DE10224675A1 - Hydropneumatischer Druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Druckspeicher

Info

Publication number
DE10224675A1
DE10224675A1 DE10224675A DE10224675A DE10224675A1 DE 10224675 A1 DE10224675 A1 DE 10224675A1 DE 10224675 A DE10224675 A DE 10224675A DE 10224675 A DE10224675 A DE 10224675A DE 10224675 A1 DE10224675 A1 DE 10224675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
chamber
chambers
hydropneumatic pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10224675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224675B4 (de
Inventor
Joachim Baumanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE10224675.0A priority Critical patent/DE10224675B4/de
Publication of DE10224675A1 publication Critical patent/DE10224675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224675B4 publication Critical patent/DE10224675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Hydropneumatische Druckspeicher mit einem zylinderförmigen Gehäuse, dessen Innenraum durch zwei Trennwände in drei Kammern unterteilt ist, wovon die erste Kammer mit einem Gas, die zweite, zwischen der ersten und dritten Kammer liegende Kammer, mit einer Pufferflüssigkeit und die dritte Kammer mit einer Betriebsflüssigkeit gefüllt sind, wobei die zwischen der ersten und der zweiten Kammer (6, 7) liegende Trennwand (5) eine elastische Membran (5) ist, und dass die zwischen der zweiten und der dritten Kammer (7, 12) vorhandene Trennwand (8) durch einen fliegenden Kolben (8) gebildet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem zylinderförmigen Gehäuse dessen Innenraum durch zwei Trennwände in drei Kammern unterteilt ist, wovon die erste Kammer mit einem Gas, die zweite zwischen der ersten und dritten liegende Kammer mit einer Pufferflüssigkeit und die dritte Kammer mit einer Betriebsflüssigkeit gefüllt sind.
  • Bei Druckspeichern, bei denen eine Membran zur Trennung des Druckgases von der Betriebsflüssigkeit verwendet wird, besteht die Möglichkeit, das Gas durch die Membran in die Druckflüssigkeit diffundiert. Dadurch verringert sich der Druck auf der Gasseite und der Druckspeicher verringert seine Wirkung.
  • Stand der Technik
  • Um zu verhindern das Gas in den Flüssigkeitsraum diffundiert, wurde durch die DE 29 10 554 A1 vorgeschlagen, zwischen der ersten mit Gas gefüllten Kammer und der zweiten die Pufferflüssigkeit aufnehmenden Kammer, eine Trennwand einzuführen, die aus einem Metallbalg besteht. Durch die Ausführung der Trennwand aus Metall, wird zwar das Gas an einem Diffundieren in die zweite Kammer gehindert, jedoch ist die metallene Trennwand in sich sehr steif und deshalb hinderlich für einen schnellen Druckausgleich. Darüber hinaus lässt sie nur geringfügige Druckschwankungen zu. Größere Volumenänderungen sind nicht möglich.
  • Durch die DE 32 07 754 A1 ist ein weiterer Druckspeicher bekannt geworden, der ebenfalls drei Kammern hat. Davon ist die erste Kammer mit Gas und die beiden anderen Kammern mit der Betriebsflüssigkeit gefüllt. Konstruktiv ist dieser Druckspeicher sehr aufwendig. Es ist ein kugelförmiges Gehäuse vorgesehen, in den die Kammer für das Gas und ein Teilbereich für die zweite Kammer mit der Betriebsflüssigkeit untergebracht ist. An das kugelförmige Gehäuseteil ist ein rohförmig ausgebildetes Gehäuseteil angeschlossen, wobei beide Gehäuseteile durch eine Öffnung in der Wand des kugelförmigen Gehäuseteils hydraulisch verbunden sind. Im rohrförmigen Gehäuseteil ist ein Kolben angebracht, dessen Lage in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen zwischen der Kammer mit Gas und der Kammer mit Betriebsflüssigkeit sich verändert. Im Kolben selbst ist mindestens ein Rückschlagventil angeordnet, welches den Zufluss von Betriebsflüssigkeit in die mittlere Kammer ermöglicht beziehungsweise bei einer Anordnung von zwei Ventilen auch den Abfluss von Betriebsflüssigkeit aus der mittleren Kammer gestattet. Im letzteren Fall kann mit Gas angereicherte Flüssigkeit in die Kammer mit der Betriebsflüssigkeit gelangen. In diesem Fall ist somit keine vollständige Absperrung zwischen den Medien erreicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen hydropneumatischen Druckspeicher zu schaffen, der geringste Diffusionsverluste aufweist, einen Betrieb auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen zulässt und eine hohe Lebensdauer hat. Der Druckspeicher soll darüber hinaus eine möglichst einfache Bauweise aufweisen und in seiner Herstellung kostengünstig sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem hydropneumatischen Druckspeicher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die zwischen der ersten und der zweiten Kammer liegende Trennwand eine elastische Membran ist und dass die zwischen der zweiten und der dritten Kammer vorhandene Trennwand durch einen fliegenden Kolben gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht folglich von einem hydropneumatischen Druckspeicher mit einem zylinderförmigen Gehäuse aus, wie es in etwa in der DE 29 10 554 A1 gezeigt ist. Jedoch wird die mit Gas gefüllte Kammer und die mit der Pufferflüssigkeit gefüllte Kammer durch eine Membran abgetrennt, die elastisch ist und die auch für relativ große Verdrängungsvolumina eingesetzt werden kann. Die Kammer für die Pufferflüssigkeit wird von der Kammer für die Betriebsflüssigkeit durch einen fliegenden Kolben getrennt, der eine sehr exakte Trennung der beiden Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Druckspeichers kann zunächst eine Gasdiffusion vom Gasraum in den Raum der Pufferflüssigkeit erfolgen. Diese Gasdiffusion kommt jedoch zum Stillstand, wenn die Pufferflüssigkeit mit dem Gas gesättigt ist. Eine weitere Gasdiffusion von der Pufferflüssigkeit zur Betriebsflüssigkeit ist praktisch ausgeschlossen.
  • Für die Kolbenführung ist das zylindrische Gehäuse mit einem die Kolbenbewegung umfassenden und als Kolbenzylinder ausgebildeten Abschnitt versehen. Die innere Zylinderwandung ist entsprechend geschliffen, so dass der Kolben an dieser Zylinderwandung entlang gleiten kann. Dabei kann die Kolbenbewegung durch Anschläge an der inneren Zylinderwand begrenzt werden. Eine günstige Möglichkeit hierfür ist, wenn die Zylinderwand mit einer einen der Endanschläge bildenden Abstufung versehen ist. Der Kolben selbst kann auf seiner Außenseite mit entsprechenden Dichtmitteln versehen sein, beispielsweise mit einem Dichtring und/oder einer Labyrinthdichtung.
  • Die Abschlusskappen für das Gehäuse sind mit bevorzugt zentrisch angeordneten Anschlüssen für das Gas beziehungsweise die Betriebsflüssigkeit versehen. In der Wand des zylindrischen Teils des Gehäuses kann ein Füllanschluss für die Pufferflüssigkeit angebracht werden.
  • Um ein großes Arbeitsvolumen zu ermöglichen kann die Membran als Rollbalg ausgestattet sein. Die Befestigung der Membran an der Innenwand des Gehäuses erfolgt über den Außenrand der Membran, der mit dem Gehäuse verklebt sein kann.
  • Ausführung der Erfindung
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der beiliegenden Figur ist der hydropneumatische Druckspeicher 1 im Längsschnitt dargestellt. Das zylindrische Gehäuse 2 ist durch die kalottenförmige Abschlusskappe 3 und die flanschförmige Abschlusskappe 4 verschlossen. Beide Abschlusskappen 3 und 4 sind mit dem zylinderförmigen Gehäuse 2 verschweißt. In den oberen Teil des Gehäuses 2 ist die Membran 5 eingefügt. Sie stellt die flexible Begrenzung für die mit Gas gefüllte erste Kammer 6 dar. Gleichzeitig bildet sie auch die Begrenzung für die zweite Kammer 7, welche mit der Pufferflüssigkeit gefüllt ist. Die Kammer 7, wird auf der Zeichnung gesehen nach unten, durch den fliegenden Kolben 8 begrenzt. Der fliegende Kolben 8 kann sich zwischen den Endanschlägen 9 und 10 in axialer Richtung des Gehäuses 2 bewegen. Der Endanschlag 9 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Abstufung an der inneren Zylinderwand 11 gebildet, während der Anschlag 10 durch den an der Abschlusskappe 4 vorhandenen Zentrierring hergestellt ist. Dieser Zentrierring ist üblich für das Zusammenfügen von zwei Bauteilen für den Verschweißvorgang.
  • Der zwischen den Anschlägen 9 und 10 liegende Abschnitt des Gehäuses 2 ist so bearbeitet, dass er als Kolbenzylinder für den Kolben 8 dienen kann. Zwischen dem Kolben 8 und der Abschlusskappe 4 befindet sich die dritte Kammer 12, in die die Betriebsflüssigkeit durch den zentrischen Anschluss 13 geleitet wird.
  • Der Kolben 8 ist auf seiner radialen Außenseite mit mindestens einen Dichtring 14 versehen. Zusätzlich sind noch zwei Führungsringe 15 angebracht.
  • Die Membran 5 ist mit ihrem Außenrand 16 an die Innenwand des Gehäuses 2 angeklebt. Sie kann auch mit einem Klemmring gegen das Gehäuse gedrückt werden.
  • Für die Befüllung der Kammer 6 mit Gas ist ein verschließbarer Füllstutzen 17 vorgesehen. Ebenso ist ein Füllstutzen 18 für die Befüllung der Kammer 7 mit Pufferflüssigkeit im Gehäuse 2 angebracht.
  • Im Betriebszustand ist folglich die Kammer 6 mit Gas gefüllt, die Kammer 7 mit einer geeigneten Pufferflüssigkeit, die gegebenenfalls identisch mit der Betriebsflüssigkeit sein kann und die Kammer 12 ist über den Anschluss 13 mit der Druckflüssigkeit führenden nicht mehr gezeigten Einrichtung verbunden. Über die Kolbendichtung 14 findet keine oder allenfalls nur eine sehr geringe Gasdiffusion zwischen der Pufferflüssigkeit und der Betriebsflüssigkeit statt. Da hier lediglich der Partialdruck des in der Flüssigkeit gelösten und durch die Gassättigung mengenmäßig begrenzten Gases wirkt. Die Kolbendichtung muss also nur gegen Flüssigkeit und nicht gegen Gas Abdichten, was einfach zu realisieren ist.
  • Bei dem vorliegenden Druckspeicher kann die Elastomer-Membran ohne die Forderung nach geringer Diffusion ausgewählt werden. Die Auswahl eines geeigneten Membranwerkstoffes wird hierdurch wesentlich erweitert und erleichtert. Es kann auch ein preiswerter Membranwerkstoff eingesetzt werden. Er ist lediglich hinsichtlich Beständigkeit, Temperaturfestigkeit und Walkfestigkeit auszuwählen, das heißt, nach Forderungen die normalerweise der Forderung nach Diffusionsarmut entgegenstehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem Riss der Membran das aus dem Gasraum austretende Gas nicht schlagartig in den Betriebsflüssigkeitskreislauf gelangen kann. Dieses wird durch die Pufferflüssigkeit verhindert, die somit auch hier eine Schutzfunktion übernimmt.

Claims (9)

1. Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem zylinderförmigen Gehäuse, dessen Innenraum durch zwei Trennwände in drei Kammern unterteilt ist, wovon die erste Kammer mit einem Gas, die zweite zwischen der ersten und dritten Kammer liegende Kammer mit einer Pufferflüssigkeit und die dritte Kammer mit einer Betriebsflüssigkeit gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der ersten und der zweiten Kammer (6, 7) liegende Trennwand (5) eine elastische Membran (5) ist und dass die zwischen der zweiten und der dritten Kammer (7, 12) vorhandene Trennwand (8) durch einen fliegenden Kolben (8) gebildet ist.
2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (2) mit einem die Kolbenbewegung umfassenden und als Kolbenzylinder ausgebildeten Abschnitt versehen ist.
3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbewegung durch Anschläge (9, 10) an der inneren Zylinderwand (11) beziehungsweise der Abschlusskappe (4) begrenzt ist.
4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zylinderwand (11) mit einer einen der Endanschläge (9) bildenden Abstufung versehen ist.
5. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) auf seiner Außenseite mindestens einen Dichtring (14) und/oder eine Labyrinthdichtung (15) hat.
6. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappen (3, 4) des Gehäuses (2) mit zentrisch angeordneten Anschlüssen (13, 17) für das Gas beziehungsweise die Betriebsflüssigkeit versehen sind.
7. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zylindrischen Teil des Gehäuses (2) ein Füllanschluss (18) für die Pufferflüssigkeit vorhanden ist.
8. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) als Rollbalg ausgestaltet ist.
9. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) mit ihrem Außenrand (16) and die Innenwand des Gehäuses (2) angeklebt ist.
DE10224675.0A 2002-06-03 2002-06-03 Hydropneumatischer Druckspeicher Expired - Lifetime DE10224675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224675.0A DE10224675B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Hydropneumatischer Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224675.0A DE10224675B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Hydropneumatischer Druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224675A1 true DE10224675A1 (de) 2003-12-18
DE10224675B4 DE10224675B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=29557504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224675.0A Expired - Lifetime DE10224675B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Hydropneumatischer Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224675B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056574A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide a etancheite renforcee
FR2936715A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide a etancheite renforcee
GB2487446A (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Hamilton Sundstrand Corp Three chamber accumulator reservoir with venting system for residual chamber
CN103133435A (zh) * 2013-03-26 2013-06-05 河南省汇隆精密设备制造有限公司 一种液压蓄能器
DE102018003644A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
WO2021031484A1 (zh) * 2019-08-29 2021-02-25 山东科技大学 一种大容量皮囊式恒压蓄能器及其应用
CN112727653A (zh) * 2019-10-28 2021-04-30 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 蓄能器和燃油系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910554A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter
DE3207754A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE10101856A1 (de) * 2000-04-04 2001-11-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910554A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter
DE3207754A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE10101856A1 (de) * 2000-04-04 2001-11-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056574A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide a etancheite renforcee
US8783372B2 (en) 2007-10-30 2014-07-22 Airbus Operations S.A.S. Fluid ejection device with reinforced seal
FR2936715A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide a etancheite renforcee
GB2487446A (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Hamilton Sundstrand Corp Three chamber accumulator reservoir with venting system for residual chamber
US9080710B2 (en) 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
GB2487446B (en) * 2011-01-21 2015-07-29 Hamilton Sundstrand Corp Accumulator reservoir venting
CN103133435A (zh) * 2013-03-26 2013-06-05 河南省汇隆精密设备制造有限公司 一种液压蓄能器
CN103133435B (zh) * 2013-03-26 2016-01-20 河南省汇隆精密设备制造股份有限公司 一种液压蓄能器
DE102018003644A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
WO2019211084A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
CN111902638A (zh) * 2018-05-04 2020-11-06 贺德克技术有限公司 缓冲装置
US11480198B2 (en) 2018-05-04 2022-10-25 Hydac Technology Gmbh Damping device
WO2021031484A1 (zh) * 2019-08-29 2021-02-25 山东科技大学 一种大容量皮囊式恒压蓄能器及其应用
AU2019462665B2 (en) * 2019-08-29 2022-11-17 Shandong University Of Science And Technology High-capacity bladder type constant pressure accumulator and application thereof
CN112727653A (zh) * 2019-10-28 2021-04-30 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 蓄能器和燃油系统
CN112727653B (zh) * 2019-10-28 2024-05-14 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 蓄能器和燃油系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224675B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE1074346B (de) Kolbenschieber
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE102008001106B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102007042865A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE1655094B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
DE2912687A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP1654464B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
DE102015203522A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
EP1384900B1 (de) Hydrospeicher
DE2522380A1 (de) Druckspeicher
DE2534361B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE3807316A1 (de) Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme
DE10235080B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2458321B2 (de) Stellventil
EP1054184B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE3322366A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right