EP2256415A2 - Verfahren zum Betreiben eines Backofens und Haushaltsgerät mit einem Backofen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Backofens und Haushaltsgerät mit einem Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP2256415A2
EP2256415A2 EP10161400A EP10161400A EP2256415A2 EP 2256415 A2 EP2256415 A2 EP 2256415A2 EP 10161400 A EP10161400 A EP 10161400A EP 10161400 A EP10161400 A EP 10161400A EP 2256415 A2 EP2256415 A2 EP 2256415A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking time
time
temperature
oven
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256415A3 (de
EP2256415B1 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Ramona Haberkamm
Barbara Ranzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10161400T priority Critical patent/PL2256415T3/pl
Publication of EP2256415A2 publication Critical patent/EP2256415A2/de
Publication of EP2256415A3 publication Critical patent/EP2256415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256415B1 publication Critical patent/EP2256415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a baking oven and a household appliance with an oven, e.g. a stove or a built-in oven.
  • a baking oven is usually pre-heated unmarked before the food to be cooked is introduced into the oven and then cooked for a certain cooking time. Preheating ensures that the actual cooking process for a large number of different ovens can proceed essentially under constant boundary conditions, since the heating properties of the ovens can be very different.
  • the object is achieved by means of a method for operating a baking oven, wherein the method comprises the step of inputting at least one cooking time provided together with a preheating process and a desired temperature.
  • This entered cooking time thus corresponds to the cooking time usually stated in recipes etc.
  • a cooking time typically refers to a loaded cooking appliance, while a pre-heating time refers to a unadorned cooking appliance.
  • the method further comprises the step of: determining a derived cooking time provided without the preheating operation, at least from the input cooking time and the input set temperature ("integrated preheating").
  • the derived cooking time results in a conventional operation of the oven with a preheat and a subsequent cooking substantially corresponding cooking result.
  • cooking for the duration of the derived cooking time with no preheating is equivalent to the preheating and cooking with the entered cooking time in the conventional operation.
  • the derived cooking time thus occurs - with a similar or equivalent cooking result - to the Place of preheating and cooking with the entered cooking time.
  • a heating of the oven is integrated into the cooking process in this process, the food is thus already introduced into the usually cold oven.
  • the Intelgarzeit can be shortened at substantially the same cooking result, whereby the oven is energy-saving operable. Also, the shortening is more comfortable for a user. In addition, the user no longer needs to wait for an end of a preheating time. Furthermore, misuse during preheating can be avoided, e.g. An unnecessarily long preheating as well as a possibly too early insertion of the food in the oven.
  • This derived cooking time can only be calculated and displayed in one embodiment; wherein a user can set the derived cooking time then as the cooking time manually on the oven and can operate a food with this derived cooking time without separate preheating.
  • the method may then be carried out in particular in a domestic appliance having the oven, or in another appliance such as a detachable operating unit, a computer, a PDA, a mobile telephone, etc.
  • the method may be presented as a computer program product, e.g. B. stored on a floppy disk, CD, DVD, flash memory, etc.
  • the derived cooking time can be calculated in another embodiment and automatically used for the heating process.
  • the determination of the derived cooking time comprises adding the entered cooking time with an empirically determined time supplement, wherein the time supplement is determined in dependence on the entered desired temperature.
  • an empirically determined time supplement wherein the time supplement is determined in dependence on the entered desired temperature.
  • the desired cooking result can advantageously also be approximated more accurately by determining the time supplement as a function of a type of food (eg turkey, fish sticks, etc.).
  • a type of food eg turkey, fish sticks, etc.
  • Such a food or food category can for example, in the context of an automatic program or a food list stored in the cooking appliance (comparable to a table of contents of a cookbook) are entered.
  • the desired cooking result can advantageously also be approximated more precisely by determining the time supplement as a function of a weight of the food, since such a heat capacity of the food can be taken into account. For example, it can mean a difference to reach the target temperature, if after a choice of the type of food "poultry" 250 g of turkey breast must be heated or a 12 kg turkey. Determining the time supplement in dependence on the weight of the food may also include determining the time supplement in dependence on a meal caliber, which takes into account not only the weight but also a form of the food. So it can make a difference whether there are 12 kg of turkey in one piece or as several pieces.
  • the desired cooking result can advantageously also be approximated more accurately by determining the time supplement as a function of a current oven temperature ('start temperature') at the time of calculating the derived cooking time.
  • This not only a cooking process can be started from the cold oven out, but it can also be a recent previous operation of the oven, z. B. for preparing a different dish, be taken into account (hot oven).
  • the higher the initial temperature of the oven the tighter the diverted cooking time will be from the entered cooking time. It may even happen that the initial temperature is higher than the entered setpoint temperature; then a lower derived cooking time than the entered cooking time may result, i. h., that the time surcharge becomes negative.
  • the time allowance may also be adjusted depending on a set type of heating (e.g., top heat, bottom heat, circulating air, etc.) and / or depending on the cooking time entered.
  • a set type of heating e.g., top heat, bottom heat, circulating air, etc.
  • the method further comprises the following steps: operating the oven for the duration of the derived cooking time and correcting the derived cooking time while operating the oven by comparing an empirically determined heating behavior with a measured heating behavior.
  • an empirically determined heating behavior with a measured heating behavior.
  • the comparison of the empirically determined heating behavior with the measured heating behavior may advantageously comprise correcting the derived cooking time by means of a correction factor if at least one calibration temperature has a time deviation between a measured cooking time to reach this calibration temperature (actual value) and an empirically predetermined cooking time Reaching this adjustment temperature (setpoint value) reaches or exceeds a predetermined threshold value. This results in a time measurement for a deviation, which can be comparatively easily converted into a correction of the originally calculated derived cooking time.
  • the correction factor may be a fixed value or a value which depends, for example, on the target temperature, the initial temperature, the type of heating, the type of food, the cooking time, the weight of the food and / or the time deviation, etc.
  • the correction value can be stored in a value table.
  • the correction value can basically extend or shorten the derived cooking time. A shortening of the derived cooking time may occur less frequently, since the predetermined setpoint value is determined by means of a baking oven not equipped with food to be cooked and possibly equipped only with a baking utensil (grate, baking tray, etc.). This case may occur, for example, if the initial temperature is higher than the target temperature.
  • the threshold value may also be a fixed value or a value which depends, for example, on the setpoint temperature, the type of heating, the type of food, the cooking time, the weight of the food and / or the time deviation, etc.
  • the threshold can be in a table of values be stored.
  • the method makes use, for example, of the knowledge that a deviation in the heating behavior between an actual value and a desired value for a long input cooking time has a smaller effect than with a short cooking time. Thus, a certain deviation can not trigger a correction for a long entered cooking time, but probably for a short cooking time.
  • an integrated preheating is enabled only when the entered cooking time reaches or exceeds a predetermined strictlygarzeit, that is only allowed from a minimum input cooking time.
  • the size of the minimum input cooking time may vary, e.g. Depending on an input type of food ('sensitive food' / 'robust food', etc.).
  • the cooker may issue a message as to whether integrated pre-heating is recommended or not. This message may be issued, for example, based on the entered cooking time, the initial temperature, the selected food, the weight (including the caliber) of the food, the initial temperature, and so on.
  • correcting the derived cooking time comprises correcting the empirically determined time supplement, in particular multiplying the time supplement by the correction factor. This embodiment is particularly easy to implement.
  • a particularly simple determination of the correction factor can advantageously be achieved by storing the empirically determined heating behavior in the form of an empirically determined (t; T) characteristic curve.
  • the object is also achieved by means of a household appliance with an oven, for. B. by means of a stove or a built-in oven, wherein the household appliance is adapted to run the method described above.
  • Fig.1 shows a flow diagram for operating a typical prior art oven.
  • a user of the oven enters a type of heating and a setpoint temperature Ts specified, for example, in a recipe or on a food carton.
  • the oven can be preheated.
  • the preheating process is first activated in a sub-step S13 in non-loaded oven. This continues until the target temperature Ts set in step S11 has been reached (step S14). Upon reaching the target temperature Ts, an optical and / or acoustic signal is output (step S15).
  • step S16 opens, z. B. alarmed by the signal to the end of preheating, a user the oven and loads it with food.
  • a cooking duration or cooking time tg may be set by the user.
  • the oven will maintain the set temperature Ts until it is switched off by a user. If a cooking time tg is preset, the oven keeps the set temperature Ts until it is turned off by a user only for the predetermined duration of the cooking time tg. When the preset cooking time tg has expired, the radiators are automatically switched off. In addition, a signal, for example an audible signal, may be issued to the user for notification.
  • a signal for example an audible signal
  • the operation of the preheating and cooking operations are different in operation in that they are separated from each other by a user action, namely the loading of the oven.
  • Fig.2 shows a flow diagram for operating a baking oven according to the invention by means of an automatically activated preheating.
  • a first step S21 At first, in a first step S21, at least one cooking time or cooking time tg and a setpoint temperature Ts are entered, not necessarily in this order.
  • other cooking parameters can be entered for operating the oven, e.g. As a type of heating, a food, a weight of the food, etc.
  • the input can be made directly by the user, eg. B. via a menu control, or also be read, z. B. from a recipe.
  • step S22 it is queried whether an "integrated preheating" is desired.
  • An integrated preheating for example, be undesirable in food, which have a very short cooking time tg, z. As cookies, so as to obtain a reproducible cooking result.
  • a message may optionally be issued by the cooking device as to whether integrated pre-heating is recommended or not. This message may be output based on, for example, the entered cooking time tg, the selected food, the initial temperature, and so on.
  • preheating If an integrated preheating is not desired ("No"), then follows a conventional cooking with preheating, here by way of example by the already in Fig. 1 Steps S12, S16 and S18 is implemented. Alternatively or additionally, pre-heating can be completely dispensed with.
  • step S23 a user may first populate the oven with the food (step S23).
  • the oven determines the derived cooking time tg2 at least from the entered cooking time tg and the target temperature Ts.
  • This derived cooking time tg2 usually lasts longer than the entered cooking time tg but shorter than the sum of the entered cooking time tg and a separate preheating time.
  • the determination of the derived cooking time tg2 can also be done taking into account the type of heating, the starting temperature, the type of food, the weight of the food, etc.
  • the oven heats up for the automatically determined, derived cooking time tg2 on the set target temperature Ts and holds them (step S25).
  • the heating elements are switched off.
  • a signal in particular an acoustic signal, can be output.
  • Fig.2 described process has opposite to that Fig.1 known sequence the advantages that the Bacgarzeit is shortened at the same cooking result as with a preheating, whereby the oven is energy-saving operable. Also, the shortening is more comfortable for a user. In addition, the user does not need to perform any further action after starting the cooking process, for example, no more food to be inserted. This also avoids misuse resulting from preheating can result, for example, an unnecessarily long preheating is avoided as well as a possibly too early insertion of the food in the oven.
  • the oven may be, for example, a built-in oven or a stove of a stove.
  • step S21 at least a predetermined cooking time tg and a set temperature Ts are entered on the oven.
  • a time supplement x is first determined in a first sub-step S24a at least as a function of the previously entered cooking time tg and the entered setpoint temperature Ts. This can be done for example by looking up in a table which is connected to a control unit, for. B. stored in an EEPROM.
  • the time supplement x can also be dependent on a type of heating, a type of food, a weight of the food, the starting temperature, etc., and be calculated accordingly.
  • tg ⁇ tg2 ⁇ tg + tv
  • tv represents a time taken in a conventional, separate preheating (without loading the oven with food).
  • tv can also be about zero when the initial temperature of the oven z. B. due to a previous heating already in the vicinity of the target temperature Ts. It may even be that the value for tv is negative, ie the input cooking time tg is shortened if the initial temperature is above the setpoint temperature Ts.
  • step S25 Fig.2 the oven starts to heat, as here as a first substep S25a of step S25 Fig.2 shown.
  • a possible heating parameter may be a period of time until a certain temperature value is reached in the oven.
  • step S25 the oven now heats with the corrected derived cooking time tg2k.
  • Figure 4 shows to illustrate a correction of the derived cooking time tg2 a plot of a cooking chamber temperature T in ° C against a heating time t in min.
  • the previously determined derived cooking time tg2 is provided for fixing the heating time of the oven.
  • the oven heats up from a room temperature Tr (which approximately corresponds to an initial temperature of the cold oven) to the target temperature Ts of here example 180 ° C (heating section A) and is then adjusted to the set temperature Ts (control section R), as by the temperature oscillations indicated.
  • This measured temperature profile is shown as a dash-dot, in the heating section A straight line K1.
  • the preheating time would ideally be set equal to a duration of the heating section A, and the input cooking time would correspond to a duration of the control section R.
  • the total cooking time tg which dispenses with a separate pre-heating phase of the unladen oven, can be shortened to a value which is shorter and consumes less power than the combined preheating time and cooking time of the conventional method.
  • the adjustment temperature T1 100 ° C in the real baking process, a time deviation td1 is reached later than according to the empirically determined characteristic K2. This can occur, for example, with a voluminous food such as a goose. From the time deviation td1, a correction factor (td1) can be calculated, for. B.
  • the correction factor may also depend on a type of food (eg, vegetable / animal, meat / fish / vegetable, etc., beef / pork / poultry, etc. or other divisions), a food weight (including a meal caliber), an initial temperature, and / or a type of heating be.
  • a type of food eg, vegetable / animal, meat / fish / vegetable, etc., beef / pork / poultry, etc. or other divisions
  • a food weight including a meal caliber
  • an initial temperature e.g., a meal caliber
  • the food type can be entered, for example, by means of an automatic program.
  • the threshold value of the time deviation td1 can be varied, for example, as a function of the setpoint temperature Ts, the starting temperature, the entered cooking time, the adjusting temperature, the type of food, the weight of the food and / or the type of heating.
  • equalization temperatures can be used for correction. This may be particularly useful to consider a non-linear behavior of a real or measured (t / T) curve and to be able to adjust the correction factor accordingly.
  • an integrated preheating can be allowed only from a minimum input cooking time tg, possibly depending on the set temperature Ts, the entered cooking time, the adjustment temperature, the food, the weight of the food and / or the type of heating, etc.

Abstract

Das Verfahren zum Betreiben eines Backofens weist die folgenden Schritte auf: Eingeben mindestens einer zusammen mit einem Vorheizvorgang vorgesehenen Garzeit (tg) und einer Solltemperatur (Ts) sowie Ermitteln einer ohne den Vorheizvorgang vorgesehenen, abgeleiteten Garzeit (tg2) mindestens aus der eingegebenen Garzeit (tg) und der eingegebenen Solltemperatur (Ts). Das Haushaltsgerät ist mit einem Backofen ausgerüstet, z.B. ein Herd oder ein Einbaubackofen, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, das obige Verfahren ablaufen zu lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Backofens und ein Haushaltsgerät mit einem Backofen, z.B. einen Herd oder einen Einbaubackofen.
  • Bisher wird ein Backofen üblicherweise unbeschickt vorgeheizt, bevor das zu garende Gargut in den Backofen eingeführt und dann für eine bestimmte Garzeit gegart wird. Durch das Vorheizen wird sichergestellt, dass der eigentliche Garvorgang für eine Vielzahl von unterschiedlichen Backöfen im Wesentlichen unter konstanten Randbedingungen ablaufen kann, da die Aufheizeigenschaften der Backöfen sehr unterschiedlich sein können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine benutzerfreundlichere und energiesparendere Möglichkeit zum Garen von Gargut in einem Backofen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Betreiben eines Backofens, wobei das Verfahren den Schritt eines Eingebens mindestens einer zusammen mit einem Vorheizvorgang vorgesehenen Garzeit und einer Solltemperatur aufweist. Diese eingegebene Garzeit entspricht somit der in Rezepten usw. üblicherweise angegebenen Garzeit. Eine Garzeit bezieht sich typischerweise auf ein beschicktes Gargerät, während sich eine Vorheizzeit auf ein unbeschicktes Gargerät bezieht. Das Verfahren weist ferner den folgenden Schritt auf: Ermitteln einer ohne den Vorheizvorgang vorgesehenen, abgeleiteten Garzeit mindestens aus der eingegebenen Garzeit und der eingegebenen Solltemperatur ("integriertes Vorheizen"). Die abgeleitete Garzeit ergibt ein dem herkömmlichen Betrieb des Backofens mit einem Vorheizgang und einem folgenden Garen im Wesentlichen entsprechendes Garergebnis. Ein Garen für die Dauer der abgeleiteten Garzeit unter Verzicht auf ein Vorheizen ist in anderen Worten ergebnisäquivalent zu dem Vorheizen und dem Garen mit der eingegebenen Garzeit im Rahmen des herkömmlichen Betriebs. Die abgeleitete Garzeit tritt also - bei einem ähnlichen oder äquivalenten Garergebnis - an die Stelle des Vorheizens und des Garen mit der eingegebenen Garzeit. Da bei diesem Verfahren ein Aufheizen des Backofens in den Garvorgang integriert ist, wird das Gargut folglich bereits in den meist kalten Backofen eingeführt.
  • Dadurch, dass auf einen von dem Garvorgang separaten Vorheizvorgang verzichtet wird und sich das Gargut bereits während des Aufheizens in dem Backofen befindet, kann die Gesamtgarzeit bei im Wesentlichen gleichem Garergebnis verkürzt werden, wodurch der Backofen energiesparender betreibbar ist. Auch ist die Verkürzung für einen Benutzer angenehmer. Zudem braucht der Benutzer nicht mehr auf ein Ende einer Vorheizzeit zu warten. Ferner können Fehlanwendungen bei dem Vorheizen vermieden werden, z.B. ein unnötig langes Vorheizen genauso wie ein eventuell zu frühes Einschieben des Garguts in den Backofen.
  • Diese abgeleitete Garzeit kann in einer Ausgestaltung lediglich berechnet und angezeigt werden; wobei ein Benutzer die abgeleitete Garzeit dann als die Garzeit manuell an dem Backofen einstellen kann und ein Gargut mit dieser abgeleiteten Garzeit ohne gesondertes Vorheizen betreiben kann. Das Verfahren kann dann insbesondere in einem den Backofen aufweisenden Haushaltsgerät ablaufen oder auch in einem anderen Gerät, wie einer abnehmbaren Bedieneinheit, einem Computer, einem PDA, einem Mobiltelefon usw. Das Verfahren kann als ein Computerprogrammprodukt vorliegen, z. B. gespeichert auf einer Diskette, CD, DVD, Flashspeicher usw. Die abgeleitete Garzeit kann in einer anderen Ausgestaltung berechnet und automatisch für den Heizvorgang verwendet werden.
  • Es kann eine vorteilhafte Ausgestaltung sein, dass das Ermitteln der abgeleiteten Garzeit ein Addieren der eingegebenen Garzeit mit einem empirisch bestimmten Zeitzuschlag umfasst, wobei der Zeitzuschlag in Abhängigkeit von der eingegebenen Solltemperatur ermittelt wird. So kann ein mit einem üblichen Vorheizen vergleichbares Garergebnis genauer angenähert werden Eine Verwendung eines solchen Zeitzuschlags ist besonders einfach umsetzbar. Der Zeitzuschlag kann beispielsweise in einer Nachschlagetabelle abgespeichert sein.
  • Das gewünschte Garergebnis kann vorteilhafterweise auch dadurch genauer angenähert werden, dass der Zeitzuschlag in Abhängigkeit von einer Speisenart (z.B. Truthahn, Fischstäbchen usw.) bestimmt wird. Eine solche Speisenart oder Speisenkategorie kann beispielsweise im Rahmen einer Programmautomatik oder einer im Gargerät gespeicherten Speisenliste (vergleichbar mit einem Inhaltsverzeichnis eines Kochbuchs) eingegeben werden.
  • Das gewünschte Garergebnis kann vorteilhafterweise auch dadurch genauer angenähert werden, dass der Zeitzuschlag in Abhängigkeit von einem Gewicht der Speise bestimmt wird, da so eine Wärmekapazität der Speise berücksichtigt werden kann. Beispielsweise kann es für ein Erreichen der Solltemperatur einen Unterschied bedeuten, ob nach einer Wahl der Speisenart "Geflügel" 250 g Putenbrust aufgeheizt werden müssen oder ein 12 kg schwerer Truthahn. Das Bestimmen des Zeitzuschlags in Abhängigkeit von dem Gewicht der Speise kann auch ein Bestimmen des Zeitzuschlags in Abhängigkeit von einem Speisenkaliber umfassen, welches neben dem Gewicht auch eine Form der Speise berücksichtigt. So kann es einen Unterschied darstellen, ob 12 kg Truthahn als ein Stück oder als mehrere Teile vorliegen.
  • Das gewünschte Garergebnis kann vorteilhafterweise auch dadurch genauer angenähert werden, dass der Zeitzuschlag in Abhängigkeit von einer zum Zeitpunkt der Berechnung der abgeleiteten Garzeit aktuellen Backofentemperatur ('Anfangstemperatur') bestimmt wird. Dadurch kann nicht nur ein Garvorgang aus dem kalten Backofen heraus gestartet werden, sondern es kann auch ein kürzlich vorangegangener Betrieb des Backofens, z. B. zum Zubereiten eines anderen Gerichts, mitberücksichtigt werden (warmer Backofen). Je höher die Anfangstemperatur des Backofens ist, desto tendenziell geringer wird sich die abgeleitete Garzeit von der eingegebenen Garzeit unterscheiden. Es kann sogar der Fall eintreten, dass die Anfangstemperatur höher ist als die eingegebene Solltemperatur; dann kann sich eine geringere abgeleitete Garzeit als die eingegebene Garzeit ergeben, d. h., dass der Zeitzuschlag negativ wird.
  • Der Zeitzuschlag kann auch in Abhängigkeit von einer eingestellten Heizart (z.B. Oberhitze, Unterhitze, Umluft usw.) und / oder in Abhängigkeit von der eingegebenen Garzeit eingestellt werden.
  • Es kann noch eine vorteilhafte Ausgestaltung sein, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: Betreiben des Backofens für die Dauer der abgeleiteten Garzeit und Korrigieren der abgeleiteten Garzeit während des Betreibens des Backofens durch Vergleichen eines empirisch bestimmten Heizverhaltens mit einem gemessenen Heizverhalten. Durch diese Selbstkorrektur während des Heizvorgangs kann das gewünschte Garergebnis noch genauer angenähert werden. Insbesondere kann so eine starke nichtlineare Abweichung des tatsächlichen Temperaturverlaufs von einem empirisch bestimmten linearen Heizverhalten erkannt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Vergleichen des empirisch bestimmten Heizverhaltens mit dem gemessenen bzw. aktuellen Heizverhalten während eines Aufheizabschnitts durchgeführt wird, da dort ein kontinuierlicher Temperaturanstieg und somit eine eindeutige Zuordnung einer Backofentemperatur zu einer Zeitdauer bis zum Erreichen dieser Backofentemperatur gegeben ist.
  • Das Vergleichen des empirisch bestimmten Heizverhaltens mit dem gemessenen Heizverhalten kann vorteilhafterweise umfassen, dass die abgeleitete Garzeit mittels eines Korrekturfaktors korrigiert wird, wenn bei zumindest einer Abgleichtemperatur eine Zeitabweichung zwischen einer gemessenen Garzeit zum Erreichen dieser Abgleichtemperatur (Ist-Wert) und einer empirisch vorbestimmten Garzeit zum Erreichen dieser Abgleichtemperatur (Soll-Wert) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht oder überschreitet. So ergibt sich ein Zeitmaß für eine Abweichung, welche vergleichsweise einfach in eine Korrektur der ursprünglich berechneten abgeleiteten Garzeit umgewandelt werden kann.
  • Der Korrekturfaktor kann ein fester Wert sein oder ein Wert sein, welcher beispielsweise von der Solltemperatur, der Anfangstemperatur, der Heizart, der Speisenart, der Garzeit, dem Gewicht der Speise und / oder der Zeitabweichung usw. abhängig ist. Der Korrekturwert kann in einer Wertetabelle abgespeichert sein. Der Korrekturwert kann die abgeleitete Garzeit grundsätzlich verlängern oder verkürzen. Eine Verkürzung der abgeleiteten Garzeit mag seltener vorkommen, da der vorbestimmte Sollwert anhand eines nicht mit Gargut beschickten und ggf. nur mit einem Backgeschirr (Rost, Backblech usw.) ausgerüsteten Backofens ermittelt wird. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, falls die Anfangstemperatur höher ist als die Solltemperatur.
  • Auch der Schwellwert kann ein fester Wert sein oder ein Wert sein, welcher beispielsweise von der Solltemperatur, der Heizart, der Speisenart, der Garzeit, dem Gewicht der Speise und / oder der Zeitabweichung usw. abhängt. Der Schwellwert kann in einer Wertetabelle abgespeichert sein. Dabei macht sich das Verfahren beispielsweise die Erkenntnis zu Nutze, dass eine Abweichung in dem Aufheizungsverhalten zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert bei einer langen eingegebenen Garzeit eine geringere Auswirkung hat als bei einer kurzen Garzeit. So kann eine bestimmte Abweichung bei einer langen eingegebenen Garzeit keine Korrektur auslösen, bei einer kurzen Garzeit aber wohl.
  • Bei sehr kurzen Garzeiten, z. B. im Bereich einer typischen Aufheizzeit, kann es vorkommen, dass bereits eine kleine Abweichung des tatsächlichen Aufheizverhaltens von dem empirisch vorbestimmten Aufheizverhalten den Garvorgang erheblich oder sogar unkorrigierbar stört. Dann kann es vorteilhaft sein, wenn ein integriertes Vorheizen erst ermöglicht wird, wenn die eingegebene Garzeit eine vorbestimmte Mindestgarzeit erreicht oder überschreitet, also erst ab einer minimalen eingegebenen Garzeit erlaubt ist. Die Größe der minimalen eingegebenen Garzeit kann variieren, z. B. in Abhängigkeit von einer eingegebenen Speisenart ('empfindliche Speise' / 'robuste Speise' usw.).
  • Alternativ oder zusätzlich kann es eine Ausgestaltung sein, dass abgefragt wird, ob ein integriertes Vorheizen durchgeführt werden soll und das Ergebnis der Abfrage entsprechend ein integriertes Vorheizen ermöglicht oder nicht. Zur Unterstützung des Benutzers bei einer Entscheidungsfindung kann vom Gargerät eine Nachricht ausgegeben werden, ob ein integriertes Vorheizen empfohlen wird oder nicht. Diese Nachricht kann beispielsweise auf einer Grundlage der eingegebenen Garzeit, der Anfangstemperatur, der ausgewählten Speise, des Gewichts (einschließlich des Kalibers) der Speise, der Anfangstemperatur usw. ausgegeben werden.
  • Es kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sein, dass das Korrigieren der abgeleiteten Garzeit ein Korrigieren des empirisch bestimmten Zeitzuschlags umfasst, insbesondere ein Multiplizieren des Zeitzuschlags mit dem Korrekturfaktor. Diese Ausgestaltung ist besonders leicht umsetzbar.
  • Eine besonders einfache Bestimmung des Korrekturfaktors kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass das empirisch bestimmte Heizverhalten in Form einer empirisch bestimmten (t;T)-Kennlinie abgespeichert ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Haushaltsgeräts mit einem Backofen, z. B. mittels eines Herds oder eines Einbaubackofens, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren ablaufen zu lassen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betreiben eines Backofens nach dem Stand der Technik;
    Fig.2
    zeigt ein Ablaufdiagramm zum erfindungsgemäßen Betreiben eines Back- ofens;
    Fig.3
    zeigt Details des Ablaufdiagramms aus Fig.2 zum Bestimmen einer abgeleite- ten Garzeit tg2 und einer korrigierten abgeleiteten Garzeit tg2k;
    Fig.4
    zeigt eine Auftragung einer Backofentemperatur in °C gegen eine Heizdauer t in Minuten für den erfindungsgemäß betriebenen Backofen.
  • Fig.1 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betreiben eines Backofens nach einem typischen Stand der Technik.
  • Dabei wird in einem ersten Schritt S11 von einem Benutzer des Backofens eine beispielsweise in einem Rezept oder auf einer Lebensmittelschachtel angegebene Heizart und eine Solltemperatur Ts eingegeben.
  • In einem folgenden optionalen Schritt S12 kann der Backofen vorgeheizt werden. Dazu wird zunächst in einem Teilschritt S13 bei nicht-beschicktem Backofen der Vorheizvorgang aktiviert. Dieser dauert so lange, bis die in Schritt S11 eingestellte Solltemperatur Ts erreicht ist (Schritt S14). Mit Erreichen der Solltemperatur Ts wird ein optisches und / oder akustisches Signal ausgegeben (Schritt S15).
  • In einem folgenden Schritt S16 öffnet, z. B. durch das Signal zum Ende des Vorheizens alarmiert, ein Benutzer den Backofen und beschickt diesen mit Gargut.
  • Hierauf folgend kann in einem optionalen und von einer Ausstattung des Backofens abhängigen Schritt S17 von dem Benutzer eine Gardauer oder Garzeit tg eingestellt werden.
  • Dann wird ein Garvorgang durch den Benutzer in einem Schritt S18 gestartet.
  • Falls keine Garzeit tg voreingestellt ist, hält der Backofen die Solltemperatur Ts bis zum Ausschalten durch einen Benutzer. Falls eine Garzeit tg voreingestellt ist, hält der Backofen bis zum Ausschalten durch einen Benutzer die Solltemperatur Ts nur für die vorgegebene Dauer der Garzeit tg. Wenn die voreingestellte Garzeit tg abgelaufen ist, werden die Heizkörper automatisch ausgeschaltet. Zusätzlich kann ein Signal, zum Beispiel ein akustisches Signal, zur Benachrichtigung an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Die Durchführung des Vorheizvorgangs und des Garvorgangs sind in der Bedienung dahingehend unterschiedliche Abschnitte, dass sie durch eine Benutzeraktion, nämlich die Beschickung des Backofens, voneinander getrennt sind.
  • Fig.2 zeigt ein Ablaufdiagramm zum erfindungsgemäßen Betreiben eines Backofens mittels eines automatisch aktivierten Vorheizablaufs.
  • Dabei werden zunächst in einem ersten Schritt S21 zumindest eine Gardauer oder Garzeit tg und eine Solltemperatur Ts eingegeben, nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Zusätzlich können andere Garparameter zum Betreiben des Backofens eingegeben werden, z. B. eine Heizart, eine Speisenart, ein Gewicht der Speise usw. Die Eingabe kann direkt durch den Benutzer erfolgen, z. B. über einen Menüsteuerung, oder auch eingelesen werden, z. B. aus einem Rezept.
  • In einem weiteren Schritt S22 wird abgefragt, ob ein "integriertes Vorheizen" erwünscht ist. Ein integriertes Vorheizen kann beispielsweise bei Speisen unerwünscht sein, welche eine sehr kurze Garzeit tg aufweisen, z. B. Plätzchen, um so ein reproduzierbares Garergebnis zu erlangen.
  • In Schritt S22 kann von dem Gargerät optional eine Nachricht ausgegeben werden, ob ein integriertes Vorheizen empfohlen wird oder nicht. Diese Nachricht kann beispielsweise auf einer Grundlage der eingegebenen Garzeit tg, der ausgewählten Speise, der Anfangstemperatur usw. ausgegeben werden.
  • Falls ein integriertes Vorheizen nicht gewünscht wird ("Nein"), schließt sich ein übliches Garen mit Vorheizen an, das hier beispielhaft durch die bereits in Fig. 1 beschriebenen Schritte S12, S16 und S18 implementiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf ein Vorheizen ganz verzichtet werden.
  • Falls ein integriertes Vorheizen ausgewählt wird ("Ja"), kann zunächst ein Benutzer den Backofen mit dem Gargut bestücken (Schritt S23).
  • In einem folgenden Schritt S24 bestimmt der Backofen die abgeleitete Garzeit tg2 zumindest aus der eingegebenen Garzeit tg und der Solltemperatur Ts. Diese abgeleitete Garzeit tg2 dauert meist länger als die eingegebene Garzeit tg, aber kürzer als die Summe der eingegebenen Garzeit tg und einer separaten Vorheizzeit.
  • Die Bestimmung der abgeleiteten Garzeit tg2 kann zusätzlich auch unter Berücksichtigung der Heizart, der Anfangstemperatur, der Speisenart, des Gewichts der Speise usw. erfolgen.
  • Folgend heizt der Backofen für die von ihm automatisch bestimmte, abgeleitete Garzeit tg2 auf die eingestellte Solltemperatur Ts auf und hält diese (Schritt S25). Am Ende der abgeleiteten Garzeit tg2 oder einer während der abgeleiteten Garzeit tg2 korrigierten abgeleiteten Garzeit tg2k werden die Heizelemente abgeschaltet. Optional kann ein - insbesondere akustisches - Signal ausgegeben werden.
  • Der in Fig.2 beschriebene Ablauf weist gegenüber dem aus Fig.1 bekannten Ablauf die Vorteile auf, dass die Gesamtgarzeit bei gleichem Garergebnis wie mit einem Vorheizen verkürzt wird, wodurch der Backofen energiesparender betreibbar ist. Auch ist die Verkürzung für einen Benutzer angenehmer. Zudem braucht der Benutzer nach dem Starten des Garvorgangs keine weitere Handlung mehr durchzuführen, z.B. kein Gargut mehr einzuschieben. Dadurch werden auch Fehlanwendungen vermieden, die sich aus dem Vorheizen ergeben können, z.B. wird ein unnötig langes Vorheizen genauso vermieden wie ein eventuell zu frühes Einschieben des Garguts in den Backofen.
  • Der Backofen kann beispielsweise ein Einbaubackofen oder ein Backofen eines Herds sein.
  • Anhand von Fig.3 wird im Folgenden eine Bestimmung der abgeleiteten Garzeit tg2 und der korrigierten abgeleiteten Garzeit tg2k genauer beschrieben.
  • In einem ersten, bereits in Fig.2 beschriebenen Schritt S21 werden an dem Backofen zumindest eine vorgegebene Garzeit tg und eine Solltemperatur Ts eingegeben.
  • Für das in Schritt S24 in Fig.2 beschriebene Bestimmen der abgeleiteten Garzeit tg2 wird zunächst in einem ersten Teilschritt S24a ein Zeitzuschlag x zumindest in Abhängigkeit von der zuvor eingegebenen Garzeit tg und der eingegebenen Solltemperatur Ts bestimmt. Dies kann beispielsweise durch Nachschlagen in einer Tabelle geschehen, welche mit einer Steuereinheit verbunden ist, z. B. abgespeichert in einem EEPROM.
  • Der Zeitzuschlag x kann auch von einer Heizart, einer Speisenart, einem Gewicht der Speise, der Anfangstemperatur usw. abhängig sein und entsprechend berechnet werden.
  • Daraus wird in einem zweiten Teilschritt S24b die abgeleitete Garzeit tg2 aus einer Addition der eingegebenen Garzeit tg und des Zeitzuschlags x berechnet, d.h., tg2 = tg + x. Typischerweise gilt für ein Garen aus dem kalten Backofen: tg < tg2 < tg + tv, wobei tv eine bei einem üblichen, separaten Vorheizvorgang (ohne Beschickung des Backofens mit Gargut) benötigte Zeitdauer darstellt. Jedoch kann tv auch ungefähr Null betragen, wenn die Anfangstemperatur des Backofens z. B. aufgrund eines vorangegangenen Heizvorgangs bereits in der Nähe der Solltemperatur Ts liegt. Es kann sogar sein, dass der Wert für tv negativ ist, also die eingegebene Garzeit tg verkürzt wird, falls die Anfangstemperatur über der Solltemperatur Ts liegt.
  • Mit dieser abgeleiteten Garzeit tg2 beginnt der Backofen zu heizen, wie hier als ein erster Teilschritt S25a des Schritts S25 aus Fig.2 dargestellt.
  • In einem zweiten Teilschritt S25b des Schritts S25 korrigiert der Backofen nötigenfalls während des Heizvorgangs die abgeleitete Garzeit tg2 zu einer korrigierten abgeleiteten Garzeit tg2k. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich eines oder mehrerer experimentell bestimmter und vorabgespeicherter Heizparameter mit einem oder mehreren während des Heizvorgangs aktuell bestimmten Heizparametern durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Differenz zwischen dem mindestens einen vorabgespeicherten und dem mindestens einen aktuellen Heizparameter dazu verwendet werden, die korrigierte abgeleitete Garzeit tg2k zu berechnen. Zum Beispiel kann aus der Differenz ein Korrekturfaktor f bestimmt werden, welcher gemäß tg2k = tg + x · f die korrigierte abgeleitete Garzeit tg2k ergibt. Ein möglicher Heizparameter kann eine Zeitdauer bis zum Erreichen eines bestimmten Temperaturwerts im Backofen sein.
  • In einem dritten Teilschritt S25c des Schritts S25 heizt der Backofen nun mit der korrigierten abgeleiteten Garzeit tg2k.
  • Fig.4 zeigt zur Verdeutlichung einer Korrektur der abgeleiteten Garzeit tg2 eine Auftragung einer Garraumtemperatur T in °C gegen eine Heizzeit t in min.
  • Dabei ist zunächst die zuvor bestimmte abgeleitete Garzeit tg2 zur Festsetzung der Heizdauer des Backofens vorgesehen. Mit dem Starten des kalten Backofens bei t = 0 min, z.B. in Schritt S25a aus Fig.3, heizt sich der Backofen von einer Raumtemperatur Tr (welche in etwa einer Anfangstemperatur des kalten Backofens entspricht) auf die Solltemperatur Ts von hier beispielhaft 180 °C auf (Aufheizabschnitt A) und wird dann auf die Solltemperatur Ts eingeregelt (Regelabschnitt R), wie durch die Temperaturschwingungen angedeutet. Dieser gemessene Temperaturverlauf ist als eine gestrichpunktete, im Aufheizabschnitt A gerade Linie K1 dargestellt. Für den Fall eines Betreibens des Backofens mit einem herkömmlichen Vorheizen würde die Vorheizzeit idealerweise einer Dauer des Aufheizabschnitts A gleichgesetzt, und die eingegebene Garzeit würde einer Dauer des Regelabschnitts R entsprechen. Mittels einer Nutzung des integrierten Vorheizens kann die gesamte Garzeit tg, welche auf eine separate Vorheizphase des unbeschickten Backofens verzichtet, auf einen Wert verkürzt werden, welcher kürzer ist und weniger Strom verbraucht als die kombinierte Vorheizzeit und Garzeit der herkömmlichen Methode.
  • Zur Korrektur der abgeleiteten Garzeit tg2 wird der gemessene Temperaturverlauf K1 an einem oder mehreren Abgleichtemperaturwerten, hier: bei einer Abgleichtemperatur T1 = 100 °C, mit einer, hier Aufheizabschnitt A ebenfalls linearen, abgespeicherten t/T-Kennlinie K2 verglichen. Genauer gesagt werden die Zeitdauern verglichen, die zum Erreichen der Abgleichtemperatur T1 benötigt werden. In dem vorliegenden Beispiel wird die Abgleichtemperatur T1 = 100 °C bei dem realen Backvorgang eine Zeitabweichung td1 später erreicht als gemäß der empirisch bestimmten Kennlinie K2. Dies kann beispielsweise bei einem voluminösen Gargut wie einer Gans auftreten. Aus der Zeitabweichung td1 kann ein Korrekturfaktor (td1) berechnet werden, z. B. dadurch, dass bei einem Erreichen oder Überschreiten eines vorbestimmten und ggf. von der Temperatur oder anderen Faktoren abhängigen Schwellwerts durch die Zeitabweichung td1 ein aus einer Nachschlagetabelle ermittelter zugehöriger Korrekturfaktor verwendet wird. Ein solcher Korrekturfaktor f ergibt eine korrigierte abgeleitete Garzeit tg2k = tg2 + x f, welche in der Regel länger dauert als die ursprünglich berechnete abgeleitete Garzeit tg2, aber immer noch wesentlich kürzer ist als die Summe der Vorheizzeit und der eingegebenen Garzeit tg bei einem Betrieb mit dem Vorheizen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann der Korrekturfaktor auch von einer Speisenart (z.B. pflanzlich / tierisch; Fleisch / Fisch / Gemüse usw.; Rind / Schwein / Geflügel usw. oder andere Einteilungen), einem Speisengewicht (einschließlich eines Speisenkalibers), einer Anfangstemperatur und / oder einer Heizart abhängig sein. Die Speisenart kann beispielsweise mittels einer Programmautomatik eingegeben werden.
  • Der Schwellwert der Zeitabweichung td1 kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Solltemperatur Ts, der Anfangstemperatur, der eingegebenen Garzeit, der Abgleichtemperatur, der Speisenart, dem Gewicht der Speise und / oder der Heizart variiert werden.
  • Auch können mehrere Abgleichtemperaturen zur Korrektur verwendet werden. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, um ein nicht-lineares Verhalten einer realen bzw. gemessenen (t/T)-Kurve berücksichtigen und den Korrekturfaktor entsprechend anpassen zu können.
  • Ferner kann ein integriertes Vorheizen erst ab einer minimalen eingegebenen Garzeit tg erlaubt werden, ggf. abhängig der Solltemperatur Ts, der eingegebenen Garzeit, der Abgleichtemperatur, der Speisenart, dem Gewicht der Speise und / oder der Heizart usw.
  • Zudem brauchen die angegebenen Verfahrensschritte nicht in der gezeigten Reihenfolge durchgeführt zu werden, so können auch - wo möglich - eine andere Reihenfolge einnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Aufheizabschnitt
    f
    Korrekturfaktor
    K1
    Kennlinie
    K2
    gemessener Temperaturverlauf
    R
    Regelabschnitt
    S
    Prozessschritt
    td1
    Zeitabweichung
    tg
    eingegebene Garzeit
    tg2
    abgeleitete Garzeit
    tg2k
    korrigierte abgeleitete Garzeit
    T1
    Abgleichtemperatur
    Tr
    Raumtemperatur
    Ts
    Solltemperatur
    x
    Zeitzuschlag

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Backofens, aufweisend den Schritt:
    - Eingeben (S21) mindestens einer zusammen mit einem Vorheizvorgang vorgesehenen Garzeit (tg) und einer Solltemperatur (Ts),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
    - Ermitteln (S24) einer ohne den Vorheizvorgang vorgesehenen, abgeleiteten Garzeit (tg2) mindestens aus der eingegebenen Garzeit (tg) und der eingegebenen Solltemperatur (Ts).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln (S24) der abgeleiteten Garzeit (tg2) ein Addieren der eingegebenen Garzeit (tg) mit einem empirisch bestimmten Zeitzuschlag (x) umfasst, wobei der Zeitzuschlag (x) in Abhängigkeit von der eingegebenen Solltemperatur (Ts) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzuschlag (x) zusätzlich in Abhängigkeit von einer Speisenart und / oder in Abhängigkeit von einem Gewicht einer Speise ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzuschlag (x) in Abhängigkeit von einer Anfangstemperatur bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzuschlag (x) in Abhängigkeit von einer eingestellten Heizart ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzuschlag (x) in Abhängigkeit von der eingegebenen Garzeit (tg) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritte aufweist:
    - Betreiben (S25;S25a) des Backofens für die Dauer der abgeleiteten Garzeit (tg2) und
    - Korrigieren (S25;S25b) der abgeleiteten Garzeit (tg2) während des Betreibens des Backofens durch ein Vergleichen eines empirisch vorbestimmten Heizverhaltens (K1) mit einem gemessenen Heizverhalten (K2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des empirisch bestimmten Heizverhaltens (K1) mit den gemessenen Heizverhalten (K2) während eines Aufheizabschnitts (A) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Garzeit (tg2) korrigiert wird (S25b), wenn bei zumindest einer Abgleichtemperatur (T1) eine Zeitabweichung (td1) zwischen einer gemessenen Garzeit (t2) zum Erreichen dieser Abgieichtemperatur (T1) und einer empirisch vorbestimmten Garzeit (t1) zum Erreichen dieser Abgleichtemperatur (T1) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert abhängig von der Solltemperatur (Ts), der eingegebenen Garzeit (tg), der Abgleichtemperatur (T1), einer Anfangstemperatur (Tr), einer Speisenart, einem Gewicht der Speise und / oder einer Heizart vorbestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrigieren (S25b) der abgeleiteten Garzeit (tg2) ein Korrigieren des empirisch bestimmten Zeitzuschlags (x) umfasst, insbesondere ein Multiplizieren des Zeitzuschlags (x) mit einem Korrekturfaktor (f).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (f) abhängig von der Solltemperatur (Ts), der eingegebenen Garzeit (tg), einer Anfangstemperatur (Tr), einer Abgleichtemperatur (T1), einer Speisenart, einem Gewicht der Speise und / oder einer Heizart bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn die eingegebene Garzeit (tg) eine vorbestimmte Mindestgarzeit erreicht oder überschreitet.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abgefragt wird (S22), ob ein integriertes Vorheizen durchgeführt werden soll.
  15. Haushaltsgerät mit einem Backofen, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ablaufen zu lassen.
EP10161400.6A 2009-05-25 2010-04-29 Verfahren zum durchführen eines garvorgangs ohne gesonderten vorheizvorgang in einem backofen Active EP2256415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10161400T PL2256415T3 (pl) 2009-05-25 2010-04-29 Sposób przeprowadzania procesu obróbki termicznej bez oddzielnego procesu podgrzewania w piekarniku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026446A DE102009026446A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Backofens und Haushaltsgerät mit einem Backofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256415A2 true EP2256415A2 (de) 2010-12-01
EP2256415A3 EP2256415A3 (de) 2017-12-13
EP2256415B1 EP2256415B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=42732520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161400.6A Active EP2256415B1 (de) 2009-05-25 2010-04-29 Verfahren zum durchführen eines garvorgangs ohne gesonderten vorheizvorgang in einem backofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2256415B1 (de)
DE (1) DE102009026446A1 (de)
PL (1) PL2256415T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3058281A2 (de) * 2013-10-14 2016-08-24 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie ein solches gargerät zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056837B4 (de) 2011-12-21 2023-12-21 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102013002476A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wmf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Gesamtdauer von Garprozessen von Lebensmitteln sowie Garverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6252324A (ja) * 1985-08-29 1987-03-07 Sharp Corp 加熱器
EP0296527A3 (de) * 1987-06-23 1990-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heizapparat
FR2701093B1 (fr) * 1993-02-02 1995-04-14 Moulinex Sa Appareil de cuisson comportant un dispositif de dorage et un dispositif de génération d'énergie micro-ondes et procédé de commande de cuisson d'un tel appareil .
DE19541608C2 (de) * 1995-11-08 2002-12-12 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Betrieb einer Regelschaltung für einen Backofen und Regelschaltung zur Durchführung des Verfahrens
US6756570B2 (en) * 2002-11-22 2004-06-29 Maytag Corporation Cold start cooking system
US6812433B1 (en) * 2003-12-08 2004-11-02 Maytag Corporation No preheat system for a cooking appliance
JP2008002761A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Toshiba Corp 電子レンジ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3058281A2 (de) * 2013-10-14 2016-08-24 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie ein solches gargerät zur durchführung des verfahrens
US20160258634A1 (en) * 2013-10-14 2016-09-08 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co.Kg Method for Operating a Cooking Device, and Such a Cooking Device for Performing the Method
US10253989B2 (en) * 2013-10-14 2019-04-09 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Method for operating a cooking device, and such a cooking device for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026446A1 (de) 2010-12-09
PL2256415T3 (pl) 2021-05-04
EP2256415A3 (de) 2017-12-13
EP2256415B1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031306B1 (de) Verfahren und Gargerät zum Garen
CH704191A2 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen von Gargut.
DE202012103241U1 (de) Heizvorrichtung
EP2840319A1 (de) Verfahren zum Erstellen sowie zur Verwendung eines Anwenderprofils eines Gargerätes und ein Gargerät
DE102012013275B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs mit einem Koch- und/oder Bratgerät
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP1793300A1 (de) Garverfahren
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
DE102008060899B4 (de) Gargerät zum Energiesparen beim Betrieb
DE10353299B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
CH712395A2 (de) Kombigargerät mit Steuerung.
EP2256415B1 (de) Verfahren zum durchführen eines garvorgangs ohne gesonderten vorheizvorgang in einem backofen
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE60019113T2 (de) Mikrowellenofen und die steuerung dergleichen
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP2136604B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Mikrowellenleistung in einem Mikrowellen-Gargerät in Abhängigkeit der gemessenen Kerntemperatur und Gargerät hierzu
EP3627054A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie gargerät
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
DE102011120280B4 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
DE4223654A1 (de) Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät
DE102007043371A1 (de) Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102020128418A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
DE102008039316A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Rauchentstehung beim Garen und Gargerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20171107BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610