DE2534361A1 - Hydropneumatischer druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer druckspeicher

Info

Publication number
DE2534361A1
DE2534361A1 DE19752534361 DE2534361A DE2534361A1 DE 2534361 A1 DE2534361 A1 DE 2534361A1 DE 19752534361 DE19752534361 DE 19752534361 DE 2534361 A DE2534361 A DE 2534361A DE 2534361 A1 DE2534361 A1 DE 2534361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
space
pressure accumulator
partition
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752534361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534361B2 (de
Inventor
Lutz Dr Ing Gottschald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE19752534361 priority Critical patent/DE2534361B2/de
Publication of DE2534361A1 publication Critical patent/DE2534361A1/de
Publication of DE2534361B2 publication Critical patent/DE2534361B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Gegenstand: Hydropneumatischer Druckspeicher Die Erfindung bezieht sich auf einen hydroneuinatischen Druckspeicher mit einem starren Gehäuse aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Gehäusehälften, einer das Innere des Gehäuses in einen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum teilenden, gasdichten, walkfähigen Trennwand, einem umlaufenden, verdickten Rand an der Trennwand, einem Halteglied zum Halten und Anpressen des verdickten Randes an mindestens eine Gehäusehälfte zum Zwecke einer Befestigung des Randes und Abdichtung des Garraumes gegenüber dem Flüssigkeitsraum, einem zusätzlichen, Leckagen vermeidenden Dichtring sowie einer in den Flüssigkeitsraum mündenden Flüssigkeitsanschluß und einer in den Gas raum mündenden, vorzugsweise verschließbaren GaseinfüllSffnung.
  • Es ist bei derartigen Druckspeichern bekannt, das Halteglied in eine Gehäusehälfte einzusetzen und durcn die andere Gehäusehälfte in Position zu halten (DT-OS 2 226 6761. Das Halteglied besitzt an seinem äußeren Mantel eine Ringnut zur Aufnahme eines O-Ringes, welcher den Spalt zwischen Halteglied und benachbarter Gehäusewand abdichten soll. Die Gehäusehälften sind ineinander geschoben. Der dadurch entstehende Spalt wird ebenfalls durch einen O-Ring mit Stützring abgedichtet. Durch diese Maßnahmen wird zwar eine ausgezeichnete Dichtwirkung nach außen erzielt, jedoch kennen unter bestimmten, weiter unten näher zu erläuternden Einsatzbedingungen Leckagen im Bereich der Befestigungsstelle der Trennwand zwischen Gas raum und Flüssigkeitsraum auftreten. Diese Leckagen kennen selbst dann auftreten, wenn im Gasraum und im Flüssigkeitsraum der gleiche Druck herrscht. Der Grund liegt darin, daß sich Gas unter hohen Drücken in beträchtlichen Mengen im Flüssigkeiten ljsen kann. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Flüssigkeitsfülluny häufig wechselt, d. h. wenn sich kein Sättigungszustand einstellen kann.
  • Nach einer anderen Bauart (DT-OS 2 325 844) dient als Halteglied ein in beide Gehäusehälften eingesetzter, aus BlLt:fl geformter Ring, wobei die Gehäusehälften miteinander verschweißt werden, ohne jedoch das Halteglied mit aufzuschmelzen. Die Abdichtung des Gasraumes gegenüber der Schweißnaht, die offenbar nicht als unbedingt gasdicht angesehen wird, erfolgt einmal durch die wulstf5rmige Verdickung der Trennwand und zum anderen durch einen von dem anderen Rand des Haltegliedes gehaltenen Dichtring. Auch bei dieser Anordnung sind jedoch Leckagen zwischen Gas raum und Flüssiqkeitsraum unter den noch zu erwähnenden Bedingungen mjglich. Schließlich sind diese Schwierigkeiten auch überall dort zu erwarten, wo entweder keine zusätzlichen Dichtringe eingebaut sind oder wo der Randbereich der Trennwand mit mehreren wulstartigen Verdickungen versehen ist, von denen eine eine Haltefunktion und eine andere eine Dichtfunktion ausüben soll.
  • Es darf weiterhin als bekannt vorausgesetzt werden, daß hydropneumatische Druckspeicher in zunehmendem Maße im Kraftfahrzeugbau eingesetzt werden, sei es innerhalb von hydropneumatischen Federungen, Servobremsanlagen und/oder allgemein in einer Zentralhydraulik. Da einzelne Komponenten eines Kraftfahrzeuges in ihrer Lebensdauer und in ihrem Anwendungsbereich den gleichen Anforderungen genügen müssen wie das gesamte Kraftfahrzeug und zudem möglichst billig herstellbar sein sollen, bedeutet das für einen Druckspeicher, daß seine Trennwand mehrere Millionen Lastwechsel aushalten muß, die Gasdurchlässigkeit auch bei höheren Temperaturen äußerst gering sein soll, die Trennwand mineralölbeständig sein muß und schließlich auch bei Temperaturen unterhalb - 400 C noch win Walken ohne Zerstbrung möglich sein muß. Die bisher verwendeten Werkstoffe haben diesen Anforderungen nur unvollkommen genic3t. So ist es z. B. msglich, Nitrilkautschuke, die aus Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren aufgebaut sind, durch Erniedrigung des Acrylnitrilgehaltes bis etwa - 500 C verwendbar zu machen. Leider verschlechtern sich dadurch die Quellbeständigkeit und die Gasdurchlässigkeit. Bessere Ergebnisse hat man mit Ey)ichlorhyeirin-Kautschuken erzielt, die jedoch etwa um die Hälfte teuerer als Nitrilkautschuke sind und auch nur bis - 400 C einsetzbar sind. Etwa den gleichen Anwendungsbereich haben Trennwände aus gießbaren Polyurethallen. Unterhalb der genannten Temperaturen versprbden die Trennwände und brechen daher sehr leicht.
  • Ein anderer Nachteil tritt bereits vor Erreichen dieser Tempeaturen dadurch ein, daß durch die einsetzende Versprödung die Formänderungswiderstände yrößer werden und somit bei Walkbewegungen im Einspannbereich der Trennwand beträchtliche Kräfte wirksam werden k<bnnen. Diese Kräfte bewirken Veränderungen im Einspannbereich, die infolge VerssrDdung nicht mehr ausgeglichen werden können und Leckagen hervorrufen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Druckspeicher der eingangs erwähnten Art mit Trennwänden zu versehen und deren Einspannbereich so auszugestalten, daß der Anwendungsbereich der bisher üblichen Werkstoffe zu tieferen Temperaturen hin verschoben wird und darüberhinaus neue, bisher für diese Zwecke als ungeeignet erachtete Materialien verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sollen billig sein und die bisher üblichen Kosten nicht wesentlich erhöhen. Insbesondere soll es möglich sein, den Temperaturbereich von - 400 C bis - 600 C zu beherrschen, wobei die bisher üblichen Werte bezüglich Walkverhalten, Quellbeständigkeit, Gasdurchlässigkeit und Weiterreißfestigkeit sich nicht verschlechtern sollen. Die Einbaumaße sollen im Rahmen der bisher üblichen liegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der zusätzliche Dichtring den Spalt zwischen dem verdickten Rand der Trennwand und dem Halteglied und/oder der benachbarten Gehäusehälfte mit Vorspannung abdichtet und zur Aufnahme des verformten Dichtringes einRingraum innerhalb des verdickten Randes der Trennwand, innerhalb einer Gehäusehälfte und/oder innerhalb des Haltegliedes vorgesehen ist, wobei der Dichtring aus einem anderen Material mit besserer Kältebeständigkeit als jenes der Trennwand hergestellt ist.
  • Die Erfindung geht von der Uberlegung aus, daß an den Dichtring zwar bezüglich der Kältebeständigkeit hohe Anforderungen zu stellen sind, seine anderen Eigenschaften jedoch von untergeordneter Bedeutung sind. Er kann daher aus einem Werkstoff hergestellt sein, dessen Verwendung für eine Trennwand wegen zu hoher Gasdurchlässigkeit oder wegen zu schlechten Walkverhaltens ausgeschlossen ist. Selbst die Frage des Quellverhaltens tritt zurück, wenn man zwischen Dichtring und Flüssigkeitsraum eine Zone vorsieht, die zunächst von der Trennwand selbst abaedichtet wird.
  • Es hat sich nämlich bei Versuchen herausgestellt, daß durch die infolge einer Trennwand-Versprödung entstehenden Spalte zwar Gas hindurchtritt, jedoch keine Flüssigkeit. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einer Trennwand aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan und einem Dichtring in Form eines O-Ringes aus Epichlorhydrin erzielt. Obwohl bisher Trennwände aus derartigen Polyurethanen wegen der schon bei Raumtemperatur im Vergleich zu anderen Trennwänden hohen Härte von 85 Shore A nicht in Betracht gezogen wurden, hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß die beschriebene Anordnung noch bei - 60° C funktionsfähig war.
  • Eine Erklärung für diese Tatsache mag darin zu suchen sein, daß thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane bei tiefen Temperaturen ein hohes Dämpfungsverm-zgen besitzen. Insbesondere bei dynamischer Beanspruchung wird infolge der Umsetzung mechanischer Energie in Wärme sehr schnell eine hjhere Temperatur und damit der Bereich niedrigerer Steifigkeit erreicht. Hervorzuheben sind bei diesen Polyurethanen das überdurchschnittliche gute Walkverhalten, die ausgezeichnete Weiterreißfestigkeit und ein niedriger Permeationskoeffizient. Der Gestehungspreis liegt beträchtlich unter dem der bisher üblichen Werkstoffe, so daß selbst unter ilinzurechnung des Dichtringes die bisher üblichen Kosten nicht liberschritten werden. Günstig wirkt sich dabei die einfache Herstellung aus. Durch die DT-OSXist es zwar schon bekannt, den verdickten Rand einer Trennwand mit einem zusätzlichen Ring zu paaren. Dieser Ring wirkt jedoch nicht als Dichtring im Sinne der Erfindung, sondern als Stützring, der das Hineinfließen von Trennwandmaterial bei h5heren Temperaturen in einen infolge "Atmens" der geschraubten Gehäusehälften entstehenden Snalt verhindern soll. Der Ring muß daher wesentlich härter als die Trennwand sein. Damit ist aber bereits klar, daß dieser Ring die Aufgabe der vorliegenden Erfindung keinesfalls losen und aufgrund der ganz anders gearteten Problemstellung die Lösung auch nicht nahelegen konnte.
  • Anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen hydropneumatischen Druckspeicner.
  • Figur 2 zeigt den Einspannbereich der Trennwand im vergr5ßerten Maßstab.
  • $ 2 362 303 Ein hydro?neumatischer Drucksneicher 1 besitzt zwei Gehäusehälften 2 und 3, deren Ränder 4 und 5 stumpf aufeinander liegen und z. B. durch Elektronenstrahlschweißen fest und dauerhaft miteinander verbunden werden. Ein kleiner Zentrieransatz 6 am Rand 4 erleichtert den Zusammenbau. Ausgehend vom Rand 5 ist die Gehäusehälfte 3 innen etwas ausgedreht. Am Ende der Ausdrehung 7 ist eine umlaufende Nut 8 eingestochen, die zur axialen Fixierung eines Haltegliedes 9 dient, das im Bereich der Nut 8 durch ein Rollwerkzeug oder dergleichen aus einer in diesem Bereich zunächst zylindrischen Form in eine in die Nut 8 eingreifende Form gebracht wird. Das ISalteglied 9 umschließt weiterhin einen verdickten Rand 10 einer Trennwand 11 mit Vorspannung, so daß einerseits eine Halterung der Trennwand 11 und andererseits zumindest in einem hestimmten Temperaturbereich eine gasdichte Abdichtung in der Einspannzone erzielt wird. Die Form des Haltegliedes 9 im Bereich des verdickten Randes 10 kann ebenfalls durch Rollen oder ähnliche Verfahren hergestellt werden. In seinem der Gehäusehälfte 3 zugewandten Bereich ist der Rand 10 mit einer umlaufenden Ringnut 12 versehen, die zur Aufnahme eines zusätzlichen Dichtringes 13 aus kältebeständigerem Material als jenes der Trennwand 11 vorgesehen ist. Im endmontierten Zustand besitzt auch der Dichtring 13 eine Vorspannung und dichtet den Spalt 14 zwischen Trennwand 11 und Gehäuse 3 ab. Die Trennwand 11 teilt das Innere des Druckspeichers 1 in einen Gasraum 15 und einen Flüssigkeitsraum 16. In den Gasraum 15 mündet eine Gaseinfüllöffnung 17, die mittels einer Verschlußschraube 18 und einer Dichtung 19 nach dem Einfüllen eines unter Druck stehenden Gases, meist Stickstoff, verschlossen wird. Die Gehäusehälfte 3 ist mit einem Anschlußstück 20 verschweißt, in dem sich ein Flüssigkeitsanschluß 21 befindet, der in den Flüssigkeitsraum 16 mündet.
  • Die crfin,ung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeistiel beschränkt. Es ist keinesfalls notwendig, das Halteglied aus einem durch Rollen verformten Blechring herzustellen, jedodi hat sich diese Methode als einfach und billig erwiesen.
  • Es ist aber auch durchaus mjglich, das llalteglied als Ansatz 11 einer Gehäusehälfte auszubilden und diesen Ansatz dann in die andere Gehäusehälfte zu stecken. Schließlich ist die Erfindung auch anzuwenden, wenn der verdickte Rand einer Trennwand zwischen den Stirnflächen zweier Gehäusehälften gehalten ist und eine Gehäusehälfte selbst als Halteglied wirkt. Gerade Dei derartigen Ausführungen kann es zweckmäßig sein, den Ringraum zur Aufnahme des Dichtringes in einer der Gehäusehälften anzuordnen. Natürlich hängt die Anordnung des Dichtringes mit davon ab, ob die Verbindung der Gehäusehälften gasdicht ist oder nicht. Geschweißte Verbindungen können gemeinhin als gasdicht betrachtet werden, Schraubverbindungen hingegen nicht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. - Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem starren Gehäuse aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Gehäusehälften, einer das Innere des Gehäuses in einen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum teilenden, gasdichten, walkfähigen Trennwand, einem umlaufenden, verdickten Rand an der Trennwand, einem Halteglied zum Halten und Anpressen des verdickten Randes an mindestens eine Gehäusehälfte zum Zwecke einer Befestigung des Randes und Abdichtung des Garraumes gegenüber dem Flüssigkeitsraum, einem zusätzlichen, Leckagen vermeidenden Dichtring sowie einem in den Flüssigkeitsraum mündenden Flüssigkeitsanschluß und einer in den Gasraum mündenden, vorzugsweise verschließbaren Gaseinfüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Dichtring (13) den Spalt (14) zwischen dem verdickten Rand (10) der Trennwand (11) und dem Halteglied (9) und/oder der benachbarten Gehäusehälfte (3) mit Vorspannung abgdichtet und zur Aufnahme des verformten Dichtringes (13) ein Ringraum (12) innerhalb des verdickten Randes (10), innerhalb einer Gehäusehälfte und/ oder innerhalb des Haltegliedes vorgesehen ist, wobei der Dichtring (13) aus einem anderen Material mit besserer Kältebeständigkeit als jenes der Trennwand (11) besteht.
2. - Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (12) innerhalb des verdickten Randes (10) angeordnet ist, derart, daß er einen etwa rechteckigen Querschnitt besitzt und auf zwei Seiten von der Trennwand (11) auf einer Seite vom Halteglied (9) und auf der vierten Seite von einer Gehäusehälfte (3) begrenzt wird.
3. - Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) die orm eines O-Ringes hat.
4. - Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteglied (9) ein vorgeformter Blechring dient, der zunächst gegenüber einer Jehäusehälfte (3) positioniert wird und dann mit Hilfe eines Rollwerkzeuges oder dergleichen so verformt wird, daß er in eine Nut (8) in der benachbarten Gehäusehä lfte (3) zwecks Fixierung eingreift und außerdem den verdickten Rand (10) und den Dichtring (13) so umfaßt und verformt, daß eine Dicht- und Haltefunktion erreicht wird.
- - Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan besteht und der Dichtring aus einem kältebeständigen Epichlorhydrin besteht.
6. - Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan hergestellt ist, welches bei Raumtemperatur eine Härte von 85 Shore A besitzt.
L e e r s e i t e
DE19752534361 1975-08-01 1975-08-01 Hydropneumatischer druckspeicher Ceased DE2534361B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534361 DE2534361B2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Hydropneumatischer druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534361 DE2534361B2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Hydropneumatischer druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534361A1 true DE2534361A1 (de) 1977-02-03
DE2534361B2 DE2534361B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=5952969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534361 Ceased DE2534361B2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Hydropneumatischer druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534361B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707080A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Sugimura Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
DE2853565A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Mercier Jacques H Druckbehaelter
DE2923657A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Mercier Jacques H Druckspeicher o.dgl.
DE3044616A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydro-pneumatische kettenspanneinheit fuer gleiskettenfahrzeuge
WO2002097281A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
WO2002097280A3 (de) * 2001-05-31 2003-03-20 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatische druckspeichereinrichtung
EP1517048A2 (de) 2001-03-31 2005-03-23 HYDAC Technology GmbH Hydropneumatischer Druckspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707080A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Sugimura Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
DE2853565A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Mercier Jacques H Druckbehaelter
DE2923657A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Mercier Jacques H Druckspeicher o.dgl.
DE3044616A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydro-pneumatische kettenspanneinheit fuer gleiskettenfahrzeuge
EP1517048A2 (de) 2001-03-31 2005-03-23 HYDAC Technology GmbH Hydropneumatischer Druckspeicher
WO2002097281A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
WO2002097280A3 (de) * 2001-05-31 2003-03-20 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatische druckspeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534361B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119534B4 (de) Metallische Dichtung
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
DE1600621A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem zweiteiligen druckfesten Gehaeuse
DE4131790C2 (de) Speichermembran aus einer elastischen Materiallage
DE2534361A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP0588823B1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen
EP2239468A1 (de) Kolbenspeicher
EP1606517B1 (de) Kolbenspeicher
DE4131524A1 (de) Membranspeicher mit befestigungsring
DE2537510C3 (de) Zweiteiliges Oberdruckventil
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2623951C3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP2233844B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
DE1922070A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE10347884B3 (de) Gefäß für ein Leitungsnetz
DE3404897A1 (de) Hydrospeicher
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
EP2020552B1 (de) Anordnung aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Anschlussstück
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE10161797C1 (de) Kolbenspeicher
DE102005006204B4 (de) Flachdichtung
DE1679767B1 (de) Geschlossenes Ausdehnungsgefaess
DE2923657A1 (de) Druckspeicher o.dgl.
DE1901669C3 (de) Sitzdichtungsring aus elastischem Material für Drosselklappen
DE102005035893B3 (de) Hochdruckdichtungsanordnung mit Pufferzone

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal