DE2814162B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2814162B2
DE2814162B2 DE19782814162 DE2814162A DE2814162B2 DE 2814162 B2 DE2814162 B2 DE 2814162B2 DE 19782814162 DE19782814162 DE 19782814162 DE 2814162 A DE2814162 A DE 2814162A DE 2814162 B2 DE2814162 B2 DE 2814162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
expansion vessel
vessel according
fastening pin
housing halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814162C3 (de
DE2814162A1 (de
Inventor
Gaston Rombas Perrier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viatour Sa Rombas (frankreich)
Original Assignee
Viatour Sa Rombas (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viatour Sa Rombas (frankreich) filed Critical Viatour Sa Rombas (frankreich)
Publication of DE2814162A1 publication Critical patent/DE2814162A1/de
Publication of DE2814162B2 publication Critical patent/DE2814162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814162C3 publication Critical patent/DE2814162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Membran-Ausdehnungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I. Derartige Ausdehnungsgefäße finden insbesondere in Zentralheizungsanlagen von Wohngebäuden Verwendung.
Es ist bekannt, eine solche Heizungsanlage mit esnem Ausdehnungsgefäß zu versehen, welches aus einem metallischen Speicherbehälter besteht, dessen Innenraum mittels einer verformbaren elastomeren MemiDran in zwei Kammern mit variablem Volumen unterteilt ist. Eine dieser Kammern enthält ein Gas unter Druck, beispielsweise Stickstoff, welches über ein Pumpventil in die Kammer eingeführt wird. Die andere Kammer enthält die Flüssigkeit aus dem Heizungskreislauf, wobei diese Flüssigkeit unter Druck gehalten werden soll.
Aus Platzgründen und insbesondere, um das Ausdehnungsgefäß im Heizkessel integriert einbauen zu können, werden solche Ausdehnungsgefäße in der Regel grundsätzlich flach und eben ausgeführt, beispielsweise rechteckförmig oder mit kreisförmigem Umriß. Die Trennungsmembran ist dabei parallel zu der
to Ebene ausgerichtet, weiche durch die größere Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes gebildet is'_ Der Körper des Ausdehnungsgefäßes ist durch zwei zusammengefügte Gehäusehälften gebildet, die an ihrem Umfang auf an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels eines Kaltprofiles, dicht miteinander verbunden sind. Damit der Körper oder das Gehäuse des Ausdehnungsgefäßes trotz der relativ großen Oberfläche den auttretenden Innendrücken widerstehen kann, ist es bekannt, wenigstens eine eingedrückte Mulde an jeder Gehäuse-
iu haifie vorzusehen, wobei die beiden Zentraibereiche zu beiden Seiten eines so bestimmten Knotenbereiches vorzugsweise in der Mitte der Membran gegeneinander festgelegt oder verspannt sind.
Auf diesem Prinzip ist eine Reihe von Bauformen
2i entwickelt worden, die jedoch alle nicht in vollem Umfange befriedigen.
So ist aus der FR 21 14 211 ein Ausdehnungsgefäß bekannt, dessen beide Gehäusehälften durch eine Stütze voneinander getrennt sind, die in Axialrichiung
»ι zwischen den beiden eingedrückten Muldenbereichen eingesetzt ist und eine solche Ausbildung aufweist, daß eine Abdichtung gleichzeitig zwischen den beiden Innenräumen in Höhe der Membran und im Bereich der Kontaktstellen mit den Gehäusehälften gewährleistet
ι-; ist. Diese Ausführungsform besitzt den Nachteil, daß eine Stütze erforderlich ist, deren Fertigung relativ kompliziert ist. Diese Ausbildung erfordert eirnzusätzliche Verbindung oder Dicruung. Darüber hinaus erfordert die Montage der Gehäusehälften um die
im Stütze herum wenigstens zwei Anzugs-Arbeitsgänge.
Bei einem aus der Bfi PS 7 97 288 oder der DIvOS 22 46 1.31 bekannten Ausdehnungsgefäß ist ein direkter Kontakt zwischen den beiden Gehäusehälften durch eine entsprechend tiefe Eindrückung der Muldenberei-
■»■> ehe hergestellt, wodurch eine eigene Stütze entbehrlich wird. Dies hat jedoch zur Folge, daß eine entsprechend tiefe Mulde gezogen werden muß. Damit das Gefäß den auftretenden Innendrücken unverändert standhalten kann, muß daher von einem dickeren Blech ausgegan-
■>» gen werden, um in den tiefgezogenen Muldenzonen eine mmer noch ausreichende Blechdicke zu erhalten. Diese Gcfäßausbildung ist daher ebenfalls aufwendig, da entsprechend dicke Bleche erforderlich sind.
Aus der DE-AS 16 67 018 weiterhin ist ein Ausdeh-
r>r> nungsgefäß bekannt, bei dem die Knotenbereiche durch eine metallische Stütze gebildet sind, auf der die Membran über einen verstärkten Mittelbereich mit Preßsitz angedrückt ist, wobei der Mittelbereich die unter Druck arbeitende Dichtungsverbindung zwischen
W) den beiden Gehäusehälften ergibt. Auch diese Ausführungsform weist eine Reihe von Nachteilen auf, insbesondere was die Membran betrifft. Eine solche Vorrichtung benötigt nämlich eine Membran, deren Mittelbereich gegenüber den übrigen Bereichen erheb lieh widerstandsfähiger ausgebildet ist. Derartige Membrane aus elaslomeren Werkstoffen, beispielsweise aus Butylkautschuk, werden in der Regel durch Spritzguß erzeugt, was eine wenig aufwendige Serien-
fertigung ermöglicht. Bei diesem bekannten Ausdehnungsgefäß ermöglicht jedoch nur ein Formguß oder ein Formpressen die Herstellung zufriedenstellender Membrane, da die Unterschiede in den Querschnitten zwischen den einzelnen Abschnitten der Membran zu groß sind, wodurch insgesamt die Herstellungskosten wesentlich erhöht werden.
Zur Beseitigung dieser Nachteile soll mit der Erfindung ein Ausdehnungsgefäß mit einem zentralen Knotenbereich geschaffen werden, bei dem die zur Stützung und zur Abdichtung vorgesehene Vorrichtung sowohl leicht montierbar als auch mit geringem Aufwand herstellbar ist, gleichwohl aber unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit der Dichtung einwandfrei arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Ausdehnungsgefäß nach dem Oberbegriff des An spruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
So gewährleistet das ineinandergreifen des konischen Abschnittes des Befestigungszapfens und des Lagersok- kels die Abdichtung in Höhe der Membran und ist, im Unterschied zu den bekannten Ausführungsformen, nur eine einzige Dichtstelle zu beachten und deren Dichtheit zu gewährleisten, nämlich den mittleren Bereich der Membran, der Teil der Dicht verbindung bildet.
Die Dichtheit gegenüber dem Außenraum ist durch die bleibende Befestigung des Lagersockels und des Befestigungszapfens auf jeder der beiden Gehäusehälften gewährleistet. Vorzugsweise sind der Lagersockel und der Befestigungszapfen durch Schweißung oder Induktionslotung bleibend befestigt.
Der Bcfestigungs/apfcn ist weiterhin vorzugsweise mit Schultern versehen, an denen sieh eine gegen die Membran abstützende Druckscheibe anliegt, wobei die Druckscheibe die Membran gegen das vorzugsweise ringförmige Ende des Lagersockels drückt.
Der üefestigungszapfen ist jenseits des konischen Bereiches durch einen zylindrischen Bereich \c langen. Auf diese Weise greift der ISefestigungsz.iplen ohne direkten Koniakt in den I.agersockel ein und hintergreift die gegenüberliegende Gehäusehälfte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf. So kann eine Membran verwendet werden, welche einen einfachen Aufbau hat. so daß sie in der üblichen Weise kostengünstig durch Spritzguß hergestellt werden kann. Hieraus ergibt sich eine erhebli·. he Wirtschaftlichkeit der Herstellung aus der Sicht der Produktionskosten. Der liefestigungszapfen mit seinem konischen Abschnitt und der Lagersokkel sind coenfalls problemlos und daher ohne Aufwand zu fertigen. Wenn der Lagersockel und der Befestigungszapfen angeschweißt sind, so muß nur eine einzige Dichtungsstelle hinsichtlich der Dichtwirkung beachtet werden, nämlich die Dichtung zwischen den beiden Kammern.
Weiterhin wird die Vorrichtung durch einen einzigen Anzugsvorgang unter Spannung fertig montiert, was nicht nur einen Zeitgewinn ergibt, sondern auch eine Vereinfachung bedeutet, welche eine schnelle Montage und Demontage durch unqualifizierte Arbeitskräfte ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausdehnungsgefäß und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausdehnungsgefäß gemäß Fig. J.
Das in F i g. 1 veranschaulichte Ausdehnungsgefäß weist zwei Gehäusehälften 1 und 2 auf. Die Gehäusehälften 1 und 2 können beispielsweise kreisförmigen
5 oder rechteckigen Umfang aufweisen und eben oder gewölbt oder gebördelt sein. Die Gehäusehälften 1 und 2 sind entlang ihres gesamten Umfanges durch ein Kaltprofil 3 in an sich bekannter Weise gegeneinander festgelegt Die Gehausehalften 1 und 2 spannen
ίο zwischen sich dichtend den Umfang einer verformbaren elastomeren Membran 4 ein. Die Membran 4 weist dieselbe Grundform auf wie die beiden Gehäusehälften 1 und 2, nämlich kreisförmig oder rechieckförmig. Die Membran 4 ist an ihrem Umfang mit einem Wulst 5 versehen, der unter Druck dichtend zwischen den beiden Gehäusehälften 1 und 2 eingeklemmt wird.
Die Membran 4 unterteilt den Innenraum des Ausdehnungsgefäßes in zwei Kammern 6 und 7, deren Volumen gleich oder unterschiedlicV ..ein können.
Die Kammer 6 ist über einen Scnrr abstutzen 8 an einen Flüssigkeitskreislauf, beispielsweise an eine Zentralheizungsanlage angeschlossen.
Die Kammer 7 ist mit Gas. beispielsweise Stickstoff, angefi'lt, welches über ein Ventil 27 eingeführt w ird.
Die Membran 4 weist einen zentralen Knotenbereich mit vergrößerter Dicke auf, der durch cne Erhebung 9 gebildet ist, welche eine konische Durchgangsoffnung 28 und einen ebenen Bereich 32 bildet. In der veranschaulichten Ausführungsform im nur ein zentra-
Ki ler Knotenbereich dieser Art vorgesehen, jedoch können bei größeren Ausdehnungsgefäßen .uch mehre re solcher Knotenbereiche vorgesehen wer. -.-n.
Die Gehäusehälfte 2 ist in ihrem Mit' iberekh mit einer eingedrückten Mulde 10 \ersehen, .leren ebener
i'i Boden 11 eine öffnung aufweist. Gleichermaßen ist die Gehäusehälfte 2 in ihrem Mitlelhereich mn einer eingedrückten Mulde 12 versehen, deren ebene · 15 ...iei, 13 ebenfalls mit einer Öffnung versehet? i·,:
Jede der beiden Gehäusehälften I nid 2 iwinn im I allein VO,ι ebenen Gehausehalften mit Rippen 14, 1 5. ίβ und 17 \ ersehen scm. welche der Aussteifung dienen.
Zwischen den beiden Boden ti und 1! :st eine insgesamt mit 18 bezeichnete Vorriümnv \'>rge.ehcn die gleichzeitig eine Quer.üitze bildet iin.J d:e Dichtheit
ι, gewährleistet.
Die Vorrichtung 18 ist durch einen Bei'estigurigszjp fen 19 gebildet, der einen zylindrischen Abschnitt 20 und einen kegeligen oder konischen Abschnitt 21 aufweist, der durch einen zylindrischen Zapfen 22 verlängert ist.
ίο der an seinem dem Kegelabschnitt 21 abgewandten Ende mit einem Gew'nde versehen ist. Der Befestipun^zapfen 19 ist weiterhin mit einer Ringschulter 23 versehen, welche eine als Ronde ausgebildete Druckscheibe 24 lagesich ;rt und abstützt.
^ Anstelle einer solchen Ringschultei 23 kann dei Befestigungszapfen 19 selbstverständlich auch mit einem solchen Kegelabschnitt versehen sein, dessen Basisdurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Zylinderabschnittes des Befestigungszapfens 19, um auf
bo diese Weise ohne besondere zusatzliche Maßnahmen eine entsprechende Ringschulter zu bilden.
Der Kegelbereich 21 des Befestigungszapfens 19 liegt in einem Lagersockel 25 an, der in seinem mittleren Bereich mit einer Ausnehmung versehen ist und eine
οι vorspringende Ringschulter 26 aufweist. Hierdurch wird eine Abscherung der Membran im Bereich der Abdichtung vermieden. Der Lagersockei 25 und der Befestigutigszapfen 19 sind jeweils an den Böden 11 und
13 in der bei 30 und 31 veranschaulichten Weise angeschweißt. Der Zylinderzapfen 22 ist durch eine Mutter 29 festgelegt.
Der Mittelbereich der Membran 4 weist bevorzugt eine größere Dicke auf als der Rest der Membran. Um das optimale Anzugsmoment an der Mutter 29 bestimmen zu können, ist davon auszugehen, daß der Mittelbereich durch den sich einstellenden Druck gegenüber seiner Normaldicke um bis zu maximal 40% komprimicrl werden darf. Wenn die Dicke dieses Mittelbereiches im Ruhezustand bekannt ist, so kann davon der maximale Anzugsweg der Mutter 29 abgeleitet werden und kann beispielsweise das Gewinde des Zylinderzapfens 22 derart begrenzt werden, daß eine zu starke Linspannung vermieden wird, welche den Mittelbereich 9 der Membran unnötig zu stark verformen würde.
Das Ausdehnungsgefäß ist im Kessel durch Befcsii gungsteile 33 und 34, beispielsweise Klemmen, befestigt.
Hier/u 2 Blntt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Membran-Ausdehnungsgefäß bestehend aus zwei an ihrem Umfang dicht miteinander verbundenen Gehäusehälften zu beiden Seiten einer verformbaren Membran, wobei die Mittelbereiche der Gehäusehälften derart muldenförmig eingedrückt sind, daß in der Mitte der Membran ein fester Knotenbereich definiert wird, und mit einem axial angeordneten Befestigungszapfen zur Stützung und zur Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (19) einen steckerartigen Kegelabschnitt (21) aufweist, der in einen muffenartigen konischen Zentralbereich (9) der Membran (4) eingreift, wobei sowohl der Zentralbereich (9) der Membran (4) als auch der Kegelbereich (21) des Befestigungszapfens (19) in einen komplementären Lagersockel (25) eingreifen und der Lagersockel (25) und der Befestigungszapfen (19) bleibend je an einer der Gehäusehälften (i, 2) befestigt sind.
2. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bleibende Befestigung des Lagersockels (25) und des Befestigungszapfens (19) an den zugehörigen Gehäusrhälften (1 bzw. 2) durch Schweißung oder Lötung gewährleistet ist.
3. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichiende Mittelbauer! (9) der Membran (4) gegenüber dem Rest der Membran (4) mit erhöhter Dicke ausgebildet ist.
4. Ausdehnungsgeiäß nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet daß der I.agersockel (25) mit einer vorspringenden Ringschulter (25) versehen ist.
5. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hefesligungszapfcn (19) einen Zylinderabschnitt (20) und daran anschließend den Kegclubschnitt (21) aufweist, der wiederum durch einen Zylindcrzapfeii (22) verlängert ist.
6. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der licfjstigungs-/apfen (19) eine Schulter (2J) aufweist, an der eine als Ronde ausgebildete, auf die Membran (4) wirkende .Stützscheibe (24) abgestützt ist.
7. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der llefestigungszapfen mit einem solchen Kegelabschnitt versehen ist, dessen Basisdurchmesser geringer ist als der Durchmesser des Zylinderabschnitts (20) des liefest igungszapf ens (19).
DE19782814162 1977-12-23 1978-04-01 Membran-Ausdehnungsgefäß Expired DE2814162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7739734A FR2412789A1 (fr) 1977-12-23 1977-12-23 Vase d'expansion a membrane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814162A1 DE2814162A1 (de) 1979-06-28
DE2814162B2 true DE2814162B2 (de) 1980-01-10
DE2814162C3 DE2814162C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9199513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814162 Expired DE2814162C3 (de) 1977-12-23 1978-04-01 Membran-Ausdehnungsgefäß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2814162C3 (de)
FR (1) FR2412789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233844A1 (de) 2009-03-14 2010-09-29 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäß

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835233A1 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
ITPD20070172A1 (it) * 2007-05-14 2008-11-15 Cimm Spa Vaso di espansione a membrana avente un guscio con la parete particolarmente configurata.
ITMI20080283U1 (it) * 2008-09-09 2010-03-10 Baxi Spa Vaso di espansione perfezionato per caldaia murale
ITMI20080291U1 (it) * 2008-09-15 2010-03-16 Sisme Spa Motopompa monopezzo
EP2175205A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
DE102011113028B4 (de) 2011-09-10 2019-01-10 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
NL2007471C2 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Flamco Bv Expansion vessel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233844A1 (de) 2009-03-14 2010-09-29 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412789B1 (de) 1980-08-22
DE2814162C3 (de) 1980-09-18
DE2814162A1 (de) 1979-06-28
FR2412789A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2802062A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer entnahmevorrichtung an einem behaelter
WO2007065398A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselementes an einem flachmaterial sowie verbindung zwischen einem funktionselement und einem flachmaterial
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2814162C3 (de) Membran-Ausdehnungsgefäß
DE841532C (de) Elastische Verbindung
DE2502673B2 (de) Unterdrucksteuerelement
EP0157204B1 (de) Klemmelement
DE2220609A1 (de) System mit eingeschlossener Schraube und Mutter
DE2102969C3 (de) Behälter mit Membrane
DE3338899A1 (de) Dichtring
DE2640037C3 (de) Anwendung eines Dichtrings
DE2428589A1 (de) Schraubverbindung
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP0007970A1 (de) Druckspeicher
DE4216125A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbarer Zylinder
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE1066065B (de) Rohrverbindung
DE1931595A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teiles an einem zweiten Teil und danach hergestellter zweiteiliger Koerper
DE2825441A1 (de) Druckfiltrationsgeraet
DE1600917C (de)
DE1525484B2 (de) Auswechselbare Laufbüchse für den Zylinder einer Kolbenmaschine
DE1600917B1 (de) Ventil
AT204057B (de) Motorkompressor, insbesondere für hermetisch gekapselte Kleinkältemaschinen
AT201934B (de) Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee