DE2342033A1 - Hydraulischer stossdaempfer - Google Patents

Hydraulischer stossdaempfer

Info

Publication number
DE2342033A1
DE2342033A1 DE19732342033 DE2342033A DE2342033A1 DE 2342033 A1 DE2342033 A1 DE 2342033A1 DE 19732342033 DE19732342033 DE 19732342033 DE 2342033 A DE2342033 A DE 2342033A DE 2342033 A1 DE2342033 A1 DE 2342033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shock absorber
cylinder
absorber according
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342033C3 (de
DE2342033B2 (de
Inventor
Teiji Katsumori
Shinji Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2342033A1 publication Critical patent/DE2342033A1/de
Publication of DE2342033B2 publication Critical patent/DE2342033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342033C3 publication Critical patent/DE2342033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/063Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard UaH 8 München 22 Steinsdorf str. 21-22 Tel. 29 84
6236
TOKICO LTD., 6-3, Fujimi 1-chome, Kawasaki-lm, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken / JAPAN
:- Hydraulischer Stoßdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer für ein Motorfahrzeug und insbesondere einen hydraulischen Stoßdämpfer für eine energieabsorbierende Einrichtung, wie sie beispielsweise zwischen der Stoßstange und dem Chassis eines Motorfahrzeuges vorgesehen ist,
Stoßdämpfer dienen «fezu, den Aufprall z& absorbieren, weswegen sie das Fahrzeug im FaEe eines Zusammenstoßes schützen. Der
409812/0394
ORfÖiNAL INSPECTED
Stoßdämpfer "arbeitet" daher üblicherweise nicht, jedoch wird von ihm gefordert, daß er im Notfall ausreichend und zufriedenstellend funktioniert. .· .. :· '-
Korrosion, Rost und hierdurch bewirkte Ölleckverluste sind üblicherweise gravierende Probleme, die bei einem hydraulischen Stoßdämpfer auftreten. Solche Probleme nehmen aber, wenn es sich um einen Stoßdämpfer handelt, äußerst gravierende Ausmaße an, da die bewegli chen Teile des Stoßdämpfers über einen langen Zeitraum hinweg im Ruhezustand gehalten werden und die Oberfläche einer beim Stoßdämpfer verwendeten Kolbenstange oder eines Innenzylüiders im normalen ausgefahrenen Zustand der Atmosphäre ausgesetzt ist.'.
Außerdem wirkt bei einem Unfall ein sehr hoher Öldruck auf die Öldichtung des Stoßdämpfers, was die Lebensdauer der Dichtung stark beeinträchtigt oder die Dichtung sogar zerstören kann, wenn der Aufprall stark genug. -. --.-."
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, und einen hydraulischen Stoßdämpfer als Energieschluckeinrichtung zur Verhinderung eines Zusammenstoßes zu schaffen, der leicht herzustellen ist und gewährleistet, daß seine beweglichen Teile auch über einen langen Zeitraum hinweg beweglich bleiben und sich nicht festfressen.' ;
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Stoßdämpfers ergeben sich aus den Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist der Stoßdämpfer gekennzeichnet durch einen ersten Kolben, der am inneren Ende eines Innenzylinders, dieses
4098 12/0394 6236
verschließend, befestigt ist und dort eine Mündungsöffnung aufweist, durch einen am Außenumfang dos Innenzylinders ausgebildeten zweiten Kolben in axialem Abstand zum ersten Kolben, wobei der erste und zweite Kolben in einem Außenzylinder verschieblich sind, durch einen verschieblich im Innenzylinder angeordneten Freikolben, durch eine den Freikolben in Richtung des ersten Kolbens drückende Federeinrichtung, wobei der Außenzylinder mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist, das über die Mündungsöffnung mit dem Innenzylinder vor dem Fr.eikolben sowie über einen im Innenzylinder vorgesehenen radialen Durchlaß mit einem Ringraum in Verbindung steht, der durch den ersten und zweiten Kolben zwischen dem Außenzylinder und Innenzylinder begrenzt bzw. gebildet ist, :
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt jeweils im Schnitt in
Fig. 1 den erfindungsgemäßen hydraulischen Stoßdämpfer;.
Fig. 2 eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Stoßdämpfers und -, , ■
Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein erster Kolben 2 mittels Verschrau bung am linken Ende eines Lirienzylinders 1 befestigt. Das rechte Ende des Zylinders 1 ist mittels eines hiermit einstückigen Flansches 3 verschlossen, der seinerseits an eins r Stoßstange eines nicht dargestellten Automobils befestigt werden kann.
Am Außenumfang dus Iimeiisy linders 1 ist-im" Mittelteil ein zweiter
409812/0394 6230 ■ .. ■ :
Kolben 4 ausgebildet, wobei beide Kolben 2, 4 innerhalb eines Außenzylinders 5 verschieblich Bind. Im ersten Kolben 2 ist eine Mündungsöffnung 6 vorgesehen, durch die hindurch sich axial ein sich konisch verjüngender Dosierzapfen 7 erstreckt.
Im Innenzylinder 1 ist verschieblich ein Freikolben 8 vorgesehen, bei zwischen diesem Freikolben 8 und dem Innenzylinder 1 ein O-Ring angeordnet ist. Es ist daher aufgrund des Freikolbens 8 der Innerizylinder in seinem Inneren in eine erste und zweite Kammer 10 bzw. 12 unterteilt. In der ersten Kammer 10 ist abgedichtet ein Druckgas enthalten, das den Freikolben 8 nach links zu drücken sucht. Statt dem Druckgas oder zusätzlich zu diesem kann auch eine mechanische Federeinrichtung, wie beispielsweise eine Schraubendruckfeder, vorgesehen werden. . ; ; .
Durch den ersten sowie durch den zweiten Kolben 2, 4 und durch die zylindrischen Wände des Außenzylinders 5 sowie des Innenzylinders 1 wird ein Ringraum bzw. eine Ringkammer 13 begrenzt bzv/. gebildet. In der zylindrischen Wand des Innenzylinders 1 ist ein radialer Durchlaß 11 vorgesehen, der die Ringkammer 13 mit der Zylinderkammer verbindet. ' · .
Vor dem ersten Kolben 2 ist im Außenzylinder 5 eine Kammer 14 ausgebildet. Diese steht mit der Kammer 12 des Innenzylinders 1 über die Mündungsöffnung 6 in Verbindung.
Diese untereinander in Verbindxmg stehenden Kammern 12, 13 und 14 sind mit einem Hydraulikfluid gefüllt, wobei die genannten Teile im normalen ausgefahrenen Zustand die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnehmen. Hierbei wirkt im Gleichgewichtszustand der gleiche
409812/0394 6236
Druck auf die gegenüberliegende Seite (rechte Seite) des Freikolbens
Der Außenzylinder 5 kann mittels eines Flansches 15 sowie mittels eines Bolzens 16 am nicht dargestellten Chassis oder Körper eines Automobils befestigt werden.
Am rechten Ende des Außenzylinders 5 ist zur Verhinderung einer nach rechts erfolgenden Bewegung des Kolbens 4 ein Anschlag 17 vorgesehen, wodurch die Gesamtlänge des Stoßdämpfers bestimmt wird. Am Innenzylinder ist eine aus elastisch federndem Material bestehende Dichtung 18 oder ein Dichtungsring derart angeordnet, daß er gegen die Innenschulter des zweiten Kolbens 4 anliegt und auf diese Weise verhindert, daß in der Ringkammer 13 enthaltenes Öl hieraus aufgrund von Leckage austritt. ;
Wenn sich der Stoßdämpfer in Tätigkeit befindet, d.h. bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeuges mit einem anderen Gegenstand, wird der Flansch 3 einer äußeren Kraft unterworfen, die üblicherweise als Aufprall oder Stoß wirkt und den Innenzylinder 1 nach links in den Außenzylinder 5 drückt. Hierdurch verstärkt sich der in der Kammer 14 gegebene Öldruck, wodurch das Öl von dieser Kammer 14 durch die Mündungsöffnung 6 in die Kammer 12 fließt und sich der Freikolben 8 nach rechts bewegt, so daß das Volumen der Kammer 10 verkleinert wird. Der kleine Öldurchlaß, der durch die Mündungsöffnung 6 und den Dosierzapfen 7 gebildet ist, sorgt für die Dämpfungskraft. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Dosierzapfen 7 an seinem rechten Ende sich verjüngend ausgebildet, weswegen der freie Raum oder die Durchlaßfläche zwischen dom Dosierzapfen 7 und der Mündungsöffnung 6 abnimmt, wenn sich der Kolben 2 bzw. dor Innenzylinder 1 nach links in den Außenzylinder 5 hineinbewegfc.
4 0 9 8 12/0394
6236
Hierdurch wird in Abhängigkeit von der abnehmenden Kolbengeschwindigkeit eine weitgehend konstante Dämpfungskraft gewährleistet. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausbildung des Dosierzapfens 7 und der Mündungsöffnung 6 möglich.
Der Öldruck in der Kammer 12 bewirkt, daß sich der Freikolben 8 im Innenzylinder 1 nach rechts bewegt, wodurch das Volumen der Kammer 10 verkleinert und der hierin gegebene Gasdruck vergrößert wird. Der vergrößerte Gasdruck wirkt nun im Sinne einer Vergrößerung des Öldrucks in den Kammern 12, 13, was sich wiederum auf den Dichtungsring 18 auswirkt. Es wird daher der auf den Dichtungsring 18 wirkende Öldruck durch den in der Kammer 10 gegebenen Gasdruck bestimmt, weswegen auf ihn keinerlei dynamischer Druck wirkt. Aus diesem Grund kann der maximale Druckwert im Hinblick auf die Dimensionierung des Dichtungsrings 18 leicht durch die anfängliche Einstellung des Gasdrucks bestimmt werden, weswegen stets ein ausreichender Dichtungseffekt gewährleistet ist.
Wie schon erwähnt, wird der Dichtungsring 18 gegen den zweiten Kolben 4 gedrückt, und zwar aufgrund des in der Ringkammer 13 gegebenen Öldrucks, der dem in der Kammer 10 gegebenen Gasdruck entspricht. Hierdurch ist die Innenfläche des Außenzylinders 5 von außen her geschützt. Folglich können auch der Dichtungsring 18 und der zweite Kolben 4 gleichmäßig und sanft an der Innenfläche des Außen-· Zylinders 5 gleiten, wobei diese Innenfläche selbst dann mit Öl geschmiert ist, wenn die Außenflächen der Zylinder 1, 5 in großem Ausmaß verrostet sind und wenn der Stoßdämpfer einer durch einen Zusammenstoß oder dgl. hervorgerufenen äußeren Kraft unterworfen wird. -
409812/03
6236
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform weist der zweite Kolben 4 eine Umfangsnut oder -ausnehmung zur Aufnahme eines aus synthetischem Kunststoff bestehenden Ringes oder Hülsenteiles 19 auf. Aufgrund dieses Hülsenteiles 19 ist gewährleistet, daß der zweite Kolben 4 und der Außenzylinder 5 stets gegeneinander verschieblich sind, weswegen auch über einen sehr langen Zeitraum hinweg verhindert werden kann, daß sich der Außenzylinder 5 und der zweite Kolben 4 aufgrund von Rostausbildung gegenseitig festfressen.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist zwischen dem äußeren Ende des zweiten Kolbens 4 und dem Anschlag eine Staubdichtung 20 angeordnet, die verhindert, daß in den Stoßdämpfer Staub oder Schmutzwasser eintritt. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion weiter gesteigert. Die Staubdichtung 20 kann durch einen geeigneten Gummiverschluß ersetzt werden. ·
Aus Vorstehendem wird deutlich, daß der beschriebene Stoßdämpfer ungeachtet seiner normalerweise seltenen Anwendung stets eine zuverlässige Dämpfungsfunktion gewährleistet, da die beiden Kolben 2, an der konstant mit Öl versorgten Innenfläche des Außenzylinders 5 gleiten, ohne daß die konstant der Atmosphäre ausgesetzte Außenfläche des Innenzylinders 1 mit der Innenfläche des Außenzylinders 5 in Berührung kommt. Hierdurch wird mit Sicherheit verhindert, daß die Innenfläche des Außenzylinders 5 rostet oder korrodiert.
Aufgrund des in der Kammer 10 enthaltenen Druckgases oder der Feder wirkt das Öl auf den Dichtungsring 18 stets mit demselben Druck, unter dem das in der Kammer enthaltene Gas oder die Feder steht, ein, ohne daß ein dynamischer Druck ausgeübt wird. Aus
4098 12/0394 6236
-.-■■■ . '■·■ ~ ε - '.■■'.'■■ ' ■
diesem Grund können die Druckv/iderstandsfähigkeit und die Lebensdauer des Dichtungsrings 18 in großem Ausmaß verbessert werden, ■und es ist ein gleichmäßiger Betrieb des Stoßdämpfers gewährleistet, ohne daß sich ein Ölleckverlust ergibt. ..
Der beschriebene Stoßdämpfer kann äußerst leicht hergestellt werden, da lediglich der erste und der zweite Kolben 2, 4 in Verschiebeeingriff mit dem Außenzylinder 5 kommen. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, die Außenfläche des Innenzylinders 1 äußerst genau herzustellen und fein zu bearbeiten.
Λ 0 9 8 i 2 / U 3 9 4 6236

Claims (7)

  1. IJ Hydraulischer Stoßdämpf er, gekennzeichnet durch einen ersten Kolben (2) der am inneren Ende eines Innenzylinders (1), dieses verschließend, befestigt ist und dort eine Mündungsöffnung (6) aufweist, durch einen am Außenumfang des Innenzy linde rs (I) ausgebildeten zweiten Kolben (4) in axialem Abstand zum ersten Kolben (2), wobei der erste und zweite Kolben (2, 4) in einem Außenzyluider (5) ver-· schieblich sind, durch einen verschieblich im Innenzylinder (1) angeordneten Freikolben (8), durch eine den Freikolben (8) in Richtung des ersten Kolbens (2) drückende Federeinrichtung, wobei der Außenzylinder (5) mit einem HydrauliLfluid gefüllt ist, das über die Mündungsöffnung (6) mit dem Bmenzylindor. (1) vor dem Freikolben (8) sowie über einen im Innenzylinder (1) vorgesehenen radialen Durchlaß (11) mit einem Ringraum (13) in Verbindung steht, der durch den ersten_ und zweiten Kolben (2, 4) zwischen dom Außonzylinder (5) und Innenzylinder (1) gebildet ist. . .
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungs öffnung eine an der ra.cüal verlaufenden Wand des ersten Kolbens (2) ausgebildete axiale Öffnung (6) ist, durch die hindurch sich ein am geschlossenen Snde des Außenzylinders (5) befestigter Dosierzapfen (7) erstreckt. . .-.-_.. -. .
  3. 3. Stoßdämpfer nach Ansxmieh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzapfen ein sich konisch verjüngender Zapfen (7) ist.
  4. 4. Stoßdämpfer nach einem eier Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtimg eine Gasfeder und/oder eine Schraubendruckfeder ist. .
    4098 12/039A 6236
    SAD ORtQINAL
  5. 5. Stoßdämpfer nach einom der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (4) eine Hülse (19) oder einen Ring aus Kunstharz aufnimmt, die mit dem Außenzylinder (5) in Eingriff steht. ; ■':. ; '. . ■"'-"."":-.-"■-'.
  6. 6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des zweiten Kolbens (4) eine Öldichtung (18) vorgesehen ist.
  7. 7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des zweiten Kolbens (4) eine Staubdichtung (20) oder ein Gummiverschluß angeordnet ist.
    A098I2/Ü394 6236
DE19732342033 1972-08-21 1973-08-20 Hydraulischer Stoßdämpfer Expired DE2342033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8342772A JPS5214831B2 (de) 1972-08-21 1972-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342033A1 true DE2342033A1 (de) 1974-03-21
DE2342033B2 DE2342033B2 (de) 1979-03-08
DE2342033C3 DE2342033C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=13802127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342033 Expired DE2342033C3 (de) 1972-08-21 1973-08-20 Hydraulischer Stoßdämpfer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5214831B2 (de)
DE (1) DE2342033C3 (de)
FR (1) FR2197130B1 (de)
GB (1) GB1440205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438164A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Hydraulik-teleskopstossdaempfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128180B1 (de) * 1970-06-01 1976-08-17
JPS5179878A (de) * 1974-12-28 1976-07-12 Tokico Ltd
JPS5362072A (en) * 1976-11-16 1978-06-03 Showa Seisakushiyo Kk Hydraulic buffer
CN107939890A (zh) * 2017-11-28 2018-04-20 汪平和 一种气压弹簧活塞组件密封结构
FR3102524B1 (fr) * 2019-10-29 2021-11-12 Safran Landing Systems Porte-diaphragme pour amortisseur de type oléopneumatique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077006B (de) * 1953-11-18 1960-03-03 Siam Schwingungsdaempfer
US2959410A (en) * 1958-10-27 1960-11-08 Jarry Hydraulics Double stage oleo-pneumatic shock absorber
DE1151154B (de) * 1960-04-11 1963-07-04 Aeroquip Ag Hydraulischer Stossdaempfer
US3139989A (en) * 1960-04-27 1964-07-07 Opee Ltd Buffers and draw-gear for railways, tramways and like vehicles
US3656632A (en) * 1970-03-11 1972-04-18 Zaven Oganezovich Karakashian Hydropneumatic absorbing device for railway rolling stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077006B (de) * 1953-11-18 1960-03-03 Siam Schwingungsdaempfer
US2959410A (en) * 1958-10-27 1960-11-08 Jarry Hydraulics Double stage oleo-pneumatic shock absorber
DE1151154B (de) * 1960-04-11 1963-07-04 Aeroquip Ag Hydraulischer Stossdaempfer
US3139989A (en) * 1960-04-27 1964-07-07 Opee Ltd Buffers and draw-gear for railways, tramways and like vehicles
US3656632A (en) * 1970-03-11 1972-04-18 Zaven Oganezovich Karakashian Hydropneumatic absorbing device for railway rolling stock

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch: "Landing Gear Design", von H.G. Conway, 1958, S.180 *
Z.: Machine Design, 24.5.1962, S.151-157 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438164A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Hydraulik-teleskopstossdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197130B1 (de) 1976-06-18
DE2342033C3 (de) 1983-11-17
JPS5214831B2 (de) 1977-04-25
DE2342033B2 (de) 1979-03-08
GB1440205A (en) 1976-06-23
JPS4938064A (de) 1974-04-09
FR2197130A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1775663C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE3907355C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2311201A1 (de) Stossdaempfer
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2426326A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE2342033A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1905306A1 (de) In das Lenkgestaenge einbezogener Lenkungs-Stossdaempfer
DE3126654A1 (de) Hydraulischer teleskop-stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE1800096A1 (de) Gasfeder
DE2442601A1 (de) Stossdaempfer
DE2937701C2 (de)
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1913778B2 (de) Teleskop-stossdaempfer
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1530207B2 (de) Hydraulisch gedaempfte stossaufnahmevorrichtung fuer eisenbahnwagen
DE2510106A1 (de) Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KATSUMORI, TEIJI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP YOKOYAMA, SHINJI, KOKUBUNJI, TOKYO, JP

8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee