EP3442716B1 - Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3442716B1
EP3442716B1 EP16716869.9A EP16716869A EP3442716B1 EP 3442716 B1 EP3442716 B1 EP 3442716B1 EP 16716869 A EP16716869 A EP 16716869A EP 3442716 B1 EP3442716 B1 EP 3442716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
accordance
base part
carrying bar
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16716869.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3442716A1 (de
Inventor
Jürgen Erdmann
Rudi Bareiter
Michael Sperl
Simon Walter
Manuel KERKOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3442716A1 publication Critical patent/EP3442716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3442716B1 publication Critical patent/EP3442716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/043Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for pressurizing and dispensing a cleaning liquid with a base part which has an electric motor-driven pump, and with a storage tank for cleaning liquid which can be placed on the base part and removed from the base part and which can be brought into flow connection with the pump.
  • a device is known with the aid of which a liquid can be taken from a storage tank, pressurized by a pump driven by an electric motor and then dispensed via a spray head.
  • the pump and an electric motor driving the pump are arranged in a pump housing of the device, and a storage tank for liquid can be positioned on the pump housing.
  • the storage tank can be removed from the pump housing, and after filling, the storage tank can be placed back on the pump housing.
  • a flow connection can be established from the storage tank to the pump.
  • a device for pressurizing and dispensing a cleaning liquid in which the storage tank is designed in the manner of a canister, on the upper side of which a handle is fixed.
  • the canister-like storage tank can be placed on a base part that can be locked to the storage tank with the aid of locking hooks.
  • a flow connection to a pump arranged in the base part is automatically established.
  • the user can take hold of the device by the handle.
  • a device for pressurizing and dispensing a cleaning liquid in which the storage tank is designed in the manner of a bucket which has a pivotable handle.
  • the Bucket-like storage tank can be placed on a base part which has a pump and can be locked to the storage tank.
  • a flow connection is automatically established to a pump which is arranged in the base part.
  • a container system with a lower container and an upper container is known.
  • the lower container is designed like a bucket in which objects can be deposited.
  • the upper container is also used to hold objects and can be placed on the lower container and locked to it.
  • a U-shaped handle, which forms a handle, is pivotably mounted on the lower container. The handle can be pivoted upwards so that it grips around the upper container placed on the lower container. The handle can be locked in this position by pulling it slightly upwards. If the upper container is to be separated from the lower container, the carrying handle can be pushed down slightly from its locked position so that the lock is released. The carrying handle can then be pivoted downwards so that the upper container is no longer gripped by the carrying handle and can be removed from the lower container.
  • the object of the invention is to develop a device of the type mentioned at the beginning in such a way that it is easy to handle and has a compact design and can be carried by the user.
  • the device according to the invention has a carrying arrangement with a first carrying handle which has a first carrying handle.
  • the first carrying handle can be moved back and forth between a parking position, a carrying position and a release position.
  • the first carrying handle grips around the storage tank and the first carrying handle is approximated to an upper side of the storage tank, so that the storage tank cannot inadvertently detach itself from the base part.
  • the device In the parking position of the first carrying handle, the device has a very compact design. To carry the entire device, the user can move the first handle from the parking position into the carrying position. In the carrying position, the first carrying handle is at a distance from the top of the storage tank, so that the user can grip the first carrying handle with his hand.
  • the user wants to remove the storage tank from the base part, he can move the first carrying handle into the release position. In the release position, the first carrying handle releases the storage tank so that it can be easily removed from the base part and filled with cleaning fluid, preferably with water. After filling, the storage tank can be placed back on the base part.
  • the handling of the device is therefore very simple.
  • the carrying arrangement has a second carrying handle movably mounted on the storage tank, which forms a second carrying handle and can be moved back and forth between a storage position and a transport position, the second carrying handle in the storage position of the second carrying handle approaching the top of the storage tank and in the carrying position of the second handle is spaced from the top of the storage tank.
  • the user can carry the storage tank with one hand by moving the second carrying handle from its storage position into its transport position.
  • the second carrying handle is at a distance from the top of the storage tank so that the user can grip it with his hand.
  • the user can, for example, carry the storage tank to a source for cleaning liquid in order to fill the storage tank with cleaning liquid.
  • the filled storage tank can then be placed back on the base part and the second handle can then be moved by the user into the storage position in which the second handle is brought closer to the top of the storage tank.
  • the first carrying handle is mounted on the base part so as to be displaceable and pivotable.
  • the first carrying handle can preferably be displaced back and forth between the parking position and the carrying position and pivoted back and forth between the carrying position and the release position.
  • the user can move the first handle from the parking position into the Move the carrying position so that he can then carry the base part together with the storage tank placed on it by hand. If the user wants to separate the storage tank from the base part, he can pivot the first handle from the carrying position into the release position. In the release position, the user can remove the storage tank from the base part without being hindered by the first carrying handle.
  • interlocking locking elements can be used which are arranged on the first carrying handle and on the base part and interact with one another in the parking position and / or in the carrying position of the carrying handle.
  • the first carrying handle is preferably designed in a U-shape.
  • a holding pin is arranged on each of the opposite outer sides of the base part and the first carrying handle has two carrying legs, each of which has an elongated opening, each holding pin engaging in an opening and in a first end region of the opening and / or the parking position corresponding to the parking position. or can be latched to the respective carrying leg in a second end region of the opening corresponding to the carrying position.
  • the two carrying legs of the first carrying handle can be connected to one another via the first carrying handle and have an elongated opening in their end region facing away from the carrying handle, into which a retaining pin protruding outward from the base part engages.
  • the first carrying handle to be moved back and forth between the parked position and the carrying position, with the retaining pegs in the parked position of the first carrying handle each coming into contact with a first end region of an opening, and the retaining pegs in each case in the carrying position of the first carrying handle arrive at a second end area of the opening to the plant.
  • the retaining pegs with the respective Opening are locked, the locking an unintentional displacement of the first handle is avoided relative to the base part, but the first handle can perform a pivoting movement in the carrying position, so that it can be pivoted from the carrying position into the release position without the retaining pin change their position at the second end of the opening.
  • the second carrying handle In the storage position of the second carrying handle, the second carrying handle preferably rests on the upper side of the storage tank. This enables a particularly compact arrangement.
  • the second carrying handle is mounted on the storage tank such that it can be moved back and forth between the storage position and the transport position.
  • the second carrying handle can be locked to the storage tank in the storage position and / or in the transport position. Unintentional movement of the second carrying handle relative to the storage tank can be avoided by providing a latching connection.
  • the second carrying handle is preferably designed in a U-shape.
  • a holding pin is arranged on each of the opposing outer sides of the storage tank and the second carrying handle has two carrying legs, each of which has an elongated opening, each holding pin engaging in an opening and in a first end region of the opening and / or the storage position corresponding to the storage position. or can be latched in a second end region of the opening corresponding to the transport position.
  • the two carrying legs of the second carrying handle can be connected to one another via the second carrying handle and each have an elongated opening in their end regions facing away from the second carrying handle.
  • a retaining pin arranged on an outside of the storage tank engages in each of the openings.
  • the retaining pegs In the storage position of the second carrying handle, the retaining pegs come to rest in a first end region of the respective opening, and in the transport position of the second carrying handle the retaining pegs each come to rest in a second end region of the opening. In at least one of the end areas, the retaining pegs can be latched to the opening so that the second carrying handle cannot unintentionally change its position relative to the storage tank.
  • the second carrying handle is preferably held in a non-pivotable manner on the storage tank.
  • the second carrying handle can only perform a sliding movement, but not a pivoting movement relative to the storage tank.
  • the storage tank has at least one guide groove on the outside, in which the second carrying handle is held in a non-pivotable manner is.
  • projections can be arranged on the already mentioned support legs of the second support bracket, each of which engages in a guide groove of the storage tank. When the second carrying handle is moved, the projections can slide along the grooves, but they prevent the second carrying handle from pivoting.
  • the first carrying handle is together with the second carrying handle between a first position in which the first carrying handle is in its parking position and the second carrying handle is in its storage position, and a second position in which the first carrying handle is in its carrying position and the second Carrying handle is in its transport position, movable back and forth.
  • the two carrying handles can thus form a unit that can be moved back and forth between the first positioning and the second positioning in a simple manner by the user. This facilitates the handling of the device.
  • first handle rests against the second handle during the transition between the first positioning and the second positioning.
  • first handle and the second handle each form a half-shell of a common handle that can be grasped by the user. This makes it easier for the user to carry the entire device with one hand. To do this, he can move the two carrying handles together from the first position to the second position. In the second position, the two handles are arranged at a distance from the top of the storage tank, and since they are each designed as a half-shell of a common handle, the user can grip them ergonomically with his hand.
  • the first carrying handle in the parking position rests against the outside of the second carrying handle facing away from the storage tank. provided the storage tank is placed on the base part.
  • the second carrying handle runs along the outside of the second carrying handle facing away from the storage tank in the parking position, the second carrying handle assuming its storage position.
  • a particularly simple handling is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the second handle can be moved from the first handle from the storage position to the transport position by pivoting the first handle from the release position into the carrying position when the storage tank is placed on the base part.
  • the storage tank can be removed from the base part and placed on the base part when the first carrying handle is in its release position. If the first carrying handle is pivoted from its release position to its carrying position after the storage tank has been placed on the base part, the second carrying handle is moved by the first carrying handle into its transport position, so that the two carrying handles can then form a common handle.
  • the first carrying handle When pivoting from the release position into the carrying position, the first carrying handle is preferably coupled to the second carrying handle via mechanical coupling members when the storage tank is placed on the base part.
  • the mechanical coupling elements can form a link guide, for example, so that the second carrying handle is subjected to a pushing force and is moved from the storage position to the transport position when the first carrying handle is pivoted from its release position into its carrying position.
  • the mechanical coupling members have at least one guide track and at least one sliding element that can be moved along a guide track.
  • the at least one guide track can, for example, on the first carrying handle and the at least one The sliding element can for example be arranged on the second carrying handle. If the first carrying handle is pivoted from the release position into the carrying position, the sliding element arranged on the second carrying handle can slide along the guide track arranged on the first carrying handle and thereby move the second carrying handle from the storage position into the transport position.
  • the first carrying handle preferably has two carrying legs which each carry a guide track on their mutually facing inner sides
  • the second carrying handle has two carrying legs which each form a sliding element that can be placed against a guide track.
  • the two carrying handles can each be configured in a U-shape, each having two carrying legs which are connected to one another via a carrying handle.
  • the carrying legs of the second carrying handle can each have a sliding element at their free ends, and the carrying legs of the first carrying handle can each have a guide track on their mutually facing inner sides.
  • the base part has a trough-like receptacle and the storage tank has a tank section that can be inserted into the receptacle.
  • a circumferential side wall of the trough-like receptacle can surround the tank section of the storage tank inserted into the receptacle in the circumferential direction.
  • a further section of the storage tank, which protrudes from the trough-like receptacle, can connect to the tank section.
  • a flow connection can be established between the storage tank and the pump.
  • the flow connection is beneficial when putting on the Storage tanks on the base part can be produced automatically and automatically interrupted when the storage tank is removed from the base part.
  • the base part has a connection socket opening into the trough-like receptacle, which is in flow connection with an inlet of the pump and in which an actuating element is arranged, and that the tank section of the storage tank that can be inserted into the receptacle has an outlet nozzle with an outlet opening , which dips into the connection socket when the tank section is inserted into the receptacle, with a shut-off device which can be opened by the actuating element being arranged at the outlet opening of the outlet connection.
  • the tank section of the storage tank dips into the trough-like receptacle and an outlet nozzle arranged on the tank section dips into a connection socket of the base part which opens into the trough-like receptacle.
  • the connection socket is in flow connection with the inlet of the pump, and an actuating element is arranged in the connection socket, which automatically opens a shut-off device arranged at the outlet opening of the outlet connection when the outlet connection dips into the connection socket.
  • a flow connection is established between the storage tank and the inlet of the pump, so that cleaning fluid can flow from the storage tank to the pump.
  • the shut-off device separates from the actuating element and automatically assumes its closed position, so that the flow connection between the storage tank and the pump is interrupted and the liquid cannot escape from the storage tank.
  • the shut-off device is advantageously designed as a check valve which has a spring-loaded closing body which can be moved into an open position by the actuating element. If the storage tank is separated from the base part, the closing body automatically assumes its closed position due to the closing force acting on it. If the storage tank is placed on the base part, the actuating element moves the closing body into an open position moved so that cleaning fluid can flow from the storage tank to the pump.
  • an accessory compartment is arranged in the trough-like receptacle of the base part.
  • the accessory compartment is accessible to the user after removing the storage tank from the base part.
  • Accessory parts of the device can be positioned in the accessory compartment, for example valves, nozzles and / or brushes.
  • a fluid dispensing member that is in flow connection with the outlet of the pump via a pressure hose can be positioned.
  • the cleaning liquid pressurized by the pump can be dispensed via the liquid organ. If the device is taken out of operation, the liquid dispensing element can be stowed together with the pressure hose in the accessory compartment. The liquid dispensing element and the pressure hose can thus be deposited in a loss-proof manner.
  • the liquid dispensing element is advantageously designed as a valve pistol, with the aid of which the user can manually control the dispensing of the cleaning liquid under pressure.
  • the device according to the invention has a particularly compact design in an advantageous embodiment in that the base part and / or the storage tank are designed in the shape of a cuboid.
  • FIG. 10 an advantageous embodiment of a device according to the invention for pressurizing and dispensing a cleaning liquid is shown schematically and denoted overall by the reference numeral 10.
  • the device 10 has a base part 12, which in the illustrated embodiment Is designed cuboid.
  • the device 10 has a storage tank 14 for cleaning liquid, which can be placed on the base part 12 and removed from the base part 12 and which is also designed in the shape of a cuboid in the illustrated embodiment.
  • the base part 12 has an electric motor 16 and a pump 18 driven by the electric motor 16.
  • the pump 18 has a pump inlet 20 and a pump outlet 22.
  • the pump inlet 20 is in flow connection with a connection socket 24 of the base part 12.
  • the connection socket 24 opens into a trough-like receptacle 26 of the base part 12, this is particularly evident from the Figures 1 and 7th clear.
  • the pump outlet 22 is in flow connection via a pressure hose 28 with a liquid dispensing element which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a valve pistol 30.
  • Such valve pistols 30 are known per se to the person skilled in the art and therefore do not require any further explanation in the present case.
  • Cleaning liquid which has been pressurized by the pump 18, can be directed at an object to be cleaned via the valve gun 30.
  • the pressure hose 28 and the valve gun 30 can be stowed in an accessory compartment 32 of the base part 12; this is shown in FIG Figure 1 and can be removed from the accessory compartment 32, this is shown in FIG Figure 7 shown.
  • the storage tank 14 is used to store cleaning fluid 34.
  • the storage tank 14 has on its upper side 36 a filling opening which can be closed by a cover 38 and via which the storage tank 14 can be filled with cleaning fluid 34.
  • the storage tank 14 can be removed from the base part 12 and carried to a source for cleaning liquid. After filling, the storage tank can be placed on the base part 12 again.
  • a lower tank section 40 of the storage tank 14 facing the base part 12 dips into the trough-like receptacle 26 of the base part 12.
  • the trough-like receptacle 26 has a circumferential side wall 42 which surrounds the lower tank section 40 in the circumferential direction.
  • the lower tank section 40 has an outlet port 44 facing the base part 12, which is attached to the lower Tank section 40 facing away from the free end carries an outlet opening 46 of the storage tank 14.
  • a shut-off device is arranged in the outlet connection 44, which in the illustrated embodiment is designed as a check valve 48 and has a spring-loaded closing body 50 which closes the outlet opening 46 in a liquid-tight manner in a closed position not shown in the drawing.
  • the closing body 50 is assigned a pin-shaped actuating element 52, which is arranged in the connection socket 24 of the base part 12 and when the storage tank 14 is placed on the base part 12 and the outlet nozzle 44 is dipped into the connection socket 24, the closing body 50 counteracts the action acting on it Clamping force in an in Figure 1 shown open position moves.
  • the check valve 48 releases the flow connection between the storage tank 14 and the pump inlet 20, so that cleaning liquid 24 can flow from the storage tank 14 via the outlet nozzle 44 and the connection socket 24 to the pump inlet 20.
  • the cleaning liquid can then be pressurized by the pump 18 and dispensed via the pump outlet 22, the pressure hose 28 and the valve gun 30.
  • the closing body 50 separates from the actuating element 52 and automatically moves into its closed position due to the closing force acting on it, so that the flow connection between the storage tank 14 and the pump 18 is interrupted.
  • the base part 12 has at least one rechargeable battery 54. This makes it possible to operate the device 10 even when no external electrical energy source is available, and since the device 10 carries cleaning liquid with it in the storage tank 14, it is also not necessary for the operation of the device 10 to have an external liquid source is available.
  • the entire device 10 can be carried by the user by hand.
  • the device 10 has a support arrangement 60 with a first support bracket 62 and a second support bracket 64.
  • the first carrying handle 62 is movably mounted on the base part 12 and is U-shaped. It has two carrying legs 66, 68 which are integrally connected to one another via a first carrying handle 70 and each have an elongated opening 72 and 74 at their end regions facing away from the first carrying handle 70.
  • a retaining pin 76, 78 engages in each of the elongated openings 72, 74.
  • the retaining pins 76, 78 are arranged on mutually opposite outer sides 80, 82 of the base part 12.
  • the first carrying handle 62 can be between one in Figure 2 shown parking position and one in the Figures 3 and 7th shown wearing position can be shifted back and forth, and in addition, the first handlebar 62 between the wearing position and one in the Figures 4 and 5 shown release position are pivoted back and forth.
  • the pivot axis is defined by the retaining pins 76, 78 which are aligned with one another.
  • the retaining pins 76, 78 have a round cross-section and, in the parking position of the first carrying handle 62, assume a position in a first end region 84 of the respective elongated opening 72, 74 facing the first carrying handle 70, and in the carrying position and release position and at the transition between In the carrying position and the release position, the holding pins 76, 78 assume a position in a second end region 86 of the elongated openings 72, 74 facing away from the first carrying handle 70. In the end regions 84 and 86, the retaining pegs 76, 78 can be latched to the respective support legs 76, 68 of the first support bracket 62.
  • the second carrying handle 64 is movably mounted on the storage tank 14 and is also U-shaped. It has two carrying legs 88, 90 which are integrally connected to one another via a second carrying handle 92 and each have an elongated opening 94 and 96, respectively.
  • a retaining pin 98 which is essentially rectangular in cross section, penetrates through the openings 94, 96.
  • the retaining pins 98, 100 are arranged on mutually opposite outer sides 102, 104 of the storage tank 12.
  • the second handle 64 can be between one in the Figures 2 and 5 storage position shown and one in the Figures 3 , 4th and 8th are moved back and forth in the transport position shown.
  • the second carrying handle 92 rests on the upper side 36 of the storage tank 14, and in the transport position the second carrying handle 92 is spaced from the upper side 36.
  • the holding pins 98, 100 each assume a position in a first end region 106 of the elongated openings 94, 96 facing the second handle 92, and in the transport position the holding pins 98, 100 take a position in a second end region facing away from the second handle 92 End region 108 of the elongated openings 94, 96.
  • the retaining pegs 98, 100 can be latched to the respective carrying legs 88, 90 of the second carrying handle 64.
  • the first carrying handle 62 can, together with the second carrying handle 64, between an in Figure 2 shown first position, in which the first handlebar 62 is in its parking position and the second handlebar 64 is in its storage position, and one in Figure 3 second position shown, in which the first carrying handle 62 is in its carrying position and the second carrying handle 64 is in its transport position, can be moved back and forth.
  • the two carrying handles 70, 92 are in direct contact with one another.
  • the first carrying handle 70 forms a first half-shell 110 and the second carrying handle 92 forms a second half-shell 112 of a common handle 114 of the carrying arrangement 60.
  • the common handle 114 can be grasped by the user with his hand, so that the complete device 10 can be carried by the user in an ergonomically advantageous manner with one hand.
  • the first carrying handle 62 can be pivoted into its release position in which it completely releases the storage tank 14.
  • the user can then take hold of the second carrying handle 64 by the second carrying handle 92 and carry the storage tank 14, for example, to a liquid source at which the storage tank is filled with cleaning liquid.
  • the storage tank 14 can then be placed back onto the base part 12 and the first carrying handle 62 can be pivoted back into the carrying position so that the two carrying brackets 62, 64 resume their common second position and can then be moved jointly into the first position .
  • the first carrying handle 62 is mechanically coupled to the second carrying handle 64 when it is pivoted from the release position into the carrying position.
  • the carrying legs 66, 68 of the first carrying handle 62 each have a guide track 116, 118 on their inner sides facing one another, and the second carrying legs 88, 90 of the second carrying handle 64 each form a sliding element 120, 122 with their free ends facing away from the second carrying handle 92 , which slides along a guide track 116 or 118 when the first carrying handle 62 is pivoted from the release position into the carrying position, so that the second carrying handle 64 is moved into its storage position.
  • This particular is made out Figure 6 clear.
  • the sliding elements 120, 122 protrude from the mutually facing inner sides of the second support legs 88, 90 and each dip into a guide groove 124 formed on the outside in the storage tank 14. This ensures that the second carrying handle 64 can only be displaced back and forth relative to the storage tank 14 between the storage position and the transport position, but cannot be pivoted relative to the storage tank 14.
  • the user can move the first carrying handle 62 into the release position and the storage tank 14 so far so that he can remove the valve pistol 30, which is in flow connection with the pump 18 via the pressure hose 28, from the accessory compartment 32.
  • the pressure hose 28 can also be removed from the accessory compartment 32, the end region 126 can be inserted into a recess 128 in the side wall 42 of the trough-shaped receptacle 26 of the base part 12, and then the storage tank 14 can be opened again the base part 12 are placed.
  • a flow connection is automatically established between the storage tank 14 and the pump 18.
  • the user can turn on the pump 18 so that cleaning fluid is pressurized.
  • the pressurized cleaning liquid can be directed by the user via the pressure hose 28 and the valve gun 30 at an object to be cleaned.
  • the user can switch off the pump 18 by means of the ON / OFF switch 130, pivot the first carrying handle 62 into the release position and remove the storage tank 14 from the base part 12 again in order to then switch the pressure hose 28 and the valve pistol 30 to be stowed in the accessory compartment 32. Finally, the user can then place the storage tank 14 back on the base part 12, pivot the first carrying handle 62 back into the carrying position and then move the first carrying handle 62 together with the second carrying handle 64 so far down in the direction of the base part 12 that the second handle 62 comes to rest on the upper side 36 of the storage tank 14, the second handle thus assumes its storage position, and the first handle 62 assumes its parking position.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterdrucksetzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit mit einem Basisteil, das eine elektromotorisch angetriebene Pumpe aufweist, und mit einem Vorratstank für Reinigungsflüssigkeit, der auf das Basisteil aufsetzbar und vom Basisteil abnehmbar ist und der mit der Pumpe in Strömungsverbindung bringbar ist.
  • Aus der WO 00/32315 ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe eine Flüssigkeit einem Vorratstank entnommen, von einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe unter Druck gesetzt und anschließend über einen Sprühkopf abgegeben werden kann. Die Pumpe und ein die Pumpe antreibender Elektromotor sind in einem Pumpengehäuse der Vorrichtung angeordnet, und ein Vorratstank für Flüssigkeit kann auf dem Pumpengehäuse positioniert werden. Zum Befüllen kann der Vorratstank vom Pumpengehäuse abgenommen werden, und nach dem Befüllen kann der Vorratstank wieder auf das Pumpengehäuse aufgesetzt werden. Beim Aufsetzen auf das Pumpengehäuse kann eine Strömungsverbindung vom Vorratstank zur Pumpe hergestellt werden.
  • Aus der WO 2009/055588 A1 ist eine Vorrichtung zum Unterdrucksetzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit bekannt, bei der der Vorratstank nach Art eines Kanisters ausgestaltet ist, an dessen Oberseite ein Handgriff festgelegt ist. Der kanisterartige Vorratstank kann auf ein Basisteil aufgesetzt werden, das mit Hilfe von Rasthaken mit dem Vorratstank verrastet werden kann. Beim Aufsetzen des Vorratstanks auf das Basisteil wird selbsttätig eine Strömungsverbindung zu einer im Basisteil angeordneten Pumpe hergestellt. Zu Transportzwecken kann der Benutzer die Vorrichtung am Handgriff ergreifen.
  • Aus der CA 2 742 634 A1 ist eine Vorrichtung zum Unterdrucksetzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit bekannt, bei der der Vorratstank nach Art eines Eimers ausgestaltet ist, der einen verschwenkbaren Henkel aufweist. Der eimerartige Vorratstank kann auf ein Basisteil aufgesetzt werden, das eine Pumpe aufweist und mit dem Vorratstank verrastet werden kann. Beim Aufsetzen des Vorratstanks auf das Basisteil wird selbsttätig eine Strömungsverbindung zu einer Pumpe hergestellt, die im Basisteil angeordnet ist.
  • Aus der EP 2 436 492 A2 ist ein Behältersystem mit einem unteren Behälter und einem oberen Behälter bekannt. Der untere Behälter ist nach Art eines Eimers ausgestaltet, in dem Gegenstände deponiert werden können. Der obere Behälter dient ebenfalls der Aufnahme von Gegenständen und kann auf den unteren Behälter aufgesetzt und mit diesem verrastet werden. Am unteren Behälter ist ein U-förmiger Tragebügel verschwenkbar gelagert, der einen Tragegriff ausbildet. Der Tragebügel kann nach oben verschwenkt werden, so dass er den auf den unteren Behälter aufgesetzten oberen Behälter umgreift. In dieser Stellung kann der Tragebügel arretiert werden, indem er geringfügig nach oben gezogen wird. Soll der obere Behälter vom unteren Behälter getrennt werden, so kann der Tragebügel aus seiner arretierten Stellung geringfügig nach unten gedrückt werden, so dass die Arretierung gelöst wird. Anschließend kann der Tragebügel nach unten verschwenkt werden, so dass der obere Behälter nicht länger vom Tragebügel umgriffen wird und vom unteren Behälter abgenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine einfache Handhabung und eine kompakte Bauform aufweist und vom Benutzer getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Trageanordnung auf mit einem ersten Tragebügel, der einen ersten Tragegriff aufweist. Der erste Tragebügel kann zwischen einer Parkstellung, einer Tragestellung und einer Freigabestellung hin und her bewegt werden. In der Parkstellung umgreift der erste Tragebügel den Vorratstank und der erste Tragegriff ist einer Oberseite des Vorratstanks angenähert, so dass sich der Vorratstank nicht unbeabsichtigt vom Basisteil lösen kann. In der Parkstellung des ersten Tragebügels weist die Vorrichtung eine sehr kompakte Bauform auf. Zum Tragen der gesamten Vorrichtung kann der Benutzer den ersten Tragebügel aus der Parkstellung in die Tragestellung bewegen. In der Tragestellung nimmt der erste Tragegriff einen Abstand zur Oberseite des Vorratstanks ein, so dass der Benutzer den ersten Tragegriff mit der Hand umgreifen kann. Möchte der Benutzer den Vorratstank vom Basisteil abnehmen, so kann er den ersten Tragebügel in die Freigabestellung bewegen. In der Freigabestellung gibt der erste Tragebügel den Vorratstank frei, so dass dieser auf einfache Weise vom Basisteil abgenommen und mit Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, befüllt werden kann. Nach erfolgter Befüllung kann der Vorratstank wieder auf das Basisteil aufgesetzt werden kann. Die Handhabung der Vorrichtung gestaltet sich somit sehr einfach.
  • Außerdem weist die Trageanordnung einen am Vorratstank beweglich gelagerten zweiten Tragebügel auf, der einen zweiten Tragegriff ausbildet und zwischen einer Aufbewahrungsstellung und Transportstellung hin und her bewegbar ist, wobei der zweite Tragegriff in der Aufbewahrungsstellung des zweiten Tragebügels der Oberseite des Vorratstanks angenähert und in der Tragestellung des zweiten Tragebügels von der Oberseite des Vorratstanks beabstandet ist. Mit Hilfe des zweiten Tragebügels kann der Benutzer den Vorratstank mit einer Hand tragen, indem er den zweiten Tragebügel aus seiner Aufbewahrungsstellung in seine Transportstellung bewegt. In der Transportstellung nimmt der zweite Tragegriff einen Abstand zur Oberseite des Vorratstanks ein, so dass er vom Benutzer mit der Hand umgriffen werden kann. In dieser Stellung kann der Benutzer den Vorratstank beispielsweise zu einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit tragen, um den Vorratstank mit Reinigungsflüssigkeit zu befüllen. Der befüllte Vorratstank kann dann wieder auf das Basisteil aufgesetzt werden, und der zweite Tragebügel kann dann vom Benutzer in die Aufbewahrungsstellung bewegt werden, in der der zweite Tragegriff der Oberseite des Vorratstanks angenähert ist.
  • Günstig ist es, wenn der erste Tragebügel am Basisteil verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist.
  • Bevorzugt ist der erste Tragebügel zwischen der Parkstellung und der Tragestellung hin und her verschiebbar und zwischen der Tragestellung und der Freigabestellung hin und her verschwenkbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Benutzer den ersten Tragebügel aus der Parkstellung in die Tragestellung verschieben, so dass er anschließend das Basisteil zusammen mit dem darauf aufgesetzten Vorratstank mit der Hand tragen kann. Möchte der Benutzer den Vorratstank vom Basisteil trennen, so kann er den ersten Tragebügel aus der Tragestellung in die Freigabestellung verschwenken. In der Freigabestellung kann der Benutzer den Vorratstank vom Basisteil abnehmen, ohne dass er vom ersten Tragebügel behindert wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Tragebügel in der Parkstellung und/oder in der Tragestellung mit dem Basisteil verrastbar ist. Zur Herstellung einer Rastverbindung können miteinander zusammenwirkende Rastelemente zum Einsatz kommen, die am ersten Tragebügel und am Basisteil angeordnet sind und in der Parkstellung und/oder in der Tragestellung des Tragebügels miteinander zusammenwirken.
  • Der erste Tragebügel ist bevorzugt U-förmig ausgestaltet.
  • Günstig ist es, wenn an einander gegenüberliegenden Außenseiten des Basisteil jeweils ein Haltezapfen angeordnet ist und der erste Tragebügel zwei Trageschenkel aufweist, die jeweils eine längliche Durchbrechung aufweisen, wobei jeder Haltezapfen in eine Durchbrechung eingreift und in einem der Parkstellung entsprechenden ersten Endbereich der Durchbrechung und/oder in einem der Tragestellung entsprechenden zweiten Endbereich der Durchbrechung mit dem jeweiligen Trageschenkel verrastbar ist. Die beiden Trageschenkel des ersten Tragebügels können über den ersten Tragegriff miteinander verbunden sein und in ihrem dem Tragegriff jeweils abgewandten Endbereich eine längliche Durchbrechung aufweisen, in die jeweils ein vom Basisteil nach außen abstehender Haltezapfen eingreift. Dies erlaubt es, den ersten Tragebügel zwischen der Parkstellung und der Tragestellung hin und her zu verschieben, wobei die Haltezapfen in der Parkstellung des ersten Tragebügels jeweils an einem ersten Endbereich einer Durchbrechung zur Anlage gelangen, und wobei die Haltezapfen in der Tragestellung des ersten Tragebügels jeweils an einem zweiten Endbereich der Durchbrechung zur Anlage gelangen. In den ersten und/oder zweiten Endbereichen können die Haltezapfen mit der jeweiligen Durchbrechung verrastet werden, wobei durch die Verrastung eine unbeabsichtigte Verschiebung des ersten Tragebügels relativ zum Basisteil vermieden wird, der erste Tragebügel in der Tragestellung aber eine Schwenkbewegung ausführen kann, so dass er aus der Tragestellung in die Freigabestellung verschwenkt werden kann, ohne dass hierbei die Haltezapfen ihre Position am zweiten Endbereich der Durchbrechung verändern.
  • Bevorzugt liegt der zweite Tragegriff in der Aufbewahrungsstellung des zweiten Tragebügels an der Oberseite des Vorratstanks an. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Tragebügel am Vorratstank zwischen der Aufbewahrungsstellung und der Transportstellung hin und her verschiebbar gelagert.
  • Von Vorteil ist es, wenn der zweite Tragebügel in der Aufbewahrungsstellung und/oder in der Transportstellung mit dem Vorratstank verrastbar ist. Eine unbeabsichtigte Bewegung des zweiten Tragebügels relativ zum Vorratstank kann durch die Bereitstellung einer Rastverbindung vermieden werden.
  • Der zweite Tragebügel ist bevorzugt U-förmig ausgestaltet.
  • Günstig ist es, wenn an einander gegenüberliegenden Außenseiten des Vorratstanks jeweils ein Haltezapfen angeordnet ist und der zweite Tragebügel zwei Trageschenkel aufweist, die jeweils eine längliche Durchbrechung aufweisen, wobei jeder Haltezapfen in eine Durchbrechung eingreift und in einem der Aufbewahrungsstellung entsprechenden ersten Endbereich der Durchbrechung und/oder in einem der Transportstellung entsprechenden zweiten Endbereich der Durchbrechung verrastbar ist. Die beiden Trageschenkel des zweiten Tragebügels können über den zweiten Tragegriff miteinander verbunden sein und in ihren dem zweiten Tragegriff abgewandten Endbereichen jeweils eine längliche Durchbrechung aufweisen. In die Durchbrechungen greift jeweils ein an einer Außenseite des Vorratstanks angeordneter Haltezapfen ein. In der Aufbewahrungsstellung des zweiten Tragebügels kommen die Haltezapfen jeweils in einem ersten Endbereich der jeweiligen Durchbrechung zur Anlage, und in der Transportstellung des zweiten Tragebügels kommen die Haltezapfen jeweils in einem zweiten Endbereich der Durchbrechung zur Anlage. In mindestens einem der Endbereiche sind die Haltezapfen mit der Durchbrechung verrastbar, so dass der zweite Tragebügel nicht unbeabsichtigt seine Position relativ zum Vorratstank ändern kann.
  • Bevorzugt ist der zweite Tragebügel am Vorratstank unverschwenkbar gehalten. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der zweite Tragebügel lediglich eine Schiebebewegung, nicht jedoch eine Schwenkbewegung relativ zum Vorratstank ausführen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Vorratstank außenseitig mindestens eine Führungsnut aufweist, in der der zweite Tragebügel unverschwenkbar gehalten ist. Beispielsweise können an den bereits erwähnten Trageschenkel des zweiten Tragebügels Vorsprünge angeordnet sein, die jeweils in eine Führungsnut des Vorratstanks eingreifen. Beim Verschieben des zweiten Tragebügels können die Vorsprünge an den Nuten entlanggleiten, sie verhindern aber eine Schwenkbewegung des zweiten Tragebügels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Tragebügel gemeinsam mit dem zweiten Tragebügel zwischen einer ersten Positionierung, in der der erste Tragebügel seine Parkstellung und der zweite Tragebügel seine Aufbewahrungsstellung einnimmt, und einer zweiten Positionierung, in der der erste Tragebügel seine Tragestellung und der zweite Tragebügel seine Transportstellung einnimmt, hin und her bewegbar. Die beiden Tragebügel können somit eine vom Benutzer auf einfache Weise zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung hin und her bewegbare Einheit ausbilden. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn der erste Tragegriff beim Übergang zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung am zweiten Tragegriff anliegt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der erste Tragegriff und der zweite Tragegriff jeweils eine Halbschale einer gemeinsamen Handhabe ausbilden, die vom Benutzer ergreifbar ist. Dies erleichtert es dem Benutzer, die komplette Vorrichtung mit einer Hand zu tragen. Hierzu kann er die beiden Tragebügel gemeinsam aus der ersten Positionierung in die zweite Positionierung bewegen. In der zweiten Positionierung sind die beiden Tragegriffe im Abstand zur Oberseite des Vorratstanks angeordnet, und da sie jeweils als Halbschale einer gemeinsamen Handhabe ausgebildet sind, können sie vom Benutzer ergonomisch günstig mit der Hand umgriffen werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Ablösen des Vorratstanks vom Basisteil zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn der erste Tragebügel in der Parkstellung an der dem Vorratstank abgewandten Außenseite des zweiten Tragebügels anliegt, sofern der Vorratstank auf das Basisteil aufgesetzt ist. Der zweite Tragebügel verläuft bei einer derartigen Ausgestaltung in der Parkstellung an der dem Vorratstank abgewandten Außenseite des zweiten Tragebügels entlang, wobei der zweite Tragebügel seine Aufbewahrungsstellung einnimmt. Dies verleiht der Vorrichtung eine besonders kompakte Bauform und stellt sicher, dass sich der Vorratstank nicht unbeabsichtigt vom Basisteil ablösen kann.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass der zweite Tragebügel vom ersten Tragebügel aus der Aufbewahrungsstellung in die Transportstellung verschiebbar ist, indem der erste Tragebügel bei auf das Basisteil aufgesetztem Vorratstank von der Freigabestellung in die Tragestellung verschwenkt wird. Wie bereits erwähnt, kann der Vorratstank vom Basisteil abgenommen und auf das Basisteil aufgesetzt werden, wenn der erste Tragebügel seine Freigabestellung einnimmt. Wird der erste Tragebügel nach dem Aufsetzen des Vorratstanks auf das Basisteil aus seiner Freigabestellung in seine Tragestellung verschwenkt, so wird der zweite Tragebügel vom ersten Tragebügel in seine Transportstellung verschoben, so dass die beiden Tragegriffe anschließend eine gemeinsame Handhabe ausbilden können.
  • Bevorzugt ist der erste Tragebügel beim Verschwenken aus der Freigabestellung in die Tragestellung über mechanische Kopplungsglieder mit dem zweiten Tragebügel gekoppelt, wenn der Vorratstank auf das Basisteil aufgesetzt ist. Die mechanischen Kopplungsglieder können beispielsweise eine Kulissenführung ausbilden, so dass der zweite Tragebügel mit einer Schiebekraft beaufschlagt und aus der Aufbewahrungsstellung in die Transportstellung verschoben wird, wenn der erste Tragebügel aus seiner Freigabestellung in seine Tragestellung verschwenkt wird.
  • Die mechanischen Kopplungsglieder weisen bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Führungsbahn und mindesten ein entlang einer Führungsbahn bewegbares Gleitelement auf. Die mindestens eine Führungsbahn kann beispielsweise am ersten Tragebügel und das mindestens eine Gleitelement kann beispielsweise am zweiten Tragebügel angeordnet sein. Wird der erste Tragebügel aus der Freigabestellung in die Tragestellung verschwenkt, so kann das am zweiten Tragebügel angeordnete Gleitelement an der am ersten Tragebügel angeordneten Führungsbahn entlang gleiten und hierbei den zweiten Tragebügel aus der Aufbewahrungsstellung in die Transportstellung verschieben.
  • Bevorzugt weist der erste Tragebügel zwei Trageschenkel auf, die an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Führungsbahn tragen, und der zweite Tragebügel weist zwei Trageschenkel auf, die jeweils ein an eine Führungsbahn anlegbares Gleitelement ausbilden. Die beiden Tragebügel können jeweils U-förmig ausgestaltet sein, wobei sie jeweils zwei Trageschenkel aufweisen, die über einen Tragegriff miteinander verbunden sind. Die Trageschenkel des zweiten Tragebügels können an ihren freien Enden jeweils ein Gleitelement aufweisen, und die Trageschenkel des ersten Tragebügels können an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Führungsbahn aufweisen. Beim Verschwenken des ersten Trageschenkels aus der Freigabestellung in die Tragestellung können die Gleitelemente des zweiten Tragebügels an den Führungsbahnen des ersten Tragebügels entlang gleiten, und dies wiederum hat zur Folge, dass der zweite Tragebügel aus der Aufbewahrungsstellung in die Transportstellung verschoben wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes Ablösen des Vorratstanks vom Basisteil zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn das Basisteil eine wannenartige Aufnahme aufweist und der Vorratstank einen in die Aufnahme einsetzbaren Tankabschnitt aufweist. Eine umlaufende Seitenwand der wannenartigen Aufnahme kann den in die Aufnahme eingesetzten Tankabschnitt des Vorratstanks in Umfangsrichtung umgeben. An den Tankabschnitt kann sich ein weiterer Abschnitt des Vorratstanks anschließen, der aus der wannenartigen Aufnahme herausragt.
  • Wie bereits erwähnt, kann beim Aufsetzen des Vorratstanks auf das Basisteil eine Strömungsverbindung hergestellt werden zwischen dem Vorratstank und der Pumpe. Die Strömungsverbindung ist günstigerweise beim Aufsetzen des Vorratstanks auf das Basisteil selbsttätig herstellbar und beim Abnehmen des Vorratstanks vom Basisteil selbsttätig unterbrechbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Basisteil eine in die wannenartige Aufnahme einmündende Anschlussbuchse aufweist, die mit einem Einlass der Pumpe in Strömungsverbindung steht und in der ein Betätigungselement angeordnet ist, und dass der in die Aufnahme einsetzbare Tankabschnitt des Vorratstanks einen Auslassstutzen mit einer Auslassöffnung aufweist, der in die Anschlussbuchse eintaucht, wenn der Tankabschnitt in die Aufnahme eingesetzt wird, wobei an der Auslassöffnung des Auslasssstutzens eine Absperreinrichtung angeordnet ist, die vom Betätigungselement öffnenbar ist. Wird der Vorratstank auf das Basisteil aufgesetzt, so taucht der Tankabschnitt des Vorratstanks in die wannenartige Aufnahme ein und ein am Tankabschnitt angeordneter Auslassstutzen taucht in eine Anschlussbuchse des Basisteils ein, die in die wannenartige Aufnahme einmündet. Die Anschlussbuchse steht mit dem Einlass der Pumpe in Strömungsverbindung, und in der Anschlussbuchse ist ein Betätigungselement angeordnet, das eine an der Auslassöffnung des Auslassstutzens angeordnete Absperreinrichtung selbsttätig öffnet, wenn der Auslassstutzen in die Anschlussbuchse eintaucht. Durch das Öffnen der Absperreinrichtung wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank und dem Einlass der Pumpe hergestellt, so dass Reinigungsflüssigkeit vom Vorratstank zur Pumpe strömen kann. Wird der Vorratstank vom Basisteil abgenommen, so trennt sich die Absperreinrichtung vom Betätigungselement und nimmt selbsttätig ihre Schließstellung ein, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank und der Pumpe unterbrochen wird und die Flüssigkeit nicht aus dem Vorratstank entweichen kann.
  • Die Absperreinrichtung ist günstigerweise als Rückschlagventil ausgestaltet, das einen federbelasteten Schließkörper aufweist, der vom Betätigungselement in eine Offenstellung bewegbar ist. Ist der Vorratstank vom Basisteil getrennt, so nimmt der Schließkörper aufgrund der auf ihn einwirkenden Schließkraft selbsttätig seine Schließstellung ein. Wird der Vorratstank auf das Basisteil aufgesetzt, so wird der Schließkörper vom Betätigungselement in eine Offenstellung bewegt, so dass Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratstank zur Pumpe strömen kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn in der wannenartigen Aufnahme des Basisteils ein Zubehörfach angeordnet ist. Das Zubehörfach ist dem Benutzer nach dem Abnehmen des Vorratstanks vom Basisteil zugänglich. Im Zubehörfach können Zubehörteile der Vorrichtung positioniert werden, beispielsweise Ventile, Düsen und/oder Bürsten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Zubehörfach ein über einen Druckschlauch mit dem Auslass der Pumpe in Strömungsverbindung stehendes Flüssigkeitsabgabeorgan positionierbar ist. Über das Flüssigkeitsorgan kann die von der Pumpe unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden. Wird die Vorrichtung außer Betrieb genommen, so kann das Flüssigkeitsabgabeorgan zusammen mit dem Druckschlauch im Zubehörfach verstaut werden. Das Flüssigkeitsabgabeorgan und der Druckschlauch können somit verliersicher deponiert werden.
  • Das Flüssigkeitsabgabeorgan ist günstigerweise als Ventilpistole ausgestaltet, mit deren Hilfe der Benutzer die Abgabe der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit manuell steuern kann.
  • Eine besonders kompakte Bauform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch auf, dass das Basisteil und/oder der Vorratstank quaderförmig ausgestaltet sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum unter Druck setzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1, wobei ein erster Tragebügel eine Parkstellung einnimmt und wobei ein zweiter Tragebügel eine Aufbewahrungsstellung einnimmt;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1, wobei der erste Tragebügel eine Tragestellung einnimmt und wobei der zweite Tragebügel eine Transportstellung einnimmt;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1, wobei der erste Tragebügel eine Freigabestellung einnimmt und wobei der zweite Tragebügel die Transportstellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1, wobei der erste Tragebügel die Freigabestellung einnimmt und wobei der zweite Tragebügel die Aufbewahrungsstellung einnimmt;
    Figur 6:
    eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1 beim Übergang des ersten Tragebügels aus der Freigabestellung in die Tragestellung;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung eines Basisteils der Vorrichtung aus Figur 1, wobei der erste Tragebügel die Tragestellung einnimmt;
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung eines Vorratstanks der Vorrichtung aus Figur 1, wobei der zweite Tragebügel die Transportstellung einnimmt.
  • In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Unterdrucksetzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Vorrichtung 10 weist ein Basisteil 12 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgestaltet ist. Außerdem weist die Vorrichtung 10 einen Vorratstank 14 für Reinigungsflüssigkeit auf, der auf das Basisteil 12 aufsetzbar und vom Basisteil 12 abnehmbar ist und der im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls quaderförmig ausgestaltet ist.
  • Das Basisteil 12 weist einen Elektromotor 16 auf und eine vom Elektromotor 16 angetriebene Pumpe 18. Die Pumpe 18 hat einen Pumpeneinlass 20 und einen Pumpenauslass 22. Der Pumpeneinlass 20 steht mit einer Anschlussbuchse 24 des Basisteils 12 in Strömungsverbindung. Die Anschlussbuchse 24 mündet in eine wannenartige Aufnahme 26 des Basisteils 12, dies wird insbesondere aus den Figuren 1 und 7 deutlich. Der Pumpenauslass 22 steht über einen Druckschlauch 28 mit einem Flüssigkeitsabgabeorgan in Strömungsverbindung, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ventilpistole 30 ausgestaltet ist. Derartige Ventilpistolen 30 sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung. Über die Ventilpistole 30 kann Reinigungsflüssigkeit, die von der Pumpe 18 unter Druck gesetzt wurde, auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Der Druckschlauch 28 und die Ventilpistole 30 können in einem Zubehörfach 32 des Basisteils 12 verstaut werden, dies ist in Figur 1 dargestellt, und können dem Zubehörfach 32 entnommen werden, dies ist in Figur 7 dargestellt.
  • Der Vorratstank 14 dient der Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit 34. Der Vorratstank 14 weist an seiner Oberseite 36 eine von einem Deckel 38 verschließbare Einfüllöffnung auf, über die der Vorratstank 14 mit Reinigungsflüssigkeit 34 befüllt werden kann. Zum Befüllen kann der Vorratstank 14 vom Basisteil 12 abgenommen und zu einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit getragen werden. Nach dem Befüllen kann der Vorratstank wieder auf das Basisteil 12 aufgesetzt werden. Beim Aufsetzen auf das Basisteil 12 taucht ein dem Basisteil 12 zugewandter unterer Tankabschnitt 40 des Vorratstanks 14 in die wannenartige Aufnahme 26 des Basisteils 12 ein. Die wannenartige Aufnahme 26 weist eine umlaufende Seitenwand 42 auf, die den unteren Tankabschnitt 40 in Umfangsrichtung umgibt. Der untere Tankabschnitt 40 weist einen dem Basisteil 12 zugewandten Auslassstutzen 44 auf, der an seinem dem unteren Tankabschnitt 40 abgewandten freien Ende eine Auslassöffnung 46 des Vorratstanks 14 trägt. Im Auslassstutzen 44 ist eine Absperreinrichtung angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil 48 ausgebildet ist und einen federbelasteten Schließkörper 50 aufweist, der in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schließstellung die Auslassöffnung 46 flüssigkeitsdicht verschließt. Dem Schließkörper 50 ist ein stiftförmiges Betätigungselement 52 zugeordnet, das in der Anschlussbuchse 24 des Basisteils 12 angeordnet ist und beim Aufsetzen des Vorratstanks 14 auf das Basisteil 12 und dem damit verbundenen Eintauchen des Auslassstutzens 44 in die Anschlussbuchse 24 den Schließkörper 50 entgegen der auf ihn einwirkenden Schließkraft in eine in Figur 1 dargestellte Offenstellung bewegt. Dadurch gibt das Rückschlagventil 48 die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank 14 und dem Pumpeneinlass 20 frei, so dass Reinigungsflüssigkeit 24 vom Vorratstank 14 über den Auslassstutzen 44 und die Anschlussbuchse 24 zum Pumpeneinlass 20 strömen kann. Die Reinigungsflüssigkeit kann dann von der Pumpe 18 unter Druck gesetzt und über den Pumpenauslass 22, den Druckschlauch 28 und die Ventilpistole 30 abgegeben werden.
  • Wird der Vorratstank 14 vom Basisteil 12 abgenommen, so trennt sich der Schließkörper 50 vom Betätigungselement 52 und geht aufgrund der auf ihn einwirkenden Schließkraft selbsttätig in seine Schließstellung über, so dass die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank 14 und der Pumpe 18 unterbrochen wird.
  • Zur Energieversorgung des Elektromotors 16 weist das Basisteil 12 mindestens eine wiederaufladbare Batterie 54 auf. Dies ermöglicht es, die Vorrichtung 10 auch dann zu betreiben, wenn keine externe elektrische Energiequelle zur Verfügung steht, und da die Vorrichtung 10 im Vorratstank 14 Reinigungsflüssigkeit mit sich führt, ist es für den Betrieb der Vorrichtung 10 auch nicht erforderlich, dass eine externe Flüssigkeitsquelle zur Verfügung steht.
  • Die komplette Vorrichtung 10 kann vom Benutzer mit der Hand getragen werden. Hierzu weist die Vorrichtung 10 eine Traganordnung 60 auf mit einem ersten Tragebügel 62 und einem zweiten Tragebügel 64.
  • Der erste Tragebügel 62 ist am Basisteil 12 beweglich gelagert und U-förmig ausgebildet. Er weist zwei Trageschenkel 66, 68 auf, die über einen ersten Tragegriff 70 einstückig miteinander verbunden sind und an ihren dem ersten Tragegriff 70 abgewandten Endbereichen jeweils eine längliche Durchbrechung 72 bzw. 74 aufweisen. In die länglichen Durchbrechungen 72, 74 greift jeweils ein Haltezapfen 76, 78 ein. Die Haltezapfen 76, 78 sind an einander gegenüberliegenden Außenseiten 80, 82 des Basisteils 12 angeordnet.
  • Der erste Tragebügel 62 kann zwischen einer in Figur 2 dargestellten Parkstellung und einer in den Figuren 3 und 7 dargestellten Tragestellung hin und her verschoben werden, und zusätzlich kann der erste Tragebügel 62 zwischen der Tragestellung und einer in den Figuren 4 und 5 dargestellten Freigabestellung hin und her verschwenkt werden. Die Schwenkachse wird von den fluchtend zueinander ausgerichteten Haltezapfen 76, 78 definiert.
  • Die Haltezapfen 76, 78 sind im Querschnitt rund ausgestaltet und nehmen in der Parkstellung des ersten Tragebügels 62 eine Position in einem dem ersten Tragegriff 70 zugewandten ersten Endbereich 84 der jeweiligen länglichen Durchbrechung 72, 74 ein, und in der Tragestellung und Freigabestellung sowie beim Übergang zwischen der Tragestellung und der Freigabestellung nehmen die Haltezapfen 76, 78 eine Position in einem dem ersten Tragegriff 70 abgewandten zweiten Endbereich 86 der länglichen Durchbrechungen 72, 74 ein. In den Endbereichen 84 und 86 sind die Haltezapfen 76, 78 mit dem jeweiligen Trageschenkel 76, 68 des ersten Tragebügels 62 verrastbar.
  • Der zweite Tragebügel 64 ist am Vorratstank 14 beweglich gelagert und ebenfalls U-förmig ausgestaltet. Er weist zwei Trageschenkel 88, 90 auf, die über einen zweiten Tragegriff 92 einstückig miteinander verbunden sind und jeweils eine längliche Durchbrechung 94 bzw. 96 aufweisen. In die länglichen Durchbrechungen 94, 96 taucht jeweils ein im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmiger Haltezapfen 98 ein. Die Haltezapfen 98, 100 sind an einander gegenüberliegenden Außenseiten 102, 104 des Vorratstanks 12 angeordnet.
  • Der zweite Tragebügel 64 kann zwischen einer in den Figuren 2 und 5 dargestellten Aufbewahrungsstellung und einer in den Figuren 3, 4 und 8 dargestellten Transportstellung hin und her verschoben werden. In der Aufbewahrungsstellung liegt der zweite Tragegriff 92 an der Oberseite 36 des Vorratstanks 14 an, und in der Transportstellung nimmt der zweite Tragegriff 92 einen Abstand zur Oberseite 36 ein. In der Aufbewahrungsstellung nehmen die Haltezapfen 98, 100 jeweils eine Position in einem dem zweiten Tragegriff 92 zugewandten ersten Endbereich 106 der länglichen Durchbrechungen 94, 96 ein, und in der Transportstellung nehmen die Haltezapfen 98, 100 eine Position in einem dem zweiten Tragegriff 92 abgewandten zweiten Endbereich 108 der länglichen Durchbrechungen 94, 96 ein. In den Endbereichen 106, 108 sind die Haltezapfen 98, 100 mit dem jeweiligen Trageschenkel 88, 90 des zweiten Tragebügels 64 verrastbar.
  • Der erste Tragebügel 62 kann gemeinsam mit dem zweiten Tragebügel 64 zwischen einer in Figur 2 dargestellten ersten Positionierung, in der der erste Tragebügel 62 seine Parkstellung und der zweite Tragebügel 64 seine Aufbewahrungsstellung einnimmt, und einer in Figur 3 dargestellten zweiten Positionierung, in der der erste Tragebügel 62 seine Tragestellung und der zweite Tragebügel 64 seine Transportstellung einnimmt, hin und her bewegt werden. Beim Übergang zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung liegen die beiden Tragegriffe 70, 92 unmittelbar aneinander an. Der erste Tragegriff 70 bildet hierbei eine erste Halbschale 110 und der zweite Tragegriff 92 bildet eine zweite Halbschale 112 einer gemeinsamen Handhabe 114 der Trageanordnung 60 aus. Die gemeinsame Handhabe 114 kann vom Benutzer mit der Hand umgriffen werden, so dass die komplette Vorrichtung 10 vom Benutzer in ergonomisch vorteilhafter Weise mit einer Hand getragen werden kann.
  • Soll der Vorratstank 14 vom Basisteil 12 abgenommen werden, so kann der erste Tragebügel 62 in seine Freigabestellung verschwenkt werden, in der er den Vorratstank 14 vollkommen freigibt. Der Benutzer kann dann den zweiten Tragebügel 64 am zweiten Tragegriff 92 ergreifen und den Vorratstank 14 beispielsweise zu einer Flüssigkeitsquelle tragen, an der der Vorratstank mit Reinigungsflüssigkeit befüllt wird. Anschließend kann der Vorratstank 14 wieder auf das Basisteil 12 aufgesetzt werden, und der erste Tragebügel 62 kann in die Tragestellung zurück verschwenkt werden, so dass die beiden Tragebügel 62, 64 ihre gemeinsame zweite Positionierung wieder einnehmen und anschließend gemeinsam in die erste Positionierung bewegt werden können.
  • Der erste Tragebügel 62 ist beim Verschwenken aus der Freigabestellung in die Tragestellung mechanisch mit dem zweiten Tragebügel 64 gekoppelt. Die Trageschenkel 66, 68 des ersten Tragebügels 62 weisen an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Führungsbahn 116, 118 auf und die zweiten Trageschenkel 88, 90 des zweiten Tragebügels 64 bilden mit ihren dem zweiten Tragegriff 92 abgewandten freien Ende jeweils ein Gleitelement 120, 122 aus, das beim Verschwenken des ersten Tragebügels 62 aus der Freigabestellung in die Tragestellung an einer Führungsbahn 116 bzw. 118 entlang gleitet, so dass der zweite Tragebügel 64 in seine Aufbewahrungsstellung verschoben wird. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich.
  • Die Gleitelemente 120, 122 stehen von den einander zugewandten Innenseiten der zweiten Trageschenkel 88, 90 ab und tauchen jeweils in eine außenseitig in den Vorratstank 14 eingeformte Führungsnut 124 ein. Dies stellt sicher, dass der zweite Tragebügel 64 relativ zum Vorratstank 14 lediglich zwischen der Aufbewahrungsstellung und der Transportstellung hin und her verschiebbar ist, nicht jedoch relativ zum Vorratstank 14 verschwenkt werden kann.
  • Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung 10 kann der Benutzer den ersten Tragebügel 62 in die Freigabestellung überführen und den Vorratstank 14 so weit anheben, dass er die über den Druckschlauch 28 mit der Pumpe 18 in Strömungsverbindung stehende Ventilpistole 30 dem Zubehörfach 32 entnehmen kann. Mit Ausnahme eines dem Basisteil 12 zugewandten Endbereichs 126 kann auch der Druckschlauch 28 dem Zubehörfach 32 entnommen werden, der Endbereich 126 kann hierbei in eine Ausnehmenung 128 der Seitenwand 42 der wannenförmigen Aufnahme 26 des Basisteils 12 eingesetzt werden, und anschließend kann der Vorratstank 14 wieder auf das Basisteil 12 aufgesetzt werden. Wie bereits erwähnt, wird durch das Aufsetzen auf das Basisteil 12 selbsttätig eine Strömungsverbindung hergestellt zwischen dem Vorratstank 14 und der Pumpe 18. Durch Betätigen eines EIN-/AUS-Schalters 130, der an einer Vorderseite 132 des Basisteils 12 angeordnet ist, kann der Benutzer die Pumpe 18 einschalten, so dass Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann der Benutzer über den Druckschlauch 28 und die Ventilpistole 30 auf einen zu reinigenden Gegenstand richten.
  • Soll die Vorrichtung 10 wieder außer Betrieb genommen werden, so kann der Benutzer die Pumpe 18 mittels des EIN-/AUS-Schalters 130 ausschalten, den ersten Tragebügel 62 in die Freigabestellung verschwenken und den Vorratstank 14 wieder vom Basisteil 12 abnehmen, um anschließend den Druckschlauch 28 und die Ventilpistole 30 im Zubehörfach 32 zu verstauen. Abschließend kann der Benutzer dann den Vorratstank 14 wieder auf das Basisteil 12 aufsetzen, den ersten Tragebügel 62 in die Tragestellung zurück verschwenken und dann den ersten Tragebügel 62 zusammen mit dem zweiten Tragebügel 64 so weit nach unten in Richtung auf das Basisteil 12 verschieben, dass der zweite Tragegriff 62 an der Oberseite 36 des Vorratstanks 14 zur Anlage gelangt, der zweite Tragebügel also seine Aufbewahrungsstellung einnimmt, und der erste Tragebügel 62 seine Parkstellung einnimmt.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Unterdrucksetzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit mit einem Basisteil (12), das eine elektromotorisch angetriebene Pumpe (18) aufweist, und mit einem Vorratstank (14) für Reinigungsflüssigkeit, der auf das Basisteil (12) aufsetzbar und vom Basisteil (12) abnehmbar ist und der mit der Pumpe (18) in Strömungsverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Trageanordnung (60) zum Tragen der Vorrichtung (10) aufweist, wobei die Trageanordnung (60) einen am Basisteil (12) beweglich gelagerten ersten Tragebügel (62) aufweist, der einen ersten Tragegriff (70) ausbildet und zwischen einer Parkstellung, einer Tragestellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei er in der Parkstellung den auf das Basisteil (12) aufgesetzten Vorratstank (14) umgreift und der erste Tragegriff (70) einer Oberseite (36) des Vorratstanks (14) angenähert ist, und wobei der erste Tragegriff (70) in der Tragestellung des ersten Tragebügels (62) von der Oberseite (36) des auf das Basisteil (12) aufgesetzten Vorratstanks (14) beabstandet und vom Benutzer umgreifbar ist, und wobei der erste Tragebügel (62) in der Freigabestellung den Vorratstank (14) freigibt und der Vorratstank (14) vom Basisteil (12) abnehmbar und auf das Basisteil (12) aufsetzbar ist, und wobei die Trageanordnung (60) einen am Vorratstank (14) beweglich gelagerten zweiten Tragebügel (64) aufweist, der einen zweiten Tragegriff (92) ausbildet und zwischen einer Aufbewahrungsstellung und einer Transportstellung hin und her bewegbar ist, wobei der zweite Tragegriff (92) in der Aufbewahrungsstellung des zweiten Tragebügels (64) der Oberseite (36) des Vorratstanks (14) angenähert und in der Transportstellung des zweiten Tragebügels (64) von der Oberseite (36) beabstandet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) am Basisteil (12) verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) zwischen der Parkstellung und der Tragestellung hin und her verschiebbar und zwischen der Tragestellung und der Freigabestellung hin und her verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) in der Parkstellung und/oder in der Tragestellung mit dem Basisteil (12) verrastbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Außenseiten (80, 82) des Basisteils (12) jeweils ein Haltezapfen (76, 78) angeordnet ist und der erste Tragebügel (62) zwei Trageschenkel (66, 68) aufweist, die jeweils eine längliche Durchbrechung (72, 74) aufweisen, wobei jeder Haltezapfen (76, 78) in eine Durchbrechung (72, 74) eingreift und in einem der Parkstellung entsprechenden ersten Endbereich (84) der Durchbrechung (72, 74) und/oder in einem der Tragestellung entsprechenden zweiten Endbereich (86) der Durchbrechung (72, 74) mit dem jeweiligen Trageschenkel (66, 68) verrastbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragegriff (92) in der Aufbewahrungsstellung des zweiten Tragebügels (64) an der Oberseite (36) des Vorratstanks (14) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragebügel (64) zwischen der Aufbewahrungsstellung und der Transportstellung hin und her verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragebügel (64) in der Aufbewahrungsstellung und/oder in der Transportstellung mit dem Vorratstank (14) verrastbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Außenseiten (102, 104) des Vorratstanks (14) jeweils ein Haltezapfen (98, 100) angeordnet ist und der zweite Tragebügel (64) zwei Trageschenkel (88, 90) aufweist, die jeweils eine längliche Durchbrechung 94, 96) aufweisen, wobei jeder Haltezapfen (98, 100) in eine Durchbrechung (94, 96) eingreift und in einem der Aufbewahrungsstellung entsprechenden ersten Endbereich (106) der Durchbrechung (94, 96) und/oder in einem der Transportstellung entsprechenden zweiten Endbereich (108) der Durchbrechung (94, 96) mit dem jeweiligen Trageschenkel (88, 90) verrastbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragebügel (64) am Vorratstank (14) unverschwenkbar gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (14) außenseitig mindestens eine Führungsnut (124) aufweist, in der der zweite Tragebügel (64) unverschwenkbar gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) gemeinsam mit dem zweiten Tragebügel (64) zwischen einer ersten Positionierung, in der der erste Tragebügel (62) seine Parkstellung und der zweite Tragebügel (64) seine Aufbewahrungsstellung einnimmt, und einer zweiten Positionierung, in der der erste Tragebügel (62) seine Tragestellung und der zweite Tragebügel (64) seine Transportstellung einnimmt, hin und her bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragegriff (70) beim Übergang zwischen der ersten Positionierung und der zweiten Positionierung am zweiten Tragegriff (92) anliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragegriff (70) und der zweite Tragegriff (92) jeweils eine Halbschale (110, 112) einer gemeinsamen Handhabe (114) der Trageanordnung (60) ausbilden, die vom Benutzer ergreifbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) in der Parkstellung an der dem Vorratstank (14) abgewandten Außenseite des zweiten Tragebügels (64) anliegt, wenn der Vorratstank (14) auf das Basisteil (12) aufgesetzt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken des ersten Tragebügels (62) aus der Freigabestellung in die Tragestellung der zweite Tragebügel (64) vom ersten Tragebügel (62) aus der Aufbewahrungsstellung in die Transportstellung verschiebbar ist, wenn der Vorratstank (14) auf das Basisteil (12) aufgesetzt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) beim Verschwenken aus der Freigabestellung in die Tragestellung über mechanische Kopplungsglieder mit dem zweiten Tragebügel (64) mechanisch gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Kopplungsglieder mindestens eine Führungsbahn (116, 118) und mindestens ein entlang einer Führungsbahn (116, 118) bewegbares Gleitelement (120, 122) aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsbahn (116, 118) am ersten Tragebügel (62) und das mindestens eine Gleitelement (120, 122) am zweiten Tragebügel (64) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragebügel (62) zwei Trageschenkel (66, 68) aufweist, die an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Führungsbahn (116, 118) tragen, und dass der zweite Tragebügel (64) zwei Trageschenkel (88, 90) aufweist, die jeweils ein an eine Führungsbahn (116, 118) anlegbares Gleitelement (120, 122) ausbilden.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) eine wannenartige Aufnahme (26) aufweist und der Vorratstank (14) einen in die Aufnahme (26) einsetzbaren Tankabschnitt (40) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) eine in die Aufnahme (26) einmündende Anschlussbuchse (24) aufweist, die mit einem Einlass (20) der Pumpe (18) in Strömungsverbindung steht und in der ein Betätigungselement (52) angeordnet ist, und dass der Tankabschnitt einen Auslassstutzen (44) mit einer Auslassöffnung (46) aufweist, der beim Einsetzen des Tankabschnitts (40) in die Aufnahme (26) in die Anschlussbuchse (24) eintaucht, wobei im Auslasssstutzen (44) eine Absperreinrichtung angeordnet ist, die vom Betätigungselement (52) öffnenbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung als Rückschlagventil (48) ausgestaltet ist, das einen federbelasteten Schließkörper (50) aufweist, der vom Betätigungselement (52) in eine Offenstellung bewegbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (26) ein Zubehörfach (32) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Zubehörfach (32) ein über einen Druckschlauch (28) mit einem Auslass (22) der Pumpe (18) in Strömungsverbindung stehendes Flüssigkeitsabgabeorgan positionierbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabeorgan als Ventilpistole (30) ausgestaltet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) und/oder der Vorratstank (14) quaderförmig ausgestaltet sind.
EP16716869.9A 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit Active EP3442716B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058414 WO2017178071A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3442716A1 EP3442716A1 (de) 2019-02-20
EP3442716B1 true EP3442716B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=55755594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716869.9A Active EP3442716B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3442716B1 (de)
CN (1) CN109070114B (de)
WO (1) WO2017178071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104570A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Druckreinigungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110306474B (zh) * 2019-06-17 2020-12-18 安徽远维建设有限公司 一种市政广场地砖清洁设备
CN110531794A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 北京北方华创微电子装备有限公司 液体压力控制装置和方法、清洗液供给机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142750A (en) 1998-11-30 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Gear pump and replaceable reservoir for a fluid sprayer
DE19907224C2 (de) * 1999-02-19 2001-02-22 Braun Gmbh Flüssigkeitsbehälter
EP2214834A4 (de) * 2007-10-22 2011-09-14 Occam Biolabs Inc Mikroröhrchenbehälter und träger für mehrere behälter
EP2212029B1 (de) * 2007-10-24 2019-10-23 Royal Appliance Mfg. Co. Druckfluidabgabevorrichtung
DE102010038303A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsvorrichtung
US9469024B2 (en) * 2010-10-04 2016-10-18 The Stanley Works Israel Ltd. Container assembly
CN201930883U (zh) * 2011-01-20 2011-08-17 义恒工业有限公司 高压双缸无气式喷漆机
US8955531B2 (en) * 2011-06-07 2015-02-17 Active Products International Limited High pressure water cleaner with detachable water tank
CA2742634C (en) * 2011-06-08 2018-03-13 Active Products International Limited High pressure water cleaner with detachable water tank
CN202728786U (zh) * 2012-04-19 2013-02-13 重庆摩尔水处理设备有限公司 一种纯水蓄水箱以及一种纯水净化及输送系统
CN203061481U (zh) * 2013-01-30 2013-07-17 苏州爱普电器有限公司 手持蒸汽清洗机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104570A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Druckreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109070114B (zh) 2021-08-20
EP3442716A1 (de) 2019-02-20
WO2017178071A1 (de) 2017-10-19
CN109070114A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442716B1 (de) Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit
DE3718141A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fussbodenreinigungs- und -pflegemitteln
WO2018184659A1 (de) Handgeführtes druckreinigungsgerät
EP2113313A2 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
WO2020114577A1 (de) Farbsprühpistole
DE102010000593A1 (de) Flaschenhalter für eine Injektionsvorrichtung
DE102015109681A1 (de) Spendersystem
EP3354321B1 (de) Handfeuerlöscher
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202015103187U1 (de) Spendersystem
DE102005014583A1 (de) Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
EP2730207A2 (de) Handstück für ein Dampfsauggerät
DE3915397C2 (de)
EP2255895B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2014029731A1 (de) Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage
WO2017016658A1 (de) Reinigungsgerät
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE19913943A1 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
WO2024104570A1 (de) Druckreinigungssystem
DE10330910B4 (de) Staubsauger
DE202010000281U1 (de) Flaschenhalter für eine Injektionsvorrichtung
WO2024104571A1 (de) Druckreinigungssystem
DE102022132721A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2023222467A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2024120699A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013269

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1403838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1403838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623