EP2269917B1 - Präsentationsanordnung - Google Patents

Präsentationsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2269917B1
EP2269917B1 EP20090008689 EP09008689A EP2269917B1 EP 2269917 B1 EP2269917 B1 EP 2269917B1 EP 20090008689 EP20090008689 EP 20090008689 EP 09008689 A EP09008689 A EP 09008689A EP 2269917 B1 EP2269917 B1 EP 2269917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
tool
region
aperture
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090008689
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2269917B8 (de
EP2269917A1 (de
Inventor
Hans-Günter Alt
Neil Mitchell Fowlie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sukiinternational GmbH
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to EP20090008689 priority Critical patent/EP2269917B8/de
Priority to PCT/EP2010/003948 priority patent/WO2011000553A1/de
Publication of EP2269917A1 publication Critical patent/EP2269917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2269917B1 publication Critical patent/EP2269917B1/de
Publication of EP2269917B8 publication Critical patent/EP2269917B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element

Definitions

  • the present invention relates to a presentation holder of a one-piece sheet blank, in particular as a hanger for a tool or other object, to the use of such a one-piece sheet blank for embracing a tool or part thereof, and to a method for producing a presentation holder for tools.
  • Tool hangers have long been used in DIY stores and department stores, if on the one hand special features of the tool should be highlighted by written or visual representation, and at the same time a certain protection against the unobserved Ansichmie the tool should be achieved.
  • a presentation holder also serves to attach the tool to, for example, a display rack or stand.
  • Known hangers usually contain two components, e.g. a printable or beklebbares cardboard base part and a glued thereto, the tool encompassing plastic part; or instead of the plastic part several plastic-coated wire loops.
  • a well-known presentation holder for a pocket knife shows the German utility model G 81 12334.
  • the GB 2 322 544 A discloses a generic hanger for holding and presenting objects such as hand tools (eg pliers) with a Y-shaped tab, which is formed integrally and hinged to the hanger. The tab is bent over to enclose and hold the article, and end sections are inserted and secured in slots.
  • hand tools eg pliers
  • Y-shaped tab which is formed integrally and hinged to the hanger. The tab is bent over to enclose and hold the article, and end sections are inserted and secured in slots.
  • the DE 93 06 902 U1 discloses a presentation card made of cardboard for tangible objects with a suspension device arranged in the upper region and a support arranged in the lower region for the object.
  • the DE 93 04 259 U1 shows a packaging element for items with a flat base body, at least one retaining tab, which is associated with at least one slot in the base body, so that the respective article by passing the retaining tab around at least a portion of the article and inserting the free end portion of the retaining tab in the corresponding slot is held.
  • the invention is therefore based on the object to provide a particularly easy to be attached to the object or tool presentation holder, which nevertheless-if can be separated by destroying the tool, and also easy to print on and / or (eg with price tags or barcodes) to paste.
  • the invention provides, in a first aspect, a presentation support according to claim 1; in a second aspect, the use of a one-piece sheet blank for gripping a tool or part thereof according to claim 6; and in a third aspect, a production method for a presentation holder according to claim 10.
  • the holder is made completely and, if desired, in one piece from a flat sheet material and thus extremely easy to print and pasted.
  • the holder only takes its shape embracing the tool (or other object) when its retaining tab (s) are wrapped around a central part of the tool and then inserted through the recess (s), but they become the object or the tool does not completely surround.
  • Et al By measuring the width of the recess (s), it is difficult to loosen the retaining tab (s) again without destroying the bracket.
  • the respective retaining tab associated, in embodiments exactly one recess is formed slit-like.
  • two retaining tabs are provided which embrace the tool on both sides of a thickened central part of the tool, as is often the case with screwdrivers or the like.
  • a web formed between two recesses is provided, which surrounds the tool in a tapered central part of the tool, as is the case for example with wrenches, while the thickened functional parts (mouth or ring) protrude through the two recesses.
  • the functional part of two retaining tabs is embraced, while a tapered portion of the holder between the grips of the forceps or the like is passed.
  • the tool can not practically be separated from it without destroying the holder since its thicker parts will not fit through the loops of the holder formed by the retaining tabs.
  • an additional marginal recess between the two retaining tabs or a separate, non-peripheral recess in a securing region of the holder may be formed, which is arranged between the opposing head and holding areas.
  • the head area serves the presentation function, and possibly the attachment of the bracket to a shelf or the like.
  • the ends of the retaining tabs are expediently formed so that neck portions of minimum width are formed, and between the neck portions and the respective end of the tab side protrusions are formed at positions of maximum width. If such a tab is inserted through one of the slot-like recesses, it can not be returned due to the short width dimensioning of the recess, for which reason the lateral protrusions come into engagement with the edge of the recess.
  • the flanks between the neck and end regions are formed steeply in embodiments, ie at an angle of more than 45 ° to the extension direction of the retaining tab; or over 75 °, or over 90 °, so as a barb.
  • Mean median angles in the middle third between minimum and maximum width are meant, namely without consideration rounded corner or top areas.
  • the external flanks between the point of maximum width and the tab end are made flat (average angle in the middle third between minimum and maximum width below 45 ° or below 20 °), so that these ends can be easily inserted through the slots.
  • a further recess is expediently arranged in the head region of the hanger, which allows the passage of a holding device in the form of a retaining pin or retaining clip (of the sales shelf).
  • FIG. 1 a first embodiment is shown. This is followed by a generally rectangular head 1 and securing area 2, a tapered strip 3, at the end of a semi-circular ring-shaped extension 4 with two retaining tabs 5a, 5b is arranged.
  • a tapered strip 3 at the end of a semi-circular ring-shaped extension 4 with two retaining tabs 5a, 5b is arranged.
  • two receiving slots 6a, 6b are mounted at the same center distance M as the retaining tabs 5a, 5b.
  • Its width W is equal to, or marginally (eg ⁇ 1 mm) greater than the width B of the neck portion 7 of the retaining tabs 5a, 5b, and smaller than the maximum width D of the end portions of the retaining tabs 5a, 5b, ie D> W ⁇ B.
  • the holding tabs 5a, 5b are wider at their end portions by about 1 mm on each side than their necks 7, and the receiving slots 6a, 6b are about 0.5 mm wide, so that the ends of the retaining tabs 5a, 5b just in they are inserted, but then can not be pushed back again, since the laterally projecting edges come into engagement with the edge of the respective slot.
  • the flanks between end and neck are in this example about 90 ° steep; a steepness up to 100 ° is appropriate.
  • a recess 10 is arranged in this example, which is composed of a central circular recess 10a and a superimposed oval recess 10b whose length L is about three times as large as the diameter N of the central recess.
  • the sheet material used in this example is blackened polypropylene 0.5 mm thick.
  • other materials especially plastics (eg as stretched film) can be used.
  • the sheet material is expediently sufficiently elastic to be bent back so that the retaining tabs 5a, 5b can be inserted through the slots 6a, 6b and clamp there by the restoring moment; and tear resistant (> 10 N or> 50 N per tab) enough to prevent tearing off the tabs without any aids.
  • material thicknesses of between 0.2 mm and 2 mm or between 0.3 mm and 1 mm are expedient.
  • one or more, eg two or three material weakening lines (grooves or perforations) can be arranged at an appropriate point across the holding region 3, on which the sheet is foldable (see FIG. 3 ).
  • FIG. 2 a second, in terms of material selection similar embodiment is shown.
  • two marginal retaining tabs 5a, 5b In the securing area 2 are in turn, in the same center distance M as the retaining tabs 5a, 5b, two receiving slots 6a, 6b attached.
  • the securing area has a central, rectangular recess 8.
  • Their width dimension C may be from one quarter to two thirds of the total width E of the securing area 2 in the transverse direction of the sheet.
  • Your extension F in the longitudinal direction of the rectangular sheet is less, namely, for example, one to two thirds of the extension C in the transverse direction.
  • the central recess is intended to project a thickened central region of an article out of it, thereby preventing the article from being pulled out of the wrapper by the hanger sideways.
  • FIG. 3 a variant of the second embodiment is shown.
  • a marginal recess 11 is arranged between the two retaining tabs 5a, 5b, through which the thickened central region of the embraced object is to protrude.
  • a central recess may be present (similar FIG. 6 ), so that the embraced object protrudes through both recesses.
  • the dotted line 12 represents an optional material weakening line or fold line, which may be provided by, for example, creasing or perforation in tight bends to strong sheet materials.
  • FIGS. 4 (second) and 5 (first) shown in side view wherein the same reference numerals have been used.
  • FIG. 4 It can be seen that the thickened central portion of the tool protrudes through the recess 8 in the blank and thereby fixes the tool to the sheet.
  • FIG. 5 is indicated by dashed lines, as the tapered part 3 between the two (in this illustration, one behind the other) arranged handle parts passes through, while the functional part is encompassed by the two extensions 4.
  • a central recess 8 and, between two retaining tabs 5a, b, a marginal recess 11 is provided.
  • Latter In this example, it extends straight to the neck areas of the retaining tabs, but it is sufficient if the width of the recess is just large enough to accommodate a tapered middle area of a tool, eg a wrench.
  • the neck portions of the retaining tabs may be made to extend about the thickness of the tool center portion (in FIG FIG. 6 indicated by dotted lines 17). The tool is positioned in this variant along the hanger and parallel to the two tabs between them.
  • the web 14 between the two recesses 8 and 11 serves as a transversely arranged holder for the tool.
  • the slits 6a and 6b are also arranged (namely transversely) as the holding web 14.
  • “longitudinal” means the direction from the head region to the securing region 2, and “transversely” accordingly the direction from one side edge 18 to the opposite.
  • FIG. 7 is between the retaining tabs 5a, b an approximately semicircular marginal recess 11 and additionally provided both a round central recess 8 as well as two even further to the head area arranged side edge recesses 15, between which a taper 16 similar to the strip 3 in FIG. 1 results.
  • Its function is also appropriate, namely as a removal safeguard between two handles such as a pair of pliers, while the round central recess 8 only releases the view of the joint part of the pliers.
  • the functional part of the forceps fits snugly through the marginal recess 11 and is held by the web 14 between the recesses 8 and 11.
  • the dashed lines 12 represent as in FIG. 3 optional material weakening lines or fold lines.
  • FIG. 8 It can be seen how a tapered central part of a tool is encompassed by a web portion 14 between the recesses 8 and 11 of the presentation holder, while the retaining tabs 5a, b are inserted through the slot recesses 6a, b. Assuming that the tool also has a thickened (functional) part at its opposite end (not shown), it can not easily be freed from wrapping around the presentation holder.
  • two retaining tabs are arranged so that they can be plugged through the same slot recess; or a single retaining tab is provided which is similar to a tapered center portion of a tool (eg, a two-wrench type wrench, or each with a jaw and ring wrench head FIG. 8 ) can be folded or folded and then plugged through a slot recess in the securing part of the hanger, so that the two ends of the tool because of their greater thickness can not be performed by the loop formed by the single retaining tab and the tool thus firmly with the Hanger is connected.
  • all loops formed should expediently be narrower than the thickest parts of the tool, so the loops are as closely as possible around the tool around.
  • the non-bent retaining tab (s) are expediently 40 mm to 100 mm, in particular 50 mm to 80 mm in width and 125 mm to 250 mm, in particular 140 mm to 190 mm in the overall length.
  • the retaining tabs have a maximum width of 8 mm to 20 mm, in particular 10 mm to 15 mm, and a minimum width in the neck region of 5 mm to 15 mm, in particular 8 mm to 12 mm.
  • the length of the neck and end region together is for example 10 mm to 20 mm, in particular 11 mm to 15 mm, of which about 2 mm accounts for the neck area.
  • the width of the receiving slots is 0-1 mm more than the width of the associated neck area.
  • the distance of the neck region of the tabs from the generally rectangular main part of the hanger is between 40 mm and 80 mm, in particular 50 mm to 70 mm in the longitudinal direction.
  • the distance between the retaining tabs and the associated slot recesses may be selected depending on the thickness of the tool to be encompassed; generally 30 mm to 100 mm are appropriate, in particular 40 mm to 80 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationshalterung aus einem einteiligen Blatt-Zuschnitt insbesondere als Aufhänger für ein Werkzeug oder anderen Gegenstand, auf die Verwendung eines solchen einteiligen Blatt-Zuschnitts zum Umgreifen eines Werkzeugs oder Teiles davon, und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Präsentationshalterung für Werkzeuge.
  • Werkzeugaufhänger werden in Baumärkten und Kaufhäusern seit längerem dann verwendet, wenn einerseits besondere Merkmale des Werkzeugs durch schriftliche oder bildliche Darstellung hervorgehoben werden sollen, und gleichzeitig eine gewisser Schutz gegen das unbeobachtete Ansichnehmen des Werkzeugs erreicht werden soll. Eine derartige Präsentationshalterung dient ferner dazu, das Werkzeug an beispielsweise einem Verkaufsregal oder -ständer anzubringen. Bekannte Aufhänger beinhalten zumeist zwei Komponenten, z.B. ein bedruck- oder beklebbares Papp-Basisteil sowie ein daran festgeklebtes, das Werkzeug umgreifendes Plastikteil; oder an Stelle des Plastikteils mehrere Kunststoff-ummantelte Drahtschlaufen. Eine bekannte Präsentationshalterung für ein Taschenmesser zeigt das deutsche Gebrauchsmuster G 81 12334.
  • Die GB 2 322 544 A offenbart einen gattungsgemäßen Aufhänger zum Halten und Präsentieren von Gegenständen wie Handwerkzeugen (z.B. Zangen) mit einer Y-förmigen Lasche, welche einstückig und klappbar zum Aufhänger gebildet ist. Die Lasche wird umgebogenem den Gegenstand zu umfassen und zu halten, und Endabschnitte werden in Schlitze eingeführt und fixiert.
  • Die DE 93 06 902 U1 offenbart eine Präsentationskarte aus Karton für durchgreifbare Gegenstände mit einer im oberen Bereich angeordneten Aufhängevorrichtung und einer im unteren Bereich angeordneten Tragvorrichtung für den Gegenstand.
  • Die DE 93 04 259 U1 zeigt ein Verpackungselement für Gegenstände mit einem flachen Grundkörper, mindestens einer Haltelasche, welcher jeweils mindestens ein Schlitz im Grundkörper zugeordnet ist, so dass der jeweilige Gegenstand durch Herumführen der Haltelasche um zumindest einen Teil des Gegenstandes und Einstecken des freien Endabschnitts der Haltelasche in den entsprechenden Schlitz gehalten wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die bekannten Halterungen noch zu umständlich mit dem Werkzeug zu bestücken sind.
  • Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine besonders einfach an dem Gegenstand oder Werkzeugs zu befestigende Präsentationshalterung bereitzustellen, die dennoch allen-falls durch Zerstören von dem Werkzeug getrennt werden kann, und die außerdem einfach zu bedrucken oder/und (z.B. mit Preisetiketten oder Barcodes) zu bekleben ist.
  • Die Erfindung stellt unter einem ersten Aspekt eine Präsentationshalterung gemäß Anspruch 1 bereit; unter einem zweiten Aspekt die Verwendung eines einteiligen Blatt-Zuschnitts zum Umgreifen eines Werkzeugs oder Teiles davon gemäß Anspruch 6; und unter einem dritten Aspekt ein Herstellungsverfahren für eine Präsentationshalterung gemäß Anspruch 10.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Halterung vollständig und gewünschtenfalls einstückig aus einem flachen Blattmaterial und somit überaus leicht bedruckbar und beklebbar gefertigt ist. Die Halterung nimmt ihre das Werkzeug (bzw. den anderen Gegenstand) umgreifende Form erst an, wenn ihre Haltelasche(n) um einen mittleren Teil des Werkzeugs herumgelegt und dann durch die Ausnehmung(en) gesteckt wird(werden), wobei sie jedoch den Gegenstand bzw. das Werkzeug nicht vollständig umgibt. U.a. durch die Bemessung der Breite der Ausnehmung(en) ist es nur schwer möglich, die Haltelasche(n) wieder aus diesen zu lösen ohne die Halterung zu zerstören. Hierzu ist die der jeweiligen Haltelasche zugeordnete, in Ausführungsformen genau eine Ausnehmung schlitzartig ausgebildet.
  • In Ausführungsformen sind zwei Haltelaschen vorgesehen, welche das Werkzeug beiderseits eines verdickten Mittelteils des Werkzeugs umgreifen, wie es z.B. bei Schraubendrehern oder dergleichen oftmals vorliegt. Alternativ ist zwischen den beiden Haltelaschen ein z.B. zwischen zwei Ausnehmungen gebildeter Steg vorgesehen, welcher das Werkzeug in einem verjüngten Mittelteil des Werkzeugs umgreift, wie es beispielsweise bei Schraubenschlüsseln vorliegt, während die verdickten Funktionsteile (Maul bzw. Ring) durch die zwei Ausnehmungen hervorstehen. In anderen Ausführungsformen, die besonders für Zangen und dergleichen geeignet sind, wird der Funktionsteil von zwei Haltelaschen umgriffen, während ein verjüngter Bereich der Halterung zwischen den Griffstücken der Zange oder dergleichen hindurch geführt ist. In allen Fällen kann das Werkzeug praktisch nicht ohne Zerstören der Halterung von dieser getrennt werden, da seine dickeren Teile nicht durch die von den Haltelaschen gebildeten Schlaufen der Halterung hindurch passen. Dazu kann in solchen Fällen, in denen ein verdicktes Mittelteil vorliegt, ein zusätzliche, randständige Aussparung zwischen den beiden Haltelaschen oder aber eine gesonderte, nicht randständige Aussparung in einem Sicherungsbereich der Halterung gebildet sein, welcher zwischen den einander gegenüberliegenden Kopf- und Haltebereichen angeordnet ist. Der Kopfbereich dient der Präsentationsfunktion, und ggf. der Anbringung der Halterung an einem Regal o.dgl.
  • Die Enden der Haltelaschen sind zweckmäßig so gebildet, dass Halsbereiche minimaler Breite ausgebildet sind, und zwischen den Halsbereichen und dem jeweiligen Ende der Lasche seitliche Hervorstehungen an Stellen maximaler Breite gebildet sind. Wird eine solche Lasche durch eine der schlitzartigen Ausnehmungen gesteckt, so kann sie auf Grund der knappen Breitenbemessung der Ausnehmung nicht zurückgeführt werden, deretwegen die seitlichen Hervorstehungen mit dem Rand der Ausnehmung in Eingriff kommen. Um diesen Sicherungseffekt zu unterstützen, sind die Flanken zwischen Hals- und Endbereich in Ausführungsformen steil ausgebildet, also unter einem Winkel von über 45° zur Erstreckungsrichtung der Haltelasche; oder von über 75°, oder über 90°, also als Widerhaken. Hierbei sind mittlere Winkel im mittleren Drittel zwischen minimaler und maximaler Breite gemeint, nämlich ohne Berücksichtigung abgerundeter Eck- oder Spitzenbereiche. Demgegenüber sind die auswärtigen Flanken zwischen der Stelle maximaler Breite und dem Laschenende flach ausgeführt (mittlerer Winkel im mittleren Drittel zwischen minimaler und maximaler Breite unter 45° oder unter 20°), damit diese Enden leicht durch die Schlitze gesteckt werden können. Mit dieser beispielhaften Ausführung der Haltelaschen wird erreicht, dass auf Klebungen ganz verzichtet werden kann, und die Haltelaschen durch jeweils einen einzigen Schlitz sicher und praktisch irreversibel gehalten werden können.
  • Ferner ist im Kopfbereich des Aufhängers zweckmäßig eine weitere Ausnehmung angeordnet, die das Hindurchführen einer Haltevorrichtung in Form eines Haltestifts oder Haltebügels (des Verkaufsregals) ermöglicht.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht; hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Präsentationshalterung in Aufsicht;
    Figur 2
    eine zweite Präsentationshalterung in Aufsicht;
    Figur 3
    eine Variante der zweiten Präsentationshalterung in Aufsicht;
    Figur 4
    die zweite Präsentationshalterung in Seitenansicht, mit einem umgriffenen Werkzeug (Schraubendreher);
    Figur 5
    die erste Präsentationshalterung in Seitenansicht, mit einem umgriffenen Werkzeug (Flachzangen-Typ);
    Figur 6
    eine Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht;
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht; und
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung ähnlich der in Fig. 6 in Aufsicht gezeigten.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Hierbei schließt sich an einen allgemein rechteckigen Kopf- 1 und Sicherungsbereich 2 ein verjüngter Streifen 3 an, an dessen Ende ein Halbkreisring-förmiger Fortsatz 4 mit zwei Haltelaschen 5a,5b angeordnet ist. In dem Sicherungsbereich 2 sind, im selben Mittenabstand M wie die Haltelaschen 5a,5b, zwei Aufnahmeschlitze 6a,6b angebracht. Deren Breite W ist ebenso groß wie, oder marginal (z.B. < 1 mm) größer als die Breite B des Halsbereichs 7 der Haltelaschen 5a,5b, und kleiner als die maximale Breite D der Endbereiche der Haltelaschen 5a,5b, also D > W ≥ B.
  • Die Haltelaschen 5a,5b sind an ihren Endbereichen um ca. 1 mm auf jeder Seite breiter als ihre Hälse 7, und die Aufnahmeschlitze 6a,6b sind ca. 0,5 mm weit, so dass die Enden der Haltelaschen 5a,5b gerade noch in sie hineingesteckt, jedoch dann nicht wieder zurückgeschoben werden können, da die seitlich vorstehenden Ränder mit dem Rand des jeweiligen Schlitzes in Eingriff kommen. Die Flanken zwischen End- und Halsbereich sind in diesem Beispiel etwa 90° steil; eine Steilheit bis zu 100° ist zweckmäßig.
  • Im Kopfbereich 1 des Aufhängers ist in diesem Beispiel eine Ausnehmung 10 angeordnet, die sich aus einer zentralen kreisrunden Ausnehmung 10a und einer diese überlagernden ovalen Ausnehmung 10b zusammensetzt, deren Länge L etwa dreimal so groß ist wie der Durchmesser N der zentralen Ausnehmung.
  • Als Blattmaterial wird in diesem Beispiel geschwärztes Polypropylen von 0,5 mm Dicke verwendet. Grundsätzlich sind auch andere Materialien, insbesondere Kunststoffe (z.B. als gereckte Folie) verwendbar. Das Blattmaterial ist zweckmäßigerweise hinreichend elastisch, um derart zurückgebogen zu werden, dass die Haltelaschen 5a, 5b durch die Schlitze 6a, 6b gesteckt werden können und sich dort durch das Rückstellmoment verspannen; und dabei reißfest (>10 N oder >50 N pro Lasche) genug, um das Abreißen der Laschen ohne Hilfsmittel zu verhindern. Generell sind dazu Materialstärken zwischen 0,2 mm und 2 mm oder zwischen 0,3 mm und 1 mm zweckmäßig. Bei steiferen Materialien (über 0,5 mm) können an geeigneter Stelle quer durch den Haltebereich 3 eine oder mehrere, z.B. zwei oder drei Materialschwächungslinien (Rillungen oder Perforationen) angeordnet sein, an welchen das Blatt faltbar ist (siehe Figur 3).
  • In Figur 2 ist eine zweite, hinsichtlich der Materialauswahl ähnliche Ausführungsform dargestellt. Hierbei schließen sich an den allgemein rechteckigen Kopf-1 und Sicherungsbereich 2 direkt zwei randständige Haltelaschen 5a, 5b an. In dem Sicherungsbereich 2 sind wiederum, im selben Mittenabstand M wie die Haltelaschen 5a, 5b, zwei Aufnahmeschlitze 6a, 6b angebracht. Zusätzlich weist der Sicherungsbereich eine zentrale, rechteckige Ausnehmung 8 auf. Deren Breitenausdehnung C kann von einem Viertel bis zu zwei Dritteln der Gesamtbreite E des Sicherungsbereichs 2 in Querrichtung des Blattes betragen. Ihre Ausdehnung F in der Längsrichtung des rechteckigen Blattes beträgt weniger, nämlich z.B. ein bis zwei Drittel der Ausdehnung C in der Querrichtung. In diesem Beispiel ist die zentrale Ausnehmung dafür vorgesehen, dass ein verdickter Mittenbereich eines Gegenstandes daraus hervorsteht und so verhindert, dass der Gegenstand zur Seite aus dem Umgriff durch den Aufhänger herausgezogen werden kann.
  • In Figur 3 ist eine Variante der zweiten Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist zwischen den beiden Haltelaschen 5a, 5b eine randständige Ausnehmung 11 angeordnet, durch die der verdickte Mittenbereich des umgriffenen Gegenstands hervorstehen soll. Ferner kann zusätzlich eine zentrale Ausnehmung vorhanden sein (ähnlich Figur 6), so dass der umgriffene Gegenstand durch beide Ausnehmungen hervorsteht. Die gepunktete Linie 12 stellt eine optionale Materialschwächungslinie oder Faltlinie dar, welche z.B. durch Rillung oder Perforation in zur engen Biegung zu starken Blattmaterialien vorgesehen sein kann.
  • Die Funktionsweisen der beiden Ausführungsformen sind in den Figuren 4 (zweite) und 5 (erste) in Seitenansicht dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet wurden. In Figur 4 ist ersichtlich, dass der verdickte Mittelteil des Werkzeugs durch die Ausnehmung 8 in dem Zuschnitt hervorsteht und das Werkzeug dadurch an dem Blatt fixiert. In Figur 5 ist durch Strichelung angedeutet, wie der verjüngte Teil 3 zwischen den beiden (in dieser Darstellung hintereinander angeordneten) Griffteilen hindurch verläuft, während der Funktionsteil von den beiden Fortsätzen 4 umgriffen wird.
  • Gemäß der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind eine zentrale Ausnehmung 8 und, zwischen zwei Haltelaschen 5a,b, eine randständige Ausnehmung 11 vorgesehen. Letztere erstreckt sich in diesem Beispiel gerade bis zu den Halsbereichen der Haltelaschen, jedoch reicht es aus, wenn die Breite der Ausnehmung gerade so groß ist, dass sie einen verjüngten Mittenbereich eines Werkzeugs, z.B. eines Schraubenschlüssels aufzunehmen vermag. Alternativ können die Halsbereiche der Haltelaschen etwa um die Dicke des Werkzeug-Mittelteils verlängert ausgebildet sein (in Figur 6 als punktierte Linien 17 angedeutet). Das Werkzeug wird in dieser Variante längs zu dem Aufhänger und parallel zu den beiden Laschen zwischen diesen positioniert. Wenn die Laschen 5a und 5b durch die ihnen zugeordneten Schlitze gesteckt sind, dient der Steg 14 zwischen den beiden Ausnehmungen 8 und 11 als quer angeordnete Halterung für das Werkzeug. Die Schlitze 6a und 6b sind dabei ebenso (nämlich quergerichtet) angeordnet wie der Haltesteg 14. Hierbei bedeutet "längs" die Richtung vom Kopfbereich zum Sicherungsbereich 2, und "quer" dementsprechend die Richtung von einem Seitenrand 18 zum gegenüberliegenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 7 ist zwischen den Haltelaschen 5a,b eine etwa halbkreisförmige randständige Ausnehmung 11 und zusätzlich sowohl eine runde mittige Ausnehmung 8 wie auch zwei noch weiter zum Kopfbereich hin angeordnete, seitenrandständige Ausnehmungen 15 vorgesehen, zwischen welchen sich eine Verjüngung 16 ähnlich dem Streifen 3 in Figur 1 ergibt. Dessen Funktion ist auch entsprechend, nämlich als Entnahmesicherung zwischen zwei Griffen z.B. einer Zange, während die runde mittige Ausnehmung 8 lediglich den Blick auf den Gelenkteil der Zange freigibt. Der Funktionsteil der Zange passt knapp durch die randständige Ausnehmung 11 und wird durch den Steg 14 zwischen den Ausnehmungen 8 und 11 gehalten. Die gestrichelten Linien 12 stellen wie in Figur 3 optionale Materialschwächungslinien oder Faltlinien dar.
  • In Figur 8 ist erkennbar, wie ein verjüngter Mittelteil eines Werkzeugs von einem Stegbereich 14 zwischen den Ausnehmungen 8 und 11 der Präsentationshalterung umgriffen wird, während die Haltelaschen 5a,b durch die Schlitz-ausnehmungen 6a,b gesteckt sind. Unter der Voraussetzung, dass das Werkzeug an seinem gegenüberliegenden, nicht dargestellten Ende gleichfalls einen verdickten (Funktions-) Teil aufweist, kann es nicht ohne Weiteres aus dem Umgriff durch die Präsentationshalterung befreit werden.
  • In weiteren, nicht dargestellten Varianten sind zwei Haltelaschen so angeordnet, dass sie durch dieselbe Schlitz-Ausnehmung steckbar sind; oder es ist eine einzige Haltelasche vorgesehen, die um einen verjüngten Mittenbereich eines Werkzeugs (z.B. vom Typ eines Schraubenschlüssels mit zwei Größen, oder mit je einem Maul- und Ringschlüsselkopf ähnlich Figur 8) bieg- bzw. faltbar und dann durch eine Schlitz-Ausnehmung im Sicherungsteil des Aufhängers steckbar ist, so dass die beiden Enden des Werkzeugs ihrer größeren Dicke wegen nicht durch die von der einzigen Haltelasche gebildete Schlaufe geführt werden können und das Werkzeug somit fest mit dem Aufhänger verbunden ist. Dazu sollten alle gebildeten Schlaufen zweckmäßig enger sein als die dicksten Teile des Werkzeugs, die Schlaufen also möglichst eng um das Werkzeug herum geführt werden.
  • Die äußeren Abmessungen des zugeschnittenen Blattes inkl. der nicht umgebogenen Haltelasche(n) betragen zweckmäßigerweise 40 mm bis 100 mm, insbesondere 50 mm bis 80 mm in der Breite und 125 mm bis 250 mm, insbesondere 140 mm bis 190 mm in der Gesamtlänge. Auf den allgemein rechteckigen Kopf- und Sicherungsbereich entfallen in der Länge 100 mm bis 170 mm, und zwar bei der ersten Ausführungsform insbesondere 100 mm bis 150 mm und bei der zweiten Ausführungsform insbesondere 120 mm bis 170 mm. Die Haltelaschen weisen eine maximale Breite von 8 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm bis 15 mm auf, und eine minimale Breite im Halsbereich von 5 mm bis 15 mm, insbesondere 8 mm bis 12 mm. Die Länge des Hals- und Endbereichs zusammen beträgt z.B. 10 mm bis 20 mm, insbesondere 11 mm bis 15 mm, wovon etwa 2 mm auf den Halsbereich entfallen. Die Breite der Aufnahmeschlitze beträgt 0-1 mm mehr als die Breite des jeweils zugehörigen Halsbereichs. In der ersten Ausführungsform beträgt der Abstand des Halsbereichs der Laschen vom allgemein rechteckigen Hauptteil des Aufhängers zwischen 40 mm und 80 mm, insbesondere 50 mm bis 70 mm in Längsrichtung. Der Abstand zwischen den Haltelaschen und den zugehörigen Schlitz-Ausnehmungen kann abhängig von der Dicke des zu umgreifenden Werkzeugs gewählt werden; allgemein sind 30 mm bis 100 mm zweckmäßig, insbesondere 40 mm bis 80 mm. In den Ausführungsformen mit endständiger Ausnehmung 11 zwischen den Laschen ist die Tiefe und Breite der Ausnehmung an die Dicke des durchzusteckenden Werkzeugteils, und dessen Breite anzupassen, also beispielsweise 3-7 mm tief und 20-40 mm breit zu wählen.
  • Die vorstehenden Angaben sind als beispielhaft und nicht limitierend zu verstehen, wie überhaupt die Erfindung nur durch die anhängenden Ansprüche definiert wird.

Claims (11)

  1. Präsentationshalterung aus einem einteiligen Zuschnitt aus einem Blattmaterial zum Umgreifen eines Werkzeugs oder Werkzeugteils, umfassend einen Kopfbereich (1), einen Haltebereich und einen dazwischen liegenden Sicherungsbereich (2), wobei der Haltebereich zwei endständige Haltelaschen (5a, 5b) aufweist, wobei die Haltelaschen umbiegbar ausgebildet sind und der Sicherungsbereich (2) zwei den beiden Haltelaschen (5a,5b) jeweils zugeordnete schlitzartige Ausnehmungen (6a, 6b) zum Einrasten der umgebogenen Haltelaschen (5a, 5b) darin aufweist, wobei das Blattmaterial aus Kunststoff besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Haltelaschen (5a,5b) und quer zu diesen ein Steg (14) zum Umgreifen des Mittelteils des Gegenstands gebildet ist, wobei zwischen den Haltelaschen (5a,5b) eine randständige Ausnehmung (11) vorgesehen ist, dass in dem Sicherungsteil wenigstens eine weitere mittenständige Ausnehmung (8) gebildet ist, dass das Blattmaterial hinreichend elastisch ist, um derart zurückgebogen zu werden, dass die Haltelaschen (5a, 5b) durch die Schlitze (6a, 6b) gesteckt werden können und sich dort durch das Rückstellmoment vorspannen und dass die Halterung von dem umgriffenen Werkzeug allenfalls durch Zerstören der Halterung getrennt werden kann.
  2. Präsentationshalterung gemäss Anspruch 1, wobei sich die Haltelaschen (5a,5b) von einem verjüngten Bereich (3) des Haltebereichs erstrecken, welcher verjüngte Bereich zum Umgreifen eines Mittelteils eines Gegenstands gemeinsam mit den Haltelaschen (5a,5b) ausgebildet ist.
  3. Präsentationshalterung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei jede der schlitzartigen Ausnehmungen (6a,6b) eine Breite (W) aufweist, die geringer ist als eine maximale Breite (D) zumindest eines Endbereichs der ihr zugeordneten Haltelasche (5a,5b), und mindestens so gross ist wie eine minimale Breite (B) der ihr zugeordneten Haltelasche (5a,5b).
  4. Präsentationshalterung gemäss Anspruch 3, wobei die Haltelasche (5a,5b) seitliche Hervorstehungen aufweist, welche die maximale Breite (D) des Endbereichs der Haltelasche (5a,5b) definieren, und einen Halsbereich (7) aufweist, welcher die minimale Breite (B) der Haltelasche (5a,5b) definiert, wobei die Hervorstehungen in dem Endbereich zwischen dem Halsbereich (7) und dem Ende der Haltelasche (5a,5b) angeordnet sind.
  5. Präsentationshalterung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Kopfbereich (1) eine weitere Ausnehmung (10) zum Hindurchführen einer Haltevorrichtung angeordnet ist.
  6. Verwendung des einteiligen Zuschnitts wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zum Umgreifen eines Werkzeugs oder Teils eines Werkzeugs derart, dass der einteilige Zuschnitt mit dem Werkzeug verbunden ist.
  7. Verwendung gemäss Anspruch 6, wobei der Zuschnitt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird, um das Werkzeug beiderseits seines Mittelteils zu umgreifen.
  8. Verwendung gemäss Anspruch 6, wobei der Zuschnitt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird, um das Werkzeug mittig und/oder beiderseits seines Funktionsteils zu umgreifen.
  9. Verwendung gemäss Anspruch 8, wobei der beiderseits umgriffene Funktionsteil ein Gelenk umfasst, von dem sich zwei Griffstücke des Werkzeugs erstrecken, zwischen welchen sich ein verjüngter Bereich des Haltebereichs erstreckt.
  10. Verfahren der Herstellung einer Präsentationshalterung, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend Zuschneiden eines Blattmaterials derart, dass das zugeschnittene Blatt wenigstens eine Haltelasche und eine Aussparung aufweist; Umgreifen eines Werkzeugs oder Werkzeugteils mit der wenigstens einen Haltelasche; und Durchführen der Haltelasche durch die Aussparung.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, wobei die Haltelasche soweit durch die Aussparung geführt wird, dass an der Haltelasche ausgebildete seitliche Hervorstehungen mit den Rändern der Aussparung in Eingriff gelangen und somit ein Rückführen der Haltelasche in die Ausgangslage veruntnöglichen oder wenigstens erschweren.
EP20090008689 2009-07-02 2009-07-02 Präsentationsanordnung Not-in-force EP2269917B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090008689 EP2269917B8 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Präsentationsanordnung
PCT/EP2010/003948 WO2011000553A1 (de) 2009-07-02 2010-07-02 Präsentationsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090008689 EP2269917B8 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Präsentationsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2269917A1 EP2269917A1 (de) 2011-01-05
EP2269917B1 true EP2269917B1 (de) 2014-03-05
EP2269917B8 EP2269917B8 (de) 2014-08-20

Family

ID=40941809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090008689 Not-in-force EP2269917B8 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Präsentationsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2269917B8 (de)
WO (1) WO2011000553A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304259U1 (de) 1993-03-22 1993-09-23 Nikipack Verpackungs Und Monta Verpackungselement fuer gegenstaende
DE9306902U1 (de) 1993-05-07 1993-07-08 Hermann Schoett Gmbh Offsetdruckerei, 4050 Moenchengladbach, De
US5791470A (en) * 1996-12-09 1998-08-11 Usui; Sam S. Paint brush package and display article
GB9704007D0 (en) 1997-02-26 1997-04-16 Burall Plastec Ltd Merchandise support element
US6299039B1 (en) * 2000-09-18 2001-10-09 Hung-Cheng Hsu Article hanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2269917B8 (de) 2014-08-20
EP2269917A1 (de) 2011-01-05
WO2011000553A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100262U1 (de) Maulschlüssel mit drei Vorsprüngen
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP2269917B1 (de) Präsentationsanordnung
EP1927097A1 (de) Namensschild
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
EP0034779A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blättern aus Ordnern
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE102004059431B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
EP1117163B1 (de) Kabelmesser
DE10308825B4 (de) Schließvorrichtung an einem Halter oder einer Verpackung
EP1889554B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
WO2023079171A1 (de) Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges
DE20311054U1 (de) Haltevorrichtung
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
EP2760006B1 (de) Halter für ein Beschriftungselement
DE10010186C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelartigen Halterung von Blättern
EP4111920A1 (de) Duschutensilienhalter
DE3714434C2 (de)
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung
DE202005007842U1 (de) Verpackung
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE202008016692U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Wärmflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUKI INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Owner name: SUKI.INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20140506

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20150220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

Owner name: SUKI.INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUKI INTERNATIONAL GMBH, 54526 LANDSCHEID, DE

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUKI.INTERNATIONAL GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305