EP2233844A1 - Membrandruckausdehnungsgefäß - Google Patents

Membrandruckausdehnungsgefäß Download PDF

Info

Publication number
EP2233844A1
EP2233844A1 EP09003715A EP09003715A EP2233844A1 EP 2233844 A1 EP2233844 A1 EP 2233844A1 EP 09003715 A EP09003715 A EP 09003715A EP 09003715 A EP09003715 A EP 09003715A EP 2233844 A1 EP2233844 A1 EP 2233844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
outer edge
sealing element
vessel
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233844B2 (de
EP2233844B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkelmann Sp Z Oo
Original Assignee
Winkelmann Sp Z Oo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40933588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2233844(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to SI200931048T priority Critical patent/SI2233844T1/sl
Priority to PT90037151T priority patent/PT2233844E/pt
Priority to EP09003715.1A priority patent/EP2233844B2/de
Priority to ES09003715.1T priority patent/ES2521500T5/es
Priority to DK09003715.1T priority patent/DK2233844T4/en
Application filed by Winkelmann Sp Z Oo filed Critical Winkelmann Sp Z Oo
Priority to PL09003715T priority patent/PL2233844T5/pl
Priority to SI200931048A priority patent/SI2233844T2/sl
Publication of EP2233844A1 publication Critical patent/EP2233844A1/de
Publication of EP2233844B1 publication Critical patent/EP2233844B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233844B2 publication Critical patent/EP2233844B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder

Definitions

  • the invention relates to a membrane expansion vessel for connection to a pipeline network with two vessel parts, which are pressure-tight and fluid-tightly interconnected in a circumferential connection region, the closed vessel interior formed by the two vessel parts being separated from a flat or half-shell-shaped membrane into a water space and a gas space is, wherein the water space is connectable via a connecting piece with the pipe network.
  • Such expansion vessels with membranes are used to accommodate changes in volume, for example, by pressure-dependent switching on and off of pumps, by pressure shock absorbers or temperature-related in closed fluid circuits that occur in water supply systems or heating circuits.
  • two different expansion vessel types are distinguished, namely vessels with two vessel parts and a flat or half-shell-shaped membrane and vessels with a bubble-shaped membrane which is inserted with its opening edge into the water connection of the expansion vessel and forms the water space.
  • the membrane can also form the gas space.
  • a major disadvantage of these long-proven expansion vessels is especially that in membranes made of an elastomeric material, especially over a long period of time, a certain permeation effect can not be avoided, so that penetrate from the gas space gas in the water space and thus in the pipe network can, which is undesirable, especially in heating circuits. This also reduces the gas volume in the gas space, which requires maintenance, since a refilling is necessary. This is associated with the corresponding effort.
  • the object of the invention is to develop a generic membrane expansion vessel so that a permeation of gas from the gas space into the water space reliably avoided, without thereby the manufacturing and assembly costs is increased significantly.
  • a membrane pressure expansion vessel of the type described above that the membrane is formed of an at least single-layered, gas-impermeable plastic and circumferentially connected at its outer edge with a sealing element, wherein the outer edge of the membrane with the sealing element in the connecting region between the two Vessel parts is fluid-tight manner.
  • a membrane expansion vessel available whose at least one-layer plastic membrane is gas impermeable, whereby a permeation of gas, in particular of air or nitrogen, is avoided.
  • the plastic material for example, an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) can be used as a base.
  • the outer edge of the membrane is connected to a sealing element.
  • This circumferential sealing element may be suitably applied to the outer edge of the membrane.
  • the outer edge of the membrane is connected at the top and at the bottom in each case with a sealing element, whereby a particularly reliable sealing is achieved.
  • the sealing element is C-shaped and the outer edge of the membrane on the upper and lower sides surrounds.
  • Such a C-shaped sealing element can, for example, by encapsulation with the outer edge connected to the membrane.
  • the sealing element consists of a sealing foam applied to the outer edge of the membrane.
  • a sealing foam e.g. on a 2K polyurethane base
  • manufacturing technology makes it particularly easy to apply to the outer edge of the membrane.
  • the sealing element thus follows the contour of the outer edge of the membrane, which is dependent on the particular vessel shape (e.g., round, polygonal, polygonal with rounded edges).
  • the pressure and fluid-tight connection of the two vessel parts is preferably ensured in a manner known per se by virtue of the fact that the two vessel parts are positively connected to one another in the connection region while clamping the outer edge of the membrane.
  • An example of such a positive connection is in the FIG. 1 of the DE 28 14 162 B2 shown.
  • the membrane itself is preferably formed according to a first preferred embodiment of a plastic blend.
  • a plastic blend in particular a polymer blend, is a molecularly distributed or microscopically dispersed plastic alloy, ie a mixture of at least two base plastics or base polymers.
  • a base material then preferably has the required elastic properties, which allows the deformation of the membrane under pressure changes, and the other the gas barrier properties.
  • the membrane is made of an at least two-layer composite material with a first layer of an elastic plastic and a consists of an elastic gas-impermeable plastic associated with the first layer second layer.
  • the one layer serves as a carrier layer, to which, for example, by coextrusion, the second layer is applied.
  • the membrane has an at least three-layer structure, wherein the third layer consists of an elastic plastic.
  • the second layer of an elastic gas-impermeable plastic is then embedded on both sides.
  • Adhesion promoters may be provided between the layers.
  • a diaphragm pressure expansion vessel is in Fig. 1 generally denoted by 1.
  • This membrane expansion vessel 1 is formed in the embodiment as a flat vessel and suitable, for example, for insertion into a wall spa. But it can also have a different geometric design, for example, when used in conjunction with a boiler.
  • the membrane pressure expansion vessel 1 has two half-shell-shaped vessel parts 2, 3 made of metal.
  • the two vessel parts 2, 3 can basically have any desired geometric shape, e.g. also oval or angular.
  • the vessel parts 2, 3 are connected to one another in a pressure-fluid-tight and fluid-tight manner in a circumferential connection area, generally designated 4, which will be explained in more detail below.
  • a connecting piece 5 is provided for connecting the diaphragm expansion vessel 1 to a not shown line network.
  • the interior of the membrane expansion vessel 1 is subdivided by a membrane 6 into a water space 7 communicating with the connecting piece 5 and a gas space 8, this gas space 8 is provided with a gas under a predetermined overpressure, e.g. Air or nitrogen, filled.
  • a gas filling opening is provided, e.g. is closed by means of a simple plug or a gas filling valve 9.
  • the membrane 6 is made of an at least single-layered gas-impermeable plastic, e.g. from a plastic blend, i. a plastic alloy of at least two constituents, one component having elastic properties and the other having gas impermeable properties.
  • the gas-impermeable component may be, for example, EVOH and, of course, is also so elastic that the diaphragm 6 can change its shape under pressure changes and compress the gas space 8.
  • the membrane 6 can be equipped with additional profiles, beads or the like, which is not shown in detail.
  • this membrane 6 consists of an at least two-layer composite material, in Fig. 2 is a three-layer structure shown.
  • This membrane 6 consists of a first layer 6a made of an elastic plastic, for example propylene, a second layer 6b of an elastic gas-impermeable plastic, for example EVOH, and a third layer 6c, again of an elastic material, eg propylene (PP) or polyethylene ( PE).
  • PP propylene
  • PE polyethylene
  • an adhesion promoter can be provided between the layers.
  • Such a multilayer membrane 6 can be produced, for example, by coextrusion.
  • the outer edge 10 of the membrane 6 is preferably connected to the upper and lower sides in each case with a sealing element 11.
  • This sealing element 11 is preferably a sealing foam applied to the outer edge of the membrane 6, for example based on 2K polyurethane.
  • the membrane 6 is provided with its provided with the sealing elements 11 outer edge 10 in the connection region 4 between the two vessel parts 2, 3, then the vessel halves 2, 3 in the connection region 4, preferably positively, clamped together, e.g. by means of a circumferential clamping ring 12th
  • the membrane 6 then serves in addition to its actual membrane function at the same time as a sealing element in the connection region 4.
  • the sealing function is reliably ensured by the circumferential sealing element 11 at the outer edge 10 of the membrane 6, even if the material of the membrane 6 itself is not suitable as a sealant.
  • a single cross-sectionally C-shaped sealing element 11 ' is provided, which surrounds the outer edge (10) of the membrane (6) on the upper and lower sides and the outer edge (10) terminates radially outward.
  • Such a one-piece sealing element (11 ') can be connected, for example, by molding the membrane (6) with the membrane (6).
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Further embodiments are possible without departing from the basic idea.
  • the two vessel parts 2, 3 also, as mentioned above, have a different geometric shape.
  • the membrane 6 itself can also have only one or two-layer structure.
  • the sealing element can also be formed by the elastic layer (6a or 6c) itself by appropriate material thickening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Ein Membrandruckausdehnungsgefäß zum Anschließen an ein Leitungsnetz mit zwei Gefäßteilen (2,3), die in einem umfänglichen Verbindungsbereich (4) druck- und fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei der von den beiden Gefäßteilen (2,3) gebildete geschlossene Gefäßinnenraum von einer flachen bzw. halbschalenförmigen Membran (6) in einen Wasserraum (7) und einen Gasraum (8) getrennt ist, wobei der Wasserraum (7) über einen Anschlussstutzen (5) mit dem Leitungsnetz verbindbar ist, soll so weiter entwickelt werden, dass eine Permeation von Gas aus dem Gasraum in den Wasserraum zuverlässig vermieden wird, ohne dass dadurch der Herstell- und Montageaufwand nennenswert vergrößert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Membran (6) aus einem wenigstens einschichtigen, gasundurchlässigen Kunststoff gebildet und umlaufend an ihrem Außenrand (10) mit einem Dichtelement (11,) verbunden ist, wobei der Außenrand (10) der Membran (6) mit dem Dichtelement (11,11') in den Verbindungsbereich (4) zwischen den beiden Gefäßteilen (2,3) fluiddicht eingebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membrandruckausdehnungsgefäß zum Anschließen an ein Leitungsnetz mit zwei Gefäßteilen, die in einem umfänglichen Verbindungsbereich druck- und fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei der von den beiden Gefäßteilen gebildete geschlossene Gefäßinnenraum von einer flachen bzw. halbschalenförmigen Membran in einen Wasserraum und einen Gasraum getrennt ist, wobei der Wasserraum über einen Anschlussstutzen mit dem Leitungsnetz verbindbar ist.
  • Derartige Ausdehnungsgefäße mit Membranen dienen zur Aufnahme von Volumenänderungen, beispielsweise durch druckabhängiges Ein- und Ausschalten von Pumpen, durch Druckschlagdämpfer oder auch temperaturbedingt in geschlossenen Flüssigkeitskreisläufen, die in Wasserversorgungssystemen oder Heizungskreisläufen auftreten.
  • Es werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ausdehnungsgefäßtypen unterschieden, nämlich Gefäße mit zwei Gefäßteilen und einer flachen bzw. halbschalenförmigen Membran sowie Gefäße mit einer blasenförmigen Membran, die mit ihrem Öffnungsrand in den Wasseranschlussstutzen des Ausdehnungsgefäßes eingesetzt ist und den Wasserraum bildet. Alternativ kann die Membran auch den Gasraum bilden.
  • Bei Ausdehnungsgefäßen mit flacher bzw. halbschalenförmiger Membran gibt es unterschiedliche Gefäßformen, wobei in erster Linie zwischen Flachgefäßen, die z.B. in Wandheizthermen eingesetzt werden, und zylindrischen bzw. kugelartigen Gefäßen unterschieden wird. Diesen beiden Gefäßtypen ist gemeinsam, dass der Gefäßinnenraum durch eine flache bzw. halbschalenförmige Membran aus einem elastischen Material in einen Wasser- und einen Gasraum unterteilt wird, wobei die Membran gleichzeitig als Abdichtelement zwischen den beiden Gefäßteilen dienen kann. Eine solche Lösung ist z.B. in DE 28 14 162 B2 gezeigt. Von wesentlichem Nachteil bei diesen seit langem bewährten Ausdehnungsgefäßen ist vor allem, dass sich bei Membranen aus einem elastomeren Material, insbesondere über eine lange Zeitdauer, ein gewisser Permeationseffekt nicht vermeiden lässt, so dass aus dem Gasraum Gas in den Wasserraum und damit in das Leitungsnetz eindringen kann, was insbesondere bei Heizungskreisläufen unerwünscht ist. Dadurch verringert sich auch das Gasvolumen im Gasraum, was eine Wartung erforderlich macht, da eine Nachbefüllung notwendig ist. Dies ist mit entsprechendem Aufwand verbunden.
  • Aus DE 35 44 754 A1 ist ein gattungsgemäßes Ausdehnungsgefäß bekannt, bei dem das Material der Membran und das Gas in der von der Membran abgeschlossenen Kammer derart aufeinander abgestimmt ausgewählt sind, dass der Diffusionskoeffizient des Gases in Bezug auf das Membranmaterial möglichst klein ist. Im Gegensatz zur Verwendung von Stickstoff für solche Ausdehnungsgefäße, die insbesondere unter dem Gesichtspunkt des inerten Verhaltens des Stickstoffes gegenüber der Membran stand und das Diffusionsverhalten des Stickstoffes in Bezug auf die Membran überhaupt nicht in Rechnung stellte, steht bei dieser Lösung das Diffusionsverhalten des Gases in Bezug auf die Membran im Vordergrund, d.h. es wird eine Kombination aus speziellem Gas und Membranmaterial gewählt. Diese Lösung hat sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, da als Gas unverändert in überwiegendem Maße Stickstoff verwendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Membrandruckausdehnungsgefäß so weiter zu entwickeln, dass eine Permeation von Gas aus dem Gasraum in den Wasserraum zuverlässig vermieden wird, ohne dass dadurch der Herstell- und Montageaufwand nennenswert vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Membrandruckausdehnungsgefäß der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membran aus einem wenigstens einschichtigen, gasundurchlässigen Kunststoff gebildet und umlaufend an ihrem Außenrand mit einem Dichtelement verbunden ist, wobei der Außenrand der Membran mit dem Dichtelement in den Verbindungsbereich zwischen den beiden Gefäßteilen fluiddicht eingebunden ist.
  • Es steht somit ein Membrandruckausdehnungsgefäß zur Verfügung, dessen wenigstens einschichtige Kunststoffmembran gasundurchlässig ist, wodurch eine Permeation von Gas, insbesondere von Luft oder Stickstoff, vermieden wird. Als Kunststoffmaterial kann beispielsweise als Basis ein Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH) verwendet werden.
  • Um ohne zusätzlichen Montageaufwand gleichzeitig die Abdichtfunktion der Membran zwischen den beiden Gefäßteilen zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß der Außenrand der Membran mit einem Dichtelement verbunden. Dieses umlaufende Dichtelement kann in geeigneter Weise auf den Außenrand der Membran aufgebracht sein.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, der der Außenrand der Membran an der Oberseite und an der Unterseite jeweils mit einem Dichtelement verbunden ist, wodurch eine besonders zuverlässige Abdichtung erzielt wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement C-förmig ausgebildet ist und den Außenrand der Membran ober- und unterseitig umgreift. Ein solches C-förmiges Dichtelement kann z.B. durch Umspritzen mit dem Außenrand der Membran verbunden werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Dichtelement aus einem auf den Außenrand der Membran aufgebrachten Dichtungsschaum besteht. Ein solcher Dichtungsschaum, z.B. auf einer 2K-Polyurethan-Basis, lässt sich herstellungstechnich besonders einfach auf den Außenrand der Membran aufbringen. Das Dichtelement folgt somit der Kontur des Außenrandes der Membran, die von der jeweiligen Gefäßform abhängig ist (z.B. rund, mehreckig, mehreckig mit abgerundeten Kanten).
  • Die druck- und fluiddichte Verbindung der beiden Gefäßteile wird in an sich bekannter Weise vorzugsweise dadurch gewährleistet, dass die beiden Gefäßteile im Verbindungsbereich unter Einklemmung des Außenrandes der Membran formschlüssig miteinander verbunden sind. Ein Beispiel für eine solche formschlüssige Verbindung ist in der Figur 1 der DE 28 14 162 B2 dargestellt.
  • Die Membran selbst ist nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung bevorzugt aus einem Kunststoffblend gebildet. Ein solcher Kunststoffblend, insbesondere ein Polymerblend, ist eine molekular verteilte oder mikroskopisch dispergierte Kunststofflegierung, also eine Mischung aus mindestens zwei Basiskunststoffen bzw. Basispolymeren. Ein Basismaterial weist dann vorzugsweise die erforderlichen elastischen Eigenschaften, welche die Verformung der Membran bei Druckänderungen ermöglicht, und das andere die Gassperreigenschaften auf.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Membran aus einem wenigstens zweischichtigen Verbundwerkstoff mit einer ersten Schicht aus einem elastischen Kunststoff und einer mit der ersten Schicht verbundenen zweiten Schicht aus einem elastischen gasundurchlässigen Kunststoff besteht. Bei dieser Ausführungsform dient die eine Schicht als Trägerschicht, auf welche z.B. durch Coextrusion die zweite Schicht aufgebracht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Membran einen wenigstens dreischichtigen Aufbau aufweist, wobei die dritte Schicht aus einem elastischen Kunststoff besteht. Die zweite Schicht aus einem elastischen gasundurchlässigen Kunststoff ist dann beidseitig eingebettet.
  • Zwischen den Schichten können Haftvermittler vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Membrandruckausdehnungsgefäß,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt des Aufbaus der Membran nach einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Teildraufsicht auf die Membran nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt des Aufbaus der Membran nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform und in
    Fig. 5
    eine Teildraufsicht auf die Membran nach Fig. 4.
  • Ein Membrandruckausdehnungsgefäß ist in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses Membrandruckausdehnungsgefäß 1 ist beim Ausführungsbeispiel als Flachgefäß ausgebildet und z.B. zum Einsetzen in eine Wandtherme geeignet. Es kann aber auch eine andere geometrische Gestaltung aufweisen, wenn es z.B. in Verbindung mit einem Heizkessel eingesetzt wird.
  • Das Membrandruckausdehnungsgefäß 1 weist zwei halbschalenförmige Gefäßteile 2, 3 aus Metall auf. Die beiden Gefäßteile 2, 3 können grundsätzlich jede beliebige geometrische Form aufweisen, z.B. auch oval oder eckig. Die Gefäßteile 2, 3 sind in einem allgemein mit 4 bezeichneten umfänglichen Verbindungsbereich druck- und fluiddicht miteinander verbunden, was nachfolgend näher erläutert wird.
  • Im Gefäßteil 2 ist ein Anschlussstutzen 5 zum Anschließen des Membrandruckausdehnungsgefäßes 1 an ein nicht dargestelltes Leitungsnetz vorgesehen. Der Innenraum des Membrandruckausdehnungsgefäßes 1 ist von einer Membran 6 in einen mit dem Anschlussstutzen 5 in Verbindung stehenden Wasserraum 7 und einem Gasraum 8 unterteilt, dieser Gasraum 8 ist mit einem unter einem vorgegebenen Überdruck stehenden Gas, z.B. Luft oder Stickstoff, gefüllt. Dazu ist eine Gasbefüllöffnung vorgesehen, die z.B. mittels eines einfachen Stopfens oder eines Gasfüllventils 9 verschlossen ist.
  • Wenn sich das Volumen des Wassers im Leitungsnetz vergrößert, dringt Wasser durch den Anschlussstutzen 5 in den Wasserraum 7, d.h. in das Innere des Gefäßes 1 ein, wodurch die Membran 6 gegen das Gaspolster zusammengedrückt wird.
  • Wesentlich für das Membrandruckausdehnungsgefäß 1 ist die Gestaltung der Membran 6. Diese weist bevorzugt eine Kontur auf, welche an die halbschalenförmige Kontur des Gefäßteiles 2 weitestgehend angepasst ist.
  • Die Membran 6 besteht aus einem wenigstens einschichtigen gasundurchlässigen Kunststoff, z.B. aus einem Kunststoffblend, d.h. einer Kunststofflegierung aus wenigstens zwei Bestandteilen, wobei der eine Bestandteil elastische Eigenschaften und der andere gasundurchlässige Eigenschaften aufweist. Der gasundurchlässige Bestandteil kann beispielsweise EVOH sein und ist selbstverständlich ebenfalls so elastisch, dass die Membran 6 bei Druckänderungen ihre Form verändern und den Gasraum 8 zusammendrücken kann. Dazu kann die Membran 6 mit zusätzlichen Profilierungen, Sicken oder dgl. ausgerüstet sein, was nicht näher dargestellt ist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Membran 6 besteht diese aus einem wenigstens zweischichtigen Verbundwerkstoff, in Fig. 2 ist ein dreischichtiger Aufbau dargestellt. Diese Membran 6 besteht aus einer ersten Schicht 6a aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Propylen, einer zweiten Schicht 6b aus einem elastischen gasundurchlässigen Kunststoff, beispielsweise EVOH, und einer dritten Schicht 6c, wiederum aus einem elastischen Material, z.B. Propylen (PP) oder Polyethylen (PE). Zwischen den Schichten kann jeweils ein Haftvermittler vorgesehen sein. Eine solche mehrschichtige Membran 6 kann z.B. durch Coextrusion hergestellt werden.
  • Der Außenrand 10 der Membran 6 ist vorzugsweise ober- und unterseitig jeweils mit einem Dichtelement 11 verbunden. Dieses Dichtelement 11 ist bevorzugt ein auf den Außenrand der Membran 6 aufgebrachter Dichtungsschaum, z.B. auf 2K-Polyurethan-Basis.
  • Bei der Montage des Membrandruckausdehnungsgefäßes 1 wird die Membran 6 mit ihrem mit den Dichtelementen 11 versehenen Außenrand 10 in den Verbindungsbereich 4 zwischen den beiden Gefäßteilen 2, 3 eingebracht, anschließend werden die Gefäßhälften 2, 3 im Verbindungsbereich 4, vorzugsweise formschlüssig, miteinander verklemmt, z.B. mittels eines umlaufenden Klemmringes 12.
  • Die Membran 6 dient dann neben ihrer eigentlichen Membranfunktion zugleich als Dichtelement im Verbindungsbereich 4. Die Dichtfunktion ist durch das umlaufende Dichtelement 11 am Außenrand 10 der Membran 6 zuverlässig gewährleistet, auch wenn das Material der Membran 6 selbst nicht als Dichtmittel geeignet ist.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform der Membran 6 dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwendet wird, sofern gleiche Teile betroffen sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist ein einziges querschnittlich C-förmiges Dichtelement 11' vorgesehen, welches den Außenrand (10) der Membran (6) ober- und unterseitig umgreift und den Außenrand (10) radial nach außen abschließt. Ein solches einteiliges Dichtelement (11') kann z.B. durch Umspritzen der Membran (6) mit der Membran (6) verbunden werden.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die beiden Gefäßteile 2, 3 auch, wie vorerwähnt, eine andere geometrische Form aufweisen. Die Membran 6 selbst kann auch nur einen ein- oder zweischichtigen Aufbau aufweisen. Wenn die Membran 6, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, einen dreischichtigen Aufbau aufweist, kann bei entsprechender Materialauswahl das Dichtelement auch von der elastischen Schicht (6a bzw. 6c) selbst durch entsprechende Materialverdickung gebildet sein.

Claims (8)

  1. Membrandruckausdehnungsgefäß zum Anschließen an ein Leitungsnetz mit zwei Gefäßteilen (2,3), die in einem umfänglichen Verbindungsbereich (4) druck- und fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei der von den beiden Gefäßteilen (2,3) gebildete geschlossene Gefäßinnenraum von einer flachen bzw. halbschalenförmigen Membran (6) in einen Wasserraum (7) und einen Gasraum (8) getrennt ist, wobei der Wasserraum (7) über einen Anschlussstutzen (5) mit dem Leitungsnetz verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (6) aus einem wenigstens einschichtigen, gasundurchlässigen Kunststoff gebildet und umlaufend an ihrem Außenrand (10) mit einem Dichtelement (11) verbunden ist, wobei der Außenrand (10) der Membran (6) mit dem Dichtelement (11,11') in den Verbindungsbereich (4) zwischen den beiden Gefäßteilen (2,3) fluiddicht eingebunden ist.
  2. Membrandruckausdehnungsgefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenrand (10) der Membran (6) an der Oberseite und an der Unterseite jeweils mit einem Dichtelement (11) verbunden ist.
  3. Membrandruckausdehnungsgefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (11') C-förmig ausgebildet ist und den Außenrand (10) der Membran (6) ober- und unterseitig umgreift.
  4. Membrandruckausdehnungsgefäß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (11,11') aus einem auf den Außenrand (10) der Membran (6) aufgebrachten Dichtungsschaum besteht.
  5. Membrandruckausdehnungsgefäß nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Gefäßteile (2,3) im Verbindungsbereich (4) unter Einklemmung des Außenrandes (10) der Membran (6) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Membrandruckausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (6) aus einem Kunststoffblend gebildet ist.
  7. Membrandruckausdehnungsgefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (6) aus einem wenigstens zweischichtigen Verbundwerkstoff mit einer ersten Schicht aus einem elastischen Kunststoff und einer mit der ersten Schicht verbundenen zweiten Schicht aus einem elastischen gasundurchlässigen Kunststoff besteht.
  8. Membrandruckausdehnungsgefäß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (6) einen wenigstens dreischichtigen Aufbau aufweist, wobei die dritte Schicht aus einem elastischen Kunststoff besteht.
EP09003715.1A 2009-03-14 2009-03-14 Membrandruckausdehnungsgefäß Active EP2233844B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200931048A SI2233844T2 (sl) 2009-03-14 2009-03-14 Membranska tlačna ekspanzijska posoda
EP09003715.1A EP2233844B2 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Membrandruckausdehnungsgefäß
ES09003715.1T ES2521500T5 (es) 2009-03-14 2009-03-14 Vaso de expansión de membrana a presión
DK09003715.1T DK2233844T4 (en) 2009-03-14 2009-03-14 Diaphragm pressure expansion tank
SI200931048T SI2233844T1 (sl) 2009-03-14 2009-03-14 Membranska tlačna ekspanzijska posoda
PL09003715T PL2233844T5 (pl) 2009-03-14 2009-03-14 Membranowe ciśnieniowe naczynie rozszerzalne
PT90037151T PT2233844E (pt) 2009-03-14 2009-03-14 Vaso de expansão por pressão de membrana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003715.1A EP2233844B2 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Membrandruckausdehnungsgefäß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2233844A1 true EP2233844A1 (de) 2010-09-29
EP2233844B1 EP2233844B1 (de) 2014-09-17
EP2233844B2 EP2233844B2 (de) 2017-03-01

Family

ID=40933588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003715.1A Active EP2233844B2 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Membrandruckausdehnungsgefäß

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2233844B2 (de)
DK (1) DK2233844T4 (de)
ES (1) ES2521500T5 (de)
PL (1) PL2233844T5 (de)
PT (1) PT2233844E (de)
SI (2) SI2233844T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100166A1 (it) * 2010-05-26 2011-11-27 Zilmet S P A Membrana per vasi di espansione
WO2020218999A3 (en) * 2019-04-25 2020-12-30 Önaysan Endüstri̇yel Ürünler Üreti̇m Ve Diş Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Expansion tank structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859276B2 (en) * 2016-04-05 2020-12-08 Smart Global B. Energy Ltd Water heating system with smart boiler and method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371632A (en) * 1943-01-01 1945-03-20 Ideal Roller & Mfg Company Accumulator
DE2814162B2 (de) 1977-12-23 1980-01-10 Viatour S.A., Rombas (Frankreich)
US4315527A (en) 1980-01-14 1982-02-16 Tmi Sales Corporation Expansion tanks for pressurized fluids and diaphragms therefor
DE3544754A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Viessmann Werke Kg Waermedehnungsausgleichsvorrichtung
DE29511961U1 (de) * 1995-07-25 1995-09-28 Lin Ching Hsiung Druckwasserkessel
DE202006015642U1 (de) * 2006-07-08 2007-01-11 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600621A1 (de) 1967-01-26 1970-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem zweiteiligen druckfesten Gehaeuse
FR2036025A5 (de) 1969-03-03 1970-12-24 Olaer Patent Co
DE2102969C3 (de) 1971-01-22 1978-06-15 2800 Bremen Behälter mit Membrane
FR2636638B1 (fr) 1988-09-20 1990-12-21 Peugeot Membrane elastique impermeable et accumulateur hydropneumatique equipe de cette membrane
FR2685740B1 (fr) 1991-12-27 1994-08-12 Tokai Rubber Ind Ltd Element de separation souple pour accumulateur hydraulique comprenant une couche d'arret du gaz en copolymere d'ethylene-alcool vinylique et une couche elastique en resine polyamide.
CA2175537A1 (en) 1996-02-15 1997-08-16 George M. Celorier, Jr. Corrosion resistant expansion tank
FR2759743B1 (fr) 1997-02-17 1999-04-02 Peugeot Membrane elastique impermeable aux gaz et accumulateur hydropneumatique equipe de cette membrane
US6199717B1 (en) 2000-06-09 2001-03-13 Fu-Jen Tsai Container for storing and supplying water under pressure
DE10116235A1 (de) 2001-03-31 2002-10-17 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE20310826U1 (de) 2003-07-14 2003-09-18 Flamco Bv Membran für ein Ausdehnungsgefäß und Ausdehnungsgefäß mit einer solchen Membran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371632A (en) * 1943-01-01 1945-03-20 Ideal Roller & Mfg Company Accumulator
DE2814162B2 (de) 1977-12-23 1980-01-10 Viatour S.A., Rombas (Frankreich)
US4315527A (en) 1980-01-14 1982-02-16 Tmi Sales Corporation Expansion tanks for pressurized fluids and diaphragms therefor
DE3544754A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Viessmann Werke Kg Waermedehnungsausgleichsvorrichtung
DE29511961U1 (de) * 1995-07-25 1995-09-28 Lin Ching Hsiung Druckwasserkessel
DE202006015642U1 (de) * 2006-07-08 2007-01-11 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100166A1 (it) * 2010-05-26 2011-11-27 Zilmet S P A Membrana per vasi di espansione
WO2020218999A3 (en) * 2019-04-25 2020-12-30 Önaysan Endüstri̇yel Ürünler Üreti̇m Ve Diş Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Expansion tank structure

Also Published As

Publication number Publication date
SI2233844T2 (sl) 2017-05-31
ES2521500T5 (es) 2017-07-04
PT2233844E (pt) 2014-11-03
DK2233844T3 (da) 2014-11-03
EP2233844B2 (de) 2017-03-01
PL2233844T3 (pl) 2015-01-30
SI2233844T1 (sl) 2014-12-31
ES2521500T3 (es) 2014-11-12
EP2233844B1 (de) 2014-09-17
PL2233844T5 (pl) 2017-10-31
DK2233844T4 (en) 2017-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113028B4 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
EP1876395A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
EP2229085A1 (de) Doppelwandiges gefäss mit druckausgleichsöffnung
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
AT8860U1 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
EP2233844B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
EP3204676A1 (de) Absperrkörper für ein ventil und ventil mit einem derartigen absperrkörper
EP3376087B1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
EP1151220B1 (de) Rohrkupplung für kunststoffrohre
DE102013006083A1 (de) Dichtungsring
EP2175205A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE19740674C2 (de) Blasenförmige Membran
DE10347884B3 (de) Gefäß für ein Leitungsnetz
DE202006010401U1 (de) Ventilteller für eine Sprühdose
DE2534361A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP1835233A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE19746763A1 (de) Membrangesteuertes Druckregelventil
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
DE102004019259A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE102016015301A1 (de) Leitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2855497A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer ein schieberventil
DE102011101941A1 (de) Sanitärarmatur oder Brause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009962

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141028

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20141027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2521500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140402196

Country of ref document: GR

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17361

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022476

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009962

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FLAMCO B.V.

Effective date: 20150616

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009009962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: TB2

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 17361

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2521500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170401048

Country of ref document: GR

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 16