EP2267255B1 - Gelenkschloss - Google Patents

Gelenkschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2267255B1
EP2267255B1 EP20100006426 EP10006426A EP2267255B1 EP 2267255 B1 EP2267255 B1 EP 2267255B1 EP 20100006426 EP20100006426 EP 20100006426 EP 10006426 A EP10006426 A EP 10006426A EP 2267255 B1 EP2267255 B1 EP 2267255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jointed
eye
wire
bar
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100006426
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267255A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP2267255A1 publication Critical patent/EP2267255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267255B1 publication Critical patent/EP2267255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/435Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/491Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/493Protectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5872For cycles

Definitions

  • the invention relates to a joint lock with a lock body and a Gelenkstabbügel.
  • a first end of the hinge bar is permanently attached to the latch body, and a second end of the hinge bar is lockable to the latch body.
  • the Gelenkstabbügel has a plurality of hinge rods, which are hinged to each other via a respective hinge connection.
  • the articulated rods have a first eyelet and a second eyelet, the respective articulated connection between two articulated rods having at least one hinge pin for connecting the first eyelet of one articulated rod to the second eyelet of the other articulated rod.
  • Such a hinge lock serves for example for securing a bicycle to a bicycle stand, a lamp post or the like.
  • articulated in a row hinged joint rods of the hinge bar are unfolded to enclose the objects to be secured together.
  • the one hinge rod which forms said second end of the hinge bar is locked to the latch body to thereby form a closed loop.
  • the joint rods can be folded into a compact arrangement.
  • the individual joint rods are coupled to each other via a respective joint, wherein a respective hinge pin engages in an eye of a joint rod and / or an eye of the other joint rod.
  • the known articulated locks are particularly solid.
  • the known articulated locks have an undesirably high weight.
  • the joint rods are essentially formed by a wire or a sheet metal and an envelope, as will be explained below.
  • a wire is generally a piece of metal made by drawing.
  • the wire is essentially rigid.
  • the wire is dimensionally stable, that is, the wire can be bent (by high force) to the shape required to form the hinge rod, but retains the bent shape (inelastic deformation).
  • the wire may have a round cross section (round wire), or a polygonal, for example quadrangular or hexagonal cross section (eg by cold forming a round wire).
  • the cross-sectional diameter of the wire is smaller than the width of the respective one Articulated rod in the area of said eyelets.
  • a sheet is generally a flat metal piece made by rolling and subsequent punching. Also, the sheet is essentially rigid. In other words, the sheet metal part is dimensionally stable, that is, the sheet can be folded (by high force) while the required to form the joint rod form, it retains the folded form, however (inelastic deformation). The respective joint rod is thus substantially rigid.
  • the respective hinge rod is not designed as a solid, straight metal rod, but has a bent or folded metal part to provide a sufficient amount of security against breakage of the hinge lock a lightweight construction.
  • the respective hinge rod may comprise a wire which is bent to form the first eyelet and the second eyelet for the respective articulation between two hinge rods and a connection structure between the two eyelets.
  • the respective hinge rod may comprise a sheet which is stamped and folded to form the first loop and the second loop for the respective hinge connection between two hinge bars and a connection structure between the two grommets. This results in a simple manufacture of the joint rods advantageously an easier construction of the hinge bar and thus the hinge lock.
  • hinge lock not necessarily all hinge rods in the manner explained with a wire or Be formed sheet metal.
  • this is not required for the hinge bars at said first end and second end of the hinge bar bracket, as the respective hinge bars in some cases have a particular configuration for the respective connection to the lock body.
  • several of the joint rods of the hinged rod bracket are formed from a wire or sheet, preferably at least four joint rods.
  • the structure formed by the wire or the sheet completely or at least partially surrounded by a wrapper imparts the shape of a flat bar to the respective hinge rod, although the force-carrying structure of the hinge rod is formed by a bent wire or a folded and stamped sheet.
  • the overall structure of sheath and wire in a plane normal to the longitudinal axis of the hinge rod between the eyelets has a width (measured perpendicular to the pivot axes of the hinge rod) greater than the height of the hinge rod (measured parallel to the pivot axes ), in particular at least twice as large.
  • Said casing may comprise a plastic casting or a metal casting (in particular light metal, eg aluminum alloy or magnesium alloy). This results in a closed mold of the respective joint rod with low weight, and simple production methods can be used (eg injection molding).
  • said cladding may comprise two interconnected metal shells.
  • the already mentioned joint pin can have at least one rivet or at least one screw.
  • a particularly simple and inexpensive articulated connection can be produced by inserting a rivet into the first eye of one articulated rod and into the second eyelet of the other articulated rod and riveting in this position, so that the rivet simultaneously forms the pivot axis, as shown in FIG initially mentioned document DE 10 2005 040 066 A1 is shown.
  • This rivet connection can be made with or without a washer between the two eyelets.
  • a screw with an external thread and from the opposite direction a screw with a corresponding internal thread can be inserted into the two eyelets from one direction, which are screwed together in this position and thus form said hinge pin.
  • the respective joint can also be accomplished using an intermediate piece with two separate, preferably axially parallel hinge pins, in particular as in the document mentioned above JP 06026258 A is shown.
  • the wire extends within a plane so that a flat formation of the joint rods is achieved and the joint rods can be folded into a compact unit.
  • the bending of the wire takes place within a single plane forming the plane of extension of the hinge rod, and the various wire sections do not cross each other.
  • the wire sections intersect, for example, in the middle of the respective joint rod between the two eyelets.
  • the joint rods are cranked on at least one end.
  • the two ends of the respective wire are butt welded together or overlap within the plane of extent of the wire or the respective joint rod (ie adjacent parallel to each other, with or without welded connection) ,
  • the respective joint rod has only a single bent wire.
  • the wire is bent into an open or a closed loop section at the respective end of the articulated rod.
  • a closed loop portion may be formed by welding two portions of the wire, or a wire portion and an end of the wire together.
  • the wire may be bent into a substantially closed wire loop, so that between the first eyelet and the second eyelet of the respective joint rod two wire sections extend side by side, which form a flat structure of the joint rod.
  • the wire loop at a first end of the hinge rod has at least one, preferably two contiguous constrictions to form the first loop of the hinge rod and if the wire loop at least one, preferably two, at a second end of the hinge rod again has opposite constrictions to form the second eye of the joint rod.
  • the two wire sections between the eyelets preferably extend at a distance from each other.
  • a substantially closed wire loop forms the two eyelets, wherein the two wire sections between the eyelets directly run side by side. In this variant, the above-described enclosure is not mandatory.
  • the wire it is also possible, for example, for the wire to be bent in a substantially spiral manner such that three wire sections extend side by side between the first eye and the second eye of the articulated rod in order to form a flat structure of the articulated rod.
  • a loop portion of the wire has at least one, preferably two opposite, constrictions at a first end of the hinge rod to form the first loop of the hinge rod, and another loop portion of the wire at a second end of the hinge Joint rod has at least one, preferably two opposite constrictions to form the second eye of the joint rod.
  • only a single wire section can extend between the first eyelet and the second eyelet of the respective articulated rod.
  • the sheet is folded into at least two layers which lie directly above one another in order to create a stable multilayered structure.
  • a particularly simple production of the joint rods results when openings are punched into the sheet metal to form the first loop and the second loop of the respective joint rod, in particular before folding the sheet.
  • conical openings can be formed without substantial additional effort to the articulated joints explained connections to allow the inclusion of countersunk heads (eg a rivet or a screw).
  • At least one recess may be punched in the sheet in a region between the first loop and the second loop, in particular before the sheet is folded.
  • the sheet metal has at least one fold running parallel to the longitudinal axis of the respective joint rod, which is arranged in the region of the first eye and the second eye of the joint rod and is punched out between the two eyes.
  • the hinge lock 13 shown has a lock body 11 and a hinged rod bracket 13 attached thereto with a plurality of flat, substantially rigid hinge rods 15.
  • the Gelenkstabbügel 13 can, as shown, in the manner of a folding rule folded into a compact package of paraxial hinge rods 15 and in this state also to the lock body 11 are locked.
  • the pivot axes A of the joint rods 15 extend parallel to each other.
  • the Gelenkstabbügel 13 can also be unfolded to form a loop in a known manner and thereby lock a bicycle or secured to another object (eg bicycle stand).
  • a first end 17 of the Gelenkstabbügels 13 is hinged to the lock body 11.
  • the hinge rod provided at a second end 19 of the articulated rod bracket 13 forms a locking rod 21.
  • the hinge rods 15 and the locking rod 21 are pivotally connected to one another in turn via a respective articulated connection, the hinge rods 15 each having a first eyelet 23 and a second eyelet 25 (FIGS. in Fig. 1 hidden).
  • the closing rod 21 has only a single eyelet 27.
  • Said respective articulated connection between two articulated rods 15 has a hinge pin 29 in the form of a rivet, which in the first eyelet 23 of the one respective articulated rod 15 and in the second eyelet 25 of the other respective articulated rod 15th intervenes.
  • the lock body 11 has a longitudinal shape substantially and extends parallel to the pivot axes A of the joint rods 15.
  • the second end 19 of the Gelenkstabbügels 13, so the free end of the lock bar 21, is laterally inserted into the lock body 11 and there by means not shown in detail Locking device lockable.
  • the Locking device may comprise a lock cylinder and a locking element in a known manner.
  • a special feature of the hinge lock shown is the construction of the joint rods 15th Fig. 2 and Fig. 3a, 3b and 3c show a first embodiment of a hinge rod 15.
  • the hinge rod 15 has within a sheath 31 a wire 33 (in Fig. 2 and 3a shown in phantom), which is bent into a substantially closed wire loop and thereby the first eyelet 23 and the second eyelet 25 of the hinge rod 15 forms.
  • Fig. 4a the wire 33 is shown without the cladding 31.
  • the sheath 31 in this embodiment consists of a plastic casting with which the wire 33 is encapsulated.
  • the sheath 31 and the wire 33 together form a flat bar shape with the wire 33 bent only within one plane.
  • the wire 33 is bent at a first end 35 of the hinge rod 15 to an open loop portion 37 of 180 ° to form the first eyelet 23.
  • the wire 33 is bent to an open loop portion 41 of 180 ° to form the second loop 25, wherein the open sides of the two loop portions 37, 41 in the direction of the other loop portion 41 and 37, respectively point.
  • two wire sections 43 extend parallel to each other and spaced from each other along the longitudinal axis of the hinge rod 15.
  • the two wire sections 43 form a connecting structure which connects the two eyelets 23, 25 with each other.
  • the wire loop formed by the wire 33 is not completely closed, as the two wire ends parallel to the longitudinal axis of the joint rod 15 overlap, but are not firmly connected (see. Fig. 4a ). At the overlap area, however, additional welding may be provided. Furthermore, as an alternative to such overlapping of the wire ends, it may be provided that the two ends of the wire 33 are butt-welded together, as in the variant according to FIG Fig. 4b is shown (weld 45). Alternatively to the variant according to Fig. 4b For example, the two ends of the wire 33 may be abutted against one another without welding seam 45 (not shown).
  • a respective reinforcing sleeve may be provided which has a unilateral axial opening through which the reinforcing sleeve along the longitudinal axis of the joint rod 15 is mounted on the respective hinge rod end 35, 39, and further comprising a through opening in the transverse direction to form the respective eyelet 23, 25 (also not shown).
  • the respective hinge rod 15 preferably consists exclusively of the wire 33, a plastic casting as a sheath 31, and said reinforcing sleeves.
  • the wire 33 is formed, for example, from hardened steel and thus can have a high pinching and sawing resistance.
  • the formation of the joint rod 15 according to Fig. 2 to 4 allows a particularly easy construction of the hinge rod 13 of a hinge lock ( Fig. 1 ). At the same time a simple and therefore inexpensive production is possible.
  • the Bewerk ein a respective articulated connection between two adjacent hinge rods can be done in a conventional manner, in particular by riveting or screwing on the eyelets 23, 25. Nevertheless, the joint rods 15 have the required strength and rigidity, and formed of the joint rods 15 Gelenkstabbügel 13 is characterized by a sufficiently high security against breakage.
  • FIG. 5 and 6 A second embodiment of a joint rod 15 with wire structure is in the Fig. 5 and 6 shown, with similar elements as in Fig. 2 to 4 are identified with the same reference numerals.
  • the wire 33 has two opposite constrictions 47 both at the first end 35 and at the second end 39 of the articulated rod 15 in order to form the first eyelet 23 and the second eyelet 25, respectively.
  • the respective loop portion 37 of the wire 33 thus extends almost over the entire circumference of the respective eyelet 23, 25, so that particularly stable eyelets 23, 25 are formed.
  • At the opposite constrictions 47 may optionally be provided a welded connection to form a circumferentially completely closed eyelet 23, 25.
  • the sheath 31 has two metal shells 49 which enclose the wire 33.
  • the shells 49 also form a flat rod shape together with the wire 33 in this embodiment.
  • the shells 49 have a central bead 51 in order to firmly embed the wire 33 together with the curved edge 53.
  • the shells 49 In the area of the eyelets 23, 25, the shells 49 have bulges 55 which engage in the respective loop section 37, 41 of the wire 33 and thus further stabilize the eyelets 23, 25.
  • some cavities 57 are formed, which contribute to a weight reduction ( Fig. 6a ).
  • the two shells 49 may, for example, be pressed or welded together (circumferential weld or multiple spot welds).
  • shells 49 and a different multi-part housing made of metal or plastic may be provided as a sheath 31.
  • Fig. 7a to 7c schematically show various possible shapes of the wire 33rd
  • an almost completely closed loop portion 37 or an almost completely closed loop portion 41 is provided to form the first eyelet 23 and the second eyelet 25, respectively.
  • a single wire section 43 extends between the two eyelets 23, 25.
  • the two loop sections 37, 41 can also be completely closed by welding.
  • Fig. 7b the wire 33 is bent into a substantially closed wire loop, as related to Fig. 2 to 4 as well as with Fig. 5 and 6 explained.
  • Fig. 7c shows a variant in which the wire 33 is bent in a substantially spiral, so that between the first eyelet 22 and the second eyelet 25 three wire sections 43 extend side by side.
  • constrictions 47 may be provided at the first end 35 and the second end 39 of the articulated rod concerned, as in connection with the embodiment according to FIG Fig. 5 and 6 explained.
  • the wire end at the second end 39 of the hinge rod can also be welded to the adjacent wire section 43.
  • Fig. 7d shows a further variant in which the wire 33 is similar to Fig. 7b is bent to a substantially closed wire loop.
  • the two wire sections 43 run directly next to one another, ie the two wire sections 43 are arranged adjacent to one another.
  • the two wire sections 43 between the eyelets 23, 25 may be fixedly connected to each other, in particular by at least one weld 45 (eg by spot welding or line welding).
  • the loop portion 41 may also be completely closed.
  • Fig. 8a to 8c show a third embodiment of a joint rod 15 for a joint lock according to Fig. 1 ,
  • the hinge rod 15 is formed by a stamped and folded plate 59.
  • the sheet 59 is folded in such a way that the longitudinal edges 61, 61 'of the sheet 59 extending parallel to the longitudinal axis of the joint bar 15 are arranged adjacent to one another in the middle between the two longitudinal edges 63, 63' of the joint rod 15 ( Fig. 8a ).
  • the joint rod 15 thus consists ultimately of two directly superimposed, two-dimensionally abutting plies 65 of the sheet 59.
  • first openings 67 are punched, which are arranged in the folded state of the sheet 59 in alignment with each other to the first eyelet 23rd to build.
  • second openings 69 are punched in the sheet to form the second eyelet 25.
  • the recess 71 extends along the longitudinal axis of the hinge rod 15 continuously between the first eyelet 23 and the second eyelet 25.
  • recess 71 may also be interrupted by a plurality of transverse webs.
  • the folded plate 59 has a respective fold 73 in the region of the first eyelet 23 and the second eyelet 25.
  • the respective region between two folds 73 of a longitudinal edge 63 or 63' is punched out, ie In these areas, the plate 59 has further, lateral recesses 75 and 75 '.
  • the sheet 59 may be formed of a hardened steel. As a result, a high security against breakage of the joint lock is guaranteed. By providing the central recess 71 and also the lateral recesses 75, 75 ', a significant weight reduction is achieved.
  • the plate 59 of the joint rod 15 according to Fig. 8a to 8c is provided with a sheath 31, as for the first and second embodiments according to Fig. 2 to 6 explained.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkschloss mit einem Schlosskörper und einem Gelenkstabbügel. Ein erstes Ende des Gelenkstabbügels ist an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt, und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels ist an dem Schlosskörper verriegelbar. Der Gelenkstabbügel besitzt mehrere Gelenkstäbe, die über eine jeweilige Gelenkverbindung schwenkbar aneinander angelenkt sind. Die Gelenkstäbe besitzen eine erste Öse und eine zweite Öse, wobei die jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben wenigstens einen Gelenkstift aufweist, um die erste Öse des einen Gelenkstabs mit der zweiten Öse des anderen Gelenkstabs zu verbinden.
  • Ein derartiges Gelenkschloss dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer, einem Laternenpfosten oder dergleichen. Hierfür werden die in einer Reihe aneinander angelenkten Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels auseinandergefaltet, um die aneinander zu sichernden Objekte zu umschließen. Sodann wird derjenige Gelenkstab, der das genannte zweite Ende des Gelenkstabbügels bildet, an dem Schlosskörper verriegelt, um hierdurch eine geschlossene Schlaufe zu bilden. Für den Transport des Gelenkschlosses im unbenutzten Zustand hingegen können die Gelenkstäbe zu einer kompakten Anordnung zusammengefaltet werden. Hierfür sind die einzelnen Gelenkstäbe über eine jeweilige Gelenkverbindung miteinander gekoppelt, wobei ein jeweiliger Gelenkstift in eine Öse des einen Gelenkstabs und/oder eine Öse des anderen Gelenkstabs eingreift.
  • Ein Gelenkschloss der vorstehend erläuterten Art ist beispielsweise aus den Dokumenten US 5 475 993 , EP 0 689 987 A1 und JP 06026258 A bekannt. Um eine hohe Aufbruchsicherheit zu erreichen, sind die bekannten Gelenkschlösser besonders massiv ausgebildet. Hierdurch besitzen die bekannten Gelenkschlösser jedoch ein unerwünscht hohes Gewicht.
  • Aus der DE 10 2005 040 066 A1 ist ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die DE 20 2007 008 047 U1 und die CA 1 083 843 A1 zeigen Fahrradschlösser mit zwei oder mehr Kettengliedern, bei denen sich zwischen einer ersten Öse und einer zweiten Öse ein einziger Drahtabschnitt erstreckt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkschloss mit einem geringeren Gewicht zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkschloss sind die Gelenkstäbe im Wesentlichen durch einen Draht oder ein Blech und eine Umhüllung gebildet, wie nachfolgend noch erläutert wird. Bei einem Draht handelt es sich generell um ein durch Ziehen hergestelltes Metallstück. Der Draht ist im Wesentlichen starr. Mit anderen Worten ist der Draht formstabil, d.h. der Draht kann (durch hohen Kraftaufwand) zwar zu der zur Bildung des Gelenkstabs benötigten Form gebogen werden, er behält die gebogene Form jedoch bei (inelastische Verformung). Der Draht kann einen runden Querschnitt aufweisen (Runddraht), oder einen mehreckigen, beispielsweise viereckigen oder sechseckigen Querschnitt (z.B. durch Kaltumformen eines Runddrahts). Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkschloss ist der Querschnittsdurchmesser des Drahts geringer als die Breite des jeweiligen Gelenkstabs im Bereich der genannten Ösen. Bei einem Blech handelt es sich generell um ein flaches, durch Walzen und nachfolgendes Stanzen hergestelltes Metallstück. Auch das Blech ist im Wesentlichen starr. Mit anderen Worten ist das Blechteil formstabil, d.h. das Blech kann (durch hohen Kraftaufwand) zwar zu der zur Bildung des Gelenkstabs benötigten Form gefaltet werden, es behält die gefaltete Form jedoch bei (inelastische Verformung). Der jeweilige Gelenkstab ist somit im Wesentlichen starr.
  • Eine Besonderheit des Gelenkschlosses besteht darin, dass der jeweilige Gelenkstab nicht als ein massiver, geradliniger Metallstab ausgebildet ist, sondern ein gebogenes oder gefaltetes Metallteil aufweist, um bei hinreichender Aufbruchsicherheit des Gelenkschlosses eine Leichtbauweise zu schaffen. Insbesondere kann der jeweilige Gelenkstab einen Draht aufweisen, der gebogen ist, um die erste Öse und die zweite Öse für die jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben und eine Verbindungsstruktur zwischen den zwei Ösen zu bilden. Alternativ hierzu kann der jeweilige Gelenkstab ein Blech aufweisen, das gestanzt und gefaltet ist, um die erste Öse und die zweite Öse für die jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben und eine Verbindungsstruktur zwischen den zwei Ösen zu bilden. Hierdurch ergibt sich bei einfacher Herstellung der Gelenkstäbe ein vorteilhaft leichter Aufbau des Gelenkstabbügels und somit des Gelenkschlosses. Dennoch kann eine hinreichend hohe Festigkeit und Steifigkeit der Gelenkstäbe erzielt werden, insbesondere bei geeigneter Wahl des Materials (z.B. Stahl) und der Materialbehandlung (z.B. Härten). Somit kann eine signifikante Gewichtsverringerung bei hinreichender Aufbruchsicherheit des Gelenkschlosses erzielt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkschloss müssen nicht unbedingt sämtliche Gelenkstäbe in der erläuterten Weise mit einem Draht oder Blech ausgebildet sein. Insbesondere ist dies nicht für die Gelenkstäbe an dem genannten ersten Ende und zweiten Ende des Gelenkstabbügels erforderlich, da die betreffenden Gelenkstäbe in manchen Fällen eine besondere Ausgestaltung für die jeweilige Verbindung mit dem Schlosskörper besitzen. Um eine signifikante Gewichtsreduzierung zu erzielen, sind jedoch mehrere der Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels aus einem Draht bzw. Blech gebildet, vorzugsweise wenigstens vier Gelenkstäbe.
  • Um ein Angreifen an dem Draht bzw. Blech des jeweiligen Gelenkstabs im Falle eines Aufbruchversuchs zu erschweren, und um für den Benutzer die Handhabung des Gelenkstabbügels zu erleichtern, ist es vorgesehen, dass die durch den Draht bzw. das Blech gebildete Struktur vollständig oder zumindest bereichsweise von einer Umhüllung umgeben ist. Die Umhüllung verleiht dem jeweiligen Gelenkstab die Form eines flachen Stabs, obwohl die kraftführende Struktur des Gelenkstabs durch einen gebogenen Draht oder ein gefaltetes und gestanztes Blech gebildet ist. Mit anderen Worten besitzt das Gesamtgebilde aus Umhüllung und Draht bzw. Blech in einer Normalebene zu der Längsachse des Gelenkstabs zwischen den Ösen eine Breite (gemessen senkrecht zu den Schwenkachsen des Gelenkstabs), die größer ist als die Höhe des Gelenkstabs (gemessen parallel zu den Schwenkachsen), insbesondere wenigstens doppelt so groß.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend und in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Die genannte Umhüllung kann einen Kunststoffguss oder einen Metallguss (insbesondere Leichtmetall, z.B. Aluminiumlegierung oder Magnesiumlegierung) aufweisen. Hierdurch ergibt sich bei geringem Gewicht eine geschlossene Form des jeweiligen Gelenkstabs, und es können einfache Fertigungsmethoden zum Einsatz gelangen (z.B. Spritzgießen).
  • Alternativ hierzu kann die genannte Umhüllung beispielsweise zwei miteinander verbundene Metallschalen aufweisen.
  • Was die jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben betrifft, so kann der bereits genannte Gelenkstift wenigstens einen Niet oder wenigstens eine Schraube aufweisen. Eine besonders einfache und kostengünstige Gelenkverbindung kann dadurch hergestellt werden, dass ein Niet in die erste Öse des einen Gelenkstabs und in die zweite Öse des anderen Gelenkstabs eingeführt und in dieser Stellung vernietet wird, so dass der Niet zugleich die Schwenkachse bildet, wie dies in dem eingangs genannten Dokument DE 10 2005 040 066 A1 gezeigt ist. Diese Nietverbindung kann mit oder ohne Unterlegscheibe zwischen den beiden Ösen hergestellt werden. In einer ähnlichen Anordnung können aus einer Richtung eine Schraube mit Außengewinde und aus der entgegengesetzten Richtung eine Schraube mit entsprechendem Innengewinde in die beiden Ösen eingeführt werden, die in dieser Stellung aneinander verschraubt werden und somit den genannten Gelenkstift bilden. Die jeweilige Gelenkverbindung kann jedoch auch unter Verwendung eines Zwischenstücks mit zwei separaten, vorzugsweise achsparallelen Gelenkstiften bewerkstelligt werden, insbesondere wie dies in dem eingangs genannten Dokument JP 06026258 A gezeigt ist.
  • Was die Ausgestaltung des jeweiligen Gelenkstabs mit einem gebogenen Draht betrifft, ist es bevorzugt, wenn der Draht sich innerhalb einer Ebene erstreckt, so dass eine flache Ausbildung der Gelenkstäbe erzielt wird und die Gelenkstäbe zu einer kompakten Einheit zusammengefaltet werden können. Mit anderen Worten erfolgt das Umbiegen des Drahts bei dieser Ausführungsform innerhalb einer einzigen Ebene, welche die Erstreckungsebene des Gelenkstabs bildet, und die verschiedenen Drahtabschnitte überkreuzen sich nicht. Alternativ hierzu kann jedoch vorgesehen sein, dass die Drahtabschnitte sich überkreuzen, beispielsweise in der Mitte des jeweiligen Gelenkstabs zwischen den zwei Ösen. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Gelenkstäbe an wenigstens einem Ende gekröpft sind.
  • Um eine hohe Stabilität des gebildeten Gelenkstabs zu erzielen, ist es ferner bevorzugt, wenn die beiden Enden des jeweiligen Drahts miteinander stumpf verschweißt sind oder innerhalb der Erstreckungsebene des Drahts bzw. des jeweiligen Gelenkstabs überlappen (d.h. benachbart parallel zueinander verlaufen, mit oder ohne Schweißverbindung).
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform besitzt der jeweilige Gelenkstab lediglich einen einzigen gebogenen Draht. Alternativ ist es jedoch auch möglich, für einen jeweiligen Gelenkstab mehrere separate Drähte vorzusehen, insbesondere in einer einander überlappenden oder umgreifenden Anordnung.
  • Um die jeweilige Öse zu bilden, ist der Draht gemäß einer weiteren Ausführungsform zu einem offenen oder einem geschlossenen Schlaufenabschnitt an dem betreffenden Ende des Gelenkstabs gebogen. Ein geschlossener Schlaufenabschnitt kann insbesondere dadurch gebildet werden, dass zwei Abschnitte des Drahts, oder ein Drahtabschnitt und ein Ende des Drahts, miteinander verschweißt werden. Eine besonders einfache Herstellung des jeweiligen Gelenkstabs ergibt sich jedoch, falls der Draht zu einem offenen Schlaufenabschnitt gebogen ist. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch dennoch eine hinreichende Stabilität des jeweiligen Gelenkstabs bzw. des gebildeten Gelenkstabbügels erreicht wird, insbesondere wenn der betreffende Schlaufenabschnitt an derjenigen Seite offen ist, die der anderen jeweiligen Öse des Gelenkstabs zugewandt ist. Die im Falle eines Aufbruchversuchs typischerweise auf die Gelenkverbindungen wirkenden Zugkräfte sind nämlich in die entgegengesetzte Richtung hierzu gerichtet.
  • Was die Formgebung des Drahts im Bereich zwischen den beiden Ösen des jeweiligen Gelenkstabs betrifft, so können dort mehrere Drahtabschnitte (insbesondere eines einzigen Drahtstücks) nebeneinander verlaufen. Insbesondere können in dem Bereich zwischen der ersten Öse und der zweiten Öse des jeweiligen Gelenkstabs zwei Drahtabschnitte parallel zu der Längsachse des Gelenkstabs entlang der beiden Ränder verlaufen. Hierdurch wird eine besonders hohe Kantenstabilität des betreffenden Gelenkstabs erreicht.
  • Insbesondere kann der Draht zu einer im Wesentlichen geschlossenen Drahtschlaufe gebogen sein, so dass sich zwischen der ersten Öse und der zweiten Öse des jeweiligen Gelenkstabs zwei Drahtabschnitte nebeneinander erstrecken, die eine flache Struktur des Gelenkstabs bilden. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Drahtschlaufe an einem ersten Ende des Gelenkstabs wenigstens eine, vorzugsweise zwei aneinander gegenüberliegende Einschnürungen aufweist, um die erste Öse des Gelenkstabs zu bilden, und wenn die Drahtschlaufe an einem zweiten Ende des Gelenkstabs wenigstens eine, vorzugsweise zwei wiederum einander gegenüberliegende Einschnürungen aufweist, um die zweite Öse des Gelenkstabs zu bilden. Hierdurch ergeben sich besonders stabile Gelenkverbindungen, da aufgrund der Einschnürungen die Ösen entlang eines besonders großen Umfangsbereichs geschlossen sind. Sofern derartige Einschnürungen vorgesehen sind, erstrecken sich die zwei Drahtabschnitte zwischen den Ösen vorzugsweise beabstandet voneinander. Es ist jedoch auch möglich, dass eine im Wesentlichen geschlossene Drahtschlaufe die zwei Ösen bildet, wobei die zwei Drahtabschnitte zwischen den Ösen unmittelbar nebeneinander verlaufen. Bei dieser Variante ist die vorstehend erläuterte Umhüllung nicht zwingend erforderlich.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch beispielsweise auch möglich, dass der Draht derart im Wesentlichen spiralförmig gebogen ist, dass sich zwischen der ersten Öse und der zweiten Öse des Gelenkstabs drei Drahtabschnitte nebeneinander erstrecken, um eine flache Struktur des Gelenkstabs zu bilden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn ein Schlaufenabschnitt des Drahts an einem ersten Ende des Gelenkstabs wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Einschnürungen aufweist, um die erste Öse des Gelenkstabs zu bilden, und wenn ein weiterer Schlaufenabschnitt des Drahts an einem zweiten Ende des Gelenkstabs wenigstens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Einschnürungen aufweist, um die zweite Öse des Gelenkstabs zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann sich zwischen der ersten Öse und der zweiten Öse des jeweiligen Gelenkstabs jedoch auch lediglich ein einziger Drahtabschnitt erstrecken.
  • Was hingegen die Ausgestaltung des jeweiligen Gelenkstabs mit einem gefalteten Blech betrifft, ist es bevorzugt, wenn das Blech zu wenigstens zwei Lagen gefaltet ist, die unmittelbar übereinander liegen, um ein stabiles mehrlagiges Gebilde zu schaffen.
  • Eine besonders einfache Herstellung der Gelenkstäbe ergibt sich, wenn in das Blech Öffnungen gestanzt werden, um die erste Öse und die zweite Öse des jeweiligen Gelenkstabs zu bilden, insbesondere vor dem Falten des Blechs. Hierbei können ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand auch konische Öffnungen ausgebildet werden, um für die erläuterten Gelenkverbindungen verbindungen die Aufnahme von Senkköpfen (z.B. eines Niets oder einer Schraube) zu ermöglichen.
  • In ähnlicher Weise kann in das Blech in einem Bereich zwischen der ersten Öse und der zweiten Öse wenigstens eine Ausnehmung gestanzt werden, insbesondere vor dem Falten des Blechs. Eine derartige Materialausnehmung ist ohne oder mit lediglich geringem Zusatzaufwand bei der Herstellung der Gelenkstäbe zu bewerkstelligen und führt zu einer wesentlichen Gewichtsreduzierung. Dieser Vorteil ist besonders signifikant, wenn die genannte Ausnehmung sich von der ersten Öse bis zu der zweiten Öse durchgehend erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Blech wenigstens einen parallel zu der Längsachse des jeweiligen Gelenkstabs verlaufenden Falz auf, der im Bereich der ersten Öse und der zweiten Öse des Gelenkstabs angeordnet ist und zwischen den zwei Ösen ausgestanzt ist. Durch Stehenlassen eines Falzes im Bereich der beiden Ösen wird eine stabile Anordnung der verschiedenen Lagen des gefalteten Blechs relativ zueinander erreicht. Indem jedoch vor dem Falten ein wesentlicher Teil des Faltbereichs ausgestanzt wird, kann das Blech leichter gefaltet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Perspektivansicht eines Gelenkschlosses.
    Fig. 2
    zeigt eine Perspektivansicht eines Gelenkstabs gemäß einer ersten Ausführungsform.
    Fig. 3a, 3b und 3c
    zeigen eine Draufsicht, eine Längsschnittansicht bzw. eine Querschnittansicht des Gelenkstabs gemäß Fig. 2.
    Fig. 4a und 4b
    zeigen eine Perspektivansicht eines gebogenen Drahts des Gelenkstabs gemäß Fig. 2 bzw. einer Variante hiervon.
    Fig. 5
    zeigt eine Explosionsansicht eines Gelenkstabs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 6a, 6b und 6c
    zeigen eine Draufsicht, eine Längsschnittansicht bzw. eine Querschnittansicht des Gelenkstabs gemäß Fig. 5.
    Fig. 7a bis 7d
    zeigen schematische Ansichten unterschiedlicher Formgebungen eines Drahts eines Gelenkstabs.
    Fig. 8a, 8b und 8c
    zeigen verschiedene Perspektivansichten eines Gelenkstabs gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gelenkschloss besitzt einen Schlosskörper 11 und einen daran befestigten Gelenkstabbügel 13 mit mehreren flachen, im Wesentlichen starren Gelenkstäben 15. Der Gelenkstabbügel 13 kann, wie gezeigt ist, nach Art eines Zollstocks zu einem kompakten Paket von achsparallelen Gelenkstäben 15 zusammengefaltet und in diesem Zustand auch an dem Schlosskörper 11 verriegelt werden. Hierfür verlaufen die Schwenkachsen A der Gelenkstäbe 15 parallel zueinander. Im entriegelten Zustand des Gelenkschlosses (nicht gezeigt) kann der Gelenkstabbügel 13 jedoch auch auseinandergefaltet werden, um auf bekannte Weise eine Schlaufe zu bilden und hierdurch ein Zweirad abzusperren oder an einem anderen Objekt (z.B. Fahrradständer) zu sichern.
  • Ein erstes Ende 17 des Gelenkstabbügels 13 ist an dem Schlosskörper 11 angelenkt. Der an einem zweiten Ende 19 des Gelenkstabbügels 13 vorgesehene Gelenkstab bildet einen Schließstab 21. Die Gelenkstäbe 15 und der Schließstab 21 sind über eine jeweilige Gelenkverbindung der Reihe nach schwenkbar aneinander angelenkt, wobei die Gelenkstäbe 15 jeweils eine erste Öse 23 und eine zweite Öse 25 (in Fig. 1 verdeckt) aufweisen. Der Schließstab 21 besitzt lediglich eine einzige Öse 27. Die genannte jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben 15 weist einen Gelenkstift 29 in Form eines Niets auf, der in die erste Öse 23 des einen jeweiligen Gelenkstabs 15 und in die zweite Öse 25 des anderen jeweiligen Gelenkstabs 15 eingreift.
  • Der Schlosskörper 11 besitzt im Wesentlichen eine Längsform und erstreckt sich parallel zu den Schwenkachsen A der Gelenkstäbe 15. Das zweite Ende 19 des Gelenkstabbügels 13, also das freie Ende des Schließstabs 21, ist seitlich in den Schlosskörper 11 einführbar und dort mittels einer nicht näher gezeigten Verriegelungseinrichtung verriegelbar. Die Verriegelungseinrichtung kann auf bekannte Weise einen Schließzylinder und ein Riegelelement aufweisen.
  • Eine Besonderheit des gezeigten Gelenkschlosses besteht in dem Aufbau der Gelenkstäbe 15. Fig. 2 und Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine erste Ausführungsform eines Gelenkstabs 15. Der Gelenkstab 15 besitzt innerhalb einer Umhüllung 31 einen Draht 33 (in Fig. 2 und 3a gestrichelt dargestellt), der zu einer im Wesentlichen geschlossenen Drahtschlaufe gebogen ist und hierdurch die erste Öse 23 und die zweite Öse 25 des Gelenkstabs 15 bildet. In Fig. 4a ist der Draht 33 ohne die Umhüllung 31 gezeigt.
  • Die Umhüllung 31 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Kunststoffguss, mit dem der Draht 33 umspritzt ist. Die Umhüllung 31 und der Draht 33 bilden gemeinsam eine flache Stabform, wobei der Draht 33 lediglich innerhalb einer Ebene gebogen ist.
  • Was neuerlich die Formgebung des Drahts 33 betrifft, so ist der Draht 33 an einem ersten Ende 35 des Gelenkstabs 15 zu einem offenen Schlaufenabschnitt 37 von 180° gebogen, um die erste Öse 23 zu bilden. An einem zweiten Ende 39 des Gelenkstabs 15 ist der Draht 33 zu einem offenen Schlaufenabschnitt 41 von 180° gebogen, um die zweite Öse 25 zu bilden, wobei die offenen Seiten der beiden Schlaufenabschnitte 37, 41 in Richtung des jeweils anderen Schlaufenabschnitts 41 bzw. 37 weisen. Zwischen den beiden Ösen 23, 25 erstrecken sich somit zwei Drahtabschnitte 43 parallel zueinander und beabstandet voneinander entlang der Längsachse des Gelenkstabs 15. Die zwei Drahtabschnitte 43 bilden eine Verbindungsstruktur, die die zwei Ösen 23, 25 miteinander verbindet.
  • Die von dem Draht 33 gebildete Drahtschlaufe ist nicht vollständig geschlossen, da die beiden Drahtenden parallel zu der Längsachse des Gelenkstabs 15 überlappen, jedoch nicht fest verbunden sind (vgl. Fig. 4a). An dem Überlappungsbereich kann jedoch zusätzliche eine Schweißverbindung vorgesehen sein. Ferner kann alternativ zu einem derartigen Überlappen der Drahtenden vorgesehen sein, dass die beiden Enden des Drahts 33 miteinander stumpf verschweißt sind, wie bei der Variante gemäß Fig. 4b gezeigt ist (Schweißnaht 45). Alternativ zu der Variante gemäß Fig. 4b können die beiden Enden des Drahts 33 lose, also ohne Schweißnaht 45, auf Stoß aneinander anliegen (nicht gezeigt). Bei einer besonders stabilen Ausführungsform kann an den beiden Enden 35, 39 des Gelenkstabs 15 bzw. an den beiden Schlaufenabschnitten 37, 41 des Drahts 33 eine jeweilige Verstärkungshülse vorgesehen sein, die eine einseitige axiale Öffnung besitzt, über die die Verstärkungshülse entlang der Längsachse des Gelenkstabs 15 auf das betreffende Gelenkstabende 35, 39 aufgesetzt ist, und die ferner eine durchgehende Öffnung in Querrichtung zur Bildung der jeweiligen Öse 23, 25 aufweist (ebenfalls nicht gezeigt). In diesem Fall besteht der jeweilige Gelenkstab 15 vorzugsweise ausschließlich aus dem Draht 33, einem Kunststoffguss als Umhüllung 31, und den genannten Verstärkungshülsen. Der Draht 33 ist beispielsweise aus gehärtetem Stahl gebildet und kann somit eine hohe Kneif- und Sägefestigkeit besitzen.
  • Die Ausbildung des Gelenkstabs 15 gemäß Fig. 2 bis 4 ermöglicht einen besonders leichten Aufbau des Gelenkstabbügels 13 eines Gelenkschlosses (Fig. 1). Zugleich ist eine einfache und dementsprechend kostengünstige Herstellung möglich. Die Bewerkstellung einer jeweiligen Gelenkverbindung zwischen zwei benachbarten Gelenkstäben kann auf herkömmliche Weise erfolgen, insbesondere durch Vernieten oder Verschrauben an den Ösen 23, 25. Dennoch besitzen die Gelenkstäbe 15 die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit, und der aus den Gelenkstäben 15 gebildete Gelenkstabbügel 13 zeichnet sich durch eine hinreichend hohe Aufbruchsicherheit aus.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Gelenkstabs 15 mit Drahtaufbau ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei gleichartige Elemente wie in Fig. 2 bis 4 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Abweichend von der Variante gemäß Fig. 4b besitzt der Draht 33 hier sowohl an dem ersten Ende 35 als auch an dem zweiten Ende 39 des Gelenkstabs 15 zwei einander gegenüberliegende Einschnürungen 47, um die erste Öse 23 bzw. die zweite Öse 25 zu bilden. Der jeweilige Schlaufenabschnitt 37 des Drahts 33 erstreckt sich somit nahezu über den vollständigen Umfang der jeweiligen Öse 23, 25, so dass besonders stabile Ösen 23, 25 gebildet sind. An den einander gegenüberliegenden Einschnürungen 47 kann optional eine Schweißverbindung vorgesehen sein, um eine umfänglich vollständig geschlossene Öse 23, 25 zu bilden.
  • Ein weiterer Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 die Umhüllung 31 zwei Schalen 49 aus Metall aufweist, die den Draht 33 umschließen. Die Schalen 49 bilden auch bei dieser Ausführungsform gemeinsam mit dem Draht 33 eine flache Stabform. Die Schalen 49 besitzen eine zentrale Sicke 51, um gemeinsam mit dem gewölbten Rand 53 den Draht 33 fest einzubetten. Im Bereich der Ösen 23, 25 besitzen die Schalen 49 Einbördelungen 55, die in den jeweiligen Schlaufenabschnitt 37, 41 des Drahts 33 eingreifen und die Ösen 23, 25 somit noch weiter stabilisieren. Zwischen den Drahtabschnitten 43 und den Schalen 49 der Umhüllung 31 sind einige Hohlräume 57 gebildet, die zu einer Gewichtsverringerung beitragen (Fig. 6a).
  • Die beiden Schalen 49 können beispielsweise miteinander verpresst oder verschweißt sein (umlaufende Schweißnaht oder mehrere Punktschweißungen).
  • Anstelle der Schalen 49 kann auch ein sonstiges mehrteiliges Gehäuse aus Metall oder Kunststoff als Umhüllung 31 vorgesehen sein.
  • Fig. 7a bis 7c zeigen schematisch verschiedene mögliche Formgebungen des Drahts 33.
  • Gemäß Fig. 7a sind an den beiden Enden 35, 39 des betreffenden Gelenkstabs ein nahezu vollständig geschlossener Schlaufenabschnitt 37 bzw. ein nahezu vollständig geschlossener Schlaufenabschnitt 41 vorgesehen, um die erste Öse 23 bzw. die zweite Öse 25 zu bilden. Zwischen den beiden Ösen 23, 25 erstreckt sich jedoch lediglich ein einziger Drahtabschnitt 43. Die beiden Schlaufenabschnitte 37, 41 können durch Verschweißen auch vollständig geschlossen werden.
  • Gemäß Fig. 7b ist der Draht 33 zu einer im Wesentlichen geschlossenen Drahtschlaufe gebogen, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 4 sowie mit Fig. 5 und 6 erläutert.
  • Fig. 7c zeigt eine Variante, bei der der Draht 33 im Wesentlichen spiralförmig gebogen ist, so dass sich zwischen der ersten Öse 22 und der zweiten Öse 25 drei Drahtabschnitte 43 nebeneinander erstrecken. Auch bei dieser Variante können an dem ersten Ende 35 und dem zweiten Ende 39 des betreffenden Gelenkstabs Einschnürungen 47 vorgesehen sein, wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 erläutert. Ferner kann das Drahtende an dem zweiten Ende 39 des Gelenkstabs auch mit dem benachbarten Drahtabschnitt 43 verschweißt sein.
  • Fig. 7d zeigt eine weitere Variante, bei der der Draht 33 ähnlich wie bei Fig. 7b zu einer im Wesentlichen geschlossenen Drahtschlaufe gebogen ist. Zwischen den Ösen 23, 25 verlaufen die zwei Drahtabschnitte 43 jedoch unmittelbar nebeneinander, d.h. die zwei Drahtabschnitte 43 sind aneinander angrenzend angeordnet. Optional können die zwei Drahtabschnitte 43 zwischen den Ösen 23, 25 fest miteinander verbunden sein, insbesondere durch wenigstens eine Schweißnaht 45 (z.B. durch Punktschweißen oder Linienschweißen). Der Schlaufenabschnitt 41 kann auch vollständig geschlossen sein.
  • Fig. 8a bis 8c zeigen eine dritte Ausführungsform eines Gelenkstabs 15 für ein Gelenkschloss gemäß Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Gelenkstab 15 durch ein gestanztes und gefaltetes Blech 59 gebildet. Das Blech 59 ist dergestalt gefaltet, dass die parallel zu der Längsachse des Gelenkstabs 15 verlaufenden Längskanten 61, 61' des Blechs 59 benachbart zueinander in der Mitte zwischen den zwei Längskanten 63, 63' des Gelenkstabs 15 angeordnet sind (Fig. 8a). Der Gelenkstab 15 besteht somit letztlich aus zwei unmittelbar übereinander angeordneten, flächig aneinander anliegenden Lagen 65 des Blechs 59. In das Blech 59 sind erste Öffnungen 67 gestanzt, die in dem gefalteten Zustand des Blechs 59 in Flucht zueinander angeordnet sind, um die erste Öse 23 zu bilden. In entsprechender Weise sind in das Blech 59 zweite Öffnungen 69 gestanzt, um die zweite Öse 25 zu bilden.
  • Zwischen der ersten Öse 23 und der zweiten Öse 25 sind in das Blech 59 weitere Öffnungen gestanzt, die in dem gefalteten Zustand des Blechs 59 gemeinsam eine zentrale Ausnehmung 71 bilden. Die Ausnehmung 71 erstreckt sich entlang der Längsachse des Gelenkstabs 15 durchgehend zwischen der ersten Öse 23 und der zweiten Öse 25. Alternativ kann die Ausnehmung 71 jedoch auch von mehreren Querstegen unterbrochen sein.
  • An jeder der beiden Längskanten 63, 63' des Gelenkstabs 15 besitzt das gefaltete Blech 59 im Bereich der ersten Öse 23 und der zweiten Öse 25 einen jeweiligen Falz 73. Der jeweilige Bereich zwischen zwei Falzen 73 einer Längskante 63 bzw. 63' ist ausgestanzt, d.h. in diesen Bereichen besitzt das Blech 59 weitere, seitliche Ausnehmungen 75 bzw. 75'.
  • Die genannten Öffnungen 67, 69 und Ausnehmungen 71, 75, 75' sind vor dem Falten in das Blech 59 gestanzt, wobei dies in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit dem Ausstanzen des Blechs 59 aus einer größeren Materialbahn erfolgen kann.
  • Somit ist durch Stanzen und Falten eines einzigen Blechteils 59 eine kostengünstige Fertigung des Gelenkstabs 15 gemäß Fig. 8a bis 8c möglich. Das Blech 59 kann aus einem gehärteten Stahl gebildet sein. Hierdurch ist eine hohe Aufbruchsicherheit des Gelenkschlosses gewährleistet. Durch das Vorsehen der zentralen Ausnehmung 71 und auch der seitlichen Ausnehmungen 75, 75' wird eine signifikante Gewichtsverringerung erzielt.
  • Auch das Blech 59 des Gelenkstabs 15 gemäß Fig. 8a bis 8c wird mit einer Umhüllung 31 versehen, wie für die erste und zweite Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 6 erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schlosskörper
    13
    Gelenkstabbügel
    15
    Gelenkstab
    17
    erstes Ende des Gelenkstabbügels
    19
    zweites Ende des Gelenkstabbügels
    21
    Schließstab
    23
    erste Öse
    25
    zweite Öse
    27
    Öse des Schließstabs
    29
    Gelenkstift
    31
    Umhüllung
    33
    Draht
    35
    erstes Ende des Gelenkstabs
    37
    Schlaufenabschnitt
    39
    zweites Ende des Gelenkstabs
    41
    Schlaufenabschnitt
    43
    Drahtabschnitt
    45
    Schweißnaht
    47
    Einschnürung
    49
    Schale
    51
    Sicke
    53
    Rand
    55
    Einbördelung
    57
    Hohlraum
    59
    Blech
    61, 61'
    Längskante des Blechs
    63, 63'
    Längskante des Gelenkstabs
    65
    Lage
    67
    erste Öffnung
    69
    zweite Öffnung
    71
    zentrale Ausnehmung
    73
    Falz
    75, 75'
    seitliche Ausnehmung
    A
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Gelenkschloss mit einem Schlosskörper (11) und einem Gelenkstabbügel (13), bei dem ein erstes Ende (17) des Gelenkstabbügels (13) an dem Schlosskörper (11) dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende (19) des Gelenkstabbügels (13) an dem Schlosskörper (11) verriegelbar ist, wobei der Gelenkstabbügel mehrere Gelenkstäbe (15) aufweist, die über eine jeweilige Gelenkverbindung schwenkbar aneinander angelenkt sind, wobei die Gelenkstäbe (15) eine erste Öse (23) und eine zweite Öse (25) aufweisen, wobei die jeweilige Gelenkverbindung zwischen zwei Gelenkstäben wenigstens einen Gelenkstift (29) aufweist, um die erste Öse (23) des einen Gelenkstabs mit der zweiten Öse (25) des anderen Gelenkstabs zu verbinden, wobei der Gelenkstift (29) der jeweiligen Gelenkverbindung in die erste Öse (23) des einen Gelenkstabs (15) und in die zweite Öse (25) des anderen Gelenkstabs (15) eingreift, wobei die Schwenkachsen (A) der Gelenkstäbe (15) parallel zueinander verlaufen und der Gelenkstabbügel (13) nach Art eines Zollstocks zu einem kompakten Paket von achsparallelen Gelenkstäben (15) zusammengefaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere der jeweiligen Gelenkstäbe (15) wenigstens einen gebogenen Draht (33) oder wenigstens ein gefaltetes Blech (59) aufweisen, der bzw. das sich zwischen der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) erstreckt, wobei der Draht (33) bzw. das Blech (59) des jeweiligen Gelenkstabs (15) zumindest bereichsweise von einer Umhüllung (31) umgeben ist, wobei die Umhüllung (31) gemeinsam mit dem gebogenen Draht (33) bzw. dem gefalteten Blech (59) eine flache Stabform bildet.
  2. Gelenkschloss nach Anspruch 1, wobei die Umhüllung (31) einen Kunststoffguss, einen Metallguss oder zwei miteinander verbundene Schalen (49) aufweist.
  3. Gelenkschloss nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem gebogenen Draht (33) bzw. dem gefalteten Blech (59) einerseits und der Umhüllung (31) andererseits zumindest bereichsweise ein Hohlraum (57) gebildet ist.
  4. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkstift (29) der jeweiligen Gelenkverbindung wenigstens einen Niet oder wenigstens eine Schraube aufweist.
  5. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Draht (33) gebogen ist, um die erste Öse (23) und die zweite Öse (25) des Gelenkstabs zu bilden,
    und/oder
    wobei der gebogene Draht (33) des jeweiligen Gelenkstabs (15) sich innerhalb einer Ebene erstreckt.
  6. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden des Drahts (33) miteinander stumpf verschweißt sind oder überlappen,
    und/oder
    wobei der jeweilige Gelenkstab (15) einen einzigen Draht (33) aufweist,
    und/oder
    wobei der Draht (33) einen runden Querschnitt besitzt.
  7. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Draht (33) an einem ersten Ende (17) des jeweiligen Gelenkstabs (15) zu einem offenen oder geschlossenen Schlaufenabschnitt (37) gebogen ist, um die erste Öse (23) zu bilden, und wobei der Draht an einem zweiten Ende (19) des jeweiligen Gelenkstabs (15) zu einem offenen oder geschlossenen Schlaufenabschnitt (41) gebogen, um die zweite Öse (25) zu bilden.
  8. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zwischen der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) des jeweiligen Gelenkstabs (15) mehrere Drahtabschnitte (43) nebeneinander erstrecken.
  9. Gelenkschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Draht (33) zu einer zumindest im Wesentlichen geschlossenen Drahtschlaufe gebogen ist.
  10. Gelenkschloss nach Anspruch 9, wobei die Drahtschlaufe an einem ersten Ende (35) des jeweiligen Gelenkstabs (15) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Einschnürungen (47) aufweist, um die erste Öse (23) des Gelenkstabs zu bilden, und wobei die Drahtschlaufe an einem zweiten Ende (39) des jeweiligen Gelenkstabs (15) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Einschnürungen (47) aufweist, um die zweite Öse (25) des Gelenkstabs zu bilden.
  11. Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Draht (33) derart im Wesentlichen spiralförmig gebogen ist, dass sich zwischen der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) des jeweiligen Gelenkstabs drei Drahtabschnitte (43) nebeneinander erstrecken.
  12. Gelenkschloss nach Anspruch 11, wobei ein Schlaufenabschnitt (37) des Drahts (33) an einem ersten Ende (35) des jeweiligen Gelenkstabs (15) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Einschnürungen (47) aufweist, um die erste Öse (23) des Gelenkstabs zu bilden, und wobei ein weiterer Schlaufenabschnitt (41) des Drahts (33) an einem zweiten Ende (39) des jeweiligen Gelenkstabs (15) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Einschnürungen (47) aufweist, um die zweite Öse (25) des Gelenkstabs zu bilden.
  13. Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich zwischen der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) des jeweiligen Gelenkstabs (15) ein einziger Drahtabschnitt (43) erstreckt.
  14. Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Blech (59) zu wenigstens zwei Lagen (65) gefaltet ist, die unmittelbar übereinander angeordnet sind,
    und/oder
    wobei in das Blech (59) Öffnungen (67, 69) gestanzt sind, um die erste Öse (23) und die zweite Öse (25) des Gelenkstabs (15) zu bilden,
    und/oder
    wobei in das Blech (59) zwischen der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) wenigstens eine Ausnehmung (71) gestanzt ist, wobei die Ausnehmung (71) sich insbesondere von der ersten Öse (23) bis zu der zweiten Öse (25) durchgehend erstreckt.
  15. Gelenkschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 14, wobei das Blech (59) wenigstens einen Falz (73) aufweist, wobei der Falz (73) im Bereich der ersten Öse (23) und der zweiten Öse (25) des Gelenkstabs (15) angeordnet ist und zwischen den zwei Ösen (23, 25) ausgestanzt ist,
    und/oder
    wobei das gefaltete Blech (59) zwei Längskanten (61, 61') aufweist, die in einem mittleren Bereich zwischen zwei Längskanten (63, 63') des jeweiligen Gelenkstabs (15) angeordnet sind.
EP20100006426 2009-06-23 2010-06-21 Gelenkschloss Active EP2267255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030036 DE102009030036A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Gelenkschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2267255A1 EP2267255A1 (de) 2010-12-29
EP2267255B1 true EP2267255B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=42985438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100006426 Active EP2267255B1 (de) 2009-06-23 2010-06-21 Gelenkschloss

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8156772B2 (de)
EP (1) EP2267255B1 (de)
DE (1) DE102009030036A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8674263B2 (en) 2009-07-20 2014-03-18 Awds Technologies Srl Wire guiding liner, in particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
EP3095932A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-schloss

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564943B2 (en) * 2001-07-13 2003-05-20 Lincoln Global, Inc. Container for welding wire
DE102009030034A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss
US8127923B2 (en) 2009-11-13 2012-03-06 Sidergas Spa Container for welding wire
DE202010005487U1 (de) * 2010-05-25 2010-07-29 TAP Ltd., Jalan Bahasa Faltschloss
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
US8621898B2 (en) * 2010-06-22 2014-01-07 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Foldable lock
GB2495482B (en) * 2011-10-05 2016-02-03 Patrick Elson Cycle accessory
DE102013210475A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
CN104295163B (zh) * 2013-07-15 2016-11-23 昇咏锁业有限公司 不同时开启的双开锁具
US20160199880A1 (en) * 2013-08-26 2016-07-14 David L. George Layered mechanical structures for security applications
USD745366S1 (en) * 2014-01-24 2015-12-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Folding lock
US8881559B1 (en) * 2014-04-28 2014-11-11 Vulcan Sports Co., Ltd. Foldable lock
US9850968B2 (en) * 2014-04-29 2017-12-26 Goodrich Corporation Torque bar and methods for making
CN104763249B (zh) * 2015-04-14 2017-03-01 浙江中立集团有限公司 一种防撬折叠锁
USD781133S1 (en) 2015-05-21 2017-03-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Lock
US11111699B2 (en) 2016-03-04 2021-09-07 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system
US10378246B2 (en) * 2016-03-04 2019-08-13 SkunkLock, Inc. Theft deterrent device and system
US10766553B2 (en) * 2016-04-20 2020-09-08 Ino Vision Ltd. Folding bicycle lock with joint protection
USD825313S1 (en) 2017-03-10 2018-08-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Bicycle lock
KR102352585B1 (ko) * 2017-05-17 2022-01-17 조나단 개리 헤이니 구속 장치들
USD835967S1 (en) 2017-05-22 2018-12-18 Abus August Bremicker Sohne Kg Folding lock
US10946914B2 (en) * 2017-12-13 2021-03-16 Adamant Conceptions Inc. Chain assembly and a bicycle lock manufactured therefrom
US10801233B2 (en) 2018-04-03 2020-10-13 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices
EP3824154A4 (de) * 2018-07-24 2022-04-27 Skunklock, Inc. Diebstahlabschreckungsvorrichtung und -system
WO2020055891A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Lobster Lock, Llc Locking device
US20220003019A1 (en) * 2018-09-14 2022-01-06 Altor Locks, Llc Grinder resistant lock
TWD206999S (zh) 2019-05-20 2020-09-11 德商安博歐葛斯特布雷米克索尼公司 鎖具
DE102019113378A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Gelenkschloss
USD974872S1 (en) 2020-06-09 2023-01-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Lock
TWD215869S (zh) * 2020-09-23 2021-12-11 競泰股份有限公司 折疊鎖

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105925A (en) * 1913-09-15 1914-08-04 Walter J Reynolds Locking-chain for automobiles.
GB227994A (en) * 1924-01-09 1925-01-29 John Francis Dimmack Improvements relating to keyless locks
CH538065A (de) * 1971-04-30 1973-06-15 Reist Walter Gliederkette
US3747376A (en) * 1971-08-23 1973-07-24 J White Bar lock linkage
US4057982A (en) * 1973-04-23 1977-11-15 American Chain & Cable Company, Inc. Theft-deterrent chain locking device
FR2349012A1 (fr) * 1976-04-20 1977-11-18 Delmotte Roland Dispositif antivol
CA1083843A (en) * 1977-10-25 1980-08-19 Joseph Szep Universal lock bar
CA1130101A (en) * 1979-05-10 1982-08-24 Peter Zisterer Lock against theft for skis
US4694667A (en) * 1985-07-26 1987-09-22 Hodge Allan M Permanent padlock-chain assembly
JPH0694747B2 (ja) * 1985-09-06 1994-11-24 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
US5070712A (en) * 1990-09-27 1991-12-10 David Fox Locking device
JPH0694748B2 (ja) 1993-05-31 1994-11-24 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
GB2290339B (en) 1994-06-11 1997-12-17 Kuo Li Tsao Linkage lock device
TW305390U (en) 1994-06-30 1997-05-11 Iic Kk Lock device
IT1285598B1 (it) * 1996-03-07 1998-06-18 I P Innovative Products Srl Dispositivo antifurto pieghevole
US6125669A (en) * 1999-08-25 2000-10-03 Kryptonite Corporation Portable security frame for portable articles
US6427499B1 (en) * 2000-10-05 2002-08-06 Jay S Derman Portable equipment security device
US20050235710A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Ling Renny T Branched wire lock
EP1686049B1 (de) * 2005-01-28 2013-11-06 AXA Stenman Nederland B.V. Anordnung mit einem Ringschloss für ein Fahrrad und mit mindestens einem Abdeckelement
DE102005040066B4 (de) 2005-08-24 2009-06-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
US7624605B2 (en) * 2006-06-01 2009-12-01 Minin Vitali Combined bicycle pedal and lock
TWM315251U (en) * 2006-11-17 2007-07-11 Wen-Chyun Su Lock structure
DE202007008047U1 (de) * 2007-06-08 2007-08-30 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht
DE202007009865U1 (de) * 2007-07-14 2007-10-25 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht
DE102007035116A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkstabschloss
TWM336978U (en) * 2008-03-11 2008-07-21 Chun-Hsien Wu Laminated lock
US7481084B1 (en) * 2008-04-08 2009-01-27 Chun-Hsien Wu Foldable lock structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8674263B2 (en) 2009-07-20 2014-03-18 Awds Technologies Srl Wire guiding liner, in particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
EP3095932A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-schloss
DE102015108072A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
US8418513B2 (en) 2013-04-16
EP2267255A1 (de) 2010-12-29
US20120167640A1 (en) 2012-07-05
US8156772B2 (en) 2012-04-17
US20110154870A1 (en) 2011-06-30
DE102009030036A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267255B1 (de) Gelenkschloss
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP1452144B1 (de) Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen Femur
EP0376417A1 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE4337082A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE69215067T2 (de) Gliederarmband, insbesondere für Uhren
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
EP1886056B1 (de) Rohrverbindung
EP1138849A2 (de) Rohrelement
EP3784439B1 (de) Zange
DE102006035191B4 (de) Medizinische Vorrichtung
EP2581536B1 (de) Ecklager
DE3813088C2 (de)
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202005021748U1 (de) Gelenkschloss
EP3524836B1 (de) Axialkugelzapfen
EP4100133A1 (de) Trampolin
DE19737129C2 (de) Zange
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
DE10101245C2 (de) Türdrücker
DE10104850C1 (de) Fahrradsicherungseinrichtung
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE3306830C2 (de) Bogenelement mit vorgewählter Bogenlänge als Teil eines aus Rohr-, Knoten- und Bogenelementen bestehenden Montagesystems
EP3095932A1 (de) Zweirad-schloss
EP4249711A1 (de) Kette für ein kettenschloss und kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002889

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

BERE Be: lapsed

Owner name: ABUS AUGUST BREMICKER SOHNE K.G.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002889

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 14