen. Das anspruchsgemäße Gehäuse dient zudem dazu, die im Innern des Gehäuses untergebrachten bzw. an dem Gehäuse gelagerten Bauteile gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigung, zu schützen.
  • Gemäß Anspruch 13 weist das Abdeckungselement der Schlossanordnung einen Durchtritt für ein Koppelelement auf, durch welchen hindurch der an der dem Riegel-Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes anordenbarer Kraftspeicher einer Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement an das Riegel-Betätigungselement anbindbar ist. Durch diese Maßnahme kann das Riegel-Betätigungselement ohne weiteres an einen auf der Außenseite des Abdeckungselementes zusätzlich anzubringenden Kraftspeicher angebunden werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1, 2
    zwei Ansichten einer Basisausführung einer Schlossan- ordnung mit einer separat dargestellten Automatisie- rungseinheit,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Automatisierungseinheit gemäß den Figuren 1 und 2,
    Figuren 4, 5
    zwei Ansichten der als Baueinheit vorliegenden Auto- matisierungseinheit gemäß den Figuren 1 bis 3,
    Figuren 6, 7
    zwei Ansichten einer Schlossanordnung bestehend aus der Basisausführung gemäß den Figuren 1 und 2 sowie aus der daran montierten Automatisierungseinheit ge- mäß den Figuren 1 bis 5 bei ausgeschlossenem Riegel,
    Figuren 8, 9
    die Anordnung gemäß den Figuren 6, 7 nach Entfernen des Gehäuses der Automatisierungseinheit,
    Figuren 10, 11
    die Anordnung gemäß den Figuren 8, 9 nach Entfernen der Stulpschiene,
    Figur 12
    die Anordnung gemäß Figur 6 nach Entfernen der Treibstange,
    Figur 13
    die Anordnung gemäß Figur 12 in der Ansicht in Rich- tung des Pfeils XIII in Figur 2,
    Figur 14
    die Anordnung gemäß Figur 6 nach Entfernen des Schlosskastendeckels,
    Figur 15
    die Anordnung gemäß Figur 14 bei zurückgeschlosse- nem Riegel,
    Figur 16
    die Anordnung gemäß Figur 12 bei zurückgeschlosse- nem Riegel und
    Figur 17
    die Anordnung gemäß Figur 16 in der Ansicht in Rich- tung des Pfeils XVII in Figur 16.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 umfasst eine als Basisausführung vorliegende Schlossanordnung 1 eine Stulpschiene 2 als Abdeckungselement sowie einen damit verbundenen Schlosskasten 3. Die Stulpschiene 2 ist in üblicher Weise mit Durchbrüchen für eine Falle 4 sowie für ein Riegelelement in Form eines herkömmlichen Riegels 5 versehen. An der Rückseite der Stulpschiene 2 treten aus dem Schlosskasten 3 Treibstangen 6, 7 aus. Diese sind in Stulpschienenlängsrichtung beweglich und dienen in dem dargestellten Beispielsfall zur Betätigung von Zusatzverriegelungen, von denen in Figur 2 die untere Zusatzverriegelung mit einem weiteren Riegel 5 stark schematisch angedeutet ist.
  • Wie in Figur 14 dargestellt, ist im Innern des Schlosskastens 3 unter anderem ein Riegelantriebsschieber 8 untergebracht. Dieser kann mit Hilfe eines nicht im Einzelnen dargestellten Drückers längs der Stulpschiene 2 bewegt werden. Der Drücker wird mit einem Drückerdorn in einen Innenvierkant einer Drückernuss 9 eingesteckt. Die Drückernuss 9 ist über Getriebeelemente üblicher Bauart mit dem Riegelantriebsschieber 8 antriebsverbunden. Wird der Drücker ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 14 niedergedrückt, so verlagert sich der Riegelantriebsschieber 8 im Innern des Schlosskastens 3 nach unten. Der Riegelantriebsschieber 8 wirkt dabei mit dem Riegel 5 zusammen und zieht diesen aus der ausgeschlossenen Stellung gemäß Figur 14 zurück in den Schlosskasten 3. Es ergibt sich dann der Funktionszustand gemäß Figur 15.
  • Soll ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 15 der Riegel 5 wieder ausgeschlossen werden, so ist der Drücker nach oben zu schwenken. Infolge dieser Schwenkbewegung bewegt sich der Riegelantriebsschieber 8 aus der Position gemäß Figur 15 längs der Stulpschiene 2 zurück in die Position gemäß Figur 14. Dabei treibt der Riegelantriebsschieber 8 den Riegel 5 in Ausschlussrichtung an. Es ergibt sich damit erneut die Situation gemäß Figur 14. Im Einzelnen stimmt die Funktionsweise der dargestellten Anordnung weitgehend mit der Funktionsweise des in EP 1 683 936 A1 beschriebenen Schlosses überein.
  • Gegebenenfalls werden die Riegel 5 von Zusatzverriegelungen über die Treibstangen 6, 7 entsprechend betätigt.
  • Gemäß der vorstehenden Funktionsbeschreibung kann der Riegel 5 der Schlossanordnung 1 mittels einer manuellen Entriegelungseinrichtung aus einem Verriegelungszustand (Figur 14) in einen Entriegelungszustand (Figur 15) und mittels einer manuellen Verriegelungseinrichtung aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand überführt werden. Entsprechendes gilt für die Riegel der nicht im Detail dargestellten Zusatzverriegelungen. Diese Riegel werden über die Treibstangen 6, 7 aus- und zurückgeschlossen.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Verriegelungseinrichtung für den Riegel 5 durch Umrüsten der Schlossanordnung 1 zu automatisieren. Zu diesem Zweck ist eine Automatisierungseinheit 10 vorgesehen. Diese ist als Baueinheit handhabbar und kann an Bohrungen 11, 12 der Stulpschiene 2 mit dieser verschraubt werden.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht, umfasst die Automatisierungseinheit 10 ein Gehäuse 13, einen als Schraubenfeder ausgebildeten Kraftspeicher 14, ein winkelartiges Spannelement 15 sowie eine Schalteinrichtung 16. Die Schalteinrichtung 16 besteht im Wesentlichen aus einem Schaltelement 17, einem Steuerelement 18 sowie einer Zentrierfeder 19.
  • Im montierten Zustand ist das Spannelement 15 mit einem Schenkel 20 in die Schraubenfeder 14 eingesteckt und gemeinsam mit dieser im Innern einer Gehäusekammer 21 des Gehäuses 13 untergebracht (Figur 5). Dabei stützt sich die Schraubenfeder 14 mit ihrem unteren Ende am Boden der Gehäusekammer 21 ab. Das Spannelement 15 ist im Innern der Gehäusekammer 21 in vertikaler Richtung beweglich. Ein Kupplungsvorsprung 22 des Spannelementes 15 steht nach außen über das Gehäuse 13 vor.
  • Das Schaltelement 17 der Schalteinrichtung 16 ist nach Art eines zweiarmigen Schwenkhebels ausgeführt. An einem Hohlzapfen 23 ist das Schaltelement 17 in einem Lagerauge 24 des Gehäuses 13 drehbar gelagert. Die Zentrierfeder 19 sitzt mit einem gewundenen Teil auf dem Hohlzapfen 23 des Schaltelementes 17 auf. Freie Enden der Zentrierfeder 19 bilden Federschenkel 25, 26 aus, die voneinander beabstandet sind und zwischen sich einen Rückstellvorsprung 27 aufnehmen, der an dem Schaltelement 17 mit radialem Abstand von dem Hohlzapfen 23 zu dem Gehäuse 13 hin vorsteht. Die Länge der Federschenkel 25, 26 ist derart bemessen, dass sie nach oben hin über den Rückstellvorsprung 27 des Schaltelementes 17 vorstehen. In diesem Bereich liegen die Federschenkel 25, 26 beidseits eines Federwiderlagers 28 des Gehäuses 13. Im entspannten Zustand richtet die Zentrierfeder das Schaltelement 17 derart aus, dass dessen Längsmittelebene mit der Längsmittelebene des Gehäuses 13 zusammenfällt. Wird das Schaltelement 17 durch Schwenken um den Hohlzapfen 23 aus der zentrierten Stellung ausgelenkt, so nimmt es den in Schwenkrichtung gelegenen Federschenkel 25 oder 26 der Zentrierfeder 19 mit. Da der andere Federschenkel an dem Federwiderlager 28 des Gehäuses 13 abgestützt ist, spreizen sich die Federschenkel 25, 26 und die Zentrierfeder 19 übt auf das ausgelenkte Schaltelement 17 eine Rückstellkraft aus.
  • Ein Führungsvorsprung 29 liegt dem Rückstellvorsprung 27 an dem Hohlzapfen 23 des Schaltelementes 17 gegenüber. Im montierten Zustand greift der Führungsvorsprung 29 des Schaltelementes 17 in eine Führungsöffnung 30 an dem Gehäuse 13 der Automatisierungseinheit 10 ein. Die Führungsöffnung 30 an dem Gehäuse 13 besitzt gegenüber dem Führungsvorsprung 29 an dem Schaltelement 17 in Schwenkrichtung des Schaltelementes 17 ein Übermaß.
  • An dem in das Lagerauge 24 des Gehäuses 13 eingesteckten Hohlzapfen 23 ist das Schaltelement 17 mittels einer Befestigungsschraube 31 mit dem Steuerelement 18 verschraubt. Das Steuerelement 18 ist als einarmiger Hebel ausgebildet und steht mit einem Steuerende 32 seitlich über das Gehäuse 13 der Automatisierungseinheit 10 vor.
  • An der von dem Gehäuse 13 weg weisenden Seite ist das Schaltelement 17 mit einem Blockiervorsprung 33 versehen. Dieser kragt mit radialem Abstand von dem Hohlzapfen 23 bzw. der von diesem definierten Drehachse des Schaltelementes 17 vor.
  • Soll die Funktionalität der Schlossanordnung 1 um eine automatische Verriegelung ergänzt werden, so wird die Automatisierungseinheit 10 bei Verriegelungszustand, d.h. bei ausgeschlossener Position des Riegels 5, an der Stulpschiene 2 montiert. Die Montage kann bei eingebauter Schlossanordnung 1 aber auch vor deren Einbau erfolgen. In jedem Fall wird die Automatisierungseinheit 10 derart an der Stulpschiene 2 angesetzt, dass der von dem Gehäuse 13 der Automatisierungseinheit 10 stulpschienenseitig vorstehende Kupplungsvorsprung 22 des als Koppelelement dienenden Spannelementes 15 durch einen als Längsschlitz 34 an der Stulpschiene 2 ausgesparten Durchtritt hindurch in eine Kupplungsaufnahme 35 an der Treibstange 6 eingreift (Figuren 1, 2). Außerdem ist darauf zu achten, dass der an dem Gehäuse 13 der Automatisierungseinheit 10 gleichfalls stulpschienenseitig vorstehende Blockiervorsprung 33 des Schaltelementes 17 eine in der Stulpschiene 2 ausgesparte fensterartige Öffnung 36 durchsetzt. An der Rückseite der Stulpschiene 2 ist die Treibstange 6 auf Höhe der fensterartigen Öffnung 36 mit einer Abkröpfung 37 versehen. Im Bereich der Abkröpfung 37 ist die Treibstange 6 mit einem Arretiervorsprung 38 vernietet (u.a. Figur 6). Die fensterartige Öffnung 36 der Stulpschiene 2 besitzt in Schwenkrichtung des Schaltelements 17 ein Übermaß gegenüber dem Schaltelement 17 bzw. dem Blockiervorsprung 33. Durch die fensterartige Öffnung 36 hindurch wird der Blockiervorsprung 33 derart eingeführt, dass er seitlich neben dem Arretiervorsprung 38 der Treibstange 6 zu liegen kommen und gleichzeitig mit dem Arretiervorsprung 38 der Treibstange 6 in Treibstangenlängsrichtung geringfügig überlappt (Figuren 6 bis 13). Dabei ist der Blockiervorsprung 33 und mit diesem das Schaltelement 17 seitlich aus der zentrierten Lage gegen die Wirkung der Zentrierfeder 19 ausgelenkt.
  • Aufgrund der Auslenkung des Schaltelementes 17 liegt der Blockiervorsprung 33 unter Vorspannung seitlich an dem Arretiervorsprung 38 der Treibstange 6 an. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn die Automatisierungseinheit 10 gegenüber der Stulpschiene 2 derart ausgerichtet ist, dass Befestigungsbohrungen 39, 40 an dem Gehäuse 13 der Automatisierungseinheit 10 mit den Bohrungen 11, 12 an der Stulpschiene 2 fluchten. Bei einer derartigen gegenseitigen Ausrichtung von Gehäuse 13 und Stulpschiene 2 wird die Automatisierungseinheit 10 mit der Stulpschiene 2 verschraubt. Es ergibt sich damit eine Schlossanordnung 1', die neben der eingangs beschriebenen Basisanordnung die Automatisierungseinheit 10 umfasst.
  • In den Figuren 6 bis 13 ist die Schlossanordnung 1' bei Verriegelungszustand, d.h. bei ausgeschlossener Position des Riegels 5, gezeigt.
  • Wird ausgehend von diesem Funktionszustand der Schlossanordnung 1' der in die Drückernuss 9 eingesteckte Drücker niedergedrückt, so wird zum einen der Riegel 5 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurückgeschlossen. Wie vorstehend zu den Figuren 14, und 15 beschrieben, wird diese Riegelbewegung mittels des Riegelantriebsschiebers 8 bewirkt, der sich im Innern des Schlosskastens 3 nach unten bewegt. An den Riegelantriebsschieber 8 sind auch die Treibstangen 6, 7 angebunden. Eine Formschlussverbindung 41 zwischen dem Riegelantriebsschieber 8 und der Treibstange 6 ist in den Figuren 14, 15 zu erkennen. In entsprechender Weise ist die Treibstange 7 an dem oberen Ende des Riegelantriebsschiebers 8 in diesen eingehängt.
  • Infolge der Anbindung an den Riegelantriebsschieber 8 verlagert sich die Treibstange 6 beim Niederdrücken des Drückers aus der Position gemäß Figur 14 nach unten. Diese Bewegung führt die Treibstange 6 relativ zu der dabei ortsfesten Stulpschiene 2 aus. Infolgedessen bewegt sich der Arretiervorsprung 38 der Treibstange 6 an dem stulpschienenseitigen Blockiervorsprung 33 entlang. Dabei liegt der Blockiervorsprung 33 und mit diesem das gesamte Schaltelement 17 nach wie vor unter Vorspannung seitlich an dem Arretiervorsprung 38 der Treibstange 6 an.
  • Aufgrund dieser Vorspannung schwenkt das Schaltelement 17 in seine zentrierte Stellung, sobald der Arretiervorsprung 38 an der Treibstange 6 bei seiner Abwärtsbewegung den Blockiervorsprung 33 des Schaltelementes 17 passiert hat. Bei zentrierter Stellung des Schaltelementes 17 übergreift das Schaltelement 17 mit dem Blockiervorsprung 33 den Arretiervorsprung 38 an der Treibstange 6 (Figur 17).
  • Bei ihrer Abwärtsbewegung nimmt die Treibstange 6 das Spannelement 15 mit, welches an seinem Kupplungsvorsprung 22 in die Kupplungsaufnahme 35 an der Treibstange 6 eingreift. Das Spannelement 15 komprimiert bei seiner Abwärtsbewegung die an der ihm gegenüberliegenden Seite an dem Boden der Gehäusekammer 21 abgestützte Schraubenfeder 14. Dadurch wird der von der Schraubenfeder 14 gebildete Kraftspeicher aufgeladen. Die Treibstange 6 fungiert folglich als Ladeelement.
  • Aufgrund der von der komprimierten Schraubenfeder 14 ausgeübten Rückstellkraft ist das Spannelement 15 bestrebt, die Treibstange 6 in ihre Ausgangslage, d.h. nach oben, zu verschieben. Eine derartige Aufwärtsbewegung der Treibstange 6 wird aber durch das Schaltelement 17 bzw. dessen Blockiervorsprung 33 verhindert. Bei dem Funktionszustand gemäß Figur 17 ist die Treibstange 6 über den Arretiervorsprung 38 an der Unterseite des Blockiervorsprungs 33 des Schaltelements 17 unter Vorspannung abgestützt. Das Schaltelement 17 befindet sich in der Deaktivierungsstellung.
  • Das mit dem Schaltelement 17 verschraubte Steuerelement 18 steht mit seinem Steuerende 32 seitlich über die Automatisierungseinheit 10 vor. Der seitliche Überstand ist derart bemessen, dass das Steuerende 32 bei montierter Schlossanordnung 1' auch gegenüber einem mit der Schlossanordnung 1' versehenen und in Figur 7 angedeuteten Flügel 42 einer Tür 43 quer zur Türhauptebene vorragt.
  • Ist die Schlossanordnung 1' an dem Flügel 42 montiert und befindet sie sich an dem geöffneten Flügel 42 in dem Funktionszustand gemäß Figur 17, so läuft beim Schließen des Flügels 42 das in Schließrichtung des Flügels 42 voreilende Steuerende 32 des Schaltelementes 17 auf einen Anschlag an einem nicht gezeigten festen Rahmen der Tür 43 auf. Bei fortgesetzter Schließbewegung des Flügels 42 wird das Steuerelement 18 und mit diesem das Schaltelement 17 ausgehend von der Schwenkstellung gemäß Figur 17 gegen die Wirkung der Zentrierfeder 19 in Figur 17 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Infolgedessen kommt der Blockiervorsprung 33 an der in Figur 17 rechten Seite des Arretiervorsprungs 38 der Treibstange 6 zu liegen. Das Schaltelement 17 befindet sich nun in seiner Aktivierungsstellung.
  • Der von der Schraubenfeder 14 gebildete Kraftspeicher wird dadurch aktiviert und kann sich entladen. Mit dem Entladen des Kraftspeichers verbunden ist eine Aufwärtsbewegung des Spannelementes 15, welches die Treibstange 6 mitnimmt. Die Treibstange 6 ist nun Teil einer automatischen Verriegelungseinrichtung und treibt als Riegel-Betätigungselement den Riegel 5 über den Riegelantriebsschieber 8 in Ausschlussrichtung an. Mit Beendigung der Aufwärtsbewegung der Treibstange 6 ist der Riegel 5 in seine Verriegelungsposition ausgeschlossen, in welcher er in ein nicht gezeigtes Schließblech an dem festen Rahmen der Tür 43 eingreift. An dem Schaltelement 17 der Schalteinrichtung 16 wird der Blockiervorsprung 33 bei der Aufwärtsbewegung der Treibstange 6 von deren Arretiervorsprung 38 teilweise passiert. Hat der Riegel 5 seine Verriegelungsposition erreicht, so ist das Schaltelement 17 verglichen mit den Verhältnissen gemäß Figur 17 im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkt und der Blockiervorsprung 33 liegt unter Vorspannung an der in Figur 17 rechten Seite des Arretiervorsprungs 38 an.
  • Wird der Drücker erneut niedergedrückt, so bewegt sich der Arretiervorsprung 38 gemeinsam mit der Treibstange 6 nach unten, bis er den Blockiervorsprung 33 an dem Schaltelement 17 passiert hat. Wird nun zusätzlich der Flügel 42 der Tür 43 von dem festen Rahmen weg in Öffnungsrichtung geschwenkt und dadurch das Steuerende 32 des Steuerelementes 18 von dem festen Rahmen entlastet, so kann das Steuerelement 18 unter der Wirkung der von der Zentrierfeder 19 ausgeübten Rückstellkraft mit dem Schaltelement 17 und dessen Blockiervorsprung 33 in die Stellung gemäß Figur 17 zurückschwenken. Gleichzeitig wird durch die Abwärtsbewegung der Treibstange 6 über das Spannelement 15 die Schraubenfeder 14 gespannt, d.h. der Kraftspeicher geladen.
  • Alles in allem ergibt sich wieder der Funktionszustand gemäß Figur 17. Die Automatisierungseinheit 10 ist bereit, beim nächsten Schließen des Flügels 42 den Riegel 5 über die Treibstange 6 und den Riegelantriebsschieber 8 automatisch auszuschließen. Zusatzverriegelungen werden gegebenenfalls mitbetätigt.

Claims (14)

  1. Schlossanordnung einer Tür (43), eines Fensters oder dergleichen, mit einem Riegelelement (5) sowie mit einer Entriegelungseinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung für das Riegelelement (5),
    • wobei das Riegelelement (5) mittels der Entriegelungseinrichtung aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand und mittels der Verriegelungseinrichtung aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand überführbar ist,
    • wobei die Verriegelungseinrichtung ein Riegel-Betätigungselement (6) sowie eine Antriebseinrichtung hierfür aufweist,
    • wobei das Riegel-Betätigungselement (6) an derjenigen Seite eines Abdeckungselementes (2) der Schlossanordnung vorgesehen ist, welches bei Einbaulage der Schlossanordnung der betreffenden Tür (43), dem betreffenden Fenster oder dergleichen zugewandt ist,
    • wobei die Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement (6) einen Kraftspeicher (14) aufweist, der aufgrund einer Betätigung der Entriegelungseinrichtung aufladbar und der im aufgeladenen Zustand mittels einer Schalteinrichtung (16) aktivierbar ist,
    • wobei sich der aktivierte Kraftspeicher (14) entlädt und aufgrund dessen das Riegel-Betätigungselement (6) mit einer Betätigungsbewegung antreibt, aufgrund derer die Verriegelungseinrichtung das Riegelelement (5) aus einem Entriegelungszustand in einen Verriegelungszustand überführt,
    • wobei ein Schaltelement (17) der Schalteinrichtung (16) das durch den aufgeladenen Kraftspeicher (14) zur Ausführung einer Betätigungsbewegung beaufschlagte Riegel-Betätigungselement (6) in einer Deaktivierungsstellung gegen eine Betätigungsbewegung sperrt und in einer Aktivierungsstellung für eine Betätigungsbewegung freigibt und,
    • wobei der Kraftspeicher (14) der Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement (6) an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (17) der Schalteinrichtung (16) an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) beweglich gelagert ist.
  2. Schlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) das Riegel-Betätigungselement (6) durch das Abdeckungselement (2) hindurch mit einer Betätigungsbewegung antreibt.
  3. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegel-Betätigungselement (6) von einer Treibstange gebildet ist.
  4. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) aufgrund einer Betätigung der Entriegelungseinrichtung aufladbar ist, indem ein Ladeelement mittels der Entriegelungseinrichtung mit einer Ladebewegung antreibbar ist, aufgrund derer sich der Kraftspeicher (14) auflädt.
  5. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement an der dem Kraftspeicher (14) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) angeordnet ist.
  6. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Riegel-Betätigungselement (6) als Ladeelement vorgesehen ist.
  7. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) als spannbarer Kraftspeicher ausgebildet ist und ein Spannelement (15) aufweist, welches zum Aufladen des Kraftspeichers (14) von dem eine Ladebewegung ausführenden Ladeelement mit einer Spannbewegung antreibbar ist.
  8. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich entladende Kraftspeicher (14) das Riegel-Betätigungselement (6) über das Spannelement (15) mit einer Betätigungsbewegung antreibt.
  9. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) der Schalteinrichtung (16) für den Kraftspeicher (14) das Riegel-Betätigungselement (6) durch das Abdeckungselement (2) hindurch gegen eine Betätigungsbewegung sperrt oder für eine Betätigungsbewegung freigibt.
  10. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, welches an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) auf diesem aufsitzt.
  11. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossanordnung derart ausgebildet ist, dass zumindest der Kraftspeicher (14) und das Schaltelement (17) der Schalteinrichtung (16) für den Kraftspeicher (14) nachträglich montierbar sind.
  12. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) und/oder das Spannelement (15) des Kraftspeichers (14) und/oder das Schaltelement (17) der Schalteinrichtung (16) für den Kraftspeicher (14) eine Baueinheit mit einem Gehäuse (13) bildet, welches an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) auf diesem aufsitzt.
  13. Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (2) der Schlossanordnung einen Durchtritt (34) für ein Koppelelement (15) aufweist, durch welchen hindurch der an der dem Riegel-Betätigungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Abdeckungselementes (2) anordenbarer Kraftspeicher (14) einer Antriebseinrichtung für das Riegel-Betätigungselement (6) an das Riegel-Betätigungselement (6) anbindbar ist.
  14. Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10171718A 2009-08-05 2010-08-03 Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung Not-in-force EP2287426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10171718T PL2287426T3 (pl) 2009-08-05 2010-08-03 Układ zamka drzwi, okna i tym podobnych oraz drzwi, okno i tym podobne z układem zamka
SI201030010T SI2287426T1 (sl) 2009-08-05 2010-08-03 Kljuäśavniäśna naprava za vrata, okno ipd. in vrata, okno ipd. s kljuäśavniäśno napravo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010618U DE202009010618U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287426A1 true EP2287426A1 (de) 2011-02-23
EP2287426B1 EP2287426B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=41413191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171718A Not-in-force EP2287426B1 (de) 2009-08-05 2010-08-03 Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2287426B1 (de)
AT (1) ATE523650T1 (de)
DE (1) DE202009010618U1 (de)
ES (1) ES2373307T3 (de)
HR (1) HRP20110717T1 (de)
PL (1) PL2287426T3 (de)
SI (1) SI2287426T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512462A1 (de) * 2011-11-08 2013-08-15 Riha Alfred Dipl Htl Ing Türschloss
EP2963213A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 Roto Frank Ag Schloss
AT15141U1 (de) * 2015-07-03 2017-01-15 Roto Frank Ag Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2369100T3 (pl) * 2010-03-23 2015-03-31 Roto Frank Ag Zasuwnica dla okna, drzwi lub tym podobnego oraz okno, drzwi lub tym podobne z taką zasuwnicą

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0381820A2 (de) 1989-02-08 1990-08-16 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
DE8909802U1 (de) 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
US20040066046A1 (en) * 2000-10-19 2004-04-08 Becken Donald A. Multipoint lock system
EP1574644A2 (de) 2004-03-12 2005-09-14 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1683936A1 (de) 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0381820A2 (de) 1989-02-08 1990-08-16 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
DE8909802U1 (de) 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
US20040066046A1 (en) * 2000-10-19 2004-04-08 Becken Donald A. Multipoint lock system
EP1574644A2 (de) 2004-03-12 2005-09-14 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1683936A1 (de) 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512462A1 (de) * 2011-11-08 2013-08-15 Riha Alfred Dipl Htl Ing Türschloss
EP2963213A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 Roto Frank Ag Schloss
AT15141U1 (de) * 2015-07-03 2017-01-15 Roto Frank Ag Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE523650T1 (de) 2011-09-15
DE202009010618U1 (de) 2009-12-10
EP2287426B1 (de) 2011-09-07
SI2287426T1 (sl) 2011-12-30
HRP20110717T1 (hr) 2011-11-30
PL2287426T3 (pl) 2012-02-29
ES2373307T3 (es) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209574A1 (de) Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
AT513469B1 (de) Türschloss
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
AT409286B (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
AT409285B (de) Schloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0381820A2 (de) Treibstangenverschluss
EP1683936A1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP2746506B1 (de) Schaltschloss
DE102017100149A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE102016118101A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Ausgleichsschieber und Übertragungselement
DE202022106561U1 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20110415BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20110415BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20110415BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20110717

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000107

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20110717

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000107

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20110717

Country of ref document: HR

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20110717

Country of ref document: HR

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302