DE29511961U1 - Druckwasserkessel - Google Patents
DruckwasserkesselInfo
- Publication number
- DE29511961U1 DE29511961U1 DE29511961U DE29511961U DE29511961U1 DE 29511961 U1 DE29511961 U1 DE 29511961U1 DE 29511961 U DE29511961 U DE 29511961U DE 29511961 U DE29511961 U DE 29511961U DE 29511961 U1 DE29511961 U1 DE 29511961U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover half
- fixing ring
- water boiler
- edge
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1016—Tanks having a bladder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
18. Juli 1995
Ching-Hsiung Lin Pingtung City, Taiwan
Druckwasserkessel
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Druckwasserkessel
, in dem eine Membran eine Wasserkammer von einer Luftkammer trennt, wobei Wasser in die Wasserkammer
eingeleitet und durch Druck in der Luftkammer wieder ausgetrieben werden kann.
Bekannte Druckwasserkessel dieser Art sind aus Metall hergestellt und bestehen aus einer oberen Deckelhälfte
und einer unteren Bodenhälfte, wobei die Membran mit ihrem Rand am Rand der Deckelhälfte festgelegt ist, die
ihrerseits durch Schweißen mit der Bodenhälfte verbunden ist. Die auf diese Weise befestigte Membran kann im Betrieb
des Kessels schnell brechen bzw. reißen, was den ganzen Druckwasserkessel unbrauchbar macht.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Druckwasserkessels, bei dem die Herstellung eine
hohe Lebensdauer der Membran erwarten läßt. Außerdem soll die Materialwahl der Einzelteile eine billige Herstellung
gestatten.
Die Aufgabe wird durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispxels anhand der beigegebenen
Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile des Druckwasserkessels;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Druckwasserkessels;
-2 -
! Fig. 3A einen Längsschnitt des Druckwasserkessels vor
' der dauerhaften Verbindung der Einzelteile;
! Fig. 3B den Längsschnitt nach der dauerhaften Verbin-
S dung der Einzelteile^
j 5 Fig. 3C die in Fig. 2 eingekreiste Einzelheit in ver-
' größerter Darstellung;
j Fig. 4A einen Längsschnitt des Kessels bei der Befül-
lung mit Wasser;
Fig. 4B den Längsschnitt bei der Entnahme von Wasser.
Der Druckwasserkessel besteht aus einer Bodenhälfte 1 und einer Deckelhälfte 2, zwischen denen mittels eines
Festsetzrings 3 eine biegsame Membran 4 festgesetzt ist, welche eine oben gelegene Wasserkammer 10 von einer unten
gelegenen Luftkammer 9 trennt. Die Größe der Membran reicht aus, um sich an die Innenwandung sowohl der Dekkelhälfte
als auch der Bodenhälfte anzulegen und somit die Luftkammer 9 oder die Wasserkammer 10 praktisch den
gesamten Innenraum des Kessels einnehmen zu lassen. Die beiden Gehäusehälften 1, 2 sowie der Festsetzring 3 sind
aus Kunststoff hergestellt.
An der Deckelhälfte 2 ist oben ein Stutzen 21 ausgebildet, über den die Wasserkammer 10 befüllt und entleert
werden kann. Eine Fülleitung 6 und eine Ausflußleitung 7 sind über ein T-Stück an diesen Stutzen angeschlossen.
Die Bodenhälfte 1 hat einen Druckluftanschluß 11, der mit einer Druckluftleitung 5 verbunden ist.
Die zusammenstoßenden Ränder der Gehäusehälften 1, 2 sind als Flansche ausgebildet. Der Festsetzring 3 hat
längs seines Außenumfangs einen Umfangsflansch 31. Die Innenfläche des Flanschs der Deckelhälfte 2 hat, wie aus
Fig. 3C ersichtlich, eine Aussparung, in der der Umfangsflansch 31 und, oberhalb desselben, der verstärkte
Rand 41 der Membran 4 Platz finden.
Die Gehäusehälften I1 2 haben zunächst kegelstumpfförmi-
ge Umfangsflachen, sodaß die Zusammenfügung der Einzelteile
das Bild gemäß Fig. 3A ergibt. In Fig. 3C sind die Kegelstumpfflächen 12 der Gehäusehälftenflansche strichpunktiert
angedeutet. Nach der Zusammenfügung der Teile wird der von den Außenflächen gebildete keilförmige Bereich
mit hoher Geschwindigkeit bis zum Erhalt einer Zylinderfläche weggeschliffen, wodurch hohe Temperaturen
entstehen, die zu einem Schmelzen des Werkstoffs im Bereich 22 bis hin zum Umfangsflansch 31 führen. Nach der
Abkühlung ist eine feste Verbindung der Teile im Bereich der Stoßstelle der Gehäusehälften entstanden.
Im Betrieb wird der Luftdruck in der Luftkammer 9 bei 0,2 bis 0,35 bar gehalten. Zum Befüllen des Kessels wird
Wasser unter einem den Gegendruck der Luftkammer 9 übersteigenden Druck eingeleitet, wodurch sich gemäß Fig. 4A
die Wasserkammer 10 vergrößert und die Membran 4 unter Verkleinerung der Luftkammer 9 nach unten bewegt. Möglich
ist auch eine anfängliche Befüllung der Luftkammer 9 mit dem genannten Luftdruck und anschließendes Abschließen
derselben, sodaß der Druck im Kessel beim Befüllen mit Wasser entsprechend ansteigt.
Das von dem eingeschlossenen Luftvolumen unter Druck gehaltene Wasser strömt aus, wenn ein Hahn in der Ausflußleitung
7 geöffnet wird.
Claims (3)
1. Druckwasserkessel aus einer Deckelhälfte (2) und einer
Bodenhälfte (1), die mit flanschen aneinanderstoßen,
wobei an der Stoßstelle mittels eines Festsetzrings (3) der Rand (41) einer biegsamen Membran (4) befestigt ist,
welche eine oberhalb gelegene Wasserkammer (10) von einer unterhalb gelegenen Luftkammer (9) trennt,
und wobei an der Deckelhälfte (2) ein Stutzen (21) zum Befüllen und Entleeren des Wassers
und an der Bodenhälfte^(1) ein Druckluftanschluß (11) angeordnet sind,
und wobei der Rand (41) der Membran vom Festsetzring (3) gegen den unteren Rand der Deckelhälfte (2) gehalten ist
und der Festsetzring (3) selbst an der Stoßstelle von Deckelhälfte (2) und Bodenhälfte (1) in Position gehalten
ist.
2. Druckwasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festsetzring (3) einen Umfangsflansch
(31) aufweist, welcher in eine Ausnehmung im unteren Rand der Deckelhälfte (2) greift, wobei der Rand (41)
der Membran (4) in Position gehalten ist zwischen dem Festsetzring (3) und dem unteren Rand der Deckelhälfte
(2).
3. Druckwasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelhälfte (2), die Bodenhälfte (1)
und der Festsetzring (3) aus Kunststoff bestehen und die aneinanderstoßenden Flansche der Deckelhälfte
und der Bodenhälfte miteinander und mit dem Festsetzring dadurch in feste Verbindung gebracht sind, daß bei der
Montage ein vorspringender Flanschbereich mit hoher Geschwindigkeit bis zu einem teilweisen Schmelzen weggeschliffen
wurde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511961U DE29511961U1 (de) | 1995-07-25 | 1995-07-25 | Druckwasserkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511961U DE29511961U1 (de) | 1995-07-25 | 1995-07-25 | Druckwasserkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511961U1 true DE29511961U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=8010946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511961U Expired - Lifetime DE29511961U1 (de) | 1995-07-25 | 1995-07-25 | Druckwasserkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511961U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790411A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-20 | Amtrol Inc. | Korrosionsbeständiges Ausdehnungsgefäss |
EP2233844A1 (de) * | 2009-03-14 | 2010-09-29 | Winkelmann Sp. z o.o. | Membrandruckausdehnungsgefäß |
DE102022001144A1 (de) | 2022-04-02 | 2023-10-05 | Hydac Technology Gmbh | Ausdehnungsvorrichtung |
-
1995
- 1995-07-25 DE DE29511961U patent/DE29511961U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790411A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-20 | Amtrol Inc. | Korrosionsbeständiges Ausdehnungsgefäss |
EP2233844A1 (de) * | 2009-03-14 | 2010-09-29 | Winkelmann Sp. z o.o. | Membrandruckausdehnungsgefäß |
DE102022001144A1 (de) | 2022-04-02 | 2023-10-05 | Hydac Technology Gmbh | Ausdehnungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0298227B1 (de) | Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2954599C2 (de) | ||
DE69603878T2 (de) | Filterelement für einen flüssigkeitsfilter | |
EP0224055A2 (de) | Fahrbare Nassreinigungsmaschine | |
DE3405105C1 (de) | OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung | |
DE3210668A1 (de) | Absperrorgan | |
DE8716514U1 (de) | Wassertank | |
DE202014104252U1 (de) | Behälter zur Herstellung von Dialysekonzentraten | |
DE69511336T2 (de) | Ventilvorrichtung zum Ansaugen einer Pumpe, insbesondere für Kaffeemaschinen | |
DE29511961U1 (de) | Druckwasserkessel | |
EP1486277A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Giesseinrichtungen mit Metallschmelze | |
DE2239484B2 (de) | Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE8705463U1 (de) | Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter | |
DE202015003656U1 (de) | Dialysekonzentratbehälter | |
DE8622146U1 (de) | Filterpatrone mit Deckel | |
EP0248938A1 (de) | Blutfilter | |
DE3004183A1 (de) | Giessvorrichtung, insbesondere fuer kleine gusstuecke | |
CH410303A (de) | Vorrichtung zum dosierten Vergiessen schmelzflüssigen Metalls | |
DE431478C (de) | Umlaufender Auslaugebehaelter | |
DE10117887A1 (de) | Elektrischer Wasserkocher mit Filter und Dampfsperre | |
DE20017538U1 (de) | Einrichtung für den Ausschank von Flüssigkeit | |
AT234313B (de) | Geschirrwaschmaschine | |
DE1815066C3 (de) | Auslaufeinrichtung eines Silobehälters für Schutt- und/oder Staubgut | |
DE7717662U1 (de) | Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen | |
WO2008109896A1 (de) | GIEßKANNE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990501 |