DE2102969C3 - Behälter mit Membrane - Google Patents

Behälter mit Membrane

Info

Publication number
DE2102969C3
DE2102969C3 DE19712102969 DE2102969A DE2102969C3 DE 2102969 C3 DE2102969 C3 DE 2102969C3 DE 19712102969 DE19712102969 DE 19712102969 DE 2102969 A DE2102969 A DE 2102969A DE 2102969 C3 DE2102969 C3 DE 2102969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
clamping ring
halves
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102969B2 (de
DE2102969A1 (de
Inventor
Heinz Hilken
Jens Sibbersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19712102969 priority Critical patent/DE2102969C3/de
Publication of DE2102969A1 publication Critical patent/DE2102969A1/de
Publication of DE2102969B2 publication Critical patent/DE2102969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102969C3 publication Critical patent/DE2102969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/605Reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Behälter mit Membrane als Trenn- oder Austreiborgan für gasförmige, flüssige und feste Medien, insbesondere zum Austreiben von Treibstoffen aus Rakeientanks.
Membianbehälter werden häufig für hohe Druckbeanspruchungen ausgelegt Dabei muß auf die konstruktive Gestaltung der Membranbefestigung besonders geachtet werden; denn einmal können in der Behälterwandung auftretende Dehnungen die Dichtungsfähigkeit der Membranbefestigung beeinflussen, zum anderen kann durch eine ungünstige Wahl der Membranbefestigung an der Behälterwand der Spannungsverlauf bei Zug- und Druckbeanspruchung eine unnötig hohe Wandstärke erforderlich machen.
Es ist bekannt, zwischen zwei Behälterhälften mit je einem Flansch eine Membrane zu klemmen. Neben dem Vorteil symmetrischer Behälterteile und guter Abdichtung bei Dehnungen hat diese Bauart den Nachteil, daß vor dem Zusammenbau keine Prüfung auf Undichtigkeit durchgeführt werden kann.
Weiterhin gibt es Behälter mit Stegen oder Absätzen, an die die Membrane mittels Spannring gepreßt wird. Die Anpreßkraft kann durch Verschraubung des Spannrings mit nur einer Behälterhälfte oder mit beiden Behälterhälften aufgebracht werden. Im ersten Fall ist die Herstellung der asymmetrischen Behälterhälften aufwendig und die freie Dehnung durch die Spannringbefestigung eingeschränkt. Der zweite Fall hat bei Innendruckbeaufschlagung den Naclueil, daß der mit den beiden Behälterteilen verbundene Spannring von den sich dehnenden Behälterteiien mitgedehnt werden muß. Die bei der Dehnung des Spannrings aufzubringenden Kräfte müssen also durch die Verbindungsstelle zwischen Spannring und Behälterteil übertragen werden, wodurch die Gefahr des Undichtwerdens zwischen den Behälterkammern entsteht und außerdem Störspannungen durch Dehnungsbehinderungen auftreten. Ein weiterer Nachteil beider Ausführungen liegt darin, daß der Spannring einen Masseanteil des Behälters darstellt, der festigkeitsmäßig nicht ausreichend genutzt werden kann.
Schließlich ist noch ein Behälter bekanntgeworden, der aus zwei symmetrischen halbkugligen Hälften mit zylindrischen Ansätzen besteht, die miteinander verschweißt werden. In den zylindrischen Teil dieses Behalters ist ein die gesamte zylindrische Länge ausfüllender Spannring eingesetzt, der an seinen beiden Enden jeweils eine Membran trägt Abgesehen davon, daß dieser Behälter zwei Membranen aufweist und infolge seiner Form eine größere Mantelfläche hat als eine Kugel gleichen Rauminhaltes, bildet auch der ausgedehnte Spannring im Inneren des Behälters ein erhebliches zusätzliches Gewicht, was insbesondere bei Verwendung des Behälters als Tank in der Raumfahrt
ίο von erheblichem Nachteil ist, zumal die Festigkeit dieses Spannringes überhaupt nicht ausgenutzt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckbehälter mit einer Membran als Trenn- oder Austreiborgan für gasförmige, flüssige und/oder feste Medien anzugeben, der bei in bezug auf den Rauminhalt möglichst geringem Gewicht technisch einfach herstellbar ist und bei dem die Haltemittel für die Membran spannungsfrei etwaige Dehnungen des Behälters mitmachen können.
Erfindungsgemäß ist das dadurch erreicht, daß der Spannring für die Membran als Teil der Behälterwandung ausgeführt und zwischen die Stirnränder der Behälterhälften eingesetzt ist und an seiner Innenseite umlaufende Stege aufweist, die der Membranbefestigung dienen.
Dieser Membranbehälter weist eine geringe Teilezahl und symmetrische Behälterhälften auf, und kann damit nach einfachem Fertigungsverfahren hergestellt werden. Dieser Vorteil wirkt sich auch in Verbindung mit dem günstigen Spannungsverlauf zwischen den Behälterhälften und der Membranbefestigung auf das Gewicht des Membranbehälters und seine Dichtigkeit unter hoher Druckbeanspruchung aus. Auftretende Dehnungen können jetzt nicht mehr die Membraneinspannung lockern, da die Befestigung erfindungsgemäß durch separate Stege am Spannring vorgenommen wird.
Diese besondere Anordnung der Membrane in dem Spannring erlaubt es auch, eine Dichtigkeitsprüfung vor dem Zusammenbau durchzuführen.
Ein Ausfiihrungsbeispiel wird in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 Querschnitt durch einen Membranbehälter und
F i g. 2 Membranbefestigungsarten.
Der Spannring 1 trägt die umlaufenden Stege 4, zwischen denen die Membrane 5, die die Behälterhälften 2, 3 voneinander trennt, eingespannt ist. Die Verbindungssteilen zwischen den Behälterhälften 2,3 und dem Spannring 1 können nach den bekannten Verbindungsverfahren wie Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben ausgeführt werden.
Die Einspannung der Membrane 5 zwischen den Stegen 4 ist durch die bekannten Verfahren des Einpressens, Klebens, Einvulkanisierens oder durch plastische Verformung der Stege, durch Pressen, Rollen oder Bördeln möglich. Stegform und Anzahl der Stege können variiert werden. Hierzu werden verschiedene Ausführungsbeispiele in der Zeichnung 2 gezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckbehälter mit einer an einem Spannring befestigten Membrane als Trenn- oder Austreiborgan für gasförmige, flüssige und/oder feste Medien, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (1) als Teil der Behälterwandung ausgeführt und zwischen die Stirnränder der Behälterhälften eingesetzt ist und an seiner Innenseite umlaufende Stege (4) aufweist, die der Membranenbefestigung dienen.
DE19712102969 1971-01-22 1971-01-22 Behälter mit Membrane Expired DE2102969C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102969 DE2102969C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Behälter mit Membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102969 DE2102969C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Behälter mit Membrane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102969A1 DE2102969A1 (de) 1972-08-10
DE2102969B2 DE2102969B2 (de) 1977-10-27
DE2102969C3 true DE2102969C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5796642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102969 Expired DE2102969C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Behälter mit Membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102969C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117489A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Astrium Gmbh Treibstofftank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2233844T4 (en) 2009-03-14 2017-04-24 Winkelmann Sp Z O O Diaphragm pressure expansion tank
DE102011050064A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Frauenthal Deutschland Gmbh Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums wie beispielsweise Luft mit zwei Kammern.
DE102012207705B4 (de) * 2012-05-09 2017-09-21 Semperit Ag Holding Membrane und Behälteranordnung
US11067037B2 (en) 2018-07-16 2021-07-20 Moog Inc. Three-dimensional monolithic diaphragm tank
GB2613617A (en) * 2021-12-09 2023-06-14 Cam Lock Ltd Deformation control element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117489A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Astrium Gmbh Treibstofftank
DE102011117489B4 (de) * 2011-10-27 2015-04-02 Astrium Gmbh Treibstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102969B2 (de) 1977-10-27
DE2102969A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1926187A1 (de) Waermeaustauschelement aus Werkstoffen mit geringer Waermeleitfaehigkeit und Festigkeit
DE2102969C3 (de) Behälter mit Membrane
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
DE2814162C3 (de) Membran-Ausdehnungsgefäß
DE1813260B2 (de) Flanschverbindung fuer rohrfoermige teile unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE1160701B (de) Flanschverbindung fuer Gehaeuseteile von Hochdruckgefaessen
DE2919958C2 (de) Flanschdichtung
DE102020101165B4 (de) Fahrzeug mit einem Druckgasspeicher
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund
DE3824453C2 (de) Verbindungselement
DE4038940C2 (de)
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE2344980C3 (de) Druckausgleichbehälter, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2107921B2 (de) Dichtringanordnung fuer schieber oder haehne, insbesondere kugelhaehne
DE2821671A1 (de) Membran-druckspeicher mit gasschleuse
DE3220062C2 (de) Druckbehälter für fließfähige Stoffe
DE1475920C (de) Gehäuse fur Absperrschieber
DE10221150A1 (de) Gummiprofildichtung
DE102020101167A1 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung
DE96874C (de)
AT264989B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydropneumatischen Druckspeichers
DE2361261A1 (de) Rollmembran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee