EP2238193A1 - Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend

Info

Publication number
EP2238193A1
EP2238193A1 EP08872017A EP08872017A EP2238193A1 EP 2238193 A1 EP2238193 A1 EP 2238193A1 EP 08872017 A EP08872017 A EP 08872017A EP 08872017 A EP08872017 A EP 08872017A EP 2238193 A1 EP2238193 A1 EP 2238193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compositions according
compositions
component
acid
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08872017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emmanouil Spyrou
Gabriele Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Publication of EP2238193A1 publication Critical patent/EP2238193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • C08G18/168Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Definitions

  • Hydroxyl-terminated, polyaddition compounds containing uretdione groups are the subject of EP 669 353. Due to their functionality of two, they have improved resistance to solvents.
  • the powder coating compositions based on these polyisocyanates containing uretdione groups have in common that they do not emit volatile compounds during the curing reaction. However, the baking temperatures are at least 180 ° C at a high level.
  • uretdione-bearing polyisocyanates to uretdione hardeners A) includes the reaction of the free NCO groups with hydroxyl-containing monomers or polymers, such as.
  • polyesters polythioethers, polyethers, polycaprolactams, polyepoxides, polyester amides, polyurethanes or low molecular weight di-, tri- and / or tetra alcohols as chain extenders and optionally monoamines and / or monoalcohols as chain terminators and has been described frequently (EP 669 353, EP 669 354, DE 30 30 572, EP 639 598 or EP 803 524).
  • the hardeners may also have isocyanurate, biuret, allophanate, urethane and / or urea structures.
  • the proportion of the catalysts B) in the composition according to the invention is preferably 0.1 to 5 wt .-%, preferably from 0.3 to 3 wt .-%, based on the total composition.
  • Tetraethylammonium benzoate and tetrabutylammonium hydroxide are particularly preferably used as catalyst B).
  • the proportion of co-catalysts as component C) is in particular 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.3 to 3 wt .-%, based on the
  • ethylene glycol 1, 2- and 1, 3-propylene glycol, 1, 4- and 2,3-butylene glycol, di-ß-hydroxyethylbutandiol, 1, 6- hexanediol, 1, 8-octanediol, neopentyl glycol, cyclohexanediol, bis- (1, 4-hydroxymethyl) -propane, 2-methylpropanediol-1, 3.
  • polyesters of the abovementioned polycarboxylic acids or derivatives thereof and polyphenols such as hydroquinone, bisphenol A, 4,4'-dihydroxybiphenyl or bis (4-hydroxyphenyl) sulfone, or polyesters of Carbonic acid consisting of hydroquinone, diphenylolpropane, p-xylylene glycol, ethylene glycol, butanediol or hexanediol-1, 6 and other polyols by conventional condensation reactions, eg. B.
  • polyphenols such as hydroquinone, bisphenol A, 4,4'-dihydroxybiphenyl or bis (4-hydroxyphenyl) sulfone
  • polyesters of Carbonic acid consisting of hydroquinone, diphenylolpropane, p-xylylene glycol, ethylene glycol, butanediol or hexanediol-1, 6 and other polyols by conventional condensation reactions, e
  • polymers D) are also z.
  • polythioethers polyacetals, polyepoxides, polyester or polyurethanes in the molecular weight range from 250 to 8500 g / mol, which have isocyanate-reactive hydroxyl groups suitable.
  • Powder sintered in a hot air oven to the tissue surface Powder sintered in a hot air oven to the tissue surface.
  • the two outer stripes are discarded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind, insbesondere für Polyurethan-Pulverlack- und Klebstoffzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.

Description

Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdionqruppenhaltiqer Polvurethanzusammensetzunqen im Drvblend
Die vorliegende Erfindung betrifft uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind, insbesondere für Polyurethan-Pulverlack- und
Klebstoffzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
Bei Raumtemperatur feste, extern oder intern blockierte Polyisocyanate stellen wertvolle Vernetzer für thermisch vernetzbare Polyurethan (PUR)- Pulverlack- und Klebstoffzusammensetzungen dar.
So beschreibt z. B. die DE-OS 27 35 497 PUR-Pulverlacke mit hervorragender Witterungs- und Wärmestabilität. Die Vernetzer, deren Herstellung in der DE-OS 27 12 931 beschrieben wird, bestehen aus mit ε-Caprolactam blockiertem, Isocyanuratgruppen enthaltendem Isophorondiisocyanat. Es sind auch urethan-, biuret- oder harnstoffgruppenhaltige Polyisocyanate bekannt, deren Isocyanatgruppen ebenfalls blockiert sind.
Der Nachteil dieser extern blockierten Systeme besteht in der Abspaltung des Blockierungsmittels während der thermischen Vernetzungsreaktion. Da das Blockierungsmittel somit in die Umwelt emittieren kann, müssen aus ökologischen und arbeitshygienischen Gründen besondere Vorkehrungen zur Reinigung der Abluft und Wiedergewinnung des Blockierungsmittels getroffen werden. Zudem weisen die Vernetzer eine geringe Reaktivität auf. Es sind Härtungstemperaturen oberhalb von 170 °C erforderlich.
Die DE-OS 30 30 539 und DE-OS 30 30 572 beschreiben Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsverbindungen, deren terminale Isocyanatgruppen mit Monoalkoholen oder Monoaminen irreversibel blockiert sind. Nachteilig sind insbesondere die Ketten abbrechenden Bestandteile der Vernetzer, die zu geringen Netzwerkdichten der PUR- Pulverlackbeschichtungen und damit zu mäßigen Lösemittelbeständigkeiten führen.
Hydroxylgruppenterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen sind Gegenstand der EP 669 353. Sie weisen aufgrund ihrer Funktionalität von zwei eine verbesserte Resistenz gegenüber Lösemitteln auf. Den Pulverlackzusammensetzungen auf Basis dieser uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanate ist gemeinsam, dass sie bei der Härtungsreaktion keine flüchtigen Verbindungen emittieren. Allerdings liegen die Einbrenntemperaturen mit mindestens 180 °C auf hohem Niveau.
Der Einsatz von Amidinen als Katalysatoren in PUR- Pulvehackzusammensetzungen wird in der EP 803 524 beschrieben. Diese Katalysatoren führen zwar zu einer Erniedrigung der Aushärtungstemperatur, zeigen aber eine beträchtliche Vergilbung, die im Beschichtungsbereich allgemein unerwünscht ist. Ursache dieser Vergilbung sind vermutlich die reaktiven Stickstoffatome in den Amidinen. Diese können sich mit Luftsauerstoff zu N-Oxiden umsetzen, die für die Verfärbung verantwortlich sind. In der EP 803 524 werden auch andere Katalysatoren erwähnt, die bislang für diesen Zweck verwendet wurden, ohne aber eine besondere Wirkung auf die Aushärtetemperatur zu zeigen. Dazu gehören die aus der Polyurethan-Chemie bekannten metallorganischen Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat (DBTL), oder aber tertiäre Amine, wie z. B. 1 ,4-Diazabicylco[2.2.2]octan (DABCO).
In der WO 00/34355 werden Katalysatoren auf der Basis von Metallacetylacetonaten, z. B. Zinkacetylacetonat, beansprucht. Solche Katalysatoren sind tatsächlich in der Lage, die Aushärtungstemperatur von uretdiongruppenhaltigen Polyurethan-Pulverlack-zusammensetzungen zu erniedrigen, zeigen als Reaktionsprodukte aber hauptsächlich Allophanate (M. Gedan-Smolka, F. Lehmann, D. Lehmann „New catalysts for the low temperature curing of uretdione powder coatings" International Waterborne, High solids and Powder Coatings Symposium, New Orleans, 21. - 23.02.2001 ). Allophanate sind die Umsetzungsprodukte aus einem Mol Alkohol und zwei Mol Isocyanat, während sich in der herkömmlichen Urethanchemie ein Mol Alkohol mit einem Mol Isocyanat umsetzt. Durch die unerwünschte Allophanatbildung werden also technisch wie ökonomisch wertvolle Isocyanatgruppen vernichtet.
Bestimmte Katalysatoren beschleunigen die Rückspaltung von Uretdiongruppen so stark, so dass sich bei Verwendung uretdiongruppenhaltiger Härter die Aushärtetemperatur von Pulverlack- bzw. Klebstoffzusammensetzungen beträchtlich erniedrigen lässt. Aufgrund der niedrigen Aushärtungstemperatur liegt eine herabgesetzte Lagerstabilität vor. Vorzeitige Reaktionen führen aber zu verminderten Endeigenschaften.
Die Herstellung von Trockenmischungen (Dryblends) ist bekannt. Aufgrund der Inhomogenität der Mischungen kommt es aber immer wieder zu nicht ausreichender Reproduzierbarkeit der Endeigenschaften (Pieter GiIMs de Lange in „Powder Coatings Chemistry and Technology" Vinzentz Network Hannover, 2004, S. 168, S. 214). Hier wäre ein Verfahren gefragt, welches die ungenügende Reproduzierbarkeit deutlich verbessert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen zu finden, die sich bereits bei sehr niedrigen Temperaturen aushärten lassen und außerdem eine ungewöhnliche Lagerstabilität aufweisen und sich insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen sowie von hochglänzenden oder matten, licht- und wetterstabilen Pulverlackbeschichtungen und Klebstoffen eignen. Gleichzeitig sollen diese Zusammensetzungen reproduzierbar herzustellen sein.
Überraschend wurde gefunden, dass das oben genannte komplexe Anforderungsprofil durch die vorliegende Erfindung gelöst wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß pulverförmige Zusammensetzungen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 40 0C, enthaltend A) mindestens einen uretdiongruppenhaltigen Härter, B) mindestens ein quarternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz, C) mindestens einen Co-Katalysator in Form eines Epoxides oder eines Acetylacetonats, D) mindestens ein monomerer, oligomerer oder polymerer Mono- oder Polyalkohol, gegebenenfalls E) mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form und gegebenenfalls F) Hilfs- und Zusatzstoffe und/oder weitere Katalysatoren.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind hochreaktiv und haben den Vorteil, dass sie zusätzlich lagerstabil sind. Dies bedeutet, dass der NCO- Gehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach einer Lagerung von vier Wochen bei Raumtemperatur nicht mehr als 25 % abnimmt.
Vorzugsweise basieren die Härter A) auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongruppengehalt von 1 bis 25 Gew.-% (berechnet als C2N2O2, Molekulargewicht 84).
Uretdiongruppen enthaltende Polyisocyanate sind wohlbekannt und werden beispielsweise in US 4,476,054, US 4,912,210, US 4,929,724 sowie EP 0 417 603 beschrieben. Einen umfassenden Überblick über industriell relevante Verfahren zur Dimerisierung von Isocyanaten zu Uretdionen liefert das J. Prakt. Chem. 336 (1994) 185 - 200. Im Allgemeinen erfolgt die Umsetzung von Isocyanaten zu Uretdionen in Gegenwart löslicher Dimerisierungskatalysatoren, wie z. B. Dialkylaminopyridinen, Thalkylphosphinen, Phosphorigsäure-thamiden oder Imdidazolen. Die Reaktion - optional in Lösemitteln, bevorzugt aber in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt - wird bei Erreichen eines gewünschten Umsatzes durch Zusatz von Katalysatorgiften abgestoppt. Überschüssiges monomeres Isocyanat wird im Anschluss durch Kurzwegverdampfung abgetrennt. Ist der Katalysator flüchtig genug, kann das Reaktionsgemisch im Zuge der Monomerabtrennung vom Katalysator befreit werden. Auf den Zusatz von Katalysatorgiften kann in diesem Fall verzichtet werden. Grundsätzlich ist zur Herstellung von Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten eine breite Palette von Isocyanaten geeignet. Erfindungsgemäß werden Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2- Methylpentandiisocyanat (MPDI), Diisocyanatodicylcohexylmethan (Hi2MDI), 2,2,4-Thmethylhexannethylendiisocyanat/2,4,4-
Thmethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Toluidindiisocyanat (TDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) bevorzugt verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden IPDI und HDI eingesetzt.
Die Umsetzung dieser Uretdiongruppen tragenden Polyisocyanate zu Uretdiongruppen aufweisenden Härtern A) beinhaltet die Reaktion der freien NCO-Gruppen mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren oder Polymeren, wie z. B. Polyestern, Polythioethern, Polyethern, Polycaprolactamen, Polyepoxiden, Polyesteramiden, Polyurethanen oder nieder-molekularen Di-, Tri- und/oder Tetraalkoholen als Kettenverlängerer und gegebenenfalls Monoaminen und/oder Monoalkoholen als Kettenabbrecher und wurde schon häufig beschrieben (EP 669 353, EP 669 354, DE 30 30 572, EP 639 598 oder EP 803 524). Bevorzugt werden Polyester und monomere Dialkohole. Außer den Uretdiongruppen können die Härter auch Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Urethan- und/oder Harnstoff-Strukturen aufweisen.
Als Härter kommen beispielsweise VESTAGON BF 9030, VESTAGON BF 1320 und VESTAGON 1540 (alle Evonik Degussa GmbH) und Crelan EF 403 (Bayer AG). Besonders bevorzugt werden VESTAGON BF 9030 und VESTAGON BF 1320.
Der Anteil der Komponente A) beträgt insbesondere 5 - 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20 - 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Die als Komponente B) genannten quarternären Ammoniumsalze oder Phosphoniumsalze dienen als Katalysatoren. Dementsprechend handelt es sich bei den Katalysatoren B) vorzugsweise um Tetralkylammonium- oder Phosphoniumsalze mit Halogenen oder organischen oder anorganischen Säureanionen als Gegenion. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Tetramethylammoniumformiat, Tetramethylammoniunnacetat, Tetramethyl- ammoniumpropionat, Tetramethylammoniumbutyrat, Tetramethylammonium- benzoat, Tetraethylammoniumformiat, Tetraethylammoniumacetat, Tetra- ethylammoniumpropionat, Tetraethylammoniumbutyrat, Tetraethylammonium- benzoat, Tetrapropylammoniumformiat, Tetrapropylammoniumacetat, Tetrapropylammoniumpropionat, Tetrapropylammoniumbutyrat, Tetrapropyl- ammoniunnbenzoat, Tetrabutylammoniumformiat, Tetrabutylammonium- acetat, Tetrabutylammoniumpropionat, Tetrabutylammoniumbutyrat und Tetrabutylammoniumbenzoat und Tetrabutylphosphoniumacetat, Tetrabutyl- phosphoniumformiat und Ethyltriphenylphosphoniumacetat, Tetrabutyl- phosphoniumbenzotriazolat, Tetraphenylphosphoniumphenolat und Trihexyl- tetradecylphosphoniumdecanoat, Tetramethylamnnoniunnfluohd, Tetraethyl- amnnoniunnfluohd, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid, Benzylthmethylannnnoniunnfluohd, Tetrabutylphosphoniumhydroxid, Tetrabutylphosphoniumfluorid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumiodid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumbronnid, Tetraethylammoniumiodid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniunnbronnid, Tetramethylammoniunniodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzylthethylammoniunnchlohd, Benzyltripropylammoniumchlorid, Benzyltributylammoniumchlorid, Methyltributylammoniumchlorid, Methyltripropylammoniumchlorid, Methyltriethylammoniumchlorid, Methyltriphenylammoniumchlorid, Phenyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniunnbronnid, Benzylthethylammoniunnbronnid, Benzyltripropylammoniumbronnid, Benzyltributylammoniumbromid, Methyltributylammoniumbronnid, Methyltripropylammoniunnbronnid, Methyltriethylammoniunnbronnid, Methyltriphenylammoniumbronnid, Phenyltrimethylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniunniodid, Benzylthethylammoniunniodid, Benzyltripropylammoniumiodid, Benzyltributylammoniumiodid, Methyltributylammoniumiodid, Methyltripropylammoniumiodid, Methyltriethylammoniunniodid, Methyltriphenylammoniumiodid und Phenyltrimethylammoniumiodid, Tetramethylammoniunnfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethylannnnoniunnfluond. Diese Katalysatoren können allein oder in Mischungen zugesetzt werden. Sie können auch verkapselt oder polymer angebunden sein. Die Katalysatoren können Kristallwasser enthalten, wobei dieses bei der Berechnung der eingesetzten Katalysatorenmenge nicht berücksichtigt wird, d. h. die Wassermenge wird herausgerechnet.
In einer weiteren Ausüfhrungsform der vorliegenden Erfindung können die oben genannten Katalysatoren auch auf einen festen Träger, z. B. Kieselsäuren aufgezogen werden. Dies führt zu einer besseren Vermahlbarkeit sowie zu einer vereinfachten Verarbeitung. Dazu löst man den Katalysator in einem geeigneten inertem Lösemittel (z. B. Wasser) und fügt eine entsprechende Menge, in der Regel etwa genauso viel wie Katalysator, eines geeigneten festen Trägers hinzu, z. B. Sipernat 2200 (Kieselsäure der Evonik Degussa GmbH). In Frage kommen auch andere gefällte oder aber auch pyrogene Kieselsäuren. Diese können z. B. bei der Evonik Degussa GmbH unter der Produktbezeichnung Sipernat™ bzw. AEROSIL™ erhalten werden. Nach der Vermischung in dem Lösemittel wird dieses entfernt. In Frage kommen dazu alle technischen Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, Lösemittel abzutrennen, z. B. Trockenöfen, Destillationapparaturen oder auch Sprühtrockner. Das entstehende Produkt kann in einfacher Weise gehandelt werden. Es neigt nicht mehr so zum Verkleben und kann auch wesentlich einfacher gemahlen und gesiebt werden.
Der Anteil der Katalysatoren B) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Besonders bevorzugt werden Tetraethylammoniumbenzoat und Tetrabutylammoniumhydroxyd als Katalysator B) eingesetzt.
Als Co-Katalysatoren eignen sich unter C) Epoxide oder Acetylacetonate. Für die Gruppe der Epoxide kommen dabei z. B. Glycidylether und -ester, aliphatische Epoxide, Diglycidylether auf Basis Bisphenol A und Glycidylmethacrylate. Beispiele für solche Epoxide sind Triglycidylisocyanurat (TGIC, Handelsname Araldit 810, Huntsman), Gemische aus Terephthalsäurediglycidylester und Thmelitsäuretriglycidylester (Handelsname Araldit PT 910 und 912, Huntsman), Glycidylester der Versatiesäure (Handelsname Kardura E10, Shell), 3,4- Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat (ECC), Diglycidylether auf Basis Bisphenol A (Handelsname EPIKOTE 828, Shell) Ethylhexylglycidylether, Butylglycidylether, Pentaerythrittetraglycidylether, (Handelsname Polypox R 16, UPPC AG) sowie andere Polypoxtypen mit freien Epoxygruppen in Frage. Darüber hinaus eignen sich auch Umsetzungsprodukte aus Mono- oder Polyisocyanaten und Glycidylalkohol.
Als Co-Katalysatoren kommen außerdem noch Metallacetylacetonate in Betracht, z. B. Lithiumacetylacetonat oder Zinkacetylacetonat.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Co-Katalysatoren um Araldit PT910 und Araldit PT912.
Natürlich können auch Mischungen der oben genannten Co-Katalysatoren als
Komponente C) verwendet werden.
Der Anteil an Co-Katalysatoren als Komponente C) beträgt insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtzusammensatzung.
Eine erfindungsgemäße Variante schließt die polymere Anbindung der oben genannten Katalysatoren B) oder Co-Katalysatoren C) mit ein. Katalysatoren B) oder Co-Katalysatoren C) können z. B. an dem Härter A) oder an dem Alkohol D) chemisch gebunden sein. Dazu können beispielsweise Epoxidgruppen des Co-Katalyasators C) mit Säuregruppen eines Hydroxyl-Polyesters (D) umgesetzt sein. Oder aber ein Tetralkylammoniumhydroxid B) kann unter Salzbildung mit den Säuregruppen eines Hydroxyl-Polyesters D) umgesetzt sein.
Sowohl Katalysatoren als auch Co-Katalysatoren können außerdem mit einer Hülle umgeben und damit verkapselt sein.
Beispiele für Mikroverkapselung findet man z. B. unter „Microencapsulation and Particle Coating" Center for Professional Advancement (Tagungsband), Amsterdam 2005. Als Hüllenmaterialien eignen sich vor allem Polymere, z. B. Polyester, Polyolefine, Polyacrylate, Polyether, Polyurethane, Polycarbonate, Polyvinylether und sonstige Polymere, die in der angegebenen Literatur genannt werden.
Darüber hinaus enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als wesentliche Komponente D) monomere, oligomere oder polymere Mono- oder
Polyalkohole. Diese Alkohole reagieren unter Reaktionsbedingungen mit den funktionellen Gruppen (Uretdione) des Härters und führen so eine Vernetzung herbei.
Als monomere Alkohole eignen sich insbesondere Mono-, Di- oder Polyole mit einem Molekulargewicht von mindestens 32 g/mol.
Beispielsweise handelt es sich bei den Monoalkoholen um Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanol sowie Hydroxymethylcyclohexan.
Bei den Diolen handelt es sich beispielweise um Ethylenglykol, Thethylenglykol, Butandiol-1 ,4, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 ,6, 3- Methylpentandiol-1 ,5, Neopentylglykol, 2,2,4 (2,4,4)-Thmethylhexandiol sowie Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester.
Bei den Triolen handelt es sich beispielweise um Trimethylolpropan, Dithmethylolpropan, Trimethylolethan, Hexanthol-1 ,2,6, Butanthol-1 ,2,4, Tris(ß- Hydroxyethyl)-isocyanurat, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit.
Bei der Gruppe der oligomeren oder polymeren Alkoholen werden bevorzugt Polyester, Polyether, Polyacrylate, Polyurethane und/oder Polycarbonate mit einer OH-Zahl von 5 bis 500 (in mg KOH/Gramm) eingesetzt. Insbesondere werden als Komponente D) Polyester eingesetzt, aufgebaut aus Carbonsäuren und vorzugsweise mehrwertigen Alkoholen. Die für die Herstellung dieser Polyester bevorzugten Carbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernstein-, Adipin-, Kork-, Dodecandi-, Tetradecandi-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Trimellit-, Pyromellit-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-,
Endomethylentetrahydrophthal-, Glutar-, Malein- und Fumarsäure bzw. - so weit zugänglich - deren Anhydride, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyclische Monocarbonsäure, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, 1 ,2- und 1 ,3- Propylenglykol, 1 ,4- und 2,3-Butylenglykol, Di-ß-hydroxyethylbutandiol, 1 ,6- Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, Bis-(1 ,4- hydroxymethyl)-propan, 2-Methylpropandiol-1 ,3. 2-Methylpentandiol-1 ,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-1 ,6, Glycehn, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-1 ,2,6, Butanthol-1 ,2,4, Tris-(ß-hydroxyethyl)- isocyanurat, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit sowie Diethylenglykol, Thethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Xylylenglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester zur Herstellung des Polyesters D) infrage.
Auch Mono- und Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. Hydroxypivalinsäure, ε-Hydroxydecansäure, ε-Hydroxycapronsäure, Thioglykolsäure, können als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Polymere D) eingesetzt werden.
Weiterhin eignen sich Polyester aus den oben genannten Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten und Polyphenolen, wie Hydrochinon, Bisphenol-A, 4,4'- Dihydroxybiphenyl oder Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, oder Polyester der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Diphenylolpropan, p-Xylylenglykol, Ethylenglykol, Butandiol oder Hexandiol-1 ,6 und anderen Polyolen durch übliche Kondensationsreaktionen, z. B. mit Phosgen oder Diethyl- bzw. Diphenylcarbonat, oder aus cyclischen Carbonaten, wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat, durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind. Beispielhaft genannte Polymere D), die Carbonatgruppen aufweisen, können bekanntermaßen durch Umsetzung der beispielhaft genannten zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohole des Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 300 g/mol mit Diarylcarbonaten, wie z. B. Diphenylcarbonat, Phosgen oder bevorzugt cyclischen Carbonaten, wie z. B. Trimethylencarbonat oder 2,2- Dimethyl-thmethylencarbonat (NPC) oder Gemischen solcher cyclischen Carbonate erhalten werden. Besonders bevorzugte Carbonatdiole sind solche, die aus den genannten zweiwertigen Alkoholen als Startermoleküle und NPC unter Ringöffnung hergestellt werden können.
Polyester der Kieselsäure, Polyester der Phosphorsäure, z. B. aus Methan-, Ethan-, ß-Chlorethan-, Benzol- oder Styrolphosphorsäure-, -phosphorsäurechlorid oder -phosphorsäureester und Polyalkoholen oder Polyphenolen der oben genannten Art, Polyester der Borsäure, Polysiloxane, wie z. B. die durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen mit Wasser und nachfolgende Behandlung mit Polyalkoholen sowie die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefinen, wie Alkylalkohol oder Acrylsäure, erhältlichen Produkte, sind ebenfalls geeignet als Ausgangsstoffe für die Herstellung des Polymers D).
Mögliche Polyester, die als Komponente D) eingesetzt werden können sind z. B. auch die Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren und Glycidylverbindungen, wie sie z. B. in der DE-OS 24 10 513 beschrieben sind.
Beispiele für Glycidylverbindungen, die verwendet werden können, sind Ester des 2,3-Epoxy-1 -propanols mit monobasischen Säuren, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome haben, beispielsweise Glycidylpalmitat, Glycidyllaurat und Glycidylstearat, Alkylenoxide mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Butylenoxid, und Glycidylether, beispielsweise Octylglycidylether. Die oben genannten Polyester können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 100 bis 270 °C, vorzugsweise 130 bis 230 °C, in der Schmelze oder in azeotroper Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl); Band 14/2, Seiten 1 bis 5, 21 bis 23, 40 bis 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, oder bei C. R. Martens, Alkyd Resins, Seiten 51 bis 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Comp., New York, 1961 , beschrieben ist.
Als Polymere D) kommen außerdem hydroxyfunktionelle Polyether und Polycarbonate in Betracht. Bevorzugte Polyether können z. B. durch Polyaddition von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Trimethylenoxid, 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxabicyclobutan, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder dem Bis-(2,5)-epoxypropylether des Diphenylolpropans, durch kationische Polymerisation in Gegenwart von Lewissäuren, wie z. B. Bortrifluorid, oder durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden oder Alkalialkoholaten oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Polypropylenglykol-(1 ,3) oder -(1 ,2), Pentamethylenglykol, Hexandiol, Decamethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycehn, Anilin, Ammoniak, Ethanolamin, Ethylendiamin, Di-(ß-hydroxypropyl)-methylamin sowie hydroxyalkylierte Phenole, wie z. B. Di-(ß-hydroxyethoxy)-resorcin, hergestellt werden.
Als Polymere D) sind darüber hinaus auch z. B. die in der Polyurethanchemie bekannten Polythioether, Polyacetale, Polyepoxide, Polyesteramide oder Polyurethane des Molekulargewichtsbereichs 250 bis 8500 g/mol, welche gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Hydroxylgruppen aufweisen, geeignet.
Besonders bevorzugt werden hydroxylgruppenhaltige Polyester mit einer OH-Zahl von 15 bis 150 und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 8 000 g/mol als Komponente D) eingesetzt.
Selbstverständlich können auch Mischungen der oben genannten Monomere Oligomere und/oder Polymere eingesetzt werden. Die Polymere können amorph aber auch teilkristallin sein. Der Anteil der Komponente D) beträgt insbesondere zwischen 1 und 95 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form enthalten (Komponente E). Als im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignete Säuren gelten alle festen oder flüssigen, organischen oder anorganischen, monomeren oder polymeren Stoffe, die die Eigenschaften einer Brönstedt- oder einer Lewissäure besitzen. Als Beispiele seien genannt: Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Terephthalsäure, aber auch Copolyester oder Copolyamide mit einer Säurezahl von mindestens 20. Sofern vorhanden sind die Säuren insbesondere mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Lackbzw. Klebstofftechnologie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe und/oder weitere Katalysatoren als Komponente F) enthalten. Beispiele entsprechender Hilfsund Zusatzstoffe sind Verlaufsmittel, z. B. Polysilicone oder Acrylate, Lichtschutzmittel, z. B. stehsch gehinderte Amine, oder andere Hilfsmittel, wie sie z. B. in EP 669 353 beschrieben sind. Darüber können als Hilfsstoffe auch Füllstoffe und Pigmente, wie z. B. Titandioxid, in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% in der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein. Sofern vorhanden, beträgt der Anteil der genannten Hilfs- und Zusatzstoffe insbesondere 0,001 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Optional können zusätzliche Katalysatoren, wie sie in der Polyurethanchemie bereits bekannt sind, enthalten sein. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um metallorganische Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, oder aber um tertiäre Amine, wie z. B. 1 ,4-Diazabicylco[2,2,2,]octan, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen umfassend die Trockenmischung der Einzelkomponenten A) bis F) oder die Trockenmischung von homogenen Mischungen von Einzelkomponenten A) bis F), mit der Maßgabe dass die Komponenten B) und C) nicht in der gleichen homogenen Mischung vorliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht somit auf der Trockenmischung einzelner Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. Mischungen einzelner Bestandteile.
Unter Trockenmischung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden eine Mischung, die nicht unter vollständigem Aufschmelzen aller Komponenten, bzw. unter vollständigem Lösen aller Komponenten herbeigeführt wird. Daher sind solche Trockenmischungen auch nicht vollständig homogen. Der Vorgang der Trockenmischung kann in jedem dem Fachmann bekannten und dafür geeigneten Mischer erfolgen. Insbesondere handelt es sich bei dem Mischer um Rührkessel aller Art (z. B. Lödige Mischer), Schüttel-Rüttelmischer (z. B. Turbular) und sonstige Aggregate, die pulverförmige Zusammensetzungen bei Raumtemperatur vermischen können.
Im einfachsten Fall werden die Einzelkomponenten trocken, also lösemittelfrei, unter Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen
Zusammensetzungen vermischt. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden homogene Mischungen von
Einzelkomponenten der Zusammensetzung miteinander trocken vermischt.
Bei dieser Verfahrensvariante dürfen die Komponenten B) und C) nicht in der gleichen homogenen Mischung vorliegen, um unerwünschte Vorreaktionen zu vermeiden.
Homogene Mischungen bedeutet eine Mischung entweder im Lösemittel oder in der Schmelze.
Die Homogenisierung der Bestandteile zur Herstellung der Teilmischungen kann in geeigneten Aggregaten, wie z. B. beheizbaren Rührkesseln, Knetern, oder auch Extrudern, erfolgen, wobei Temperaturobergrenzen von 120 bis 130 °C nicht überschritten werden sollten. Bevorzugt werden die Komponenten A) und D) zusammen in einer homogenen Mischung verwendet. Bevorzugt ist auch die Zugabe der Komponente C) in diese homogene Mischung aus A) und D). Danach werden die Komponenten beziehungsweise Teilmischungen entweder einzeln oder gemeinsam vermählen und gesiebt. Die Maximalkorngröße zum Sieben beträgt 200 μm, bevorzugt 100 μm. Anschließend werden alle gemahlenen und gesiebten Bestandteile in einer geeigneten Mischapparatur (z. B. Turbular) sorgfältig trocken miteinander gemischt. Diese Mischung kann, falls erforderlich, in einem zusätzlichen Schritt bei erhöhter Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunktes erneut zusammengesintert werden, und danach wiederum auf eine gewünschte Größe vermählen und gesiebt werden.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Klebstoffzusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Verklebungen von Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, Textil-, Papier-, oder Ledersubstraten, Faserverbundstoffen oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Pulverlacke enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Lackbeschichtungen auf Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, oder Ledersubstraten oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind
Metallbeschichtungszusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere für Automobilkarossen, Motor- und Fahrräder, Gebäudeteile und Haushaltsgeräte, Holzbeschichtungszusammensetzungen, Glasbeschichtungszusammensetzungen, Lederbeschichtungszusammensetzungen und Kunststoffbeschichtungszusammensetzungen.
Bei den erfindungsgemäßen Verwendungen werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch geeignete Auftragung, z. B. Sprühen, Wirbelsintern, Streuen, auf das Substrat aufgebracht. Das Auftragen von sprühfertigen Pulvern auf geeignete Substrate kann nach den bekannten Verfahren, wie z. B. durch elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern, oder elektrostatisches Wirbelsintern, erfolgen. Im Falle von Verklebungen wird das Pulver auf die zu fügenden Substrate aufgebracht und diese dann aufeinander gepresst.
Nach dem Auftrag werden die beschichteten Werkstücke zur Aushärtung 1 bis 60 Minuten auf eine Temperatur von 60 bis 220 °C, vorzugsweise 6 bis 30 Minuten bei 80 bis 160 0C erhitzt.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in analoger Weise erhältlich.
Beispiele:
Die OH-Zahl wird bestimmt nach DIN 53240-2.
Bei diesem Verfahren wird die Probe mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin als Katalysator umgesetzt, wobei die Hydroxylgruppen acetyliert werden. Dabei entsteht pro Hydroxylgruppe ein Molekül Essigsäure, während die anschließende Hydrolyse des überschüssigen Essigsäureanhydrids zwei Moleküle Essigsäure liefert. Der Verbrauch an Essigsäure wird titrimetrisch aus der Differenz zwischen Hauptwert und einem parallel durchzuführenden Blindwert ermittelt. Die NCO-Zahl wird nasschemisch unter Zugabe von Dibutylamin und nachfolgender Rücktitration des Überschusses and Butylamin mit Salzsäure gegen Bromphenolblau bestimmt. Als Lösemittel können Gemische aus Isopropanol und Wasser verwendet werden.
Der Uretdion-Gehalt wird nasschemisch unter Zugabe von Butylamin und nachfolgender Rücktitration des Überschusses and Butylamin mit Salzsäure gegen Bromphenolblau bestimmt. Als Lösemittel können Gemische aus Isopropanol und Wasser verwendet werden.
Schmp.: Schmelzpunkt; TG: Glasübergangspunkt;
Beispiel 1 : a) Homogene Mischung aus A), C) und D)
61 ,65 g DYNACOLL 7330 (Komponente D) werden bei 120 0C im Stahltopf (Thermostateinstellung) vorgelegt und in ca. 1 h unter Rühren aufgeschmolzen. Anschließend wird bei gleicher Temperatur 35,35 g VESTAGON BF 9030 (Komponente A) in einer Portion zugegeben und ca. 1 ,5 - 2 h nachgerührt. Danach wird noch 1 g Araldit PT 910 (Komponente C) zugegeben und noch 15 min gerührt. Sobald eine homogene Schmelze vorliegt, kann das Produkt abgefüllt werden. Die erkaltete Schmelze wird in einem Haushaltszerkleinerer (Braun, Typ 4142) vorgehackt und danach vermählen. Der Mahlvorgang wird an einer Rotor-Schnell-Mühle (Fritsch, Typ Pulverisette 14) unter Zuhilfenahme von flüssigem Stickstoff durchgeführt. Aufgrund der Kühlung durch N2 wird ein Verkleben des Produktes in der Mühle verhindert. Das feucht gewordene Produkt muss danach im Vakuumtrockenschrank bei Raumtemperatur getrocknet werden (50 mbar). Sobald das Produkt trocken ist (optische Beurteilung der Rieselfähigkeit), wird es auf einer Analysen-Siebmaschine (Retsch, Typ AS200 Basic)) gegeben und auf eine Korngröße von < 63 μm gesiebt.
b) Herstellung eines Gemisches aus TEAB und Sipernat 2200
50 g TEAB (Komponente B) werden mit 150 ml VE-Wasser in einem 500 ml Rundkolben vorgelegt und bei Raumtemperatur innerhalb von fünf Minuten gelöst. Danach werden 50 g Sipernat 2200 (Träger) dazugegeben und es wird am Rotationsverdampfer bei 50 °C und ca. 6 mbar eingeengt. Das möglichst trockene Produkt wird im Mixer zerkleinert und im Vakuumtrockenschrank bei 50 °C (50 mbar) bis zur Massenkonstanz nachgetrocknet. Anschließend wird es vermählen und auf < 63 μm gesiebt.
c) Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
98 g der der homogenisierten und zerkleinerten Mischung aus A), C) und D) (Beispiel 1 a), werden mit 2 g des Gemisches aus Schritt b) gemeinsam in ein 11 - Turbula-Kunststoffgefäß eingewogen und 30 Minuten am Schüttel- Rüttelmischer (Bachhofen AG, Typ,Turbula, System Schatz) mit 46 U/min vermischt. Danach wird die Mischung auf ein Trockenblech verteilt und ca. 15 - 20 Minuten bei 80 °C angesintert. Danach wird wiederum gemahlen und auf 100 - 200 μm Korngröße abgesiebt. Es resultiert ein Pulver mit einem Schmelzpunkt von ca. 90 °C und einem NCO-Gehalt von 4,40 % (Theorie: 4,37 %). Die NCO-Zahl bleibt auch nach 4 Wochen bei Raumtemperatur nahezu konstant (4,20 %), was die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Mischung belegt.
d) Vergleichsversuch 61 ,65 g DYNACOLL 7330 werden bei 120 0C im Stahltopf (Thermostateinstellung) vorgelegt und innerhalb etwa einer Stunde unter Rühren aufgeschmolzen. Anschließend werden bei gleicher Temperatur 35,35 g VESTAGON BF 9030, 1 g PT 910 und 2 g des Gemisches aus TEAB und Sipernat zugegeben. d1 ) Innerhalb von 15 min bei dieser Temperatur geliert die Mischung.
d2) Wird die Temperatur innerhalb von 10 min nach Zugabe der letzten Komponente auf Raumtemperatur abgesenkt, so resultiert daraus, nach Mahlen und Sieben auf 100 - 200 μm, ein Pulver mit NCO-Gehalt von 2,60 % (Theorie 4,37 %). Die NCO-Zahl sinkt nach vier Wochen bei Raumtemperatur auf 1 ,90 %, das Pulver lässt sich nicht mehr vollständig lösen.
Beispiel 2: Allgemeine Durchführung Textilverklebungen
Von einem Baumwollgewebe werden zwei Tücher der Größe 110 mm x 110 mm geschnitten. Auf die untere Hälfte eines Baumwolltuchs wird die pulverförmige Zusammensetzung auf den zu verklebenden Bereich von 100 mm x 50 mm mit Hilfe eines Siebs mit einer Maschenweite kleiner 160 μm aufgestreut. Das Auflagengewicht beträgt ca. 30 g/m2. Das Pulver wird fünf
Minuten bei einer Temperatur von 10 °C oberhalb des Schmelzpunkts des
Pulvers in einem Warmluftofen auf die Gewebeoberfläche gesintert.
Nach Abkühlung wird das mit dem Klebstoff vorbeschichtete Baumwolltuch mit dem unbeschichtetem Tuch in einer Presse bei einer Temperatur von
140 °C während 10 Minuten und einem Druck von 10 bar laminiert.
Nach einem Tag werden aus dem Gewebeverbund 15 mm breite und 110 mm lange Prüfstreifen geschnitten, wobei die Verklebungslänge 50 mm beträgt.
Die beiden äußeren Streifen werden verworfen.
Zur Prüfung der Schälfestigkeit werden die Enden der nicht geklebten
Gewebestreifen in der oberen und unteren Einspannvorrichtung der
Zugprüfmaschine fixiert und mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/ Minute in einem Winkel von 180 0C gemäß DIN EN 28510 getrennt.
Angegeben wird die Maximalkraft Fmax in N als Mittelwert aus 5 Messungen.
Ab einer Kraft Fmax von 4 N gilt die Verklebung als gut. 3) Textilverklebung mit 1c) und 1 d2)
Die Textilverklebung für die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1 c) ergibt eine gute Haftung mit einem Fmax Wert von 6,9 N. Die nicht erfindungsgemäße Zusammensetzung 1d2) lässt sich nicht mehr aufschmelzen und ist damit für eine Verklebung unbrauchbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Pulverform ige Zusammensetzungen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 40 °C, enthaltend A) mindestens einen uretdiongruppenhaltigen Härter, B) mindestens ein quarternäres Ammoniumsalz oder Phosphoniumsalz, C) mindestens einen Co-Katalysator in Form eines Epoxides oder eines Acetylacetonats, D) mindestens ein monomerer, oligomerer oder polymerer Mono- oder Polyalkohol, gegebenenfalls E) mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form und gegebenenfalls F) Hilfs- und Zusatzstoffe und/oder weitere Katalysatoren.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Härter A) auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongruppengehalt von
1 bis 25 Gew.-% basieren.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an A) 5 - 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, beträgt.
4. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei B) um Tetralkylammonium- oder Phosphoniumsalze mit Halogenen oder organischen oder anorganischen Säureanionen als Gegenion handelt.
5. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an B) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, beträgt.
6. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Tetraethylammoniumbenzoat und Tetrabutylammoniumhydroxyd als B) eingesetzt werden.
7. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente C) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensatzung, beträgt.
8. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Polyester eingesetzt werden.
9. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hydroxylgruppenhaltige Polyester mit einer OH-Zahl von 15 bis 150 und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 8 000 g/mol als Komponente D) eingesetzt werden.
10. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente D) zwischen 1 und 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, beträgt.
11.Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente F) Verlaufsmittel, Lichtschutzmittel, Füllstoffe und Pigmente eingesetzt werden.
12. Verfahren zur Herstellung der pulverförmiger Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Trockenmischung der Einzelkomponenten A) bis F) oder die Trockenmischung von homogenen Mischungen von Einzelkomponenten A) bis F), mit der Maßgabe dass die Komponenten B) und C) nicht in der gleichen homogenen Mischung vorliegen.
13. Klebstoffzusammensetzungen, Pulverlacke, Metallbeschichtungszusammensetzungen, Holzbeschichtungszusammensetzungen, Glasbeschichtungszusammensetzungen, Lederbeschichtungszusammensetzungen und Kunststoffbeschichtungszusammensetzungen enthaltend pulverförmige Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verwendung pulverförmiger Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Verklebungen von Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, Textil-, Papier-, oder Ledersubstraten, Faserverbundstoffen.
15. Verwendung pulverförmiger Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Lackbeschichtungen auf Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, oder Ledersubstraten.
EP08872017A 2008-02-01 2008-11-19 Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend Ceased EP2238193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007386A DE102008007386A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger Polyurethanzusammensetzungen im Dryblend
PCT/EP2008/065823 WO2009095117A1 (de) 2008-02-01 2008-11-19 Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2238193A1 true EP2238193A1 (de) 2010-10-13

Family

ID=40344865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08872017A Ceased EP2238193A1 (de) 2008-02-01 2008-11-19 Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8702899B2 (de)
EP (1) EP2238193A1 (de)
JP (1) JP6108652B2 (de)
KR (1) KR20100115750A (de)
CN (1) CN101497686B (de)
CA (1) CA2713399A1 (de)
DE (1) DE102008007386A1 (de)
TW (1) TWI469999B (de)
WO (1) WO2009095117A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062316A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Isocyanatzusammensetzungen
DE102008002703A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
US8790755B2 (en) * 2009-11-27 2014-07-29 Sunstar Engineering Inc. Adhering method using electrostatic powder adhesive, and powder adhesive to be used in adhering method
US9133377B2 (en) * 2010-05-20 2015-09-15 A. Raymond Et Cie Adhesive polyurethane powder capable of being activated by heat
DE102010041247A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung
DE102011006163A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten
CN102675589B (zh) * 2012-05-24 2013-08-07 黑龙江大学 以异氰酸酯基三苯胺为原料制备的电致变色材料及其制备方法
CN102702461B (zh) * 2012-05-24 2013-12-25 黑龙江大学 一种具有电致变色性能的聚氨酯及其制备方法
DE102012219324A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Evonik Industries Ag Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanateund saure Stabilisatoren
DE102013204550A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Evonik Industries Ag Verwendung von Polyestern mit inhärentem Flammschutz in Kleb- und Dichtstoffen
DE102014214130A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Evonik Degussa Gmbh Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die Carbonatsalze enthalten
EP3253815B1 (de) 2015-02-05 2022-06-15 Evonik Operations GmbH Isocyanatfreie synthese carbonatmodifizierter polymere
ES2720001T3 (es) 2015-03-02 2019-07-17 Evonik Degussa Gmbh Pegamentos con valores de VOC y empañamiento reducidos
CN107278212B (zh) 2015-03-02 2020-03-10 赢创德固赛有限公司 具有低voc和雾化值的粘合剂
EP3243863A1 (de) 2016-05-09 2017-11-15 Evonik Degussa GmbH Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen
CN107011774B (zh) * 2017-04-10 2020-10-02 立邦涂料(天津)有限公司 一种高硬度粉末涂料组合物及其制备方法和用途
CN107236444A (zh) * 2017-06-05 2017-10-10 靖江励创信息科技有限公司 一种疏水阻燃聚氨酯粉末涂料的制备方法
EP3543270A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Katalysatorsystem für uretdiondispersionen
WO2019180128A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
CN108608604B (zh) * 2018-05-22 2020-06-16 郑州大学 一种塑料废弃物的分离方法
EP3636687A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 Evonik Operations GmbH Thermisch lösbare reaktivklebstoffe
CN110305294B (zh) * 2019-07-15 2021-04-20 万华化学集团股份有限公司 一种存储稳定的含有脲二酮基团的多异氰酸酯的制备方法
EP4212337A4 (de) 2020-10-16 2024-04-10 Tosoh Corp Polycarbonatharz und verfahren zur herstellung davon, zusammensetzung und verfahren zur herstellung davon, urethanharz und wässrige urethanharzdispersion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876669T2 (de) * 1987-04-24 1993-07-01 Ppg Industries Inc Verstrecktes mikroporoeses material.

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220509A1 (en) 1973-03-05 1974-10-04 Du Pont Glycidyl diesters of unsatd. dibasic acids - for coating compsns of low solvent content
US3933759A (en) * 1974-12-20 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours & Company Heat-activatable, storage-stable polyurethane powders
DE2712931A1 (de) 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2735497A1 (de) 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
DE3030572A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von uretdiongruppenhaltigen polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten produkte
DE3030539A1 (de) 1980-08-13 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von abspaltfreien polyurethan-pulverlacken sowie die danach hergestellten lacke
DE3030513A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung eines isocyanuratfreien uretdions aus isophorondiisocyanat sowie das danach hergestellte uretdion
DE3437635A1 (de) 1984-10-13 1986-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3739549C2 (de) 1987-11-21 1994-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione
DE3930669A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE4327573A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Bayer Ag Uretdion-Pulverlackvernetzer mit niedriger Schmelzviskosität
DE4406444A1 (de) 1994-02-28 1995-08-31 Huels Chemische Werke Ag Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
DE4406445C2 (de) 1994-02-28 2002-10-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
DE19616496A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Bayer Ag Abspaltfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE19856878A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Inst Polymerforschung Dresden Härtbare uretdiongruppenhaltige Massen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verarbeitung sowie ihre Verwendung
DE10205608A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Degussa Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10320267A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Degussa Ag Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10320266A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Degussa Ag Feste Uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
DE10346957A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Degussa Hochreaktive, flüssige uretdiongruppenhaltige Polyurenthansysteme, die bei niedriger Temperatur härtbar sind
DE10346958A1 (de) 2003-10-09 2005-05-12 Degussa Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind
DE10347901A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Degussa Ag Polyurethan-Pulverlackbeschichtungen, welche feste uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen enthalten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10348966A1 (de) 2003-10-22 2005-06-02 Degussa Ag Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen
DE102004011005A1 (de) 2004-03-06 2005-09-22 Degussa Ag Bei niedriger Temperatur härtbare uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004011004A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung fester, hochreaktiver Uretdiongruppen haltiger Polyurethanzusammensetzungen
DE102004017005A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE102004020451A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004020429A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Degussa Ag Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
DE102004048775A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004062588A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Degussa Ag Hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen auf Basis von 1,4-Diisocyanatocyclohexylmethan
DE102005013329A1 (de) 2005-03-23 2006-11-16 Degussa Ag Niedrigviskose uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102006004077A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoch reaktiven uretdiongruppenhaltigen Polyurethanverbindungen
DE102006042494A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Bei niedriger Temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen mit quartären Ammoniumhalogeniden
DE102006045003A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Pulverlack
US20080265201A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Degussa Gmbh Low-temperature-curable polyurethane compositions with uretdione groups, containing polymers based on polyols that carry secondary oh groups
WO2008138855A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Evonik Degussa Gmbh Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppen aufweisende polyurethanzusammensetzungen enthaltend polymere auf der basis von sekundären oh-gruppen tragenden polyolen
DE102007062316A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Isocyanatzusammensetzungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876669T2 (de) * 1987-04-24 1993-07-01 Ppg Industries Inc Verstrecktes mikroporoeses material.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "RÖMPP - Pigmente - Georg Thieme Verlag KG", 1 December 2009 (2009-12-01), XP055306480, Retrieved from the Internet <URL:https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-16-02368> [retrieved on 20160929] *
See also references of WO2009095117A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011511109A (ja) 2011-04-07
US8702899B2 (en) 2014-04-22
JP6108652B2 (ja) 2017-04-05
CN101497686A (zh) 2009-08-05
DE102008007386A1 (de) 2009-08-06
US20100263792A1 (en) 2010-10-21
CN101497686B (zh) 2014-10-22
TWI469999B (zh) 2015-01-21
CA2713399A1 (en) 2009-08-06
TW200948841A (en) 2009-12-01
WO2009095117A1 (de) 2009-08-06
KR20100115750A (ko) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095117A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger polyurethanzusammensetzungen im dryblend
WO2009080479A1 (de) Reaktive isocyanatzusammensetzungen
JP5289767B2 (ja) ウレトジオン基を含有する高反応性ポリウレタン組成物
DE102004020429A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
EP1526146B1 (de) Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen
DE102004020451A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
EP1522548A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind
EP1475400A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP2291424B1 (de) Hochreaktive, uretdiongruppen haltige polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie acetylacetonate enthalten
EP2977395A1 (de) Hochreaktive, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, die carbonatsalze enthalten
EP1844084A1 (de) Hochreaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen auf basis von 1, 4-diisocyanatodicyclohexylmethan
DE102004011005A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE10347901A1 (de) Polyurethan-Pulverlackbeschichtungen, welche feste uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen enthalten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008138855A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppen aufweisende polyurethanzusammensetzungen enthaltend polymere auf der basis von sekundären oh-gruppen tragenden polyolen
DE102004011004A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester, hochreaktiver Uretdiongruppen haltiger Polyurethanzusammensetzungen
WO2008028769A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen mit quartären ammoniumhalogeniden
EP1063269B1 (de) Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4134032A1 (de) Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0780417A2 (de) Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
DE102007022789A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH

18R Application refused

Effective date: 20190816