DE10161797C1 - Kolbenspeicher - Google Patents
KolbenspeicherInfo
- Publication number
- DE10161797C1 DE10161797C1 DE2001161797 DE10161797A DE10161797C1 DE 10161797 C1 DE10161797 C1 DE 10161797C1 DE 2001161797 DE2001161797 DE 2001161797 DE 10161797 A DE10161797 A DE 10161797A DE 10161797 C1 DE10161797 C1 DE 10161797C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- contact
- housing cover
- accumulator according
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/106—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3157—Sealings for the flexible separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Abstract
Bei einem Kolbenspeicher mit einem Gehäuse, einem in diesem einen gasseitigen Raum 39 von einem fluidseitigen Raum 25 trennenden Kolben 21, der in Axialrichtung bewegbar ist, einem den fluidseitigen Raum 25 abschließenden Gehäusedeckel 23, der eine Fluiddurchtrittsöffnung 27 aufweist, und einer den Weg des Kolbens 21 begrenzenden Anschlageinrichtung, die am Kolben 21 und am Gehäusedeckel 23 ausgebildete, die Fluiddurchtrittsöffnung 27 umringende Anlageflächen 33, 35 aufweist, die bei der an den Gehäusedeckel 23 angenäherten Endlage des Kolbens 21 aneinander anliegen, sind die Anlageflächen 33, 35 der Anschlageinrichtung als Dichtflächen vorgesehen, von denen zumindest eine 33 für eine ununterbrochene Linienberührung mit der anderen Anlagefläche 35 eine konvex gewölbte Konturierung besitzt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenspeicher mit
den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Kolbenspeicher dieser Art sind handelsüblich. Sie finden in Hydroanlagen
verbreitete Anwendung, beispielsweise zur Energiespeicherung, für Notbe
tätigungen, zur Dämpfung mechanischer Stöße oder von Druckstößen, für
die Fahrzeugfederung und dergleichen.
Für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit derartiger Speicher ist die Gas
dichtheit über einen großen Temperaturbereich von besonderer Bedeutung.
Während beim Normalbetrieb bei herrschendem Fluiddruck und im Druck
gleichgewicht befindlichem Kolben die Gasdichtheit unkritisch ist, ergeben
sich bei fluidseitig entleertem Speicher, wenn sich der Kolben in seiner dem
kleinsten Volumen des fluidseitigen Raumes entsprechenden Endlage be
findet, Probleme hinsichtlich der Gasdichtheit. Bei nur von der Gasseite her
druckbelastetem Kolben sind selbst bei sorgfältiger Ausbildung der Kolben
dichtungen, etwa von Dicht- und Führungsleisten am Umfang des Kolbens,
Gasverluste möglich, so dass eine Lagerung von mit Gas-Vorfülldruck ver
sehenen Kolbenspeichern in entleertem Zustand über längere Zeiträume
hinweg nicht möglich ist.
Durch die DE 100 52 665 A1 ist als nachveröffentlichter Stand der Technik
ein gattungsgemäßer Kolbenspeicher bekannt mit einem Gehäuse, einem in
diesem einen gasseitigen Raum von einem fluidseitigen Raum trennenden
Trennkolben, der in Axialrichtung bewegbar ist, einem den fluidseitigen
Raum abschließenden Gehäusedeckel, der eine Fluiddurchtrittsöffnung
aufweist und einer den Weg des Trennkolbens begrenzenden Anschlagein
richtung, die am Trennkolben und am Gehäusedeckel ausgebildete, die
Fluiddurchtrittsöffnung umringende Anlageflächen aufweist, die bei der an
den Gehäusedeckel angenäherten Endlage des Trennkolbens aneinander
anliegen, wobei die Anlageflächen als Dichtflächen vorgesehen sind, von
denen zumindest eine in Form eines üblichen Elastomerdichtringes für eine
ununterbrochene Linienberührung mit der anderen Anlagefläche eine kon
vex gewölbte Konturierung besitzt. Des weiteren ist bei einer anderen Aus
führungsform eines Kolbenspeichers zumindest eine Dichtfläche aus einem
vorstehenden ebenen Rand des Trennkolbens und/oder aus einem entspre
chenden Rand des Gehäuses selbst gebildet. Aufgrund der Abdichtung mit
tels eines Elastomerdichtringes bzw. mittels flächig anliegender Metalldicht
flächen kommt es zu Dichtigkeitsproblemen mit den bereits beschriebenen
Gasverlusten, insbesondere bei längeren Lagerungs-Zeiträumen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesbezüglich Abhilfe zu
schaffen, indem ein Kolbenspeicher zur Verfügung gestellt wird, bei dem
Gasdichtheit auch bei entleertem, mit Gasvorfülldruck versehenem Spei
cher über längere Zeiträume hinweg gewährleistet wird. Eine dahingehende
Aufgabe löst ein Kolbenspeicher mit den Merkmalen des Patentanspru
ches 1 in seiner Gesamtheit.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Kolbenspeicher der genann
ten Art, bei dem die Anlageflächen der Anschlageinrichtung als Dichtflä
chen vorgesehen sind, von denen zumindest eine für eine ununterbrochene
Linienberührung mit der anderen Anlagefläche eine konvex gewölbte Kon
turierung besitzt, dadurch gelöst, dass der Kolben und der Gehäusedeckel
aus Stahlwerkstoffen mit jeweils im Hinblick auf optimale Dichtwirkung an
ihrer Berührungslinie ausgewählter Duktilität gefertigt sind. Aufgrund dieser
Ausgestaltung der Anlageflächen bildet die den Kolbenweg begrenzende
Anschlageinrichtung in Doppelfunktion eine metallische Dichtung aus, die
bei der Endlage des Kolbens diesen gegen die Fluiddurchtrittsöffnung des
fluidseitigen Raumes hin abdichtet. Die durch die gewölbte Gestaltung zu
mindest einer der Anlageflächen bewirkte Linienberührung führt aufgrund
der hohen Flächenpressung der metallischen Dichtungsanordnung zu ei
nem sicheren Verschluß, so dass völlige Gasdichtheit gewährleistet ist. Bei
der durch die Konturierung erzeugten Linienberührung mit der entspre
chend hohen Flächenpressung der metallischen Abdichtung läßt sich die
Gasdichtheit nicht nur über einen großen Temperaturbereich, der bis zu
einem Tiefstwert von -40°C reichen kann, sondern auch über sehr lange
Zeiträume hinweg sicherstellen. Der erfindungsgemäße Kolbenspeicher
kann daher auch in fluidseitig entleertem Zustand jahrelang gelagert wer
den, ohne dass ein Verlust der Funktionsfähigkeit zu befürchten wäre.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung einer metallischen Dich
tungsanordnung zwischen Kolben und Gehäusedeckel vereinfacht zudem
die Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbenspeichers, weil der Gehäu
sedeckel mit an beliebiger Stelle liegender Schweißnaht mit dem angren
zenden Ende des Zylinderrohres des Speichergehäuses verbunden werden
kann. Die Lage der Schweißnaht ist deshalb unkritisch, weil die erfindungs
gemäß vorgesehene metallische Dichtung gegen auf sie übertragene
Schweißwärme unempfindlich ist und durch den Schweißvorgang daher
nicht beeinträchtigt wird, selbst wenn dieser an einer der Dichtung benach
barten Stelle durchgeführt wird.
Vorzugsweise sind die die Dichtflächen bildenden Anlageflächen der In
nenfläche des Zylinderrohres des Speichergehäuses eng benachbart ange
ordnet. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Anlageflä
chen jeweils an einem am Kolben und am Gehäusedeckel axial vorsprin
genden Ringkörper, die einander gegenüberliegen, ausgebildet sind.
Die mit der konvex gewölbten Anlagefläche zusammenwirkende andere
Anlagefläche kann als ebene Ringfläche gestaltet sein, die am Gehäusedec
kel ausgebildet ist und mit der am Kolben vorgesehenen, konvex gewölbten
Anlagefläche zusammenwirkt.
Bei entsprechender Werkstoffauswahl, d. h. entsprechenden Duktilitäten des
Kolbenwerkstoffes und des Werkstoffes des Gehäusedeckels, kann es zur
Erzielung einer besonders guten Abdichtung vorteilhaft sein, wenn beide
Anlageflächen für die gegenseitige Linienberührung mit einer konvex ge
wölbten Konturierung versehen sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen abgebrochen gezeichneten Längsschnitt nur des fluidseiti
gen Endbereiches eines Kolbenspeichers gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen abgebrochenen, halbseitigen Längsschnitt nur des fluidseiti
gen Endbereiches eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen
Kolbenspeichers;
Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt eines zweiten Ausfüh
rungsbeispieles des erfindugnsgemäßen Kolbenspeichers und
Fig. 4 einen gegenüber Fig. 3 in etwas größerem Maßstab gezeichneten
Ausschnitt des in Fig. 3 mit IV bezeichneten Bereiches.
In Fig. 1, die einen Teilbereich eines handelsüblichen Kolbenspeichers
zeigt, ist der Kolben 1 in der Endlage dargestellt, in der er an einen Gehäu
sedeckel 3 angenähert ist. Diese Endlage des Kolbens 1 entspricht dem
kleinsten Volumen des fluidseitigen Raumes 5, der über eine im Gehäuse
deckel 3 zentral ausgebildete Fluiddurchtrittsöffnung 7 zugänglich ist.
Zur Begrenzung des Weges des Kolbens 1, der im Zylinderrohr 9 des Spei
chergehäuses in Richtung der Längsachse 11 bewegbar geführt ist, ist eine
Anschlageinrichtung vorgesehen, die die in Fig. 1 gezeigte Endlage des
Kolbens 1 definiert. Die Anschlageinrichtung ist durch am Gehäusedeckel 3
und am Kolben 1 ausgebildete, miteinander zusammenwirkende Anlageflä
chen gebildet. Die am Kolben 1 vorgesehene Anlagefläche 13 ist eine ebe
ne Ringfläche, die sich an der Endfläche des Kolbens 1 in dessen dem Zy
linderrohr 9 benachbarten Umfangsbereich in einer auf die Längsachse 11
bezogenen Radialebene erstreckt. Die am Gehäusedeckel 3 befindliche
Anlagefläche 15 ist ebenfalls eine in einer Radialebene liegende ebene
Ringfläche, die sich an einem axial vorspringenden Ringkörper 17 des Ge
häusedeckels 3 befindet.
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Kolbenspeicher fluidseitig entleert ist, je
doch das Speichergehäuse mit Gas-Vorfülldruck versehen ist, so dass der
Kolben 1 sich in der in Fig. 1 gezeigten Endlage befindet und lediglich von
der dem fluidseitigen Raum 19 zugewandten Seite her mit Gasdruck bela
stet ist, ergeben sich Gasverluste durch Gasdurchtritt zwischen Zylinderrohr
9 und den am Umfang des Kolben 9 befindlichen Dicht- und Führungslei
sten 16 sowie den weiteren Durchtritt zwischen den Anlageflächen 13 und
15 der Anschlageinrichtung.
In den Fig. 2 bis 4, die Teilbereiche eines ersten (Fig. 2) sowie eines zwei
ten Ausführungsbeispieles (Fig. 3 und 4) des erfindungsgemäßen Kolben
speichers zeigen, sind Teile, die solchen von Fig. 1 entsprechen, mit dem
gegenüber um 20 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 2 zeigt den Kol
ben 21 des Kolbenspeichers ebenfalls in seiner an den Gehäusedeckel 23
angenäherten Endlage, die dem kleinsten Volumen des fluidseitigen Rau
mes 25 entspricht, in den die mit der Längsachse 31 fluchtende Fluiddurch
trittsöffnung 27 einmündet. Die Endlage des Kolbens 21 ist durch eine An
schlageinrichtung definiert die miteinander zusammenwirkende Anlageflä
chen 33 und 35 am Kolben 21 bzw. am Gehäusedeckel 23 aufweist. Die
am Gehäusedeckel 23 befindliche Anlagefläche 35 ist beim Beispiel von
Fig. 2 eine in einer Radialebene bezüglich der Längsachse 31 liegende
Ringfläche, die sich an einem am Gehäusedeckel 23 axial vorstehenden
Ringkörper 37 befindet. Im wesentlichen Unterschied zum Stand der Tech
nik handelt es sich bei der kolbenseitigen Anlagefläche 33 jedoch nicht um
eine in einer Radialebene liegende ebene Ringfläche. Vielmehr ist die An
ordnung so getroffen, dass die Anlageflächen 33 und 35 in Zusammenwir
kung Dichtflächen bilden, die den Umfang des im Zylinderrohr 29 geführ
ten Kolbens 21 gegen den fluidseitigen Raum 25 abdichten. Zu diesem
Zwecke weist die Anlagefläche 33, die sich an einem auf den Ringkörper
37 des Gehäusedeckels 23 ausgerichteten, axial vorspringenden Ringkörper
38 des Kolbens 21 befindet, eine konvexe Wölbung auf. Durch diese balli
ge Wölbung ergibt sich bei der Anlage an der Anlagefläche 35 des Gehäu
sedeckels 23 eine Linienberührung, d. h. es entsteht eine ununterbrochene
Dichtlinie, an der eine hohe Flächenpressung herrscht. Bei fluidseitig ent
leertem Kolbenspeicher und in der Endlage befindlichem Kolben 21 ist so
mit der fluidseitige Raum 25 gegen Eintritt von Gas, das an der Innenseite
des Zylinderrohres 29 unter Überwindung der Führungs- und Dichtleiste 36
durchgetreten ist, gasdicht abgeschlossen.
Das sich auf Fig. 3 und 4 beziehende zweite Ausführungsbeispiel unter
scheidet sich vom Beispiel von Fig. 2 lediglich dadurch, dass beide als
Dichtflächen dienende Anlageflächen 33 und 35 eine konvex gewölbte
Konturierung besitzen, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, die
den in Fig. 3 mit gestrichelter Linie umgrenzten, mit IV bezeichneten Be
reich in größerem Maßstab zeigt. Durch die beidseitige ballige Wölbung
der miteinander zusammenwirkenden Dichtflächen ergibt sich unter der
durch die Linienberührung bewirkten hohen Flächenpressung eine beson
ders gute Abdichtung an der so ausgebildeten Metalldichtung, und zwar
insbesondere dann, wenn für die Herstellung des Kolbens 21 und des Ge
häusedeckels 23 eine besonders günstige Werkstoffpaarung gewählt wird,
beispielsweise Stahlwerkstoffe mit für Dichtungszwecke jeweils besonders
günstiger Duktilität.
Die durch die Anlageflächen 33 und 35 gebildeten, metallischen Dichtflä
chen sind gegenüber der Einwirkung von Schweißwärme verhältnismäßig
unempfindlich. Dies ist im Hinblick auf das Herstellungsverfahren des er
findungsgemäßen Kolbenspeichers von Vorteil, weil dadurch die Möglich
keit geboten ist, den Gehäusedeckel 23 an beliebiger Stelle mit dem Zylin
derrohr 29 zu verschweißen, man also nicht gezwungen ist, die Position
der Schweißnaht 41 so zu wählen, dass ein ausreichender Abstand zu den
die Dichtflächen bildenden Anlageflächen 33 und 35 vorhanden ist.
Claims (7)
1. Kolbenspeicher mit einem Gehäuse, einem in diesem, einen gasseitigen
Raum (39) von einem fluidseitigen Raum (25) trennenden Kolben (21),
der in Axialrichtung bewegbar ist, einem den fluidseitigen Raum (25)
abschließenden Gehäusedeckel (23), der eine Fluiddurchtrittsöffnung
(27) aufweist, und einer den Weg des Kolbens (21) begrenzenden An
schlageinrichtung, die am Kolben (21) und am Gehäusedeckel (23) aus
gebildete, die Fluiddurchtrittsöffnung (27) umringende Anlageflächen
(33, 35) aufweist, die bei der an den Gehäusedeckel (23) angenäherten
Endlage des Kolbens (21) aneinander anliegen, wobei die Anlageflächen
(33, 35) der Anschlageinrichtung als Dichtflächen vorgesehen sind, von
denen zumindest eine (33) für eine ununterbrochene Linienberührung
mit der anderen Anlagefläche (35) eine konvex gewölbte Konturierung
besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) und der Gehäu
sedeckel (23) aus Stahlwerkstoffen mit jeweils im Hinblick auf eine op
timale Dichtwirkung an ihrer Berührungslinie ausgewählter Duktilität
gefertigt sind.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse ein den Kolben (21) führendes Zylinderrohr (29) aufweist und
dass die die Dichtflächen bildenden Anlageflächen (33, 35) der Innen
fläche des Zylinderrohres (29) eng benachbart angeordnet sind.
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
eine Anlagefläche (33) an einem axial aus der Endfläche des Kolbens
(21) vorspringenden Ringkörper (38) und die andere Anlagefläche (35)
an einem gegenüberliegenden, axial vorstehenden Ringkörper (37) des
Gehäusedeckels (23) vorgesehen ist.
4. Kolbenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die mit der konvex gewölbten Anlagefläche (33) zusammenwirkende
andere Anlagefläche (35) eine ebene Ringfläche ist.
5. Kolbenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
ebene Ringfläche am Gehäusedeckel (23) und die konvex gewölbte An
lagefläche (33) am Kolben (21) vorgesehen ist.
6. Kolbenspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Anlageflächen (33 und 35) für die gegenseitige Linienberührung mit ei
ner konvex gewölbten Konturierung (Fig. 4) versehen sind.
7. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Gehäusedeckel (23) durch Schweißen (41) am zuge
hörigen Ende des Zylinderrohres (29) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001161797 DE10161797C1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Kolbenspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001161797 DE10161797C1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Kolbenspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161797C1 true DE10161797C1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7709431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001161797 Expired - Fee Related DE10161797C1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Kolbenspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10161797C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005106255A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-10 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
CN103867536A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | 上海上汽马瑞利动力总成有限公司 | 一种活塞式蓄能器机械止位式压力过载保护结构 |
WO2022043063A1 (de) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
DE102022000976A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052665A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Zf Sachs Ag | Kolbenspeicher für eine Druckmittel-Betätigungsvorrichtung |
-
2001
- 2001-12-15 DE DE2001161797 patent/DE10161797C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052665A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Zf Sachs Ag | Kolbenspeicher für eine Druckmittel-Betätigungsvorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005106255A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-10 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
CN103867536A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | 上海上汽马瑞利动力总成有限公司 | 一种活塞式蓄能器机械止位式压力过载保护结构 |
CN103867536B (zh) * | 2012-12-11 | 2017-03-01 | 上海上汽马瑞利动力总成有限公司 | 一种活塞式蓄能器机械止位式压力过载保护结构 |
WO2022043063A1 (de) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
DE102022000976A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
WO2023180025A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011083607B4 (de) | Stoßdämpfer | |
DE3721558C2 (de) | Endverschluß für einen Fluidzylinder | |
EP2529121B1 (de) | Kolbenspeicher | |
EP1709334A1 (de) | Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
EP1228318B1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem gasdruckspeicher | |
EP2430318B1 (de) | Hydrospeicher | |
DE102011010070A1 (de) | Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung | |
DE3446914A1 (de) | Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran | |
DE2727251A1 (de) | Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas | |
EP2239468B1 (de) | Kolbenspeicher | |
DE8018301U1 (de) | Stoßdämpfer-Radnabenbaueinheit | |
DE3342404A1 (de) | Gasfeder | |
DE10161797C1 (de) | Kolbenspeicher | |
DE3516751A1 (de) | Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher | |
EP1606517B1 (de) | Kolbenspeicher | |
DE3241901C2 (de) | Hydro-pneumatisches Federbein für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1787029B1 (de) | Hydrospeicher | |
EP1384900B1 (de) | Hydrospeicher | |
EP3818269B1 (de) | Balgspeicher | |
DE19631608C1 (de) | Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft | |
DE10224675A1 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
DE2342033A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE2534361A1 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher | |
DE10209663C1 (de) | Druckspeicher | |
DE2516655A1 (de) | Pneumatischer pralldaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |