WO2017016658A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017016658A1
WO2017016658A1 PCT/EP2016/001288 EP2016001288W WO2017016658A1 WO 2017016658 A1 WO2017016658 A1 WO 2017016658A1 EP 2016001288 W EP2016001288 W EP 2016001288W WO 2017016658 A1 WO2017016658 A1 WO 2017016658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
cleaning device
reservoir
cleaning
adjacent
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Sacks
Original Assignee
Avet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avet Ag filed Critical Avet Ag
Priority to US15/748,358 priority Critical patent/US10682036B2/en
Publication of WO2017016658A1 publication Critical patent/WO2017016658A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for the planar distribution of a cleaning or disinfecting liquid, with a storage container for storing the cleaning or disinfecting liquid, with a dispensing member which is interposed in a connected to the reservoir outlet and actuated by a handle, and with a tubular stem in which the handle is movably guided or held, which handle is in drive connection via a connecting rod provided in the interior of the handle with the dispensing member.
  • a cleaning device cder of the type mentioned which is intended for the areal distribution of a cleaning or disinfecting liquid.
  • the previously known cleaning device has a distributor surface, which is connected via a gimbal joint with the bottom end of a stem stem. At this stem, a reservoir is releasably held, which is intended for storing the cleaning or disinfecting liquid.
  • a handle is displaceably guided, which is designed as a pressure or actuation button.
  • a dispensing member is actuated, which is interposed in an outlet line connected to the reservoir. An actuating movement on the handle is thus converted into the ⁇ ffenzi of the delivery member, such that the desired amount of stored in the reservoir cleaning or disinfecting liquid can flow.
  • CONFIRMATION COPY Dispensing member is disposed in the tube interior of the tubular stem, since the handle must be operated against comparatively high restoring forces, and since the corresponding actuating forces must be applied only to the trained merely as a pressure or operating knob handle, the operation of the prior art cleaning device is draining and tiring. Since the previously known cleaning device must first be sent to the user and then transported by the latter to every place of use, the comparatively long handle often stands in the way.
  • Comparable cleaning devices are also known from WO 2006/066634 A1, EP 1 180 343 B2 and EP 1 688 081 A2.” It is therefore an object to provide a cleaning device of the type mentioned in the introduction, which, in contrast, is much simpler.
  • the handle of the cleaning device has at least two tubular handle sections which can be connected to each other, in each case an associated rod section of the latter Connecting rod is provided.
  • the cleaning device according to the invention is intended for the areal distribution of a cleaning or disinfecting liquid. It has a storage container in which the cleaning or disinfecting liquid is stored. This reservoir is connected to an outlet, in which outlet a discharge member is interposed.
  • the dispensing member is manually operable via a handle, which is movably guided or held on a tubular stem.
  • the handle is connected via a provided in the tube interior of the stem connecting rod with the delivery member in drive connection.
  • the handle of the cleaning device according to the invention has at least two tubular handle sections which can be connected to each other, in whose tube interior an associated rod section of the connecting rod is provided in each case.
  • the handle of the cleaning device according to the invention has at least two tubular handle sections, which can be packaged separately from one another before transporting the cleaning device according to the invention, and since these handle sections have only an abbreviated length compared to the stem composed thereof, the transport of the cleaning device according to the invention is comparatively easy and space saving possible.
  • the stem formed from at least two stem sections despite its dismantling as stable as possible, provides a preferred embodiment according to the invention that of the interconnectable adjacent stem sections a stem portion and preferably the handle carrying or the handle facing stem portion with a preferably transverse - cut-reduced front end can be inserted or inserted into the tube interior of the adjacent stem section.
  • the interconnected stem sections need only be plugged into each other or pushed to obtain a stable and durable stem.
  • the handle is movable from an unactuated standby position against a restoring force in its operating position, in which actuation position the dispensing member emits the cleaning or disinfecting liquid. While the dispensing member in the unactivated standby position retains the stored cleaning or disinfecting liquid in the reservoir, this dispensing member releases the cleaning or disinfecting liquid in its actuated position so that it can now flow out of the reservoir in the desired amount and / or over the desired time ,
  • the handle can be designed as a handle pivotally mounted on the handle.
  • the handle is designed as a pressure or actuation button, which is displaceably guided in the tube interior of the stem and projects in its unactuated standby position over one of the front end of the stem. If this handle is designed as a pressure or actuation button which protrudes beyond one of the front ends of the handle in the unactuated standby position, practically the entire handle length is freely available to the cleaning device according to the invention over the floor, wall and / or ceiling area to be cleaned move.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that in the separation region between two adjacent and preferably detachably connectable to each other stalk sections of the provided in the handle facing stem portion rod portion in the handle remote from the handle stem section arranged rod portion of the connecting rod at least during the actuation movement of the connecting rod in the operating position unpressurized pressurized.
  • the adjacent and in particular releasably connectable handle sections can be connected to each other without: the rod sections located inside the tube would still have to be connected together under difficult to reach conditions. Since the rod sections, at least during the actuation movement, apply pressure to each other uncoupled, an actuating movement exerted by the pressure force on the handle can be transferred well from the rod section facing the handle to the rod section facing away from the handle.
  • the adjacent tube segments can be held together by, integrally formed on the tube segments and insertable into the tube interior of the adjacent stem portion connecting tongues and / or by at least one, the tube segments encompassing connecting ring.
  • the handle in itself leading pipe section of the two pipe segments is easily assembled, without the need for further Tool would be necessary.
  • At least one resilient element is provided as the restoring force.
  • This spring-elastic element may for example also be made of an elastomer.
  • the resilient element is formed by at least one compression spring is preferred.
  • the at least one resilient element is formed between an abutment, preferably an annular shoulder or an annular flange, and the adjacent end face of the pressure or actuation button is arranged. So that the restoring force performing return spring or the like spring-elastic element can not push out the handle from the tube end of the tubular stem, it is advantageous if the return movement of the pressure or actuation knob in the standby position by a stop in the tube interior of this handle in itself handle section is limited.
  • a stalk portion carries at least one spring tongue of the mutually connectable adjacent stem sections on which protrudes at least one latching cam and that the at least one spring tongue during insertion or insertion of the spring tongue supporting stem portion in the tube interior of the adjacent stem portion of a rebounding sliding position in a contrast relieved retaining position is projecting, in which holding position, the locking cam protrudes into an associated detent opening on the tube circumference of the adjacent stem portion.
  • This embodiment of the mutually connectable adjacent handle sections favors a tool-free, yet stable installation of belonging to the cleaning device according to the stalk.
  • the stem portion forming the handle and formed from the adjoining tube segments if the tube segments are each connected to the at least one spring tongue on their at least one connecting tongue, so that the spring tongues are also here when inserting the connecting tongues from a spring-loaded displacement position in a contrast unloaded holding position spring, in which holding position, the locking cams project into an associated detent opening on the tube circumference of the adjacent stem portion.
  • the latching openings provided on the tube inner circumference of the adjacent handle section can also be designed as blind holes.
  • the interconnected adjacent stem sections again from each other To be able to separate, it is advantageous if the detent openings pass through a pipe peripheral wall of the adjacent stem portion.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the preferably provided at the free tongue ends of the forceps tongues together locking cams pass through openings, which are arranged on the tube circumference of the spring tongues supporting stem portion in its querstrongsreduziertem portion, and that the locking cams with a on the assigned penetration opening projecting cam portion in the holding position in the associated latching opening of the adjacent handle portion projecting.
  • At least one of the handle sections has a handle sleeve which engages with one of its handle sleeve end areas in; an insertion opening of an adapter sleeve can be inserted, which adapter sleeve has at its end remote from the handle sleeve end face the cross-section reduced portion of the handle portion.
  • the handle sleeve can be made, for example, from a metal pipe section, while the adapter sleeve can also be manufactured as an injection molded part and in particular as a plastic injection molded part.
  • the handle sleeve with the adapter sleeve To connect the stem portion to one another and / or to hold the tongues in a simple manner in the stem sleeve, it is advantageous for the forceps tongues connected to each other to carry at least one retaining pin, which retaining pins project into pin openings of the stem portion.
  • This design also favors the largely tool-free installation of the cleaning device according to the invention.
  • the adapter sleeve is held in a simple manner on the handle sleeve of the handle portion when the retaining pins cranslate provided in the handle sleeve of the handle portion pin openings and engage with their free end of the pin in holding openings on the sleeve circumference of the adapter sleeve.
  • the forceps tongues connected to one another have a rod opening in a connection region of their forceps form, which rod opening passes through a rod portion of the connecting rod ,
  • the reservoir is designed as a pressure vessel that in the configured as a pressure vessel reservoir, an air pump is integrated , by means of the expelled in the reservoir stocked cleaning or Disinfecting a positive pressure in the container interior of the reservoir can be generated, and that the air pump has a displaceably guided in a pump cylinder pump piston which is connected via a piston rod operable with a handle outside the reservoir.
  • air pump By operating the integrated in the designed as a pressure vessel reservoir air pump can thus be pumped into the interior of the container, which sets the stored inside the container cleaning or disinfecting liquid under an overpressure that at release of the delivery member at least a subset of the stored cleaning or disinfecting liquid is driven out of the reservoir. Since the cleaning or disinfecting liquid is stored under overpressure in the reservoir, it is also possible to expel the cleaning or disinfecting liquid from the reservoir when this reservoir and with it the cleaning device according to the invention is not in a vertically oriented position. As a result, cleaning of wall and ceiling surfaces using the cleaning device according to the invention is substantially facilitated.
  • the overpressure formed in the reservoir can not easily escape from the container interior of the reservoir again, it is advantageous if the air pump has an outlet valve on the end region remote from the handle end portion of the pump cylinder.
  • outlet valve is designed as a diaphragm valve.
  • the reservoir has a pressure relief valve which is manually operable to reduce pressure in the container interior of the reservoir.
  • the reservoir is easy to maintain and clean when the preferably cylindrical reservoir has a reservoir cap and when the pump cylinder of the air pump and / or the relief valve are provided on the reservoir cap.
  • a particularly advantageous and compact embodiment of the invention provides that a container carrier is provided on the handle of the cleaning device that the reservoir is held releasably fastened to the container carrier, that the outlet has a guided through the container carrier line section and that the container interior of the reservoir and by the container carrier guided line section of the reservoir via a fluid coupling are releasably coupled together.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the fluid coupling has a provided on the reservoir or on the container carrier spigot or cone-shaped coupling part with a first, preferably central liquid opening, and that the nipple-shaped or coupling part in a coupling counterpart with second, in particular corresponding liquid opening can be used.
  • the cleaning or disinfecting liquid on the particular corresponding fluid openings in the coupling part and in Coupling counterpart are guided through the outlet of the cleaning device according to the invention to the outside.
  • a flexible line section in the outlet which can be closed by pressurization and opened by pressure relief.
  • a preferred embodiment according to the invention which favors a quantitatively precise discharge of the cleaning or disinfecting liquid, provides, however, that the delivery member is designed as a removal valve.
  • the handling of the cleaning device according to the invention is substantially facilitated and a fatigue of the user by repeated actuation of the handle is effectively counteracted when the dispensing member at a distance from the handle on the container carrier, is arranged and when a two-armed pivot lever is pivotally mounted on the container carrier, which pivot lever with its one end of the arm with the connecting rod in driving connection and attacks with his other end of the arm at the delivery organ.
  • the leverage of the two-armed pivot lever is utilized to substantially reduce the force required to operate the dispensing member.
  • a preferred embodiment according to the invention which effectively prevents unwanted leakage of the reservoir in the closed position of the dispensing member, provides that the discharge member designed as a dispensing valve preferably designed as a valve ball valve body, the of a closed position against a restoring force, in particular against the restoring force at least one resilient return element, is movable into an open position.
  • the discharge member designed as a dispensing valve preferably designed as a valve ball valve body, the of a closed position against a restoring force, in particular against the restoring force at least one resilient return element, is movable into an open position.
  • the removal valve has a valve body lifter, by means of which the valve body is movable from its closed position to the open position.
  • an adjusting movement of the connecting rod can be converted into an opening movement of the valve body lever by means of the pivoting lever preferred: embodiment, which substantially facilitates the expulsion of the cleaning and / or disinfecting liquid, in that the valve body lift is sleeve-shaped and that the projecting one end of the sleeve of the Ventil stresses- lifter in the liquid opening of the storage container, while the other sleeve end of Ventil stresses- Lifter opens in the guided in the container carrier line section.
  • Dispensing the cleaning or disinfecting fluid is greatly facilitated if the cleaning device on the handle end facing away from the handle has a distributor surface for the planar distribution of cleaning or disinfecting liquid.
  • the cleaning device on the handle end facing away from the handle has a distributor surface for the planar distribution of cleaning or disinfecting liquid.
  • the ease of use of the cleaning device according to the invention is substantially facilitated if the distributor surface and the handle end are articulated and preferably connected to each other via a particular gimbal joint.
  • FIG. 1 shows a cleaning device composed of several components and shown here in a perspective view, which has a handle which has a multi-part design and has at least two handle sections that can be detachably connected to one another,
  • a reservoir can be connected, which is provided for storing a cleaning or disinfecting liquid
  • FIG. 4 shows a portion of the stem which is provided on the free end of the cleaning device facing away from the surface to be cleaned and which has a handle which can be actuated as a pushbutton or actuation button at its front end,
  • Fig. 6 shows the stem portion of Figures 4 and 5 in one
  • FIG. 7 is a perspective view of the storage container of the cleaning device shown in FIGS. 1 to 6, FIG.
  • FIG. 8 shows the reservoir of FIG. 7 in a side view
  • FIG. 10 shows the storage container from FIGS. 7 to 9 in a perspective side view
  • FIG. 12 completed with respect to FIG 9 with a lid
  • a cleaning device 1 is shown, which is intended for the surface distribution of a cleaning or disinfecting liquid.
  • the cleaning device 1 has a storage container 2, in which the cleaning or disinfecting liquid is stored.
  • This supply ⁇ container 2 is connected to an outlet conduit 3, in which discharge line 3, a dispensing member is interposed.
  • the dispensing member 4 is manually operable via a handle 5, which is guided movably on a tubular handle 6.
  • the handle 5 is connected via a provided in the tube interior of the stem 6 connecting rod 7 with the delivery member 4 in drive connection.
  • the handle 6 of the cleaning device 1 has at least two tubular handle sections 8, 9 and 10 which can be connected to each other, in whose tube interior an associated rod section 11, 12 of the connecting rod 7 is provided in each case.
  • the handle 6 of the cleaning device 1 has at least two tubular handle sections 8, 9, 10, which can be packaged separately from one another before transporting the cleaning device 1, and since these handle sections 8, 9, 10 only have one in comparison with the handle 6 composed thereof shortened length, the transport of the cleaning device 1 shown here is comparatively easy and space saving possible.
  • each of the handle 5 bearing stem portion 8 or the handle 5 facing stem portion 9 with a quer4.000sreduziertem Stirnend Scheme in the tube interior of the adjacent stem portion 9 or 10 can be inserted or inserted.
  • the handle 6 can be taken practically unhindered over its entire length
  • the handle 5 is here designed as a pressure or actuation button which is displaceably guided in the tube interior of the stem 6 and in his, in the figures 1 to 6 shown unconfirmed ready position projects beyond one of the front ends of the stem 6.
  • the handle 5 is movable from this unactuated standby position against a restoring force into an actuating position, in which actuating position the dispensing member 4 emits the cleaning or disinfecting liquid.
  • the rod section 11 of the connecting rod 7 provided in handle section 5, at least during the actuation movement of connecting rod 7 into the ready position, is capable of leaving the handle 5 remote from the handle section 10 arranged rod portion 12 unpressurized pressurize.
  • the rod sections 9, 10 can be connected to each other in a simple manner releasably, without that also in this Stem sections 9, 10 located bar sections 11, 12 would have to be verkuppelt each other.
  • the tubular stem portion 8 which displaceably guides the pressure or actuation button, is formed from two tube segments 13, 14 adjoining one another with adjacent longitudinal sides.
  • the adjoining tube segments 13, 14 are formed by connecting tongues 15, 16, which can be inserted into the tube segments 13, 14 and inserted into the tube interior of the adjacent stem section, and by at least one, the tube segments 13, 14 encompassing connecting ring 17 held together. An additional screw connection of the pipe segments 13, 14 is therefore not required.
  • This spring-elastic element is formed here by a compression spring 18.
  • the compression spring 18 is disposed between an abutment formed here as an annular flange 19 and the adjacent end face of the: serving as a handle 5 pressure or actuation button.
  • the return movement of serving as a handle 5 pressure or actuation button in the standby position is limited by a stop 20 in the tube interior of this handle 5 in receiving stem section 8.
  • the interconnectable adjacent stem sections 8, 9 and 9, 10 carries a handle portion at least one spring tongue 21 and 22, on which projects at least one locking cam 23 and 24 respectively.
  • This at least one spring tongue 21; 22 can rebound when inserting or inserting the spring tongue 21 and 22 supporting stem portion 8 and 9 in the tube interior of the adjacent stem portion 9 and 10 of a sprung sliding position in a contrast relieved holding position, in which holding position, the locking cam 23, 24 in an associated detent opening 25th or projecting 26 on the tube circumference of the adjacent stem portion.
  • the pipe segments 13, 14 are connected via the connecting tongues 15, 16 each with a spring tongue 21.
  • the handle sections 9, 10 are held together by two spring tongues 22, which are connected to one another like a pliers.
  • the locking cams 24, which are preferably provided at the free tongue ends of the pincer-like mutually connected spring tongues 24, pass through openings 27 on the pipe circumference of the shaft section 22 carrying the spring tongues, wherein the Through openings 27 are arranged in the cross-section reduced portion of this stem portion.
  • the locking cams 24 protrude with a cam portion projecting beyond the associated passage opening 27 in the holding position into the associated latching opening 26 of the adjacent handle portion 10.
  • the handle portion 9 is formed from a handle sleeve 28, which can be used with its one end sleeve sleeve end portion in an insertion opening 29 of an adapter sleeve 30.
  • This adapter sleeve 30, which can be produced as an injection-molded part and in particular as a plastic injection-molded part, has at its end remote from the handle sleeve 28 the cross-section-reduced portion of the handle portion 9.
  • the pliers-shaped mutually connected spring tongues 22 have in the connecting region of their forceps form a rod opening 31 which passes through the rod sections 8, 9 jointly associated rod portion 11.
  • the storage container is held on the handle 6 of the cleaning appliance 1 and in particular on the stem portion 10 thereof.
  • a container carrier 32 is provided for this purpose, which has a container receptacle 33, in which the reservoir 2 is detachably insertable.
  • the reservoir 2 which can be inserted into the container receptacle 33 with its liquid opening 34 towards the cleaning surface, is detachably held in the container receptacle 33 via a screw connection or, as here, via a bayonet connection.
  • an air pump 35 is integrated by means of the expelled in the reservoir 2 stockpiled cleaning or
  • This air pump 35 has a, in a pump cylinder 36 slidably guided pump piston 37 which is connected via a piston rod 38 operable with a handle 2 outside the reservoir 39.
  • the integrated into the reservoir 2 air pump 35 has on the handle 39 remote from the end portion of the pump cylinder 36, an outlet valve 40, which is designed here as a membrane check valve.
  • Reservoir 2 is also a pressure relief valve 41 is provided, which is manually operable to reduce the pressure of a possibly built-up inside the container overpressure.
  • the here cylindrical reservoir 2 has a container lid 43 which is tightly screwed onto the pot-shaped reservoir 2 and here on the liquid opening 34 facing away from the front end. On the container lid 43 of the container inside ' projecting pump cylinder 36 of the air pump 35 and the relief valve 41 is provided.
  • the outlet line 3 has a line section guided through the container carrier 32 and that the reservoir 2 can be detachably coupled to one another via a liquid coupling 42 with the line section guided in the container carrier 32.
  • This fluid coupling 42 has a nozzle or pin-shaped coupling part 44 with one of the liquid opening 34, wherein the coupling part 44 in a coupling counterpart 45- with second, preferably corresponding liquid opening can be used. This second corresponding
  • Liquid opening is arranged at the bottom of the container receptacle 33 and opens into the line section of the outlet line 3 leading through the container carrier 32.
  • the dispensing member 4 designed here as a dispensing valve has a valve body 49, preferably designed as a valve ball, which can be moved into an open position from a closed position against a restoring force, in particular against the restoring force of at least one resilient element and preferably as a restoring spring.
  • the acted upon by the return element 50 valve body 49 is here in the liquid opening 34 of the reservoir. 2 provided, so that this reservoir 2 can be removed from the container receptacle 33 in the filled state, without any leakage of stored cleaning or
  • the dispensing valve 4 designed as a dispensing valve also has a valve body lifter 51, by means of which the valve body 49 is movable from its closed position to the open position. By means of the pivot lever 46, an adjusting movement of the connecting rod 7 can be converted into an opening movement of the valve body lifter 51.
  • valve body lifter 51 is here formed sleeve-shaped, which protrudes a sleeve end of the valve body lifter in the liquid opening 34 of the reservoir 2, while the other sleeve end of the valve body lifter 51 in the guided in the container carrier 32 line section of
  • Outlet 3 opens.
  • the desired subset of the cleaning container 2 located in the cleaning or disinfecting liquid on actuation of the dispensing member by means of the handle 5 via the guided in the container carrier 32 line section of the outlet 3 escape to the outside.
  • the hose line guided in the container carrier and opening inside the pipe section of the line section 10 can be led outwards, which hose line is guided out of the handle section 10 via a feed-through opening 52.
  • a distributor surface 53 is provided for the areal distribution of the cleaning or disinfecting liquid.
  • the distributor surface 53 and the stem end of the stem 6 are articulated, preferably via a gimbal here ausgestaltetes hinge 54 to one another • connected.
  • a cleaning cloth (not shown here) may be held on the distributor surface 53.
  • the cleaning cloth held on the distributor surface 53 is detachable and / or exchangeable, preferably via a corresponding Velcro connection, at least with its longitudinal sides on the distributor surface 53.
  • the handle sections 8, 9 and 9, 10 are secured against one another by means of a rotation lock against relative rotation.
  • at least one anti-rotation projection 52 protruding on the tube outer circumference of this stem section 8 or 9 is provided on one of the adjacent and mutually associated handle sections 8, 9 or 9, 10 provided in a pipe on the outer circumference of the adjacent stem portion 9 or 10 associated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum flächigen Verteilen einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Abgabeorgan (4), das (4) in eine mit dem Vorratsbehälter (2) verbundene Auslassleitung (3) zwischengeschaltet und über eine Handhabe (5) betätigbar ist, sowie mit einem rohrförmigen Stiel (6) an dem die Handhabe (5) bewegbar geführt oder gehalten ist, welche Handhabe (5) über eine im Rohrinneren des Stieles (6) vorgesehene Verbindungsstange (7) mit dem Abgabeorgan (4) in Ansteuerverbindung steht. Für das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ist u.a. kennzeichnend, dass der Stiel (6) des Reinigungsgerätes (1) zumindest zwei miteinander verbindbare rohrförmige Stielabschnitte (8, 9; 9, 10) hat, in deren Rohrinneren jeweils ein zugeordneter Stangenabschnitt (11, 12) der VerbindungsStange (7) vorgesehen ist.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum flächigen Verteilen einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter zum Bevorraten der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Abgabeorgan, das in eine mit dem Vorratsbehälter verbundene Auslassleitung zwischengeschaltet und über eine Handhabe betätigbar ist, sowie mit einem rohrförmigen Stiel, an dem die Handhabe bewegbar geführt oder gehalten ist, welche Handhabe über eine im Rohrinneren des Stieles vorgesehene VerbindungsStange mit dem Abgabeorgan in AntriebsVerbindung steht .
Aus der DE 100 40 014 AI kennt man bereits ein Reinigungsgerät cder eingangs erwähnten Art, das zum flächigen Verteilen einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bestimmt ist. Das vorbekannte Reinigungsgerät hat dazu eine Verteilerfläche, die über ein kardanisches Gelenk mit dem bodenseitigen Stielende eines Stieles verbunden ist. An diesem Stiel ist ein Vorratsbehälter lösbar gehalten, der zum Bevorraten der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bestimmt ist. In dem der Verteilerfläche abgewandten Stielende des Stieles ist eine Handhabe verschieblich geführt, die als Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildet ist. Über diese Handhabe ist ein Abgabeorgan betätigbar, das in eine mit dem Vorratsbehälter verbundene Auslassleitung zwischengeschaltet ist. Eine Stellbewegung an der Handhabe wird somit in die Öffenbewegung des Abgabeorgans umgesetzt, derart, dass die gewünschte Menge der im Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit ausfließen kann. Da jedoch das
BESTÄTIGUNGSKOPIE Abgabeorgan im Rohrinneren des rohrförmigen Stieles angeordnet ist, da die Handhabe gegen vergleichsweise hohe Rückstellkräfte betätigt werden muss, und da die entsprechenden Betätigungskräfte allein auf die bloß als Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildete Handhabe aufgebracht werden müssen, ist die Bedienung des vorbekannten Reinigungsgerätes kräftezehrend und ermüdend. Da das vorbekannte Reinigungsgerät zunächst zum Anwender verschickt und anschließend von diesem an jeden Einsatzort transportiert werden muss, steht häufig der vergleichsweise lange Stiel im Wege.
"Vergleichbare Reinigungsgeräte kennt man auch aus der WO 2006/066634 AI, der EP 1 180 343 B2 sowie der EP 1 688 081 A2. Es besteht daher unter andrem die Aufgabe ein Reinigungsgerät «der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das demgegenüber wesentlich einfacher zum Anwender und/oder zu den Einsatzorten verschickt beziehungsweise transportiert werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Reinigungsgerät der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Stiel des Reinigungsgerätes zumindest zwei miteinander verbindbare rohrförmige Stielabschnitte hat, in deren Rohrinneren jeweils ein zugeordneter Stangenabschnitt der Verbindungsstange vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ist zum flächigen Verteilen einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bestimmt. Es hat dazu einen Vorratsbehälter, in dem die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bevorratet wird. Dieser Vorratsbehälter ist mit einer Auslassleitung verbunden, in welche Auslassleitung ein Abgabeorgan zwischengeschaltet ist. Das Abgabeorgan ist über eine Handhabe manuell betätigbar, die an einem rohrförmigen Stiel bewegbar geführt oder gehalten ist. Die Handhabe steht über eine im Rohrinneren des Stieles vorgesehene Verbindungsstange mit dem Abgabeorgan in Antriebsverbindung. Dabei weist der Stiel des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes zumindest zwei miteinander verbindbare rohrförmige Stielabschnitte auf, in deren Rohrinneren jeweils ein zugeordneter Stangenabschnitt der VerbindungsStange vorgesehen ist. Da der Stiel des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes zumindest zwei rohrförmige Stielabschnitte hat, die vor einem Transport des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes auch getrennt voneinander verpackt werden können, und da diese Stielabschnitte im Vergleich zu dem daraus zusammengesetzten Stiel nur eine gekürzte Länge haben, ist der Transport des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes vergleichsweise einfach und platzsparend möglich.
Um das erfindungsgemäße Reinigungsgerät zu jedem Einsatzort immer wieder platzsparend transportieren zu können, ist es "vorteilhaft, wenn von den zumindest zwei Stielabschnitten wenigstens zwei benachbarte Stielabschnitte lösbar und vorzugsweise lösbar verrastbar miteinander verbindbar sind. Sind diese benachbarten Stielabschnitte lösbar verrastbar miteinander verbindbar, können diese Stielabschnitte auch werkzeuglos miteinander verbunden und voneinander gelöst werden.
Um den aus zumindest zwei Stielabschnitten gebildeten Stiel trotz seiner Zerlegbarkeit dennoch möglichst stabil auszugestalten, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten ein Stielabschnitt und vorzugsweise der die Handhabe tragende oder der der Handhabe zugewandte Stielabschnitt mit einem vorzugsweise quer- schnittsreduzierten Stirnendbereich in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts einsetzbar oder einschiebbar ist. Somit müssen die miteinander verbindbaren Stielabschnitte nur ineinander gesteckt oder geschoben werden, um einen dennoch stabilen und belastbaren Stiel zu erhalten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Handhabe von einer unbetätigten Bereitschaftsstellung gegen eine Rückstellkraft in ihre Betätigungsstellung bewegbar ist, in welcher Betätigungs- Stellung das Abgabeorgan die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit abgibt. Während das Abgabeorgan in der unbetätigten Bereitschaftsstellung die bevorratete Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit im Vorratsbehälter zurückhält, gibt dieses Abgabeorgan in seiner Betätigungsstellung die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit frei, so dass diese nun in der gewünschten Menge und/oder über die gewünschte Zeit aus dem Vorratsbehälter ausfließen kann.
Die Handhabe kann als ein am Stiel verschwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet sein. Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der
Erfindung sieht jedoch vor,: dass die Handhabe als ein Druckoder Betätigungsknopf ausgebildet ist, der im Rohrinneren des Stieles verschieblich geführt ist und in seiner unbetätigten Bereitschaftsstellung über eines der Stirnende des Stieles vorsteht. Ist diese Handhabe als Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildet, der in der unbetätigten Bereitschaftsstellung über eines der Stirnenden des Stieles vorsteht, steht praktisch die gesamte Stiellänge ungehindert zur Verfügung, um das erfindungsgemäße Reinigungsgerät über den zu reinigenden Boden- , Wand- und/oder Deckenbereich zu bewegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass im Trennbereich zwischen zwei benachbarten und vorzugsweise lösbar miteinander verbindbaren Stielabschnitten der in dem der Handhabe zugewandten Stielabschnitt vorgesehene Stangenabschnitt den in dem der Handhabe abgewandten Stiel - abschnitt angeordneten Stangenabschnitt der VerbindungsStange zumindest während der Betätigungsbewegung der VerbindungsStange in die Betätigungsstellung unverkuppelt druckbeaufschlagt. Bei einer solchen weiterbildenden Ausführungsform können die benachbarten und insbesondere lösbar miteinander verbindbaren Stielabschnitte miteinander verbunden werden, ohne dass : die im Rohrinneren befindlichen Stangenabschnitte noch unter nur schwierig erreichbaren Verhältnissen miteinander verbunden werden müssten. Da die Stangenabschnitte zumindest während der Betätigungsbewegung einander unverkuppelt druckbeaufschlagen, kann eine durch Druckkraft auf die Handhabe ausgeübte Stellbe- wegung von dem der Handhabe zugewandten Stangenabschnitt aus gut auf den der Handhabe abgewandten Stangenabschnitt übertragen werden.
Um den Druck- oder Betätigungsknopf am Stirnende des Stieles gut und auf einfache Weise montieren zu können, sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der den Druckoder Betätigungsknopf in sich verschieblich führende rohrförmige Stielabschnitt aus zwei, mit benachbarten Längsseiten aneinander anliegenden; Rohrsegmenten gebildet ist.
Dabei können die einander anliegenden Rohrsegmente durch, an die Rohrsegmente angeformte und in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnittes einschiebbare Verbindungszungen und/oder durch wenigstens einen, die Rohrsegmente umgreifenden Verbindungsring zusammengehalten werden. Auf diese Weise ist der die Handhabe in sich führende Rohrabschnitt aus den beiden Rohrsegmenten leicht zusammensetzbar, ohne dass dazu weiteres Werkzeug notwendig wäre .
Damit die als Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildete Handhabe stets wieder in ihre unbetätigte Bereitschaftsstellung bewegt wird, ist es vorteilhaft, wenn als Rückstellkraft wenigstens ein federelastisches Element vorgesehen ist. Dieses federelastische Element kann beispielsweise auch aus einem Elastomer hergestellt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher das federelastische Element durch wenigstens eine Druckfeder gebildet wird.
Damit ein solches federelastisches Element eine entsprechende Rückstellkraft auf die als Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildete Handhabe ausüben kann, ist es vorteilhaft, wenn das wenigstens eine federelastische Element zwischen einem, vorzugsweise als Ringabsatz oder als Ringflansch ausgebildeten Widerlager und der benachbarten Stirnseite des Druck- oder Betätigungsknopfes angeordnet ist. Damit die die Rückstellkraft ausübende Rückstellfeder oder dergleichen federelastisches Element die Handhabe nicht auch aus dem Rohrende des rohrförmigen Stieles herausdrücken kann, ist es vorteilhaft, wenn die Rückstellbewegung des Druck- oder Betätigungsknopfes in die Bereitschaftsstellung durch einen Anschlag im Rohrinneren des diese Handhabe in sich führenden Stielabschnittes begrenzt ist.
Um den aus den Rohrsegmenten gebildeten und die Handhabe in sich führenden Stielabschnitt gegen ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn der die Handhabe in sich führende Stielabschnitt einerseits und der dazu benachbarte Stielabschnitt andererseits in Stiel- Dängsrichtung unverrückbar miteinander verbunden sind. Um die Stielabschnitte des Stieles auf einfache Weise miteinander verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten ein Stielabschnitt wenigstens eine Federzunge trägt, an der mindestens eine Rastnocke vorsteht und dass die wenigstens eine Federzunge beim Einschieben oder Einsetzen des die Federzunge tragenden Stielabschnitts in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts von einer eingefederten Schiebeposition in eine demgegenüber entlastete Halteposition ausfederbar ist, in welcher Halteposition die Rastnocke in eine zugeordnete Rastöffnung am Rohrumfang des benachbarten Stielabschnitts vorsteht. Auch diese Ausgestaltung der miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitte begünstigt eine werkzeuglose und dennoch stabile Montage des zum erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts gehörenden Stieles.
Dabei kann es bei dem die Handhabe in sich führenden und aus den einander anliegenden Rohrsegmenten gebildeten Stielab- schnitt vorteilhaft sein, wenn die Rohrsegmente jeweils an ihrer zumindest einen Verbindungszunge mit der zumindest einen Federzunge verbunden sind, so dass die Federzungen beim Einschieben der Verbindungszungen auch hier von einer eingefederten Verschiebeposition in eine demgegenüber entlas- tete Halteposition ausfedern, in welcher Halteposition die Rastnocken in eine zugeordnete Rastöffnung am Rohrumfang des benachbarten Stielabschnitts vorstehen.
Sollen die benachbarten Stielabschnitte unlösbar miteinander verbunden sein, können die am Rohrinnenumfang des benachbarten Stielabschnitts vorgesehenen Rastöffnungen auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Um jedoch die miteinander verbundenen benachbarten Stielabschnitte bei Bedarf auch wieder voneinander trennen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Rastöffnungen eine Rohrumfangswandung des benachbarten Stielabschnitts durchsetzen .
Um die leicht lösbar miteinander verbundenen benachbarten Stielabschnitte stabil und belastbar miteinander verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn zwei Federzungen vorgesehen sind, die zangenförmig miteinander verbunden sind. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die vorzugsweise an den freien Zungenenden der zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen vorgesehenen Rastnocken Durchgriffsöffnungen durchsetzen, die am Rohrumfang des die Federzungen tragenden Stielabschnitts in dessen querschnittsreduziertem Teilbereich angeordnet sind, und dass die Rastnocken mit einem über die zugeordnete Durchgriffsöffnung vorstehenden Nockenabschnitt in der Halteposition in die zugeordnete Rastöffnung des benachbarten Stielabschnitts vorstehen. Um zumindest einen der Stielabschnitte auf einfache Weise mit einem querschnittsreduzierten Teilbereich ausgestalten zu können, ist vorgesehen, dass zumindest einer der Stielabschnitte eine Stielhülse hat, die mit einem ihrer Stiel- hülsenendbereiche in ; eine Einsetzöffnung einer Adapterhülse einsetzbar ist, welche Adapterhülse an ihrem der Stielhülse abgewandten Stirnende den querschnittsreduzierten Teilbereich des Stielabschnitts aufweist. Dabei kann die Stielhülse beispielsweise auch aus einem metallenen Rohrabschnitt hergestellt sein, während demgegenüber die Adapterhülse auch als Spritzgussteil und insbesondere als Kunststoffspritz- gussteil hergestellt werden kann.
Um nun die Stielhülse mit der Adapterhülse desselben Stielabschnittes miteinander verbinden und/oder um die zangen- förmig miteinander verbundenen Federzungen auf einfache Weise in der Stielhülse zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen jeweils mindestens einen Haltezapfen tragen, welcher Haltezapfen in Zapfenöffnungen des Stielabschnitts vorstehen. Auch diese Ausgestaltung begünstigt die weitestgehend werkzeuglose Montage des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes. Die Adapterhülse wird auf einfache Weise an der Stielhülse des Stielabschnittes gehalten, wenn die Haltezapfen die in der Stielhülse des Stielabschnitts vorgesehenen Zapfenöffnungen cdurchsetzen und mit ihrem freien Zapfenende in Halteöffnungen am Hülsenumfang der Adapterhülse eingreifen.
Um die aus den Stangenabschnitten gebildete Verbindungsstange auch im Bereich dieser Federzungen durch das Rohrinnere des xohrförmigen Stieles hindurchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die zangenförmig miteinander verbundenen Feder- zungen in einem Verbindungsbereich ihrer Zangenform eine Stangenöffnung aufweisen, welche Stangenöffnung ein Stangenabschnitt der VerbindungsStange durchsetzt.
Es besteht des Weiteren auch die Aufgabe, die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit auf möglichst einfache Weise aus dem Vorratsbehälter austreiben zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht ein weiterer Erfindungsvorschlag gemäß der Erfindung vor, der zusätzlich zu den oder statt der oben beschriebenen Merkmale an dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät verwirklicht werden kann, dass der Vorratsbehälter als Druckbehälter ausgestaltet ist, dass in den als Druckbehälter ausgestalteten Vorratsbehälter eine Luftpumpe integriert ist, mittels der zum Austreiben der im Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit ein Überdruck im Behälterinneren des Vorratsbehälters erzeugbar ist, und dass die Luftpumpe einen in einem Pumpenzylinder verschieblich geführten Pumpkolben hat, der über eine Kolbenstange mit einer außerhalb dem Vorratsbehälter betätigbaren Handhabe verbunden ist.
Durch Betätigen der in dem als Druckbehälter ausgestalteten Vorratsbehälter integrierten Luftpumpe kann somit Luft in das Behälterinnere gepumpt werden, die die im Behälterinneren bevorratete Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit derart unter einen Überdruck setzt, dass bei Freigabe des Abgabeorgans zumindest eine Teilmenge der bevorrateten Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ausgetrieben wird. Da die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit unter Überdruck im Vorratsbehälter bevorratet wird, ist es auch möglich, die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter auszutreiben, wenn dieser Vorratsbehälter und mit ihm das erfindungsgemäße Reinigungsgerät sich nicht in einer vertikal orientierten Position befindet. Dadurch wird ein Reinigen auch von Wand- und Deckenflächen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes wesentlich erleichtert.
Damit der im Vorratsbehälter gebildete Überdruck nicht ohne Weiteres aus dem Behälterinneren des Vorratsbehälters wieder entweichen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Luftpumpe an dem der Handhabe abgewandten Endbereich des Pumpenzylinders ein Auslassventil hat.
Dabei sieht eine besonders einfache und mit geringem Her- Stellungsaufwand verbundene Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Auslassventil als Membranventil ausgebildet ist.
Um den im Vorratsbehälter gehaltenen Überdruck bei Bedarf auch wieder entweichen zu lassen, ohne dabei die gesamte Menge der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit über die Auslässleitung austreiben zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter ein Druckentlastungsventil hat, das zum Druckabbau im Behälterinneren des Vorratsbehälters manuell betätigbar ist.
Der Vorratsbehälter lässt sich auf einfache Weise gut warten und reinigen, wenn der vorzugsweise zylindrische Vorrats- behälter einen Behälterdeckel hat und wenn der Pumpenzylinder der Luftpumpe und/oder das Entlastungsventil am Behälterdeckel vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte und kompakte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass am Stiel des Reinigungsgerätes ein Behälterträger vorgesehen ist, dass der Vorratsbehälter am Behälterträger lösbar befestigbar gehalten ist, dass die Auslassleitung einen durch den Behälterträger geführten Leitungsabschnitt hat und dass das Behälterinnere des Vorratsbehälters und der durch den Behälterträger geführte Leitungsabschnitt des Vorratsbehälters über eine Flüssigkeitskupplung lösbar miteinander kuppelbar sind.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Flüssigkeitskupplung ein am Vorratsbehälter oder am Behälterträger vorgesehenes stutzen- oder zapfenförmiges Kupplungsteil mit einer ersten, vorzugsweise zentralen Flüssigkeitsöffnung hat, und dass das stutzen- oder zapfenförmige Kupplungsteil in ein Kupplungs-Gegenstück mit zweiter, insbesondere korrespondierender Flüssigkeitsöffnung einsetzbar ist. Somit kann die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit über die insbesondere miteinander korrespondierenden Flüssigkeitsöffnungen im Kupplungsteil sowie im Kupplungs-Gegenstück durch die Auslassleitung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes nach außen geführt werden.
Möglich ist es, in der Auslassleitung einen nachgiebigen Leitungsabschnitt vorzusehen, der durch Druckbeaufschlagung verschlossen und durch Druckentlastung geöffnet werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die einen mengenmäßig präzisen Austrag der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit begünstigt, sieht jedoch vor, dass das Abgabeorgan als Entnahmeventil ausgebildet ist.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts wird wesentlich erleichtert und einem Ermüden des Anwenders durch wiederholtes Betätigen der Handhabe wird wirkungsvoll ent- gegengewirkt, wenn das Abgabeorgan mit Abstand vom Stiel am Behälterträger, angeordnet ist und wenn ein zweiarmiger Schwenkhebel schwenkbar am Behälterträger gelagert ist, welcher Schwenkhebel mit seinem einen Armende mit der Verbindungsstange in AntriebsVerbindung seht und mit seinem anderen Armende am Abgabeorgan angreift. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Hebelwirkung des zweiarmigen Schwenkhebels ausgenutzt, um die zu Betätigung des Abgabeorgans erforderliche Kraft wesentlich zu reduzieren. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in der Schließstellung des Abgabeorgans eine unerwünschte Leckage des Vorratsbehälters wirkungsvoll verhindert, sieht vor, dass das als Entnahmeventil ausgebildete Abgabeorgan einen vorzugsweise als Ventilkugel ausgestalteten Ventilkörper hat, der von einer Schließposition gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen die Rückstellkraft zumindest eines federelastischen Rückstellelements, in eine Offenposition bewegbar ist. Um auch einen noch mit Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit befüllten Vorratsbehälter leicht und ohne eine Leckage befürchten zu müssen, vom Behälterträger lösen und entfernen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der vom Rück- Stellelement beaufschlagte Ventilkörper in der Flüssigkeitsöffnung des am Vorratsbehälter angeordneten Kupplungsteiles vorgesehen ist. Da dieser Ventilkörper vom Rückstellelement beaufschlagt und gegen einen Ventilsitz in der Flüssigkeitsöffnung des am Vorratsbehälter angeordneten Kupplungs- teiles gedrückt wird, ist ein unbeabsichtigtes Ausfließen der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit aus dem
Vorratsbehälter nicht zu befürchten.
Um das Entnahmeventil bei Bedarf in seine Offenposition zu bringen, ist es vorteilhaft, wenn das Entnahmeventil einen Ventilkörper-Heber hat, mittels dem der Ventilkörper von seiner Schließstellung in die Offenposition bewegbar ist.
Um die auf die Handhabe ausgeübte Betätigungs- oder Druckkraft auf einfache Weise und kraftvoll an das Abgabeorgan weitergeben "und übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn mittels dem Schwenkhebel eine Stellbewegung der VerbindungsStange in eine Öffnungsbewegung des Ventilkörper-Hebels umsetzbar ist. Dabei sieht eine bevorzugte :Ausführungsform, die das Austreiben der Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit wesentlich erleichtert, vor, dass der Ventilkörper-Heber hülsenförmig ausgebildet ist und dass das eine Hülsenende des Ventilkörper- Hebers in die Flüssigkeitsöffnung des Vorratsbehälters vorsteht, während das andere Hülsenende des Ventilkörper-Hebers in dem im Behälterträger geführten Leitungsabschnitt mündet.
Ein Ausbringen der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit wird wesentlich erleichtert, wenn das Reinigungsgerät an dem der Handhabe abgewandten Stielende eine Verteilerfläche zum flächigen Verteilen der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit hat. Dabei kann als Reinigungsflüssigkeit auch Wasser dienen, insbesondere wenn ein weiteres chemisches Reinigungs- oder Desinfektionsmittel unabhängig von der im Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden soll.
Die einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes wird noch wesentlich erleichtert, wenn die Verteilerfläche und das Stielende gelenkig und vorzugsweise über ein insbesondere kardanisches Gelenk miteinander verbunden sind.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei - Spieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
Es zeigt : Fig. 1 ein aus mehreren Bestandteilen zusammengesetztes und hier in einer perspektivischen Ansicht gezeigtes Reinigungsgerät, das einen Stiel hat, der mehrteilig ausgebildet ist und zumindest zwei miteinander lösbar verbindbare Stielabschnitte aufweist,
Fig. 2 das Reinigungsgerät aus Figur 1 mit seinen voneinander gelösten Stielabschnitten, wobei mit dem Stiel des Reinigungsgerätes ein Vorratsbehälter verbindbar ist, der zum Bevorraten einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit vorgesehen ist,
Fig. 3 das Reinigungsgerät aus den Figuren 1 und 2 in einem
Längsschnitt durch seine Bestandteile,
Fig. 4 einen an dem der zu reinigenden Fläche abgewandten freien Stielende des Reinigungsgerätes vorgesehenen Teilbereich des Stieles, der an seinem Stirnende eine als Druck- oder Betätigungsknopf betätigbare Handhabe hat ,
Fig. 5 den in Figur 4 gezeigten Stielabschnitt in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung seiner Bestandteile,
Fig. 6 den Stielabschnitt aus den Figuren 4 und 5 in einem
Längsschnitt , Fig. 7 den Vorratsbehälter des in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Reinigungsgerätes in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 8 den Vorratsbehälter aus Figur 7 in einer Seitenan- sieht,
Fig. 9 den Vorratsbehälter aus den Figuren 7 und 8 in einem
Längsschnitt , Fig. 10 den Vorratsbehälter aus den Figuren 7 bis 9 in einer perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 11 den Vorratsbehälter aus den Figuren 7 bis 10 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner Bestandteile, und
Fig. 12 den gegenüber Figur 9 mit einem Deckel komplettierten
Vorratsbehälter in einem Längsschnitt.
In den Figuren 1 bis 12 ist ein Reinigungsgerät 1 dargestellt, das zum flächigen Verteilen einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bestimmt ist. Das Reinigungsgerät 1 hat einen Vorratsbehälter 2, in dem die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bevorratet wird. Dieser Vorrats¬ behälter 2 ist mit einer Auslassleitung 3 verbunden, in welche Auslassleitung 3 ein Abgabeorgan 4 zwischengeschaltet ist. Das Abgabeorgan 4 ist über eine Handhabe 5 manuell betätigbar, die an einem rohrförmigen Stiel 6 bewegbar geführt ist. Die Handhabe 5 steht über eine im Rohrinneren des Stieles 6 vorgesehene VerbindungsStange 7 mit dem Abgabeorgan 4 in Antriebsverbindung. Dabei weist der Stiel 6 des Reinigungsgerätes 1 zumindest zwei miteinander verbindbare rohrförmige Stielabschnitte 8, 9 und 10 auf, in deren Rohrinneren jeweils ein zugeordneter Stangenabschnitt 11, 12 der Verbindungsstange 7 vorgesehen ist. Da der Stiel 6 des Reinigungsgerätes 1 zumindest zwei rohrförmige Stielabschnitte 8, 9, 10 hat, die vor einem Transport des Reinigungsgerätes 1 auch getrennt voneinander verpackt werden können und da diese Stielabschnitte 8, 9, 10 im Vergleich zu dem daraus zusammengesetzten Stiel 6 nur eine gekürzte Länge haben, ist der Transport des hier gezeigten Reinigungsgerätes 1 vergleichsweise einfach und platzsparend möglich.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 6 wird deutlich, dass von den zumindest zwei Stielabschnitten wenigstens zwei benachbarte Stielabschnitte 9, 10 lösbar und vorzugsweise lösbar verrastbar miteinander verbindbar sind. Da die Stielabschnitte 9, 10 lösbar verrastbar miteinander verbindbar sind, lässt sich der Stiel 6 des Reinigungsgerätes 1 auf einfache Weise werkzeuglos auseinandernehmen, wenn das Reinigungsgerät platzsparend von einem Einsatzort zum anderen transportiert werden soll.
Von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten 8, 9, 10 ist jeweils der die Handhabe 5 tragende Stielabschnitt 8 oder der der Handhabe 5 zugewandte Stielabschnitt 9 mit einem querschnittsreduziertem Stirnendbereich in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts 9 beziehungsweise 10 einsetzbar oder einschiebbar. Damit der Stiel 6 praktisch über seine gesamte Länge ungehindert ergriffen werden kann, ist die Handhabe 5 hier als ein Druck- oder Betätigungsknopf ausgebildet, der im Rohrinneren des Stieles 6 verschieblich geführt ist und in seiner, in den Figuren 1. bis 6 gezeigten unbetätigten Bereitschaftsstellung über eines der Stirnenden des Stieles 6 vorsteht. Dabei ist die Handhabe 5 von dieser unbetätigten Bereitschaftsstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Betätigungsstellung bewegbar, in welcher Betätigungsstellung das Abgabeorgan 4 die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit abgibt.
Im Trennbereich zwischen den benachbarten und lösbar mit- einander verbindbaren Stielabschnitten 9, 10 vermag der in dem der Handhabe 5 zugewandten Stielabschnitt 9 vorgesehene Stangenabschnitt 11 der VerbindungsStange 7 zumindest während der Betätigungsbewegung der VerbindungsStange 7 in die Bereitschaftsstellung den, in dem der Handhabe 5 abgewandten Stielabschnitt 10 angeordneten Stangenabschnitt 12 unverkuppelt druckzubeaufschlagen. Auf diese Weise können die Stangenabschnitte 9, 10 auf einfache Weise miteinander lösbar verbunden werden, ohne dass zusätzlich auch die in diesen Stielabschnitten 9, 10 befindlichen Stangenabschnitte 11, 12 miteinander verkuppelt werden müssten.
In Figur 5 ist erkennbar, dass der den Druck- oder Betätigungs- knöpf in sich verschieblich führende rohrformige Stielabschnitt 8 aus zwei, mit benachbarten Längsseiten aneinander anliegenden Rohrsegmenten 13, 14 gebildet ist. Um den Stielabschnitt 8 ebenfalls werkzeuglos aus den Rohrsegmenten 13, 14 zusammensetzen zu können, sind die aneinander anliegenden Rohrsegmente 13, 14 durch, an die Rohrsegmente 13, 14 angeformte und in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts einschiebbare Verbindungszungen 15, 16 sowie durch wenigstens einen, die Rohrsegmente 13, 14 umgreifenden Verbindungsring 17 zusammengehalten. Eine zusätzliche Ver- schraubung der Rohrsegmente 13, 14 ist somit nicht erforderlich.
Als die der Handhabe 5 zugeordnete Rückstellkraft ist wenigstens ein federelastisches Element vorgesehen. Dieses federelastische Element wird hier durch eine Druckfeder 18 gebildet. Die Druckfeder 18 ist , zwischen einem hier als Ringflansch 19 ausgebildeten Widerlager und der benachbarten Stirnseite des: als Handhabe 5 dienenden Druck- oder Betätigungsknopfes angeordnet. Die Rückstellbewegung des als Handhabe 5 dienenden Druck- oder Betätigungsknopfes in die Bereitschaftsstellung ist durch einen Anschlag 20 im Rohrinneren des diese Handhabe 5 in sich aufnehmenden Stielabschnittes 8 begrenzt . Aus Figur 2 und einem Vergleich der Figuren 1 bis 6 wird deutlich, dass der die Handhabe 5 in sich führende Stielabschnitt 8 und der dazu benachbarte Stielabschnitt 9 in Stiellängsrichtung unverrückbar miteinander verbunden sind. Demgegenüber ist zwischen dem Stielabschnitt 9 und dem der Reinigungsfläche zugewandten Stielabschnitt 10 eine lösbare RastVerbindung vorgesehen, die sich bei Bedarf jederzeit auch werkzeuglos leicht lösen lässt .
Von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten 8, 9 beziehungsweise 9, 10 trägt ein Stielabschnitt wenigstens eine Federzunge 21 beziehungsweise 22, an der mindestens eine Rastnocke 23 beziehungsweise 24 vorsteht. Diese wenigstens eine Federzunge 21; 22 kann beim Einschieben oder Einsetzen des die Federzunge 21 beziehungsweise 22 tragenden Stielabschnitts 8 beziehungsweise 9 in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts 9 beziehungsweise 10 von einer eingefederten Schiebeposition in eine demgegenüber entlastete Halteposition ausfedern, in welcher Halteposition die Rastnocken 23, 24 in eine zugeordnete Rastöffnung 25 beziehungsweise 26 am Rohrumfang des benachbarten Stielabschnitts vorstehen. Bei dem die Handhabe 5 in sich führenden Stielabschnitt 8 sind die Rohrsegmente 13, 14 über die Verbindungszungen 15, 16 jeweils mit einer Federzunge 21 verbunden.
Um die Stielabschnitte 8 und 9 beziehungsweise 9 und 10 mehr öder weniger leicht voneinander lösen zu können, durchsetzen die mehr oder weniger großen Rastöffnungen 25, 26 eine Rohr- umfangswandung des benachbarten Stielabschnitts 9 beziehungsweise 10.
In Figur 5 ist besonders gut erkennbar, dass die Stielabschnitte 9, 10 über zwei Federzungen 22 aneinander gehalten sind, die zangenförmig miteinander verbunden sind. Dabei durch- setzen die vorzugsweise an den freien Zungenenden der zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen 22 vorgesehenen Rastnocken 24 Durchgriffsöffnungen 27 am Rohrumfang des die Federzungen 22 tragenden Stielabschnitts, wobei die Durchgriffsöffnungen 27 in dem querschnittsreduzierten Teilbereich dieses Stielabschnitts angeordnet sind. Die Rastnocken 24 stehen mit einem über die zugeordnete Durchgriffsöffnung 27 vorstehenden Nockenabschnitt in der Halteposition in die zugeordnete Rastöffnung 26 des benachbarten Stielabschnitts 10 vor. Der Stielabschnitt 9 ist aus einer Stielhülse 28 gebildet, die mit ihrem einen Stielhülsenendbereich in eine Einsetzöffnung 29 einer Adapterhülse 30 eingesetzt werden kann. Diese Adapterhülse 30, die als Spritzgussteil und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden kann, weist an ihrem der Stielhülse 28 abgewandten Stirnende den querschnittsreduzierten Teilbereich des Stielabschnitts 9 auf. Die zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen 22 haben in dem Verbindungsbereich ihrer Zangenform eine Stangenöffnung 31, die der den Stielabschnitten 8, 9 gemeinsam zugeordnete Stangenabschnitt 11 durchsetzt.
Aus den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass am Stiel 6 des Reinigungsgerätes 1 und insbesondere an dessen Stielabschnitt 10 der Vorratsbehälter gehalten ist. An dem Stiel 6 und insbesondere an dem der Reinigungsfläche zugewandten Stielabschnitt 10 ist dazu ein Behälterträger 32 vorgesehen, der eine Behälteraufnahme 33 hat, in welche der Vorratsbehälter 2 lösbar einsetzbar ist. Der über Kopf und somit mit seiner Flüssigkeitsöffnung 34 zur Reinigungsfläche hin in die Behälteraufnahme 33 einsetzbare Vorratsbehälter 2 ist über eine Schraubverbindung oder - wie hier - über eine Bajonett - Verbindung in der Behälteraufnahme 33 lösbar gehalten. In den als Druckbehälter ausgestalteten Vorratsbehälter 2 ist eine Luftpumpe 35 integriert, mittels der zum Austreiben der im Vorratsbehälter 2 bevorrateten Reinigungs- oder
Desinfektionsflüssigkeit ein Überdruck im Behälterinneren des Vorratsbehälters 2 erzeugbar ist. Diese Luftpumpe 35 weist einen, in einem Pumpenzylinder 36 verschieblich geführten Pumpkolben 37 auf, der über eine Kolbenstange 38 mit einer außerhalb dem Vorratsbehälter 2 betätigbaren Handhabe 39 verbunden ist. Die in den Vorratsbehälter 2 integrierte Luftpumpe 35 hat an dem der Handhabe 39 abgewandten Endbereich des Pumpenzylinders 36 ein Auslassventil 40, das hier als Membran-Rückschlagventil ausgebildet ist. An dem
Vorratsbehälter 2 ist auch ein Druckentlastungsventil 41 vorgesehen, das zum Druckabbau eines im Behälterinneren eventuell aufgebauten Überdrucks manuell betätigbar ist. Der hier zylindrische Vorratsbehälter 2 hat einen Behälterdeckel 43, der auf den topfförmigen Vorratsbehälter 2 und hier auf dessen der Flüssigkeitsöffnung 34 abgewandten Stirnendbereich dicht aufschraubbar ist. An dem Behälterdeckel 43 ist der in das Behälterinnere' vorstehende Pumpenzylinder 36 der Luftpumpe 35 sowie das Entlastungsventil 41 vorgesehen.
In Figur 3 ist besonders gut erkennbar, dass die Auslassleitung 3 einen durch den Behälterträger 32 geführten Leitungsabschnitt hat und dass der Vorratsbehälter 2 über eine Flüssigkeitskupplung 42 mit dem im Behälterträger 32 geführten Leitungsabschnitt lösbar miteinander kuppelbar ist. Diese Flüssigkeitskupplung 42 weist ein stutzen- oder zapfenförmiges Kupplungsteil 44 mit einer der Flüssigkeitsöffnung 34 auf, wobei das Kupplungsteil 44 in ein Kupplungs-Gegenstück 45- mit zweiter, vorzugsweise korrespondierender Flüssigkeitsöffnung einsetzbar ist. Diese zweite korrespondierende
Flüssigkeitsöffnung ist am Boden der Behälteraufnahme 33 angeordnet und mündet in den durch den Behälterträger 32 führenden Leitungsabschnitt der Auslassleitung 3.
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 3, 9 und 12 wird deutlich, dass das hier als Entnahmeventil ausgebildete Abgabeorgan 4 mit Abstand vom Stiel 6 am Behälterträger 32 angeordnet ist. Dabei ist am Behälterträger 32 ein zweiarmiger Schwenkhebel 46 schwenkbar gelagert, der mit seinem einen Armende 47 mit der VerbindungsStange 7 in Antriebsverbindung steht und mit seinem anderen Armende 48 am Abgabeorgan 4 angreift. Durch die mittels dem Schwenkhebel 46 verstärkende Hebelwirkung lässt sich die auf die Handhabe 5 auszuübende Druckkraft in vorteilhafter Weise wesentlich reduzieren. Das hier als Entnahmeventil ausgebildete Abgabeorgan 4 hat einen vorzugsweise als Ventilkugel ausgestalteten Ventilkörper 49, der von einer Schließposition gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen die Rückstellkraft zumindest eines federelastischen und vorzugsweise als Rückstellfeder ausgebildeten Rückstellelements 50, in eine Offenposition bewegbar ist. Der vom Rückstellelement 50 beaufschlagte Ventilkörper 49 ist hier in der Flüssigkeitsöffnung 34 des Vorratsbehälters . 2 vorgesehen, so dass dieser Vorratsbehälter 2 auch in befülltem Zustand aus der Behälteraufnahme 33 entnommen werden kann, ohne dass ein Auslaufen der bevorrateten Reinigungs- oder
Desinfektionsflüssigkeit befürchtet werden müsste, weil nämlich beim Herausnehmen des Vorratsbehälters 2 aus der Behälteraufnahme 33 das Entnahmeventil schließt und der Ventilkörper 49 dazu mit Hilfe des Rückstellelementes 15 dicht gegen einen Ventilsitz gepresst wird. Das als Entnahmeventil ausgebildete Abgabeorgan 4 hat auch einen Ventilkörper-Heber 51, mittels dem der Ventilkörper 49 von seiner Schließstellung in die Offenposition bewegbar ist. Mittels dem Schwenkhebel 46 kann eine Stellbewegung der Verbindungsstange 7 in eine Öffnungsbewegung des Ventilkörper-Hebers 51 umgesetzt werden.
Dieser Ventilkörper-Heber 51 ist hier hülsenformig ausgebildet, wobei das einen Hülsenende des Ventilkörper-Hebers in die Flüssigkeitsöffnung 34 des Vorratsbehälters 2 vorsteht, während das andere Hülsenende des Ventilkörper-Hebers 51 in dem im Behälterträger 32 geführten Leitungsabschnitt der
Auslassleitung 3 mündet. Somit kann die gewünschte Teilmenge der im Vorratsbehälter 2 befindlichen Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit bei Betätigen des Abgabeorgans mittels der Handhabe 5 über den im Behälterträger 32 geführten Leitungsabschnitt der Auslassleitung 3 nach außen austreten. Aus Figur 3 wird deutlich, dass der im Behälterträger geführte und im Rohrinneren des Leitungsabschnitts 10 mündende Schlauchleitung nach außen geführt werden kann, welche Schlauchleitung über eine Durchführöffnung 52 aus dem Stielabschnitt 10 geführt ist.
An dem der Handhabe 5 abgewandte Stielende des Stieles 6 ist eine Verteilerfläche 53 zum flächigen Verteilen der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit vorgesehen. Die Verteilerfläche 53 und das Stielende des Stieles 6 sind gelenkig, vorzugsweise über ein hier kardanisch ausgestaltetes Gelenk 54, miteinander verbunden. Zum besseren Austragen der auf die zu reinigende Fläche aufgetragenen Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit kann an der Verteilerfläche 53 ein hier nicht weiter gezeigtes Reinigungstuch gehalten sein. Das an der Verteilerfläche 53 gehaltene Reinigungstuch ist zumindest mit seinen Längsseiten an der Verteilerfläche 53 lösbar und/oder austauschbar, vorzugsweise über eine entsprechende Klettverbindung, gehalten.
In den Figuren 1, 2, 4 und 5 ist erkennbar, dass die Stielabschnitte 8, 9 beziehungsweise 9, 10 mittels einer Drehsicherung gegen ein Relatiwerdrehen zueinander gesichert sind. Dazu ist an einem der benachbarten und einander paarweise zugeordneten Stielabschnitte 8, 9 beziehungsweise 9, 10 zumindest ein am Rohraußenumfang dieses Stielabschnittes 8 beziehungsweise 9 vorstehender Drehsicherungsvorsprung 52 vorgesehen, der in eine am Rohraußenumfang des benachbarten Stielabschnittes 9 beziehungsweise 10 zugeordnete
Drehsicherungs-Ausnehmung eingreift .
/Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsgerät
2 Vorratsbehälter
3 Auslassleitung
4 Abgabeorgan
5 Handhabe
6 Stiel
7 VerbindungsStange
8 (der Handhabe 5 zugewandte) erste Stielabschnitt
9 zweiter Stielabschnitt
10 der zu reinigenden Fläche zugewandte (dritte) Stielabschnitt
11 (der mit der Handhabe 5 verbundene) erste Stangenabschnitt der VerbindungsStange 7
12 zweiter Stangenabschnitt der VerbindungsStange 7
13 Rohrsegment (des ersten Stielabschnittes 8)
14 Rohrsegment (des ersten Stielabschnittes 8)
15 Verbindungszunge
16 Verbindungszunge
17 Verbindungsring
18 Druckfeder
19 Ringflansch
20 Anschlag
21 Federzungen (am ersten Stielabschnitt 8)
22 Federzungen (am zweiten Stielabschnitt 9)
23 Rastnocken (an den Federzungen 21)
24 Rastnocken (an den Federzungen 22)
25 Rastöffnung
26 Rastöffnung
27 Durchgriffsöffnung
28 Stielhülse;
29 Einsetzöffnung 30 Adapterhülse
31 Stielöffnung
32 Behälterträger
33 Behälteraufnahme
34 Flüssigkeitsöffnung
35 Luftpum e
36 Pumpenzylinder
37 Pumpkolben
38 Kolbenstange
39 Handhabe
40 Auslassventil
41 Druckentlastungsventi1
42 Flüssigkeitskupplung
43 Behälterdeckel
44 Kupplungsteil
45 Kupplungs-Gegenstück
46 Schwenkhebel
47 erstes Armende (des Schwenkhebels 46)
48 zweites Armende (des Schwenkhebels 46
49 Ventilkörper
50 Rückstellelement
51 Ventilkörper-Heber
52 Drehsicherungsvorsprung
53 Drehsicherungsausnehmung
54 Haltezapfen
55 Zapfenöffnungen
56 Halteöffnungen
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche Reinigungsgerät (1) zum flächigen Verteilen einer Reini- gungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit, mit einem Abgabeorgan (4) , das (4) in eine mit dem Vorratsbehälter (2) verbundene Auslassleitung(3) zwischengeschaltet und über eine Handhabe (5) betätigbar ist, sowie mit einem rohrformigen Stiel (6) , an dem die Handhabe (5) bewegbar geführt oder gehalten ist, welche Handhabe (5) über eine im Rohrinneren des Stieles(6) vorgesehene VerbindungsStange (7) mit dem Abgabeorgan(4) in Ansteuerverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (6) des Reinigungsgerätes (1) zumindest zwei miteinander verbindbare rohrförmige Stielabschnitte(8, 9; 9, 10) hat, in deren Rohrinneren jeweils ein zugeordneter Stangenabschnitt (11/ 12) derVerbindungsStange (7) vorgesehen ist. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den zumindest zwei Stielabschnitten (8, 9, 10) wenigstens zwei benachbarte Stielabschnitte (8, 9; 9, 10) lösbar und vorzugsweise lösbar verrastbar miteinander verbindbar sind. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten (8, 9; 9, 10) ein Stielabschnitt und vorzugsweise der die Handhabe tragende (8) oder der der Handhabe (5) zugewandte Stielabschnitt (9) vorzugsweise mit einem querschnittsreduzierten Stirnendbereich in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts (9; 10) einsetzbar oder einschiebbar ist. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5) von einer unbetätigten Bereitschaftsstellung gegen eine Rückstellkraft in ihre Betätigungsstellung bewegbar ist, in welche Betätigungsstellung das Abgabeorgan (4) die Reinigungsoder Desinfektionsflüssigkeit abgibt. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Trennbereich zwischen zwei benachbarten und vorzugsweise lösbar miteinander verbindbaren Stielabschnitten (9, 10) der in dem der Handhabe (5) zugewandten Stielabschnitt (9) vorgesehene Stangenabschnitt (11) den in dem der Handhabe (5) abgewandten Stielabschnitt (10) angeordneten Stangenabschnitt (12) der VerbindungsStange (7) zumindest während der Betätigungsbewegung der Verbindungsstange (7) in die Betätigungsstellung unverkuppelt druckbeaufschlagt ist. Reinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Druck- oder Betätigungsknopf in sich verschieblich führende rohrförmige Stielabschnitt (8) aus zwei, mit benachbarten Längsseiten aneinander anliegenden Rohrsegmenten (13, 14) gebildet ist. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Rohrsegmente (13, 14) durch an die Rohrsegmente (13, 14) angeformte und in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnittes (9) einschiebbare Verbindungszungen (15, 16) und/oder durch wenigstens einen, die Rohrsegmente (13, 14) umgreifenden Ver indungsring (17) zusammengehalten sind. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellkraft wenigstens ein federelastisches Element, vorzugsweise wenigstens eine Druckfeder (18), vorgesehen ist. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine federelastische Element zwischen einem, vorzugsweise als Ringabsatz oder als Ringflansch (19) ausgebildeten Widerlager und der benachbarten Stirnseite des Druck- oder Betätigungsknopfes angeordnet ist . 0. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellbewegung des Druck- oder Betätigungsknopfes in die Bereitschaftsstellung durch einen Anschlag (20) im Rohrinneren des diese Handhabe (5) in sich führenden Stielabschnittes (8) begrenzt ist.
1. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Handhabe tragende Stielabschnitt (8) und der dazu benachbarte Stielabschnitt (8) in Stiel-Längsrichtung unverrückbar miteinander verbunden sind .
2. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von den miteinander verbindbaren benachbarten Stielabschnitten (8, 9; 9, 10) ein Stielabschnitt (8; 9) wenigstens eine Federzunge (21; 22) trägt, an der mindestens eine Rastnocke (23; 24) vorsteht, und dass die wenigstens eine Federzunge (21; 22) beim Einschieben oder Einsetzen des die Federzunge (21; 22) tragenden Stielabschnitts (8, 9) in das Rohrinnere des benachbarten Stielabschnitts (9; 10) von einer eingefederten Schiebeposition in eine demgegenüber entlastete Halteposition ausfederbar ist, in welcher Halteposition die Rastnocken (23; 24) in eine zugeordnete Rastöffnung (25; 26) am Rohrumfang des benachbarten Stielabschnitts (9; 10) vorstehen.
3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (13, 14) jeweils an ihrer zumindest einen Verbindungszunge (15, 16) mit der zumindest einen Federzunge (21) verbunden sind.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnungen (25, 26) eine Rohrumfangswandung des benachbarten Stielabschnitts (9, 10) durchsetzen.
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federzungen (22) vorgesehen sind, die zangenförmig miteinander verbunden sind.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise an den freien Zungenenden der zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen (22) vorgesehenen Rastnocken (24) Durchgriffsöffnungen (27) am Rohrumfang des die Federzungen (22) tragenden Stiel - abschnitts (9) in dessen guerschnittsreduziertem Teilbereich angeordnet sind und dass die Rastnocken (24) in einem über die zugeordnete Zugriffsöffnung (27) vorstehenden Nockenabschnitt in der Halteposition in der zugeordneten Rastöffnung (26) des benachbarten Stielabschnitts ( 10 ) vorstehen .
7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stielabschnitte
(9) eine Stielhülse (28) hat, die mit einem ihrer Stielhülsenendbereiche in eine Einsetzöffnung (29) eine Adapterhülse (30) einsetzbar ist, welche Adapterhülse (30) an ihrem der Stielhülse (28) abgewandten Stirnende den querschnittsreduzierten Teilbereich des Stielabschnitts
(9) aufweist.
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen (22) jeweils mindestens einen Haltezapfen (54) tragen, welche Haltezapfen (54) in Zapfenöffnungen (55) des Stielabschnitts (9) vorstehen.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezapfen (54) die in der Stielhülse (28) des Stielabschnitts (9) vorgesehenen Zapfenöffnungen (55) durchsetzen und mit ihrem freien Zapfenende in Halteöffnungen (56) am Hülsenumfang der Adapterhülse (30) eingreifen.
0. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zangenförmig miteinander verbundenen Federzungen (22) in einem Verbindungsbereich ihrer Zangenform eine Stangenöffnung (31) aufweisen, welche Stangenöffnung (31) ein Stangenabschnitt (11) der VerbindungsStange (7) durchsetzt.
1. Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) als Druckbehälter ausgestaltet ist, dass in den als Druckbehälter ausgestalteten. Vorratsbehälter (2) eine Luftpumpe (35) integriert ist, mittels der zum Austreiben der im Vorratsbehälter (2) bevorrateten Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit ein Überdruck im Behälterinneren des Vorratsbehälters (2) erzeugbar ist, und dass die Luftpumpe
(35) einen, in einem Pumpenzylinder (36) verschieblich geführten Pumpkolben (37) hat, der über eine Kolbenstange
(38) mit einer außerhalb dem Vorratsbehälter (2) betätigbaren Handhabe (39) verbunden ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe (35) an dem der Handhabe (39) abgewandten Endbereich des Pumpenzylinders (36) ein Auslassventil (40) hat.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (40) als Membranventil ausgebildet ist.
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) ein Druckentlastungsventil (41) hat, das zum Druckabbau im Behälterinneren des Vorratsbehälters (2) manuell betätigbar ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise zylindrische Vorratsbehälter einen Behälterdeckel (43) hat und dass der Pumpenzylinder (36) der Luftpumpe (35) und/oder das Entlästungsventil (41) am Behälterdeckel (43) vorgesehen sind .
6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass am Stiel (6) des Reinigungsgerätes
(1) ein Behälterträger (32) vorgesehen ist, dass der Vorratsbehälter (2) am Behälterträger (32) lösbar befestigbar gehalten ist, dass die Auslassleitung (3) einen durch den Behälterträger (32) geführten Leitungsabschnitt hat, und dass das Behälterinnere des Vorratsbehälters (2) und der durch den Behälterträger (32) geführte Leitungsabschnitt über eine Flüssigkeitskupplung (42) lösbar miteinander verkuppelbar sind.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung (42) ein am Vorratsbehälter
(2) oder am Behälterträger (32) vorgesehenes stutzen- oder zapfenförmiges Kupplungsteil (44) mit einer ersten, vorzugsweise zentralen Flüssigkeitsöffnung (34) hat, und dass das stutzen- oder zapfenförmige Kupplungsteil (44) in ein Kupplungs-Gegenstück (45) mit zweiter, vorzugsweise korrespondierender Flüssigkeitsöffnung (34) einsetzbar ist .
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeorgan (4) als Entnahmeventil ausgebildet ist.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeorgan (4) mit Abstand vom Stiel (6) am Behälterträger (32) angeordnet ist, und dass ein zweiarmiger Schwenkhebel (46) schwenkbar am Behälterträger (32) gelagert ist, welcher Schwenkhebel (46) mit seinem einen Armende (47) mit der Verbindungsstange (7) in AntriebsVerbindung steht und mit seinem anderen Armende (48) am Abgabeorgan (4) angreift.
0. Reinigungsgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das als Entnahmeventil ausgebildete Abgabeorgan (4) einen vorzugsweise als Ventilkugel ausgestalteten Ventilkörper (49) hat, der von einer Schließposition gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen die Rückstellkraft zumindest eines federelastischen Rückstellelements (50) , in einer Offenposition bewegbar ist .
1. Reinigungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Rückstellelement (50) beaufschlagte Ventilkörper (49) in der Flüssigkeitsöffnung (34) des am Vorratsbehälter (2) angeordneten Kupplungsteiles (44) vorgesehen ist.
2. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeventil einen Ventilkörper-Heber (51) hat, mittels dem der Ventilkörper (49) von seiner Schließstellung in die Offenposition bewegbar ist.
3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dem Schwenkhebel (46) eine Stellbewegung der VerbindungsStange (7) in eine Öffnungsbewegung des Ventilkörper-Hebers (51) umsetzbar ist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper-Heber ( 51 ) hülsenförmig ausgebildet ist und dass das eine Hülsenende des Ventilkörper-Hebers (51) in die Flüssigkeitsöffnung (34) des Vorratsbehälters (2) vorsteht, während das andere Hülsenende des Ventilkörper-Hebers (51) in dem im Behälterträger (32) geführten Leitungsabschnitt mündet.
Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) an dem der Handhabe (5) abgewandten Stielende eine Verteilerfläche
(53) zum flächigen Verteilen der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit hat.
Reinigungsgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerfläche (53) und das Stielende gelenkig und vorzugsweise über ein insbesondere kardanisches Gelenk
(54) miteinander verbunden sind.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2016/001288 2015-07-29 2016-07-25 Reinigungsgerät WO2017016658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/748,358 US10682036B2 (en) 2015-07-29 2016-07-25 Cleaning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009751.2 2015-07-29
DE102015009751.2A DE102015009751B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016658A1 true WO2017016658A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56511530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001288 WO2017016658A1 (de) 2015-07-29 2016-07-25 Reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10682036B2 (de)
DE (1) DE102015009751B4 (de)
WO (1) WO2017016658A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682034B2 (en) * 2017-07-13 2020-06-16 Geerpres, Inc. Cleaning device having fluid reservoir handle with integral refill/reservoir receiver
DE102022001756A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Loba Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223803A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-11 Fahy Cathal L. Cleaning devices convertible between floor and wall treatment configurations
DE202008012177U1 (de) * 2008-09-15 2009-01-02 Tsai, Sam, Jhong Ho City Dampfreiniger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457016A (en) * 1967-04-25 1969-07-22 Roland C Gotberg Waxer
US7004658B2 (en) * 2000-03-24 2006-02-28 The Clorox Company Fluid valve and actuator for inverted fluid reservoir
DE10040014A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Avet Ag Rueti Reinigungsgerät
US6497525B1 (en) * 2002-04-05 2002-12-24 Chiu-Yun Huang Mop with a liquid spraying device
US7007338B2 (en) * 2003-01-16 2006-03-07 Garabedian Jr Aram Advanced aerosol cleaning system
CN2643821Y (zh) * 2003-09-03 2004-09-29 黄润辉 气压喷水地拖
DE202004010429U1 (de) * 2004-07-03 2004-09-09 Leifheit Ag Teleskopstiel
DE202004019888U1 (de) 2004-12-20 2005-02-24 Avet Ag Reinigungsgerät
DE102004062336A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Avet Ag Reinigungsgerät
US7618206B2 (en) * 2005-03-14 2009-11-17 Avet. Ag Cleaning device
JP4734123B2 (ja) * 2005-04-05 2011-07-27 ユニ・チャーム株式会社 清掃具
AU2012201161B2 (en) * 2011-03-04 2014-04-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with pivoting manifold
US9320406B2 (en) * 2012-04-05 2016-04-26 Impact Products, Llc Bucketless handle
BE1022104B1 (nl) * 2014-04-01 2016-02-16 Waak-Bw Vzw Reservoirsteel voor een reinigingselement zoals een borstel, aftrekker of dergelijke
US10682034B2 (en) * 2017-07-13 2020-06-16 Geerpres, Inc. Cleaning device having fluid reservoir handle with integral refill/reservoir receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223803A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-11 Fahy Cathal L. Cleaning devices convertible between floor and wall treatment configurations
DE202008012177U1 (de) * 2008-09-15 2009-01-02 Tsai, Sam, Jhong Ho City Dampfreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009751B4 (de) 2019-11-07
DE102015009751A1 (de) 2017-02-02
US10682036B2 (en) 2020-06-16
US20180213996A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997876B1 (de) Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil
EP3417906B1 (de) Medizinisches drucktastenventil
DE3929777A1 (de) Injektionsspritze
DE2649915A1 (de) Spruehvorrichtung mit handhebel
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3803212A1 (de) Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie
DE2932110A1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
WO2017016658A1 (de) Reinigungsgerät
DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE102018118630A1 (de) Infusionssystem mit Infusionspumpe und damit kuppelbaren Pumpmodul
WO2015049037A1 (de) Schaft eines endoskopes
DE20216632U1 (de) Spritzenzylinder mit seitlicher Einfüllöffnung
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102010052566B4 (de) Ausgabevorrichtung für ein strömungsfähiges Medium
EP3476421B1 (de) Applikator mit vereinfachter reinigung
DE102004055977B3 (de) Blatthalter einer Wundspreizvorrichtung
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
WO2023222467A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19963218A1 (de) Spendevorrichtung zum Ausgeben von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15748358

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1