DE102007022789A1 - Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen - Google Patents

Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen Download PDF

Info

Publication number
DE102007022789A1
DE102007022789A1 DE102007022789A DE102007022789A DE102007022789A1 DE 102007022789 A1 DE102007022789 A1 DE 102007022789A1 DE 102007022789 A DE102007022789 A DE 102007022789A DE 102007022789 A DE102007022789 A DE 102007022789A DE 102007022789 A1 DE102007022789 A1 DE 102007022789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
uretdione
polyurethane compositions
hydroxyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022789A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanouil Dr. Spyrou
Werner Grenda
Corey Dr. King
Christoph Lammers
Rainer Dr. Lomölder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007022789A priority Critical patent/DE102007022789A1/de
Priority to PCT/EP2008/055686 priority patent/WO2008138855A1/de
Publication of DE102007022789A1 publication Critical patent/DE102007022789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4219Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Abstract

Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen, enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen, die bei niedrigen Einbrenntemperaturen aushärten, Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Lackbeschichtungen und Klebstoffen.
  • Extern oder intern blockierte Polyisocyanate stellen wertvolle Vernetzer für thermisch vernetzbare Polyurethan(PUR)-Lack- und Klebstoffzusammensetzung dar.
  • So beschreibt z. B. die DE-OS 27 35 497 PUR-Lacke mit hervorragender Witterungs- und Wärmestabilität. Die Vernetzer, deren Herstellung in der DE-OS 27 12 931 beschrieben wird, bestehen aus ε-Caprolactam blockiertem Isocyanuratgruppen enthaltendem Isophorondiisocyanat. Es sind auch urethan-, biuret- oder harnstoffgruppenhaltige Polyisocyanate bekannt, deren Isocyanatgruppen ebenfalls blockiert sind.
  • Der Nachteil dieser extern blockierten Systeme besteht in der Abspaltung des Blockierungsmittels während der thermischen Vernetzungsreaktion. Da das Blockierungsmittel somit in die Umwelt emittieren kann, müssen aus ökologischen und arbeitshygienischen Gründen besondere Vorkehrungen zur Reinigung der Abluft und/oder Wiedergewinnung des Blockierungsmittels getroffen werden. Zudem weisen die Vernetzer eine geringe Reaktivität auf. Es sind Härtungstemperaturen oberhalb von 170°C erforderlich.
  • Die DE-OS 30 30 539 und DE-OS 30 30 572 beschreiben Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsverbindungen, deren terminale Isocyanatgruppen mit Monoalkoholen oder Monoaminen irreversibel blockiert sind. Nachteilig sind insbesondere die Ketten abbrechenden Bestandteile der Vernetzer, die zu geringen Netzwerkdichten der PUR-Lackbeschichtungen und damit zu mäßigen Lösemittelbeständigkeiten führen.
  • Hydroxylgruppenterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen sind Gegenstand der EP 669 353 . Sie weisen aufgrund ihrer Funktionalität von zwei eine verbesserte Resistenz gegenüber Lösemitteln auf. Den Zusammensetzungen auf Basis dieser uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanate ist gemeinsam, dass sie bei der Härtungsreaktion keine flüchtigen Verbindungen emittieren. Allerdings liegen die Einbrenntemperaturen mit mindestens 180°C auf hohem Niveau.
  • Der Einsatz von Amidinen als Katalysatoren in PUR-Lackzusammensetzung wird in der EP 803 524 beschrieben. Diese Katalysatoren führen zwar zu einer Erniedrigung der Aushärtungstemperatur, zeigen aber eine beträchtliche Vergilbung, die im Beschichtungsbereich allgemein unerwünscht ist. Ursache dieser Vergilbung sind vermutlich die reaktiven Stickstoffatome in den Amidinen. Diese können sich mit Luftsauerstoff zu N-Oxiden umsetzen, die für die Verfärbung verantwortlich sind.
  • In der EP 803 524 werden auch andere Katalysatoren erwähnt, die bislang für diesen Zweck verwendet wurden, ohne aber eine besondere Wirkung auf die Aushärtetemperatur zu zeigen. Dazu gehören die aus der Polyurethan-Chemie bekannten metallorganischen Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat (DBTL), oder aber tertiäre Amine, wie z. B. 1,4-Diazabicylco[2.2.2]octan (DABCO).
  • Quarternäre Ammoniumsalze werden z. B. in EP 1 334 987 und 1 475 399 als Katalysatoren für hochreaktive uretdionhaltige Pulverlackformulierungen beschrieben.
  • Grundsätzlich hängen Reaktivität und Lagerstabilität ursächlich voneinander ab. Laut der Arrhenius-Gleichung gilt: je höher die Reaktivität desto geringer die Lagerstabilität und umgekehrt. Herkömmliche hoch reaktive Pulverlackformulierungen lassen sich zwar bei niedrigen Temperaturen aushärten, haben aber den Nachteil, dass sie eine ungünstige Balance zwischen Reaktivität und Lagerstabilität aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen zu finden, die eine günstigere Balance zwischen Reaktivität und Lagerstabilität aufweisen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte hydroxylgruppenhaltige Polymere, wobei diese auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basieren und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, eine deutlich bessere Balance zwischen Reaktivität und Lagerstabilität gewährleisten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%,
    • B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt,
    • C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt,
    • D) gegebenenfalls mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10%,
    • E) gegebenenfalls mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,01 bis 20%,
    • F) gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Polyurethanzusammensetzungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen zur Herstellung von pulverförmigen Lackzusammensetzungen auf Metall-, Kunststoff-, Gas-, Holz-, MDF- (Middle Density Fiber Boards) oder Ledersubstraten oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanzusammenstzungen als Klebstoffzusammensetzungen für Verklebungen von Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, MDF- oder Ledersubstraten oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Metallbeschichtungszusammensetzungen, insbesondere für Automobilkarossen, Motor- und Fahrräder, Gebäudeteile und Haushaltsgeräte, Holzbeschichtungszusammensetzungen, MDF-Beschichtungen, Glasbeschichtungszusammensetzungen, Lederbeschichtungszusammensetzungen und Kunststoffbeschichtungszusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen sind hochreaktiv. Das bedeutet, dass die Polyurethanzusammensetzungen bereits bei 120 bis 160°C innerhalb von 5 bis 30 Minuten aushärten.
  • Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen im Vergleich zu nicht erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen eine deutlich bessere Balance zwischen Reaktivität und Lagerstabilität auf.
  • Eine hohe Reaktivität führt in Polyurethanzusammensetzungen zu einem erhöhten Umsatz reaktiver Gruppen, was wiederum ein dichteres Polymer-Netzwerk zur Folge hat. Dieses Netzwerk führt bei Pulverlacken zu erhöhten mechanischen Festigkeiten, z. B. zu höheren Kugelschlagwerten.
  • Eine bessere Lagerstabilität hingegen kann daran erkannt werden, dass sich die mechanischen Festigkeiten bei Lagerung nicht nachteiliger verändern und außerdem auch der Verlauf sich nicht wesentlich verschlechtert im Vergleich zu nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Dies bedeutet, dass Pulverlacke basierend auf erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen vor und/oder nach der Lagerung bei 40°C einen mindestens 30% besseren Kugelschlag (ASTM D 2794-93, direkt und/oder indirekt) aufweisen und/oder einen besseren Verlauf, der nach der PCI-Skala um mindestens 2 Einheiten höher liegt, als nicht erfindungsgemäße Polyurethanzusammensetzungen bei sonst vergleichbaren Bedingungen (insbesondere vergleichbare Katalyse, Säuregehalt, Glasübergangspunkt der Komponenten).
  • Alle diese vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen werden in den Beispielen belegt.
  • Die Uretdiongruppen aufweisenden Härter A) werden aus Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Monomeren oder Polymeren erhalten.
  • Uretdiongruppen enthaltende Polyisocyanate sind wohlbekannt und werden beispielsweise in US 4,476,054 , US 4,912,210 , US 4,929,724 sowie EP 417 603 beschrieben. Ein umfassender Überblick über industriell relevante Verfahren zur Dimerisierung von Isocyanaten zu Uretdionen liefert das J. Prakt. Chem. 336 (1994) 185–200. Im Allgemeinen erfolgt die Umsetzung von Isocyanaten zu Uretdionen in Gegenwart löslicher Dimerisierungskatalysatoren wie z. B. Dialkylaminopyridinen, Trialkylphosphinen, Phosphorigsäuretriamiden oder Imidazolen. Die Reaktion – optional in Lösemitteln, bevorzugt aber in Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt – wird bei Erreichen eines gewünschten Umsatzes durch Zusatz von Katalysatorgiften abgestoppt. Überschüssiges monomeres Isocyanat wird im Anschluss durch Kurzwegverdampfung abgetrennt. Ist der Katalysator flüchtig genug, kann das Reaktionsgemisch im Zuge der Monomerabtrennung vom Katalysator befreit werden. Auf den Zusatz von Katalysatorgiften kann in diesem Fall verzichtet werden. Grundsätzlich ist zur Herstellung von Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten eine breite Palette von Isocyanaten geeignet.
  • Erfindungsgemäß werden Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat/2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat/4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 2-Methylpentandiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Toluidindiisocyanat (TDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) bevorzugt verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden IPDI, 4,4'-H12MDI und HDI. Natürlich können auch Mischungen verwendet werden.
  • Die Umsetzung dieser uretdiongruppentragenden Polyisocyanate zu Uretdiongruppen aufweisenden Härtern A) beinhaltet die Reaktion der freien NCO-Gruppen mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren oder Polymeren, wie z. B. Polyestern, Polythioethern, Polyethern, Polycaprolactonen, Polyepoxiden, Polyesteramiden, Polyurethanen oder niedermolekularen Di-, Tri- und/oder Tetraalkoholen als Kettenverlängerer und gegebenenfalls Monoaminen und/oder Monoalkoholen als Kettenabbrecher und wurde schon häufig beschrieben ( EP 669 353 , EP 669 354 , DE 30 30 572 , EP 639 598 oder EP 803 524 ).
  • Bevorzugte Uretdiongruppen aufweisende Härter A) haben einen freien NCO-Gehalt von weniger als 5 Gew.-% und einen Gehalt an Uretdiongruppen von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 25 Gew.-% (berechnet als C2N2O2, Molekulargewicht 84). Bevorzugt werden Polyester mit einer OH-Zahl von 30 bis 150 mg KOH/g und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 6000 g/mol oder monomere Dialkohole, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-(1,2) und -(1,3), 2,2-Dimethylpropan-(1,3)diol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), 2-Methylpentandiol-1,5, 2,2,4-Trimethylhexandiol-(1,6), 2,4,4-Trimethylhexandiol-(1,6), Heptandiol-(1,7), Dodecandiol-(1,12), Octadecen-9-diol-(1,12), Thiodiglykol, Octadecandiol-(1,18), 2,4-Di-methyl-2-propylheptandiol-(1,3), Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, trans- und cis-1,4-Cyclo-hexandimethanol, eingesetzt.
  • Außer den Uretdiongruppen können die Härter A) auch Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Urethan- und/oder Harnstoff-Strukturen aufweisen.
  • Als hydroxylgruppenhaltige Polymere B) werden Polymere mit einer OH-Zahl von 20–500 mg KOH/Gramm, bevorzugt 30 bis 120 mg KOH/g, wobei das Polymer auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, eingesetzt.
  • Mindestens ein Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären Alkoholgruppe ist in den Polymeren B) zwingend erforderlich. Als Beispiel werden aufgeführt 1,2-Propylenglycol, 2,3-Butylenglycol, Glycerin, Hexantriol-1,2,6 und Butantriol-1,2,4. Besonders bevorzugt wird Glycerin, allein oder in Mischungen. Der Anteil des geforderten Alkohols mit sekundären OH-Gruppen muss mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole betragen. Der Anteil kann auch 100 Mol-% betragen. Bevorzugt sind 2 bis 20 Mol-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Mol-%, dieser Alkohole in den Polymeren B) enthalten.
  • Als Polymer B) kommen beispielsweise Polyester in Frage. Die für die Herstellung dieser Polyester bevorzugten Carbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Trimellit-, Pyromellit-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-, Endomethylentetrahydrophthal-, Glutar-, Malein- und Fumarsäure bzw. – so weit zugänglich – deren Anhydride, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyclische Monocarbonsäure, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, Di-β-hydroxyethylbutandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, Bis-(hydroxymethyl)-propan, 2-Methylpropandiol-1,3. 2-Methylpentandiol-1,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Tris-(β-hydroxyethyl)-isocyanurat, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit sowie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Xylylenglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester zur Herstellung des Polyesters B) infrage.
  • Auch Mono- und Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. Hydroxypivalinsäure, ε-Hydroxydecansäure, ε-Hydroxycapronsäure, Thioglykolsäure, können als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Polymere B eingesetzt werden. Polyester aus den oben (S. 6) genannten Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten und Polyphenolen, wie Hydrochinon, Eisphenol-A, 4,4'-Dihydroxybiphenyl oder Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon; Polyester der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Diphenylolpropan, p-Xylylenglykol, Ethylenglykol, Butandiol oder Hexandiol-1,6 und anderen Polyolen durch übliche Kondensationsreaktionen, z. B. mit Phosgen oder Diethyl- bzw. Diphenylcarbonat, oder aus cyclischen Carbonaten, wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat, durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind; Polyester der Kieselsäure, Polyester der Phosphorsäure, z. B. aus Methan-, Ethan-, β-Chlorethan-, Benzol- oder Styrolphosphorsäure-, -phosphorsäurechlorid oder -phosphorsäureester und Polyalkoholen oder Polyphenolen der oben genannten Art; Polyester der Borsäure; Polysiloxane, wie z. B. die durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen mit Wasser und nachfolgende Behandlung mit Polyalkoholen, die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefinen, wie Allylalkohol oder Acrylsäure, erhältlichen Produkte, sind geeignet als Ausgangsstoffe für die Herstellung des Polymers B).
  • Bevorzugte Polyester B) sind z. B. auch die Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren und Glycidverbindungen, wie sie z. B. in der DE-OS 24 10 513 beschrieben sind.
  • Beispiele für Glycidylverbindungen, die verwendet werden können, sind Ester des 2,3-Epoxy-1-propanols mit monobasischen Säuren, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome haben, wie Glycidylpalmitat, Glycidyllaurat und Glycidylstearat, Alkylenoxide mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Butylenoxid, und Glycidylether, wie Octylglycidylether.
  • Die Polyester B) können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 100 bis 260°C, vorzugsweise 130 bis 220°C, in der Schmelze oder in azeotroper Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl); Band 14/2, Seiten 1 bis 5, 21 bis 23, 40 bis 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, oder bei C. R. Martens, Alkyd Resins, Seiten 51 bis 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Corp., New York, 1961, beschrieben ist.
  • Als Polymere B) kommen außerdem hydroxyfunktionelle Polyether und Polycarbonate in Betracht. Bevorzugte Polyether können z. B. durch Polyaddition von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Trimethylenoxid, 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxabicyclobutan, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder dem Bis-(2,3)-epoxypropylether des Diphenylolpropans, durch kationische Polymerisation in Gegenwart von Lewissäuren, wie z. B. Bortrifluorid, oder durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden oder Alkalialkoholaten oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Polypropylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Pentamethylenglykol, Hexandiol, Decamethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Anilin, Ammoniak, Ethanolamin, Ethylendiamin, Di-(β-hydroxypropyl)-methylamin sowie hydroxyalkylierte Phenole, wie z. B. Di-(β-hydroxyethoxy)-resorcin, hergestellt werden.
  • Beispielhaft genannte Polymere B), die Carbonatgruppen aufweisen, können bekanntermaßen durch Umsetzung der beispielhaft genannten zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 300 mit Diarylcarbonaten, wie z. B. Diphenylcarbonat, Phosgen oder bevorzugt cyclischen Carbonaten, wie z. B. Trimethylencarbonat oder 2,2-Dimethyl-trimethylencarbonat (NPC) oder Gemischen solcher cyclischen Carbonate erhalten werden. Besonders bevorzugte Carbonatdiole sind solche, die aus den genannten zweiwertigen Alkoholen als Startermoleküle und NPC unter Ringöffnung hergestellt werden können.
  • Als Polymere B) sind auch z. B. die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polythioether, Polyacetale, Polyepoxide, Polyesteramide oder Polyurethane des Molekulargewichtsbereichs 250 bis 8500 g/mol, welche gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Hydroxylgruppen aufweisen, geeignet.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Polymere B) verwendet werden.
  • Die Unterschiede zwischen Polymeren B), die sekundäre Alkohole enthalten und solchen, die keine enthalten, sind in den erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzungen ausgeprägter, je höher der Tg dieser Polymere ist. Daher werden Polymere B) basierend auf sekundären Alkoholen mit einem Tg von mindestens 45°C bevorzugt. Noch mehr bevorzugt werden solche Polymere B) mit einem Tg von mindestens 55°C und am meisten bevorzugt werden solche Polymere B) mit einem Tg von mindestens 60°C.
  • Das Mengenverhältnis von A) zu B), ausgedrückt durch das NCO:OH Verhältnis dieser Komponenten, variiert von 0,5:1 bis 5:1 NCO:OH, bevorzugt von 1:1 bis 2,5:1 NCO:OH.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung mindestens eines Katalysators C), der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt. Bevorzugt werden diese Katalysatoren aus der Gruppe der quartären Ammonium- oder Phosphoniumsalze mit Carboxylaten, Hydroxiden oder Halogeniden als Gegenion, oder der Metallhydroxide ausgewählt. Beispiele für solche Katalysatoren sind:
    Tetramethylammoniumformiat, Tetramethylammoniumacetat, Tetramethylammoniumpropionat, Tetramethylammoniumbutyrat, Tetramethylammoniumbenzoat, Tetraethylammoniumformiat, Tetraethylammoniumacetat, Tetraethylammoniumpropionat, Tetraethylammoniumbutyrat, Tetraethylammoniumbenzoat, Tetrapropylammoniumformiat, Tetrapropylammoniumacetat, Tetrapropylammoniumpropionat, Tetrapropylammoniumbutyrat, Tetrapropylammoniumbenzoat Tetrabutylammoniumformiat, Tetrabutylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumpropionat, Tetrabutylammoniumbutyrat und Tetrabutylammoniumbenzoat. Methyltributylammoniumhydroxid, Methyltriethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid,
    Tetrapentylammoniumhydroxid, Tetrahexylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Tetradecylammoniumhydroxid, Tetradecyltrihexylammoniumhydroxid, Tetraoctadecylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammoniumhydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid, Triethylmethylammoniumhydroxid, Trimethylvinylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethylammoniumfluorid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Berilliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calziumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumiodid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumiodid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid, Tetramethylammoniumiodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltripropylammoniumchlorid, Benzyltributylammoniumchlorid, Methyltributylammoniumchlorid, Methyltripropylammoniumchlorid, Methyltriethylammoniumchlorid, Methyltriphenylammoniumchlorid, Phenyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumbromid, Benzyltripropylammoniumbromid, Benzyltributylammoniumbromid, Methyltributylammoniumbromid, Methyltripropylammoniumbromid, Methyltriethylammoniumbromid, Methyltriphenylammoniumbromid, Phenyltrimethylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumiodid, Benzyltriethylammoniumiodid, Benzyltripropylammoniumiodid, Benzyltributylammoniumiodid, Methyltributylammoniumiodid, Methyltripropylammoniumiodid, Methyltriethylammoniumiodid, Methyltriphenylammoniumiodid und Phenyltrimethylammoniumiodid, Tetrabutylphosphoniumacetat, Tetrabutylphosphoniumbenzotriazolat, Tetrabutylphosphoniumhydroxid, Ethyltriphenylphosphoniumacetat, Tetraphenylphosphoniumphenolat, Trihexyltetradecylphosphoniumdecanoat und Tetrabutylphosphoniumfluorid. Besonders bevorzugt werden Tetraethylammoniumbenzoat und/oder Tetrabutylammoniumbenzoat.
  • In Frage kommen aber auch Katalysatoren, wie sie bereits in der WO 00/34355 beschrieben werden, z. B. Metallacetylacetonate. Als Beispiele seien genannt Lithiumacetyacetonat und Zinkacetylacetonat. Besonders bevorzugt wird Zinkacetylacetonat.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen solcher Katalysatoren C) verwendet werden. Sie sind in einer Menge von 0,001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,01–3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung der Bestandteile A)–F) enthalten. Die Katalysatoren C) können mit einer ineren Hülle umgeben und damit verkapselt sein. Die Katalysatoren können Kristallwasser enthalten, wobei dieses bei der Berechnung der eingesetzten Katalysatorenmenge nicht berücksichtigt wird, d. h. die Wassermenge wird herausgerechnet. Eine erfindungsgemäße Variante schließt die polymere Anbindung solcher Katalysatoren C) an den Härter A) oder an die hydroxylgruppenhaltigen Polymeren B) mit ein. So können z. B. freie Alkohol-, Thio- oder Aminogruppen der Ammoniumsalze mit Säure-, Isocyanat-, oder Glycidylgruppen der Härter A) oder hydroxylgruppenhaltige Polymere B) umgesetzt werden, um die Katalysatoren C) in den polymeren Verbund zu integrieren.
  • Beachtet werden muss in diesem Zusammenhang, dass die Aktivität dieser Katalysatoren in Anwesenheit von Säuren deutlich abnimmt, die Lagerstabilität dagegen zunimmt. Zu den herkömmlichen Reaktionspartnern der uretdionhaltiger Härter gehören hydroxylgruppenhaltige Polyester. Aufgrund der Herstellungsweise von Polyestern tragen diese mitunter in geringem Umfang noch Säuregruppen. In Gegenwart von solchen Säuregruppen tragenden Polyestern bietet es sich an, die erwähnten Katalysatoren entweder im Überschuss bezogen auf die Säuregruppen zu verwenden, oder aber reaktive Verbindungen zuzusetzen, die in der Lage sind, Säuregruppen abzufangen. Sowohl monofunktionelle als auch mehrfachfunktionelle Verbindungen können hierzu eingesetzt werden.
  • Reaktive säureabfangende Verbindungen D) sind in der Lackchemie allgemein bekannt. So setzen sich beispielsweise Epoxyverbindungen, Carbodiimide, Hydroxyalkylamide oder 2-Oxazoline, aber auch basische Salze wie Hydroxide, Hydrogencarbonate oder Carbonate mit Säuregruppen bei erhöhten Temperaturen um. In Frage kommen dabei z. B. Triglycidyletherisocyanurat (TGIC), EPIKOTE 828 (Diglycidylether auf Basis Eisphenol A, Schell), Versaticsäureglycidylester, Ethylhexylglycidylether, Butylglycidylether, POLYPOX R 16 (Pentaerythrittetraglycidylether, UPPC AG) sowie andere Polypoxtypen mit freien Epoxygruppen, β-Hydroxyalkylamide wie z. B. VESTAGON EP HA 320, (Degussa AG), aber auch Phenylenbisoxazolin, 2-Methyl-2-oxazolin, 2-Hydroxyethyl-2-oxazolin, 2-Hydroxypropyl-2-oxazolin, 5-Hydroxypentyl-2-oxazolin, Natriumcarbonat und Calziumcarbonat. Selbstverständlich kommen auch Mischungen solcher Substanzen in Frage. Diese reaktive Verbindungen können in Gewichtsanteilen von 0,1 bis 10%, bevorzugt von 0,5 bis 3%, bezogen auf die Gesamtformulierung eingesetzt werden.
  • Säuren, die unter E) genannt werden, sind alle Stoffe, fest oder flüssig, organisch oder anorganisch, monomer oder polymer, die die Eigenschaften einer Brönstedt- oder einer Lewissäure besitzen. Als Beispiele seien genannt: Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Terephthalsäure, aber auch Copolyester oder Copolyamide mit einer Säurezahl von mindestens 20. Falls vorhanden kann der Anteil dieser Säuren an der Gesamtformulierung zwischen 0,01% und 20% betragen, bevorzugt zwischen 0,1 und 5%.
  • Für die Polyurethanzusammensetzungen können Hilfs- und Zusatzstoffe F) wie Verlaufsmittel, z. B. Polysilicone oder Acrylate, Lichtschutzmittel z. B. sterisch gehinderte Amine, oder andere Hilfsmittel, wie sie z. B. in EP 669 353 beschrieben wurden, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden. Füllstoffe und Pigmente wie z. B. Titandioxid können in einer Menge bis zu 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zugesetzt werden.
  • Optional können zusätzliche Katalysatoren, wie sie in der Polyurethanchemie bereits bekannt sind, enthalten sein. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um metallorganischen Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, oder aber tertiäre Amine, wie z. B. 1,4-Diazabicylco[2,2,2,]octan, in Mengen von 0,001–1 Gew.-%.
  • Die Homogenisierung aller Bestandteile zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanzusammensetzung kann in geeigneten Aggregaten, wie z. B. beheizbaren Rührkesseln, Knetern, oder auch Extrudern, erfolgen, wobei Temperaturobergrenzen von 120 bis 130°C nicht überschritten werden sollten. Bei den festen Formulierungen kann das Auftragen von sprühfertigen Pulvern auf geeignete Substrate nach den bekannten Verfahren, wie z. B. durch elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern, oder elektrostatisches Wirbelsintern erfolgen. Nach dem Auftrag werden die beschichteten Werkstücke zur Aushärtung 4 bis 60 Minuten auf eine Temperatur von 60 bis 220°C, vorzugsweise 6 bis 30 Minuten bei 80 bis 160°C erhitzt.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Beispiele: I. Einsatzstoffe: Tabelle 1:
    Einsatzstoffe Produktbeschreibung, Hersteller
    VESTAGON BF 9030 Härter, Degussa GmbH, Coatings & Colorants, Uretdion-Gehalt: 12,3%, Schmp.: 74–75°C, TG: 42°C
    TEAB Tetraethylammoniumbenzoat, RSA Corp.
    ARALDIT PT 912 Epoxid, Huntsman, Säurefänger
    KRONOS 2160 Titandioxid, Kronos, Weißpigment
    RESIFLOW PV 88 Worlee, Verlaufsmittel
    BENZOIN Aldrich, Entgasungsmittel
    • Schmp.: Schmelzpunkt; TG: Glasübergangspunkt;
  • II. Herstellung der Polyester
  • Erfindungsgemäßer Polyester A (sekundäre Alkohole enthaltend)
  • Terephthalsäure (688 g, 4,1 mol), Adipinsäure (12,5 g, 0,1 mol), 2,2''-Dimethyl-1,3-propandiol (302 g, 2,9 mol), Ethylenglycol (93 g, 1,5 mol) und Glyzerin (42 g, 0,5 mol) werden in einem 2 l-Kolben mit Destillationsaufsatz im Stickstoffstrom aufgeschmolzen. Bei Erreichen einer Temperatur von 160°C beginnt Wasser abzudestillieren. Innerhalb von einer Stunde wird die Temperatur sukzessive auf 220°C erhöht. Nach vier weiteren Stunden bei dieser Temperatur verlangsamt sich die Wasserabspaltung. 200 mg Titantetrabutoxid werden eingerührt und im Vakuum weiter gearbeitet, welches im Verlauf der Reaktion so angepasst wird, dass immer noch Destillat anfällt. Nach Erreichen einer Hydroxylzahl von 46 mg KOH/g (Methode DIN 53240-2) und einer Säurezahl von 2.8 mg KOH/g (Methode DIN EN ISO 2114) wird abgestellt. Die Glasumwandlungstemperatur des Polyesters beträgt 66°C (DSC-Methode, 2 Aufheizung). Viskosität (120°C): 1550 mPas.
  • Vergleich Polyester B (keine sekundären Alkohole enthaltend)
  • Terephthalsäure (688 g, 4,1 mol), Adipinsäure (12,5 g, 0,1 mol), 2,2'-Dimethyl-1,3-propandiol (302 g, 2,9 mol), Ethylenglycol (93 g, 1,5 mol) und Trimethylolpropan (67 g, 0,5 mol) werden in einem 2 l-Kolben mit Destillationsaufsatz im Stickstoffstrom aufgeschmolzen. Bei Erreichen einer Temperatur von 160°C beginnt Wasser abzudestillieren. Innerhalb von einer Stunde wird die Temperatur sukzessive auf 240°C erhöht. Nach zwei weiteren Stunden bei dieser Temperatur verlangsamt sich die Wasserabspaltung. 200 mg Titantetrabutoxid werden eingerührt und im Vakuum weiter gearbeitet, welches im Verlauf der Reaktion so angepasst wird, dass immer noch Destillat anfällt. Nach Erreichen einer Hydroxylzahl von 44 mg KOH/g (Methode DIN 53240-2) und einer Säurezahl von 3,2 mg KOH/g (Methode DIN EN ISO 2114) wird abgestellt. Die Glasumwandlungstemperatur des Polyesters beträgt 65°C (DSC-Methode, 2 Aufheizung). Viskosität (120°C): 1200 mPas.
  • Polyester A und B sind aufgrund ihrer ähnlichen Zusammensetzung vergleichbar.
  • Erfindungsgemäßer Polyester C (sekundäre Alkohole enthaltend)
  • Terephthalsäure (688 g, 4,1 mol), Adipinsäure (12,5 g, 0,1 mol), 2,2''-Dimethyl-1,3-propandiol (453 g, 4,4 mol), und Glycerin (34 g, 0,4 mol) werden in einem 2 l-Kolben mit Destillationsaufsatz im Stickstoffstrom aufgeschmolzen. Bei Erreichen einer Temperatur von 160°C beginnt Wasser abzudestillieren. Innerhalb von einer Stunde wird die Temperatur sukzessive auf 220°C erhöht. Nach vier weiteren Stunden bei dieser Temperatur verlangsamt sich die Wasserabspaltung. 200 mg Titantetrabutoxid werden eingerührt und im Vakuum weiter gearbeitet, welches im Verlauf der Reaktion so angepasst wird, dass immer noch Destillat anfällt. Nach Erreichen einer Hydroxylzahl von 41 mg KOH/g (Methode DIN 53240-2) und einer Säurezahl von 6,0 mg KOH/g (Methode DIN EN ISO 2114) wird abgestellt. Die Glasumwandlungstemperatur des Polyesters beträgt 60°C (DSC-Methode, 2 Aufheizung). Viskosität (120°C): 910 mPas.
  • Vergleich Polyester D (keine sekundären Alkohole enthaltend)
  • Terephthalsäure (688 g, 4,1 mol), Adipinsäure (12,5 g, 0,1 mol), 2,2''-Dimethyl-1,3-propandiol (453 g, 4,4 mol), und Trimethylolpropan (54 g, 0,4 mol) werden in einem 2 l-Kolben mit Destillationsaufsatz im Stickstoffstrom aufgeschmolzen. Bei Erreichen einer Temperatur von 160°C beginnt Wasser abzudestillieren. Innerhalb von einer Stunde wird die Temperatur sukzessive auf 240°C erhöht. Nach vier weiteren Stunden bei dieser Temperatur verlangsamt sich die Wasserabspaltung. 200 mg Titantetrabutoxid werden eingerührt und im Vakuum weiter gearbeitet, welches im Verlauf der Reaktion so angepasst wird, dass immer noch Destillat anfällt. Nach Erreichen einer Hydroxylzahl von 42 mg KOH/g (Methode DIN 53240-2) und einer Säurezahl von 5,8 mg KOH/g (Methode DIN EN ISO 2114) wird abgestellt. Die Glasumwandlungstemperatur des Polyesters beträgt 61°C (DSC-Methode, 2 Aufheizung). Viskosität (120°C): 860 mPas.
  • Polyester C und D sind aufgrund ihrer ähnlichen Zusammensetzung vergleichbar. III. Pulverlackformulierungen (Angaben in Gew.-%): Tabelle 2:
    Beispiele Formulierung 1 (erfindungsgemäß) Formulierung 2 (nicht erfindungsgemäß) Formulierung 3 (erfindungsgemäß) Formulierung 4 (nicht erfindungsgemäß)
    Vestagon BF 9030 21,5 20,8 19,8 20,1
    Polyester A 45,0
    Polyester B 45,7
    Polyester C 46,7
    Polyester D 46,4
    TEAB 0,5 0,5 0,5 0,5
    Araldit PT 912 1,5 1,5 1,5 1,5
    Kronos 2160 30 30 30 30
    Benzoin 0,5 0,5 0,5 0,5
    Resiflow PV 88 1,0 1,0 1,0 1,0
    NCO:OH 1,7:1 1,7:1 1,7:1 1,7:1
  • Allgemeine Herstellung Pulverlackformulierungen und Pulverlacke Die zerkleinerten Einsatzstoffe aus der Tabelle 2 werden in einem Vormischer innig vermischt und anschließend im Extruder bis maximal 130°C homogenisiert. Nach dem Erkalten wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stiftsmühle auf eine Korngröße < 63 μm gemahlen. Danach erfolgte das elektrostatische Aufsprühen auf Normalstahlbleche (Schichtdicke 70–90 μm) und die Aushärtung in einem Ofen innerhalb 30 min und 150°C.
  • Die Prüfung der ausgehärteten Filme ergab folgende Resultate, in Tabelle 3 enthalten: IV. Ergebnisse Tabelle 3:
    Beispiele Lagerung Tiefung [mm] Kugelschlag (dir/indir) [inch × lbs] Verlauf PCI (1 schlecht, 10 gut)
    1 keine > 10 160/160 4
    1 1 W 40°C > 10 160/100 3–4
    2* keine > 10 140/120 4
    2* 1 W 40°C > 10 80/60 1
    3 keine > 10 120/160 5
    3 1 W 40°C > 10 160/140 4
    4* keine > 10 90/50 5
    4* 1 W 40°C > 10 60/20 3
    • * nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele
  • Tiefung nach DIN 53156, Kugelschlag nach ASTM D 2794-93
  • Aufgrund der vergleichbaren Polyesterzusammensetzung muss 1 mit 2* und 3 mit 4* verglichen werden. Alle Pulverlackformulierungen lassen sich mit 30 min und 150°C vollständig aushärten, aber nur die erfindungsgemäßen Formulierungen zeigen eine gute Balance zwischen ihrer Reaktivität bei 150°C und ihrer Lagerstabilität nach einer Woche bei 40°C. Insbesondere ist sowohl der Kugelschlag als auch der Verlauf mit und ohne Lagerung bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (deutlich) besser als bei den vergleichbaren nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2735497 [0003]
    • - DE 2712931 [0003]
    • - DE 3030539 [0005]
    • - DE 3030572 [0005, 0027]
    • - EP 669353 [0006, 0027, 0050]
    • - EP 803524 [0007, 0008, 0027]
    • - EP 1334987 [0009]
    • - EP 1475399 [0009]
    • - US 4476054 [0025]
    • - US 4912210 [0025]
    • - US 4929724 [0025]
    • - EP 417603 [0025]
    • - EP 669354 [0027]
    • - EP 639598 [0027]
    • - DE 2410513 [0035]
    • - WO 00/34355 [0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl); Band 14/2, Seiten 1 bis 5, 21 bis 23, 40 bis 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, oder bei C. R. Martens, Alkyd Resins, Seiten 51 bis 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Corp., New York, 1961, [0037]

Claims (35)

  1. Hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  2. Polyurethanzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, D) dass mindestens eine gegenüber Säuregruppen reaktive Verbindung mit einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung, von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist und/oder E) dass mindestens eine Säure in monomerer oder polymerer Form in einem Gewichtsanteil, bezogen auf die Gesamtformulierung von 0,01 bis 20%, enthalten ist.
  3. Polyurethanzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe F) enthalten sind.
  4. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Uretdiongruppen aufweisende Härter A) auf Basis von Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat/2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat/4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 2-Methylpentadiisocyanat (MPDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat/2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), Norbornandiisocyanat (NBDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Toluidindiisocyanat (TDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  5. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Uretdiongruppen aufweisende Härter A) auf Basis von IPDI, 4,4'-H12MDI und/oder HDI enthalten sind.
  6. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Uretdiongruppen aufweisende Härter A) auf Basis hydroxylgruppenhaltiger Polyester, Polythioether, Polyether, Polycaprolactone, Polyepoxide, Polyesteramide, Polyurethane, niedermolekularer Di-, Tri- und/oder Tetraalkohole, Monoamine und/oder Monoalkohole, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  7. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Polyester und/oder monomere Dialkohole enthalten sind.
  8. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uretdiongruppen aufweisende Härter A) einen freien NCO-Gehalt von weniger als 5 Gew.-% und einen Gehalt an Uretdiongruppen von 6 bis 25 Gew.-% (berechnet als C2N2O2, Molekulargewicht 84) aufweisen.
  9. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydroxylgruppenhaltigen Polymere B) Alkohole mit sekundären OH-Gruppen ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2,3-Butylenglycol, Glycerin, Hexantriol-1,2,6 und Butantriol-1,2,4, allein oder in Mischungen, enthalten.
  10. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Glycerin als Alkohol, allein oder in Mischungen, enthalten ist.
  11. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere B) mit einer OH-Zahl von 30 bis 120 mg KOH/g enthalten sind.
  12. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymere B) Polyester enthalten sind.
  13. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere B) basierend auf sekundären Alkoholen mit einem Tg von mindestens 45°C enthalten sind.
  14. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere B) mit einem Tg von mindestens 55°C enthalten sind.
  15. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere B) mit einem Tg von mindestens 60°C enthalten sind.
  16. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatoren aus der Gruppe der quartären Ammonium- oder Phosphoniumsalze mit Carboxylaten, Hydroxiden oder Halogeniden als Gegenion oder der Metallhydroxide enthalten sind.
  17. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatoren C), ausgewählt aus Tetramethylammoniumformiat, Tetramethylammoniumacetat, Tetramethylammoniumpropionat, Tetramethylammoniumbutyrat, Tetramethylammoniumbenzoat, Tetraethylammoniumformiat, Tetraethylammoniumacetat, Tetraethylammoniumpropionat, Tetraethylammoniumbutyrat, Tetraethylammoniumbenzoat, Tetrapropylammoniumformiat, Tetrapropylammoniumacetat, Tetrapropylammoniumpropionat, Tetrapropylammoniumbutyrat, Tetrapropylammoniumbenzoat Tetrabutylammoniumformiat, Tetrabutylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumpropionat, Tetrabutylammoniumbutyrat und Tetrabutylammoniumbenzoat. Methyltributylammoniumhydroxid, Methyltriethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapentylammoniumhydroxid, Tetrahexylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Tetradecylammoniumhydroxid, Tetradecyltrihexylammoniumhydroxid, Tetraoctadecylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammoniumhydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid, Triethylmethylammoniumhydroxid, Trimethylvinylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethylammoniumfluorid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Berilliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calziumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumiodid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumiodid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid, Tetramethylammoniumiodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltripropylammoniumchlorid, Benzyltributylammoniumchlorid, Methyltributylammoniumchlorid, Methyltripropylammoniumchlorid, Methyltriethylammoniumchlorid, Methyltriphenylammoniumchlorid, Phenyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumbromid, Benzyltripropylammoniumbromid, Benzyltributylammoniumbromid, Methyltributylammoniumbromid, Methyltripropylammoniumbromid, Methyltriethylammoniumbromid, Methyltriphenylammoniumbromid, Phenyltrimethylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumiodid, Benzyltriethylammoniumiodid, Benzyltripropylammoniumiodid, Benzyltributylammoniumiodid, Methyltributylammoniumiodid, Methyltripropylammoniumiodid, Methyltriethylammoniumiodid, Methyltriphenylammoniumiodid und Phenyltrimethylammoniumiodid, Tetrabutylphosphoniumacetat, Tetrabutylphosphoniumbenzotriazolat, Tetrabutylphosphoniumhydroxid, Ethyltriphenylphosphoniumacetat, Tetraphenylphosphoniumphenolat, Trihexyltetradecylphosphoniumdecanoat und Tetrabutylphosphoniumfluorid, enthalten sind.
  18. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator C) Tetraethylammoniumbenzoat und/oder Tetrabutylammoniumbenzoat enthalten ist.
  19. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Metallacetylacetonate, insbesondere Lithiumacetylacetonat und/oder Zinkacetylacetonat enthalten sind.
  20. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Katalysatoren C) mit einer inerten Hülle umgeben und damit verkapselt sind.
  21. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Epoxyverbindungen, Carbodiimide, Hydroxyalkylamide, basische Salze und/oder 2-Oxazoline enthalten sind.
  22. Polyurethanzusammensetzungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Triglycidyletherisocyanurat, EPIKOTE® 828, Versaticsäureglycidylester, β-Hydroxyalkylamide, Phenylenbisoxazolin, 2-Methyl-2-oxazolin, 2-Hydroxyethyl-2-oxazolin, 2-Hydroxypropyl-2-oxazolin und/oder 5-Hydroxypentyl-2-oxazolin, Natriumcarbonat oder Calziumcarbonat, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  23. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure E) Schwefelsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Terephthalsäure, aber auch Copolyester oder Copolyamide mit einer Säurezahl von mindestens 20 enthalten sind.
  24. Verfahren zur Herstellung von hochreaktiven Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  25. Verwendung von hochreaktiven Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt, zur Herstellung von pulverförmigen Lack- und Klebstoffzusammensetzungen.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 23 enthalten sind.
  27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26 zur Herstellung von pulverförmigen Lack- und Klebstoffzusammensetzungen für Metall, Kunststoff, Holz, Glas, MDF, Leder oder sonstige hitzeresistente Untergründe.
  28. Metallbeschichtungszusammensetzungen, enthaltend eine hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  29. Holzbeschichtungszusammensetzung, enthaltend eine hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  30. Lederbeschichtungszusammensetzungen, enthaltend eine hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  31. Kunststoffbeschichtungszusammensetzungen, enthaltend eine hochreaktive Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen Uretdiongruppen aufweisenden Härter, basierend auf aromatischen, aliphatischen, (cyclo)aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, mit einem freien NCO-Gehalt von kleiner 5 Gew.-% und einem Uretdiongehalt von 1–25 Gew.-%, B) mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl zwischen 20 und 500 mg KOH/Gramm, wobei dieses auf mindestens einem Di- oder Polyol mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe basiert und der Anteil mindestens 2 Mol-% bezogen auf die eingesetzten Alkohole beträgt, C) mindestens einen Katalysator, der zu einer erhöhten Reaktivität von Uretdiongruppen führt, so dass der Anteil des Katalysators unter C) 0,001–5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung beträgt.
  32. Metallbeschichtung nach Anspruch 25 für Automobilkarossen, Motor- und Fahrräder, Gebäudeteile und Haushaltsgeräte.
  33. Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten D) bis F) enthalten ist.
  34. Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 23 enthalten.
  35. Polyurethanzusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis von A) zu B), ausgedrückt durch das NCO:OH Verhältnis dieser Komponenten, variiert von 0,5:1 bis 5:1 NCO:OH, bevorzugt von 1:1 bis 2,5:1 NCO:OH, variiert.
DE102007022789A 2007-04-26 2007-05-11 Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen Withdrawn DE102007022789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022789A DE102007022789A1 (de) 2007-04-26 2007-05-11 Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen
PCT/EP2008/055686 WO2008138855A1 (de) 2007-05-11 2008-05-08 Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppen aufweisende polyurethanzusammensetzungen enthaltend polymere auf der basis von sekundären oh-gruppen tragenden polyolen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020168.2 2007-04-26
DE102007020168 2007-04-26
DE102007022789A DE102007022789A1 (de) 2007-04-26 2007-05-11 Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022789A1 true DE102007022789A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=40003069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022789A Withdrawn DE102007022789A1 (de) 2007-04-26 2007-05-11 Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022789A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410513A1 (de) 1973-03-05 1974-09-26 Du Pont Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
DE2712931A1 (de) 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2735497A1 (de) 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
DE3030572A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von uretdiongruppenhaltigen polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten produkte
DE3030539A1 (de) 1980-08-13 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von abspaltfreien polyurethan-pulverlacken sowie die danach hergestellten lacke
US4476054A (en) 1980-08-13 1984-10-09 Chemische Werke Huls Ag Uretidione dimer of isophorone diisocyanate and method of preparation
US4912210A (en) 1987-11-21 1990-03-27 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of (cyclo)aliphatic uretediones
US4929724A (en) 1984-10-13 1990-05-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of uretdione group-containing compounds, the compounds obtained according to this process and the use thereof in the production of polyurethane plastics material
EP0417603A2 (de) 1989-09-14 1991-03-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0639598A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 Bayer Ag Uretdion Pulverlackvernetzer mit niedriger Schmelzviskosität
EP0669354A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
EP0669353A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
EP0803524A1 (de) 1996-04-25 1997-10-29 Bayer Ag Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
WO2000034355A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Härtbare uretdiongruppenhaltige massen und ein verfahren zu ihrer herstellung und verarbeitung sowie ihre verwendung
EP1334987A2 (de) 2002-02-11 2003-08-13 Degussa AG Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP1475399A1 (de) 2003-05-03 2004-11-10 Degussa AG Feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410513A1 (de) 1973-03-05 1974-09-26 Du Pont Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
DE2712931A1 (de) 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2735497A1 (de) 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
DE3030572A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von uretdiongruppenhaltigen polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten produkte
DE3030539A1 (de) 1980-08-13 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von abspaltfreien polyurethan-pulverlacken sowie die danach hergestellten lacke
US4476054A (en) 1980-08-13 1984-10-09 Chemische Werke Huls Ag Uretidione dimer of isophorone diisocyanate and method of preparation
US4929724A (en) 1984-10-13 1990-05-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of uretdione group-containing compounds, the compounds obtained according to this process and the use thereof in the production of polyurethane plastics material
US4912210A (en) 1987-11-21 1990-03-27 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of (cyclo)aliphatic uretediones
EP0417603A2 (de) 1989-09-14 1991-03-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0639598A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 Bayer Ag Uretdion Pulverlackvernetzer mit niedriger Schmelzviskosität
EP0669354A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
EP0669353A1 (de) 1994-02-28 1995-08-30 Hüls Aktiengesellschaft Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
EP0803524A1 (de) 1996-04-25 1997-10-29 Bayer Ag Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
WO2000034355A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Härtbare uretdiongruppenhaltige massen und ein verfahren zu ihrer herstellung und verarbeitung sowie ihre verwendung
EP1334987A2 (de) 2002-02-11 2003-08-13 Degussa AG Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP1475399A1 (de) 2003-05-03 2004-11-10 Degussa AG Feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl); Band 14/2, Seiten 1 bis 5, 21 bis 23, 40 bis 44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, oder bei C. R. Martens, Alkyd Resins, Seiten 51 bis 59, Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Corp., New York, 1961,

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062316A1 (de) Reaktive Isocyanatzusammensetzungen
EP1526146B1 (de) Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen
DE102008007386A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreaktiver uretdiongruppenhaltiger Polyurethanzusammensetzungen im Dryblend
US20080265201A1 (en) Low-temperature-curable polyurethane compositions with uretdione groups, containing polymers based on polyols that carry secondary oh groups
EP1745082A1 (de) Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten
EP1735364B1 (de) Abspalterfreier polyurethan-pulverlack mit niedriger einbrenntemperatur
WO2005105879A1 (de) Uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline harze enthalten
EP1801141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsverbindungen
EP1903066B1 (de) Polyurethan-Pulverlack
EP1475400A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10348965A1 (de) Epoxidgruppenhaltige Pulverlackzusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen aushärten
WO2005085315A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen
WO2008138855A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppen aufweisende polyurethanzusammensetzungen enthaltend polymere auf der basis von sekundären oh-gruppen tragenden polyolen
DE102007057057A1 (de) Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und haftungsverbessernde Harze enthalten
EP1844084A1 (de) Hochreaktive uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen auf basis von 1, 4-diisocyanatodicyclohexylmethan
DE10257217A1 (de) Pulverlackzusammensetzungen für Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild
WO2008028769A1 (de) Bei niedriger temperatur härtbare, uretdiongruppenhaltige polyurethanzusammensetzungen mit quartären ammoniumhalogeniden
DE4134032A1 (de) Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE102007022789A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare, Uretdiongruppen aufweisende Polyurethanzusammensetzungen enthaltend Polymere auf der Basis von sekundären OH-Gruppen tragenden Polyolen
EP0780417A2 (de) Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
EP1063269A2 (de) Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19925287A1 (de) Verlaufmittel enthaltende hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Pulverlacken mit verbessertem Erscheinungsbild
EP0727452A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
DE19731392A1 (de) Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die daraus hergestellten PUR-Pulverlacke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee