DE10101856A1 - Druckmittelspeicher - Google Patents

Druckmittelspeicher

Info

Publication number
DE10101856A1
DE10101856A1 DE10101856A DE10101856A DE10101856A1 DE 10101856 A1 DE10101856 A1 DE 10101856A1 DE 10101856 A DE10101856 A DE 10101856A DE 10101856 A DE10101856 A DE 10101856A DE 10101856 A1 DE10101856 A1 DE 10101856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
separation element
media separation
housing
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Manfred Rueffer
Guenther Vogel
Uwe Greiff
Rene Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10101856A priority Critical patent/DE10101856A1/de
Priority to EP01944993A priority patent/EP1272764A2/de
Priority to JP2001572761A priority patent/JP2003529726A/ja
Priority to US10/257,018 priority patent/US6644354B2/en
Priority to PCT/EP2001/003783 priority patent/WO2001075312A2/de
Publication of DE10101856A1 publication Critical patent/DE10101856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse (1) vorgeschlagen, dessen Innenraum in drei Kammern (2, 3, 4) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (2) mit einem Gas gefüllt ist und durch ein erstes Medientrennungselement (6) von der zweiten Kammer (3) getrennt ist, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und die durch ein zweites Medientrennungselement (7) von der ebenso mit einer Flüssigkeit gefüllten dritten Kammer (4) getrennt ist, die mit einem hydraulischen Anschluß (5) in Verbindung steht. DOLLAR A Um eine wirksame Medientrennung innerhalb des Druckmittelspeichers und somit eine erhebliche Erhöhung seiner Funktionssicherheit zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das zweite Medientrennungselement (7) durch einen metallischen Kolben (8, 18) gebildet ist, der im Gehäuse (1) einen entlüftbaren Raum (9, 19) begrenzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse, dessen Innenraum in drei Kammern unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit einem Gas gefüllt ist und durch ein erstes Medientrennungselement von der zweiten Kammer getrennt ist, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und die durch ein zweites Medientrennungselement von der ebenso mit einer Flüssigkeit gefüllten dritten Kammer getrennt ist, die mit einem hydraulischen Anschluß in Verbindung steht.
Ein derartiger Druckmittelspeicher ist aus der DE-OS 29 10 554 bekannt. Das erste Medientrennungselement ist bei dem vorbekannten Druckmittelspeicher durch einen metallischen Faltenbalg gebildet, während das zweite Medientrennungselement durch eine elastische Trennwand gebildet ist.
Weniger vorteilhaft ist bei dem vorbekannten Druckmittelspeicher anzusehen, daß keine wirksame Medientrennung erreicht werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Undichtigkeiten am üblicherweise völlig gasdichten Faltenbalg das Gas aus der ersten Kammer in die zweite Kammer gelangen und von dort durch das Material der elastischen Trennwand in die dritte Kammer hinein diffundieren kann. Dies führt wiederum zum massiven Gaseintrag in die mit dem Druckmittelspeicher ausgestatteten Hydraulikanlage, der nicht rechtzeitig erkannt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Druckmittelspeicher der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß kein Gaseintrag in die nachgeschaltete Hydraulikanlage stattfinden kann und somit eine erhebliche Erhöhung der Funktionssicherheit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Medientrennungselement durch einen metallischen Kolben gebildet ist, der im Gehäuse einen entlüftbaren Raum begrenzt.
Äußerst kompakte Bauformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich dadurch, daß der Kolben im Gehäuse abgedichtet geführt ist und das erste Medientrennungselement radial umgreift bzw. daß die erste Kammer zwischen der Wandung des Gehäuses und dem ersten Medientrennungselement ausgebildet ist und daß sowohl die zweite als auch die dritte Kammer innerhalb des ersten Medientrennungselementes ausgebildet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 und 5 bis 8 aufgeführt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Axialschnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Innenraum in drei Druckräume bzw. Kammern 2, 3, 4 unterteilt ist. Die erste Kammer 2 wird durch den Innenraum eines ersten Medientrennungselements 6 gebildet, das vorzugsweise aus einem dünnwandigen metallischen Faltenbalg besteht, der einerseits druckdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und andererseits mittels einer Platte 13 verschlossen ist. Die erste Kammer 2 kann über einen im Gehäuse 1 vorgesehenen, nicht gezeigten Füllanschluß mit einem in der Regel unter hohem Druck stehenden Gas befüllt werden. Ein im Gehäuse 1 verschiebbar geführter, vorzugsweise aus Metall bestehender Kolben 8, der den vorhin erwähnten Faltenbalg 6 radial umgreift, begrenzt mit dem Faltenbalg 6 die zweite Kammer 3 und bildet ein zweites Medientrennungselement, das mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist. Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist die dritte Kammer 4 ausgebildet, in der ein hydraulischer Anschluß 5 mündet. Eine am Umfang des Kolbens 8 ausgebildete radiale Ausnehmung begrenzt mit der Wandung des Gehäuses 1 einen Raum 9, der über Bohrungen 14 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Eine Abdichtung des Raumes 9 gegenüber der zweiten Kammer 3 bzw. der dritten Kammer 4 erfolgt mittels je eines elastischen Dichtrings 11 bzw. 12. Wird zur Füllung der zweiten Kammer 3 Bremsflüssigkeit verwendet, so ist es denkbar, den vorhin erwähnten Raum 9 mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter zu verbinden. Um die natürliche Leckage an dem erstgenannten Dichtring 11 zu verringern, kann zur Füllung der zweiten Kammer 3 auch eine besonders zähe Flüssigkeit verwendet werden, die dann allerdings nicht in den Bremsflüssigkeitsbehälter, sondern z. B. in die Atmosphäre abgeleitet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist die erste Kammer 20 nicht, wie oben beschrieben, durch den Innenraum des ersten Medientrennungselements 60 gebildet, sondern zwischen der Wandung des Gehäuses 10 und dem ersten Medientrennungselement bzw. Faltenbalg 60 begrenzt. Der Innenraum des Faltenbalgs 60 bildet die zweite Kammer 30, in die ein dem Gehäuse 10 zugeordnetes zylindrisches Führungsteil 15 hinein ragt, in dem das zweite Medientrennungselement 70 bzw. der Kolben 80 geführt wird und die dritte Kammer 40 ausgebildet ist. Der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte, zwischen dem Kolben 80 und dem zylindrischen Führungsteil 15 begrenzte Raum 90 wird ähnlich wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung gegenüber der zweiten Kammer 30 bzw. der dritten Kammer 40 mittels je eines Dichtringes 110, 120 abgedichtet und über einen schematisch angedeuteten Kanal 18 mit der Atmosphäre verbunden. Außerdem ist im Kolben 80 eine hydraulische Verbindung 19 zwischen der zweiten und der dritten Kammer 30, 40 ausgebildet, in der ein zur dritten Kammer 40 hin schließendes Rückschlagventil 17 eingefügt ist. Das Rückschlagventil 17 dient zur Befüllung bzw. zum Nachfüllen von Trennflüssigkeit in die zweite Kammer 30.

Claims (8)

1. Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse (1, 10), dessen Innenraum in drei Kammern (2, 3, 4, 20, 30, 40) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (2, 20) mit einem Gas gefüllt ist und durch ein erstes Medientrennungselement (6, 60) von der zweiten Kammer (3, 30) getrennt ist, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und die durch ein zweites Medientrennungselement (7, 70) von der ebenso mit einer Flüssigkeit gefüllten dritten Kammer (4, 40) getrennt ist, die mit einem hydraulischen Anschluß (5, 50) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Medientrennungselement (7, 70) durch einen metallischen Kolben (8, 80) gebildet ist, der im Gehäuse (1, 10) einen entlüftbaren Raum (9, 90) begrenzt.
2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das erste (6, 60) und das zweite Medientrennungselement (7, 70) koaxial angeordnet sind.
3. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) im Gehäuse (1) abgedichtet verschiebbar geführt ist und das erste Medientrennungselement (6) radial umgreift.
4. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (20) zwischen der Wandung des Gehäuses (10) und dem ersten Medientrennungselement (60) ausgebildet ist und daß sowohl die zweite (30) als auch die dritte Kammer (40) innerhalb des ersten Medientrennungselementes (60) ausgebildet sind.
5. Druckmittelspeicher nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (30) einerseits durch das erste Medientrennungselement (60) und andererseits durch ein zylindrisches Führungsteil (15) begrenzt ist, in dem die dritte Kammer (40) ausgebildet und der Kolben (80) geführt wird.
6. Druckmittelspeicher nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (80) eine hydraulische Verbindung (16) zwischen der zweiten (30) und der dritten Kammer (40) ausgebildet ist, in der ein zum hydraulischen Anschluß (50) hin schließendes Rückschlagventil (17) eingefügt ist.
7. Druckmittelspeicher nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) einen Bestandteil eines Wegmeßsystems bildet.
8. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der entlüftbare Raum (9, 90) gegenüber der zweiten (3, 30) sowie der dritten Kammer (4, 40) mittels zweier elastischer Dichtungen (11, 12, 110, 120), vorzugsweise Dichtringe, abgedichtet ist.
DE10101856A 2000-04-04 2001-01-17 Druckmittelspeicher Withdrawn DE10101856A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101856A DE10101856A1 (de) 2000-04-04 2001-01-17 Druckmittelspeicher
EP01944993A EP1272764A2 (de) 2000-04-04 2001-04-03 Druckmittelspeicher
JP2001572761A JP2003529726A (ja) 2000-04-04 2001-04-03 圧力媒体アキュムレータ
US10/257,018 US6644354B2 (en) 2000-04-04 2001-04-03 Hydraulic fluid accumulator
PCT/EP2001/003783 WO2001075312A2 (de) 2000-04-04 2001-04-03 Druckmittelspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016597 2000-04-04
DE10101856A DE10101856A1 (de) 2000-04-04 2001-01-17 Druckmittelspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101856A1 true DE10101856A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7637466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101856A Withdrawn DE10101856A1 (de) 2000-04-04 2001-01-17 Druckmittelspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253012A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10224675A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Freudenberg Carl Kg Hydropneumatischer Druckspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253012A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10224675A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Freudenberg Carl Kg Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10224675B4 (de) * 2002-06-03 2021-05-12 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatischer Druckspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272764A2 (de) Druckmittelspeicher
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
EP0579037B1 (de) Hydropneumaischer Druckübersetzer
DE2219452B2 (de) Durch hydraulischen Druck betätigbares Ventil zur Regelung einer Kraftstoffdurchflußmenge bei Brennkraftmaschinen
DE19743668A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2625153A1 (de) Wellenabdichtung
DE2602050B2 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2727251A1 (de) Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE102007042864A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3236536A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe
EP0202502B1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE10101856A1 (de) Druckmittelspeicher
DE10253012A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
EP0300351A1 (de) Pneumatische Feder mit einem innendruckunabhängigen Dichtungssystem mit durch Gasdruck vorgespannten Dichtlippen
DE3300771C1 (de) Gasdruckdämpfer in Zweirohr-Teleskop-Bauart
DE19906800A1 (de) Druckmittelspeicher
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2257096A1 (de) Ventilanordnung
DE2227905C2 (de) Kompensationsanlage für unter hohem Druck stehende, mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel
EP0078031A1 (de) Druckakkumulator
DE3120185A1 (de) Gleitringdichtung
DE2044399C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Mengenverlusten eines gasförmigen oder flüssigen Ausgleichsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal