DE10116235A1 - Hydropneumatischer Druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Druckspeicher

Info

Publication number
DE10116235A1
DE10116235A1 DE10116235A DE10116235A DE10116235A1 DE 10116235 A1 DE10116235 A1 DE 10116235A1 DE 10116235 A DE10116235 A DE 10116235A DE 10116235 A DE10116235 A DE 10116235A DE 10116235 A1 DE10116235 A1 DE 10116235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
pressure accumulator
holding
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10116235A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Baltes
Markus Lehnert
Gernot Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE10116235A priority Critical patent/DE10116235A1/de
Priority to DE50210143T priority patent/DE50210143D1/de
Priority to EP02722196A priority patent/EP1373736B1/de
Priority to DE50204867T priority patent/DE50204867D1/de
Priority to PCT/EP2002/002626 priority patent/WO2002079653A1/de
Priority to EP04030566A priority patent/EP1517048B1/de
Priority to JP2002578034A priority patent/JP4188697B2/ja
Priority to US10/465,999 priority patent/US6857450B2/en
Publication of DE10116235A1 publication Critical patent/DE10116235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Bei einem hydropneumatischen Druckspeicher (1) mit einem aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen (3, 5) gebildeten Gehäuse mit einem eine Längsachse (29) definierenden Querschnitt und einer den Innenraum des Gehäuses in zwei Räume, insbesondere einen Gasraum (15) und einen Flüssigkeitsraum (17), unterteilenden Trennwand in Form einer gasdichten Membran (13), die mit ihrem umfänglichen Randbereich (21) unter Bildung einer Abdichtung zur Innenwand des Gehäuses mittels einer Halteeinrichtung eingespannt ist, die Halteflächen (25, 27) und ein eine Spannkraft zwischen Randbereich (21) und Halteflächen (25, 27) erzeugendes Kraftspeicherelement (41) aufweist, verlaufen die Halteflächen (25, 27) über ihren gesamten Flächenbereich zueinander äquidistant, und die an einer der Gehäuseschalen (5) befindliche, bezogen auf die Längsachse (29) außen liegende Haltefläche (25) ist ein Teil der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze auf der Längsachse (29) so gelegen ist, daß diese Haltefläche (25) an ihrem der anderen Gehäuseschale (3) zugekehrten Ende der größten Radialabstand von der Längsachse (29) besitzt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen gebildeten Gehäuse mit einem eine Längsachse definierenden Querschnitt und einer den Innenraum des Gehäuses in zwei Räume, insbesondere ei­ nen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum, unterteilenden Trennwand in Form einer gasdichten Membran, die mit ihrem umfänglichen Randbereich unter Bildung einer Abdichtung zur Innenwand des Gehäuses mittels einer Halteeinrichtung eingespannt ist, die den Randbereich der Membran zwi­ schen sich aufnehmende Halteflächen und zumindest ein eine Spannkraft zwischen Randbereich und Halteflächen erzeugendes Kraftspeicherelement aufweist, wobei zumindest eine der Halteflächen durch einen Wandteil einer der Gehäuseschalen gebildet ist.
Druckspeicher dieser Art sind bereits bekannt, siehe DE 25 34 361 B2. Auf­ grund der sehr engen Toleranzen, wie sie bei den miteinander zusammen­ wirkenden Wandteilen am Verbindungsbereich der Gehäuseschalen sowie für die den Randbereich der Membran kontaktierenden Flächen einzuhalten sind, gestaltet sich der Einbau der Membran und der Zusammenbau der Gehäuseschalen verhältnismäßig schwierig. Wegen der genauen Passung führen kleinste Fluchtungsfehler oder Neigungsfehler relativ zur Längsachse beim Zusammenfahren der Teile zu Störungen des Montagevorganges oder gar zu Beschädigungen durch Versatz oder Verkanten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf­ gabe, einen Druckspeicher der betrachteten Art zu schaffen, der sich durch eine einen besonders einfachen Zusammenbau ermöglichende Bauweise auszeichnet.
Bei einem Druckspeicher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteflächen über ihren gesamten Flächenbereich zueinander äquidistant verlaufen, um zwischen sich einen Ringspalt zu bilden, der über seine axiale Erstreckung eine gleichbleibende lichte Spaltweite besitzt, und daß die an einer der Gehäuseschalen befindli­ che, bezogen auf die Längsachse außen liegende Haltefläche Teil der Man­ telfläche eines Kegels ist, dessen Spitze auf der Längsachse so gelegen ist, daß diese Haltefläche an ihrem der anderen Gehäuseschale zugekehrten Ende den größten Radialabstand von der Längsachse besitzt.
Dadurch eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, die miteinander zu ver­ bindenden Endbereiche der Gehäuseschalen sowie die Halteeinrichtung für die Membran so zu gestalten, daß der Endbereich an derjenigen Gehäuse­ schale, welche die außen liegende Haltefläche für die Membraneinspan­ nung bildet, eine leicht trichterartig nach außen erweiterte Führungsfläche beim Zusammenfahren der beiden Gehäuseschalen darstellt. Dadurch, daß die der anderen Gehäuseschale zugeordnete, bezogen auf die Längsachse innen liegende Haltefläche bei der Bildung des den Randbereich der Mem­ bran aufnehmenden Ringspaltes, d. h. im zusammengebauten Zustand der Gehäusehälften, äquidistant zur anderen Haltefläche ist, ergibt sich somit beim Vorgang des Zusammenbaus der Gehäuseschalen eine Art Selbstzentrierung, so daß ein störungsfreier Zusammenbau mit einfachen Mitteln er­ möglicht ist.
Der bevorzugte Bereich für den Winkel, unter dem sich die außen liegende Haltefläche gegenüber der Längsachse trichterartig nach außen erweitert, beträgt 4° bis 10°, vorzugsweise 5° bis 6°.
Der Vorteil des vereinfachten Zusammenbaus bleibt ungeschmälert, unge­ achtet dessen, auf welche Weise das Kraftspeicherelement gestaltet wird, das dazu benutzt wird, um die Spannkraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um bei gleichförmiger lichter Spaltweite zwischen den Halteflächen den Randbereich der Membran einzuspannen und abzudichten.
Die, bezogen auf die Längsachse, innen liegende Haltefläche kann bei­ spielsweise an einem in die eine Gehäuseschale einsteckbaren Ansatz der anderen Gehäuseschale ausgebildet sein. Wenn in diesem Falle der Ansatz einstückig mit der anderen Gehäuseschale ausgebildet ist, kann als die Spannkraft zwischen Randbereich der Membran und Halteflächen erzeu­ gendes Kraftspeicherelement mindestens ein zwischen zumindest einer Hal­ tefläche und dem Randbereich der Membran angeordnetes, elastisches Dichtelement vorgesehen sein.
Alternativ kann der an der anderen Gehäuseschale befindliche Ansatz, der in die eine Gehäuseschale einsteckbar ist und die innen liegende Halteflä­ che bildet, auch durch einen Klemmring gebildet sein, der mit der zugehö­ rigen Gehäuseschale über ein federndes Zwischenelement verbunden ist, das als Kraftspeicherelement zum Erzeugen der auf den Randbereich der Membran wirkenden Spannkraft dient. In beiden Fällen verlaufen die in die eine Gehäuseschale einsteckbaren umfänglichen Randteile mit kleinem Kegelwinkel trichterartig nach innen, besitzen also die für den leichten und sicheren Zusammenbau geeignete Konfiguration.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Randbereich der Membran eine zwischen den Halteflächen aufgenommene, wulstartige Verdickung auf, und ein als Dichtelement am Endrand der Verdickung an­ liegender oder daran angespritzter elastischer Dichtring erzeugt eine Spannkraft zwischen der wulstartigen Verdickung und Abstützflächen, die an der einen und an der anderen Gehäuseschale ausgebildet sind und sich quer zu den Halteflächen erstrecken.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Druckspeichers gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen in größerem Maßstab und abgebrochen gezeichneten Ausschnitt des in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereiches;
Fig. 3 einen im gleichen Maßstab wie Fig. 2 und abgebrochen ge­ zeichneten Ausschnitt des entsprechenden Bereiches eines Druckspeichers gemäß einem abgewandelten Ausführungs­ beispiel und
Fig. 4 und 5 abgebrochen gezeichnete Teilschnitte des in Fig. 3 mit IV und V gekennzeichneten Bereiches, wobei jedoch ein drittes bzw. viertes Ausführungsbeispiel gezeigt sind.
Ein in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichneter Druckspeicher weist zwei das Speichergehäuse bildende Gehäuseschalen 3 und 5 auf, die näherungswei­ se halbkugelförmig ausgebildet und an einer Nahtstelle 7 miteinander ver­ bunden sind. In der bei derartigen Druckspeichern üblichen Weise sind die Gehäuseschalen 3 und 5 an der Nahtstelle 7 durch Elektronenstrahlschwei­ ßen oder Laserschweißen miteinander gasdicht verbunden. Die Gehäuse­ schalen 3 und 5 weisen je eine Öffnung 9 bzw. 11 auf, die jede für den Anbau einer Anschlußarmatur, die nicht gezeigt ist, vorgesehen sind, wel­ che die Verbindung zu einem ebenfalls nicht gezeigten Gasein- und -nach­ füllsystem bzw. Hydrauliksystem herstellt.
Der Innenraum des Gehäuses ist durch eine Trennwand in Form einer gas­ dichten Membran 13 in einen in Fig. 1 oben befindlichen Gasraum 15 und einen unteren, an die Öffnung 11 angrenzenden Flüssigkeitsraum 17 unter­ teilt. Die Membran 13 kann aus einem elastomeren Werkstoff gebildet sein oder vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Dabei kann es sich um eine Monolayer-Membran handeln, die aus einem Polyamid besteht, z. B. PA6, oder einem Polyamid-Blend, etwa Polyamid-Polyolefin, oder aus Po­ lyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder Polyvinylidenchlorid. Bei einer Multilayer-Membran können die vorstehend erwähnten Kunststoffe als Sperrschicht vorgesehen sein, an der sich eine Decklage oder mehrere Decklagen befindet bzw. befinden.
Die Membran 13 ist in Fig. 1 in nicht vollständig gestrecktem Zustand ge­ zeigt. Bei dem völlig gestreckten Zustand, der dem kleinsten Volumen des Flüssigkeitsraumes 17 entspricht, würde eine an die Membran 13 angekleb­ te oder angespritzte Verstärkung 19, in der Art eines Ventiltellers wirkend, über den inneren Rand der Öffnung 11 zu liegen kommen und an der Öff­ nung 11 nicht nur abdichtend wirken, sondern auch ein Eindrücken der Membran 13 in die Öffnung 11 durch den im Gasraum 15 herrschenden Druck verhindern. Die Verstärkung 19 kann auch aus einer Materialverdic­ kung der Membran 13 selbst gebildet sein.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereich in größerem Maßstab, so daß die näheren Einzelheiten der Gestaltung des Randbereichs 21 der Membran 13 sowie der Halteeinrichtung für die Einspannung der Membran 13 entnehmbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 weist der Randbereich 21 der Membran 13 eine wulstartige Verdickung 23 auf, die zwischen zwei Halteflächen aufgenommen ist, von denen die der Ge­ häuseschale 5 zugeordnete Haltefläche mit 25 und die der Gehäuseschale 3 zugeordnete Haltefläche mit 27 bezeichnet ist. Die Halteflächen 25 und 27 verlaufen über den gesamten Umfang des Druckspeichergehäuses zueinan­ der äquidistant, so daß sie zwischen sich einen Ringspalt für die Aufnahme des Randbereiches 21 der Membran 13 bilden, der über seine axiale Er­ streckung eine gleichbleibende lichte Spaltweite D (Fig. 2) besitzt.
In Fig. 1 ist die durch die näherungsweise kugelige Form der Gehäusescha­ len 3 und 5 definierte Längsachse des Druckspeichers 1 mit 29 bezeichnet. Die durch diese Längsachse 29 definierte Längsrichtung des Druckspeichers ist in Fig. 2 durch eine Hilfslinie 31 verdeutlicht, die zur Längsachse 29 parallel ist. Wie aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, ist die, bezogen auf die Längsachse 29, außen liegende Haltefläche 25 unter einem sehr spitzen Winkel α zu der durch die Hilfslinie 31 angegebene Längsrichtung, d. h. relativ zur Längsachse 29 geneigt. Die außen liegende Haltefläche 25 ist daher Teil der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze auf der Längsachse 29 des Druckspeichers gelegen ist. Entsprechend der Darstellung von Fig. 2 ist die außen liegende Haltefläche 25 unter dem kleinen Winkel α, der vorzugsweise etwa 4° bis 10° beträgt, gegenüber der Längsachse 29 so geneigt, daß die Haltefläche 25 an ihrem in Fig. 2 oben liegenden Ende, d. h. an ihrem der Gehäuseschale 3 zugekehrten Ende, den größten Radialab­ stand von der Längsachse 29 besitzt. Das der Gehäuseschale 3 zugewandte Ende der in Fig. 1 und 2 unten gelegenen Gehäuseschale 5 ist daher rand­ seitig leicht trichterartig erweitert. Der in das leicht erweiterte offene Ende der Gehäuseschale 5 einzusetzende Endteil der in Fig. 1 und 2 oben lie­ genden, anderen Gehäuseschale 3, das in passender, komplementärer Kon­ figuration gestaltet ist, um mit dem in die Gehäuseschale 5 vorspringenden Ansatz 33 der Gehäuseschale 3 die innen liegende Haltefläche 27 zu defi­ nieren, hat daher in ihrem beim Vorgang des Zusammenfahrens voreilen­ den Endbereich 35 einen Außendurchmesser, der kleiner ist als die eine Art "Einführtrichter" bildende Öffnung am offenen Endrand der Gehäuseschale 5. Der Zusammenbau der Gehäuseschalen 3 und 5 gestaltet sich daher ein­ fach und problemlos, weil der voreilende Endbereich 35 der Gehäuseschale 3 ohne weiteres die Verdickung 23 des an die Haltefläche 25 angelegten Randbereichs 21 der Membran 13 überlaufen kann. Wie aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, weist die außen liegende Haltefläche 25 an dem in der Figur unten liegenden Ende eine sich zu ihr mit schrägem Verlauf quer erstrec­ kende Abstützfläche 37 auf, die einen Sitz der Verdickung 23 gegen Ver­ schieben längs der Haltefläche 25 bildet.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist der Ansatz 33 einstückig mit der in der Figur oben liegenden Gehäuseschale 3 ausgebildet. Somit bildet der Ansatz 33 mit der Gehäuseschale 5 einen starren Verbund. Um eine Spannkraft für die Einspannung und die Abdichtung des Randbereiches 21 der Membran 13 zu erzeugen, ist als Kraftspeicherelement ein am Endrand 39 der Verdickung 23 anliegendes, elastisches Dichtelement 41 vorgese­ hen. Dieses ist in der Art eines O-Ringes zwischen den Halteflächen 25 und 27 eingespannt und übt auf den Endrand 39 der Verdickung 23 eine in Axialrichtung wirkende Spannkraft aus, die zwischen einer quer zur Halte­ fläche 27 verlaufenden Abstützfläche 43 und der zur Haltefläche 25 quer verlaufenden Abstützfläche 37 wirkt. Außerdem dichtet das Dichtelement 41 sowohl gegen die Haltefläche 25 als auch gegen die Haltefläche 27 hin ab. Das Dichtelement 41 ist am Endrand 39 der Verdickung 23 der Mem­ bran 13 angeklebt oder angespritzt.
Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Ausbildung der Halte­ einrichtung für die Einspannung und Abdichtung des Randbereichs 21 der Membran 13, wobei der Randbereich 21 in diesen Fällen keine endseitige Verdickung aufweist, wie sie beim vorherigen Ausführungsbeispiel vorge­ sehen und mit 23 bezeichnet ist.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiel ist der Ansatz der in der Figur oberen Gehäuseschale 3, welcher in die Gehäuseschale 5 hin­ einragt, mit der Gehäuseschale 3 nicht einstückig ausgebildet, wie dies bei dem zuvor beschriebenen Beispiel bei dem Ansatz 33 der Fall war. Viel­ mehr ist bei diesem Beispiel als der Gehäuseschale 3 zugeordneter Ansatz ein Klemmring 45 vorgesehen, der mit der zugehörigen Gehäuseschale 3 über ein federndes Zwischenelement 47 verbunden ist. Dieses dient als Kraftspeicherelement, das bei zusammengebautem Zustand des Druckspei­ chers eine den Klemmring 45 keilartig in die Gehäuseschale 5 hinein vor­ spannende Axialkraft erzeugt. Diese wirkt als Spannkraft zwischen den Hal­ teflächen 25 und 27, die prinzipiell gleichartig zu den Halteflächen 25 und 27 des ersten Ausführungsbeispiels sind und den einzuspannenden Randbe­ reich 21 der Membran 13 zwischen sich aufnehmen. Zusätzlich sind O- ringartige Dichtelemente 49 beidseits des Randbereichs 21 der Membran 13 angeordnet und wirken sowohl abdichtend als auch als zusätzliche, Spannkraft erzeugende Kraftspeicherelemente.
Fig. 3 zeigt mit gestrichelten Linien 51 einen gestreckten Verlauf des Rand­ bereichs 21 der Membran 13 bis zum Bereich der Nahtstelle 7 der Gehäu­ seschalen. Alternativ ist mit ausgezogenen Linien eine Variante dargestellt, bei der der Endbereich 39 der Membran 13 nach außen umgelegt ist. Die­ ser Bezirk ist in Fig. 3 mit einem mit IV/V bezifferten Kreis kenntlich ge­ macht. Zwei Möglichkeiten der Gestaltung dieses Bezirkes IV/V sind in Fig. 4 bzw. 5 als drittes bzw. viertes Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
Fig. 4 zeigt, daß der Endbereich 39 schräg nach außen umgelegt ist, wobei in der in den Figuren oberen Gehäuseschale 3 eine Ringnut 53 ausgebildet ist, in der ein Dichtelement in Form eines profilierten Dichtringes 55, insbe­ sondere in Form eines O-Ringes, aufgenommen ist. Dieser stützt sich so­ wohl an der innen liegenden Haltefläche 27 als auch der dazu quer verlau­ fenden Fläche 64 ab, um eine Spannkraft und eine Abdichtung zur angren­ zenden Fläche am Endbereich 39 der Membran 13 zu bilden. In Fig. 4 ist als alternative Bauweise mit gestrichelten Linien 57 auch die Ausbildung eines weiteren Ringspaltes am oberen Ende der außen liegenden Halteflä­ che 25 angedeutet, wobei ebenfalls ein dem Dichtring 55 entsprechendes Dichtelement in diesem Ringspalt aufgenommen wäre.
Schließlich zeigt Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem in dem in Fig. 3 mit IV/V bezeichneten Bezirk an dem nach außen umgelegten Rand­ bereich 21 der Membran 13 beidseits in Ringnuten Dichtelemente 61 und 63 aufgenommen sind, die wiederum sowohl als zusätzliche Kraftspei­ cherelemente zur Spannkrafterzeugung als auch als Abdichtungen wirken. Die jeweiligen Dichtelemente treten vorzugsweise paarweise auf und dich­ ten einmal zur Gasseite und einmal zur Hydraulikseite hin ab. Es besteht aber auch die Möglichkeit bei entsprechender Auslegung der Membran 13, daß diese die ölseitige Abdichtung ausschließlich übernimmt.

Claims (9)

1. Hydropneumatischer Druckspeicher (1) mit einem aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen (3, 5) gebildeten Gehäuse mit einem eine Längsachse (29) definierenden Querschnitt und einer den Innenraum des Gehäuses in zwei Räume, insbesondere einen Gasraum (15) und einen Flüssigkeitsraum (17), unterteilenden Trennwand in Form einer gasdichten Membran (13), die mit ihrem umfänglichen Randbe­ reich (21) unter Bildung einer Abdichtung zur Innenwand des Gehäuses mittels einer Halteeinrichtung eingespannt ist, die den Randbereich (21) der Membran (13) zwischen sich aufnehmende Halteflächen (25, 27) und zumindest ein eine Spannkraft zwischen Randbereich (21) und Hal­ teflächen (25, 27) erzeugendes Kraftspeicherelement (41, 47) aufweist, wobei zumindest eine (25) der Halteflächen (25, 27) durch einen Wand­ teil einer der Gehäuseschalen (3, 5) gebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteflächen (25, 27) über ihren gesamten Flächenbereich zueinander äquidistant verlaufen, um zwischen sich einen Ringspalt zu bilden, der über seine axiale Erstreckung eine gleichbleibende lichte Spaltweite (D) besitzt, und daß die an einer (5) der Gehäuseschalen (3, 5) befindliche, bezogen auf die Längsachse (29) außen liegende Halteflä­ che (25) Teil der Mantelfläche eines Kegels ist, dessen Spitze auf der Längsachse (29) so gelegen ist, daß diese Haltefläche (25) an ihrem der anderen Gehäuseschale (3) zugekehrten Ende den größten Radialab­ stand von der Längsachse (29) besitzt.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Kegels, der die an der einen Gehäuseschale (5) ausge­ bildete Haltefläche (25) definiert, gegenüber der Längsachse (29) 4° bis 10° beträgt.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, bezogen auf die Längsachse (29), innen liegende Haltefläche (27) an einem in die eine Gehäuseschafe (5) einsteckbaren Ansatz (33, 45) der anderen Gehäuseschale (3) ausgebildet ist
4. Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ satz (33) einstückig mit der anderen Gehäuseschale (3) ausgebildet ist und daß als die Spannkraft zwischen Randbereich (21) der Membran (13) und den Halteflächen (25, 27) erzeugendes Kraftspeicherelement mindestens ein zwischen zumindest einer Haltefläche (25, 27) und dem Randbereich (21) der Membran (13) angeordnetes, elastisches Dichte­ lement (41) vorgesehen ist.
5. Druckspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (21) der Membran (13) eine zwischen den Halteflächen (25, 27) aufgenommene, wulstartige Verdickung (23) aufweist und daß als Dichtelement ein am Endrand (39) der Verdickung (23) anliegender oder daran angespritzter elastischer Dichtring (41) vorgesehen ist, der eine Spannkraft zwischen der wulstartigen Verdickung (23) und Abstütz­ flächen (37, 43) erzeugt, die an der einen und an der anderen Gehäuse­ schale (5 bzw. 3) ausgebildet sind und sich quer zu den Halteflächen (25, 27) erstrecken.
6. Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die innen liegende Haltefläche (27) bildende Ansatz durch einen Klemm­ ring (45) gebildet ist, der mit der zugeordneten Gehäuseschale (3) über ein federndes, gasabdichtendes Zwischenelement (47) verbunden ist, das zum Erzeugen der auf den Randbereich (21) der Membran (13) wirkenden Spannkraft an der dem Klemmring (45) zugehörigen Haltefläche (27) eine Vorspannkraft erzeugt, die diese Haltefläche (27) in Axialrich­ tung zu verschieben sucht.
7. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Randbereich (21) der Membran in seinem über das Ende der außen liegenden Haltefläche (25) überstehenden Endabschnitt (39) nach außen umgelegt und mit diesem Endabschnitt im Zwischen­ raum zwischen an der einen Gehäuseschale (5) und an der anderen Ge­ häuseschale (3) ausgebildeten Aufnahmeflächen (65 bzw. 64) aufge­ nommen ist, die in zur Längsachse (29) quer verlaufenden Ebenen lie­ gen.
8. Druckspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest an der Aufnahmefläche (64, 65) einer der Gehäuseschalen (3, 5) zu­ mindest ein elastisches Dichtelement (55, 61, 63) zur Bildung einer Ab­ dichtung an dem Endabschnitt (39) der Membran (13) und/oder zum Er­ zeugen einer den Endabschnitt (39) gegen die gegenüberliegende Auf­ nahmefläche (64, 65) pressenden Spannkraft vorgesehen ist.
9. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein elastisches Dichtelement (41, 49) an zu­ mindest einer Haltefläche (25, 27) zum Erzeugen einer auf den Randbe­ reich (21) der Membran (13) wirkenden Spannkraft vorgesehen ist.
DE10116235A 2001-03-31 2001-03-31 Hydropneumatischer Druckspeicher Withdrawn DE10116235A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116235A DE10116235A1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Hydropneumatischer Druckspeicher
DE50210143T DE50210143D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer Druckspeicher
EP02722196A EP1373736B1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer druckspeicher
DE50204867T DE50204867D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer druckspeicher
PCT/EP2002/002626 WO2002079653A1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer druckspeicher
EP04030566A EP1517048B1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer Druckspeicher
JP2002578034A JP4188697B2 (ja) 2001-03-31 2002-03-09 ハイドロニューマチック圧力貯蔵器
US10/465,999 US6857450B2 (en) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatic pressure reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116235A DE10116235A1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Hydropneumatischer Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116235A1 true DE10116235A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680001

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116235A Withdrawn DE10116235A1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Hydropneumatischer Druckspeicher
DE50204867T Expired - Lifetime DE50204867D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer druckspeicher
DE50210143T Expired - Lifetime DE50210143D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer Druckspeicher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204867T Expired - Lifetime DE50204867D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer druckspeicher
DE50210143T Expired - Lifetime DE50210143D1 (de) 2001-03-31 2002-03-09 Hydropneumatischer Druckspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6857450B2 (de)
EP (2) EP1517048B1 (de)
JP (1) JP4188697B2 (de)
DE (3) DE10116235A1 (de)
WO (1) WO2002079653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005511A1 (de) * 2014-04-12 2015-10-15 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060254541A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Peter Nushart Breather for a pump
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US7958731B2 (en) * 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8359856B2 (en) * 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
WO2009152141A2 (en) 2008-06-09 2009-12-17 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
WO2010105155A2 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
SI2233844T1 (sl) 2009-03-14 2014-12-31 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membranska tlačna ekspanzijska posoda
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
WO2011056855A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
KR20140031319A (ko) 2011-05-17 2014-03-12 서스테인쓰, 인크. 압축 공기 에너지 저장 시스템 내의 효율적인 2상 열전달을 위한 시스템 및 방법
US20130091835A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
DE102014000378A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2017173122A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Flexcon Industries, Inc. Expansion tank with decoupled single flexible diaphragm
IT201600108035A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Hutchinson Srl Smorzatore per una linea di fluido, in particolare una linea del carburante per un motore a combustione interna
US10641431B2 (en) * 2016-12-22 2020-05-05 Steelhead Composites, Llc Lightweight composite overwrapped pressure vessels with sectioned liners
US11448364B2 (en) 2016-12-22 2022-09-20 Steelhead Composites, Inc. Lightweight composite overwrapped accumulators
DE102017219496A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Leimversorgung für Etikettieraggregat mit Leimdrucker
US11193506B2 (en) * 2018-11-15 2021-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Pulsation dampener with gas retention
CN111741618B (zh) 2020-08-14 2020-11-24 博敏电子股份有限公司 一种pcb台阶槽底部做沉镍金的加工方法
CA3224337A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Performance Pulsation Control, Inc. Diaphragm radial compression ring (drcrtm) to enhance the sealing ability and service life of the diaphragms used in dampeners/accumulators/pulsation control equipment
DE102022001144A1 (de) * 2022-04-02 2023-10-05 Hydac Technology Gmbh Ausdehnungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534361B2 (de) * 1975-08-01 1977-05-18 Langen & Co, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer druckspeicher
EP1031729A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Energomash", Imenie Akademika V.P. Glushko Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023726A (en) 1965-02-11 1966-03-23 Viktor Langen Hydraulic pressure accumulator
DE2738683A1 (de) 1977-08-27 1979-03-08 Fichtel & Sachs Ag Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher
DE2810882C3 (de) * 1978-03-13 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckwindkessel für eine druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
US4321949A (en) * 1979-03-16 1982-03-30 The Normand Trust Pressure vessel
JPH094601A (ja) 1995-06-22 1997-01-07 Nok Corp アキュムレータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534361B2 (de) * 1975-08-01 1977-05-18 Langen & Co, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer druckspeicher
EP1031729A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Energomash", Imenie Akademika V.P. Glushko Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005511A1 (de) * 2014-04-12 2015-10-15 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4188697B2 (ja) 2008-11-26
JP2004523710A (ja) 2004-08-05
US6857450B2 (en) 2005-02-22
US20040045615A1 (en) 2004-03-11
EP1517048A2 (de) 2005-03-23
EP1373736B1 (de) 2005-11-09
EP1373736A1 (de) 2004-01-02
EP1517048B1 (de) 2007-05-09
DE50204867D1 (de) 2005-12-15
DE50210143D1 (de) 2007-06-21
EP1517048A3 (de) 2005-11-09
WO2002079653A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116235A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP1992395B1 (de) Filter, insbesondere Luftfilter
DE60119792T2 (de) Druckspeicher
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE60019931T2 (de) Filtervorrichtung zur mikrofiltration von öl
DE202016008756U1 (de) Bausatz für eine Wanddurchführung
DE102013003247A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
DE102015110244A1 (de) Batteriezellengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008031170B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Filterelementes
WO2017144289A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102015012357A1 (de) Hydrospeicher
EP2488762B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102008048155A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
WO2017144287A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE10231095B4 (de) Filterkartusche
EP3005446B1 (de) Verschlussstopfenanordnung, gehäuse eines akkumulators und akkumulator
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE102013224027A1 (de) Durchführungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Hauseinführung
DE102010051756B4 (de) Filtereinsatz
DE102014015207A1 (de) Filterelement und Herstellverfahren
DE2937228C2 (de) Dichtnippel
DE20218172U1 (de) Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen
WO2023030765A1 (de) Entgasungseinheit und batteriegehäuse
WO2004067968A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal