EP2266858A2 - Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2266858A2
EP2266858A2 EP10165323A EP10165323A EP2266858A2 EP 2266858 A2 EP2266858 A2 EP 2266858A2 EP 10165323 A EP10165323 A EP 10165323A EP 10165323 A EP10165323 A EP 10165323A EP 2266858 A2 EP2266858 A2 EP 2266858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
trough
profile
sanitary cell
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10165323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2266858B1 (de
EP2266858A3 (de
Inventor
Turgay Cinarci
Walter Lindermuth
Burkhard Arras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2266858A2 publication Critical patent/EP2266858A2/de
Publication of EP2266858A3 publication Critical patent/EP2266858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2266858B1 publication Critical patent/EP2266858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cell for a rail vehicle having a multi-part side wall fixed to a bottom plate, a trough-shaped bottom and a device for sealing the bottom against the side wall.
  • a trough-forming solution should be designed constructively.
  • the present invention seeks to provide a sanitary cell, in particular for a rail vehicle, wherein the bottom pan has a reduced weight.
  • the bottom is formed by a directly applied to the bottom plate flooring and the device for sealing the flooring against the side wall a fixed to the bottom plate along the bottom plate multi-part trough profile, extending from a outer edge of the bottom plate extends inwardly and an outer portion which is disposed between a bottom of the side wall and an upper surface of the bottom plate, and an inner portion which is formed like a groove and on the inner, lower edge of the side wall, wherein the Flooring rests in its edge region on the grooved portion of the tub profile and moisture-tightly connected to the side wall.
  • a weight saving results from the fact that the floor covering is predominantly applied directly to the floor slab and has a lower weight per unit area than a plastic tub.
  • the trough profile ensures by its design that it serves both as an intermediate element for fastening a side wall to the bottom plate and as a support for an edge region of the floor covering. For these reasons, a simple mountability of the sanitary cell overall. It is possible, according to a sanitary cell floor plan to arrange all required tub profile elements using a template and to mark the location of the individual tub profile elements, which according to the floor plan the tub profile elements can be attached to the bottom plate.
  • an outer surface of the trough portion of the trough profile facing the inner, lower edge of the side wall recesses at a distance from the inner, lower edge of the side wall, so that between an upper portion of the trough portion of the trough profile and the side wall gives a cavity, and in the cavity, a cover strip is used for moisture-tight sealing of the flooring to the side wall.
  • the cover strip embrace an edge of the floor covering for attachment purposes.
  • the cover also meets the purpose of providing a suitable fixation of the flooring in addition to the moisture seal.
  • the outer region of the trough profile can have a vertical through-bore, so that a screw connection can be produced between the side wall and the bottom plate.
  • the tub profile is preferably releasably attached to the bottom plate.
  • the trough profile may have on its underside a groove for receiving adhesive. The adhesive bond thus produced allows a releasable manner of attachment.
  • the tub profile may preferably be made of aluminum or plastic, so that a lightweight material of sufficient strength is used.
  • the trough profile can be fastened on the base plate selectively by means of screw connections. To what extent this is necessary depends on the conditions in the installation space of the sanitary cell.
  • the floor covering can be adhesively bonded to the same in the region of the trough-shaped section of the trough profile be that a moisture-tight connection is given to the side wall. In this way, the adhesive bond is used directly for sealing between the floor covering and side wall.
  • the use of a flooring to build the moisture-proof sanitary cell also has the advantage that it can be replaced or repaired. This is a cost-effective way to put the sanitary cell time-saving in a reusable condition.
  • a significant advantage is the weight savings, since the required when using the plastic tub balancing weight is eliminated.
  • FIG. 1 shows, in the sanitary cell a sandwich side wall 1 is screwed onto a bottom plate 3 with the interposition of an outer portion 9 of a trough profile 5.
  • a cavity is provided in the lower region of the side wall 1, which is accessible from the outside to screw a screw 4 in an associated thread of the bottom plate 3.
  • the trough profile 5 consists of the already mentioned outer portion 9, which is located between an underside of the side wall 1 and an upper side of the bottom plate 3, and an inner portion 10 which is formed like a hollow groove.
  • a groove 11 for receiving adhesive is provided, with which the trough profile 5 can be fastened to the bottom plate 3.
  • an adhesive layer 6 Via an adhesive layer 6 is a floor covering 7 in its inner region directly glued to the bottom plate 3. At its edge, the floor covering 7 also extends along the trough-shaped portion of the trough profile 5. The outermost lateral edge of the floor covering 7 is fastened by means of a cover strip 2. In this case, the cover strip 2 surrounds the outer edge of the floor covering 7. The cover strip 2 is itself inserted with a holding portion 12 in a space between the side wall 1 and an upper portion of the trough-shaped portion of the trough 5 and glued there. Below the intermediate space, the trough profile 5 is located laterally against the side wall 1.
  • the floor covering 7 it would also be possible for the floor covering 7 to be connected directly to the side wall 1 in a moisture-proof manner, for example with the aid of an adhesive.
  • side wall 1 is designed as a sandwich wall and is supported with its full bottom on the associated portion of the trough profile 5 and is also partially on the side of the tub profile 5 at ..
  • FIG. 2 completely corresponds to the one after the FIG. 1 with the exception that a side wall 18 is not designed as a sandwich wall but as a plastic wall.
  • the plastic material is preferably glass fiber reinforced plastic.
  • the sandwich wall will typically be made of aluminum.
  • the plastic side wall 8 has an L-shaped cross-section, wherein the short leg 13 is fully supported on the associated portion of the trough 5, while the side wall 8 in turn laterally abuts portions of the trough profile 5.
  • the cover strip 2 is the preferred embodiment for providing the seal between side wall 1 and 8 and the floor covering 7. It serves to repel any moisture and moisture from the side wall to the floor pan out. In the presented embodiments, it also serves as a barrier against a possibly occurring rising of the floor covering protection of the adhesive joint between the floor covering 7 and trough profile 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug, die eine an einer Bodenplatte (3) befestigte, mehrteilige Seitenwand (1), einen wannenförmigen Boden und eine Vorrichtung zum Abdichten des Bodens gegenüber der Seitenwand (1) aufweist, wobei der Boden von einem unmittelbar auf die Bodenplatte (3) aufgebrachten Bodenbelag (7) gebildet ist und die Vorrichtung zum Abdichten des Bodenbelags (7) gegenüber der Seitenwand (1) ein an der Bodenplatte (3) befestigtes, entlang der Bodenplatte (3) mehrteiliges Wannenprofil (5) aufweist, das sich von einem äußeren Rand der Bodenplatte (3) aus nach innen erstreckt und einen äußeren Abschnitt (9), der zwischen einer Unterseite der Seitenwand (1) und einer Oberseite der Bodenplatte (3) angeordnet ist, und einen inneren Abschnitt (10) aufweist, der hohlkehlenförmig ausgebildet ist und an dem inneren, unteren Rand der Seitenwand (1) anliegt, wobei der Bodenbelag (7) in seinem Randbereich auf dem hohlkehlförmigen Abschnitt (10) des Wannenprofils (5) aufliegt und feuchtigkeitsdicht an die Seitenwand (1) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug, die eine an einer Bodenplatte befestigte mehrteilige Seitenwand, einen wannenförmigen Boden und eine Vorrichtung zum Abdichten des Bodens gegenüber der Seitenwand aufweist.
  • Bei einer Sanitärzelle müssen Wand- und Fußbodenbauteile geschlossen und wasserdicht ausgeführt werden, so dass jedes Eindringen von Feuchtigkeit in den Fußboden und die Wände vermieden wird. Gemäß UIC-Anforderung ist eine wannenbildende Lösung konstruktiv anzustreben.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, im Bodenbereich eine Kunststoff-Wanne mit erhöhtem Kragen auf eine tragende Bodenplatte aufzukleben. Die Seitenwände der Sanitärzelle werden dann auf dem Kragen der Kunststoff-Wanne befestigt, so dass sich insgesamt eine feuchtigkeitsdichte Sanitärzelle ergibt. Dabei wird es als nachteilig empfunden, dass die zur Formgebung der Kunststoff-Wanne benötigten Werkzeuge kostspielig sind. Noch bedeutsamer ist jedoch, dass die Kunststoff-Wanne auch ein erhebliches Gewicht mit sich bringt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle, insbesondere für ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei der die Bodenwanne ein vermindertes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Sanitärzelle dadurch gelöst, dass der Boden von einem unmittelbar auf die Bodenplatte aufgebrachten Bodenbelag gebildet ist und die Vorrichtung zum Abdichten des Bodenbelags gegenüber der Seitenwand ein an der Bodenplatte befestigtes entlang der Bodenplatte mehrteiliges Wannenprofil aufweist, das sich von einem äußeren Rand der Bodenplatte aus nach innen erstreckt und einen äußeren Abschnitt, der zwischen einer Unterseite der Seitenwand und einer Oberseite der Bodenplatte angeordnet ist, und einen inneren Abschnitt aufweist, der hohlkehlenförmig ausgebildet ist und an dem inneren, unteren Rand der Seitenwand anliegt, wobei der Bodenbelag in seinem Randbereich auf dem hohlkehlförmigen Abschnitt des Wannenprofils aufliegt und feuchtigkeitsdicht an die Seitenwand angeschlossen ist.
  • Eine Gewichtsersparnis ergibt sich unter anderem dadurch, dass der Bodenbelag weit überwiegend unmittelbar auf die Bodenplatte aufgebracht wird und dabei ein geringeres Flächengewicht aufweist, als eine Kunststoff-Wanne.
  • Das Wannenprofil gewährleistet durch seine Ausbildung, dass es sowohl als Zwischenelement zur Befestigung einer Seitenwand an der Bodenplatte als auch als Träger für einen Randbereich des Bodenbelags dient. Aus diesen Gründen ergibt sich eine einfache Montierbarkeit der Sanitärzelle insgesamt. Dabei ist es möglich, entsprechend einem Sanitärzellengrundriss alle erforderlichen Wannenprofilelemente anhand einer Schablone anzuordnen und die Lage der einzelnen Wannenprofilelemente anzuzeichnen, wonach entsprechend dem Grundriss die Wannenprofilelemente an der Bodenplatte befestigt werden können.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass eine dem inneren, unteren Rand der Seitenwand zugewandte Außenfläche des hohlkehlförmigen Bereichs des Wannenprofils in einem Abstand zu der inneren, unteren Kante der Seitenwand zurückspringt, so dass sich zwischen einem oberen Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts des Wannenprofils und der Seitenwand ein Hohlraum ergibt, und in den Hohlraum eine Abdeckleiste zum feuchtigkeitsdichten Abschließen des Bodenbelags an die Seitenwand eingesetzt ist.
  • In dieser Weise lässt sich eine zuverlässige feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Bodenbelag und einer angrenzenden Seitenwand schaffen, wobei auch eine einfache Montierbarkeit der Abdeckleiste gegeben ist. Diese kann insbesondere in den Hohlraum zwischen Seitenwand und oberem Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts des Wannenprofils eingeklebt sein, so dass eine lösbare Befestigung geschaffen ist.
  • Bevorzugt kann die Abdeckleiste einen Rand des Bodenverlags zu Befestigungszwecken umgreifen. Damit erfüllt die Abdeckleiste neben der Feuchtigkeitsdichtung auch den Zweck, eine geeignete Fixierung des Bodenbelags bereit zu stellen.
  • Der äußere Bereich des Wannenprofils kann eine vertikale Durchgangsbohrung aufweisen, so dass zwischen der Seitenwand und der Bodenplatte eine Schraubverbindung herstellbar ist.
  • Dies gestattet beispielsweise eine Vormontageprüfung der komplett ausgestatteten Sanitärzelle. Auch ist eine Montierbarkeit der Seitenwände im Schienenfahrzeug möglich.
  • Das Wannenprofil ist bevorzugt lösbar an der Bodenplatte befestigt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, bei Bedarf eine Neumontage des Wannenprofils vorzunehmen. Dazu kann das Wannenprofil auf seiner Unterseite eine Nut zur Aufnahme von Klebstoff aufweisen. Die damit herstellbare Klebeverbindung ermöglicht eine lösbare Befestigungsweise.
  • Das Wannenprofil kann bevorzugt aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein, so dass ein leichtes Material ausreichender Festigkeit zum Einsatz kommt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Klebeverbindung des Wannenprofils mit der Bodenplatte kann das Wannenprofil auf der Bodenplatte punktuell mittels Schraubenverbindungen befestigt sein. Inwieweit dies erforderlich ist, hängt von den Gegebenheiten im Einbauraum der Sanitärzelle ab.
  • Der Bodenbelag kann im Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts des Wannenprofils mit demselben in der Weise verklebt sein, dass ein feuchtigkeitsdichter Anschluss zur Seitenwand gegeben ist. Auf diese Weise wird die Klebeverbindung unmittelbar zur Abdichtung zwischen Bodenbelag und Seitenwand verwendet.
  • Die Verwendung eines Bodenbelags zum Aufbau der feuchtigkeitsdichten Sanitärzelle hat außerdem den Vorteil, dass er ausgetauscht oder repariert werden kann. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Sanitärzelle zeitsparend in einen wieder verwendbaren Zustand zu versetzen. Wesentlicher Vorteil ist jedoch die Gewichtsersparnis, da die bei Einsatz der Kunststoff-Wanne erforderliche Ausgleichsmasse entfällt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines Eckenbereichs einer Sanitärzelle gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht eines Eckenbereichs einer Sanitärzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist bei der Sanitärzelle eine Sandwich-Seitenwand 1 auf eine Bodenplatte 3 unter Zwischenlage eines äußeren Abschnitts 9 eines Wannenprofils 5 aufgeschraubt. Dabei ist im unteren Bereich der Seitenwand 1 ein Hohlraum vorgesehen, der von außen zugänglich ist, um eine Schraube 4 in ein zugehöriges Gewinde der Bodenplatte 3 einzuschrauben. Das Wannenprofil 5 besteht aus dem schon erwähnten äußeren Abschnitt 9, der sich zwischen einer Unterseite der Seitenwand 1 und einer Oberseite der Bodenplatte 3 befindet, und einem inneren Abschnitt 10, der hohlkehlförmig ausgebildet ist. An einer Unterseite des hohlkehlförmigen Abschnitts 10 des Wannenprofils 5 ist eine Nut 11 zur Aufnahme von Klebstoff vorgesehen, mit dem das Wannenprofil 5 an der Bodenplatte 3 befestigbar ist. Über eine Klebstoffschicht 6 ist ein Bodenbelag 7 in seinem inneren Bereich unmittelbar auf die Bodenplatte 3 geklebt. An seinem Rand erstreckt sich der Bodenbelag 7 auch entlang des hohlkehlförmigen Abschnitts des Wannenprofils 5. Der äußerste seitliche Rand des Bodenbelags 7 ist mit Hilfe einer Abdeckleiste 2 befestigt. Dabei umgreift die Abdeckleiste 2 den äußeren Rand des Bodenbelags 7. Die Abdeckleiste 2 ist selbst mit einem Halteabschnitt 12 in einen Zwischenraum zwischen der Seitenwand 1 und einem oberen Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts des Wannenprofils 5 eingesteckt und dort verklebt. Unterhalb des Zwischenraums liegt das Wannenprofil 5 seitlich an der Seitenwand 1 an.
  • Alternativ wäre es auch möglich, dass der Bodenbelag 7 unmittelbar an die Seitenwand 1 in feuchtigkeitsdichter Weise angeschlossen ist, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs.
  • Die in Figur 1 dargestellte Seitenwand 1 ist als Sandwich-Wand ausgeführt und stützt sich mit ihrer vollständigen Unterseite auf dem zugeordneten Abschnitt des Wannenprofils 5 ab und liegt abschnittsweise auch seitlich an dem Wannenprofil 5 an..
  • Der Aufbau nach Figur 2 entspricht vollständig demjenigen nach der Figur 1 mit der Ausnahme, dass eine Seitenwand 18 nicht als Sandwich-Wand sondern als Kunststoff-Wand ausgeführt ist. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich bevorzugt um glasfaserverstärkten Kunststoff. Demgegenüber wird die Sandwich-Wand typischer Weise aus Aluminium hergestellt sein. Die Kunststoff-Seitenwand 8 weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei der kurze Schenkel 13 vollständig auf dem zugehörigen Abschnitt des Wannenprofils 5 abgestützt ist, während die Seitenwand 8 wiederum seitlich abschnittsweise an dem Wannenprofil 5 anliegt.
  • Die Abdeckleiste 2 ist die bevorzugte Ausführungsform zum Bereistellen der Abdichtung zwischen Seitenwand 1 bzw. 8 und dem Bodenbelag 7. Sie dient dazu, evtl. auftretende Feuchtigkeit und Nässe aus der Seitenwand zu der Bodenwanne hin abzuweisen. Bei den vorgestellten Ausführungsbeispielen dient sie außerdem auch als Sperre gegen ein evtl. auftretendes Aufgehen des Bodenbelages Schutz der Klebefuge zwischen Bodenbelag 7 und Wannenprofil 5. Bevorzugt ist das Wannenprofil 5 in Aluminium und die Abdeckleiste 2 in Edelstahl auszuführen.

Claims (9)

  1. Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug, die eine an einer Bodenplatte (3) befestigte, mehrteilige Seitenwand (1), einen wannenförmigen Boden und eine Vorrichtung zum Abdichten des Bodens gegenüber der Seitenwand (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden von einem unmittelbar auf die Bodenplatte (3) aufgebrachten Bodenbelag (7) gebildet ist und die Vorrichtung zum Abdichten des Bodenbelags (7) gegenüber der Seitenwand (1) ein an der Bodenplatte (3) befestigtes, entlang der Bodenplatte (3) mehrteiliges Wannenprofil (5) aufweist, das sich von einem äußeren Rand der Bodenplatte (3) aus nach innen erstreckt und einen äußeren Abschnitt (9), der zwischen einer Unterseite der Seitenwand (1) und einer Oberseite der Bodenplatte (3) angeordnet ist, und einen inneren Abschnitt (10) aufweist, der hohlkehlenförmig ausgebildet ist und an dem inneren, unteren Rand der Seitenwand (1) anliegt, wobei der Bodenbelag (7) in seinem Randbereich auf dem hohlkehlförmigen Abschnitt (10) des Wannenprofils (5) aufliegt und feuchtigkeitsdicht an die Seitenwand (1) angeschlossen ist.
  2. Sanitärzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine dem inneren, unteren Rand der Seitenwand (1) zugewandte Außenfläche des hohlkehlförmigen Bereichs des Wannenprofils (5) in einem Abstand zu der inneren, unteren Kante der Seitenwand (1) zurückspringt, so dass sich zwischen einem oberen Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts (10) des Wannenprofils (5) und der Seitenwand (1) ein Hohlraum ergibt, und in den Hohlraum eine Abdeckleiste (2) zum feuchtigkeitsdichten Anschließen des Bodenbelags (7) an die Seitenwand (1) eingesetzt ist.
  3. Sanitärzelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckleiste (2) einen Rand des Bodenbelags (7) zu Befestigungszwecken umgreift.
  4. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der äußere Bereich des Wannenprofils (5) eine vertikale Durchgangsbohrung aufweist, so dass zwischen der Seitenwand (1) und der Bodenplatte (3) eine Schraubverbindung herstellbar ist.
  5. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wannenprofil (5) lösbar an der Bodenplatte (3) befestigt ist.
  6. Sanitärzelle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wannenprofil (5) auf seiner Unterseite eine Nut (11) zur Aufnahme von Klebstoff aufweist.
  7. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwand (1) aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
  8. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wannenprofil (5) auf der Bodenplatte (3) punktuell mittels Schraubverbindungen befestigt ist.
  9. Sanitärzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenbelag (7) im Bereich des hohlkehlförmigen Abschnitts (8) des Wannenprofils (5) mit demselben in der Weise verklebt ist, dass ein feuchtigkeitsdichter Anschluss zur Seitenwand (1) gegeben ist.
EP20100165323 2009-06-19 2010-06-09 Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug Active EP2266858B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029954 DE102009029954A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2266858A2 true EP2266858A2 (de) 2010-12-29
EP2266858A3 EP2266858A3 (de) 2012-05-30
EP2266858B1 EP2266858B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=42747370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100165323 Active EP2266858B1 (de) 2009-06-19 2010-06-09 Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2266858B1 (de)
DE (1) DE102009029954A1 (de)
ES (1) ES2417319T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075866A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für schienenfahrzeuge
WO2013178573A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem innenboden
CN112455480A (zh) * 2019-09-09 2021-03-09 速度创新公司 用于运输工具的主体以及安装该主体的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108469B4 (de) 2012-09-11 2018-09-20 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
CN110481584B (zh) * 2019-09-11 2020-08-21 中车株洲电力机车有限公司 一种低地板车体底架结构及有轨电车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD284848A5 (de) * 1989-06-12 1990-11-28 Veb Waggonbau Goerlitz,Dd Sanitaerzelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere reisezugwagen
EP0731020A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 A.T.I.S.A. Aero Termica Italiana S.p.A. Vorgefertiges Modul für Sanitärgegenstände, insbesondere in Schiffskabinen oder dergleichen
DE102005055758B4 (de) * 2005-11-21 2010-07-01 Satek Gmbh Sanitärkabine in Modulbauweise
DE202006014046U1 (de) * 2006-09-13 2008-02-07 Kiesel Systemtechnik Gmbh Modulares System zur Realisierung von Einbauten in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075866A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für schienenfahrzeuge
US20150166080A1 (en) * 2011-11-24 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Sanitary module for rail vehicles
US9211893B2 (en) * 2011-11-24 2015-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Sanitary module for rail vehicles
WO2013178573A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem innenboden
CN112455480A (zh) * 2019-09-09 2021-03-09 速度创新公司 用于运输工具的主体以及安装该主体的方法
EP3789260A1 (de) 2019-09-09 2021-03-10 SpeedInnov Wagenkasten für fahrzeug und verfahren zur montage eines solchen wagenkastens
FR3100493A1 (fr) 2019-09-09 2021-03-12 Speedinnov Caisse pour véhicule et procédé de montage d’une telle caisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029954A1 (de) 2010-12-23
ES2417319T3 (es) 2013-08-07
EP2266858B1 (de) 2013-05-15
EP2266858A3 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964827B1 (de) Aufzugskabine
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
EP2266858B1 (de) Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
EP2595851B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
EP2510847A2 (de) Bodenelement für Dusche mit keilförmiger Verstärkung im Randbereich
EP2409889B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
EP3196382B1 (de) Schalldämmender boden, insbesondere für schiffe
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
DE3440545C2 (de)
EP2189350B1 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE19649526C2 (de) Fahrzeugkopf eines Eisenbahnfahrzeugs mit einer Führerkabine
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
EP3536604A1 (de) Frachtdeck eines flugzeugs und verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
EP2425755B1 (de) Duschtasse
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
EP2481867B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE202008005293U1 (de) Duschbodenuntergestell
EP2753527B1 (de) Sanitärzelle für schienenfahrzeuge
EP2705997B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE19858230A1 (de) Fußboden von Fahrzeugen mit Befestigungsmöglichkeiten für die Innenausbauelemente
DE202008007983U1 (de) Bodenrevisionsvorrichtung
CH702378B1 (de) Untergestell-Montagesatz für das Erstellen einer Sanitäreinrichtung, Sanitäreinrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Sanitäreinrichtung.
DE102007010610A1 (de) Montagevorrichtung für den Sanitärbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 35/00 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B61D 17/08 20060101AFI20120426BHEP

Ipc: B61D 17/10 20060101ALI20120426BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003331

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2417319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003331

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150604

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003331

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 611986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210705

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20210913

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610