EP1298238B1 - Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils - Google Patents

Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils Download PDF

Info

Publication number
EP1298238B1
EP1298238B1 EP02018938A EP02018938A EP1298238B1 EP 1298238 B1 EP1298238 B1 EP 1298238B1 EP 02018938 A EP02018938 A EP 02018938A EP 02018938 A EP02018938 A EP 02018938A EP 1298238 B1 EP1298238 B1 EP 1298238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system part
selector
connection
part according
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298238A1 (de
Inventor
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1298238A1 publication Critical patent/EP1298238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1298238B1 publication Critical patent/EP1298238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Definitions

  • the invention relates to a system part for stitch forming machines on which a selection part is provided.
  • Knitting machines have knitting systems, which include several parts, called system parts, belong.
  • System parts are here all movably mounted parts of a stitch forming Systems understood. This includes in particular translational to moving parts, directly with the stitch formation as well as other parts that have a produce desired structure, such as cutting needles and The invention is particularly applicable to knitting machine needles apply.
  • Under system parts are except Needles but also selection parts, jacks, coupling parts, Boards, springs, etc. understood.
  • system parts such as e.g. Needles or other knitting tools known in the needle channel of a needle cylinder or a dial are mounted longitudinally displaceable.
  • system parts such as Needles or other knitting tools known in the needle channel of a needle cylinder or a dial are mounted longitudinally displaceable.
  • system parts such as Needles, targeted to be able to control these, these are often called with Provided or coupled with selection parts having a foot, with the lock curve in and out of engagement can be brought.
  • the selection part transmits its longitudinal movement on the needle or the knitting tool.
  • EP-A-0 908 548 there is a two-part latch needle known, which consists of working part and footboard.
  • the working part and the foot part are in each other positive, continuous intervention.
  • EP-A-1 241 287 discloses a system part having a movably mounted selection part, with the system part not firmly connected. It is only in positive engagement with this and is by a Spring biased in the direction of engagement.
  • the system part according to the invention has a selection part in terms of the reciprocating motion of the system part with the main body of the system part connected is. Incidentally, it should at least in the operating state be so movably mounted that it with a drive device be engaged and disengaged can. In the delivery state, however, the selection part is firmly connected to the system part. To connect a cohesive connection between the selection part and the system part body. This forms the part of the system body and the selection part existing system part a manageable unit, as such in the guide channel used and out of this, at least as long as it is was not in operation, taken out again can be. It is thus ensured that the Base and the selection part in the assembly, i. the Do not disassemble the system part into the guide channel fall. The assembly is much easier and assembly errors are avoided.
  • the selection part is preferable to the system part body pivotally mounted and a spring means, for example biased in one direction against a stop.
  • the connection point can, for example, at the be arranged stop concerned.
  • Another connection point is at the opposite end of the Provide advantageous selection part. Is that elongated Selection part at its two opposite each other Ends via material connections in each case with the System part body connected, becomes a particularly robust too handling and thus very easy to install part receive.
  • junction or junctions are preferably arranged in areas of the system part, when carrying out the control movement of the selection part perform a considerable relative movement to each other. At least the junction is advantageously chosen so that the stroke or the size of the relative movement between the selection part and the system part body is greater when carrying out a tax movement as a reserve of elasticity of the cohesive connection. This will cause their crack or break when performing the first tax movement ensured.
  • Tax movement can be carried out unhindered. differences to hitherto known system parts are in terms the function no longer exists.
  • the cohesive connection can be made by adhesive or lacquer, i. a non-metallic compound be.
  • the adhesive or paint is preferably so adjusted that he after drying or curing loses its stickiness and no adhesive effect has more, so that the resulting fractured surfaces of the paint or adhesive, when in contact again, together do not stick. This will be the first use the system part conventional function of the same ensured.
  • adhesives or varnishes generally soluble in machine oil or generally insoluble.
  • Soluble paints have the advantage that residues of the system components are left over from the Machine oil to be removed.
  • Insoluble paints in turn have the advantage that machine oil does not change.
  • adhesives or lacquers can also be used which are soluble in special machine oils and in others are not solvable.
  • the joint can also be metallic Compound, for example as a soldering or Welded joint, rather than stitching is trained. For example, a small laser welding point create the desired temporary connection. It is also possible, the one-piece connection of the selection part and the system part body via a weak material bridge. This has in exceptional cases then Sense, if the selection part and the system part in one Piece to be made.
  • Needle 1 illustrates how they are used in knitting machines place.
  • the needle 1 illustrated in FIG is also referred to as a selection needle.
  • She has one Base 2, which carries a head 3 at one end.
  • the head 3 serves as a mesh-forming organ and has a pivotally mounted tongue 4 and an end hook 5 on.
  • the needle 1 In use, the needle 1 is in a position shown in FIG symbolized by an arrow 6 direction of movement. and movably mounted.
  • the needle is 1 in a guide channel housed by her with her two opposing flat sides 7, 8 out is.
  • this first has a or more feet 11, 12 on, extending from the main body from the back of his needle 14 opposite Side away stretches.
  • the needle also has a controlled drive Selection part 16, which serves the needle 1 for a to actively or passively switch certain movement, i. to select or not to select.
  • the selection part 16 is at least in the embodiment illustrated in Figure 1 the needle 1 from a recess 17 of the needle body taken to that of the needle back 14th pointing away side open and bezgl. The direction of movement the needle 1 front and back each by a Bridge 18, 19 is limited.
  • the selection part 16 is through formed an elongated, rod-like portion whose lateral flanks 21, 22 with the flat sides 7, 8 are aligned.
  • the selection part 16 thus has the same thickness as the main body 2.
  • At his head off the head 3 End is the selection part 16 on the main body 2 to a pivot axis 23 pivotally mounted.
  • the longitudinal ridge 28 is at its from the needle back 14 remote side provided with a selection foot 29, the right angle away from the longitudinal web 28 away and to serves to pivot the selection part 16. Also carries the longitudinal web 28 at least one further foot 31, the like a flag is at right angles away from the longitudinal web 28 away.
  • pivoting the selection part 16 he can be active or be made passive, i. serve as a controlled drive.
  • a leaf spring 32 is arranged, for example, integrally formed on the base body 2 or, as in the embodiment of Figure 5, in a corresponding slot 33 is inserted and in this is attached.
  • connection points 34, 35 connected to the main body 2.
  • This is for example between a provided on the longitudinal web 28 end Nose 36 and a projection 37 which on the base body. 2 is formed and engaged behind by the nose 36 is applied a small amount of adhesive 38, the one cohesive connection between the nose 36 and the Lead 37 produces.
  • a nose 39 is provided on the opposite lying end of the selection part 16 that at a close distance to an area 41 of the base body is arranged.
  • An existing here Gusset can also be made by a small amount Adhesive 42 be bridged so that a cohesive Connection between the selection part 16 and the main body 2 is also created at this point.
  • the adhesive 38, 42 may each be arranged in an existing gap be or, as in Figure 3 at the junction 35 illustrates, each as a small blob one bridge existing gap (gusset).
  • an adhesive is used, for example, threadlocker.
  • Alkyd resin paints chlorinated rubber paints, epoxy paints, Acrylate resin paints, nitro paints, polyester paints, polyurethane paints, Combination lacquers of cellulose nitrate and Alkyd resins and synthetic resin paints (based on phenolic resins, Amine resins, melamine resins, polyvinyl resins) are used come.
  • the paints or adhesives can be dried or curing accelerator may be added, which For quick drying by hot air, ion or Electron irradiation or UV exposure serve.
  • the Curing can be by polyaddition, polycondensation or Polymerization done.
  • drying paints be used by ventilation and evaporation of Solvents.
  • the feet come 11, 12, 31 and the selection foot 29 with the corresponding Lock part of the machine in contact.
  • the selection part 16 by means of the selection foot 29 for for the first time pressed into the recess 17, i. it is panned.
  • the adhesive 38 breaks or breaks at the junction 34 and the adhesive 42 at the Junction 35. Both junctions 34, 35 thus open by break, i. Destruction of the adhesive bond.
  • their strength is so low that neither the longitudinal web 28 nor the lugs 36, 39 deformed become.
  • the needle 1 is thus fully functional and differs in their further function by nothing of an already insecure condition in the Guide channel built-in needle.
  • FIG. A modified embodiment of the invention is illustrated in FIG. This is different from the one described in connection with Figure 2 above Embodiment in that the nose 39 is extended, while the area 41 is formed as a small projection is. Between the region 41 and the nose 39 is a parallel gap formed by the rejuvenating Contour of the area 41 an adhesive blob 42 well located holds. This will prevent glue from getting in the hinge 24 penetrates.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is in Connection with Figure 4 illustrates.
  • the Laser welding points 43, 44 are dimensioned so that they do not interfere with the actuating forces of the selector 16 Way grown, but at first actuation of the selection part 16 tear easily.
  • FIG. 1 Another embodiment is illustrated in FIG. In this, the main body 2 and the Selection part 16 integrally formed with each other. to Separation of the parts from each other are at the ends of the selection part 16 slots 45, 46 provided, which is the selection part 16 each except for a very thin remaining one Separate web 47, 48 from the needle body 2.
  • the webs 47, 48 are so weak that they are only good for temporarily holding the selection part 16 to the base body, being the operating forces of the selection part 16 are not up to it.
  • the slots 45, 46 may be needed in a bore 49, 51 ends to the thickness of the filigree Stegs 47, 48 to determine better.
  • the leaf spring 32 is separate Part inserted into the slot 33 to the selection part or selection part 16 after breaking through the webs 47, 48 securely clamped against the needle body 2.
  • the slots 45, 46 obliquely to the needle back 14 arranged.
  • the free end of the leaf spring 32 can at a Weld point 52 to be connected to the longitudinal web 28.
  • This Weld point 52 is not intended as a predetermined breaking point, like the webs 47, 48 but as a permanent connection.
  • a selection part 16 is movably mounted on a system part, for example a needle 1, a selection part 16 is movably mounted.
  • a cohesive connection in the form of glue, paint, a laser welding point or a thin material web provided at first use breaks or dissolves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Systemteil für maschenbildende Maschinen an dem ein Auswahlteil vorgesehen ist.
Strickmaschinen weisen Stricksysteme auf, zu denen mehrere Teile, so genannte Systemteile, gehören. Unter Systemteilen werden hier alle beweglich gelagerten Teile eines maschenbildenden Systems verstanden. Dazu gehören insbesondere translatorisch zu bewegende Teile, die direkt mit der Maschenbildung befasst sind, sowie andere Teile, die eine gewünschte Struktur erzeugen, wie Schneidnadeln und dergl. Die Erfindung lässt sich insbesondere bei Strickmaschinennadeln anwenden. Unter Systemteilen werden außer Nadeln aber auch Auswahlteile, Stößer, Kupplungsteile, Platinen, Federn usw. verstanden.
Für maschenbildende Maschinen sind Systemteile, wie z.B. Nadeln oder sonstige Strickwerkzeuge bekannt, die in dem Nadelkanal eines Nadelzylinders oder einer Rippscheibe längsverschiebbar gelagert sind. Zum Antrieb der Systemteile dient ein so genanntes Schloss mit einer Schlosskurve. Um Systemteile, wie z.B. Nadeln, gezielt ansteuern zu können, werden diese häufig mit so genannten Auswahlteilen versehen oder gekoppelt, die einen Fuß aufweisen, der mit der Schlosskurve in und außer Eingriff bringbar ist. Das Auswahlteil überträgt seine Längsbewegung auf die Nadel oder das Strickwerkzeug.
Bei der Erstbestückung von Strickmaschinen oder anderweitigen maschenbildenden Maschinen sind die in größerer Anzahl vorhandenen Strickwerkzeuge oder Systemteile in ihren Führungskanälen einzusetzen. Dieses Einsetzen erfordert eine hohe Handfertigkeit, insbesondere dann, wenn zu dem Systemteil ein Auswahlteil gehört, d. h. wenn zwei oder mehrere zusammenwirkende, Teile die nicht fest miteinander verbunden sind, in die Strickmaschine, z.B. in den Nadelkanal eingesetzt werden.
Die gleiche schwierige Aufgabe besteht, bei der Wartung von Strickmaschinen oder anderweitigen maschenbildenden Maschinen. Auch dort sind häufig die in größerer Anzahl vorhandenen Strickwerkzeuge oder andere Systemteile aus ihren Führungskanälen herauszunehmen und wieder einzusetzen oder durch neue Systemteile zu ersetzen. Wenn zu dem Systemteil ein gesondertes Auswahlteil gehört ist das Einsetzen von Systemteil und Auswahlteil in den Führungskanal eine Arbeit, die hohe Handfertigkeit verlangt.
Aus der EP-A-0 908 548 ist eine zweiteilige Zungennadel bekannt, die aus Arbeitsteil und Fußteil besteht. Das Arbeitsteil und das Fußteil stehen miteinander in formschlüssigem, ständigen Eingriff. Zusätzlich können Arbeitsteil und Fußteil wenigstens zeitweilig mittels Klebstoff miteinander verbunden sein.
Die EP-A-1 241 287 offenbart ein Systemteil mit einem beweglich gelagerten Auswahlteil, das mit dem Systemteil nicht fest verbunden ist. Es steht lediglich in formschlüssigem Eingriff mit diesem und ist durch eine Feder in Eingriffsrichtung vorgespannt.
Bei unachtsamer Handhabung kann das Auswahlteil von dem Systemteil abfallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Handhabbarkeit Systemteilen für maschenbildende Maschinen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Systemteil gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist:
Das erfindungsgemäße Systemteil weist ein Auswahlteil auf, das hinsichtlich der hin- und hergehenden Bewegung des Systemteils mit dem Grundkörper des Systemteils verbunden ist. Im Übrigen soll es zumindest im Betriebszustand so beweglich gelagert sein, dass es mit einer Antriebseinrichtung in und außer Eingriff gebracht werden kann. Im Auslieferungszustand ist das Auswahlteil jedoch fest mit dem Systemteil verbunden. Zur Verbindung dient eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Auswahlteil und dem Systemteilkörper. Dadurch bildet das aus dem Systemteilkörper und dem Auswahlteil bestehende Systemteil eine handhabbare Einheit, die als solche in den Führungskanal eingesetzt und aus diesem, zumindest solange es noch nicht in Betrieb war, auch wieder herausgenommen werden kann. Es wird somit sicher gestellt, dass der Grundkörper und das Auswahlteil bei der Montage, d.h. dem Einsetzen des Systemteils in den Führungskanal nicht auseinander fallen. Die Montage wird wesentlich erleichtert und Montagefehler werden vermieden.
Sobald die mit den Systemteilen neu bestückte Maschine erstmalig in Betrieb genommen wird und ein betreffendes Auswahlteil erstmalig seine Steuerbewegung ausführt, reißt oder bricht die Verbindungsstelle. Diese ist so bemessen, dass sie ohne merkliche Behinderung der Steuerbewegung und insbesondere ohne Beeinträchtigung des Nadelkörpers und des Auswahlteils bricht oder reißt. Somit wird das Auswahlteil, das im Auslieferungszustand des Systemteils fest mit dem Systemteilkörper verbunden ist, durch die erste Benutzung von dem Systemteilkörper getrennt. Die Verbindungsstelle mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Auswahlteil und dem Systemteilkörper ist somit zugleich eine Trennstelle.
Das Auswahlteil ist an dem Systemteilkörper vorzugsweise schwenkbar gelagert und über ein Federmittel beispielsweise in einer Richtung gegen einen Anschlag vorgespannt. Die Verbindungsstelle kann beispielsweise an dem betreffenden Anschlag angeordnet sein. Eine weitere Verbindungsstelle ist an dem gegenüber liegenden Ende des Auswahlteils vorteilhaft vorzusehen. Ist das längliche Auswahlteil an seinen beiden einander gegenüber liegenden Enden über stoffschlüssige Verbindungen jeweils mit dem Systemteilkörper verbunden, wird ein besonders robust zu handhabendes und somit sehr einfach zu montierendes Teil erhalten.
Die Verbindungsstelle oder die Verbindungsstellen sind vorzugsweise in Bereichen des Systemteils angeordnet, die bei Durchführung der Steuerbewegung des Auswahlteils eine erhebliche Relativbewegung zueinander ausführen. Zumindest ist die Verbindungsstelle vorteilhafterweise so gewählt, dass der Hub bzw. die Größe der Relativbewegung zwischen dem Auswahlteil und dem Systemteilkörper bei Durchführung einer Steuerbewegung größer ist als eine Elastizitätsreserve der stoffschlüssigen verbindung. Dadurch wird deren Riss oder Bruch bei Durchführung der ersten Steuerbewegung sicher gestellt.
Nachdem die Verbindung zwischen dem Auswahlteil und dem Systemteilgrundkörper unterbrochen ist, kann die Steuerbewegung ungehindert durchgeführt werden. Unterschiede zu bislang bekannten Systemteilen sind hinsichtlich der Funktion dann nicht mehr vorhanden.
Die stoffschlüssige Verbindung kann durch Klebstoff oder Lack, d.h. eine nichtmetallische Verbindung, gebildet sein. Der Klebstoff oder Lack ist vorzugsweise so eingestellt, dass er nach dem Trocknen oder Aushärten seine Klebrigkeit verliert und auch keine Haftwirkung mehr hat, so dass die entstehenden Bruchflächen des Lacks oder Klebstoffs, wenn sie erneut in Berührung kommen, aneinander nicht haften. Dadurch wird die nach dem Erstgebrauch des Systemteils herkömmliche Funktion desselben sichergestellt.
Es ist sowohl möglich, Klebstoffe oder Lacke einzusetzen, die in Maschinenöl generell löslich oder auch generell unlöslich sind. Lösliche Lacke haben den Vorteil, dass an den Systemteilen vorhandene Rückstände von dem Maschinenöl entfernt werden. Unlösliche Lacke wiederum haben den Vorteil, dass Maschinenöl nicht zu verändern. Es können jedoch auch Klebstoffe oder Lacke eingesetzt werden, die in speziellen Maschinenölen lösbar und in anderen wiederum nicht lösbar sind.
Die Verbindungsstelle kann außerdem durch eine metallische Verbindung, beispielsweise als eine Löt- oder Schweißverbindung ausgebildet sein, die eher als Heftung ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein kleiner Laserschweißpunkt die gewünschte temporäre Verbindung schaffen. Möglich ist darüber hinaus, die einstückige Verbindung des Auswahlteils und des Systemteilkörpers über eine schwache Materialbrücke. Dies hat in Ausnahmefällen dann Sinn, wenn das Auswahlteil und das Systemteil in einem Stück gefertigt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Strickmaschinennadel in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
die Strickmaschinennadel nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Seitenansicht in einem anderen Maßstab,
Figur 3
eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadel in einer Seitenansicht,
Figur 4
eine weitere Ausführungsform der Strickmaschinennadel in Seitenansicht und
Figur 5
eine weitere Ausführungsform der Nadel mit einstückig ausgebildetem Auswahlteil und Nadelkörper.
Im Folgenden wird ein Systemteil am Beispiel einer Nadel 1 veranschaulicht, wie sie in Strickmaschinen Anwendung findet. Die in Figur 1 veranschaulichte Nadel 1 wird auch als Auswahlnadel bezeichnet. Sie weist einen Grundkörper 2 auf, der an einem Ende einen Kopf 3 trägt. Der Kopf 3 dient als maschenbildendes Organ und weist eine schwenkbar gelagerte Zunge 4 und einen endseitigen Haken 5 auf.
In Gebrauch ist die Nadel 1 in einer in Figur 1 durch einen Pfeil 6 symbolisierten Bewegungsrichtung hin- und hergehend beweglich gelagert. Dazu ist die Nadel 1 in einem Führungskanal untergebracht, indem sie mit ihren beiden einander gegenüber liegenden Flachseiten 7, 8 geführt ist.
Zum Antrieb der Nadel 1 weist diese zunächst einen oder mehrere Füße 11, 12 auf, die sich von dem Grundkörper von der seinem Nadelrücken 14 gegenüber liegenden Seite weg erstreckt.
Die Nadel weist außerdem zum gesteuerten Anrieb ein Auswahlteil 16 auf, das dazu dient, die Nadel 1 für eine bestimmte Bewegung aktiv oder passiv zu schalten, d.h. auszuwählen oder nicht auszuwählen. Das Auswahlteil 16 ist zumindest bei der in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsform der Nadel 1 von einer Ausnehmung 17 des Nadelkörpers aufgenommen, die zu der von dem Nadelrücken 14 weg weisenden Seite hin offen und bezgl. der Bewegungsrichtung der Nadel 1 vorn und hinten jeweils durch einen Steg 18, 19 begrenzt ist. Das Auswahlteil 16 wird durch einen länglichen, stabartigen Abschnitt gebildet, dessen seitliche Flanken 21, 22 mit den Flachseiten 7, 8 fluchten. Das Auswahlteil 16 weist somit die gleiche Dicke auf wie der Grundkörper 2. An seinem von dem Kopf 3 abliegenden Ende ist das Auswahlteil 16 an dem Grundkörper 2 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Diese wird von einem Scharnier 24 festgelegt, zu dem ein an dem Auswahlteil 16 vorgesehener scheibenförmiger Kopf 25 und eine entsprechende Lageröffnung 26 gehören. Letztere durchsetzt den Grundkörper 2 quer und ist zu den Flachseiten 7, 8 hin offen. Außerdem ist sie randoffen, wobei ihr offener Rand durch einen Verbindungssteg 27 durchgriffen ist. Der Verbindungssteg 27 verbindet den Kopf 25 mit einem Längssteg 28 des Auswahlteils 16.
Der Längssteg 28 ist an seiner von dem Nadelrücken 14 abliegenden Seite mit einem Auswahlfuß 29 versehen, der rechtwinklig von dem Längssteg 28 weg steht und dazu dient, das Auswahlteil 16 zu verschwenken. Außerdem trägt der Längssteg 28 zumindest einen weiteren Fuß 31, der wie eine Fahne rechtwinklig von dem Längssteg 28 weg steht. Durch Verschwenken des Auswahlteils 16 kann er aktiv oder passiv gemacht werden, d.h. als gesteuerter Antrieb dienen.
An dem Grundkörper 2 ist in der Ausnehmung 17 unterhalb des Auswahlteils 16 eine Blattfeder 32 angeordnet, die beispielsweise an dem Grundkörper 2 einstückig angeformt oder, wie bei der Ausführungsform nach Figur 5, in einem entsprechenden Schlitz 33 eingesetzt und in diesem befestigt ist.
Zur Sicherung des Auswahlteils 16 in der Ausnehmung 17 vor dem Einbau der Nadel 1 in den Führungskanal ist das Auswahlteil 16 im Auslieferungszustand, d.h. vor Erstgebrauch der Nadel 1, an Verbindungsstellen 34, 35 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Dazu ist beispielsweise zwischen einer an dem Längssteg 28 endseitig vorgesehenen Nase 36 und einem Vorsprung 37, der an dem Grundkörper 2 ausgebildet ist und der von der Nase 36 hintergriffen ist, eine kleine Menge Klebstoff 38 aufgebracht, die eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Nase 36 und dem Vorsprung 37 herstellt. Entsprechend kann an dem gegenüber liegenden Ende des Auswahlteils 16 eine Nase 39 vorgesehen sein, die in einem geringen Abstand zu einem Bereich 41 des Grundkörpers angeordnet ist. Ein hier vorhandener Zwickel kann ebenfalls durch eine kleine Menge Klebstoff 42 überbrückt sein, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Auswahlteil 16 und dem Grundkörper 2 auch an dieser Stelle geschaffen ist. Der Klebstoff 38, 42 kann jeweils in einem vorhandenen Spalt angeordnet sein oder, wie in Figur 3 an der Verbindungsstelle 35 veranschaulicht, jeweils als kleiner Klecks eine vorhandene Lücke (Zwickel) überbrücken. Als Klebstoff dient beispielsweise Schraubensicherungslack. Es können Alkydharz-Lacke, Chlorkautschuk-Lacke, Epoxidharz-Lacke, Acrylatharz-Lacke, Nitro-Lacke, Polyester-Lacke, Polyurethan-Lacke, Kombinations-Lacke aus Cellulose-Nitrat und Alkydharzen sowie Kunstharz-Lacke (Basis: Phenolharze, Aminharze, Melaminharze, Polyvinylharze) zur Anwendung kommen. Den Lacken oder Klebstoffen können Trocknungs- bzw. Aushärtungsbeschleuniger zugesetzt werden, welche zur schnellen Trocknung durch Warmluft-, Ionen- oder Elektronen-Bestrahlung oder UV-Belichtung dienen. Die Härtung kann durch Polyaddition, Polykondensation oder Polymerisation erfolgen. Außerdem können trocknende Lacke verwendet werden, die durch Ablüftung und Verdunstung von Lösungsmitteln fest werden.
Die insoweit beschriebene Nadel 1 wird wie folgt verwendet:
Bei der Herstellung wird das Auswahlteil 16 durch Lack oder Klebstoff 38, 42 mit dem Grundkörper 2 verbunden. Nach Härtung (Festigung) dieser Verbindung werden die Nadeln verpackt und ausgeliefert. In diesem Zustand geraten sie in die Hände des Bedieners oder Monteurs, der sie in entsprechende Führungskanäle einer Maschine einzusetzen hat. Er kann dabei die gesamte Nadel 1 im Ganzen als robustes Teil handhaben ohne befürchten zu müssen, dass sich das Auswahlteil 16 von dem Grundkörper 2 löst. Er benötigt zur Handhabung somit weder ein Sonderwerkzeug noch besondere Handfertigkeit.
Sobald alle Nadeln in ihre Führungskanäle eingesetzt sind und die Maschine geschlossen ist, kommen die Füße 11, 12, 31 sowie der Auswahlfuß 29 mit dem entsprechenden Schlossteil der Maschine in Berührung. Beispielsweise wird das Auswahlteil 16 mittels des Auswahlfußes 29 zum ersten Mal in die Ausnehmung 17 hinein gedrückt, d.h. es wird geschwenkt. Dabei reißt oder bricht der Klebstoff 38 an der Verbindungsstelle 34 sowie der Klebstoff 42 an der Verbindungsstelle 35. Beide Verbindungsstellen 34 ,35 öffnen somit durch Bruch, d.h. Zerstörung der Klebeverbindung. Die Festigkeit derselben ist jedoch so gering, dass weder der Längssteg 28 noch die Nasen 36, 39 deformiert werden. Die Nadel 1 ist somit voll funktionsfähig und unterscheidet sich in ihrer weiteren Funktion durch nichts von einer schon in ungesichertem Zustand in den Führungskanal eingebauten Nadel.
Bei der Verwendung eines Klebestoffs oder Lacks, welcher sich im Maschinenöl auflöst, wird die Klebeverbindung nach dem Einsetzen der Systemteile 1 (Nadeln), ohne mechanische Beanspruchung des Auswahlfußes 29 gelöst. Die Nadeln sind dann voll funktionsfähig.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 veranschaulicht. Diese unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit Figur 2 vorstehend beschriebenen Ausführungsform darin, dass die Nase 39 verlängert ist, während der Bereich 41 als kleiner Vorsprung ausgebildet ist. Zwischen dem Bereich 41 und der Nase 39 ist ein Parallelspalt ausgebildet, der durch die sich verjüngende Kontur des Bereichs 41 einen Klebstoffklecks 42 gut lokalisiert hält. Damit wird verhindert, dass Klebstoff in das Scharnier 24 eindringt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist im Zusammenhang mit Figur 4 veranschaulicht. Hier dienen an der Nase 36 und an der Nase 39 ausgebildete Laserschweißpunkte 43, 44, jeweils als Verbindungsstellen 34, 35. Die Laserschweißpunkte 43, 44 sind dabei so bemessen, dass sie den Betätigungskräften des Auswahlteils 16 in keiner Weise gewachsen sind, sondern bei Erstbetätigung des Auswahlteils 16 leicht aufreißen.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 5 veranschaulicht. Bei dieser sind der Grundkörper 2 und das Auswahlteil 16 einstückig miteinander ausgebildet. Zur Trennung der Teile voneinander sind an den Enden des Auswahlteils 16 Schlitze 45, 46 vorgesehen, die das Auswahlteil 16 jeweils bis auf einen sehr dünnen verbleibenden Steg 47, 48 von dem Nadelkörper 2 trennen. Die Stege 47, 48 sind dabei so schwach, dass sie lediglich dazu taugen, das Auswahlteil 16 temporär an dem Grundkörper zu halten, wobei sie den Betätigungskräften des Auswahlteils 16 nicht gewachsen sind. Die Schlitze 45, 46 können bedarfsweise in einer Bohrung 49, 51 enden, um die Dicke des filigranen Stegs 47, 48 besser festlegen zu können. Bei dieser Ausführungsform ist die Blattfeder 32 als separates Teil in den Schlitz 33 eingefügt, um das Auswahlteil oder Auswahlteil 16 nach Durchbrechen der Stege 47, 48 sicher gegen den Nadelkörper 2 spannen zu können. Zu diesem Zweck sind die Schlitze 45, 46 schräg zu dem Nadelrücken 14 angeordnet.
Das freie Ende der Blattfeder 32 kann bei einem Schweißpunkt 52 mit dem Längssteg 28 verbunden sein. Dieser Schweißpunkt 52 ist nicht als Sollbruchstelle gedacht, wie die Stege 47, 48 sondern als dauerhafte Verbindung.
An einem Systemteil, beispielsweise einer Nadel 1, ist ein Auswahlteil 16 beweglich gelagert. Zur temporären Fixierung ist als Montagehilfe wenigstens an einer Verbindungsstelle 34 eine stoffschlüssige Verbindung in Form von Klebstoff, Lack, einem Laserschweißpunkt oder einem dünnen Materialsteg vorgesehen, der bei Erstgebrauch bricht oder sich auflöst.
Bezugszeichenliste:
1
Nadel
2
Grundkörper
3
Kopf
4
Zunge
5
Haken
6
Pfeil
7, 8
Flachseiten
11, 12
Füße
14
Nadelrücken
16
Auswahlteil
17
Ausnehmung
18, 19
Steg
21, 22
Flanken
23
Schwenkachse
24
Scharnier
25
Kopf
26
Lageröffnung
27
Verbindungssteg
28
Längssteg
29
Auswahlfuß
31
Fuß
32
Blattfeder
33
Schlitz
34, 35
Verbindungsstellen
36
Nase
37
Vorsprung
38
Klebstoff
39
Nase
41
Bereich
42
Klebstoff
43, 44
Laserschweißpunkt
45, 46
Schlitz
47, 48
Steg
49, 51
Bohrung
52
Schweißpunkt

Claims (13)

  1. Systemteil (1) für maschenbildende Maschinen,
       mit einem Systemteilkörper (2), der einen zur Aufnahme in einem Systemteilkanal vorgesehenen Abschnitt aufweist, der zwei einander gegenüber liegende Flachseiten (7, 8) aufweist,
       mit einem Auswahlteil (16), das dazu eingerichtet ist, dem Systemteilkörper (2) eine Bewegung (6) zu erteilen, wobei es durch eine Steuerbewegung mit einer Antriebseinrichtung in und außer Eingriff überführbar ist, und das mit dem Systemteilkörper (2) zumindest in Bewegungsrichtung (6) verbunden ist, und
       mit wenigstens einer im Auslieferungszustand des Systemteils vorgesehenen Verbindungsstelle (34, 35) mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Auswahlteil (16) und dem Systemteilkörper (2),
    dadurch gekennzeichnet,    dass an der Verbindungsstelle (34, 35) eine - Sollbruchstelle festgelegt ist und
       dass die Verbindung an der Verbindungsstelle (34, 35) so bemessen ist, dass sie bei Durchführung der ersten Stellbewegung reißt oder bricht.
  2. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlteil (16) an dem Systemteilkörper (2) um eine Schwenkachse (23) schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zu den Flachseiten (7, 8) angeordnet ist.
  3. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlteil (16) ein von dem Systemteilkörper (2) gesondertes Auswahlteil ist, das mit dem Systemteilkörper (2) über ein Scharniermittel (24) verbunden ist, dessen Scharnierachse die Schwenkachse (23) ist.
  4. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswahlteil (16) ein Federmittel (32) zugeordnet ist, das das Auswahlteil (16) in einer Schwenkrichtung federnd vorspannt.
  5. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlteil (16) gegen einen Anschlag (37) federnd vorgespannt ist.
  6. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlteil (16) ein längliches Auswahlteil ist, das in einer geräumigen Ausnehmung (17) des Systemteilkörpers (2) angeordnet und beweglich gelagert ist und dessen Dicke mit der Dicke des Systemteilkörpers (2) übereinstimmt.
  7. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (35) Klebstoff (38) angeordnet ist, der nach seiner Trocknung oder Aushärtung eine bruchfähige Verbindung zwischen dem Systemteilkörper (2) und dem Auswahlteil (16) bildet.
  8. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (35) Lack angeordnet ist, der nach seiner Trocknung oder Aushärtung eine bruchfähige Verbindung zwischen dem Systemteilkörper (2) und dem Auswahlteil (16) bildet.
  9. Systemteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder der Lack in Maschinenöl lösbar ist.
  10. Systemteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder der Lack in Maschinenöl nicht lösbar ist.
  11. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (35) eine Löt- oder Schweißverbindung (43) ausgebildet ist, die eine bruchfähige Verbindung zwischen dem Systemteilkörper (2) und dem Auswahlteil (16) bildet.
  12. Systemteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung ein Laserschweißpunkt ist.
  13. Systemteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemteilkörper (2) und das Auswahlteil (16) miteinander einstückig ausgebildet ist.
EP02018938A 2001-09-28 2002-08-26 Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils Expired - Lifetime EP1298238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148196A DE10148196C1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Systemteil
DE10148196 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1298238A1 EP1298238A1 (de) 2003-04-02
EP1298238B1 true EP1298238B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7700838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018938A Expired - Lifetime EP1298238B1 (de) 2001-09-28 2002-08-26 Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848279B2 (de)
EP (1) EP1298238B1 (de)
JP (1) JP3610058B2 (de)
KR (1) KR100476141B1 (de)
DE (2) DE10148196C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280106A1 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325671B4 (de) * 2003-06-06 2007-03-01 Groz-Beckert Kg Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE502004003833D1 (de) 2004-04-21 2007-06-28 Groz Beckert Kg Systemteil mit Bremsfeder
DE502006002189D1 (de) * 2006-02-02 2009-01-08 Groz Beckert Kg Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
JP6223194B2 (ja) * 2014-01-10 2017-11-01 株式会社島精機製作所 シンカー装置を備えた横編機
EP3889330B1 (de) 2020-04-01 2023-08-23 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine
EP4411043A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-07 Groz-Beckert KG Einsetzteil einer textilmaschine, verpackung für zumindest ein einsetzteil, verfahren zur versorgung einer textilmaschine mit zumindest einem einsetzteil und zum betrieb derselben, system zur weiterverarbeitung textiler werkstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
EP0908548A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Precision Fukuhara Works, Ltd. Zweiteilige Zungennadel
EP1241287A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Groz-Beckert KG Systemteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465119A (fr) * 1966-10-25 1968-11-15 Ramseier Serge Poste de sélection des aiguilles d'une machine à tricoter
DE7513746U (de) * 1974-05-14 1975-09-04 Fabrique Nationale Herstal Sa Verbesserte Fontur für Flachstrickmaschinen
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
DE3800802C1 (de) * 1988-01-14 1989-02-16 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE4421388C2 (de) * 1994-06-18 1996-04-18 Mayer Textilmaschf Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE19541407A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ruester Gmbh & Co Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
JPH108358A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機における編みツール制御装置
JP2895805B2 (ja) * 1996-09-03 1999-05-24 株式会社イケナガ 編機における選針制御ドラム
IT1295742B1 (it) * 1997-02-04 1999-05-27 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per la selezione jacquard in una macchina tessile
DE19920673C2 (de) * 1999-05-05 2003-10-16 Kern & Liebers Platinen-Segment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
EP0908548A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Precision Fukuhara Works, Ltd. Zweiteilige Zungennadel
EP1241287A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Groz-Beckert KG Systemteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLACKBURN K.; LAMMERS J.: "Papierflugzeuge", 1998, KÖNEMANN VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, KÖLN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280106A1 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205172D1 (de) 2006-01-12
KR20030027782A (ko) 2003-04-07
KR100476141B1 (ko) 2005-03-16
DE10148196C1 (de) 2003-04-03
US20030084688A1 (en) 2003-05-08
US6848279B2 (en) 2005-02-01
JP2003183958A (ja) 2003-07-03
JP3610058B2 (ja) 2005-01-12
EP1298238A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079453B1 (de) Werkzeugsystem
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE69814553T2 (de) Verbesserter Skistock für Ski und Trekking
EP1926922A1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
EP1298238B1 (de) Montage eines Auswahltelements an dem Körper eines Systemteils
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE6606717U (de) Nadel fuer verfilzungszwecke
EP0270780B1 (de) Hakenöhrnadel für Buchbinderheftmaschinen, Stickmaschinen und dergl.
EP1479925A2 (de) Sicherungsbolzen, Verriegelungseinrichtung und Zugelement
EP3502357B1 (de) Schnellwechsler
DE60018136T2 (de) Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine
EP1474961A1 (de) Halteeinrichtung
EP1241287B1 (de) Systemteil
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
WO2018033337A1 (de) Grubberschar rückseitig verschraubt
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2723551B2 (de) Gleisstopfpickel
CA3160744A1 (en) Connection element and tool for securing a connection element to a component via friction welding
EP0473893B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Mähmaschine
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE102010018155A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Anbaugerätes an einem Baggerausleger und verdrehsicherer Bolzen
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2601797A1 (de) Anordnung von zahn und zahnhalter eines greifers oder loeffels von erdbewegungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205172

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205172

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826