EP2239210A1 - Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton - Google Patents

Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton Download PDF

Info

Publication number
EP2239210A1
EP2239210A1 EP10159366A EP10159366A EP2239210A1 EP 2239210 A1 EP2239210 A1 EP 2239210A1 EP 10159366 A EP10159366 A EP 10159366A EP 10159366 A EP10159366 A EP 10159366A EP 2239210 A1 EP2239210 A1 EP 2239210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carton
receiving element
bicycle
fork
bicycle transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10159366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239210B1 (de
Inventor
Thomas Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Bicycles GmbH
Original Assignee
Canyon Bicycles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920005489 external-priority patent/DE202009005489U1/de
Application filed by Canyon Bicycles GmbH filed Critical Canyon Bicycles GmbH
Publication of EP2239210A1 publication Critical patent/EP2239210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239210B1 publication Critical patent/EP2239210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6862Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles bicycles

Definitions

  • the invention relates to a bicycle transport container, in particular a bicycle transport carton, which is particularly suitable for the transport of racing bikes, mountain bikes, as well as for the transport of tracking wheels and triathlons.
  • a transport carton for bicycles is from the EP 1 849 717 known.
  • the bicycle trans-diverboard described herein has a parallelepiped outer carton.
  • a termed by the outer carton In the outer carton, a termed by the outer carton, a termed by the outer carton, a strengthening and strengthening the outer carton.
  • the compassionfixierelement has two cross-sectionally V-shaped web elements, each having a bottom bracket recess for forming a bottom bracket.
  • the bicycle frame can be inserted from above, so that the bicycle frame is held on the bottom bracket in the bottom bracket.
  • an impeller carton is known in each of which an also made of cardboard disk-shaped element is arranged on each side of the impeller.
  • the corresponding impeller boxes can be placed in the open box of the bicycle transport box together with the bicycle frame.
  • the in EP 1 849 717 described bicycle transport carton is particularly suitable for sending bicycles through parcel delivery services. For cost reasons, the smallest possible outside dimensions are desired here. Furthermore, the transport carton must have a high stability in order to avoid damage to the bicycle frame. The use of in EP 1 849 717 transport cartons described has shown that despite the high stability of the carton sometimes damage in transit occur.
  • the object of the invention is to provide a bicycle transport container, in particular a bicycle transport carton, which is particularly suitable for shipping bicycles by parcel delivery services and has a high security against damage to the bicycle.
  • the bicycle transport container according to the invention in particular bicycle transport carton, has an outer container, in particular an outer carton.
  • a fork-receiving element and a rear-end receiving element is arranged within the outer container.
  • the two receiving elements are separately formed elements, which are made in a preferred embodiment of cardboard or cardboard.
  • the fork-receiving element for receiving the bicycle fork and the rear end receiving element for receiving the frame rear triangle is used.
  • the rear-end receiving element is designed such that a chainring or a bottom bracket of the bicycle frame has a distance of in particular several centimeters to the inside of the underside of the outer carton.
  • the bicycle frame is suspended in its central region, that is to say in the area of the bottom bracket and the chainring and the pedal crank, which may have already been mounted in the bottom bracket. Holding the bicycle frame in the shipping carton is preferably carried out substantially, in particular exclusively by the fork-receiving element and the rear end receiving element.
  • the risk of damage during transport for example, even with sensitive carbon frames, significantly reduced.
  • This is due in particular to the fact that, for example, when the transport container falls down, the forces are introduced into the bicycle frame via the bicycle fork and the rear frame of the bicycle frame.
  • These are components of the bicycle frame, which are designed to accommodate large forces. In this area all, acting on the wheels of the bicycle forces are transmitted to the bicycle frame. When falling down of the transport container forces are thus introduced at least for the most part on components in the bicycle frame, which are designed to accommodate large forces even in the conventional use of the bicycle.
  • the transport container according to the invention ie in particular the outer container and all or parts of the arranged in the outer container, the bicycle frame receiving or fixing elements may be made of different dimensionally stable materials.
  • the individual parts of the transport container made of plastic, which has for example a honeycomb-shaped structure or internal structure in order to ensure a high stability.
  • material foams in particular highly compressed foams.
  • the use of plastic or foams has the advantage that the weight of the transport container with high rigidity is relatively low.
  • the production of cardboard or cardboard has the advantage that it is cheaper material and easy recyclability is given.
  • the individual components of the transport container can also be made of different materials.
  • the invention will be described below, including a preferred embodiment and further developments with reference to elements made of cardboard or cardboard, these elements, as explained above, can be made of other materials.
  • the bicycle transport carton In a particularly preferred embodiment of the bicycle transport carton, this is designed such that it is suitable for different frame sizes or different frame types, such as road bikes, mountain bikes and the like. At the very least, a very large number of different types of bicycles and bicycle sizes require only a small number of different shipping cartons.
  • the fork-receiving element and / or the rear-end receiving element within the carton may have a different distance from each other. This can be realized by a spacer or a connecting element, by which the two receiving elements are connected to each other.
  • one and preferably both receiving elements are supported on a narrow side wall of the outer carton, in particular bear against the inside of the narrow side walls of the outer carton for fixing the position.
  • a displacement of the two receiving elements to the outside, in the direction of the narrow side walls is not possible.
  • the fork-receiving element and / or the rear-receiving element variable in length, in particular web-shaped spacers.
  • These spacers are for fixing the position of the corresponding Receiving element in each case on the respective narrow side wall of the outer carton.
  • the change in length of the spacers can be done by shortening the spacers.
  • shortening the spacer elements by cutting off represents an additional working step.
  • the spacer elements have buckling edges or dividing lines for length variation. It is thus possible in a simple manner to change the spacer elements by buckling inwards or by cutting along an example perforated parting line in their length.
  • the spacer elements are produced in a particularly preferred embodiment as well as the entire fork-receiving element and the rear end receiving element made of cardboard, it is easily possible to bend the spacer elements in particular inwardly.
  • the spacer elements made in particular of a flat cardboard are incised.
  • a plurality of creasing edges are provided, so that when packaging the bicycle, a standard fork-receiving element can be adjusted by bending the spacers at the appropriate location on the bicycle to be packaged accordingly.
  • the spacing elements run parallel to the longitudinal side walls of the outer carton, in particular in the case of the fork receiving element, in particular abut against the latter.
  • the depth of the fork-receiving element and / or the rear-end receiving element is formed such that it corresponds at least partially to the inner depth of the outer carton.
  • This has the consequence that at least parts of the fork-receiving element and / or the rear-end receiving element bear against the longitudinal side walls of the outer carton from the inside.
  • a stiffening of the outer carton is realized.
  • a lateral slippage of the receiving elements between the two longitudinal side walls is thereby avoided.
  • the fork-receiving element which is preferably made entirely of cardboard in particular corrugated cardboard, in a preferred embodiment, a base member. This has a substantially triangular cross-section. It is preferred that a wall of the base member and / or the bottom of the outer carton is formed at least two layers.
  • At least one third cardboard ply is formed by the outer carton.
  • the fork-receiving element is designed such that the dropouts of the fork tubes stand up on the wall. Due to the multi-layered design of the base member and / or the corresponding underside of the outer carton damage to the dropouts of the fork tubes during transport is also avoided if the carton falls from a greater height.
  • a front wall is formed in addition to the outer wall.
  • the preamble has, in arranged in the outer carton receiving element away from the corresponding narrow side wall inwardly, that is in the direction of the rear end receiving element.
  • the connections of the front wall with the wall Aufstandswand takes place along a first edge immediately and between the two other edges by a third, in particular perpendicular to the wall upstanding sidewall.
  • the front wall of the base member has two passage openings for the fork tubes. This makes it possible to insert the bicycle tubes of the bicycle fork from above through the front wall until the dropouts of the fork tubes stand up on the inside of the wall of the base member. At least one of the two passage openings is formed as a slot. This preferably extends substantially parallel to the longitudinal side wall of the Outer cartons. By forming at least one of the passage openings as a slot, it is possible to arrange forks of different width, especially forks of racing bikes and mountain bikes in the same fork-receiving element. With a wider fork these are slightly inclined.
  • the base element in the front wall preferably has an impeller receptacle. This is preferably a slot which projects into a part of the impeller.
  • the rear end receiving element which is also made in a preferred embodiment also completely made of cardboard elements, in particular flat cardboard elements, has a front wall. This is preferably arranged perpendicular to the underside of the outer carton and further preferably also perpendicular to the two opposite longitudinal side walls of the outer carton.
  • the front side has two, in particular slot-shaped recesses.
  • the recesses which are preferably U-shaped in cross-section are in particular open towards the top. This makes it possible to insert the struts of the rear end of the bicycle frame from above into the recesses.
  • the front wall of the rear end receiving element further additionally also has a preferably slot-shaped chain receiver.
  • a slot-shaped chain receiver This is also in a preferred embodiment, a U-shaped, upwardly open recess.
  • the chain recess is preferably between the two recesses for provided the rear struts. This makes it possible to ship the bicycle frame with preassembled chain and possibly also preassembled bottom bracket and crank arm, as ensured by the provision of the chain holder in a simple way that the chain causes no damage during transport such as scratches on the frame.
  • the rear-end receiving element in particular two longitudinal webs, which are connected to the front wall.
  • a connection can take place in that the two cardboard parts to be joined have slits extending over half the height, so that the cardboard parts can be connected to one another by plugging together.
  • the longitudinal webs, which extend in particular in the longitudinal direction of the outer carton, preferably serve as spacer elements which rest against the corresponding narrow side wall of the outer carton.
  • the rear-end receiving element in particular for stiffening, preferably has a transverse web. This is aligned in a preferred embodiment substantially parallel to the front wall and in turn connected to the two longitudinal webs by providing corresponding slots by plugging together. By the crosspiece, a further stabilization of the rear end receiving element can be achieved.
  • the longitudinal webs which preferably serve as spacer elements, protrude in a preferred embodiment beyond the transverse web in the direction of the narrow side wall.
  • the arrangement of the front wall, the longitudinal webs and the transverse webs is preferably selected such that the switching mechanism is arranged within the square frame formed thereby. As a result, the derailleur is well protected. Possibly.
  • the crosspiece has a recess for the rear derailleur, by means of which the rear derailleur can protrude to the rear.
  • the rear end receiving element is designed such that the rear derailleur protrudes through this opening only in exceptional cases. This is the case, for example, for very long frames.
  • the front wall of the rear-end receiving element has an impeller receptacle.
  • This is preferably formed by an upwardly open recess in the front wall, which is preferably U-shaped in cross section.
  • the impeller mount has a lateral distance to the rear, so that contact with the impeller is avoided with parts of the bicycle frame.
  • the rear-end receiving element and the fork-receiving element each represent an independent invention.
  • these elements are in each case independent of the bicycle transport container manufacturable and usable elements.
  • the rear end receiving element as well as the fork-receiving element can be used in other transport containers.
  • These elements are also suitable for safely placing bicycles without mounted wheels, for example in a warehouse.
  • a plurality of fork-receiving elements and / or rear attachment elements can be used to transport several bicycles in a larger container at the same time.
  • a protective element is connected to the dropouts of the rear end.
  • This may be a substantially cuboid rigid element, such as a wooden board.
  • the protective element serves to protect the rear derailleur.
  • the protective element is so connected to the dropouts of the rear end, or clamped between the dropouts that it projects further back than the rear derailleur.
  • the protective element bears against the narrow side wall of the outer carton.
  • the protective element is arranged such that a rotation, in particular a rotation upwards, during transport is not possible to ensure that the protective element bears against the narrow side wall during the entire transport.
  • a holding element is preferably provided.
  • the retaining element can be an element firmly connected to the narrow side wall, such as a cardboard flap, which is pressed inwards above the protective element.
  • it is a separate serving as a holding member component, which is preferably in turn made of cardboard.
  • the holding element for holding the protective element is formed by a side wall of a small parts carton.
  • the small parts carton is preferably connected to stand elements, or integrally formed, which stand up on the inner bottom of the outer carton.
  • the distance of the small parts carton is defined to the underside of the outer carton, at the same time also the particular downwardly facing side wall of the small parts carton is defined in its position in which it serves as a holding element for the protective element.
  • the small parts carton is further connected to a retaining tab, in particular integrally formed.
  • the retaining tab serves to receive a bicycle saddle, in particular a saddle tube connected to a bicycle saddle.
  • the retaining tab on a particular circular recess into which the seat tube is inserted.
  • a saddle is fixed in its position in the transport carton in a simple manner.
  • a tab is additionally connected to the narrow side wall of the outer carton having a receiving opening for the bicycle saddle, in particular the seat tube. It is particularly preferred that the seat tube is inserted through both the receiving opening of the tab of the narrow side wall and through the receiving opening of the retaining tab of the small parts carton. This has the advantage that is fixed by the seat tube, the entire small part of cardboard over the outer carton in its position.
  • a stabilizing element is provided.
  • the stabilizing element is arranged according to the invention in the central region of the outer carton between the two longitudinal side walls.
  • the depth of the stabilization element preferably corresponds to the inner depth of the outer carton, that is to say the distance between the inner sides of the two longitudinal side walls.
  • the stabilizing element is preferably triangular in cross section, wherein it is particularly preferred that the apex of the triangle points substantially downwards into the interior of the outer carton.
  • the stabilizing element is preferably used not only for stabilizing the outer carton but also for fixing the position of the frame and / or the wheels.
  • at least one side wall of the stabilizing element in particular has two impeller recesses.
  • two adjacent side walls each have at least one opening, wherein an opening pair forms an impeller exception.
  • two pairs of openings are thus provided in the two adjacent side walls.
  • the stabilizing element in a packaged state, in particular upwardly facing side wall on a tool holder.
  • this side wall for example, a Opening in which a tool can be fixed by means of a rubber ring or Velcro.
  • a torque wrench can be arranged here so that the torque wrench already catches the eye during the opening of the cycle carton and the screws are tightened in accordance with the assembly instructions with a predetermined torque. This increases safety for the user of the bicycle.
  • the stabilizing element can also be arranged in an empty transport carton in the central region, in particular in the upper part of the outer carton between the two longitudinal side walls.
  • This makes it possible to ship an empty transport box with already pre-assembled, that is folded and / or mated receiving elements, so that the customer can arrange for example to send back a bicycle for inspection in a simple manner in the transport box.
  • support elements are preferably provided in the two opposite longitudinal side walls, which are formed in particular tab-like.
  • a side wall of the stabilizing element is preferably located on the tab-like support elements.
  • a pre-attachment is provided in a connected to a narrow side wall tab.
  • This is in particular a tab which is arranged with the narrow side wall in the region of the fork-receiving element.
  • the Vorbaufix ist is designed in particular as a slot. In the slot protrudes at least in bicycles with long forks of the stem, so that tilting of the bicycle frame in the transport box is additionally avoided.
  • the above-described embodiment of the small parts carton, the fork-receiving element, the rear end receiving element, and the stabilizing element each represent independent inventions. These are independent of the combination of the two receiving elements in an outer carton. Preferably, however, is the combination of the individual inventions to an extremely functional and the transport safety greatly improving bicycle transport carton.
  • the bicycle transport carton according to the invention has an outer carton 10. This is a cuboid box with a bottom element 12 produced by folding, two opposite narrow side walls 14, 16 to each of which a tab 18, 20 is arranged and two opposite longitudinal side walls which are connected to cover tabs 24, 26.
  • a fork-receiving element 28 and a rear-end receiving element 30 is provided within the outer carton 10, which stand up on the bottom element 12.
  • the fork-receiving element 28 has a triangular in cross-section base element ( Fig. 2 ) on.
  • the base element 32 consists of a riot wall 34, which rests on the bottom element 12 of the outer carton, a front wall 36 and a rear wall 38. With an outer side of the rear wall 38, a U-shaped cardboard element is connected. As a result, two perpendicularly connected to the rear wall 38 spacers 40 are provided.
  • a trailing edge 42 of the spacer elements 40 lies on the inner side of the narrow side wall 14 (FIG. Fig. 1 ) at.
  • the spacer elements 40 have shown in the illustrated embodiment, dashed lines shown kinking edges 44.
  • the fork-receiving element 28 has two through openings 46, 48 in the front wall. Through the passages 46, 48, the fork tubes are inserted ( Fig. 5 ), so that dropouts 50 stand up on the inside of the riot wall 34.
  • the passage opening 46 is formed as an oblong hole, so that it is possible to arrange forks of different width, that is, with different spacing of the two fork tubes 52 in the two passage openings 46, 48. Here, wider forks are arranged at an angle.
  • the front wall 36 has a trained as a slot impeller mount 54.
  • an impeller is provided, so that the rim or the shell of the impeller partially protrude through the slot 54 into the interior of the fork-receiving element.
  • the depth T of the fork-receiving element 28 substantially corresponds to the distance between the inner sides of the two opposite longitudinal side walls of the outer carton 10 (FIG. Fig. 1 ). This ensures that the fork-receiving element is fixed laterally to the outer carton not Can slip.
  • the rear end receiving element 30 consists of several assembled items.
  • a multi-walled front wall 56 is formed, to the bottom 12 ( Fig. 1 ) of the outer carton is arranged vertically.
  • the front wall 56 is connected to two longitudinal webs 58 by plugging together.
  • a transverse web 60 likewise connected by mating with the longitudinal webs 58 is arranged.
  • the front wall 56 has two upwardly open, in cross section U-shaped recesses 62, in which the rear struts ( Fig. 5 ) are inserted. Between the two recesses 63, a further smaller formed, in cross-section also U-shaped recess 66 in the front wall 56 is provided. In the one serving as a chain receiver 66 recess the chain 68 ( Fig. 5 ) placed. This ensures that the chain 68 does not damage the bicycle frame during transport.
  • the rear derailleur of the bicycle frame connected rear derailleur 70 (FIG. Fig. 5 ) is substantially disposed in the interior formed by the front wall 56, the longitudinal webs 58 and the cross bar 60 and thereby protected.
  • the cross bar 60 two incisions 72 in order to fold away a part 74 of the crosspiece 60 can, so that the rear derailleur slightly to the rear, that is in the direction of the narrow side wall 16 ( Fig. 1 ) protrudes.
  • the rear derailleur is never before, as the longitudinal webs 58 protrude to the rear in the direction of the narrow side wall 16 via the crosspiece 60.
  • These over the crosspiece 60 protruding parts 76 of the longitudinal webs 58 serve as spacers.
  • the spacer elements 40 for example, these can be longer than in Fig. 3 shown, be formed and have buckling edges to change the length.
  • On the in Fig. 3 left side of the front wall 56 is another, serving as impeller receiving 78 recess provided.
  • the depth T of the front wall 56 and in particular also of the transverse web 60 in turn correspond to the inner depth of the outer carton 10, that is to say the distance between the two longitudinal side walls 22 of the outer carton 10 (FIG. Fig. 1 ).
  • the arrangement of a bicycle frame and the wheels 80 are in particular from the FIGS. 4 and 5 seen.
  • the handlebar, not shown, in Fig. 5 be arranged in the area in front of the fork tube 52 or in a region below the down tube 82.
  • the dropouts 50 of the fork tubes 52 are on the inside of the wall 34.
  • the riot wall 34 is located on the bottom 12, which consists in particular of a two-ply cardboard layer, the outer carton 10.
  • the rear struts 64 lie in the recesses 62 of the Hinerbau receiving element 30. Due to this arrangement according to the invention, it is ensured that a bottom bracket housing 84 as well as a chainring 86 have a distance from the bottom 12 of the outer carton 10. As a result, damage during transport is avoided. Further, the introduction of forces into the bicycle frame during transportation via the fork tubes 52 and the rear struts 64. These parts of the bicycle frame are the components that are designed according to the power receiving, as these transmitted through the wheels on the bicycle frame Take up forces and moments.
  • the protective element 90 may be clamped between the dropouts 88 or secured against slipping by, for example, a screw or a pin with them.
  • the protective element 90 is arranged horizontally in the transport, wherein a trailing edge 92 of the protective element rests against the narrow side wall 16 of the outer carton 10.
  • a holding element is provided in order to avoid a pivoting of the protective element 90 upwards in transport.
  • the holding element is formed in the illustrated embodiment by a side wall 94 of a small parts carton 96, the small parts carton 96 is connected to a support member 98.
  • the support element 98 has two stand elements 100.
  • the stand elements 100 are with their bottom 102 on the bottom 12 of the outer carton 10.
  • the stand elements 100 which are likewise produced from flat cardboard in the exemplary embodiment shown, lie against the inside of the longitudinal side walls 22 of the outer carton 10.
  • a retaining tab 104 is connected via the support member 98 with the small parts carton or directly part of the small parts carton 96.
  • the retaining tab 104 has to receive a seat tube 106 (FIGS. Fig. 5 ) has a circular opening 108.
  • the tab 20 ( Fig. 1 ) of the outer carton 10 also has a circular opening 110. Furthermore, the tab 20 has a bent edge 112.
  • Stabilizing element 114 (FIG. Fig. 7 ) also consists of a folded flat cardboard and has a triangular cross-section.
  • the stabilizing element has in each case a first opening 118 in the two side walls 116, which point downwards, that is to say into the interior of the outer carton 10 and form a tip.
  • the openings 118 are open at the bottom, so that the openings 118 via an upper tube 120 (FIG. Fig. 5 ) can be plugged.
  • the side walls 116 on another opening pair 120 which is also open at the bottom.
  • the opening pair 120 forms an impeller recess, by which the wheels 80 are fixed against mutual slipping.
  • an opposite tab 122 is provided on the longitudinal sides 22 of the outer carton 10 .
  • inwardly folded tabs 122 it is possible to secure the stabilizing element 114 even in an empty carton. This makes it possible to ship an empty carton, which at the same time has sufficient lateral stability, since the stabilizing element 114 prevents compression of the two longitudinal side walls 22.
  • Sending an empty bicycle carton to the customer is required, for example, if the customer wishes to return a bicycle to the manufacturer for inspection.
  • the with the narrow side wall 14 ( Fig. 1 ) connected tab 18 has a laterally open U-shaped recess 124. Furthermore, the tab 18 has bent edges 126. In this way it is possible, when the bicycle frame is arranged in the bicycle carton 10, to arrange the opening 124 in such a way that the handlebar stem is arranged in the opening 124. As a result, an additional fixation of the bicycle frame is guaranteed especially at high bicycle frame, such as mountain bikes with a long suspension fork.
  • the bicycle frame is preferably partially pre-assembled.
  • the bicycle frame, the fork, the bottom bracket and the crank, the chainrings, the chain and the rear derailleur connected.
  • the brakes are preferably already connected to the bicycle frame, at least when it comes to rim brakes.
  • the handlebar can already be connected via the BowdenZOge / hydraulic lines. The handlebar is not yet connected to the handlebar stem.
  • the bicycle frame is inserted into the bicycle carton 10 together with the attachments from above.
  • the protective element 90 abuts with its trailing edge 92 on the inside of the narrow side wall 16.
  • the small parts carton 96 is inserted together with the support element 98 from above into the bicycle carton, so that the two stand elements 100 are arranged laterally next to the transverse web 60 of the rear end receiving element 30 and a rear side 124 (FIGS. Fig. 6 ) of the small parts carton 96 and the support element 98 rests against the inside of the narrow side wall 16.
  • the tab 18 is folded inwards, so that at least for large bicycle frame or bicycle frame with long forks serving as Vorbaufix ist opening 124 engages around the stem.
  • the stabilizing element 114 is inserted from above into the cardboard, so that the opening pair 118 engages around the top tube 119 and the opening pair 120 engages around the two wheels 180 and thus fixed.
  • the carton is closed by first folding the lid flap 26 inward. Subsequently, the lid flap 24 is folded inwards and the neck tabs 127 ( Fig. 1 ) are inserted into the opposite slots 128. By holding tabs 130 then takes place a corresponding fixing the lid flap 24th
  • the fork-receiving element 28 initially consists of a flat cardboard. In this, the openings 46, 48, 54 punched out. Along the bending edges 132, a bending of the base element takes place and, by inserting the tabs 134 into the slots 136, an assembly of the triangular base element in cross-section takes place.
  • a flat cardboard not shown, can be bent in a U-shape so that a middle piece of this cardboard rests against the rear side of the rear wall 38 of the base element.
  • the rear end receiving element To produce the rear end receiving element, individual parts, also made of flat cardboard, are folded together and then put together. First, the individual parts along cut edges 138 ( Fig. 9 ) cut into individual parts.
  • the recesses 62, 66 are first punched into the corresponding cardboard and furthermore the recess 78 and the slots 140 are provided by punching. Then, the front wall 56 is folded along the creasing edges 142 to form a three-ply front wall 56 so that the front wall 56 as in FIG Fig. 2 shown, is formed.
  • Corresponding slots 140 are also introduced into the transverse web 60. This additionally has notches 72 for forming the parts 74.
  • a flat cardboard box as in Fig. 11 shown punched out along the outline.
  • the carton is folded along the illustrated fold lines so that a conventional carton with a lid 143, a bottom 144 and side walls 146 is formed.
  • the individual elements are provided with tabs which are inserted into each other.
  • the bottom 144 has punched-out openings 148 into which lugs 150 of the side wall tabs 152 engage.
  • the support element 98 (FIG. Fig. 11 ) connected. This is in turn punched out along the outline.
  • the stand elements are bent along the bend edges 154. Lugs 156, which surround the side walls 164 and the tabs 152, so that the small parts carton 96 is held by the tabs 156, are connected to the stand elements 100.
  • lugs 158 of the tabs 156 engage in recesses 160 (FIG. Fig. 10 ) provided in the bottom 144 of the small parts carton 96.
  • the stabilizing element 114 ( Fig. 12 ) is made of a flat cardboard box. For the design of the triangular in cross-section stabilization element 114 this is bent along the edges 162 and the tabs 164 are inserted into the slots 166. Previously, the openings 118, 120 are punched out.
  • openings 168 are arranged in an upper side wall 165 of the stabilizing element 114 . These serve to accommodate or arrangement of tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Ein Fahrradtransportkarton weist einen Außenbehälter, insbesondere einen Außenkarton (10) auf. Innerhalb des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) ist ein Gabel-Aufnahmeelement (28) und ein Hinterbau-Aufnahmeelement (30) vorgesehen. Insbesondere für das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) ist der Fahrradrahmen derart angeordnet, dass ein Kettenblatt (86) eine Innenseite (12) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) nicht berührt. Da der Fahrradrahmen an den Ausfallenden (50) der Gabelrohre (52) sowie an Hinterbaustreben (64) fixiert ist, ist die Gefahr von Beschädigungen beim Transport stark verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradtransportbehälter, insbesondere einen Fahrradtransportkarton, der insbesondere zum Transport von Rennrädern, Mountainbikes, sowie auch zum Transport von Trackingrädern und Triathlonrädern geeignet ist.
  • Ein Transportkarton für Fahrräder ist aus der EP 1 849 717 bekannt. Der hierin beschriebene Fahrrad-Transpartkarton weist einen quaderförmigen Außenkarton auf. In dem Außenkarton ist ein Rahmenfixierelement angeordnet, das sich über die gesamte Länge des Kartons erstreckt und an der Unterseite des Kartons aufliegt. Das Rahmenfixierelement weist zwei im Querschnitt V-förmige Stegelemente auf, die jeweils eine Tretlagerausnehmung zur Ausbildung einer Tretlageraufnahme aufweisen. In das Rahmenfxierelement kann somit der Fahrradrahmen von oben eingesetzt werden, so dass der Fahrradrahmen am Tretlager in der Tretlageraufnahme gehalten ist. Ferner ist aus EP 1 849 717 ein Laufradkarton bekannt, in dem jeweils ein ebenfalls aus Pappe bestehendes scheibenförmiges Element auf jeder Seite des Laufrades angeordnet wird. Die entsprechenden Laufradkartons können in den Aufienkarton des Fahrradtransportkartons zusammen mit dem Fahrradrahmen angeordnet werden.
  • Der in EP 1 849 717 beschriebene Fahrradtransportkarton ist insbesondere zum Versenden von Fahrrädern durch Paketzustelldienste geeignet. Aus Kostengründen sind hierbei möglichst geringe Außenabmessungen gewünscht. Ferner muss der Transportkarton eine hohe Stabilität aufweisen, um Beschädigungen des Fahrradrahmens zu vermeiden. Die Verwendung des in EP 1 849 717 beschriebenen Transportkartons hat gezeigt, dass trotz der hohen Stabilität des Kartons bisweilen Transportschäden auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Fahrradtransportbehälter, insbesondere einen Fahrradtransportkarton zu schaffen, der insbesondere zum Versenden von Fahrrädern durch Paketzustelldienste geeignet ist und eine hohe Sicherheit gegen Beschädigungen des Fahrrades aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton weist einen Außenbehälter, insbesondere einen Außenkarton auf. Innerhalb des Außenbehälters ist ein Gabel-Aufnahmeelement sowie ein Hinterbau-Aufnahmeelement angeordnet. Bei den beiden Aufnahmeelementen handelt es sich insbesondere um gesondert ausgebildete Elemente, die in bevorzugter Ausführungsform aus Karton bzw. Pappe hergestellt sind. Erfindungsgemäß dient das Gabel-Aufnahmeelement zur Aufnahme der Fahrradgabel und das Hinterbau-Aufnahmeelement zur Aufnahme des Rahmen-Hinterbaus. Hierbei ist in besonders bevorzugter Ausführungsform insbesondere das Hinterbau-Aufnahmeelement derart ausgebildet, dass ein Kettenblatt oder ein Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens einen Abstand von insbesondere mehreren Zentimetern zur Innenseite der Unterseite des Außenkartons aufweist. Der Fahrradrahmen ist in seinem mittleren Bereicht, das heißt im Bereich des Tretlagers sowie des Kettenblatts und der ggf. bereits im Tretlager montierten Tretkurbel schwebend gehalten. Das Halten des Fahrradrahmens in dem Transportkarton erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen, insbesondere ausschließlich durch das Gabel-Aufnahmeelement und das Hinterbau-Aufnahmeelement. Insbesondere durch diese im mittleren Bereich schwebende Anordnung des Fahrradrahmens in dem Fahrradtransportbehälter, insbesondere in dem Fahrradtransportkarton ist die Gefahr von Beschädigungen während des Transports, beispielsweise auch bei empfindlichen Carbonrahmen, erheblich verringert. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass bei einem beispielsweise Herunterfallen des Transportbehälters die Kräfte über die Fahrradgabel und den Hinterbau des Fahrradrahmens in den Fahrradrahmen eingeleitet werden. Hierbei handelt es sich um Bauteile des Fahrradrahmens, die zur Aufnahme großer Kräfte konstruiert sind. In diesem Bereich werden sämtliche, auf die Laufräder des Fahrrads wirkende Kräfte auf den Fahrradrahmen übertragen. Beim Herunterfallen des Transportbehälters auftretende Kräfte werden somit zumindest zum wesentlichen Teil über Bauteile in den Fahrradrahmen eingeleitet, die auch beim herkömmlichen Benutzen des Fahrrades zur Aufnahme großer Kräfte ausgelegt sind.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter, d.h. insbesondere der Außenbehälter sowie sämtliche oder Teile der in dem Außenbehälter angeordneten, den Fahrradrahmen aufnehmenden oder fixierenden Elemente, können aus unterschiedlichen formstabilen Materialien hergestellt sein. Beispielsweise ist es möglich, die Einzelteile des Transportbehälters aus Kunststoff herzustellen, der beispielsweise eine wabenförmige Struktur oder Innenstruktur aufweist, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Auch ist es möglich, als Material Schäume, insbesondere hoch verdichtete Schäume einzusetzen. Das Verwenden von Kunststoff oder Schäumen hat den Vorteil, dass das Gewicht des Transportbehälters bei hoher Steifigkeit relativ gering ist. Ferner ist es möglich, die Einzelteile aus Karton bzw. Pappe herzustellen. Die Herstellung aus Karton oder Pappe hat den Vorteil, dass es sich um kostengünstigeres Material handelt und eine einfache Wiederverwertbarkeit gegeben ist. Selbstverständlich können die einzelnen Bestandteile des Transportbehälters auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Nachfolgend wird die Erfindung einschließlich einer bevorzugten Ausführungsform und Weiterbildungen anhand von aus Pappe oder Karton hergestellten Elementen beschrieben, wobei diese Elemente, wie vorstehend erläutert, auch aus anderen Materialien hergestellt sein können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fahrradtransportkartons ist dieser derart ausgebildet, dass er für unterschiedliche Rahmengrößen oder unterschiedliche Rahmentypen, wie Rennräder, Mountainbikes und dergleichen geeignet ist. Zumindest erfordert eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Fahrradtypen und Fahrradgrößen nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Transportkartons. Hierzu ist es in besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass das Gabel-Aufnahmeelement und/oder das Hinterbau-Aufnahmeelement innerhalb des Kartons einen unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen können. Dies kann durch einen Abstandshalter oder ein Verbindungselement, durch das die beiden Aufnahmeelemente miteinander verbunden werden, realisiert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass sich eines und in bevorzugter Weise beide Aufnahmeelemente an einer Schmalseitenwand des Außenkartons abstützen, insbesondere zur Lagefixierung innen an den Schmalseitenwänden des Außenkartons anliegen. Hierdurch ist ein Verschieben der beiden Aufnahmeelemente nach außen, in Richtung der Schmalseitenwände nicht möglich. Durch Anpassung der Aufnahmeelemente an die Rahmengröße ist es auch nicht möglich, dass die beiden Aufnahmeelemente aufeinander zu verschoben werden, da durch den Rahmen die Aufnahmeelemente auf Abstand gehalten werden.
  • Um nicht für jeden oder zumindest eine Vielzahl von Rahmen unterschiedliche Aufnahmeelemente vorsehen zu müssen, ist es besonders bevorzugt, dass das Gabel-Aufnahmeelement und/oder das Hinterbau-Aufnahmeelement längenvariabel insbesondere stegförmige Abstandselemente aufweist. Diese Abstandselemente liegen zur Lagefixierung des entsprechenden Aufnahmeelements jeweils an der jeweiligen Schmalseitenwand des Außenkartons an. Die Längenveränderung der Abstandselemente kann durch Kürzen der Abstandselemente erfolgen. Ein Kürzen der Abstandselemente durch Abschneiden stellt jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar. Bevorzugt ist es daher, dass die Abstandselemente zur Längenveränderung Knickkanten oder Trennlinien aufweisen. Es ist somit auf einfache Weise möglich, die Abstandselemente durch Knicken nach innen oder durch Abtrennen entlang einer beispielsweise perforierten Trennlinie in ihre Länge zu verändern. Da die Abstandselemente in besonders bevorzugter Ausführungsform wie auch das gesamte Gabel-Aufnahmeelement sowie das Hinterbau-Aufnahmeelement aus Karton hergestellt sind, ist es auf einfache Weise möglich, die Abstandselemente insbesondere nach innen abzuknicken. Hierzu ist es ausreichend, dass die insbesondere aus einer ebenen Pappe hergestellten Abstandselemente eingeritzt sind. Vorzugsweise sind mehrere Knickkanten vorgesehen, so dass beim Verpacken des Fahrrades ein Standart-Gabel-Aufnahmeelement durch Abknicken der Abstandselemente an der entsprechenden Stelle auf das entsprechend zu verpackende Fahrrad angepasst werden kann. Bevorzugt ist es hierbei, dass die Abstandselemente insbesondere bei dem Gabel-Aufnahmeelement parallel zu den Längsseitenwänden des Außenkartons verlaufen, insbesondere an diesen anliegen.
  • Vorzugsweise ist die Tiefe des Gabel-Aufnahmeelements und/oder des Hinterbau-Aufnahmeelements derart ausgebildet, dass sie zumindest teilweise der inneren Tiefe des Außenkartons entspricht. Dies hat zur Folge, dass zumindest Teile des Gabel-Aufnahmeelements und/oder des Hinterbau-Aufnahmeelements an den Längsseitenwänden des Außenkartons von innen anliegen. Hierdurch ist ein Versteifen des Außenkartons realisiert. Ferner ist hierdurch ein seitliches Verrutschen der Aufnahmeelemente zwischen den beiden Längsseitenwänden vermieden.
  • Das Gabel-Aufnahmeelement, das vorzugsweise vollständig aus Pappe insbesondere aus Wellpappe hergestellt ist, weist in bevorzugter Ausführungsform ein Basiselement auf. Dieses weist einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass eine Aufstandwand des Basiselements und/oder die Unterseite des Außenkartons zumindest zweilagig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine dritte Papplage durch den Außenkarton ausgebildet. In bevorzugter Ausführungsform ist das Gabel-Aufnahmeelement derart ausgebildet, dass die Ausfallenden der Gabelrohre auf der Aufstandwand aufstehen. Durch die mehrlagige Ausgestaltung des Basiselements und/oder der entsprechenden Unterseite des Außenkartons ist ein Beschädigen der Ausfallenden der Gabelrohre während des Transports auch dann vermieden, wenn der Karton aus größerer Höhe fällt.
  • Da das Basiselement des Gabel-Aufnahmeelements in bevorzugter Ausführungsform einen dreieckigen Querschnitt aufweist, ist zusätzlich zur Außenwand eine Vorderwand ausgebildet. Die Vorwand weist bei in dem Außenkarton angeordneten Aufnahmeelement von der entsprechenden Schmalseitenwand weg nach innen, das heißt in Richtung des Hinterbau-Aufnahmeelements. Die Verbindungen der Vorderwand mit der Aufstandwand erfolgt entlang einer ersten Kante unmittelbar und zwischen den beiden anderen Kanten durch eine dritte, insbesondere senkrecht zur Aufstandwand verlaufenden Seitenwand.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Vorderwand des Basiselements zwei Durchtrittsöffnungen für die Gabelrohre auf. Hierdurch ist es möglich, die Fahrradrohre der Fahrradgabel von oben durch die Vorderwand hindurch zu stecken, bis die Ausfallenden der Gabelrohre auf der Innenseite der Aufstandwand des Basiselementes aufstehen. Zumindest eine der beiden Durchtrittsöffnungen ist als Langloch ausgebildet. Dies erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Längsseitenwand des Außenkartons. Durch Ausbilden mindestens einer der Durchtrittsöffnungen als Langloch ist es möglich, Gabeln unterschiedlicher Breite, insbesondere Gabeln von Rennrädern sowie von Mountainbikes in dem selben Gabel-Aufnahmeelement anzuordnen. Bei breiteren Gabel werden diese leicht schräg gestellt.
  • Ferner weist das Basiselement in der Vorderwand vorzugsweise eine Laufradaufnahme auf. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Langloch, das in einen Teil des Laufrades ragt.
  • Das Hinterbau-Aufnahmeelement, das in bevorzugter Ausführungsform ebenfalls vollständig aus Pappelementen, insbesondere ebenen Pappelementen hergestellt ist, weist eine Vorderwand auf. Diese ist vorzugsweise senkrecht zu der Unterseite des Außenkartons und des Weiteren vorzugsweise ebenfalls senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden des Außenkarton angeordnet. Die Vorderseite weist zwei insbesondere schlitzförmig ausgebildete Ausnehmungen auf. Die im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Ausnehmungen sind insbesondere nach oben offen. Hierdurch ist es möglich, die Streben des Hinterbaus des Fahrradrahmens von oben in die Ausnehmungen einzulegen. In Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Gabel-Aufnahmeelement ist es somit möglich, den Fahrradrahmen zusammen mit der monierten Gabel von oben, sowohl in das Gabel-Aufnahmeelement, insbesondere die entsprechenden Durchtrittsöffnungen in der Vorderwand, als auch von oben in die Ausnehmungen der Vorderwand des Hinterbau-Aufnahmeelements einzustecken bzw. einzulegen.
  • Vorzugsweise weist die Vorderwand des Hinterbau-Aufnahmeelements ferner zusätzlich eine ebenfalls vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Kettenaufnahme auf. Hierbei handelt es sich ebenfalls in bevorzugter Ausführungsform um eine U-förmige, nach oben offene Ausnehmung. Die Kettenausnehmung ist vorzugsweise zwischen den beiden Ausnehmungen für die Hinterbaustreben vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, den Fahrradrahmen mit vormontierter Kette und ggf. auch vormontiertem Tretlager und Kurbelarm zu versenden, da durch das Vorsehen der Kettenaufnahme auf einfache Weise sichergestellt ist, dass die Kette beim Transport keine Beschädigungen wie Kratzer am Rahmen hervorruft.
  • Ferner weist in bevorzugter Ausführungsform das Hinterbau-Aufnahmeelement insbesondere zwei Längsstege auf, die mit der Vorderwand verbunden sind. Eine Verbindung kann dadurch erfolgen, dass die beiden zu verbindenden Pappteile sich über die halbe Höhe erstreckende Schlitze aufweisen, so dass die Pappteile durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden können. Die Längsstege, die sich insbesondere in Längsrichtung des Außenkarton erstrecken, dienen vorzugsweise als Abstandselemente, die an der entsprechenden Schmalseitenwand des Außenkarton anliegen.
  • Ferner weist das Hinterbau-Aufnahmeelement insbesondere zur Versteifung vorzugsweise einen Quersteg auf. Dieser ist in bevorzugter Ausführungsform im Wesentlichen parallel zur Vorderwand ausgerichtet und mit den beiden Längsstegen wiederum durch Vorsehen entsprechender Schlitze durch Zusammenstecken verbunden. Durch den Quersteg kann eine weitere Stabilisierung des Hinterbau-Aufnahmeelements erzielt werden. Die Längsstege, die vorzugsweise als Abstandselemente dienen, ragen in bevorzugter Ausführungsform über den Quersteg in Richtung der Schmalseitenwand hinaus. Die Anordnung der Vorderwand, der Längsstege und der Querstege ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Schaltwerk innerhalb des hierdurch ausgebildeten viereckigen Rahmens angeordnet ist. Hierdurch ist das Schaltwerk gut geschützt. Ggf. weist der Quersteg eine Ausnehmung für das Schaltwerk auf, durch dass das Schaltwerk nach hinten vorstehen kann. Hierbei ist das Hinterbau-Aufnahmeelement derart ausgelegt, dass das Schaltwerk nur in Ausnahmefällen durch diese Öffnung vorsteht. Dies ist beispielsweise bei sehr langen Rahmen der Fall.
  • Die Vorderwand des Hinterbau-Aufnahmeelements weist in bevorzugter Ausführungsform eine Laufradaufnahme auf. Diese ist vorzugsweise durch eine nach oben offene Ausnehmung in der Vorderwand, die im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ist, ausgebildet. Die Laufradaufnahme weist einen seitlichen Abstand zu dem Hinterbau auf, so dass ein Berühren des Laufrades mit Teilen des Fahrradrahmens vermieden ist.
  • Das Hinterbau-Aufnahmeelement sowie das Gabel-Aufnahmeelement stellen jeweils eine selbstständige Erfindung dar. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei diesen Elementen jeweils um unabhängig von dem Fahrradtransportbehälter herstellbare und verwendbare Elemente. Insbesondere können das Hinterbau-Aufnahmeelement sowie auch das Gabel-Aufnahmeelement in anderen Transportbehältern eingesetzt werden. Auch eignen sich diese Elemente, um Fahrräder ohne montierte Laufräder beispielsweise in einem Lager sicher aufstellen zu können. Auch können mehrere Gabel-Aufnahmeelemente und/oder Hinterbau-Aufnahmeelemente genutzt werden, um in einem größeren Behälter mehrere Fahrräder gleichzeitig zu transportieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, ist mit den Ausfallenden des Hinterbaus ein Schutzelement verbunden. Hierbei kann es sich um ein im Wesentlichen quaderförmiges steifes Element, wie ein Holzbrett handeln. Das Schutzelement dient zum Schutz des Schaltwerkes. Hierzu ist das Schutzelement derart mit den Ausfallenden des Hinterbaus verbunden, bzw. zwischen die Ausfallenden geklemmt, dass es nach hinten weiter als das Schaltwerk vorsteht. Vorzugsweise liegt das Schutzelement an der Schmalseitenwand des Außenkartons an. Durch das Schutzelement ist somit ferner auch ein Verschieben des Fahrradrahmens innerhalb des Gabel-Aufnahmeelements und des Hinterbau-Aufnahmeelements und somit innerhalb des Außenkartons vermieden.
  • Vorzugsweise ist das Schutzelement derart angeordnet, dass ein Verdrehen, insbesondere ein Verdrehen nach oben, während des Transports nicht möglich ist, um sicherzustellen, dass das Schutzelement während des gesamten Transport an der Schmalseitenwand anliegt. Hierzu ist vorzugsweise ein Halteelement vorgesehen. Bei dem Halteelement kann es sich um ein fest mit der Schmalseitenwand verbundenes Element, wie eine Papplasche, handeln, die oberhalb des Schutzelements nach innen gedrückt ist. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich jedoch um ein gesondertes als Halteelement dienendes Bauteil, das vorzugsweise wiederum aus Pappe hergestellt ist. Insbesondere ist das Halteelement zum Halten des Schutzelements durch eine Seitenwand eines Kleinteilekartons ausgebildet. Der Kleinteilekarton ist hierbei vorzugsweise mit Standelementen verbunden, bzw. einstückig ausgebildet, die auf der inneren Unterseite des Außenkarton aufstehen. Hierdurch ist der Abstand des Kleinteilekartons zur Unterseite des Außenkartons definiert, wobei gleichzeitig auch die insbesondere nach unten weisende Seitenwand des Kleinteilekartons in ihrer Lage, in der sie als Halteelement für das Schutzelement dient, definiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Kleinteilekarton ferner mit einer Haltelasche verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Die Haltelasche dient zur Aufnahme eines Fahrradsattels, insbesondere eines mit einer Fahrradsattel verbundenen Sattelrohrs. Hierzu weist die Haltelasche eine insbesondere kreisrunde Ausnehmung auf, in die das Sattelrohr einsteckbar ist. Hierdurch ist auf einfache Weise ein Sattel in seiner Lage in dem Transportkarton fixiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich mit der Schmalseitenwand des Außenkarton eine Lasche verbunden, die eine Aufnahmeöffnung für den Fahrradsattel, insbesondere das Sattelrohr aufweist. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass das Sattelrohr sowohl durch die Aufnahmeöffnung der Lasche der Schmalseitenwand als auch durch die Aufnahmeöffnung der Haltelasche des Kleinteilekartons gesteckt wird. Dies hat den Vorteil, dass durch das Sattelrohr der gesamte Kleinteilkarton gegenüber dem Außenkarton in seiner Lage fixiert ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Stabilisierungselement vorgesehen. Das Stabilisierungselement ist erfindungsgemäß im mittleren Bereich des Außenkartons zwischen den beiden Längsseitenwänden angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Tiefe des Stabilisierungselements der inneren Tiefe des Außenkartons, das heißt dem Abstand der Innenseiten der beiden Längsseitenwände. Durch das Vorsehen eines derartigen Stabilisierungselements, das vorzugsweise wiederum aus Pappe hergestellt ist, ist ein Zusammendrücken der beiden Längsseitenwände des Außenkartons und ein hiermit verbundenes Beschädigen des Fahrrads vermieden. Das Stabilisierungselement weist insbesondere zumindest eine Seitenwand auf, die zu den beiden Längsseitenwänden vorzugsweise senkrecht angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine Richtung der Pappe, in der diese hohe Druckkräfte aufnehmen kann ohne dabei auszuknicken.
  • Das Stabilisierungselement ist im Querschnitt vorzugsweise dreieckig, wobei insbesondere bevorzugt ist, dass die Spitze des Dreiecks im Wesentlichen nach unten in das Innere des Außenkartons weist. Das Stabilisierungselement dient vorzugsweise nicht nur zur Stabilisierung des Außenkartons sondern auch zur Lagefixierung des Rahmens und/oder der Laufräder. Hierzu weist zumindest eine Seitenwand des Stabilisierungselements insbesondere zwei Laufradausnehmungen auf. Bei einem im Querschnitt dreieckförmigen Stabilisierungselement ist es bevorzugt, dass zwei benachbarte Seitenwände jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen, wobei ein Öffnungspaar eine Laufradausnahme ausbildet. Vorzugsweise sind somit zwei Öffnungspaare in den beiden benachbarten Seitenwänden vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Stabilisierungselement in einer im verpackten Zustand insbesondere nach oben weisenden Seitenwand eine Werkzeugaufnahme auf. Hierzu weist diese Seitenwand beispielsweise eine Öffnung auf, in der ein Werkzeug mittels eines Gummirings oder Klettbands fixiert werden kann. Insbesondere kann hier ein Drehmomentschlüssel angeordnet werden, so dass bereits beim Öffnen des Fahrradkartons der Drehmomentschlüssel ins Auge fällt und die Schrauben entsprechend der Zusammenbauanleitung mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen werden. Hierdurch ist die Sicherheit für den Benutzer des Fahrrades erhöht.
  • Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement auch in einem leeren Transportkarton in Mittelbereich, insbesondere im oberen Teil des Außenkartons zwischen den beiden Längsseitenwänden angeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, einen leeren Transportkarton mit bereits entsprechend vormontierten, das heißt gefaltet und/oder zusammengesteckten Aufnahmeelementen zu versenden, so dass der Kunde beispielsweise zum Zurücksenden eines Fahrrades zur Inspektion dieses auf einfache Weise in dem Transportkarton anordnen kann. Um das Stabilisierungselement in dieser Lage zu fixieren, sind vorzugsweise in den beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden Auflageelemente vorgesehen, die insbesondere laschenartig ausgebildet sind. Eine Seitenwand des Stabilisierungselements liegt vorzugsweise auf den laschenartigen Auflageelementen auf. Sobald der Karton an der Oberseite verschlossen ist, kann das Stabilisierungselement ggf. zwar noch geringfügig verrutschen, jedoch nicht mehr von den Auflageelementen herunterrutschen. Hierdurch ist die seitliche Stabilisierung des Transportkartons gewährleistet, auch wenn in dem Transportkarton kein Fahrradrahmen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist in einer mit einer Schmalseitenwand verbundenen Lasche eine Vorbaufixierung vorgesehen. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Lasche, die mit der Schmalseitenwand im Bereich des Gabel-Aufnahmeelements angeordnet ist. Die Vorbaufixierung ist insbesondere als Schlitz ausgebildet. In den Schlitz ragt zumindest bei Fahrrädern mit langen Gabeln der Vorbau, so dass ein Verkippen des Fahrradrahmens in dem Transportkarton zusätzlich vermieden ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Kleinteilkartons, des Gabel-Aufnahmeelementes, des Hinterbau-Aufnahmeelements, sowie des Stabilisierungselements, stellen jeweils selbstständige Erfindungen dar. Diese sind unabhängig von der Kombination der beiden Aufnahmeelemente in einem Außenkarton. Bevorzugt ist jedoch die Kombination der einzelnen Erfindungen zu einem äußert funktionalen und die Transportsicherheit stark verbessernden Fahrrad-Transportkarton.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht des Fahrradtransportkartons einschließlich Gabel-Aufnahmeelement und Hinterbau- Aufnahmeelement ohne Fahrradrahmen,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des Gabel- Aufnahmeelements,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht des Hinterbau- Aufnahmeelements,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht des Fahrradtransportkartons einschließlich Gabel-Aufnahmeelement und Hinterbau- Aufnahmeelement mit Fahrradrahmen,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht des Kleinteilkartons,
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Ansicht des Stabilisierungselements,
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht des Gabel-Aufnahmeelements in ungefaltetem Zustand,
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht des Hinterbau-Aufnahmeelements in nicht zusammengestecktem Zustand,
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht eines Abstützelement des Kleinteilekartons in ungefaltetem Zustand,
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht des Kleinteilekartons in ungefaltetem Zustand, und
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht des Stabilisierungselementes in ungefaltetem Zustand.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradtransportkarton weist einen Außenkarton 10 auf. Hierbei handelt es sich um einen quaderförmigen Karton mit einem durch Zusammenklappen hergestellten Bodenelement 12, zwei einander gegenüberliegenden Schmalseitenwänden 14, 16 an denen jeweils eine Lasche 18, 20 angeordnet ist und zwei einander gegenüberliegende Längsseitenwände, die mit Deckellaschen 24, 26 verbunden sind.
  • In der in Fig. 1 dargestellten schematischen Darstellung ist innerhalb des Außenkartons 10 ein Gabel-Aufnahmeelement 28 und ein Hinterbau-Aufnahmeelement 30 vorgesehen, die auf dem Bodenelement 12 aufstehen.
  • Das Gabel-Aufnahmeelement 28 weist ein im Querschnitt dreieckiges Basiselement (Fig. 2) auf. Das Basiselement 32 besteht aus einer Aufstandwand 34, die auf dem Bodenelement 12 des Außenkartons aufliegt, einer Vorderwand 36 und einer Rückwand 38. Mit einer Außenseite der Rückwand 38 ist ein U-förmiges Kartonelement verbunden. Hierdurch sind zwei senkrecht mit der Rückwand 38 verbundene Abstandselemente 40 vorgesehen. Eine Hinterkante 42 der Abstandselemente 40 liegt an der Innenseite der Schmalseitenwand 14 (Fig. 1) an. Die Abstandselemente 40 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel gestrichelt dargestellte Knickkanten 44 auf. Es ist möglich, die Abstandselemente 40 zu verkürzen, indem der Karton an den Knickkanten 44 nach innen abgeknickt wird. Hierdurch kann das Gabel-Aufnahmeelement 28 näher an die Schmalseitenwand 14 herangeschoben werden. Dies ist erforderlich, um den Abstand zwischen dem Gabel-Aufnahmeelement 28 und dem Hinterbau-Aufnahmeelement 30 zur Anordnung von längeren Rahmen in dem Karton zu vergrößern.
  • Das Gabel-Aufnahmeelement 28 weist in der Vorderwand zwei Durchtrittsöffnungen 46, 48 auf. Durch die Durchtrittsöffnungen 46, 48 werden die Gabelrohre gesteckt (Fig. 5), so dass Ausfallenden 50 auf der Innenseite der Aufstandwand 34 aufstehen. Die Durchtrittsöffnung 46 ist als Langloch ausgebildet, so dass es möglich ist, Gabeln unterschiedlicher Breite, das heißt mit unterschiedlichem Abstand der beiden Gabelrohre 52 in den beiden Durchtrittsöffnungen 46, 48 anzuordnen. Hierbei werden breitere Gabeln schräg angeordnet.
  • Ferner weist die Vorderwand 36 eine als Langloch ausgebildete Laufradaufnahme 54 auf. In das Langloch 54 wird ein Laufrad gestellt, so dass die Felge bzw. der Mantel des Laufrades teilweise durch das Langloch 54 in das Innere des Gabel-Aufnahmeelement ragen.
  • Die Tiefe T des Gabel-Aufnahmeelements 28 entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Innenseiten der beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenwände des Außenkartons 10 (Fig. 1). Hierdurch ist gewährleistet, dass das Gabel-Aufnahmeelement seitlich fixiert ist um im Außenkarton nicht Verrutschen kann. Das Hinterbau-Aufnahmeelement 30 besteht aus mehreren zusammengesteckten Einzelteilen. Durch einen vorzugsweise zusammengeklappten Karton wird eine mehrwandige Vorderwand 56 ausgebildet, die zur Unterseite 12 (Fig. 1) des Außenkartons senkrecht angeordnet ist. Die Vorderwand 56 ist mit zwei Längsstegen 58 durch Zusammenstecken miteinander verbunden. Im Wesentlichen parallel zur Vorderwand 56 ist ein ebenfalls durch Zusammenstecken mit den Längsstegen 58 verbundener Quersteg 60 angeordnet.
  • Die Vorderwand 56 weist zwei nach oben offene, im Querschnitt U-förmige Ausnehmungen 62 auf, in die die Hinterbaustreben (Fig. 5) eingelegt sind. Zwischen den beiden Ausnehmungen 63 ist eine weitere kleiner ausgebildete, im Querschnitt ebenfalls U-förmige Ausnehmung 66 in der Vorderwand 56 vorgesehen. In die eine als Kettenaufnahme 66 dienende Ausnehmung wird die Kette 68 (Fig. 5) gelegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kette 68 beim Transport den Fahrradrahmen nicht beschädigt. Das mit dem Hinterbau des Fahrradrahmens verbundene Schaltwerk 70 (Fig. 5) ist im Wesentlichen in dem durch die Vorderwand 56, die Längsstege 58 und den Quersteg 60 gebildeten Innenraum angeordnet und hierdurch geschützt. Um das selbe Hinterbau-Aufnahmeelement 30 auch für sehr lange Rahmen nutzen zu können, weist der Quersteg 60 zwei Einschnitte 72 auf, um ein Teil 74 des Querstegs 60 wegklappen zu können, so dass das Schaltwerk geringfügig nach hinten, das heißt in Richtung der Schmalseitenwand 16 (Fig. 1) vorsteht. Das Schaltwerk steht jedoch nie weiter vor, als die Längsstege 58 nach hinten in Richtung der Schmalseitenwand 16 über den Quersteg 60 vorstehen. Diese über den Quersteg 60 vorstehenden Teile 76 der Längsstege 58 dienen als Abstandselemente. Entsprechend den Abstandselementen 40 können diese beispielsweise länger als in Fig. 3 dargestellt, ausgebildet sein und zur Längenveränderung Knickkanten aufweisen. Auf der in Fig. 3 linken Seite der Vorderwand 56 ist eine weitere, als Laufradaufnahme 78 dienende Ausnehmung vorgesehen.
  • Die Tiefe T der Vorderwand 56 sowie insbesondere auch des Querstegs 60 entsprechen wiederum der inneren Tiefe des Außenkarton 10, das heißt dem Abstand der beiden Längsseitenwände 22 des Außenkartons 10 (Fig. 1).
  • Die Anordnung eines Fahrradrahmens sowie der Laufräder 80 sind insbesondere aus den Fign. 4 und 5 ersichtlich. Der nicht dargestellte Lenker kann in Fig. 5 in dem Bereich vor dem Gabelrohr 52 oder in einem Bereich unterhalb des Unterrohrs 82 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, stehen die Ausfallenden 50 der Gabelrohre 52 auf der Innenseite der Aufstandwand 34 auf. Die Aufstandwand 34 liegt auf der Unterseite 12, die insbesondere aus einer doppellagigen Kartonschicht besteht, des Außenkartons 10 auf. Die Hinterbaustreben 64 liegen in den Ausnehmungen 62 des Hinerbau-Aufnahmeelements 30 auf. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist es gewährleistet, dass ein Tretlagergehäuse 84 sowie auch ein Kettenblatt 86 einen Abstand zur Unterseite 12 des Außenkartons 10 aufweisen. Hierdurch ist ein Beschädigen beim Transport vermieden. Ferner erfolgt die Einleitung von Kräften in den Fahrradrahmen während des Transports über die Gabelrohre 52 und die Hinterbaustreben 64. Bei diesen Teilen des Fahrradrahmens handelt es sich um die Bauteile, die entsprechend zur Kraftaufnahme ausgelegt sind, da diese die durch die Laufräder auf dem Fahrradrahmen übertragenen Kräfte und Momente aufnehmen.
  • Zwischen Ausfallenden 88 ist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als quaderförmiges steifes Bauteil aus Kunststoff oder auch aus Holz dargestelltes Schutzelement 90 angeordnet. Das Schutzelement 90 kann zwischen die Ausfallenden 88 geklemmt oder beispielsweise durch eine Schraube oder einen Stift mit diesen gegen Verrutschen gesichert werden. Das Schutzelement 90 ist im Transport waagerecht angeordnet, wobei eine Hinterkante 92 des Schutzelements an der Schmalseitenwand 16 des Außenkartons 10 anliegt. Um im Transport ein Verschwenken des Schutzelementes 90 nach oben zu vermeiden, ist ein Halteelement vorgesehen. Das Halteelement ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Seitenwand 94 eines Kleinteilekartons 96 ausgebildet, Der Kleinteilekarton 96 ist mit einem Abstützelement 98 verbunden. Das Abstützelement 98 weist zwei Standelemente 100 auf. Die Standelemente 100 stehen mit ihrer Unterseite 102 auf der Unterseite 12 des Außenkartons 10 auf. Ferner liegen die im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus flachem Karton hergestellten Standelemente 100 an der Innenseite der Längsseitenwände 22 des Außenkarton 10 an.
  • Oberhalb des Kleinteilekartons 96 in dem für den Transport die Achsen der Laufräder und andere Anbauteile untergebracht werden können, ist eine Haltelasche 104 über das Abstützelement 98 mit dem Kleinteilekarton verbunden bzw. unmittelbar Bestandteil des Kleinteilekartons 96. Die Haltelasche 104 weist zur Aufnahme eines Sattelrohrs 106 (Fig. 5) eine kreisrunde Öffnung 108 auf. Die Lasche 20 (Fig. 1) des Außenkartons 10 weist ebenfalls eine kreisrunde Öffnung 110 auf. Ferner weist die Lasche 20 eine Knickkante 112 auf. Hierdurch ist es möglich, die Lasche 20 derart nach innen zu klappen, dass der innere Teil der Lasche 20, das heißt der Teil zwischen der Schmalseitenwand 16 und der Knickkante 112 an der Innenseite der Schmalseitenwand 116 anliegt und der mit der Öffnung 110 versehene Teil der Lasche in einem Abstand zu den geschlossenen Deckellaschen 24, 26 angeordnet ist (Fig. 5). Zum Transport wird das Sattelrohr 106 durch beide Öffnungen 110, 108 gesteckt. Hierdurch ist einerseits der Sattel vor Beschädigungen geschützt, andererseits dient der Sattel zur Fixierung des Kleinteilekartons 96 über das mit dem Kleinteilekarton verbundene Abstützelement 58. Das Sattelrohr 106 verhindert ein Kippen bzw. Verschieben des Kleinteilekartons 96 sowie des Abstützelements 98 nach innen.
  • Zur Stabilisierung des Fahrradrahmens sowie der in dem Außenkarton 10 angeordneten Laufräder 80 ist zusätzlich ein Stabilisierungselement 114 vorgesehen. Das Stabilisierungselement 114 (Fig. 7) besteht ebenfalls aus einem zusammen gefalteten ebenen Karton und weist einen dreieckförmigen Querschnitt auf. Das Stabilisierungselement weist in den beiden nach unten, das heißt in das Innere des Außenkartons 10 weisenden, eine Spitze bildenden Seitenwänden 116, jeweils eine erste Öffnung 118 auf. Die Öffnungen 118 sind nach unten offen, so dass die Öffnungen 118 über ein Oberohr 120 (Fig. 5) gesteckt werden können. Ferner weisen die Seitenwände 116 ein weiteres Öffnungspaar 120 auf, das ebenfalls nach unten offen ist. Das Öffnungspaar 120 bildet eine Laufradausnehmung, durch die die Laufräder 80 gegen ein gegenseitiges Verrutschen fixiert sind.
  • An den Längsseiten 22 des Außenkartons 10 ist jeweils eine einander gegenüberliegende Lasche 122 vorgesehen. Bei nach innen geklappten Laschen 122 ist es möglich, dass Stabilisierungselement 114 auch in einem leeren Karton zu sichern. Hierdurch ist es möglich, einen leeren Karton zu versenden, der gleichzeitig eine ausreichende seitliche Stabilität aufweist, da das Stabilisierungselement 114 ein Zusammendrücken der beiden Längsseitenwände 22 verhindert. Ein Versenden eines leeren Fahrradkartons zum Kunden ist beispielsweise erforderlich, wenn der Kunde ein Fahrrad zur Inspektion zum Hersteller zurücksenden möchte.
  • Die mit der Schmalseitenwand 14 (Fig. 1) verbundene Lasche 18 weist eine seitlich offene U-förmige Ausnehmung 124 auf. Ferner weist die Lasche 18 Knickkanten 126 auf. Hierdurch ist es möglich, bei in dem im Fahrradkarton 10 angeordnetem Fahrradrahmen die Öffnung 124 derart anzuordnen, dass der Lenkervorbau in der Öffnung 124 angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere bei hohen Fahrradrahmen, wie Mountainbikes mit einer langen Federgabel, eine zusätzliche Fixierung des Fahrradrahmens gewährleistet.
  • Zum Verpacken eines Fahrrades werden in dem Fahrradkarton 10 zunächst das Gabel-Aufnahmeelement 28 sowie das Hinterbau-Aufnahmeelement 30 wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet. Der Fahrradrahmen ist vorzugsweise teilweise vormontiert. So wird mit dem Fahrradrahmen die Gabel, das Tretlager und die Tretkurbel, die Kettenblätter, die Kette und das Schaltwerk verbunden. Ferner sind mit dem Fahrradrahmen vorzugsweise auch bereits die Bremsen verbunden, zumindest wenn es sich um Felgenbremsen handelt. Ferner kann mit dem Fahrradrahmen der Lenker bereits über die BowdenzOge/Hydraulikleitungen verbunden sein. Der Lenker ist noch nicht mit dem Lenkervorbau verbunden. Im nächsten Schritt wird der Fahrradrahmen zusammen mit den Anbauteilen von oben in den Fahrradkarton 10 eingeführt. Dies erfolgt derart, dass die Gabelrohre 52 durch die beiden Durchgangsöffnungen 46, 48 des Gabel-Aufnahmeelements 28 gesteckt werden. Ferner werden die beiden Hinterbaustreben 64 in die entsprechenden Ausnehmungen 62 des Hinterbau-Aufnahmeelements 30 gelegt. Die Kette 64 wird in die entsprechende Kettenausnehmung 66 gelegt.
  • Im nächsten Schritt wird sichergestellt, dass das Schutzelement 90 mit seiner Hinterkante 92 an der Innenseite der Schmalseitenwand 16 anliegt. Sodann wird der Kleinteilekarton 96 zusammen mit dem Abstützelement 98 von oben in den Fahrradkarton eingeführt, so dass die beiden Standelemente 100 seitlich neben dem Quersteg 60 des Hinterbau-Aufnahmeelements 30 angeordnet sind und eine Rückseite 124 (Fig. 6) des Kleinteilekartons 96 bzw. des Abstützelements 98 an der Innenseite der Schmalseitenwand 16 anliegt.
  • Nun wird das Sattelrohr 106 des Fahrradsattels durch die Öffnungen 110 der Lasche 20, sowie durch die Öffnung 108 der Lasche 104 gesteckt, so dass der Sattel wie in Fig. 5 dargestellt, angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Lasche 18 nach innen geklappt, so dass zumindest bei großen Fahrradrahmen bzw. Fahrradrahmen mit langen Gabeln die als Vorbaufixierung dienende Öffnung 124 den Vorbau umgreift.
  • Ferner werden die beiden Laufräder 80, wie in Fig. 4 dargestellt, in die beiden Laufradaufnahmen 54 des Gabelaufnahmeelements 28 und die Laufradaufnahme 78 des Hinterbauaufnahmeelements 30 eingefügt.
  • Sodann wird das Stabilisierungselement 114 von oben in den Karton eingesteckt, so dass das Öffnungspaar 118 das Oberrohr 119 umgreift und das Öffnungspaar 120 die beiden Laufräder 180 umgreift und somit fixiert.
  • Zuletzt wird der Karton verschlossen, indem die Deckellasche 26 zuerst nach innen geklappt wird. Nachfolgend wird die Deckellasche 24 nach innen geklappt und die Ansatzlaschen 127 (Fig. 1) werden in die gegenüberliegenden Schlitze 128 eingesteckt. Durch Haltelaschen 130 erfolgt sodann ein entsprechendes Fixieren der Deckellasche 24.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche Teile des Fahrradtransportkartons ggf. mit Ausnahme des Schutzelements 90 aus Pappe hergestellt. Es ist jedoch auch eine Herstellung der einzelnen Elemente oder eines Teils dieser Elemente aus EPP (Expandiertes Polypropylen) möglich.
  • Das Gabel-Aufnahmeelement 28 besteht zunächst aus einer ebenen Pappe. In dieser sind die Öffnungen 46, 48, 54 ausgestanzt. Entlang der Knickkanten 132 erfolgt ein Knicken des Basiselements und durch Einfügen der Laschen 134 in die Schlitze 136 ein Zusammenfügen des im Querschnitt dreieckigen Basiselements. Zur Ausgestaltung der Abstandselemente 40 kann ein nicht dargestellter flacher Karton U-förmig geknickt werden, so dass ein mittleres Stück dieses Kartons an der Rückseite der Rückwand 38 des Basiselements anliegt.
  • Zur Herstellung des Hinterbau-Aufnahmeelements werden einzelne, ebenfalls aus flacher Pappe hergestellte Teile zusammengefaltet und sodann zusammengesteckt. Zunächst werden die Einzelteile entlang Schnittkanten 138 (Fig. 9) in einzelne Teile geschnitten. Zur Herstellung der Vorderwand 56 werden in die entsprechende Pappe zunächst die Ausnehmungen 62, 66 gestanzt und ferner wird die Ausnehmung 78 sowie die Schlitze 140 durch Stanzen vorgesehen. Sodann wird die Vorderwand 56 entlang der Knickkanten 142, zur Ausbildung einer dreilagigen Vorderwand 56 geknickt, so dass die Vorderwand 56 wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet ist.
  • In die Längsstege 58 werden ebenfalls Schlitze 140 eingebracht.
  • Entsprechende Schlitze 140 werden ferner auch in den Quersteg 60 eingebracht. Dieser weist zusätzlich Einschnitte 72 zur Ausbildung der Teile 74 auf.
  • Zur Ausbildung des Kleinteilekartons wird ein flacher Pappkarton, wie in Fig. 11 dargestellt, entlang der Außenlinie ausgestanzt. Der Karton wird entlang der dargestellten Faltlinien zusammengefaltet, so dass ein herkömmlicher Karton mit einem Deckel 143, einem Boden 144 sowie Seitenwänden 146 entsteht. Zur Fixierung sind die einzelnen Elemente mit Laschen versehen, die ineinander gesteckt werden. Insbesondere weist der Boden 144 ausgestanzte Öffnungen 148 auf, in die Ansätze 150 der Seitenwandlaschen 152 eingreifen.
  • Mit dem Kleinteilekarton 96 ist das Abstützelement 98 (Fig. 11) verbunden. Dies wird wiederum entlang der Außenlinie ausgestanzt. Zur Ausbildung der Rückwand 124 erfolgt ein Knicken der Standelemente entlang der Knickkanten 154. Mit den Standelementen 100 sind Laschen 156 verbunden, die die Seitenwände 164, sowie die Laschen 152 umgreifen, so dass der Kleinteilekarton 96 von den Laschen 156 gehalten ist. Hierzu greifen Ansätze 158 der Laschen 156 in Ausnehmungen 160 (Fig. 10), die in dem Boden 144 des Kleinteilekartons 96 vorgesehen sind.
  • Auch das Stabilisierungselement 114 (Fig. 12) ist aus einem ebenen Karton hergestellt. Zur Ausgestaltung des im Querschnitt dreieckförmigen Stabilisierungselements 114 wird dieses entlang der Kanten 162 geknickt und die Laschen 164 werden in die Schlitze 166 eingesteckt. Zuvor werden die Öffnungen 118, 120 ausgestanzt.
  • In einer oberen Seitenwand 165 des Stabilisierungselements 114 sind weitere Öffnungen 168 angeordnet. Diese dienen zur Aufnahme bzw. Anordnung von Werkzeugen.

Claims (16)

  1. Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton mit einem Außenbehälter, insbesondere einem Außenkarton (10),
    einem innerhalb des Außenbehälters, insbesondere des Außenkarton (10) angeordneten Gabel-Aufnahmeelement (28) und
    einem innerhalb des Außenbehälters, insbesondere Außenkartons (10) angeordneten Hinterbau-Aufnahmeelement (30).
  2. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Aufnahmeelement (28) und/oder das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) an Schmalseitenwänden (14, 16) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) zur Lagefixierung anliegen.
  3. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Aufnahmeelement (28) und/oder Hinterbau-Aufnahmeelement (30) längenvariable, insbesondere stegförmige Abstandselemente (40, 76) aufweisen, die zur Lagefixierung an der jeweiligen Schmalseitenwand (14, 16) anliegen, wobei die Abstandselemente (40, 76) vorzugsweise zur Längenveränderung Knickkanten (44) oder Trennlinien aufweisen.
  4. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (T) des Gabel-Aufnahmeelements (28) und/oder des Hinterbau-Aufnahmeelements (30) zumindest teilweise der inneren Tiefe des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) entspricht.
  5. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Aufnahmeelement (28) ein vorzugsweise aus einem flachen Pappelement gefaltetes Basiselement (32) mit vorzugsweise im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt aufweist und vorzugsweise eine Aufstandwand (34) des Basiselements (32) zumindest zweilagig ausgebildet ist.
  6. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderwand (36) des Basiselements (32) Durchtrittsöffnungen (46, 48) für Gabelrohre (52) aufweist, wobei die Ausfallenden (50) der Gabelrohre (52) vorzugsweise auf der Innenfläche der Aufstandswand (34) des Basiselements (32) aufstehen und vorzugsweise eine der beiden Durchtrittsöffnungen (46) als Langloch ausgebildet ist und/oder in der Vorderseite (36) eine insbesondere als Langloch ausgebildete Laufradaufnahme (54) vorgesehen ist.
  7. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) eine insbesondere senkrecht zur Unterseite (12) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) angeordnete Vorderwand (56) mit zwei insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen (62) für die Hinterbaustreben (64) aufweist und/oder das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) eine vorzugsweise in der Vorderwand (56) vorgesehene, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Kettenaufnahme (66) aufweist.
  8. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) zwei insbesondere als Abstandselement dienende Längsstege (58) aufweist, die mit der Vorderwand (56) vorzugsweise durch Zusammenstecken verbunden sind und vorzugsweise die Längsstege (58) über einen insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Vorderwand (56) verlaufenden Quersteg (60) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Längsstege (58) in Richtung der Schmalseitenwand (16) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) über den Quersteg (60) vorstehen, wobei vorzugsweise ein Schaltwerk des Fahrradrahmens zwischen den Längsstegen (58) und vorzugsweise zwischen der Vorderwand (56) und dem Quersteg (60) angeordnet ist.
  9. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Aufnahmeelement (30) eine insbesondere in der Vorderwand (56) vorgesehen Laufradaufnahme (78) aufweist und/oder die Aufnahmen (62) für die Hinterbaustreben (64) derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, das ein mit dem Fahrradrahmen verbundenes Kettenblatt (86) und ein Tretlagergehäuse (84) in einem Abstand zur Unterseite (12) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) gehalten ist.
  10. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein mit den Ausfallende (88) des Hinterbaus verbindbarem Schutzelement (90), das zum Schutz des Schaltwerks weiter über die Ausfallenden (88) vorsteht als das Schaltwerk und an einer Schmalseitenwand (16) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) anliegt und/oder ein auf der Seite des Hinterbaus-Aufnahmeefements (30) angeordnetes Halteelement (94) zum Halten des Schutzelements (90), wobei das Halteelement eine Seitenwand (94) eines Kleinteilebehälters, insbesondere eines Kleinteilekartons (96) ist.
  11. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinteilebehälter, insbesondere der Kleinteilekarton Standelemente (100) aufweist, die auf der Unterseite (12) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) aufstehen und/oder mit einer Haltelasche (104) für einen Fahrradsattel, insbesondere dessen Sattelrohr (106) verbunden ist.
  12. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer der Schmalseitenwände (16) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) verbundenen Lasche (20) eine Aufnahmeöffnung (110) für den Fahrradsattel, insbesondere das Sattelrohr (106) aufweist, wobei vorzugsweise das Sattelrohr (106) durch die Aufnahmeöffnung (110) gesteckt und mit der Haltelasche (104) des Kleinteilebehälters, insbesondere des Kleinteilekartons (96) verbunden ist.
  13. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch, ein im mittleren Bereich zwischen den Längsseitenwänden (22) des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) angeordnetem Stabilisierungselement (114), das vorzugsweise die selbe Tiefe (T) wie die innere Tiefe des Außenbehälters, insbesondere des Außenkartons (10) aufweist, wobei das Stabilisierungselement (114) vorzugsweise im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ist.
  14. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (114) in mindestens einer der Seitenwände (116) mindestens eine Laufradaufnahme (120) aufweist, wobei vorzugsweise zwei benachbarte Seitenwände (116) in einem Winkel zueinander angeordnet sind und jeweils mindestens eine Öffnung (120) aufweisen, wobei das Öffnungspaar (120) die Laufradaufnahme ausbildet.
  15. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in verpacktem Zustand insbesondere nach oben weisenden Seitenwand (164) des Stabilisierungselements (114) eine Werkzeugaufnahme (166) vorgesehen ist und/oder in den beiden einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden (22) insbesondere laschenartige Auflageelemente (122) zur Auflage des Stabilisierungselements (114) vorgesehen sind.
  16. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Schmalseitenwand (14) des Außenbehälter, insbesondere des Außenkartons (10) verbundene Lasche (18) ein, insbesondere durch einen Schlitz (124) ausgebildete Vorbaufixierung aufweist.
EP20100159366 2009-04-09 2010-04-08 Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton Active EP2239210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005489 DE202009005489U1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Fahrradtransportkarton
DE202009013990 2009-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2239210A1 true EP2239210A1 (de) 2010-10-13
EP2239210B1 EP2239210B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=42313370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100159366 Active EP2239210B1 (de) 2009-04-09 2010-04-08 Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2239210B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006608U1 (de) 2015-09-05 2016-12-08 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter sowie Fahrradfixierelement
CN108860893A (zh) * 2018-07-30 2018-11-23 美盈森集团股份有限公司 滑板车包装盒
USD873657S1 (en) 2018-07-10 2020-01-28 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle box
US10766691B2 (en) 2018-07-10 2020-09-08 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle packaging
EP3957578A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Canyon Bicycles GmbH Fahrradtransportbehälter
CN114506562A (zh) * 2022-03-15 2022-05-17 厦门聚荣兴纸业有限公司 一种用于跑步机的纸制包装保护结构
US11414262B2 (en) 2017-04-05 2022-08-16 Canyon Bicycles Gmbh Bicycle transport container and inside-leg measurement system
FR3131284A1 (fr) * 2021-12-28 2023-06-30 Cirtes Src Procédé de conception numérique et de fabrication numérique d’un emballage sur-mesure d’un objet, les moyens permettant sa mise en œuvre, ainsi que l’emballage obtenu.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI582022B (zh) * 2016-10-04 2017-05-11 Giant Mfg Co Bicycle packaging structure
DE202020102401U1 (de) 2020-04-29 2021-08-04 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Transportverpackung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991715A (en) * 1989-08-25 1991-02-12 Williams Robert F Bicycle transport case
US5669497A (en) 1996-02-02 1997-09-23 Endurance Sport Technology Group, Inc. Bicycle packaging fixture assembly
EP1849717A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Canyon Bicycles GmbH Transportkarton für Fahrräder, Laufradkarton sowie Fahrrad-Zubehörkarton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991715A (en) * 1989-08-25 1991-02-12 Williams Robert F Bicycle transport case
US5669497A (en) 1996-02-02 1997-09-23 Endurance Sport Technology Group, Inc. Bicycle packaging fixture assembly
EP1849717A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Canyon Bicycles GmbH Transportkarton für Fahrräder, Laufradkarton sowie Fahrrad-Zubehörkarton

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006608U1 (de) 2015-09-05 2016-12-08 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter sowie Fahrradfixierelement
US11414262B2 (en) 2017-04-05 2022-08-16 Canyon Bicycles Gmbh Bicycle transport container and inside-leg measurement system
US11629003B2 (en) 2018-07-10 2023-04-18 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle packaging
US10766691B2 (en) 2018-07-10 2020-09-08 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle packaging
USD911164S1 (en) 2018-07-10 2021-02-23 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle box
USD873657S1 (en) 2018-07-10 2020-01-28 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle box
US11485571B2 (en) 2018-07-10 2022-11-01 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Bicycle packaging
CN108860893A (zh) * 2018-07-30 2018-11-23 美盈森集团股份有限公司 滑板车包装盒
CN108860893B (zh) * 2018-07-30 2023-12-19 美盈森集团股份有限公司 滑板车包装盒
EP3957578A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Canyon Bicycles GmbH Fahrradtransportbehälter
FR3131284A1 (fr) * 2021-12-28 2023-06-30 Cirtes Src Procédé de conception numérique et de fabrication numérique d’un emballage sur-mesure d’un objet, les moyens permettant sa mise en œuvre, ainsi que l’emballage obtenu.
WO2023126258A1 (fr) 2021-12-28 2023-07-06 Cirtes Src Procédé de conception numérique et de fabrication numérique d'un emballage sur-mesure d'un objet, les moyens permettant sa mise en œuvre, ainsi que l'emballage obtenu
CN114506562A (zh) * 2022-03-15 2022-05-17 厦门聚荣兴纸业有限公司 一种用于跑步机的纸制包装保护结构
CN114506562B (zh) * 2022-03-15 2024-03-22 厦门聚荣兴纸业有限公司 一种用于跑步机的纸制包装保护结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239210B1 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239210B1 (de) Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton
EP3395723B1 (de) Fahrradtransportbehälter sowie schritthöhen-messsystem
AT15332U1 (de) Fahrradtransportbehälter und Fahrradfixierelement
DE202018102422U1 (de) Fahrradtransportverpackung
DE202009005489U1 (de) Fahrradtransportkarton
DE202020104051U1 (de) Verpackungsvorrichtung für ein Zweirad
EP1992574A1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
EP1849717B1 (de) Transportkarton für Fahrräder und Rahmenfixierelement
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP3378742B1 (de) Fahrrad- und fahrradrahmen-ständer
EP3904236A1 (de) Fahrrad-transportverpackung
EP3766803A1 (de) Verpackung für ein fahrrad und zuschnitt dafür
EP2279968B1 (de) Transportbehälter zum Transport von Fahrradrahmen
DE3343467C2 (de) Transportverpackung für Zweiräder
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
EP3957578B1 (de) Fahrradtransportbehälter
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP3020655B1 (de) Verkaufsverpackung
EP4183712A2 (de) Fahrradaufnahmebehälter
DE202008011657U1 (de) Rahmenfixierelement für Fahrradrahmen
EP3981673A1 (de) Verpackungsvorrichtung für ein zweirad und verpackungssystem mit einer verpackungsvorrichtung
EP3932788A1 (de) Verpackungsvorrichtung für ein zweirad
EP1095876B1 (de) Einen quaderförmigen Umkarton aufweisende Verpackung für eine Glasscheibe
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
DE102020117228A1 (de) Verpackungsvorrichtung für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004018

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004018

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100408

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14