DE102020101167A1 - Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung - Google Patents

Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020101167A1
DE102020101167A1 DE102020101167.9A DE102020101167A DE102020101167A1 DE 102020101167 A1 DE102020101167 A1 DE 102020101167A1 DE 102020101167 A DE102020101167 A DE 102020101167A DE 102020101167 A1 DE102020101167 A1 DE 102020101167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe storage
storage
loop
pipe
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020101167.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020101167.9A priority Critical patent/DE102020101167A1/de
Publication of DE102020101167A1 publication Critical patent/DE102020101167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicheranordnung (10) für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases, umfassend einen Rohrspeicher (1) mit mehreren in wenigstens einer Lage (L1, L2) längsparallel angeordneten Rohrspeicherabschnitten (1.0), die an deren axialen Enden mittels Rohrspeicherschleifen (1.01, 1.02) unter Bildung jeweils eines Schleifenauges (1.4, 1.5) mäanderförmig fluidverbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- die Speicheranordnung (10) des Weiteren einen Tragrahmen (2) zur Aufnahme und Halterung des Rohrspeichers (1) umfasst,- der Tragrahmen (2) Rahmenelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) umfasst, die den Rohrspeicher (1) rahmenartig umschließen, und- wenigstens ein die Schleifenaugen (1.4, 1.5) umfassender Rand (R1, R2) des Rohrspeichers (1) von einem ersten oder zweiten Rahmenelement (2.1, 2.2) gehalten wird, indem zumindest ein Teil des Rahmenelementes (2.1, 2.2) durch wenigstens ein Schleifenauge (1.4, 1.5) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung.
  • Eine gattungsbildende Speicheranordnung ist aus der DE 10 2018 205 967 A1 bekannt, die nach 6 aus einem mäanderförmig verlaufenden Rohrspeicher 1 hergestellt ist. Dieser Rohrspeicher 1 besteht aus drei Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.2, wobei jede Rohrspeichergruppe 1.1, 1.2 und 1.2 jeweils aus mehreren in zwei Lagen L1 und L2 längsparallel angeordneten Rohrspeicherabschnitten 1.0 besteht, wobei die erste und zweite Rohrspeichergruppe 1.1 und 1.2 über ein Verbindungsrohr 1.12 unter Ausbildung eines Zwischenraumes Z1 und die zweite und dritte Rohrspeichergruppe 1.2 und 1.3 über ein Verbindungsrohr 1.13 unter Ausbildung eines Zwischenraumes Z2 fluidverbunden sind.
  • Jeder der drei Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.3 besteht aus zwei Lagen L1 und L2 von Rohrspeicherabschnitten 1.0 und liegen bezüglich ihrer Längsrichtung S parallel bauraumsparend aufeinander. Die Rohrspeicherabschnitte 1.0 der Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.3 sind jeweils an den gleichen axialen Enden mittels Rohrspeicherschleifen 1.01 bzw. 1.02 fluidverbunden, so dass ein mäanderförmiger Fluidverlauf entsteht. Hierbei wird das Druckgas bspw. von einem Eingang eines Rohspeicherabschnittes 1.0 der unteren Lage L1 in einen direkt benachbarten Rohrspeicherabschnitt 1.0 der zweiten Lage L2 nach oben und anschließend wieder in einen direkt benachbarten Rohrspeicherabschnitt 1.0 der ersten Lage nach unten usw. geleitet.
  • Ein solcher Rohspeicher 1 wird mit einer Fahrzeugstruktur verbunden, bspw. mit Längsträgern, wobei auch Querträger hierfür genutzt werden, die durch die Zwischenräume Z1 und Z2 zwischen den beabstandeten Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.3 geführt werden.
  • Entsprechend gesetzlicher Forderungen sind Druckgasspeicher zum Speichern von Gas unter hohem Druck, bspw. Erdgas oder Wasserstoff, fachgerecht zu befestigen. Als Basis für die Auslegung sind die ECE-R110 für die Erstausrüster und die ECE-R115 für die Nachausrüster zu verwenden.
  • Es ist bekannt, solche Gastanks mittels Spannbändern, die mit Schnellverschlüssen oder Mutter-Schraube-Verbindungen mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden, im Fahrzeug zu befestigen. Die flexiblen Spannbänder i. V. mit Schnellverschlüssen oder Mutter-Schraube-Verbindungen sind in der Lage, Toleranzen die sich aus der Fertigung solcher Gastanks ergeben, auszugleichen.
  • Bei einem als Rohrspeicher aufgebauten Druckgasspeicher, welcher aus mehreren parallel angeordneten Druckgasspeicherabschnitten aufgebaut und zu einem modularen Druckbehälter zusammengefasst ist, ist es technisch zu aufwändig, jeden einzelnen Druckgasspeicherabschnitt mit Spannbänder an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen. Dies führt zu einer unübersichtlichen Vielzahl von Spannbändern und damit zu einem erheblichen Bauraumbedarf verbunden mit hohen Kosten und hohem Gewicht.
  • Zusätzlich sind die Rohrspeicherabschnitte in mehreren Lagen angeordnet, daher müssten die Spannbänder der oberen Reihen über die Rohrspeicherabschnitte der unteren Reihe hinweggeführt werden oder umgekehrt. Dies hätte zur Folge, dass ein Rohrspeicherabschnitt derart gegen einen weiteren Rohrspeicherabschnitt verspannt anstatt an der Fahrzeugkarosserie oder einem Strukturrahmen des Fahrzeugs befestigt würde. Die Lagerung eines solchen Druckgasspeichers wäre somit nicht eindeutig bestimmt und die Halterung der einzelnen Rohrspeicherabschnitte nicht sichergestellt.
  • Ausgehend von diesem Problem ist es Aufgabe der Erfindung eine Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases mit einem mäanderförmig angeordneten Rohrspeicher anzugeben, bei welchem gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Anbindung der Speicheranordnung an die Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs realisiert wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases umfasst einen Rohrspeicher mit mehreren in wenigstens einer Lage längsparallel angeordneten Rohrspeicherabschnitten, die an deren axialen Enden mittels Rohrspeicherschleifen unter Bildung jeweils eines Schleifenauges mäanderförmig fluidverbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
    • - die Speicheranordnung des Weiteren einen Tragrahmen zur Aufnahme und Halterung des Rohrspeichers umfasst,
    • - der Tragrahmen Rahmenelemente umfasst, die den Rohrspeicher rahmenartig umschließen, und
    • - wenigstens ein die Schleifenaugen umfassender Rand des Rohrspeichers von einem ersten oder zweiten Rahmenelement gehalten wird, indem zumindest ein Teil des Rahmenelementes durch wenigstens ein Schleifenauge geführt ist.
  • Bei einer solchen erfindungsgemäßen Speicheranordnung wird der spezielle Aufbau des Rohrspeichers zur Gestaltung des Tragerahmens benutzt, indem die Schleifenaugen der an den axialen Enden eines Rohrspeichers befindlichen Rohrspeicherschleifen zur Anbindung an den Trägerrahmen benutzt werden. Hierzu ist ein Rahmenelement, über welches der die Schleifenaugen umfassender Rand des Rohrspeichers an die Speicheranordnung angebunden wird, derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil des Rahmenelementes durch wenigstens ein Schleifenauge geführt ist.
  • Mit einer solchen Speicheranordnung wird durch den Tragrahmen eine feste Struktur zur Verfügung gestellt, über die die Speicheranordnung mit der Fahrzeugstruktur, bspw. der Karosserie verbunden wird. Aufgrund dieses Tragrahmens wird der Rohrspeicher definiert gelagert. Dadurch, dass bei dieser Speicheranordnung der Rohrspeicher an den Tragrahmen angebunden wird, wird die im Fahrzeug eingebaute Speicheranordnung durch den Tragrahmen im Falle eines Crashs zusätzlich vor Intrusion geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Speicheranordnung besteht darin, dass diese Speicheranordnung außerhalb des Fahrzeugs vormontiert und getestet werden kann, bevor es anschließend der Rohrspeicher zusammen mit dem Tragrahmen bspw. von unten in die untere Flut des Fahrzeugs zur Montage eingeführt wird.
  • Aufgrund der Nutzung der Schleifenaugen des Rohrspeichers wird für den Tragrahmen nur unwesentlich mehr Bauraum erforderlich.
  • Da beide axialen Enden der Rohrspeicherabschnitte solche Rohrspeicherschleifen aufweisen, können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beide die Rohrspeicherschleifen aufweisenden Ränder des Rohrspeichers in der erfindungsgemäßen Weise an ein Rahmenelement des Tragrahmens angebunden werden und deren Enden über jeweils weitere Rahmenelemente zu dem Trägerrahmen vervollständigt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
    • - die Rohrspeicher mit mehreren in einer ersten Lage und wenigstens in einer zweiten Lage längsparallel angeordnet sind, wobei benachbarte Rohrspeicherabschnitte der ersten Lage und der zweiten Lage mittels einer Rohrspeicherschleife unter Bildung des Schleifenauges derart fluidverbunden sind, dass die Schleifenaugen quer zur Längsrichtung der Rohrspeicherabschnitte miteinander fluchten, und
    • - wenigstens ein die Schleifenaugen umfassender Rand des Rohrspeichers mittels eines durch die Schleifenaugen geführten Rahmenelementes von demselben gehalten wird.
  • Bei dieser Speicheranordnung werden die Rohrspeicherabschnitte an deren axialen Enden derart verbunden, dass eine Rohrspeicherschleife bspw. einen Rohrspeicherabschnitt der ersten Lage mit einem direkt benachbarten Rohrspeicherabschnitt der zweiten Lage verbindet und anschließend mittels der gegenüberliegenden Rohrspeicherschleife diesen Rohrspeicherabschnitt der zweiten Lage mit dem direkt benachbarten Rohrspeicher der ersten Lage wieder fluidverbindet. Damit fluchten die von den Rohrspeicherschleifen am gleichen axialen Ende der Rohrspeicherabschnitte erzeugten Schleifenaugen, so dass senkrecht zur Längsrichtung der Rohrspeicherabschnitte das Rahmenelement durch die am gleichen axialen Ende der Rohrspeicherabschnitte liegenden Schleifenaugen geführt ist.
  • Werden jeweils an beiden axialen Enden der Rohrspeicherabschnitte ein Rahmenelement durch die Schleifenaugen geführt, verlaufen diese beiden Rahmenelemente parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung der Rohrspeicherabschnitte. Die Enden dieser beiden Rahmenelemente werden jeweils mittels eines weiteren Rahmenelementes verbunden, so dass sich bspw. ein rechteckförmiger Tragrahmen ergibt. Dieser Tragrahmen sichert im Fahrzeug eingebauten Zustand der Speicheranordnung eine definierte Lage.
  • Vorzugsweise sind die Rohrspeicherabschnitte in der ersten Lage und zumindest in der zweiten Lage bezüglich ihrer Längsrichtung parallel derart bauraumsparend aufeinander angeordnet, dass benachbarte Rohrspeicher aus der einen Lage und der anderen Lage bezüglich deren Längsachse um 60° versetzt sind. Damit sind die parallel ausgerichteten Ebenen der Rohrspeicherschleifen gegenüber der von der ersten Lage gebildeten Ebene um 60° geneigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass
    • - benachbarte Rohrspeicher der wenigstens einen Lage mittels einer Rohrspeicherschleife unter Bildung des Schleifenauges derart verbunden sind, dass die Ebenen der Rohrspeicherschleifen eine gemeinsame Ebene bilden, und
    • - das erste und/oder zweite Rahmenelement als Obergurt und Untergurt mit wenigstens einem dieselben verbindenden Verbindungssteg ausgebildet sind/ist, wobei der Verbindungssteg in Fahrzeughochrichtung verlaufend durch ein Schleifenauge geführt ist.
  • Werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung die in einer Lage liegenden und benachbarten Rohrspeicher mit einer Rohrspeicherschleife verbunden, befinden sich diese Rohrspeicherschleifen in eine gemeinsame Ebene, d. h. die Schleifenaugen sind parallel zueinander in senkrechter Richtung ausgerichtet. Somit können Verbindungsstege durch die Schleifenaugen geführt werden, die einen in Fahrzeughochrichtung gesehen oberhalb der Rohrspeicherschleifen verlaufenden Obergurt mit einem in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Rohrspeicherschleifen verlaufenden Untergurt miteinander verbinden.
  • Solche Rahmenelemente bildet jeweils an den axialen Enden der Rohrspeicher ein erstes und zweites Rahmenelement, die an den Enden jeweils mit einem dritten und vierten Rahmenelement zu einem vollständigen Tragrahmen ergänzt werden. Über das derart ausgebildete erste und zweite Rahmenelement wird der Rohrspeicher durch den Tragrahmen gehalten und fixiert. Hierbei weist ein solches erstes oder zweites Rahmenelement im Bereich der Schleifenaugen einen T-förmigen Querschnitt, wobei die den T-förmigen Querschnitt bildenden Verbindungsstege lediglich durch die Schleifenaugen geführt sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Speicheranordnung mit einem in einem Tragrahmen angeordneten Rohrspeicher als erstes Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Speicheranordnung gemäß 1 mit einem durch Schleifenaugen von Rohrspeicherschleifen geführt Rahmenelement des Tragrahmens,
    • 3 ein Schnitt A-A gemäß 4 als Teildarstellung einer Speicheranordnung mit einem in einem Tragrahmen angeordneten Rohrspeicher als zweites Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine Seitenansicht auf die Speicheranordnung nach 3,
    • 5 eine weitere Seitenansicht auf die Speicheranordnung nach 3, und
    • 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Rohrspeichers.
  • Die Speicheranordnung 10 gemäß 1 zeigt einen Rohrspeicher 1, welcher in einem Tragrahmen 2 aufgenommen und gehalten wird. Eine solche Speicheranordnung 10 ist für den Einbau in ein Fahrzeug vorgesehen.
  • Da der Rohrspeicher 1 gemäß 1 in seinem Aufbau dem in 6 dargestellten Rohrspeicher 1 entspricht, werden zur Beschreibung der Speicheranordnung 10 gemäß 1 die Bezugszeichen aus 6 beibehalten.
  • Jeder der drei Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.3 besteht aus zwei Lagen L1 und L2 von Rohrspeichern 1.0 und liegen bezüglich ihrer Längsrichtung S parallel derart bauraumsparend aufeinander, dass benachbarte Rohrspeicherabschnitte aus der unteren ersten Lage L1 und der oberen zweiten Lage L2 bezüglich deren Längsachse um 60° versetzt sind, d. h. der kreisförmige Umfang eines Rohrspeicherabschnittes 1.0 liegt tangential an den kreisförmigen Umfängen der in der benachbarten Lage L1 oder L2 liegenden Rohrspeicherabschnitte 1.0.
  • Die Rohrspeicherabschnitte 1.0 der Rohrspeichergruppen 1.1, 1.2 und 1.3 sind jeweils an den gleichen axialen Enden mittels Rohrspeicherschleifen 1.01 bzw. 1.02 fluidverbunden, so dass ein mäanderförmiger Fluidverlauf entsteht. Hierbei wird das Druckgas bspw. von einem Eingang eines Rohrspeicherabschnittes 1.0 der unteren ersten Lage L1 in einen direkt benachbarten Rohrspeicherabschnitt 1.0 der zweiten oberen Lage L2 nach oben und anschließend wieder in einen direkt benachbarten Rohrspeicherabschnitt 1.0 der ersten Lage nach unten usw. geleitet.
  • Durch diese Anordnung der Rohrspeicherabschnitte 1.0 fluchten die Schleifenaugen 1.4 bzw. 1.5 der am gleichen axialen Ende der Rohrspeicherabschnitte 1.0 sich befindenden Rohrspeicherschleifen 1.01 bzw. 1.02.
  • Der den Rohrspeicher 1 begrenzende Rand weist eine Rechteckform auf, an die der Tragrahmen 2 mit vier Rahmenelementen 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 angepasst ist.
  • Ein erstes Rahmenelement 2.1 erstreckt sich entlang des die Rohrspeicherschleifen 1.01 aufweisenden Randes R1 des Rohrspeichers 1 und ist durch deren Schleifenaugen 1.4 geführt. Somit erstreckt sich dieses Rahmenelement 2.1 senkrecht zur Längsrichtung S der Rohrspeicherabschnitte 1.0.
  • Ebenso ist ein zweites Rahmenelement 2.2 durch die Schleifenaugen 1.5 der am anderen axialen Ende der Rohrspeicherabschnitte 1.0 angeordneten Rohrspeicherschleifen 1.0 2 des gegenüberliegenden Randes R2 geführt. Auch dieses Rahmenelement 2.2 verläuft senkrecht zur Längsrichtung S der Rohrspeicherabschnitte 1.0.
  • Die Enden dieser beiden Rahmenelemente 2.1 und 2.2 werden jeweils mittels eines dritten Rahmenelementes 2.3 und eines vierten Rahmenelementes 2.4 verbunden, so dass mit diesen weiteren Rahmenelementen 2.3 und 2.4 der Tragrahmen 2 vervollständigt ist. Dieser Tragrahmen 2 umschließt rahmenartig den Rohrspeicher 1, wobei ein Teil dieses Tragrahmens 2 innerhalb des Rohrspeichers 1, nämlich die beiden Rahmenelemente 2.1 und 2.2 verlaufen. Daher ist für den Einbau der Speicheranordnung 10 in ein Fahrzeug nur ein geringfügig größerer Bauraum erforderlich, im Vergleich dazu, wenn der Rohrspeicher 1 direkt unter Herstellung einer Verbindung mit der Fahrzeugstruktur in das Fahrzeug eingebaut würde.
  • Die 2 zeigt in einer Seitenansicht die Speicheranordnung 10 mit einem durch die Rohrspeicherschleifen 2.01 oder 2.02 geführten ersten Rahmenelement 2.1 oder zweiten Rahmenelement 2.2.Aus dieser Darstellung nach 2 ist die Neigung der Ebene der Rohrspeicherschleifen 2.01 oder 2.02 gegenüber der Ebene der ersten oder zweiten Lage L1 oder L2 um 60° ersichtlich, so dass senkrecht zur Längsrichtung S der Rohrspeicherabschnitte 1.0 die Schleifenaugen 1.4 oder 1.5 derart fluchten, dass das erste Rahmenelement 2.1 und das zweite Rahmenelement 2.2 sich geradlinig durch die Schleifenaugen 1.4 am Rand R1 des Rohrspeichers 1 und durch die Schleifenaugen 1.5 am Rand R und 2 des Rohrspeichers 1 erstrecken können. Hierbei sind die Rahmenelemente 2.1 oder 2.2 an die Kontur und den Querschnitt der Schleifenaugen 1.4 und 1.5 derart angepasst, dass die Rahmenelemente 2.1 und 2.2 durch die Schleifenaugen 1.4 und 1.5 geführt werden können.
  • Wird eine solche Speicheranordnung 10 gemäß den 1 und 2 in ein Fahrzeug eingebaut, wird diese über an dem Tragrahmen 2, insbesondere an den Rahmenelementen 2.1 und 2.2 angreifenden Montagepunkte P1 und P2 an die Fahrzeugstruktur des Fahrzeugs angebunden. Diese beiden Montagepunkten P1 und P2 befinden sich Bereich der Enden der Rahmenelemente 2.1 und 2.2, also außerhalb des Rohrspeichers 1.
  • Die Rahmenelemente 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 können als Metallprofil, Strangpreßprofil oder als Metallrohr ausgeführt werden.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen eine Speicheranordnung 10 mit in einem Tragrahmen 2 gehaltenen Rohrspeicher 1, dessen Rohrspeicherabschnitte 1.0 in einer einzigen Lage L1 angeordnet sind. Hierbei sind benachbarte Rohrspeicherabschnitte 1.0 entlang des Randes R1 des Rohrspeichers 1 unter Bildung von Schleifenaugen 1.4 über Rohrspeicherschleifen 1.01 verbunden. Am gegenüberliegenden Rand R2 des Rohrspeichers 1 (in den 3 bis 5 nicht dargestellt) befinden sich in gleicher Weise solche Rohrspeicherschleifen 1.0 2 mit entsprechenden Schleifenaugen 1.5 entsprechend der Darstellung des Rohrspeichers 1 nach 6.
  • Bei diesem Rohrspeicher 1 der Speicheranordnung 10 liegen damit die Rohrspeicherschleifen 1.01 in einer gemeinsamen Ebene E, weshalb die entsprechenden Schleifenaugen 1.4 parallel in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gerichtet sind.
  • Der erste Rahmenträger 2.1 des Tragrahmens 2 umfasst einen Obergurt 2.10, welcher oberhalb der Rohrspeicherschleifen 1.01 entlang des Randes R1 des Rohrspeichers 1 geführt ist, einen Untergurt 2.11, welcher unterhalb der Rohrspeicherschleifen 1.01 ebenso entlang des Randes R1 des Rohrspeichers 1 geführt ist, und Verbindungsstege 2.12, die jeweils durch die Schleifenaugen 1.4 geführt sind. Die Richtungsangabe „oberhalb“ und „unterhalb“ bezieht sich hierbei auf die Fahrzeughochrichtung (z-Richtung).
  • Die Verbindungsstege 2.12 sind jeweils an den Obergurt 2.10 und den Untergurt 2.11 des Rahmenträgers 2.1 angebunden. In gleicher Weise ist auch am gegenüberliegenden Rand R2 der zweite Rahmenträger 2.2 mit einem Obergurt, einem Untergurt und mit dieselben verbindenden Verbindungsstege ausgeführt. Hierbei weist ein solches erstes oder zweites Rahmenelement 2.1 und 2.2 im Bereich der Schleifenaugen einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei die den T-förmigen Querschnitt bildenden Verbindungsstege jeweils durch die Schleifenaugen geführt sind.
  • Der Rohrspeicher 1 wird damit über die durch die Schleifenaugen 1.4 und 1.5 geführten Verbindungsstege, die ihrerseits mit den Ober- und Untergurten verbunden sind, in dem Trägerrahmen gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrspeicher der Speicheranordnung 10
    1.0
    Rohrspeicherabschnitt des Rohrspeichers 1
    1.01
    Rohrspeicherschleife
    1.02
    Rohrspeicherschleife
    1.1
    erste Rohrspeichergruppe des Rohrspeichers 1
    1.12
    Verbindungsrohr
    1.13
    Verbindungsrohr
    1.2
    zweite Rohrspeichergruppe des Rohrspeichers 1
    1.3
    dritte Rohrspeichergruppe des Rohrspeichers 1
    1.4
    Schleifenauge der Rohrspeicherschleife 1.01
    1.5
    Schleifenauge der Rohrspeicherschleife 1.02
    2
    Trägerrahmen
    2.1
    Rahmenelement des Trägerrahmens 2
    2.10
    Obergurt des Rahmenelementes 2.1
    2.11
    Untergurt des Rahmenelementes 2.1
    2.12
    Verbindungssteg des Rahmenelementes 2.1
    2.2
    Rahmenelement des Trägerrahmens 2
    2.3
    Rahmenelement des Trägerrahmens 2
    2.4
    Rahmenelement des Trägerrahmens 2
    10
    Speicheranordnung
    E
    Ebene der Rohrspeicherschleifen 1.01
    L1
    erste Lage der Rohrspeicherabschnitte 1.0
    L2
    zweite Lage der Rohrspeicherabschnitte 1.0
    P1
    Montagepunkt
    P2
    Montagepunkt
    R1
    Rand des Rohrspeichers 1 mit den Rohrspeicherschleifen 1.01
    R2
    Rand des Rohrspeichers 1 mit den Rohrspeicherschleifen 1.02
    S
    Längsrichtung der Rohspeicherabschnitte 1.0
    Z1
    Zwischenraum
    Z2
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018205967 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Speicheranordnung (10) für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases, umfassend - einen Rohrspeicher (1) mit mehreren in wenigstens einer Lage (L1, L2) längsparallel angeordneten Rohrspeicherabschnitten (1.0), die an deren axialen Enden mittels Rohrspeicherschleifen (1.01, 1.02) unter Bildung jeweils eines Schleifenauges (1.4, 1.5) mäanderförmig fluidverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die Speicheranordnung (10) des Weiteren einen Tragrahmen (2) zur Aufnahme und Halterung des Rohrspeichers (1) umfasst, - der Tragrahmen (2) Rahmenelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) umfasst, die den Rohrspeicher (1) rahmenartig umschließen, und - wenigstens ein die Schleifenaugen (1.4, 1.5) umfassender Rand (R1, R2) des Rohrspeichers (1) von einem ersten oder zweiten Rahmenelement (2.1, 2.2) gehalten wird, indem zumindest ein Teil des Rahmenelementes (2.1, 2.2) durch wenigstens ein Schleifenauge (1.4, 1.5) geführt ist.
  2. Speicheranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die jeweils an einem axialen Ende der Rohrspeicherabschnitte (1.0) angeordneten Rohrspeicherschleifen (1.01, 1.02) über jeweils ein erstes und zweites Rahmenelement (2.1, 2.2) mittels wenigstens einem Schleifenauge (1.4, 1.5) gehalten werden, und - zur Vervollständigung des Tragrahmens (2) die Enden der Rahmenelemente (2.1, 2.2) endseitig jeweils mittels eines dritten und vierten Rahmenelementes (2.3, 2.4) verbunden sind.
  3. Speicheranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Rohrspeicher (1) mit mehreren in einer ersten Lage (L1) und wenigstens in einer zweiten Lage (L2) längsparallel angeordnet sind, wobei benachbarte Rohrspeicherabschnitte (1.0) der ersten Lage (L1) und der zweiten Lage (L2) mittels einer Rohrspeicherschleife (1.01, 1.02) unter Bildung des Schleifenauges (1.4, 1.5) derart fluidverbunden sind, dass die Schleifenaugen (1.4, 1.5) quer zur Längsrichtung (S) der Rohrspeicherabschnitte (1.0) miteinander fluchten, und - wenigstens ein die Schleifenaugen (1.4, 1.5) umfassender Rand (R1, R2) des Rohrspeichers (1) mittels des durch die Schleifenaugen (1.4, 1.5) geführten ersten oder zweiten Rahmenelementes (2.1, 2.2) von demselben gehalten wird.
  4. Speicheranordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel ausgerichteten Ebenen der Rohrspeicherschleifen (1.01, 1.02) gegenüber der von der ersten Lage (L1) gebildeten Ebene um 60° geneigt sind.
  5. Speicheranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - benachbarte Rohrspeicher (1.0) der wenigstens einen Lage (L1) mittels einer Rohrspeicherschleife (1.01, 1.02) unter Bildung des Schleifenauges (1.4, 1.5) derart verbunden sind, dass die Ebenen der Rohrspeicherschleifen (1.01) eine gemeinsame Ebene (E) bilden, und - das erste und/oder zweite Rahmenelement (2.1, 2.2) als Obergurt (2.10) und Untergurt (2.11) mit wenigstens einem dieselben verbindenden Verbindungssteg (2.12) ausgebildet sind/ist, wobei der Verbindungssteg (2.12) in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) verlaufend durch ein Schleifenauge (1.4) geführt ist.
DE102020101167.9A 2020-01-20 2020-01-20 Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung Ceased DE102020101167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101167.9A DE102020101167A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101167.9A DE102020101167A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101167A1 true DE102020101167A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101167.9A Ceased DE102020101167A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101167A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180283610A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102018205967A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Audi Ag Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases und Speicheranordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180283610A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102018205967A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Audi Ag Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases und Speicheranordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625496B1 (de) Fahrzeug mit einer speicheranordnung zum speichern und abgeben eines druckgases und speicheranordnung für ein fahrzeug
DE102010018093A1 (de) Tankmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE2722014A1 (de) Abstandsgitter fuer ein kernreaktorbrennstabbuendel
EP3623689A1 (de) Speicheranordnung für ein fahrzeug zum speichern und abgeben eines druckgases sowie fahrzeug mit einer solchen speicheranordnung
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE202021104628U1 (de) Trägersystem zur Halterung mehrerer Photovoltaikmodule
DE112018007572T5 (de) Befestigungsstruktur und Energieumwandlungsvorrichtung, welches die Befestigungsstruktur verwendet
DE102020101165B4 (de) Fahrzeug mit einem Druckgasspeicher
DE102017216077A1 (de) Fußbodenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102020101167A1 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung
DE102018218082A1 (de) Federlenker in Blechkonstruktion
DE102009060694A1 (de) Querträger und Flugzeug mit derartigen Querträgern
DE102017116873A1 (de) Windenergieanlagen-Stahlturmringsegment und Verfahren
DE102021005787A1 (de) Kombiniertes Batterie- und Tankträgersystem für ein Nutzfahrzeug
DE102010054232A1 (de) Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug
DE102005046440B4 (de) Spannfeder
DE1040321B (de) Anordnung zum Verbinden eines Kunststoffteiles mit einem anderen Bauteil
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE102020124252A1 (de) Speichermodul mit mehreren röhrenförmigen Drucktanks
DE102010054231A1 (de) Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug
DE112017003461T5 (de) Anordnung zum Anbringen eines Kraftstofftanks für ein Motorfahrzeug
DE102020105385A1 (de) Flachrohr zur Durchleitung eines Kühlfluids, Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Batterie sowie Fahrzeug
DE4008608C2 (de)
DE102022200760A1 (de) Flachformfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0001000000

Ipc: B60K0015070000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final