EP2705997B1 - Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2705997B1
EP2705997B1 EP13180871.9A EP13180871A EP2705997B1 EP 2705997 B1 EP2705997 B1 EP 2705997B1 EP 13180871 A EP13180871 A EP 13180871A EP 2705997 B1 EP2705997 B1 EP 2705997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
sanitary cell
railway vehicle
ceiling
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13180871.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705997A1 (de
Inventor
Jürgen Thierbach
Matthias Obst
Bert Belusa
Ralf Bittner
Klaus-Peter Baum
Reiner Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2705997A1 publication Critical patent/EP2705997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705997B1 publication Critical patent/EP2705997B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation

Definitions

  • the invention is in the field of rail vehicle technology and relates to a rail vehicle with a sanitary cell, and a method for producing a sanitary cell for a rail vehicle.
  • Sanitary cells in rail vehicles must meet a variety of requirements. So the floor must be liquid-tight and easy to clean. For example, these requirements are met by a closed bottom in the form of a tub, as in DE 10 2007 007 624 A1 (corresponding to the preamble of claim 1).
  • the floor pan sits on a material-reinforced edge portion by means of a sound-insulating support on the floor of the rail vehicle.
  • the DE 10 2009 029 954 A1 instead of replicating a solid floor pan the floor of the sanitary cell by a floor covering, which rests directly on the floor of the rail vehicle and the edge is arched up by a multi-part tub profile, so as to form a raised edge region.
  • a sanitary cabin in modular design for vehicles, especially for rail vehicles is in DE 10 2005 055 758 A1 described.
  • This has a floor pan, a ceiling plate and associated wall and door elements.
  • the floor pan is formed by a connectable to the vehicle floor support plate with a circumferential, interrupted only by the entrance of the sanitary cabin, frictionally connected edge profile having an integral connecting element for positive reception of the wall elements.
  • a rail vehicle is provided with a sanitary cell having an open floor rim and side walls attached to the floor of the rail vehicle. Between the floor rim and a floor covering of the floor of the rail vehicle, a seal for liquid-tight sealing of the floor ring opposite the floor is arranged. The side walls are attached to the floor rim.
  • This sanitary cell is characterized by a low weight due to the open floorboard, because it is dispensed with a separate closed floor pan.
  • the thus facilitated weight reduction also entails a cost reduction.
  • a seal is made to the flat floor of the rail vehicle.
  • the seal sits between the floorboard and the floor or floor covering of the rail vehicle.
  • the seal is also improved by the fact that the weight of the sanitary cell is located on the floor rim and thereby presses the seal securely.
  • the seal can be made flat and thus more effective.
  • Such a seal can also be mounted comparatively easily, for example, in which a separate sealing tape is placed on the floor and then the bottom ring is placed thereon.
  • the seal is done with a sealant, which is applied before placing the floorboard.
  • the construction of the sanitary cell presented here also allows a reduction in the interfaces between sanitary cell and rail vehicle.
  • installation equipment may be pre-assembled or provided in the floor.
  • the open floorboard is then wrapped around the already preassembled connections.
  • the floorboard is in one piece. This allows a particularly stable and cost-effective design.
  • the floorboard is in several parts.
  • the construction of the floor skirt of individual segments which can be easily carried even when the vehicle ceiling is closed in the rail vehicle and mounted there on the floor. Defective segments can also be replaced more easily.
  • the sanitary cell is open at the top, and the ceiling of the sanitary cell is formed by a vehicle ceiling or a false ceiling of the rail vehicle.
  • the space is used even better, so that the available internal height can be utilized to the maximum.
  • This also allows the passage height of 1950 mm required by the TSI PRM for interior doors become.
  • the vehicle ceiling can be designed decorative and serves as the upper limit for the sanitary cell.
  • the sanitary cell has a circumferential open ceiling ring, on which the side walls are fastened.
  • This ceiling wreath represents the upper boundary of the sanitary cell and serves for the mechanical stabilization of the sanitary cell.
  • the side walls of the sanitary cell are attached to the ceiling wreath.
  • the ceiling ring may further be designed as a supporting element, are mounted on the installation equipment, such as the drive for a sliding door.
  • the ceiling wreath can be one or more parts.
  • the ceiling ring is not rigidly connected to the vehicle ceiling or false ceiling.
  • the side walls of the sanitary cell are reinforced in their upper region and connected to each other there, so that they form a circumferential open ceiling ring. This is dispensed with a separate ceiling wreath. Instead, the reinforced areas of the sidewalls form individual segments of a ceiling wreath. This facilitates the assembly. According to one embodiment, the side walls are not rigidly connected to the vehicle ceiling or false ceiling.
  • the sanitary cell is connected to the vehicle ceiling or the false ceiling via a flexible or elastic compression band, the compression band allowing a relative movement between the sanitary cell and the vehicle ceiling or the false ceiling.
  • the compression band serves on the one hand the seal between the upwardly open sanitary cell and the ceiling or false ceiling of the rail vehicle and on the other hand allows a certain relative movement of sanitary cell to the ceiling or false ceiling.
  • the sanitary cell has a closed ceiling which is connected to the side walls of the sanitary cell.
  • the sanitary cell is a self-supporting sanitary cell without load-bearing connection to the vehicle ceiling or false ceiling of the rail vehicle.
  • the sanitary cell may be connected to the vehicle ceiling or false ceiling, this is typically not done to absorb forces. This facilitates both the installation and a possible repair of the sanitary cell.
  • the forces introduced by the sanitary cell such as lateral fluctuations of the sanitary cell by vehicle movements, not be considered.
  • a connection between sanitary cell and the vehicle ceiling may be useful if, for example, too great a relative movement between the sanitary cell and vehicle ceiling should be avoided or if installation equipment, such as the drive for a sliding door, to be fixed.
  • the o.g. A method of manufacturing a sanitary cell in a rail vehicle in which an open floor trim is secured with a seal on a liquid-tight floor covering of a floor of the rail vehicle, the seal liquid-tightly seals the floor rim relative to the floor, and wherein the side walls are attached to the floor rim ,
  • the floorboard is preferably placed on a liquid-tight floor of the rail vehicle and sealed with an interposed seal. This creates a liquid-tight "floor pan" whose side walls are formed by the floorboard.
  • the floor of the rail vehicle can already be covered with a suitable floor covering, so that the costly laying of a floor covering after installation of the floor skirt is eliminated.
  • the sanitary cell described here is particularly suitable for double-decker vehicles in which only a very limited space is available.
  • the invention is not limited thereto, but can also be used in single-storey rail vehicles, for example, to create space for installation facilities above sanitary cell.
  • FIG. 1 shows a sanitary cell according to a first embodiment of the invention.
  • This sanitary cell is designed as a self-supporting sanitary cell 100 for rail vehicles with partially open floor, in which case the sanitary cell 100 is not connected via a rigid connection to the vehicle ceiling, but only via a flexible connection, as explained in more detail below.
  • the sanitary cell 100 comprises an open floor rim 110, which is fixed to the floor 120 of the rail vehicle with suitable fastening elements 105. This can be done for example by screwing.
  • the floorboard 110 may be unitary as shown in the present embodiment.
  • the floorboard 110 is thus brought as a unit in the rail vehicle and fastened there.
  • a seal is laid, which the floor skirt 110th liquid-tight against the floor 120 of the rail vehicle seals, so as to form a liquid-tight trough.
  • a separate sealing tape or a sealant can be used, which is applied to the floor 120.
  • the floorboard 110 has a peripheral edge to which the side walls 130 of the sanitary cell 100 are attached.
  • the side walls 130 may be made up of individual segments that may be bolted to both the floorboard 110 and one another.
  • the upper limit of the sanitary cell 100 in this embodiment is the vehicle ceiling or false ceiling in double-deck vehicles.
  • a circumferential ceiling ring which is bolted to the side walls 130.
  • the side wall segments are connected together in their upper region and thus form a ceiling ring.
  • the side wall segments and possibly the other facilities such as door rails and lighting.
  • FIG. 2 shown embodiment of a sanitary cell 200 to see. Their bottom is also formed by the floor 220 of the rail vehicle, this being in the FIG. 2 not indicated.
  • the side wall segments 230 are based, which are connected, for example by means of screw 205 with the floor ring 210.
  • the side wall segments 230 are connected to an open ceiling ring 240, which is made in one piece here, which gives the sanitary cell 200 the necessary stability.
  • the ceiling ring 240 may further have brackets 242, to which, for example, the drive a sliding door of the sanitary cell 200 may be attached.
  • the upwardly open sanitary cell can be sealed off from the vehicle ceiling or the false ceiling. This can be done for example by means of a compression band 454, which fills the gap between the upper end of the ceiling ring 440 and the vehicle ceiling 450 or the false ceiling.
  • a compression band 454 which fills the gap between the upper end of the ceiling ring 440 and the vehicle ceiling 450 or the false ceiling.
  • FIG. 4 shows a cross-section through the structure of a sanitary cell 400, which has a floor rim 410, which sits with the interposition of a seal 412 directly on the floor covering 422 of the vehicle floor 420 and screwed there by means of screw 405.
  • the floor rim 410 may be in the form of a profile, for example a laterally outwardly open C-profile, in which a reinforcing material 416 is inserted.
  • the side walls or side wall segments 430 are also connected to the bottom ring 410 via screw 414 and can be easily assembled and dismantled if necessary.
  • the upper limit of the sanitary cell 300 may also be formed by equipment 352, such as a decorative bottom tank located immediately below the vehicle ceiling 350, as in FIG FIG. 3 indicated.
  • the side walls 330 may extend from the floor 320 to the vehicle ceiling 350 without being rigidly connected to the vehicle ceiling 350.
  • the lower boundary of the sanitary cell is - instead of a conventional separate floor plate or floor pan for the sanitary cell - formed directly through the vehicle floor.
  • the stability of the sanitary cell in the lower area is ensured by a one-piece or multi-part floorboard on which the side wall segments and possibly the door track rail are mounted.
  • the floor rim can be fastened in particular by means of screws on the vehicle floor.
  • the gap between the floor skirt and the Vehicle floor can be filled with flexible sealant, for example, whereby the assembly costs can be further reduced.
  • a sanitary cell with a closed bottom ring it is also possible to combine a sanitary cell with a closed bottom ring to form a tub and an open ceiling wreath.
  • Another development provides an open floorboard and a closed ceiling. In principle, it is possible to make the floor open or closed and to combine it with an open or closed ceiling. This can be done, for example, depending on the available space.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik und betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Sanitärzellen in Schienenfahrzeugen müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen. So muss der Boden flüssigkeitsdicht und leicht reinigbar sein. Diese Anforderungen erfüllt beispielsweise ein geschlossener Boden in Form einer Wanne, wie in DE 10 2007 007 624 A1 (dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend) beschrieben. Die Bodenwanne sitzt dabei über eine materialverstärkte Randpartie mittels einer schalldämmenden Auflage auf dem Boden des Schienenfahrzeugs auf.
  • Um das Gewicht der Bodenwanne einzusparen, schlägt die DE 10 2009 029 954 A1 vor, anstelle einer massiven Bodenwanne den Fußboden der Sanitärzelle durch einen Bodenbelag nachzubilden, der direkt auf dem Fußboden des Schienenfahrzeugs aufliegt und randseitig durch ein mehrteiliges Wannenprofil aufgewölbt wird, um so eine erhabenen Randbereich zu bilden.
  • Neben dem flüssigkeitsdichten Boden wird aus Komfortgründen auch eine ausreichende Raumhöhe und Türdurchgangshöhe gefordert. In einstöckigen Schienenfahrzeugen kann diese Anforderung aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums oftmals leicht erfüllt werden. In Doppelstockfahrzeugen steht dagegen nur eine begrenzte Raumhöhe zur Verfügung, so dass diese Anforderung nur bedingt erfüllt werden kann. Insbesondere erfordert die TSI PRM eine Durchgangshöhe von 1950 mm für Innentüren. Dies stellt besondere konstruktive Anforderungen, wenn, wie beispielsweise bei Doppelstockfahrzeugen, die Fahrzeuginnenraumhöhe nur etwa 2000 mm ist.
    Juni 2016
  • Eine Sanitärkabine in Modulbauweise für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge wird in DE 10 2005 055 758 A1 beschrieben. Diese weist eine Bodenwanne, eine Deckenplatte sowie zugeordnete Wand- und Türelemente auf. Die Bodenwanne ist dabei durch eine mit dem Fahrzeugboden verbindbare Trägerplatte mit einem umlaufenden, lediglich durch den Eingangsbereich der Sanitärkabine unterbrochenen, kraftschlüssig verbundenen Randprofil gebildet, das ein integrales Verbindungselement zur formschlüssigen Aufnahme der Wandelemente aufweist.
  • Aus der EP 0 360 585 A2 ist eine Komplettsanitärzelle bekannt.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die vorbekannten Lösungen sind jedoch nur teilweise zufriedenstellend und können nicht alle Anforderungen gleichzeitig lösen. So verringert der Einsatz einer massiven Bodenwanne die maximale Raumhöhe. Die in der DE 10 2009 029 954 A1 vorgeschlagene Lösung ist dagegen recht aufwendig.
  • Problemstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug vorzuschlagen, die leicht zu montieren und platzsparend ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle in einem Schienenfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und gemäß den beigefügten abhängigen Vorrichtungsansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle bereitgestellt, die einen am Fußboden des Schienenfahrzeugs befestigten offenen Fußbodenkranz und Seitenwände aufweist. Zwischen dem Fußbodenkranz und einem Fußbodenbelag des Fußbodens des Schienenfahrzeugs ist eine Dichtung zum flüssigkeitsdichten Abdichten des Fußbodenkranzes gegenüber dem Fußboden angeordnet. Die Seitenwände sind am Fußbodenkranz befestigt.
  • Diese Sanitärzelle zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aufgrund des offenen Fußbodenkranzes auf, denn es wird auf eine separate geschlossene Fußbodenwanne verzichtet. Die so ermöglichte Gewichtsreduzierung zieht auch eine Kostenreduzierung nach sich.
  • Im Gegensatz zur Lösung der DE 10 2009 029 954 A1 wird auch die Montagezeit der Sanitärzelle deutlich verringert, denn der Fußbodenkranz muss lediglich auf dem Boden moniert werden. Es entfällt das aufwendige Verlegen des Fußbodenbelags insbesondere im aufwölbenden Bereich des dortigen Wannenprofils. Außerdem wird das Herstellen eines Juni 2016 flüssigkeitsdichten Fußbodens erleichtert und verbessert, da der Fußbodenbelag eben bleibt. Bei der Lösung der DE 10 2009 029 954 A1 treten insbesondere im aufgewölbten Randbereich Dichtheitsprobleme auf, wenn dort der Fußbodenbelag auf Stoß verklebt werden muss.
  • Im Gegensatz dazu erfolgt gemäß der hier vorgestellten Lösung eine Abdichtung zum ebenen Fußboden des Schienenfahrzeugs. Die Dichtung sitzt zwischen dem Fußbodenkranz und dem Fußboden bzw. Fußbodenbelag des Schienenfahrzeugs. Die Abdichtung wird auch noch dadurch verbessert, dass das Gewicht der Sanitärzelle auf dem Fußbodenkranz liegt und dadurch die Dichtung sicher anpresst. Außerdem kann die Dichtung flächig und damit noch wirkungsvoller ausgeführt werden. Eine solche Abdichtung lässt sich auch vergleichsweise einfach montieren, beispielsweise in dem ein separates Dichtungsband auf den Fußboden aufgelegt und dann darauf der Fußbodenkranz aufgesetzt wird. Alternativ erfolgt die Abdichtung mit einer Dichtmasse, welche vor dem Auflegen des Fußbodenkranzes aufgetragen wird.
  • Der hier vorgestellte Aufbau der Sanitärzelle erlaubt auch eine Reduzierung der Schnittstellen zwischen Sanitärzelle und Schienenfahrzeug. Beispielsweise können Installationseinrichtungen bereits vormontiert oder im Fußboden vorgesehen sein. Der offene Fußbodenkranz wird dann um die bereits vormontierten Anschlüsse herumgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fußbodenkranz einteilig. Dadurch wird ein besonders stabiler und kostengünstiger Aufbau ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fußbodenkranz mehrteilig. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Aufbau des Fußbodenkranzes aus einzelnen Segmenten, die auch bei geschlossener Fahrzeugdecke einfach in das Schienenfahrzeug getragen und dort auf den Fußboden montiert werden können. Schadhafte Segmente lassen sich dadurch auch leichter austauschen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sanitärzelle nach oben offen, und die Decke der Sanitärzelle wird von einer Fahrzeugdecke oder einer Zwischendecke des Schienenfahrzeugs gebildet. Dadurch wird der Bauraum noch besser ausgenutzt, sodass die zur Verfügung stehende Innenhöhe maximal ausgenutzt werden kann. Dadurch kann auch die von der TSI PRM geforderte Durchgangshöhe von 1950 mm für Innentüren eingehalten werden. Die Fahrzeugdecke kann dekorativ gestaltet werden und dient als obere Begrenzung für die Sanitärzelle.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Sanitärzelle einen umlaufenden offenen Deckenkranz auf, an dem die Seitenwände befestigt sind. Dieser Deckenkranz stellt die obere Begrenzung der Sanitärzelle dar und dient der mechanischen Stabilisierung der Sanitärzelle. Die Seitenwände der Sanitärzelle sind am Deckenkranz befestigt. Der Deckenkranz kann weiterhin als tragendes Element ausgeführt sein, an dem Installationseinrichtungen, wie beispielsweise der Antrieb für eine Schiebetür, befestigt sind. Der Deckenkranz kann ein-oder mehrteilig sein. Gemäß einer Ausführungsform ist der Deckenkranz nicht starr mit der Fahrzeugdecke oder Zwischendecke verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenwände der Sanitärzelle in ihrem oberen Bereich verstärkt und dort miteinander verbunden sind, so dass sie einen umlaufenden offenen Deckenkranz bilden. Hierbei wird auf einen separaten Deckenkranz verzichtet. Stattdessen bilden die verstärkten Bereiche der Seitenwände einzelne Segmente eines Deckenkranzes. Dies erleichtert die Montage. Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenwände nicht starr mit der Fahrzeugdecke oder Zwischendecke verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sanitärzelle über ein flexibles oder elastisches Kompressionsband mit der Fahrzeugdecke oder der Zwischendecke verbunden, wobei das Kompressionsband eine Relativbewegung zwischen der Sanitärzelle und der Fahrzeugdecke oder der Zwischendecke ermöglicht. Das Kompressionsband dient einerseits der Abdichtung zwischen der nach oben offenen Sanitärzelle und der Decke oder Zwischendecke des Schienenfahrzeugs und ermöglicht andererseits eine gewisse Relativbewegung von Sanitärzelle zur Decke oder Zwischendecke. Dadurch können mechanische Beanspruchungen und betriebsbedingte Verbiegungen, beispielsweise der Zwischendecke, wenn Fahrgäste darüber laufen, aufgefangen werden. Die Sanitärzelle ist somit nicht starr mit der Decke oder Zwischendecke verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Sanitärzelle eine geschlossene Decke auf, die mit den Seitenwänden der Sanitärzelle verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sanitärzelle eine selbsttragende Sanitärzelle ohne tragende Anbindung an die Fahrzeugdecke oder Zwischendecke des Schienenfahrzeugs. Die Sanitärzelle kann zwar mit der Fahrzeugdecke oder Zwischendecke verbunden sein, wobei dies typischerweise nicht zur Aufnahme von Kräften erfolgt. Dies erleichtert sowohl die Montage als auch eine eventuelle Reparatur der Sanitärzelle. Auch müssen bei der Konstruktion der Fahrzeugdecke oder der Zwischendecke die durch die Sanitärzelle eingebrachten Kräfte, beispielsweise seitliche Schwankungen der Sanitärzelle durch Fahrzeugbewegungen, nicht berücksichtigt werden. Eine Verbindung zwischen Sanitärzelle und der Fahrzeugdecke kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise eine zu große Relativbewegung zwischen Sanitärzelle und Fahrzeugdecke vermieden werden soll oder wenn Installationseinrichtungen, wie beispielsweise der Antrieb für eine Schiebetür, fixiert werden sollen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine vormontierte selbsttragende Sanitärzelle mit offenem Deckenkranz zur Stabilisierung der Sanitärzelle zu bilden, da hierbei die maximal mögliche Innenhöhe ausgenutzt und zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird das o.g. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle in einem Schienenfahrzeug bereitgestellt, bei dem ein offener Fußbodenkranz unter Zwischenlage einer Dichtung auf einem flüssigkeitsdichten Fußbodenbelag eines Fußbodens des Schienenfahrzeugs befestigt wird, wobei die Dichtung den Fußbodenkranz gegenüber dem Fußboden flüssigkeitsdicht abdichtet, und bei dem die Seitenwände am Fußbodenkranz befestigt werden. Der Fußbodenkranz wird bevorzugt auf einen an sich flüssigkeitsdichten Fußboden des Schienenfahrzeugs aufgelegt und mit einer zwischengelegten Dichtung abgedichtet. Dadurch wird eine flüssigkeitsdichte "Bodenwanne" geschaffen, deren Seitenwände vom Fußbodenkranz gebildet werden.
  • Der Fußboden des Schienenfahrzeugs kann bereits mit einem geeigneten Fußbodenbelag belegt sein, sodass das aufwendige Verlegen eines Fußbodenbelags nach Montage des Fußbodenkranzes entfällt.
  • Die hier beschriebene Sanitärzelle eignet sich insbesondere für Doppelstockfahrzeuge, bei denen nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, sondern kann auch bei einstöckigen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, um beispielsweise Bauraum für Installationseinrichtungen oberhalb Sanitärzelle zu schaffen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Teile.
    • Figur 1 zeigt eine Sanitärzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt eine Sanitärzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 3 zeigt eine Sanitärzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 4 zeigt die Abdichtung der Sanitärzelle an der Decke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Sanitärzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese Sanitärzelle ist als selbsttragende Sanitärzelle 100 für Schienenfahrzeuge mit teilweise offenem Fußboden ausgeführt, wobei hier die Sanitärzelle 100 nicht über eine starre Verbindung mit der Fahrzeugdecke verbunden ist, sondern lediglich über eine flexible Verbindung, wie weiter unten näher erläutert.
  • Die Sanitärzelle 100 umfasst einen offenen Fußbodenkranz 110, der am Fußboden 120 des Schienenfahrzeugs mit geeigneten Befestigungselementen 105 festgelegt ist. Dies kann beispielsweise durch Verschrauben erfolgen.
  • Der Fußbodenkranz 110 kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt, einteilig sein. Der Fußbodenkranz 110 wird somit als Einheit in das Schienenfahrzeug gebracht und dort befestigt. Alternativ ist es möglich, den Fußbodenkranz 110 aus einzelnen Segmenten herzustellen, die erst im Schienenfahrzeug miteinander verbunden werden.
  • Zwischen dem Fußbodenkranz 110 und dem Fußboden 120 des Schienenfahrzeugs wird eine Dichtung gelegt, welche den Fußbodenkranz 110 flüssigkeitsdicht gegen den Fußboden 120 des Schienenfahrzeugs abdichtet, um so eine flüssigkeitsdichte Wanne zu bilden. Als Dichtung kann ein separates Dichtungsband oder auch eine Dichtungsmasse verwendet werden, die auf den Fußboden 120 aufgetragen wird.
  • Der Fußbodenkranz 110 weist einen umlaufenden Rand auf, an dem die Seitenwände 130 der Sanitärzelle 100 befestigt werden. Die Seitenwände 130 können aus einzelnen Segmenten bestehen, die sowohl mit dem Fußbodenkranz 110 als auch untereinander verschraubt werden können.
  • Die obere Begrenzung der Sanitärzelle 100 ist in dieser Ausführungsform die Fahrzeugdecke oder Zwischendecke bei Doppelstockfahrzeugen. Zur Stabilisierung der Sanitärzelle im oberen Bereich kann ein umlaufender Deckenkranz vorgesehen sein, der mit den Seitenwänden 130 verschraubt ist. Alternativ kann bei entsprechender Ausführung der Seitenwandsegmente auf einen separaten Deckenkranz verzichtet werden. In diesem Fall gewährleisten die in ihrem oberen Bereich verstärkt oder mit zusätzlichen Profilen ausgebildeten Seitenwandsegmente eine ausreichende Stabilität. Die Seitenwandsegmente sind in ihrem oberen Bereich miteinander verbunden und bilden so einen Deckenkranz.
  • Bei Verwendung eines umlaufenden einteilen oder mehrteiligen Deckenkranzes können an diesem die Seitenwandsegmente sowie ggf. die weitere Einrichtungen wie Türlaufschienen und Beleuchtung montiert werden. Dies ist in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Sanitärzelle 200 zu sehen. Deren Boden wird ebenfalls vom Fußboden 220 des Schienenfahrzeugs gebildet, wobei dies in der Figur 2 nicht angedeutet ist. Auf dem umlaufenden Fußbodenkranz 210 stützen sich die Seitenwandsegmente 230 ab, die beispielsweise mittels Schraubverbindungen 205 mit dem Fußbodenkranz 210 verbunden sind. In ihrem oberen Bereich sind die Seitenwandsegmente 230 mit einem hier einteilig ausgeführten offenen Deckenkranz 240 verbunden, welcher der Sanitärzelle 200 die notwendige Stabilität verleiht. Der Deckenkranz 240 kann weiterhin über Halterungen 242 verfügen, an denen beispielsweise der Antrieb einer Schiebetür der Sanitärzelle 200 befestigt sein kann.
  • Die nach oben offene Sanitärzelle kann gegenüber der Fahrzeugdecke bzw. der Zwischendecke abgedichtet sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Kompressionsbandes 454 erfolgen, welches den Spalt zwischen dem oberen Ende des Deckenkranzes 440 und der Fahrzeugdecke 450 bzw. der Zwischendecke ausfüllt. Dies ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt, welche einen Querschnitt durch den Aufbau einer Sanitärzelle 400 zeigt, die über einen Fußbodenkranz 410 verfügt, der unter Zwischenlage einer Dichtung 412 unmittelbar auf dem Bodenbelag 422 des Fahrzeugfußbodens 420 aufsitzt und dort mittels Schraubverbindungen 405 verschraubt ist.
  • Der Fußbodenkranz 410 kann in Form eines Profils, beispielsweise eines seitlich nach außen offenen C-Profils ausgebildet sein, in dem ein Verstärkungsmaterial 416 eingelegt ist. Die Seitenwände bzw. Seitenwandsegmente 430 sind mit dem Fußbodenkranz 410 ebenfalls über Schraubverbindungen 414 verbunden und lassen sich so leicht montieren und im Bedarfsfall demontieren.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Sanitärzelle ist kein Toleranzausgleich zwischen Sanitärzelle 400 und Fahrzeugdecke 450 bzw. Zwischendecke nötig, da zwischen der Sanitärzelle 400 und der Fahrzeugdecke 450 keine starre Verbindung besteht, sondern der Spalt zwischen Sanitärzelle 400 und der Fahrzeugdecke 450 mit dem Kompressionsband 454 geschlossen wird. Dadurch können die vor allem bei Doppelstockfahrzeug üblichen Durchbiegungen von Fußboden und Zwischendecke bei den auftretenden Lastfällen im Betrieb aufgefangen werden.
  • Alternativ kann anstelle der Fahrzeugdecke oder Zwischendecke die obere Begrenzung der Sanitärzelle 300 auch durch Ausrüstungsgegenstände 352, wie z.B. ein Tank mit dekorativer Unterseite gebildet werden, welche unmittelbar unterhalb der Fahrzeugdecke 350 angeordnet sind, wie in Figur 3 angedeutet. In diesem Fall können sich die Seitenwände 330 vom Fußboden 320 bis zur Fahrzeugdecke 350 erstrecken, ohne mit der Fahrzeugdecke 350 starr verbunden zu sein.
  • Die untere Begrenzung der Sanitärzelle wird - anstelle einer üblichen separaten Fußbodenplatte oder Fußbodenwanne für die Sanitärzelle - direkt durch den Fahrzeugfußboden gebildet. Die Stabilität der Sanitärzelle im unteren Bereich wird über einen einteiligen oder mehrteiligen Fußbodenkranz gewährleisten an dem die Seitenwandsegmente sowie ggf. die Türlaufschiene montiert sind. Der Fußbodenkranz kann insbesondere mittels Schrauben am Fahrzeugfußboden befestigt sein.
  • Durch den Einbau der Sanitärzelle auf den fertigen Fahrzeugfußboden kann eine schnelle und einfache Montage der Sanitärzelle im Schienenfahrzeug gewährleistet werden. Zur Abdichtung der Sanitärzelle kann die Fuge zwischen dem Fußbodenkranz und dem Fahrzeugfußboden beispielsweise mit flexibler Dichtungsmasse gefüllt werden, wodurch der Montageaufwand noch weiter verringert werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Sanitärzelle mit geschlossenem Bodenkranz zur Bildung einer Wanne und einem offenen Deckenkranz zu kombinieren. Eine andere Weiterbildung sieht einen offenen Fußbodenkranz und eine geschlossene Decke vor. Grundsätzlich ist es möglich, den Fußboden offen oder geschlossen zu gestalten und mit einer offenen oder geschlossenen Decke zu kombinieren. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Bauraum erfolgen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400
    Sanitärzelle
    105, 205, 405
    Schraubverbindung
    110,210,410
    Fußbodenkranz
    412
    Dichtung
    414
    Schraubverbindung
    416
    Verstärkungsmaterial
    120,220,320,420
    Fußboden
    422
    Fußbodenbelag
    130, 230, 330, 430
    Seitenwände, Seitenwandsegmente
    240,440
    Deckenkranz
    242
    Halterung
    454
    Kompressionsband
    350,450
    Decke

Claims (10)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, die einen am Fußboden (420) des Schienenfahrzeugs befestigten offenen Fußbodenkranz (410) und Seitenwände (430) aufweist, die am Fußbodenkranz (410) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fußboden (420, 422) einen flüssigkeitsdichten Fußbodenbelag (422) aufweist, und
    dass zwischen dem Fußbodenkranz (410) und dem flüssigkeitsdichten Fußbodenbelag (422) des Fußbodens (420, 422) des Schienenfahrzeugs eine Dichtung (412) zum flüssigkeitsdichten Abdichten des Fußbodenkranzes (410) gegenüber dem Fußboden (420, 422) angeordnet ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbodenkranz (410) einteilig ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbodenkranz (410) mehrteilig ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle (400) nach oben offen ist und die Decke der Sanitärzelle von einer Fahrzeugdecke (450) oder einer Zwischendecke (450) des Schienenfahrzeugs gebildet wird.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle (400) einen umlaufenden offenen Deckenkranz (440) aufweist, an dem die Seitenwände (430) befestigt sind.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Sanitärzelle in ihrem oberen Bereich verstärkt und dort miteinander verbunden sind, so dass sie einen umlaufenden offenen Deckenkranz bilden.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle über ein flexibles oder elastisches Kompressionsband (454) mit der Fahrzeugdecke (450) oder der Zwischendecke (450) verbunden ist, welches eine Relativbewegung zwischen der Sanitärzelle und der Fahrzeugdecke (450) oder der Zwischendecke (450) ermöglicht.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle eine geschlossene Decke aufweist, die mit den Seitenwänden (430) verbunden ist.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle eine selbsttragende Sanitärzelle (400) ohne tragende Anbindung an die Fahrzeugdecke (450) oder Zwischendecke (450) des Schienenfahrzeugs ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle in einem Schienenfahrzeug, wobei ein offener Fußbodenkranz (410) unter Zwischenlage einer Dichtung (412) auf einem flüssigkeitsdichten Fußbodenbelag (422) eines Fußbodens (420, 422) des Schienenfahrzeugs befestigt wird, wobei die Dichtung (412) den Fußbodenkranz (410) gegenüber dem Fußboden (420, 422) flüssigkeitsdicht abdichtet, und Seitenwände (430) am Fußbodenkranz (410) befestigt werden.
    Juni 2016
EP13180871.9A 2012-09-11 2013-08-19 Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug Active EP2705997B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108469.6A DE102012108469B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705997A1 EP2705997A1 (de) 2014-03-12
EP2705997B1 true EP2705997B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=49003672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180871.9A Active EP2705997B1 (de) 2012-09-11 2013-08-19 Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2705997B1 (de)
DE (1) DE102012108469B4 (de)
DK (1) DK2705997T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208075A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabine mit drehbarer Kabinentür für ein Fahrzeug
DE102019212993A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Sanitärzelle mit Deckendurchbruch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055758A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Satek Gmbh Sanitärkabine in Modulbauweise
DE102007007624A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Sanitär- bzw. WC-Modul, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82422C (fi) * 1988-09-21 1991-03-11 Masa Yards Oy Sjaelvbaerande konstruktion.
DE102009029954A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055758A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Satek Gmbh Sanitärkabine in Modulbauweise
DE102007007624A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Sanitär- bzw. WC-Modul, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108469A1 (de) 2014-03-13
DK2705997T3 (en) 2017-04-24
DE102012108469B4 (de) 2018-09-20
EP2705997A1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012564C3 (de) Körperschallhemmender Verschalungsbauteil
DE60224258T2 (de) Modular ausgeführter schienenfahrzeugaufbau
EP0964827A1 (de) Aufzugskabine
EP3441523A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE102010036517A1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
DE2264149A1 (de) Dehnungsfugen-abdichtung
EP2705997B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE102010036515A1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE202021004270U1 (de) Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
DE19649526A1 (de) Fahrzeugkopf mit Führerkabine
DE102009012426A1 (de) Rollenbahn
EP3326882B1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
EP3828076B1 (de) Strukturverstärkendes frachtraummodul
EP1832683B1 (de) Schachtabdeckung
EP0647476A1 (de) Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage
DE102020129790A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
EP0656446A2 (de) Rammschutz
EP2246234B1 (de) Seitliches Schiebewandelement für Eisenbahngüterwagen
EP0497092B1 (de) Selbsttragende Haube für Fahrzeuge
EP2878472B1 (de) Fenstersystem für ein Wohnmobil, ein Freizeitfahrzeug oder einen Wohnwagen
DE102012220669A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem langgestreckten elastischen Dehnungselement für Toleranz-/Temperaturausgleich zwischen Fußboden und Wagenkastenrohbau
DE2807558A1 (de) Boden-, decken- oder wandanschluss fuer umsetzbares wandelement
DE102011005965A1 (de) Nasszelle für ein Schienenfahrzeug
DE102007027875B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MR. THOMAS ROSSIER TR-IP CONSULTING SARL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROUTE DU COUTSET 18, 1485 NUVILLY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 12