DE2738683A1 - Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher - Google Patents

Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher

Info

Publication number
DE2738683A1
DE2738683A1 DE19772738683 DE2738683A DE2738683A1 DE 2738683 A1 DE2738683 A1 DE 2738683A1 DE 19772738683 DE19772738683 DE 19772738683 DE 2738683 A DE2738683 A DE 2738683A DE 2738683 A1 DE2738683 A1 DE 2738683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
housing
bead
pressure accumulator
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738683
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Diehl
Klaus Mackert
Hans Reimer
Klaus Splett
Alfred Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19772738683 priority Critical patent/DE2738683A1/de
Priority to GB7834148A priority patent/GB2003551B/en
Priority to FR7825096A priority patent/FR2401341A1/fr
Priority to IT68982/78A priority patent/IT1115579B/it
Priority to JP10376478A priority patent/JPS5445814A/ja
Priority to IT7853650U priority patent/IT7853650V0/it
Publication of DE2738683A1 publication Critical patent/DE2738683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG, Schweinfurt/Main Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Membraneinspannung für hydropneumatische Druckspeicher
Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem zweiteiligen starren Gehäuse, welches zwischen Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil eine walkfähige und elastische Membran aufweist, die zwei voneinander getrennte Räume bildet, wovon ein Raum eine unter Druck stehende Gasfüllung besitzt, während der andere Raum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, wobei zur Einspannung der Membran das Gehäuse-Oberteil und das Gehäuse-Unterteil mittels Kegelflächen ineinander gesteckt sind und das Gehäuse-Oberteil zur Aufnahme des Membranwulstes eine Aussparung aufweist.
Bekannt sind derartige Druckspeicher, wobei die Topfmembran einen einseitig ausgebildeten Wulst besitzt, der in eine entsprechend hinterschnittene Nut des Oberteils eingreift und radial an die Innenwand des Unterteils gedrückt wird, wie dies die DT-AS 24 11 150 zeigt. Ferner ist es durch die DT-OS 23 62 303 bekannt, die Topfmembran mit einem Wulst zu versehen, der axial zwischen Oberteil und Unterteil des Speichers eingepreßt ist.
Die Nachteile dieser bekannten Konstruktionen bestehen darin, daß die Membran infolge des schwer herstellbaren Wulstes sehr teuer ist,
909810/0221
-JT-
Außerdem erfordert die Ausbildung der Nut,in die der Membranwulst eingreift, eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit und Formtreue, um die Punktion zu gewährleisten und ein Beschädigen der Membran zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit einfachen Mitteln die vorgenannten Nachteile der bekannten Druckspeicher zu vermeiden und einen Druckspeicher zu schaffen, der absolut dicht ist zwischen Membrane und Gehäuse und somit zwischen den beiden Druckräumen leicht herstellbare und billige Teile aufweist, die eine einfache Montage gewährleisten und zudem ein geringes Gewicht des Speichers ergeben.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß im Längsschnitt die Aussparung im Gehäuse-Oberteil durch zwei gerade Linien begrenzt ist und zusammen mit der kegelförmigen Innenfläche des Gehäuse-Unterteils eine ausschließlich durch drei gerade Linien begrenzte, den Membranwulst aufnehmende Einspannkammer bildet, die am unteren Ende des Oberteils eine geringere Breite aufweist als an der oberen Kreisringfläche. Die Herstellung einer derartigen Einspannkammer für den Membranwulst ist nicht nur leicht und billig, sondern es wird durch die Begrenzung mittels gerader Linien ein leichtes Einhalten der Pertigungstoleranz gewährleistet. Gerade bei der Kegelfläche des Gehäuse-Oberteils wird die Nut, welche die Einspannkammer begrenzt, durch eine zylindrische Fläche gebildet. Diese zylindrische Fläche ergibt mit der Innenwand des Gehäuse-Unterteils eine Einspannkammer, deren radialer
909810/0221
Querschnitt am unteren Ende des Gehäuse-Oberteils kleiner ist als an der oberen Begrenzung der Einspannkammer.
Eine weitere Verbilligung des Speichers erhält man entsprechend der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse-Oberteil durch ein Blechpreßteil gebildet und in axialer Richtung anschlaglos in dem Gehäuse-Unterteil angeordnet ist. Auch hierdurch wird eine einfache Montage ermöglicht, denn das Zusammenfügen der Teile erfolgt dadurch, daß zunächst die Membrane mit dem Membranwulst in der Aussparung des Gehäuse-Oberteils angeordnet wird und sodann diese beiden Teile in das Gehäuse-Unterteil gesteckt werden, wobei die konische Außenfläche des Gehäuse-Oberteils an der konischen Innenfläche des Gehäuse-Unterteils zur Anlage kommt, wodurch gleichzeitig der Membranwulst gegen die beiden langen Seiten der Einspannkammer gedrückt wird. Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil sind damit gleichzeitig selbsthemmend verbunden und bleiben in dieser Lage bis zur späteren Verschweißung.
Wie ein Merkmal der Erfindung zeigt, wird der Membranwulst durch eine Verdickung sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche des zylindrischen Abschnittes der Membran gebildet. Diese beidseitige Verdickung ermöglicht eine einfache Herstellung der Membran. Da, wie ein Merkmal der Erfindung zeigt, der Membranwulst eine Axiallänge aufweist, die ein Mehrfaches der Wandstärke der Membran beträgt, wirken sich kleinere Verletzungen des Membranwulstes nicht nachteilig aus.
Um beim Zusammenfügen von Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil
909810/0221
.jr.
mit Sicherheit zu vermeiden, daß sich der Membranwulst mit seinem oberen Ende zwischen die Kegelfläche des Gehäuse-Oberteils und die kegelförmige Innenfläche des Gehäuse-Unterteils zwängt, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Verdickung des Membranwulstes zu seinem freien Ende hin geringer.
Wenn entsprechend der Erfindung die axiale Länge des Membranwulstes kleiner ist als die axiale Länge der Einspannkammer, wobei entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung unterhalb des Membranwulstes keine Anpressung in radialer Richtung vom Gehäuse-Oberteil ausgeübt wird, so wird dadurch eine sehr hohe Lebensdauer und Punktionssicherheit der Membran gewährleistet, denn im Bereich der Membranbewegung weist die Membran keine Quetschung infolge der Einspannung auf. Diese infolge der Einspannung hervorgerufene Quetschung endet somit vor dem unteren Ende der Einspannkammer.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der im nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 den hydropneumatischen Druckspeicher im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die elastische Membran im Bereich der Membranwulst in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 die Einspannung der Membran in vergrößerter Darstellung.
909810/0221
Der hydropneumatische Druckspeicher entsprechend den Figuren besteht aus dem Gehäuse-Oberteil 1 und dem Gehäuse-Unterteil Zur Einspannung der topfförmigen Membran 3 besitzt das Gehäuse-Oberteil 1 eine entsprechende Aussparung für den Membranwulst. Das Gehäuse-Oberteil 1 ist als Blechpreßteil ausgebildet und besitzt eine kegelförmige Außenwand, die an der kegelförmigen Innenwand des Gehäuse-Unterteils 2 zur Anlage kommt. Das Gehäuse-Oberteil 1 und das Gehäuse-Unterteil 2 sind durch eine Schweißverbindung fest miteinander verbunden, wobei die Membraneinspannung unterhalb dieser Schweißverbindung angeordnet ist, damit beim Schweißvorgang keine Beschädigung der Membran an der Einspannstelle erfolgt. Diese Membran 3 trennt den Raum 5, der eine unter Druck stehende Gasfüllung aufweist, von dem Raum 6, der zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit dient. An das Gehäuse-Unterteil 2 ist außerdem das Anschlußstück 4 angeschweißt, welches mit der Hydraulikleitung verbunden ist. über dieses Anschlußstück k erfolgt die Flüssigkeitszufuhr in den Raum 6 bzw. die Flüssigkeitsentnahme aus dem Raum 6, wobei das Gaspolster komprimiert bzw. entspannt wird. Die Aufgabe der Membran 3 besteht darin, das Gaspolster von der Flüssigkeit in allen Betriebszuständen zu trennen und eine Vermischung zu verhindern. An die Einspannung dieser Trennwand werden hohe Anforderungen gestellt, denn sie muß die Trennwand sicher festhalten und bei Drücken bis zu 250 bar absolut gasdicht sein und es darf die Montage der beiden Gehäuseteile und 2 nicht behindert werden. Zum Einführen von Gas in den Raum besitzt das Gehäuse-Oberteil 1 eine Einfüllöffnung, die nach dem Gasftillvorgang verschlossen wird. Im flüssigkeitsleeren Zustand
909810/0221
kann der Druck im Gasraum 5 bis zu 100 bar betragen. Diese Druckgasfüllung gehört noch zur Montage des Speichers, d. h., der hydropneumatische Druckspeicher wird mit der unter Druck stehenden Gasfüllung im Raum 5 geliefert.
Die Fig. 2 zeigt die Membran 3 mit dem Membranwulst 7 im Längsschnitt. Dieser Membranwulst 7 ist beidseitig zur zylindrischen Wand der Membran angeordnet, d. h., die Verdickung ist sowohl an der Membran-Innenfläche als auch an der Membran-Außenfläche vorhanden. Dabei besteht der Membranwulst aus einem Abschnitt 8 in axialer Richtung mit gleicher Wandstärke, an den sich ein Abschnitt 9 anschließt, welcher zum Ende des Membranwulstes hin in der Wandstärke abnimmt. Das freie Ende des Membranwulstes wird durch eine Rundung gebildet. Auch der übergang von dem zylindrischen Abschnitt der Membran 3 zum Membranwulst 7 erfolgt über eine Rundung.
In Fig. 3 ist die Membran 3 mit dem Membranwulst· 7 in der Einspannkammer 33 zwischen dem Gehäuse-Oberteil 1 und dem Gehäuse-Unterteil 2 eingepreßt. Die Einspannkammer 13 wird durch die Kreisringfläche 10 und die Zylinderfläche 11 im Gehäuse-Oberteil 1 und durch die Innenfläche 12 im Gehäuse-Unterteil 2 begrenzt. In dieser Figur ist ersichtlich, daß der Membranwulst 7 kürzer ausgebildet ist als die Einspannkammer 13, so daß im unteren Bereich der Einspannkammer 13 keine Anpressung der Membran in radialer Richtung zwischen der zylindrischen Fläche 11 und der kegelförmigen Fläche 12 vorhanden ist. Eine Quetschung der Membran 3 findet in diesem Bereich dementsprechend nicht mehr statt, so daß
909810/0221
die Membran frei walken kann, ohne daß eine zusätzliche Beanspruchung durch die Einspannung bei der Walkbewegung vorhanden ist. Der Membranwulst 7 füllt somit nicht die gesamte Einspannkammer 13 aus, denn die Membran 3 ragt mit dem zylindrischen Teil etwa um den Betrag der Wandstärke in diese Einspannkammer 13, wobei die Breite der Einspannkammer 13 an ihrem unteren Ende gleich oder etwas größer als die Wandstärke der Membran 3 ausgeführt ist.
Bei der Herstellung des Druckspeichers wird zunächst das Anschlußstück 4 mit dem Gehäuse-Unterteil 2, welches als Blechpreßteil hergestellt ist, verschweißt. Nachdem das ebenfalls als Blechpreßteil ausgebildete Gehäuse-Oberteil 1 mit der Aussparung, die durch die Kreisringfläche 10 und die zylindrische Fläche 11 gebildet wird, versehen ist, wird die Membran mit dem Membranwulst 7 in diese Aussparung eingelegt. Dieses mit der Topfmembran 3 versehene Gehäuse-Oberteil 1 wird in das Gehäuse-Unterteil 2 eingeführt, bis die kegelförmige Außenfläche des Gehäuse-Oberteils 1 mit der kegelförmigen Innenfläche des Gehäuse-Unterteils 2 zur Anlage kommt. Bei dieser Montage wird der Membranwulst 7 in der Einspannkammer 13 verformt und drückt sowohl radial gegen die zylindrische Fläche 11 als auch gegen die Kegelfläche 12. Durch die innige metallische Berührung von Gehäuse-Oberteil 1 mit Gehäuse-Unterteil 2 im Bereich der konischen Flächen kann bei der Verschweißung der Teile 1 und 2 die Wärme leicht abgeführt werden und es besteht dadurch keine Beschädigung der Membran 3· Anschließend wird noch der Raum 5 über die im Gehäuse-Oberteil 1 befindliche Einfüllöffnung mit Gas gefüllt, wobei der Gasdruck
909810/0221
im Raum 5 entsprechend dem Verwendungszweck des hydropneumatischen Druckspeichers zu wählen ist und bis zu 100 bar betragen kann, wenn im Raum 6 keine Flüssigkeit ist. Wird während des Betriebes im Raum 6 Flüssigkeit eingeführt, so steigt der Druck im Raum 5·
TIPP-I Be/Bb-16.08.77
909810/0221
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    .1. riydropneumatischer Druckspeicher mit einem zweiteiligen starren Gehäuse, welches zwischen Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil eine walkfähige und elastische Membran aufweist, die zwei voneinander getrennte Räume bildet, wovon ein Raum eine unter Druck stehende Gasfüllung besitzt, während der andere Raum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, wobei zur Einspannung der Membran das Gehäuse-Oberteil und das Gehäuse-Unterteil mittels Kegelflächen ineinander gesteckt sind und das Gehäuse-Oberteil zur Aufnahme des Membranwulstes eine Aussparung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsschnitt die Aussparung im Gehäuse-Oberteil (1) durch zwei gerade Linien (Kreisringfläche 10, Zylinderfläche 11) begrenzt ist und zusammen mit der kegelförmigen Innenfläche (12) des Gehäuse-Unterteils (2) eine ausschließlich durch drei gerade Linien begrenzte, den Membranwulst (7) aufnehmende Einspannkammer (13) bildet, die am unteren Ende des Gehäuse-Oberteils (1) eine geringere Breite aufweist als an der oberen Kreisringfläche (10).
  2. 2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse-Oberteil (1) durch ein Blechpreßteil gebildet und in axialer Richtung anschlaglos in dem Gehäuse-Unterteil (2) angeordnet ist.
    909810/0221
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranwulst (7) durch eine Verdickung sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts der Membran (3) gebildet wird.
  4. 4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranwulst (7) eine
    axiale Länge aufweist, die ein Mehrfaches der Wandstärke der Membran (3) beträgt.
  5. 5· Hydropneumatischer Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung des Membranwulstes (7) zu seinem freien Ende hin geringer wird (Abschnitt 9)·
  6. 6. Hydropneumatischer Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Membranwulstes (7) kleiner ist als die axiale Länge der Einspannkammer (13).
  7. 7. Hydropneumatischer Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Membranwulstes (7) keine Anpressung in radialer Richtung vom Gehäuse-Oberteil (1) auf die Membran (3) ausgeübt wird.
    TIPP-I Be/Bb-16.08.77
    909810/0221
DE19772738683 1977-08-27 1977-08-27 Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher Withdrawn DE2738683A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738683 DE2738683A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher
GB7834148A GB2003551B (en) 1977-08-27 1978-08-22 Diaphragm clamping for a hydropneumatic pressure reservoir
FR7825096A FR2401341A1 (fr) 1977-08-27 1978-08-23 Systeme de fixation de la membrane d'un accumulateur de pression oleo-pneumatique
IT68982/78A IT1115579B (it) 1977-08-27 1978-08-25 Dispositivo di serraggio della membrana per accumulatori idropneumatici di pressione
JP10376478A JPS5445814A (en) 1977-08-27 1978-08-25 Hydropneumatic pressure storage device
IT7853650U IT7853650V0 (it) 1977-08-27 1978-08-25 Dispositivo di serraggio della membrana per accumulatori idropneumati ci di pressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738683 DE2738683A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738683A1 true DE2738683A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738683 Withdrawn DE2738683A1 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5445814A (de)
DE (1) DE2738683A1 (de)
FR (1) FR2401341A1 (de)
GB (1) GB2003551B (de)
IT (2) IT7853650V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1116977A (en) * 1978-06-28 1982-01-26 Jacques H. Mercier Pressure vessel
DE10116235A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
IT1115579B (it) 1986-02-03
FR2401341B3 (de) 1981-05-08
IT7853650V0 (it) 1978-08-25
GB2003551B (en) 1982-05-26
IT7868982A0 (it) 1978-08-25
FR2401341A1 (fr) 1979-03-23
GB2003551A (en) 1979-03-14
JPS5445814A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE1112674B (de) Blindniet
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE4108741C2 (de)
DE1400889B2 (de) Dübel und Verfahren zum Einbau desselben in eine Bohrung einer Schichtverbundplatte
DE2751208C2 (de) Luftleitungsanschluß
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
EP0555758B1 (de) Chromatographiesäule
DE2539338C2 (de) Durch Kaltverformung hergestellter Kabelschuh für elektrische Leitungen
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE3130397A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE3101519C2 (de) Elektrisch leitendes Dichtungsprofil zur Herstellung einer Hochfrequenz-Dichtung zwischen metallischen Gehäuseteilen
DE1255415B (de) Schraubmuffenverbindung
DE2738683A1 (de) Membraneinspannung fuer hydropneumatische druckspeicher
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE10291501T5 (de) Lager für ein mechanisches Wälzübertragungselement
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE2332528A1 (de) Schlaucharmatur fuer hochdruckschlaeuche
DE20212385U1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee