EP2280106A1 - Textilwerkzeug mit temporärem Schutz - Google Patents
Textilwerkzeug mit temporärem Schutz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2280106A1 EP2280106A1 EP09166881A EP09166881A EP2280106A1 EP 2280106 A1 EP2280106 A1 EP 2280106A1 EP 09166881 A EP09166881 A EP 09166881A EP 09166881 A EP09166881 A EP 09166881A EP 2280106 A1 EP2280106 A1 EP 2280106A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile tool
- tool according
- cap
- textile
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 56
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000009732 tufting Methods 0.000 claims description 4
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 abstract 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 241000985128 Cladium mariscus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/02—Machine needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
Definitions
- the invention relates to a textile tool having a point or edge or a stitch-forming part.
- Textile tools often have very fine structures, such as in particular tips, edges, hooks, tongues and the like, which must be particularly stable.
- the stability is achieved for example by appropriate wear protection layers that extend over tips, hooks, tongues or cutting the textile tool away.
- wear protection layers such as chrome plating, metal overlays, hard coatings or the like provide a high abrasion resistance.
- these wear protection layers thus lend the textile tool increased robustness, they can unexpectedly increase the sensitivity of the textile tool to atypical loads.
- wear protection layers in particular in the region of large curvatures, such as points, hooks or edges, at untypical loads, such as impact or impact or in contact with other hard objects, such as other textile tools, tend to flake off.
- wear protection layer often go unnoticed, especially if the chrome layer has only loosened but not fallen off.
- suitable wear-resistant coatings increase the useful life of a textile tool, they may at the same time increase the sensitivity of the textile tool to harsh handling, particularly during shipping or assembly.
- the textile tool according to the invention has a body on which at least one tip or cutting edge or a stitch-forming part, for example, consisting of a hook and a tongue, is formed.
- a wear protection layer is provided on the body, which extends at least over the tip or the cutting edge.
- the wear protection layer is eg a metal layer, eg a chromium layer.
- the tip, the cutting edge or the stitch-forming part is provided with a cap made of a removable protective compound.
- This cap preferably completely covers the tip, the cutting edge or the stitch-forming part and thus protects them against damage by impact or impact.
- the textile tool in question for example needle, knitting needle, loop taker or knitting needle
- the textile tool in question for example needle, knitting needle, loop taker or knitting needle
- the textile tool in question for example needle, knitting needle, loop taker or knitting needle
- the formation of microcracks in the wear protection layer is prevented.
- the protective compound preferably adheres adhesively to the stitch-forming part, the point or the cutting edge and their immediate surroundings.
- the protective compound forms a damping elastic or plastic body.
- it consists of plastic, for example a thermoplastic hot-dip mass.
- the protective compound forms a thick-film coating.
- the layer formed by the protective compound is significantly thicker than the wear protection layer.
- the thickness of the protective compound exceeds 10 times the thickness of the wear protection layer. Regardless and preferably, the thickness of the protective compound (measured perpendicular to the surface of the textile tool) is greater than the radius of curvature of the tip or blade.
- the cap consisting of the removable protective compound is preferably formed by solidified, previously liquid and therefore informal protective compound.
- the cap is formed, for example, by a solidified protective drop. If the part of the textile tool to be protected is a cutting edge, the cap is preferably formed by a bead consisting of solidified formerly liquid and thus informal protective compound.
- the protective composition is thermally liquefied for application to the textile tool. It is possible to apply the protection compound cap in a single application. It may also be desirable to form the cap (i.e., the drop or the bead) by a plurality of successively applied protective layers.
- the protective compound layer can be applied to the textile tool by brief immersion of the textile tool in liquid protective compound. It is also possible to spread the protective compound on the textile tool, drip or spray.
- FIG. 1 is an exemplary representative of a textile tool 1 a knitting needle 2 shown in fragmentary form.
- the term "textile tool” 1 but is general understood any tool that is used in the textile industry for acting on threads or threads of existing material. Textile tools are in this sense, in particular knitting needles, such as latch needles or needles or tongeless needles, sewing needles, knitting needles, felting needles, tufting needles, loop grabs, tufting knives, strands, slats or the like.
- the knitting needle 2 has a body 3, which preferably consists of steel. At one end 4, which acts on a textile and a thread and therefore forms the operative portion, the body 3 is provided with a point 5, in the vicinity of which a hook 6 can be provided. At least in the region of the tip 5, but preferably on the entire end 4 or over a larger area of the body 3 or over the entire surface of the body 3 is provided with a wear protection layer 12, consisting of FIG. 4 is apparent. This can be formed, for example, by a galvanically applied chromium layer. Additionally or alternatively, other wear protection layers of other metals, alloys or compounds may be provided.
- the tip 5 is provided with a preferably approximately spherical or teardrop-shaped cap 7, which is drop-shaped in the present embodiment, but may also have any other suitable shape.
- the cap 7 consists of a protective compound.
- the protective compound is preferably a viscoplastic plastic material adhering to the surface of the body 3, preferably based on hydrocarbons.
- the protective composition may be a thermoplastic polymer. It may, for example, form a teardrop-shaped cap which covers the tip 5 and the parts immediately adjacent to the tip 5.
- FIG. 2 illustrates the cap 7 from a different perspective. It can be seen that the cap 7 has a large layer thickness, which is preferably greater than the thickness of the region of the body 3 adjoining the tip 5.
- FIG. 3 illustrates the cap 7 again in perspective. It hollows the entire area of the body 3 to be protected at the end 4.
- the material of the cap 7 is preferably such that it can be wiped off with a soft tool, for example a plastic scraper. In this case, the cap 7 may crumble or be stripped off the end 4 as a whole.
- the adhesion of the cap 7 to the surface of the body 3 is preferably at least so great that it does not fall off the body 3 during transportation or during installation of the knitting needle 2.
- cap 7 It is also possible to adjust the adhesion and the strength of the cap 7 so that it is replaced when starting the knitting needle 2 when piercing a textile web of the body 3 alone. In addition, it is possible to liquefy the cap 7 as needed with a solvent or by the action of heat and so to remove.
- the cap 7 may also be formed so large that they not only on the outermost tip 5 of the knitting needle but over a larger Part of their end 4 extends. If necessary, the cap 7 can encase further structures of the knitting needle 2, such as its hook 6 mit.
- FIG. 6 illustrates as another example of a textile tool 1 a loop taker 8, which consists of one or more parts and is provided for a tufting machine.
- the loop taker 8 has a cutting edge 9 in the vicinity of a gripper section 10.
- the cutting edge 9 can be formed directly on the body 3 or on a part received by the body 3, for example a cemented carbide insert (not further illustrated).
- the cutting edge 9 is in turn before the first use of the loop taker 8 with a FIG. 7 apparent cap 11 provided, which consists of the protective compound.
- the cap 11 extends along the entire cutting edge 9.
- the cap 11 is preferably formed as a bead or "bead". With regard to the nature, strength and the treatment of the cap 11, the above statements apply to the cap 7 accordingly.
- FIG. 8 Figure 3 illustrates the body 3 of the loop taker 8 and the wear protection layer 12 present on the body 3.
- the cap 11 extends around the cutting edge 9 and thus protects it from mechanical damage until the cap 11 is in one of the above manners or by cooperation a not further illustrated cutting blade or thread with the cutting edge 9 is removed.
- the perpendicular to the surface of the textile tool 1 to be measured thickness of the protective layer is greater, preferably at least ten times greater than the thickness of the wear protection layer 12. Additionally or alternatively, the thickness of the protective layer is greater, preferably at least ten times as great as the radius of curvature R of the cutting edge 9.
- the radius of curvature R of the tip 5 or the blade 9 is typically small. Preferably, it is between fractions of a micrometer to a few 10 microns.
- the radii of curvature R can also be larger. In particular, this may be the case when provided as a "cutting edge" edges with the protective layer, which should not cut a textile thread. Such edges are e.g. Sliding edges.
- the tip 5 may have a larger radius of curvature R, e.g. is designed as a ball tip or the like.
- FIG. 9 a further embodiment of the invention in an application in a knitting needle 14 can be seen.
- This has a stitch-forming part 15 which comprises a hook 16 and a pivotally mounted tongue 17.
- the stitch-forming part 15 is the active portion of the knitting needle 14.
- the tongue 17 is only one example of a hook associated with the closing member 18. Instead of the tongue 17 may serve as a closing member, for example, a slider.
- a cap 7 is provided, which envelops here at least the hook 16 or the closing member 18, but preferably the entire stitch-forming part.
- the cap 7 is for temporary protection only. For their nature, reference is made to the previous description.
- the thickness of the wear protection layer may at least preferably be in the range of 1 ⁇ m to 300 ⁇ m.
- a wear protection layer 12 is provided, which extends over a cutting edge 9 or a tip 5 of time.
- the tip 5 or cutting edge 9 is provided with a cap 7 or 11 of a protective mass, which is preferably formed tough plastic and may have a damping character.
- the cap 7, 11 is preferably easily removable. For example, it dissolves in the first use of the textile tool in whole or in parts of the textile tool 1.
- the protective composition is preferably a hot dip compound, for example on a thermoplastic basis.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Textilwerkzeug, das eine Spitze oder Schneide oder einen maschenbildenden Teil aufweist.
- Textilwerkzeuge haben häufig sehr feine Strukturen, wie insbesondere Spitzen, Schneiden, Haken, Zungen und dergleichen, die besonders standfest sein müssen. Die Standfestigkeit wird beispielsweise durch entsprechende Verschleißschutzschichten erzielt, die sich über Spitzen, Haken, Zungen oder Schneiden des Textilwerkzeugs weg erstrecken. Insbesondere erbringen solche Verschleißschutzschichten, wie Chromauflagen, Metallauflagen, Hartstoffauflagen oder Ähnliches eine hohe Abrasionsfestigkeit. Obwohl diese Verschleißschutzschichten dem Textilwerkzeug somit eine erhöhte Robustheit verleihen, können sie doch die Empfindlichkeit des Textilwerkzeugs gegen untypische Belastungen unerwartet erhöhen. Beispielsweise können Verschleißschutzschichten, insbesondere im Bereich großer Krümmungen, wie Spitzen, Haken oder Schneiden, bei untypischen Belastungen, wie Schlag oder Stoß oder bei Berührung mit anderen harten Gegenständen, wie andere Textilwerkzeugen, zum Abplatzen neigen. Solche Abplatzer der Verschleißschutzschicht bleiben häufig unbemerkt, insbesondere, wenn die Chromschicht nur gelockert aber noch nicht abgefallen ist. Während geeignete Verschleißschutzschichten somit die Einsatzdauer eines Textilwerkzeugs erhöhen, können sie unter Umständen zugleich die Empfindlichkeit des Textilwerkzeugs gegen raue Behandlung, insbesondere während des Transports oder der Montage erhöhen.
- Es ist bekannt, mehrere Textilwerkzeuge, insbesondere Strickwerkzeuge, zum Zwecke des Versands zu einem Block zusammenzufassen. Dazu stellt die
EP 1 486 600 A1 verschiedene Möglichkeiten vor. Beispielsweise werden dort Stricknadeln mittels einer beispielsweise durch Lack oder Klebstoff bewirkten Klebeverbindung zu einer größeren Einheit zusammengefasst, in der die einzelnen Stricknadeln geordnet beieinander gehalten sind. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die einzelnen Strickwerkzeuge während des Transports gegeneinander stoßen und sich gegenseitig beschädigen. Insbesondere wird auf diese Weise die Gefahr von Beschädigungen der Hakenspitzen der Strickwerkzeuge zumindest so lange etwas gemindert, wie die Strickwerkzeuge miteinander verbunden sind. Jedoch können die Strickwerkzeuge durch Fremdeinwirkung auch beschädigt werden, wenn sie im Block gehalten sind. - Den Einsatz von Klebelacken oder Klebstoffen zur temporären Verbindung von einzelnen Teilen eines Stricksystems zeigt die
EP 1 298 238 B1 . Hier dienen Klebverbindungen zwischen Auswahlteilen und den Stricknadeln zur Montageerleichterung, um die genannten Teile vor dem Einsetzen in die Strickmaschine zusammenzuhalten. - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung ein Konzept zum Schutz von Textilwerkzeugen wenigstens während des Transports und dem isolierten Handling vor dem Einbauen in Textilmaschinen und/oder während des Einbaus anzugeben.
- Diese Aufgabe wird mit dem Textilwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst:
- Das erfindungsgemäße Textilwerkzeug weist einen Körper auf, an dem wenigstens eine Spitze oder Schneide oder ein maschenbildender Teil, z.B. bestehend aus einem Haken und einer Zunge, ausgebildet ist. Außerdem ist an dem Körper eine Verschleißschutzschicht vorgesehen, die sich wenigstens über die Spitze oder die Schneide erstreckt. Die Verschleißschutzschicht ist z.B. eine Metallschicht, z.B. eine Chromschicht.
- Die Spitze, die Schneide oder der maschenbildende Teil ist mit einer Kappe aus einer entfernbaren Schutzmasse versehen. Diese Kappe bedeckt die Spitze, die Schneide bzw. den maschenbildenden Teil vorzugsweise ganz und schützt diese somit gegen Beschädigung durch Stoß oder Schlag. Andere harte Gegenstände, die während des Transports oder bei der Montage auf das Textilwerkzeug, insbesondere seine Spitze oder Schneide bzw. seinen maschenbildenden Teil einwirken, können somit kaum noch Beschädigungen der Verschleißschutzschicht bewirken. Auf diese Weise wird vermieden, dass das betreffende Textilwerkzeug (z.B. Nadel, Wirknadel, Schlingengreifer oder Stricknadel)während des Transports oder bei der Montage auf eine Weise vorgeschädigt wird, die dann während des Einsatzes zu dem vorzeitigen Verschleiß des Textilwerkzeugs führen könnte. Insbesondere wird die Entstehung von Mikrorissen in der Verschleißschutzschicht verhindert. Ebenso wird verhindert, dass sich Teile der Verschleißschutzschicht teilweise oder ganz lösen und somit das Material des darunter liegenden Körpers dem abrasiven Angriff von Textilfäden ausgesetzt wird. Wenn der maschenbildende Teil eines Strickwerkzeugs entsprechend von Schutzmasse eingehüllt ist, wird weiter verhindert, dass Haken und/Zunge von Stricknadeln beschädigt werden.
- Die Schutzmasse haftet vorzugsweise adhäsiv an dem maschenbildenden Teil, der Spitze oder der Schneide und ihrer unmittelbaren Umgebung. Die Schutzmasse bildet dabei einen dämpfenden elastischen oder auch plastischen Körper. Vorzugsweise besteht sie aus Kunststoff, zum Beispiel einer thermoplastischen Schmelztauchmasse. Die Schutzmasse bildet dabei eine Dickschichtbeschichtung. Vorzugsweise ist die von der Schutzmasse gebildete Schicht deutlich dicker als die Verschleißschutzschicht. Vorzugsweise übersteigt die Dicke der Schutzmasse das 10 fache der Dicke der Verschleißschutzschicht. Unabhängig davon und vorzugsweise ist die Dicke der Schutzmasse (gemessen senkrecht zu der Oberfläche des Textilwerkzeugs) größer als der Krümmungsradius der Spitze oder Schneide.
- Die aus der entfernbaren Schutzmasse bestehende Kappe wird vorzugsweise durch erstarrte, zuvor flüssige und somit formlose Schutzmasse gebildet. An einer Spitze wird die Kappe beispielsweise durch einen erstarrten Schutzmassetropfen gebildet. Ist die zu schützende Partie des Textilwerkzeugs eine Schneide, wird die Kappe vorzugsweise durch eine Wulst bestehend aus erstarrter vormals flüssiger und somit formloser Schutzmasse gebildet.
- Vorzugsweise wird die Schutzmasse zum Aufbringen auf das Textilwerkzeug thermisch verflüssigt. Es ist möglich, die Kappe aus Schutzmasse in einem einzigen Auftrag aufzubringen. Es kann auch zweckmäßig sein, die Kappe (d.h. den Tropfen oder die Wulst) durch mehrere nacheinander aufgebrachte Schutzmasseschichten zu bilden. Die Schutzmasseschicht kann durch kurzzeitiges Eintauchen des Textilwerkzeugs in flüssige Schutzmasse auf das Textilwerkzeug aufgebracht werden. Es ist auch möglich, die Schutzmasse auf das Textilwerkzeug aufzustreichen, aufzutropfen oder aufzusprühen.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
-
Figur 1 eine Wirknadel in ausschnittsweiser Seitenansicht mit einer Schutzkappe, -
Figur 2 die Wirknadel nachFigur 1 in Draufsicht mit einer Kappe aus Schutzmasse, -
Figur 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Wirknadel nachFigur 1 und 2 , -
Figur 4 die Spitze des Textilwerkzeugs nachFigur 1 bis 3 in ausschnittweiser vergrößerter Schnittansicht, -
Figur 5 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Wirknadel nachFigur 1 und 2 mit vergrößerter Schutzkappe, -
Figur 6 einen Schlingengreifer in Seitenansicht, -
Figur 7 den Schlingengreifer nachFigur 6 mit einer Kappe aus Schutzmasse an einer Schneide, in perspektivischer ausschnittsweiser Darstellung, -
Figur 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Schlingengreifers nachFigur 7 in vergrößerter Darstellung, und -
Figur 9 eine Stricknadel in ausschnittsweiser Perspektivansicht mit einer Schutzkappe. - In
Figur 1 ist als beispielhafter Vertreter für ein Textilwerkzeug 1 eine Wirknadel 2 ausschnittsweise dargestellt. Unter dem Begriff "Textilwerkzeug" 1 wird aber allgemein jedes Werkzeug verstanden, das in der Textilindustrie zum Einwirken auf Fäden oder aus Fäden bestehendem Material genutzt wird. Textilwerkzeuge sind in diesem Sinne, insbesondere Stricknadeln, beispielsweise Zungennadeln oder Schiebernadeln oder auch zungenlose Nadeln, Nähnadeln, Wirknadeln, Filznadeln, Tufting-Nadeln, Schlingengreifer, Tufting-Messer, Litzen, Lamellen oder dergleichen. - Die Wirknadel 2 weist einen Körper 3 auf, der vorzugsweise aus Stahl besteht. An einem Ende 4, das der Einwirkung auf ein Textil und einen Faden dient und deshalb den Wirkabschnitt bildet, ist der Körper 3 mit einer Spitze 5 versehen, in deren Nachbarschaft ein Haken 6 vorgesehen sein kann. Zumindest im Bereich der Spitze 5, vorzugsweise aber an dem gesamten Ende 4 oder auch über eine größere Fläche des Körpers 3 oder über dessen gesamte Oberfläche ist der Körper 3 mit einer Verschleißschutzschicht 12 versehen, die aus
Figur 4 ersichtlich ist. Diese kann beispielsweise durch eine galvanisch aufgebrachte Chromschicht gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ können auch andere Verschleißschutzschichten aus anderen Metallen, Legierungen oder Verbindungen vorgesehen sein. - Die Spitze 5 ist mit einer vorzugsweise näherungweise kugel- oder tropfenförmigen Kappe 7 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel tropfenförmig ausgebildet ist, aber auch jede andere geeignete Form aufweisen kann. Die Kappe 7 besteht aus einer Schutzmasse. Die Schutzmasse ist vorzugsweise eine zähplastische an der Oberfläche des Körpers 3 haftende Kunststoffmasse, vorzugsweise auf Kohlenwasserstoffbasis. Die Schutzmasse kann ein thermoplastisches Polymer sein. Sie kann zum Beispiel eine tropfenförmige Kappe bilden, die die Spitze 5 und die an die Spitze 5 unmittelbar anschließenden Partien abdeckt.
- Wie in
Figur 4 angedeutet ist, ist die Dicke der Schutzmasse der Kappe 7, gemessen senkrecht zu der Oberfläche der Wirknadel 2, deutlich größer, vorzugsweise mehr als zehn mal so groß wie der Krümmungsradius R der Spitze 5. Außerdem ist die Schutzmasseschicht, die die Kappe 7 bildet, vorzugsweise wesentlich dicker, vorzugsweise mehr als zehnmal so dick wie die Verschleißschutzschicht 12. -
Figur 2 veranschaulicht die Kappe 7 aus anderer Perspektive. Es ist ersichtlich, dass die Kappe 7 eine große Schichtdicke aufweist, die vorzugsweise größer ist als die Dicke des an die Spitze 5 anschließenden Bereichs des Körpers 3. -
Figur 3 veranschaulicht die Kappe 7 nochmals perspektivisch. Sie höhlt den gesamten zu schützenden Bereich des Körpers 3 an dem Ende 4 ein. Das Material der Kappe 7 ist vorzugsweise so beschaffen, dass es sich mit einem weichen Werkzeug, beispielsweise einem Kunststoffschaber abstreifen lässt. Dabei kann die Kappe 7 zerbröseln oder auch im Ganzen von dem Ende 4 abgestreift werden. Die Haftung der Kappe 7 an der Oberfläche des Körpers 3 ist jedoch vorzugsweise wenigstens so groß, dass sie während des Transports oder beim Einbau der Wirknadel 2 nicht von dem Körper 3 abfällt. - Es ist auch möglich die Haftung und die Festigkeit der Kappe 7 so einzustellen, dass sie bei Inbetriebnahme der Wirknadel 2 beim Durchstechen einer Textilbahn von allein von dem Körper 3 abgelöst wird. Außerdem ist es möglich, die Kappe 7 bedarfsweise mit einem Lösungsmittel oder durch Wärmeeinwirkung zu verflüssigen und so zu entfernen.
- Wie
Figur 5 veranschaulicht, kann die Kappe 7 auch so groß ausgebildet sein, dass sie sich nicht nur auf die äußerste Spitze 5 der Wirknadel sondern über einen größeren Teil ihres Endes 4 erstreckt. Die Kappe 7 kann bedarfsweise weitere Strukturen der Wirknadel 2, wie z.B. deren Haken 6mit einhüllen. -
Figur 6 veranschaulicht als weiteres Beispiel für ein Textilwerkzeug 1 einen Schlingengreifer 8, der aus einem oder mehreren Teilen besteht und für eine Tuftingmaschine vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Schlingengreifer 8 eine Schneidkante 9 in der Nähe eines Greiferabschnitts 10. Die Schneidkante 9 kann unmittelbar an dem Körper 3 oder an einem von dem Körper 3 aufgenommenen Teil, z.B. einem nicht weiter veranschaulichten Hartmetalleinsatz ausgebildet sein. Die Schneidkante 9 ist vor dem ersten Einsatz des Schlingengreifers 8 wiederum mit einer ausFigur 7 ersichtlichen Kappe 11 versehen, die aus der Schutzmasse besteht. Die Kappe 11 erstreckt sich entlang der gesamten Schneidkante 9. Die Kappe 11 ist vorzugsweise als Wulst oder "Raupe" ausgebildet. Hinsichtlich der Beschaffenheit, Festigkeit und der Behandlung der Kappe 11 gelten die obigen Ausführungen zu der Kappe 7 entsprechend. -
Figur 8 veranschaulicht den Körper 3 des Schlingengreifers 8 und die auf dem Körper 3 vorhandene Verschleißschutzschicht 12. Wie ersichtlich erstreckt sich die Kappe 11 um die Schneidkante 9 herum und schützt diese somit vor mechanischer Beschädigung, bis die Kappe 11 auf eine der oben genannten Weisen oder durch Zusammenwirkung eines nicht weiter veranschaulichten Schneidmessers oder Fadens mit der Schneidkante 9 entfernt wird. Die Schneidkante 9 bildet hier den Wirkabschnitt des Schlingengreifers 8. Wiederum ist die senkrecht zur Oberfläche des Textilwerkzeugs 1 zu messende Dicke der Schutzmasseschicht größer, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß als die Dicke der Verschleißschutzschicht 12. Zusätzlich oder alternativ ist die Dicke der Schutzmasseschicht größer, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß wie der Krümmungsradius R der Schneide 9. - Der Krümmungsradius R der Spitze 5 oder der Schneide 9 ist typischerweise gering. Vorzugsweise liegt er zwischen Bruchteilen eines Mikrometers bis zu wenigen 10 µm. Die Krümmungsradien R können aber auch größer sein. Insbesondere kann dies der Fall sein, wenn als "Schneide" Kanten mit der Schutzmasseschicht versehen werden, die einen Textilfaden nicht zerschneiden sollen. Solche Kanten sind z.B. Gleitkanten. Auch die Spitze 5 kann einen größeren Krümmungsradius R haben, wenn sie z.B. als Kugelspitze oder ähnliches ausgebildet ist.
- Aus
Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Anwendung bei einer Stricknadel 14 ersichtlich. Diese weist einen maschenbildenden Teil 15 auf, der einen Haken 16 und eine schwenkbar gelagerte Zunge 17 umfasst. Der maschenbildende Teil 15 ist der Wirkabschnitt der Stricknadel 14. Die Zunge 17 ist nur ein Beispiel für ein dem Haken zugeordnetes Schließorgan 18. Anstelle der Zunge 17 kann als Schließorgan z.B. auch ein Schieber dienen. - Wiederum ist eine Kappe 7 vorgesehen, die hier mindestens den Haken 16 oder das Schließorgan 18, vorzugsweise aber den gesamten maschenbildenden Teil einhüllt. Die Kappe 7 dient nur dem temporären Schutz. Zu ihrer Beschaffenheit wird auf die vorige Beschreibung verwiesen.
- Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Dicke der Verschleißschutzschicht zumindest vorzugsweise im Bereich von 1 µm bis 300µm liegen.
- An einem Textilwerkzeug 1 ist eine Verschleißschutzschicht 12 vorgesehen, die sich über eine Schneide 9 oder eine Spitze 5 hinweg erstreckt. Die Spitze 5 oder Schneide 9 ist mit einer Kappe 7 bzw. 11 aus einer Schutzmasse versehen, die vorzugsweise zähplastisch ausgebildet ist und einen dämpfenden Charakter haben kann. Die Kappe 7, 11 ist vorzugsweise leicht entfernbar. Beispielsweise löst sie sich bei dem ersten Gebrauch des Textilwerkzeugs im Ganzen oder in Teilen von dem Textilwerkzeug 1 ab. Die Schutzmasse ist vorzugsweise eine Schmelztauchmasse, beispielsweise auf thermoplastischer Basis.
-
- 1
- Textilwerkzeug
- 2
- Wirknadel
- 3
- Körper
- 4
- Ende
- 5
- Spitze
- 6
- Haken
- 7
- Kappe
- 8
- Schlingengreifer
- 9
- Schneidkante
- 10
- Greiferabschnitt
- 11
- Kappe
- 12
- Verschleißschutzschicht
- 14
- Stricknadel
- 15
- maschenbildender Teil
- 16
- Haken
- 17
- Zunge
- 18
- Schließorgan
Claims (15)
- Textilwerkzeug (1)
mit einem Körper (3), an dem wenigstens ein Wirkabschnitt (4, 9, 15) ausgebildet ist,
mit einer an dem Wirkabschnitt (4, 9, 15) vorgesehenen Verschleißschutzschicht (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Wirkabschnitt (4, 9, 15) eine Kappe (7, 11) aus einer entfernbaren Schutzmasse angebracht ist. - Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (4, 8, 15) ein maschenbildender Teil (15) einer Stricknadel (14) ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maschenbildende Teil (15) einen Haken (16) und ein Schließorgan (18) umfasst.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (4, 9, 15) eine Spitze (4) einer Nadel (2) ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (4, 9, 15) eine Schneide eines Schlingengreifers (10) ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmasse ein Kunststoff ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmasse eine thermoplastische Schmelztauchmasse ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmasse eine Dickschichtbeschichtung ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmasse stoßabsorbierend ausgebildet ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (12) eine Chromschicht ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7, 11) aus Schutzmasse durch einen erstarrten Schutzmassetropfen gebildet ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilwerkzeug (1) eine Nadel (2) ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilwerkzeug (1) ein Schlingengreifer (8) für eine Tuftingmaschine ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) eine entlang der Schneide (9) vorgesehene Wulst ist.
- Textilwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schutzmasse der Kappe (7, 11), gemessen senkrecht zu der Oberfläche des Textilwerkzeugs (1), größer als der Krümmungsradius der Spitze (5) oder Schneide (9) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT09166881T ATE545724T1 (de) | 2009-07-30 | 2009-07-30 | Textilwerkzeug mit temporärem schutz |
EP09166881A EP2280106B1 (de) | 2009-07-30 | 2009-07-30 | Textilwerkzeug mit temporärem Schutz |
KR1020100072709A KR101190030B1 (ko) | 2009-07-30 | 2010-07-28 | 일시적인 보호부를 갖는 직물 공구 |
CN201010278405.3A CN101988235B (zh) | 2009-07-30 | 2010-07-29 | 具有临时保护的纺织工具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09166881A EP2280106B1 (de) | 2009-07-30 | 2009-07-30 | Textilwerkzeug mit temporärem Schutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2280106A1 true EP2280106A1 (de) | 2011-02-02 |
EP2280106B1 EP2280106B1 (de) | 2012-02-15 |
Family
ID=41226820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09166881A Active EP2280106B1 (de) | 2009-07-30 | 2009-07-30 | Textilwerkzeug mit temporärem Schutz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2280106B1 (de) |
KR (1) | KR101190030B1 (de) |
CN (1) | CN101988235B (de) |
AT (1) | ATE545724T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3243946A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-15 | Groz-Beckert KG | Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101387999B1 (ko) | 2013-05-21 | 2014-05-07 | 한국표준과학연구원 | 데이터 동기 장치 |
CN105040298A (zh) * | 2015-07-28 | 2015-11-11 | 苏州新区特氟龙塑料制品厂 | 一种特氟龙缝衣针 |
US11193225B2 (en) | 2016-03-17 | 2021-12-07 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
US10233578B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-03-19 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
US11585029B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-02-21 | Card-Monroe Corp. | Tufting maching and method of tufting |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040289A (en) * | 1934-05-29 | 1936-05-12 | John H Adams | Needle protector |
DE19936082A1 (de) * | 1998-02-04 | 2001-02-01 | Organ Needle | Nadeln und Verfahren zu deren Herstellung |
US20040018468A1 (en) * | 2000-11-13 | 2004-01-29 | Vladimir Gorokhovsky | Protective coating for abrasive dental tools and burs |
EP1486600A1 (de) | 2003-06-06 | 2004-12-15 | Groz-Beckert KG | Versandeinheit aus Maschinenelementen |
EP1298238B1 (de) | 2001-09-28 | 2005-12-07 | Groz-Beckert KG | Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils |
EP1908871A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-09 | Groz-Beckert KG | Greifer für Tuftingmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2031409U (zh) * | 1988-04-06 | 1989-01-25 | 李瑞兰 | 毛线编织保护套 |
DE502006006050D1 (de) * | 2006-11-07 | 2010-03-18 | Groz Beckert Kg | Nadelaufnahmeeinrichtung |
-
2009
- 2009-07-30 EP EP09166881A patent/EP2280106B1/de active Active
- 2009-07-30 AT AT09166881T patent/ATE545724T1/de active
-
2010
- 2010-07-28 KR KR1020100072709A patent/KR101190030B1/ko active IP Right Grant
- 2010-07-29 CN CN201010278405.3A patent/CN101988235B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040289A (en) * | 1934-05-29 | 1936-05-12 | John H Adams | Needle protector |
DE19936082A1 (de) * | 1998-02-04 | 2001-02-01 | Organ Needle | Nadeln und Verfahren zu deren Herstellung |
US20040018468A1 (en) * | 2000-11-13 | 2004-01-29 | Vladimir Gorokhovsky | Protective coating for abrasive dental tools and burs |
EP1298238B1 (de) | 2001-09-28 | 2005-12-07 | Groz-Beckert KG | Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils |
EP1486600A1 (de) | 2003-06-06 | 2004-12-15 | Groz-Beckert KG | Versandeinheit aus Maschinenelementen |
EP1908871A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-09 | Groz-Beckert KG | Greifer für Tuftingmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3243946A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-15 | Groz-Beckert KG | Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung |
WO2017194306A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Groz-Beckert Kg | Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung |
CN109154115A (zh) * | 2016-05-12 | 2019-01-04 | 格罗兹-贝克特公司 | 纺织工具、所述纺织工具的应用和用于其制造的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2280106B1 (de) | 2012-02-15 |
CN101988235B (zh) | 2014-11-26 |
CN101988235A (zh) | 2011-03-23 |
KR101190030B1 (ko) | 2012-10-12 |
ATE545724T1 (de) | 2012-03-15 |
KR20110013273A (ko) | 2011-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2280106B1 (de) | Textilwerkzeug mit temporärem Schutz | |
DE102012000278B4 (de) | Modularer Bohrer mit Diamantschneidkanten und Verfahren zur Bearbeitung | |
DE2823408C3 (de) | Greifer für Tuftingmaschinen | |
EP1826306B1 (de) | Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine | |
DE2713665C3 (de) | Rundmeißel für einen Schrämkopf | |
EP1727931A1 (de) | Geprägte tuftingnadel | |
DE102010053084B4 (de) | Punching-Vorrichtung sowie eine Stichplatte zum Punchen | |
EP2747923B1 (de) | Bohrkrone, insbesondere stahlbetonbohrkrone | |
DE102016100408A1 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug | |
EP2412860A1 (de) | Greifer mit Doppeleinsatzkörper | |
EP2182103A1 (de) | Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen | |
EP3617357B1 (de) | Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks | |
DE102013114659A1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes | |
DE3314809C2 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen | |
DE202011002916U1 (de) | Schneidkante für ein Messer oder für einen Werfer | |
EP1500734B1 (de) | Spitzkopfnadel | |
EP3406781A1 (de) | Greifer für eine tuftingmaschine | |
EP3243946B1 (de) | Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202020000271U1 (de) | Schlüsselhalter | |
EP2301716B1 (de) | Finishsystem mit Werkstück und Finishband sowie Verfahren zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE10005261A1 (de) | Nadelbrett für eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE896696C (de) | Hakennadel fuer Wirkmaschinen | |
DE19834912C2 (de) | Verfahren zum Schneiden von Wänden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3859068A1 (de) | Wirknadel | |
DE102022130304A1 (de) | Druckerdüse zur Verarbeitung von 3D-Druckmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110615 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 545724 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009002786 Country of ref document: DE Effective date: 20120412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120215 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120615 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120516 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121116 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GROZ-BECKERT K.G. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009002786 Country of ref document: DE Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120526 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120730 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 545724 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140730 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230728 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230731 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240627 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240612 Year of fee payment: 16 |