EP2255895A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2255895A1
EP2255895A1 EP09176178A EP09176178A EP2255895A1 EP 2255895 A1 EP2255895 A1 EP 2255895A1 EP 09176178 A EP09176178 A EP 09176178A EP 09176178 A EP09176178 A EP 09176178A EP 2255895 A1 EP2255895 A1 EP 2255895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
accessory
holding
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09176178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255895B1 (de
Inventor
Thomas Maier
Matthias Steinmann
Christina Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2255895A1 publication Critical patent/EP2255895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255895B1 publication Critical patent/EP2255895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a housing, a suction port for supplying liquid, a pressure port for discharging pressurized fluid and a holding device for at least one accessory.
  • a liquid preferably water
  • the high-pressure cleaning devices have a motor that drives a pump. Liquid to be pressurized may be supplied via the suction port of the pump, and the fluid pressurized by the pump may be discharged via the pressure port.
  • a high-pressure hose can be connected, which carries at its free end a high-pressure spray gun.
  • the high-pressure spray gun usually has a valve which can be opened and closed as required by the user by means of an actuating element.
  • a spray lance which has a nozzle at its free end, can be connected to the high-pressure spray gun.
  • the high pressure spray gun forms as well as the spray lance an accessory of the high pressure cleaning device.
  • the spray lance is in many cases designed in two parts and comprises two detachably connectable pipe sections, wherein the first pipe section can be connected to the high pressure spray gun and wherein the second pipe section with the first pipe section is detachably connectable and carries at its free end the nozzle.
  • these often have a holding device for at least one accessory.
  • the accessory for example, during a break in work - without risk of damage to the high-pressure cleaner are stored.
  • High-pressure cleaning devices of the type mentioned are for example from the DE 91 09 717 U1 and also from the DE 88 15 807 U1 known.
  • portable high-pressure cleaning devices are described, which comprise on the top of the housing a carrying handle, which forms a channel-shaped receptacle.
  • the high pressure spray gun or the spray lance can be stored.
  • the accessory ie the high-pressure spray gun or the spray lance, automatically detaches from the channel-shaped receptacle. This can happen, in particular, when the high-pressure hose via which the high-pressure spray gun or the spray lance is connected to the pressure connection is exposed to pressurized fluid.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that the risk of unintentional detachment of the accessory is reduced by the holding device.
  • the holding means comprises a first and a second holding element, which are spaced from each other, wherein the first holding element forms a support surface which engages under the accessory, and wherein the second holding element Anti-slip device forms, which determines the accessory safe to move.
  • a holding device with two spaced-apart holding elements is used.
  • the first holding element forms a support for the accessory and for this purpose comprises a support surface which engages under the accessory.
  • the second holding element is arranged at a distance from the first holding element and designed as a displacement safeguard. This ensures that the accessory can not move unintentionally relative to the holding device.
  • the holding device used according to the invention thus makes it possible to position the accessory against displacement on the high-pressure cleaning device. This facilitates the handling of the high-pressure cleaning device, since the accessory for starting the high-pressure cleaning device can be easily grasped in an ergonomically favorable position and released from the holding device, so that pressurized liquid can be directed onto a surface by means of the accessory. During a break or even after the operation of the high-pressure cleaning device, the accessory can be easily stored on the holding device, with virtually no risk that the accessory unintentionally detached from the holding device, because it can not easily along the holding device along move.
  • the first holding element and / or the second holding element forms an anti-rotation device, which fixes the accessory against rotation.
  • the accessory is held by such a configuration of at least one retaining element reliably in a certain angular position, ie it can not readily around the longitudinal axis of the accessory to be twisted.
  • the accessory can be determined in an ergonomically advantageous orientation. It can be provided in this case that only the first holding element or alternatively only the second holding element forms a rotation, but it is also conceivable an embodiment in which both the first holding element and the second holding element secure the accessory against rotation about the longitudinal axis of the accessory ,
  • the two holding elements are formed and aligned with each other so that they set the accessory in a horizontal orientation on the housing.
  • the horizontal orientation allows a very compact arrangement of the accessory on the high-pressure cleaner.
  • the two holding elements are positioned above the housing, so that the accessory can be positioned in horizontal alignment above the housing of the high-pressure cleaning device.
  • it is secured in a horizontal orientation both against rotation and against displacement.
  • the two holding elements are arranged above the housing at a distance from this, because this facilitates the gripping of the at least one accessory.
  • the second holding element which forms a displacement safeguard, is preferably designed in the manner of a hook.
  • the hook can engage in a recess, recess, bore or the like of the accessory and thus secure this in a simple manner against displacement.
  • the hook preferably engages from above on the accessory. In addition to its function, the To secure the accessory against movement, the hook can also form a rotation, which secures the accessory against rotation.
  • the second holding element can be brought into engagement with a coupling member of the accessory arranged at the end of the accessory.
  • the coupling member may for example be designed in the form of a bayonet coupling, with the aid of which the accessory is releasably connectable with another accessory.
  • bayonet couplings are used in particular for accessories in the form of high-pressure spray guns, as used for example in the DE 10 2006 013 005 A1 are described.
  • the bayonet couplings usually have an opening laterally, and the second holding element can be brought into engagement with this opening.
  • the first holding element is preferably designed as a receptacle into which the accessory can be inserted.
  • the receptacle forms in a lower region of a support surface, which engages under the accessory and thus supported in the vertical direction.
  • the accessory can be inserted in a horizontal orientation in the first holding member. This facilitates the positioning of the accessory on the high-pressure cleaner. It can be provided, for example, that the accessory can be inserted horizontally into the first holding member.
  • the first holding member may be configured, for example, as a holding bracket, which surrounds the accessory in the circumferential direction at least partially.
  • the headband can form a non-circular opening into which the accessory can be inserted.
  • the non-circular shape of the retaining clip here forms an anti-rotation, since the accessory in the non-round headband can not be easily rotated.
  • the high-pressure cleaning device on a mounting bracket on which the holding device is arranged.
  • the high-pressure cleaning device is thus made portable and the holding device is accessible to the user in a simple manner, since it is positioned on the mounting bracket.
  • the mounting bracket is preferably configured U- or C-shaped and comprises two ends held on the housing leg and a leg interconnecting web, which forms a carrying handle.
  • the first retaining element is arranged on the first leg and the second retaining element on the second leg of the support bracket.
  • the two holding elements and the mounting bracket can be designed here as a one-piece plastic molding.
  • the respectively arranged on a leg of the support bracket holding elements are accessible to the user in a simple manner and arranged at a distance from the housing. This facilitates the storage of the accessory to the holding elements.
  • the holding means comprising the two holding elements, the one at least against displacement enable secured storage of an accessory, is arranged on one side of the support bracket, and if at least one further holding device for a further accessory is arranged on the second side of the support bracket opposite this holding device.
  • accessories can be stored on both sides, which are accessible to the user in a simple manner.
  • further holding devices can be arranged on the second side of the carrying handle, in particular it can be provided that two further holding devices are positioned on the second side of the carrying handle.
  • the at least one further holding device can form a clamping holder into which an accessory can be clamped.
  • the at least one further holding device can have, for example, two clamping elements which are each positioned on a leg of the carrying handle.
  • the clamping elements can be designed as a clamping receptacles, which are formed in the legs of the support bracket and in which an accessory can be clamped.
  • the mounting bracket on the housing can be fastened without tools. This facilitates the installation of the high-pressure cleaning device.
  • the mounting of the support bracket on the housing takes place during the initial startup of the high-pressure cleaning device by the user. The user does not need any tools for this purpose, but instead the mounting bracket can be attached to the housing without tools.
  • the mounting bracket is fastened by means of fastening bolts on the housing, which can be latched to the housing.
  • the fastening bolt and the housing can for this purpose have cooperating locking elements. It is advantageous in this case if the mounting bracket by means of fastening bolts is inseparable locked to the housing.
  • the housing comprises a front and a rear housing shell, which receive between them two transverse struts, on which the mounting bracket is held, wherein the transverse struts can be fixed by means of latchable fastening bolts on the housing shells.
  • the cross struts can be integrally connected to the mounting bracket.
  • the transverse struts are formed on the webs of the support bracket remote from the ends of the legs of the support bracket.
  • the housing has a circumferential recess in the circumferential direction for receiving a connectable to the pressure port high-pressure hose and / or a power cord.
  • a circumferential recess in the circumferential direction has the advantage that the pressure hose and / or the power cord can be wound on decommissioning of the high-pressure cleaning device on the housing.
  • the circumferential recess in the circumferential direction gives the possibility to insert the cross braces connected to the mounting bracket in a simple manner in the recess, as long as the pressure hose or the power cord is not yet wound onto the housing is.
  • the pressure hose or the power cord receiving recess thus forms a recess of the housing, in which the cross braces can be used during assembly.
  • a portable high-pressure cleaner 10 is shown schematically with a clam shell housing 11, which has a front housing shell 12 and a rear housing shell 13, which is known per se in a conventional manner and therefore not shown in the drawing for clarity Take the motor pump unit with an electric motor and a pump driven by it.
  • the two housing shells 12 and 13 form a housing 11 surrounding in the circumferential direction recess 15.
  • a suction port 17 and a pressure port 18 are arranged in a first side region, and on the side facing away from the two ports 17, 18 in the recess 15, a network connection 20 is arranged.
  • the high pressure cleaning device to be pressurized liquid preferably water
  • the pressurized fluid from the high-pressure cleaner 10 is discharged via the pressure port 18.
  • known per se pressure hose can be connected.
  • the mains connection 20 is used to connect a power cable, via which the electric motor of the high-pressure cleaning device to a power supply can be connected.
  • a power cable via which the electric motor of the high-pressure cleaning device to a power supply can be connected.
  • Such power cables are known in the art and therefore also not shown in the drawing.
  • the pressure hose and the power cable can be wound onto the housing 11, wherein they are received by the recess 15.
  • the liquid supplied to the high-pressure cleaning device 10 can be admixed with a liquid cleaning agent, for example a soap solution.
  • a liquid cleaning agent for example a soap solution.
  • the high-pressure cleaning device 10 has, on the rear side 22 of the housing 11, a cleaning agent tank 24 that can be detachably connected to the housing 11.
  • a cleaning agent tank 24 that can be detachably connected to the housing 11.
  • a rotary switch 27 is arranged, with the help of the high-pressure cleaning device 10 can be turned on and off.
  • the front housing shell 12 and the rear housing shell 13 each have ventilation slots 29, 30, so that cooling air for cooling the electric motor can reach the interior of the housing 11 and can flow out of the housing 11 after cooling of the electric motor.
  • a mounting bracket 32 is arranged at the top of the housing 11. This is U-shaped and has a first leg 33 and a second leg 34, which are connected to each other at a distance from the housing 11 via a web 35.
  • the web 35 forms a carrying handle 36, on which the user can take the high-pressure cleaning device 10 for its transport.
  • a transverse strut 38 and 39 is formed respectively, which extend transversely to the longitudinal axis 41 of the high-pressure cleaning device 10 and are arranged in the recess 15.
  • the recess 15 is bounded laterally by a first side wall 42 and by a second side wall 43 of the housing 11.
  • the first side wall 42 is formed by the front housing shell 12, and the second side wall 43 is formed by the rear housing shell 13.
  • the two transverse struts 38 and 39 extend between the two side walls 42 and 43 and are connected by means of fastening bolts 45 and 46 inseparably connected to the side walls 42 and 43.
  • the transverse struts 38 and 39, as well as the side cheeks 42 and 43, have passage openings into which the fastening bolts 45 and 46 can each be inserted in cross-direction through a transverse strut 38 and 39, respectively.
  • the fastening bolts 45 and 46 have in the drawing only schematically indicated locking elements 48 and 49 which cooperate with corresponding locking elements of the side walls 42 and 43 for producing a non-detachable latching connection.
  • the carrying handle 36 is aligned parallel to the longitudinal axis 41 of the high-pressure cleaner 10 and the two legs 33 and 34 extend obliquely to the center plane 51 of the high-pressure cleaner 10.
  • the center plane 51 is supported by the abutting end edges 52 and 53 of the front housing shell 12 and the rear housing shell 13 defined.
  • the mounting bracket 32 On its rear housing 55 facing the rear housing 55, the mounting bracket 32 carries a first holding device 60 with an integrally formed on the first leg 33 first holding element in the form of a retaining clip 61 and an integrally formed on the second leg 34 second holding element in the form of a hook 62nd Der Gar Seabügel 61 is formed of a comparatively thin-walled plastic material and defines in combination with the first leg 33 a non-circular opening which forms a receptacle 63.
  • a first accessory in the form of a high-pressure spray gun 65 in a horizontal orientation, ie in an orientation parallel to the longitudinal axis 41 of the high-pressure cleaner 10, are used, wherein a tubular outlet portion 66 of the housing 67 of the high pressure spray gun 65 engages through the receptacle 63.
  • the retaining clip 61 is substantially U-shaped and comprises a housing 11 facing lower retaining leg 69, which has a substantially vertically aligned Holding web 70 is connected to an upper holding leg 71, which is formed as well as the lower holding leg 69 to the first leg 33 of the support bracket 32.
  • the lower holding leg 69 forms the support surface 73, which engages under the outlet region 66 of the high-pressure spray gun 65 and thus supports it in the vertical direction.
  • the high-pressure spray gun 65 conventionally includes a handle portion 75 having a handle 76 and a pivot lever 77. By means of the pivot lever 77, a valve disposed in the housing 67 of the high pressure spray gun 65 can be selectively opened and closed by the user. Adjoining the grip region 75 is the outlet region 66, which carries a coupling element in the form of a bayonet coupling 78 at its free end. Such bayonet couplings 78 are known per se to those skilled in the art. At a distance from the free end 79, they have a lateral opening into which the hook 62 of the first holding device 60 engages from above.
  • the high-pressure spray gun 65 is held displaceably and non-rotatably on the first holding device 60, ie the high-pressure spray gun 65 can not be displaced unintentionally in the longitudinal direction of the outlet region 66, ie parallel to the longitudinal axis 41 of the high-pressure cleaning device 10, nor can it unintentionally be moved parallel to the longitudinal axis 41 aligned axis of rotation, that are rotated about the longitudinal axis of the outlet portion 66.
  • the user can grasp the high pressure spray gun 65 on the handle 76.
  • the high-pressure spray gun 65 pivots slightly upwards around the retaining clip 61, so that the hook 62 releases the lateral opening of the bayonet coupling 78. Subsequently, the user can the high pressure spray gun 65 in the horizontal direction from the opening 63 of the retaining clip Pull out 61. In its fixed position on the mounting bracket 32, the high-pressure spray gun learns based on the weight of the grip portion 75 relative to the headband 61 a torque, so that the area of the bayonet coupling 78 is pressed against the upper side attacking hook and thus reliably fixed.
  • the mounting bracket 32 On its front 55 facing away from the rear side 55, the mounting bracket 32 has two further holding devices 81 and 82, which are each designed as a clamping brackets and a first clamping element 84 and 85 include, which is formed in the first leg 33 of the support bracket 32, and a second clamping element 87 and 88, which is formed in the second leg 34 in a horizontal direction in alignment with the respective first clamping element.
  • a further accessory in the form of a two-part spray lance 90 can be positioned on the mounting bracket 32.
  • the spray lance 90 comprises a first pipe section 91 and a second pipe section 92, which are releasably connectable to each other.
  • the first pipe section 91 has at a first end 94 bayonet wings 95 which cooperate for connecting the spray lance 90 to the high pressure spray gun 65 with the bayonet coupling 78.
  • the first pipe section 91 of the spray lance 90 carries a bayonet coupling 97 which cooperates with bayonet blades 100 disposed at a first end 99 of the second pipe section 92 so that the two pipe sections 91 and 92 can be easily interconnected by the user ,
  • the second pipe section 92 carries a nozzle 102, can be directed over the pressurized liquid on a surface to be cleaned.
  • the two pipe sections 91 and 92 can be clamped in the clamping elements 84, 87 and 85, 88 of the holding means 81 and 82, which are arranged on the front side 56 of the support bracket 32.
  • the high-pressure cleaning device 10 is thus characterized by a tool-less mounting of the support bracket 32 on the housing 11, wherein the support bracket 32 carries on its rear side 55 a first holding device 60, at which the user during a break or for decommissioning of the high-pressure cleaner 10, a first accessory, when illustrated embodiment, the high pressure spray gun 65, can store in a horizontal orientation, without the risk that the first accessory shifts or twisted.
  • On the front side 56 of the support bracket 32 further holding devices 81 and 82 are arranged, which receive further accessories, for example, the two pipe sections 91 and 92 of the spray lance 90, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (11), einem Sauganschluss (17) und einem Druckanschluss (18) sowie mit einer Halteeinrichtung (60) für ein Zubehörteil. Um das Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Ablösung des Zubehörteils von der Halteeinrichtung vermindert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung ein erstes (61) und ein zweites (62) Halteelement umfasst, die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei das erste Halteelement eine Stützfläche (73) ausbildet, die das Zubehörteil untergreift, und wobei das zweite Halteelement eine Verschiebesicherung ausbildet, die das Zubehörteil verschiebesicher festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, einem Sauganschluss zum Zuführen von Flüssigkeit, einem Druckanschluss zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit sowie mit einer Halteeinrichtung für mindestens ein Zubehörteil.
  • Mit Hilfe derartiger Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und anschließend auf eine Fläche gerichtet werden, um die Fläche zu reinigen. Die Hochdruckreinigungsgeräte weisen einen Motor auf, der eine Pumpe antreibt. Unter Druck zu setzende Flüssigkeit kann über den Sauganschluss der Pumpe zugeführt werden, und die von der Pumpe unter Druck gesetzte Flüssigkeit kann über den Druckanschluss abgegeben werden. An den Druckanschluss kann ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Hochdruckspritzpistole trägt. Die Hochdruckspritzpistole weist üblicherweise ein Ventil auf, das mittels eines Betätigungselementes vom Benutzer bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden kann. An die Hochdruckspritzpistole kann in vielen Fällen eine Sprühlanze angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende eine Düse aufweist. Die Hochdruckspritzpistole bildet ebenso wie die Sprühlanze ein Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgerätes aus. Die Sprühlanze ist in vielen Fällen zweiteilig ausgestaltet und umfasst zwei lösbar miteinander verbindbare Rohrabschnitte, wobei der erste Rohrabschnitt an die Hochdruckspritzpistole angeschlossen werden kann und wobei der zweite Rohrabschnitt mit dem ersten Rohrabschnitt lösbar verbindbar ist und an seinem freien Ende die Düse trägt.
  • Zur Erleichterung der Handhabung der Hochdruckreinigungsgeräte weisen diese häufig eine Halteeinrichtung für mindestens ein Zubehörteil auf. Dadurch kann das Zubehörteil - beispielsweise bei einer Arbeitspause - ohne Gefahr einer Beschädigung am Hochdruckreinigungsgerät abgelegt werden.
  • Hochdruckreinigungsgeräte der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 91 09 717 U1 und auch aus der DE 88 15 807 U1 bekannt. In diesen Druckschriften werden tragbare Hochdruckreinigungsgeräte beschrieben, die auf der Oberseite des Gehäuses einen Tragegriff umfassen, der eine rinnenförmige Aufnahme ausbildet. In der Aufnahme kann die Hochdruckspritzpistole oder auch die Sprühlanze abgelegt werden. Hierbei besteht allerdings die Gefahr, dass sich das Zubehörteil, d. h. die Hochdruckspritzpistole oder die Sprühlanze, von der rinnenförmige Aufnahme selbsttätig ablöst. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Hochdruckschlauch, über den die Hochdruckspritzpistole bzw. die Sprühlanze mit dem Druckanschluss verbunden ist, mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Ablösung des Zubehörteils von der Halteeinrichtung vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung ein erstes und ein zweites Halteelement umfasst, die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei das erste Halteelement eine Stützfläche ausbildet, die das Zubehörteil untergreift, und wobei das zweite Halteelement eine Verschiebesicherung ausbildet, die das Zubehörteil verschiebesicher festlegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kommt eine Halteeinrichtung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Halteelementen zum Einsatz. Das erste Halteelement bildet eine Auflage für das Zubehörteil aus und umfasst hierzu eine Stützfläche, die das Zubehörteil untergreift. Das zweite Halteelement ist im Abstand zum ersten Halteelement angeordnet und als Verschiebesicherung ausgestaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich das Zubehörteil nicht unbeabsichtigt relativ zur Halteeinrichtung verschieben kann.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Halteeinrichtung ermöglicht es somit, das Zubehörteil verschiebesicher am Hochdruckreinigungsgerät zu positionieren. Dies erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes, da das Zubehörteil zum Ingangsetzen des Hochdruckreinigungsgeräts auf einfache Weise in einer ergonomisch günstigen Lage ergriffen und von der Halteeinrichtung gelöst werden kann, so dass mittels des Zubehörteils unter Druck gesetzte Flüssigkeit auf eine Fläche gerichtet werden kann. Während einer Arbeitspause oder auch nach Beendigung des Betriebs des Hochdruckreinigungsgerätes kann das Zubehörteil auf einfache Weise an der Halteeinrichtung abgelegt werden, wobei praktisch keine Gefahr besteht, dass sich das Zubehörteil unbeabsichtigt von der Halteeinrichtung löst, denn es kann sich nicht ohne Weiteres an der Halteeinrichtung entlang verschieben.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement eine Verdrehsicherung ausbildet, die das Zubehörteil verdrehsicher festlegt. Das Zubehörteil wird durch eine derartige Ausgestaltung von mindestens einem Halteelement zuverlässig in einer bestimmten Winkelstellung gehalten, d. h. es kann nicht ohne Weiteres um die Längsachse des Zubehörteils verdreht werden. Das Zubehörteil kann dadurch in einer ergonomisch besonders vorteilhaften Ausrichtung festgelegt werden. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass nur das erste Halteelement oder alternativ nur das zweite Halteelement eine Verdrehsicherung ausbildet, denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei der sowohl das erste Halteelement als auch das zweite Halteelement das Zubehörteil gegen eine Verdrehung um die Längsachse des Zubehörteils sichern.
  • Günstigerweise sind die beiden Halteelemente derart ausgebildet und zu einander ausgerichtet, dass sie das Zubehörteil in waagerechter Ausrichtung am Gehäuse festlegen. Die waagerechte Ausrichtung ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung des Zubehörteils am Hochdruckreinigungsgerät. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden Halteelemente oberhalb des Gehäuses positioniert sind, so dass das Zubehörteil in waagerechter Ausrichtung oberhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes positioniert werden kann. Günstigerweise ist es in waagrechter Ausrichtung sowohl gegen Verdrehen als auch gegen Verschieben gesichert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Halteelemente oberhalb des Gehäuses im Abstand zu diesem angeordnet sind, denn dies erleichtert das Ergreifen des mindestens einen Zubehörteils.
  • Das zweite Halteelement, das eine Verschiebesicherung ausbildet, ist bevorzugt nach Art eines Hakens ausgestaltet. Der Haken kann in eine Vertiefung, Ausnehmung, Bohrung oder dergleichen des Zubehörteils eingreifen und dieses somit auf einfache Weise gegen Verschieben sichern. Bevorzugt greift der Haken von oben auf das Zubehörteil. Zusätzlich zu seiner Funktion, das Zubehörteil gegen Verschieben zu sichern, kann der Haken auch eine Verdrehsicherung ausbilden, die das Zubehörteil gegen Verdrehen sichert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Halteelement mit einem endseitig am Zubehörteil angeordneten Kupplungsglied des Zubehörteils in Eingriff bringbar. Das Kupplungsglied kann beispielsweise in Form einer Bajonettkupplung ausgestaltet sein, mit deren Hilfe das Zubehörteil mit einem weiteren Zubehörteil lösbar verbindbar ist. Derartige Bajonettkupplungen kommen insbesondere bei Zubehörteilen in Form von Hochdruckspritzpistolen zum Einsatz, wie sie beispielsweise in der DE 10 2006 013 005 A1 beschrieben sind. Die Bajonettkupplungen weisen üblicherweise seitlich eine Öffnung auf, und das zweite Halteelement kann mit dieser Öffnung in Eingriff gebracht werden.
  • Das erste Halteelement ist bevorzugt als Aufnahme ausgebildet, in die das Zubehörteil einsetzbar ist. In der Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes bildet die Aufnahme in einem unteren Bereich eine Stützfläche aus, die das Zubehörteil untergreift und somit in vertikaler Richtung abstützt.
  • Günstig ist es, wenn das Zubehörteil in waagerechter Ausrichtung in das erste Halteglied einsetzbar ist. Dies erleichtert die Positionierung des Zubehörteils am Hochdruckreinigungsgerät. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Zubehörteil in das erste Halteglied waagerecht eingeschoben werden kann.
  • Das erste Halteglied kann beispielsweise als Haltebügel ausgestaltet sein, der das Zubehörteil in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt. Der Haltebügel kann eine unrunde Öffnung ausbilden, in die das Zubehörteil eingesetzt werden kann. Die unrunde Form des Haltebügels bildet hierbei eine Verdrehsicherung, da das Zubehörteil in dem unrunden Haltebügel nicht ohne Weiteres verdreht werden kann.
  • Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät einen Tragbügel auf, an dem die Halteeinrichtung angeordnet ist. Das Hochdruckreinigungsgerät ist somit tragbar ausgestaltet und die Halteeinrichtung ist dem Benutzer auf einfache Weise zugänglich, da sie am Tragbügel positioniert ist.
  • Der Tragbügel ist bevorzugt U- oder C-förmig ausgestaltet und umfasst zwei endseitig am Gehäuse gehaltene Schenkel und einen die Schenkel miteinander verbindenden Steg, der einen Tragegriff ausbildet.
  • Bei einer U- oder C-förmigen Ausgestaltung des Tragbügels ist es von besonderem Vorteil, wenn das erste Halteelement am ersten Schenkel und das zweite Halteelement am zweiten Schenkel des Tragbügels angeordnet ist. Die beiden Halteelemente und der Tragbügel können hierbei als einstückiges Kunststoffformteil ausgestaltet sein. Die jeweils an einem Schenkel des Tragbügels angeordneten Halteelemente sind für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich und im Abstand zum Gehäuse angeordnet. Dies erleichtert das Ablegen des Zubehörteils an den Halteelementen.
  • Günstigerweise können am Hochdruckreinigungsgerät mehrere Zubehörteile abgelegt werden, beispielsweise eine Hochdruckspritzpistole und zusätzlich auch eine Sprühlanze. Hierbei ist es günstig, wenn die die beiden Halteelemente umfassende Halteeinrichtung, die eine zumindest gegen Verschieben gesicherte Ablage eines Zubehörteils ermöglichen, auf einer Seite des Tragbügels angeordnet ist, und wenn auf der dieser Halteeinrichtung gegenüberliegenden zweiten Seite des Tragbügels mindestens eine weitere Halteeinrichtung für ein weiteres Zubehörteil angeordnet ist. Am Tragbügel können somit auf beiden Seiten Zubehörteile abgelegt werden, die dem Benutzer auf einfache Weise zugänglich sind.
  • Auf der zweiten Seite des Tragbügels können mehrere weitere Halteeinrichtungen angeordnet sein, insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf der zweiten Seite des Tragbügels zwei weitere Halteeinrichtungen positioniert sind.
  • Die mindestens eine weitere Halteeinrichtung kann eine Klemmhalterung ausbilden, in die ein Zubehörteil einklemmbar ist. Hierzu kann die mindestens eine weitere Halteeinrichtung beispielsweise zwei Klemmelemente aufweisen, die jeweils an einem Schenkel des Tragbügels positioniert sind. Die Klemmelemente können als Klemmaufnahmen ausgestaltet sein, die in die Schenkel des Tragbügels eingeformt sind und in die ein Zubehörteil eingeklemmt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist der Tragbügel am Gehäuse werkzeuglos befestigbar. Die erleichtert die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Montage des Tragbügels am Gehäuse bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgerätes durch den Benutzer erfolgt. Der Benutzer benötigt hierzu keinerlei Werkzeug, vielmehr ist der Tragbügel werkzeuglos am Gehäuse befestigbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Tragbügel mittels Befestigungsbolzen am Gehäuse befestigbar ist, die mit dem Gehäuse verrastbar sind. Der Befestigungsbolzen und das Gehäuse können hierzu mit einander zusammenwirkende Rastelemente aufweisen. Günstig ist es hierbei, wenn der Tragbügel mittels der Befestigungsbolzen unlösbar mit dem Gehäuse verrastbar ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine vordere und eine hintere Gehäuseschale umfasst, die zwischen sich zwei Querstreben aufnehmen, an denen der Tragbügel gehalten ist, wobei die Querstreben mittels verrastbarer Befestigungsbolzen an den Gehäuseschalen festlegbar ist.
  • Die Querstreben können mit dem Tragbügel einstückig verbunden sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Querstreben an die dem Steg des Tragbügels abgewandten Enden der Schenkel des Tragbügels angeformt sind. Bei der Montage des Tragbügels am Gehäuse können die Querstreben zwischen die beiden Gehäuseschalen eingesetzt und anschließend mittels der Befestigungsbolzen unlösbar mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gehäuse eine in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefung aufweist zur Aufnahme eines an den Druckanschluss anschließbaren Hochdruckschlauches und/oder eines Netzkabels. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Druckschlauch und/oder das Netzkabel bei Außerbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgerätes auf das Gehäuse aufgewickelt werden kann. Gleichzeitig gibt die in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefung die Möglichkeit, die mit dem Tragbügel verbundenen Querstreben auf einfache Weise in die Vertiefung einzusetzen, solange der Druckschlauch bzw. das Netzkabel noch nicht auf das Gehäuse aufgewickelt ist. Die den Druckschlauch bzw. das Netzkabel aufnehmende Vertiefung bildet somit eine Ausnehmung des Gehäuses aus, in die die Querstreben bei der Montage eingesetzt werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Vorderansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes ohne Zubehörteile;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 ohne Zubehörteile;
    Figur 3:
    eine Rückansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 ohne Zubehörteile;
    Figur 4:
    eine Draufsicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 ohne Zubehörteile;
    Figur 5:
    eine Vorderansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit Zubehörteilen;
    Figur 6:
    eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit Zubehörteilen;
    Figur 7:
    eine Rückansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit Zubehörteilen, und
    Figur 8:
    eine Draufsicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit Zubehörteilen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein tragbares Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt mit einem zweischaligen Gehäuse 11, das eine vordere Gehäuseschale 12 und eine hintere Gehäuseschale 13 aufweist, die zwischen sich in üblicher Weise eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Motorpumpeneinheit mit einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe aufnehmen. Die beiden Gehäuseschalen 12 und 13 bilden eine das Gehäuse 11 in Umfangsrichtung umgebende Vertiefung 15 aus. In der Vertiefung sind in einem ersten Seitenbereich ein Sauganschluss 17 und ein Druckanschluss 18 angeordnet, und auf der den beiden Anschlüssen 17, 18 abgewandten Seite ist in der Vertiefung 15 ein Netzanschluss 20 angeordnet. Über den Sauganschluss 17 kann dem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck zu setzende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden. An den Sauganschluss 17 kann in üblicher Weise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Zuleitungsschlauch angeschlossen werden. Die vom Hochdruckreinigungsgerät 10 unter Druck gesetzte Flüssigkeit wird über den Druckanschluss 18 abgegeben. An diesen kann ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter, an sich bekannter Druckschlauch angeschlossen werden.
  • Der Netzanschluss 20 dient dem Anschluss eines Netzkabels, über das der Elektromotor des Hochdruckreinigungsgerätes an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden kann. Derartige Netzkabel sind dem Fachmann an sich bekannt und daher in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt.
  • Ist das Hochdruckreinigungsgerät 10 nicht in Betrieb, so können der Druckschlauch und das Netzkabel auf das Gehäuse 11 aufgewickelt werden, wobei sie von der Vertiefung 15 aufgenommen werden.
  • Der dem Hochdruckreinigungsgerät 10 zugeführten Flüssigkeit kann bei Bedarf ein flüssiges Reinigungsmittel beigemischt werden, beispielsweise eine Seifenlösung. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist hierzu auf der Rückseite 22 des Gehäuses 11 einen mit dem Gehäuse 11 lösbar verbindbaren Reinigungsmitteltank 24 auf. Zur Erzielung einer besseren Übersicht ist der Reinigungsmitteltank 24 lediglich in den Figuren 2 und 6 dargestellt. Da der Reinigungsmitteltank 24 nur bedarfsweise, nämlich zur Beimischung einer Reinigungsmittellösung zu der zu fördernden Flüssigkeit, zum Einsatz kommt, ist er in den restlichen Figuren nicht dargestellt.
  • An der Vorderseite 6 des Gehäuses 11 ist ein Drehschalter 27 angeordnet, mit dessen Hilfe das Hochdruckreinigungsgerät 10 ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die vordere Gehäuseschale 12 und die hintere Gehäuseschale 13 weisen jeweils Lüftungsschlitze 29, 30 auf, so dass Kühlluft zur Kühlung des Elektromotors in den Innenraum des Gehäuses 11 gelangen und nach Kühlung des Elektromotors aus dem Gehäuse 11 herausströmen kann.
  • An der Oberseite des Gehäuses 11 ist ein Tragbügel 32 angeordnet. Dieser ist U-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 33 und einen zweiten Schenkel 34 auf, die im Abstand zum Gehäuse 11 über einen Steg 35 miteinander verbunden sind. Der Steg 35 bildet einen Tragegriff 36 aus, an dem der Benutzer das Hochdruckreinigungsgerät 10 zu dessen Transport ergreifen kann.
  • An die dem Steg 35 abgewandten Enden der beiden Schenkel 33 und 34 ist jeweils eine Querstrebe 38 bzw. 39 angeformt, die quer zur Längsachse 41 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 verlaufen und in der Vertiefung 15 angeordnet sind. Die Vertiefung 15 wird seitlich von einer ersten Seitenwange 42 und von einer zweiten Seitenwange 43 des Gehäuses 11 begrenzt. Die erste Seitenwange 42 wird von der vorderen Gehäuseschale 12 ausgebildet, und die zweite Seitenwange 43 wird von der hinteren Gehäuseschale 13 ausgebildet. Die beiden Querstreben 38 und 39 erstrecken sich zwischen den beiden Seitenwangen 42 und 43 und sind mittels Befestigungsbolzen 45 bzw. 46 untrennbar mit den Seitenwangen 42 und 43 verbunden. Die Querstreben 38 und 39 weisen hierzu ebenso wie die Seitenwangen 42 und 43 Durchgangsöffnungen auf, in die die Befestigungsbolzen 45 und 46 jeweils eine Querstrebe 38 bzw. 39 in Längsrichtung durchgreifend eingesetzt werden können. Die Befestigungsbolzen 45 und 46 weisen in der Zeichnung nur schematisch angedeutete Rastelemente 48 und 49 auf, die mit korrespondierenden Rastelementen der Seitenwangen 42 und 43 zusammenwirken zur Herstellung einer unlösbaren Rastverbindung.
  • Zur Montage des Tragbügels 32 können die mit dem Tragbügel 32 einstückig verbundenen Querstreben 38 und 39 zwischen die beiden Seitenwangen 42 und 43 eingesetzt werden, und anschließend können die Befestigungsbolzen 45 und 46 ausgehend von der Rückseite 22 des Gehäuses durch die zweite Seitenwange 43 und die Querstreben 38 bzw. 39 hindurch in die erste Seitenwange 42 eingesetzt werden, so dass der Tragbügel 32 unlösbar mit dem Gehäuse 11 verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 6 deutlich wird, ist der Tragegriff 36 parallel zur Längsachse 41 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgerichtet und die beiden Schenkel 33 und 34 verlaufen schräg zur Mittelebene 51 des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Die Mittelebene 51 wird von den aneinander anliegenden Stirnkanten 52 bzw. 53 der vorderen Gehäuseschale 12 bzw. der hinteren Gehäuseschale 13 definiert.
  • Auf seiner der hinteren Gehäuseschale 13 zugewandten Rückseite 55 trägt der Tragbügel 32 eine erste Halteeinrichtung 60 mit einem an den ersten Schenkel 33 angeformten ersten Halteelement in Form eines Haltebügels 61 und einem an den zweiten Schenkel 34 angeformten zweiten Halteelement in Form eines Hakens 62. Der Haltebügel 61 ist aus einem vergleichsweise dünnwandigen Kunststoffmaterial gebildet und definiert in Kombination mit dem ersten Schenkel 33 eine unrunde Öffnung, die eine Aufnahme 63 ausbildet. In die Aufnahme 63 kann ein erstes Zubehörteil in Form einer Hochdruckspritzpistole 65 in waagerechter Ausrichtung, d. h. in einer Ausrichtung parallel zur Längsachse 41 des Hochdruckreinigungsgerätes 10, eingesetzt werden, wobei ein rohrförmiger Auslassbereich 66 des Gehäuses 67 der Hochdruckspritzpistole 65 die Aufnahme 63 durchgreift. Der Haltebügel 61 ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und umfasst einen dem Gehäuse 11 zugewandten unteren Halteschenkel 69, der über einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Haltesteg 70 mit einem oberen Halteschenkel 71 verbunden ist, der ebenso wie der untere Halteschenkel 69 an den ersten Schenkel 33 des Tragbügels 32 angeformt ist. Der untere Halteschenkel 69 bildet die Stützfläche 73 aus, die den Auslassbereich 66 der Hochdruckspritzpistole 65 untergreift und diese somit in vertikaler Richtung abstützt.
  • Die Hochdruckspritzpistole 65 umfasst in üblicher Weise einen Griffbereich 75 mit einem Handgriff 76 und einem Schwenkhebel 77. Mittels des Schwenkhebels 77 kann ein im Gehäuse 67 der Hochdruckspritzpistole 65 angeordnetes Ventil vom Benutzer wahlweise geöffnet und geschlossen werden. An den Griffbereich 75 schließt sich der Auslassbereich 66 an, der an seinem freien Ende ein Kupplungselement in Form einer Bajonettkupplung 78 trägt. Derartige Bajonettkupplungen 78 sind dem Fachmann an sich bekannt. Sie weisen im Abstand zum freien Ende 79 eine seitliche Öffnung auf, in die der Haken 62 der ersten Halteeinrichtung 60 von oben eingreift. Dadurch ist die Hochdruckspritzpistole 65 verschiebesicher und verdrehsicher an der ersten Halteeinrichtung 60 gehalten, d.h. die Hochdruckspritzpistole 65 kann weder unbeabsichtigt in Längsrichtung des Auslassbereiches 66, d. h. parallel zur Längsachse 41 des Hochdruckreinigungsgerätes 10, verschoben werden, noch kann sie unbeabsichtigt um eine parallel zur Längsachse 41 ausgerichtete Drehachse, d. h. um die Längsachse des Auslassbereichs 66 verdreht werden. Zur Entnahme der Hochdruckspritzpistole 65 von der ersten Halteeinrichtung 60 kann der Benutzer die Hochdruckspritzpistole 65 am Handgriff 76 ergreifen. Anschließend verschwenkt er die Hochdruckspritzpistole 65 geringfügig um den Haltebügel 61 nach oben, so dass der Haken 62 die seitliche Öffnung der Bajonettkupplung 78 freigibt. Anschließend kann der Benutzer die Hochdruckspritzpistole 65 in waagerechter Richtung aus der Öffnung 63 des Haltebügels 61 herausziehen. In seiner am Tragbügel 32 festgelegten Stellung erfährt die Hochdruckspritzpistole aufgrund der Gewichtskraft des Griffbereichs 75 bezogen auf den Haltebügel 61 ein Drehmoment, so dass der Bereich der Bajonettkupplung 78 gegen den oberseitig angreifenden Haken gedrückt und dadurch zuverlässig festgelegt wird.
  • Auf seiner der Rückseite 55 abgewandten Vorderseite 56 weist der Tragbügel 32 zwei weitere Halteeinrichtungen 81 und 82 auf, die jeweils als Klemmhalterungen ausgestaltet sind und ein erstes Klemmelement 84 bzw. 85 umfassen, das in den ersten Schenkel 33 des Tragbügels 32 eingeformt ist, sowie ein zweites Klemmelement 87 bzw. 88, das in den zweiten Schenkel 34 in waagerechter Richtung fluchtend zum jeweiligen ersten Klemmelement eingeformt ist.
  • Mittels der weiteren Halteeinrichtungen 81 und 82 kann ein weiteres Zubehörteil in Form einer zweiteiligen Sprühlanze 90 am Tragbügel 32 positioniert werden. Die Sprühlanze 90 umfasst einen ersten Rohrabschnitt 91 und einen zweiten Rohrabschnitt 92, die lösbar miteinander verbindbar sind. Der erste Rohrabschnitt 91 weist an einem ersten Ende 94 Bajonettflügel 95 auf, die zum Anschluss der Sprühlanze 90 an die Hochdruckspritzpistole 65 mit deren Bajonettkupplung 78 zusammenwirken. An seinem zweiten Ende 96 trägt der erste Rohrabschnitt 91 der Sprühlanze 90 eine Bajonettkupplung 97, die mit an einem ersten Ende 99 des zweiten Rohrabschnittes 92 angeordneten Bajonettflügeln 100 zusammenwirken, so dass die beiden Rohrabschnitte 91 und 92 vom Benutzer auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. An seinem zweiten Ende 101 trägt der zweite Rohrabschnitt 92 eine Düse 102, über die unter Druck gesetzte Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann.
  • Die beiden Rohrabschnitte 91 und 92 können in die Klemmelemente 84, 87 bzw. 85, 88 der Halteeinrichtungen 81 und 82 eingeklemmt werden, die an der Vorderseite 56 des Tragbügels 32 angeordnet sind.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich somit durch eine werkzeuglose Montage des Tragbügels 32 am Gehäuse 11 aus, wobei der Tragbügel 32 auf seiner Rückseite 55 eine erste Halteeinrichtung 60 trägt, an der der Benutzer bei einer Arbeitspause oder zur Außerbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ein erstes Zubehörteil, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Hochdruckspritzpistole 65, in waagerechter Ausrichtung ablegen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich das erste Zubehörteil verschiebt oder verdreht. Auf der Vorderseite 56 des Tragbügels 32 sind weitere Halteeinrichtungen 81 und 82 angeordnet, die bei Bedarf weitere Zubehörteile, beispielsweise die beiden Rohrabschnitte 91 und 92 der Sprühlanze 90, aufnehmen. Durch die Bereitstellung der Halteeinrichtungen 60, 81 und 82 wird die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 vereinfacht und eine Beschädigung der am Tragbügel 32 festlegbaren Zubehörteile wird vermieden.

Claims (17)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, einem Sauganschluss zum Zuführen von Flüssigkeit, einem Druckanschluss zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit sowie mit einer Halteeinrichtung für ein Zubehörteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (60) ein erstes und ein zweites Halteelement (61, 62) umfasst, die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei das erste Halteelement (61) eine Stützfläche (73) ausbildet, die das Zubehörteil (65) untergreift, und wobei das zweite Halteelement (62) eine Verschiebesicherung ausbildet, die das Zubehörteil (65) verschiebesicher festlegt.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (61) und/oder das zweite Halteelement (62) eine Verdrehsicherung ausbildet, die das Zubehörteil (65) verdrehsicher festlegt.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (61, 62) das Zubehörteil (65) in waagerechter Ausrichtung festlegen.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (62) nach Art eines Hakens ausgestaltet ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (62) mit einem endseitig am Zubehörteil (65) angeordneten Kupplungsglied (78) des Zubehörteils (65) in Eingriff bringbar ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (61) eine Aufnahme (63) ausbildet, in die das Zubehörteil (65) einsetzbar ist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil (65) in waagerechter Ausrichtung in die Aufnahme (63) einsetzbar ist.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteglied einen Haltebügel (61) ausbildet, der das Zubehörteil (65) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Tragbügel (32) umfasst, an dem die Halteeinrichtung (60) angeordnet ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (32) U-förmig ausgestaltet ist und mit zwei endseitig am Gehäuse (11) gehaltenen Schenkeln (33, 34) und einem die Schenkel (33, 34) miteinander verbindenden Steg (35), der einen Tragegriff (36) ausbildet, wobei das erste Halteelement (61) am ersten Schenkel (33) und das zweite Halteelement (62) am zweiten Schenkel (34) angeordnet ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (60) auf einer ersten Seite (55) des Tragbügels (32) angeordnet ist und dass auf der gegenüberliegenden zweiten Seite (56) des Tragbügels (32) mindestens eine weitere Halteeinrichtung (81, 82) für ein weiteres Zubehörteil (90) angeordnet ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (56) des Tragbügels (32) zwei weitere Halteeinrichtungen (81, 82) angeordnet sind.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Halteeinrichtung (81, 82) eine Klemmhalterung ausbildet, in die ein Zubehörteil einklemmbar ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (32) am Gehäuse (11) werkzeuglos befestigbar ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (32) mittels verrastbarer Befestigungsbolzen (45, 46) am Gehäuse (11) befestigbar ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine vordere und eine hintere Gehäuseschale (12, 13) umfasst, die zwischen sich zwei Querstreben (38, 39) aufnehmen, an denen der Tragbügel (32) gehalten ist, wobei die Querstreben (38, 39) mittels verrastbarer Befestigungsbolzen (45, 46) an den Gehäuseschalen (12, 13) festlegbar sind.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefung (15) aufweist zur Aufnahme eines an den Druckanschluss (18) anschließbaren Hochdruckschlauches und/oder eines Netzkabels.
EP09176178A 2008-11-21 2009-11-17 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2255895B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059244A DE102008059244A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2255895A1 true EP2255895A1 (de) 2010-12-01
EP2255895B1 EP2255895B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=42114695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176178A Active EP2255895B1 (de) 2008-11-21 2009-11-17 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2255895B1 (de)
DE (1) DE102008059244A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478404A (zh) * 2015-12-17 2016-04-13 江苏杜氏环保科技有限公司 一种转鼓格栅高压冲洗装置
DE102022107617A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102022107616A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810169A (en) * 1986-06-09 1989-03-07 Kraenzle Josef Pump unit
DE8815807U1 (de) 1988-12-21 1989-11-02 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
DE9109717U1 (de) 1991-08-06 1991-09-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
US5405086A (en) * 1991-11-22 1995-04-11 Kraenzle; Josef High-pressure cleaner
DE102006013005A1 (de) 2006-03-22 2007-09-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckspritzpistole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618099A (en) * 1984-07-13 1986-10-21 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Electric spray
DE4122191A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Josef Kraenzle Hochdruckreiniger
DE4132670A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruck-reinigungsgeraet
DE202004015873U1 (de) * 2004-10-14 2005-01-13 Alto Deutschland Gmbh Wechselseitig montierbarer Lanzenhalter
US7891036B2 (en) * 2005-03-18 2011-02-22 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Multi-function power washer
US20070207042A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Hahn Klaus K Engine shroud
DE102008009221A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810169A (en) * 1986-06-09 1989-03-07 Kraenzle Josef Pump unit
DE8815807U1 (de) 1988-12-21 1989-11-02 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
DE9109717U1 (de) 1991-08-06 1991-09-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
US5405086A (en) * 1991-11-22 1995-04-11 Kraenzle; Josef High-pressure cleaner
DE102006013005A1 (de) 2006-03-22 2007-09-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2255895B1 (de) 2012-08-15
DE102008059244A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829749B1 (de) Geräteträger mit biegbarem austauschbarem Tragarm
DE7738938U1 (de) Staubsaugerzusatz
EP2459325B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2684619A1 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
EP2255895B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2308651B1 (de) Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken
EP3230133B1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
EP2683496A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2501940B1 (de) Gartenpumpe mit röhren-ablage
DE202020004692U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Hohlkörpern, wie Flaschen, Schläuche, Rohre oder dergleichen
EP3442716B1 (de) Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit
EP3006636B1 (de) Wandablauf mit Pumpe
EP3643845B1 (de) Hebeanlage
DE102006032834A1 (de) Koppelvorrichtung zum Anbringen einer Gepäckaufnahmeeinheit im Frontbereich eines Fahrrades
EP1481626B1 (de) Reinigungsgerät
DE102007013643B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
WO2004055277A1 (de) Brausehalter
EP2976165B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3307167C2 (de) Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2248761C3 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
DE102004038317A1 (de) Haltevorrichtung für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE102020112668A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE202020103924U1 (de) Einfüllvorrichtung
DE102019218123A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110530

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20110622BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20110622BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15