DE10347884B3 - Gefäß für ein Leitungsnetz - Google Patents

Gefäß für ein Leitungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10347884B3
DE10347884B3 DE2003147884 DE10347884A DE10347884B3 DE 10347884 B3 DE10347884 B3 DE 10347884B3 DE 2003147884 DE2003147884 DE 2003147884 DE 10347884 A DE10347884 A DE 10347884A DE 10347884 B3 DE10347884 B3 DE 10347884B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bellows
vessel
foldable
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147884
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Winkelmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Reflex Winkelmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflex Winkelmann & Co KG GmbH filed Critical Reflex Winkelmann & Co KG GmbH
Priority to DE2003147884 priority Critical patent/DE10347884B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347884B3 publication Critical patent/DE10347884B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Gefäß für ein Leitungsnetz mit einem flaschenförmigen Behälter, dessen Innenraum durch ein Trennelement in einen Flüssigkeits- und Gasraum getrennt ist, wobei der Flüssigkeitsraum über einen Anschlussstutzen an das Leitungsnetz angeschlossen und der Gasraum mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist, soll so verbessert werden, dass es auf möglichst einfache Weise hergestellt und montiert werden kann. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass als Trennelement ein faltbares, einteiliges Behältnis (6) stopfenartig in den Behälter (2) eingesetzt und dicht mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß für ein Leitungsnetz mit einem flaschenförmigen Behälter, dessen Innenraum durch ein Trennelement in einen Flüssigkeits- und Gasraum getrennt ist, wobei der Flüssigkeitsraum über einen Anschlussstutzen an das Leitungsnetz angeschlossen und der Gasraum mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist, wobei als Trennelement ein faltbares Behältnis stopfenartig in den Behälter eingesetzt und dicht mit diesem verbunden ist.
  • Derartige Gefäße dienen zur Vermeidung und/oder Reduzierung von Druckschwankungen bzw. Druckstößen in hydraulischen Systemen, wie beispielsweise Heizungs- und Hydraulikanlagen. In Heizungsanlagen kompensieren diese Gefäße die Volumenänderungen des Wassers aufgrund der Temperaturschwankungen desselben. Außerdem werden solche Gefäße auch als Flüssigkeitsschlagdämpfer verwendet, die in Zuleitungen zur Dämpfung von Druckstößen dienen, die durch schnell schließende Armaturen ausgelöst werden.
  • Ein gattungsgemäßes Gefäß ist aus DE 102 33 481 A1 bekannt. Dieses Gefäß ist vorzugsweise als Speicher für Öl oder dgl. im Automotivbereich ausgebildet und weist ein faltbares Behältnis auf, das aus einem Balg und einem damit dicht verbundenen Boden jeweils aus Metall besteht. Balg und Boden sind druckdicht miteinander verbunden, die andere Seite des Balges ist druckdicht mit einem scheibenförmigen Deckel verbunden, der den Deckel des Gefäßes bzw. Speichers bildet.
  • Ein gattungsähnliches Gefäß, das vollständig aus Kunststoffteilen besteht, ist aus DE 197 33 982 C1 bekannt. Dieses bekannte Gefäß besteht aus einem in einem Formgebungsprozess hergestellten Kunststoffkörper mit einem einteilig angeformten wasseranschlussstutzen, wobei eine blasenförmige Membran als Trennelement im Bereich des wasseranschlussstutzens mit einem einteilig angeformten stutzenförmigen Bereich unmittelbar mit dem Wasseranschlussstutzen des Kunststoffkörpers dicht verbunden ist. Ein solches Gefäß ist recht einfach herstellbar, da nur zwei Blasformschritte erforderlich sind, nämlich zum einen zur Herstellung der blasenförmigen Membran und zum anderen zur Herstellung des Kunststoffkörpers, wobei eine sichere Funktionsfähigkeit und Abdichtung dadurch erreicht wird, dass die Membran mit ihrem stutzenförmigen Bereich als Einlegeteil direkt in den Blasformschritt zur Herstellung des Kunststoffkörpers eingebracht wird. Das Einbringen der Membran als Einlegeteil in dem Blasformschritt zur Herstellung des Kunststoffkörpers ist in der Praxis jedoch relativ aufwendig und deshalb verbesserungswürdig.
  • Aus DE 35 44 754 A1 ist ein Gefäß bekannt, dessen Behälter aus zwei Halbschalen besteht und dessen Innenraum von einer zweiteiligen faltenbalgartigen Membran in einen Gas- und Wasserraum unterteilt ist. Innerhalb der Membran sind mehrere Stütz ringe angeordnet. Dieses Gefäß besteht somit aus einer Vielzahl von Bauteilen, was die Montage sehr aufwendig macht.
  • Aus DE 29 05 887 A1 ist ein Gefäß bekannt, welches ebenfalls eine faltenbalgartige Membran aufweist, die aus einer Metallfolie besteht und innenseitig in einen Klöpperboden des Behälters eingeschweißt ist. Der Behälter weist darüber hinaus einen zylindrischen Bereich und einen weiteren Klöpperboden als Deckel auf, auch ein solches Gefäß besteht somit aus einer Mehrzahl von Teilen und ist deshalb sowohl bei der Herstellung als auch insbesondere bei der Montage aufwendig.
  • Aus EP 0 505 338 A1 ist eine Membran für ein Ausdehnungsgefäß oder dgl. bekannt, wobei die Membran über ihrer Länge radiale Einbuchtungen aufweist, die bei Druckerhöhung innerhalb der Membran eine Volumenvergrößerung ohne elastische Verformung ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gefäß so zu verbessern, dass es auf möglichst einfache Weise hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gefäß gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das faltbare Behältnis einstückig ausgebildet ist, und dass im Inneren des Behälters ein umlaufender Anschlag zur Begrenzung der Ausdehnung des faltenbalgartigen Behältnisses vorgesehen ist.
  • Die Montage eines solchen Gefäßes ist ausgesprochen einfach, da der Behälter nur mit dem einstückigen faltbaren Behältnis dicht zu verschließen ist. Da das Behältnis einstückig ausgebildet ist, ist auch die Herstellung sehr vereinfacht. Wenn das Behältnis aus Kunststoff besteht, kann es auf einfache Weise z.B. in einem Blasformprozess hergestellt werden. Durch den umlaufenden Anschlag wird ein korrektes Einsetzen des Behältnisses gewährleistet und zudem vor allem sichergestellt, dass bei Volumenerhöhung kein unkontrolliertes Ausdehnen des Behältnisses erfolgen kann, sondern vielmehr die maximale Ausdehnung begrenzt ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das faltbare Behältnis den Anschlussstutzen aufweist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Behälter und das faltbare Behältnis aus Kunststoff bestehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung. Alternativ kann aber z.B. auch der Behälter aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Auch können die hoch belasteten Teile des Gefäßes aus verstärkten Kunststoffen bestehen, wobei die Verstärkung aus Glas oder anderen festigkeitssteigernden Füllstoffen bestehen kann. Alternativ kann auch ein Kunststoffkörper durch eine Umwicklung mit Glasfasern oder sonstigen Fasern verstärkt werden.
  • Wenn das faltbare Behältnis aus Kunststoff besteht, wird es bevorzugt in einem Blasformprozess hergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Behältnis faltenbalgartig ausgebildet ist. Dabei weist es bevorzugt unterschiedliche wanddicken auf, wobei der Balgenteil dünnwandig und der Deckel- und Bodenteil dickwandig ausgebildet sind. Der Bodenteil weist dabei bevorzugt die größte Wanddicke auf.
  • Das Behältnis kann auch eine andere faltenartige Gestaltung aufweisen. Es ist nicht notwendig, dass es faltenbalgartig ausgebildet ist. So ist es alternativ in radialer und/oder axialer Richtung durch geometrische Formgebung ohne elastische Verformung volumenveränderbar ausgebildet. Es kann beispielsweise querschnittlich gesehen stern- bzw. blumenblütenartig ausgebildet sein oder blasenartig mit einer umlaufenden Schwächungslinie etwa im Bereich ihrer mittleren Höhe.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gefäßes mit faltenbalgartigem Behältnis in nicht ausgedehnter Lage,
  • 2 das Gefäß nach 1 mit faltenbalgartigem Behältnis in ausgedehnter Lage,
  • 3 ein vergrößertes Detail der 1 im Schnitt in ein stückiger Ausbildung des Behältnisses,
  • 4 eine alternative Ausführungsform mit anderer Ausführung des Behältnisses,
  • 5 ein anders gestaltetes Behältnis,
  • 6 eine Ansicht gemäß Pfeil VI in 5,
  • 7 ein noch anders gestaltetes Behältnis und in
  • 8 eine Ansicht gemäß Pfeil VIII in 7.
  • Ein Gefäß für ein Leitungsnetz ist in 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Ein solches Leitungsnetz kann beispielsweise ein Heizungskreislauf sein, das dargestellte Gefäß 1 eignet sich insbesondere zum Einsatz in einer Heizungswandtherme, ist aber selbstverständlich auch für andere hydraulische Anwendungszwecke geeignet.
  • Das Gefäß 1 weist einen flaschenförmigen Behälter 2 auf, dessen oberer Boden 3 vorzugsweise einstückig mit dem zylindrischen Bereich des Behälters 2 ausgebildet ist und bevorzugt aus Kunststoff in einem Blasformprozess hergestellt ist. Oberseitig ist im Bereich des Bodens 3 ein Anschlussstutzen 4 für ein Gasventil vorgesehen.
  • Unterseitig ist der Behälter 2 mit einem Boden 5 eines Behältnisses 6 verschlossen, wobei dieser Boden 5 einteilig mit dem Behältnis 6 ausgebildet ist, bevorzugt ist dieses Behältnis 6, wie dies 3 zeigt, einstückig mit dem Behältnisboden 5 ausgebildet und in einem gemeinsamen Blasformprozess aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei der Montage wird das vorzugsweise einstückige Behältnis 6 stopfenartig in den Behälter 2 eingesetzt und umlaufend dicht verschlossen, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 7.
  • Selbstverständlich sind auch andere stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen möglich.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, wie dies 4 zeigt, dass das Behältnis 6 zwar einteilig ist, aber aus zwei Teilen zusammengesetzt ausgebildet wird. Der Behältnisboden 5 weist dann bevorzugt eine umlaufende Aufnahmenut 8 für einen umlaufenden verdickten Rand 9 des Behälnisses 6 auf, der Behältnisboden 5 ist dann bevorzugt in das Behältnis 6 eingeklebt, so dass wiederum ein einteiliges Behältnis 6 zur Verfügung steht und eine besonders einfache Montage des einteiligen Behältnisses am Behälter 2 möglich ist.
  • Der Behältnisboden 5 weist einen Anschlussstutzen 10 auf, mit dem das Gefäß 1 an ein nicht dargestelltes Leitungsnetz anschließbar ist.
  • Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist das Behältnis 6 faltenbalgartig ausgebildet. Dabei weist das faltenbalgartige Behältnis 6 bevorzugt unterschiedliche Wanddicken auf, wobei der Balgenteil 6a bevorzugt dünnwandig und der Deckelteil 6b sowie der Behältnisboden 5 dickwandig ausgebildet sind.
  • Aufgrund der geometrischen Gestaltung des faltenbalgartigen Behältnisses 6 kann sich dieses bei einer Volumenänderung, d.h. beim Eintreten von Flüssigkeit durch den Anschlussstutzen 10 ohne elastische Verformung in seinem Volumen vergrößern, was zu einer langen Lebensdauer des Behältnisses 6 führt. Um die maximale Ausdehnung des Behältnisses 6 zu begrenzen, ist bevorzugt vorgesehen, dass im Innenraum des Behälters 2 ein umlaufender Anschlag 12 angeordnet ist (2 zeigt den maximal ausgedehnten Zustand des Behältnisses 6 in Anlage am Anschlag 12).
  • Durch das Gasfüllventil wird in üblicher Weise ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, in den Gasraum 13 des Gefäßes eingefüllt, das Innere des Behältnisses 6 bildet den Flüssigkeitsraum 14.
  • In 5 und 6 ist eine andere Ausgestaltung des Behältnisses 6 dargestellt, das wiederum einstückig mit dem Behältnisboden 5 ausgebildet ist. Das Behältnis 6 ist hier in axialer Erstreckung gesehen mit Einbuchtungen 6c versehen, derart, dass sich bei Volumenvergrößerung diese Einbuchtungen 6c nach außen wölben können, so dass die Volumenvergrößerung des Behältnisses b praktisch ohne elastische Verformung erfolgt. Querschnittlich gesehen (6) ist das Behältnis 6 bei dieser Variante stern- bzw. blumenblütenartig ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 und 8 ist das Behälnis 6 ebenfalls geometrisch so gestaltet, dass es bei Volumenänderung nicht elastisch verformt wird. Dazu kann das Behältnis 6 etwa im Bereich seiner halben Höhe eine umlaufende Wanddickenverringerung 15 aufweisen, an diesen Bereich schließt sich ein nach innen eingestülpter Bereich 16 an. Bei Volumenvergrößerung durch Eintritt von Flüssigkeit durch den Anschlussstutzen 10 aus dem Leitungsnetz stülpt sich dieser eingestülpte Bereich 16 nach außen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann das Behältnis 6 grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teile dicht miteinander verbunden sind. Auch müssen nicht alle Teile des Gefäßes 1 aus Kunststoff bestehen, sondern beispielsweise kann der Behälter 2 auch aus Metall bestehen und dgl. mehr.

Claims (7)

  1. Gefäß für ein Leitungsnetz mit einem flaschenförmigen Behälter, dessen Innenraum durch ein Trennelement in einen Flüssigkeits- und Gasraum getrennt ist, wobei der Flüssigkeitsraum über einen Anschlussstutzen (10) an das Leitungsnetz angeschlossen und der Gasraum mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist, wobei als Trennelement ein faltbares Behältnis stopfenartig in den Behälter eingesetzt und dicht mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Behältnis (6) einstückig ausgebildet ist, und dass im Inneren des Behälters (2) ein umlaufender Anschlag (12) zur Begrenzung der Ausdehnung des faltenbalgartigen Behältnisses (6) vorgesehen ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Behältnis (6) den Anschlussstutzen (10) aufweist.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und das faltbare Behältnis (6) aus Kunststoff bestehen.
  4. Gefäß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) in einem Blasformprozess hergestellt ist.
  5. Gefäß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) faltenbalgartig ausgebildet ist.
  6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) unterschiedliche Wanddicken aufweist, wobei ein Balgenteil (6a) dünnwandig und ein Deckel- und Bodenteil (6b, 5) dickwandig ausgebildet sind.
  7. Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) in radialer und/oder axialer Richtung durch geometrische Formgebung ohne elastische Verformung volumenveränderbar ist.
DE2003147884 2003-10-10 2003-10-10 Gefäß für ein Leitungsnetz Expired - Fee Related DE10347884B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147884 DE10347884B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Gefäß für ein Leitungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147884 DE10347884B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Gefäß für ein Leitungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347884B3 true DE10347884B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34529654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147884 Expired - Fee Related DE10347884B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Gefäß für ein Leitungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347884B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835233A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
WO2010040040A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Eaton Corporation Hydraulic accumulator and method of manufacture
WO2009151321A3 (en) * 2008-06-12 2010-06-24 Henri Peteri Beheer B.V. Hot water heater and method of supplying hot water
WO2011138270A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur speicherung von wärme
US10168105B2 (en) 2010-05-04 2019-01-01 Basf Se Device and method for storing heat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905887A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Otto Geb Kg Membran-ausdehnungsgefaess
DE3544754A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Viessmann Werke Kg Waermedehnungsausgleichsvorrichtung
EP0505338A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MARTINELLO ARTICOLI TECNICI SpA Membrane für Ausdehnungstanks und Form zur Herstellung der Membrane
DE19733982C1 (de) * 1997-08-06 1998-10-01 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10233481A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein flüssiges Medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905887A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Otto Geb Kg Membran-ausdehnungsgefaess
DE3544754A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Viessmann Werke Kg Waermedehnungsausgleichsvorrichtung
EP0505338A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MARTINELLO ARTICOLI TECNICI SpA Membrane für Ausdehnungstanks und Form zur Herstellung der Membrane
DE19733982C1 (de) * 1997-08-06 1998-10-01 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Ausdehnungsgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10233481A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein flüssiges Medium

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835233A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
WO2009151321A3 (en) * 2008-06-12 2010-06-24 Henri Peteri Beheer B.V. Hot water heater and method of supplying hot water
US9261291B2 (en) 2008-06-12 2016-02-16 Henri Peteri Beheer B.V. Hot water heater and method of supplying hot water
WO2010040040A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Eaton Corporation Hydraulic accumulator and method of manufacture
US8418727B2 (en) 2008-10-03 2013-04-16 Eaton Corporation Hydraulic accumulator and method of manufacture
WO2011138270A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur speicherung von wärme
CN102869944A (zh) * 2010-05-04 2013-01-09 巴斯夫欧洲公司 用于蓄热的装置和方法
CN102869944B (zh) * 2010-05-04 2016-05-25 巴斯夫欧洲公司 用于蓄热的装置和方法
AU2011250013B2 (en) * 2010-05-04 2016-07-07 Basf Se Device and method for storing heat
US10168105B2 (en) 2010-05-04 2019-01-01 Basf Se Device and method for storing heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104708C2 (de)
EP2704912B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
EP2753880B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE102015117337A1 (de) Hydrolager
EP0645556B1 (de) Hülsengummifeder für Lagerungen in einem Kraftfahrzeug
EP1876395A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE10347884B3 (de) Gefäß für ein Leitungsnetz
WO2011079890A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102005054370B4 (de) Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018216989A1 (de) Druckkörper für ein Druckluftsystem
DE19856697C2 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Schwingungen in einem hydraulischen System
EP1606517B1 (de) Kolbenspeicher
DE2310237C3 (de) Hydropneumatischer Stoßfänger
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE19631608C1 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE2534361A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE3807316A1 (de) Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme
DE19740674A1 (de) Blasenförmige Membran
EP2233844A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
EP3421818B1 (de) Hydrospeicher
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
WO2011079852A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
EP0896195A2 (de) Ausdehnungsgefäss sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee