EP2228601A2 - Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr - Google Patents

Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2228601A2
EP2228601A2 EP10153928A EP10153928A EP2228601A2 EP 2228601 A2 EP2228601 A2 EP 2228601A2 EP 10153928 A EP10153928 A EP 10153928A EP 10153928 A EP10153928 A EP 10153928A EP 2228601 A2 EP2228601 A2 EP 2228601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
furnace
flue gas
cylindrical
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10153928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228601A3 (de
Inventor
Blasius Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hase-Kaminofenbau GmbH
Original Assignee
Hase-Kaminofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hase-Kaminofenbau GmbH filed Critical Hase-Kaminofenbau GmbH
Publication of EP2228601A2 publication Critical patent/EP2228601A2/de
Publication of EP2228601A3 publication Critical patent/EP2228601A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a flue gas pipe connecting piece for forming a connection between the flue gas outlet of a furnace and one end of a flue gas pipe, wherein the compound is such that the furnace is rotatable about the central longitudinal axis of the flue gas pipe end connected to the furnace, the pipe connecting to the flue gas outlet the furnace mountable connection piece bottom part and a connectable to the flue pipe end connecting piece upper part.
  • stoves In contrast to fireplaces, stoves are usually not installed or integrated into the masonry of a building. Such free-standing stoves are located in front of or next to the chimney and must therefore be connected via a stovepipe or flue pipe to the chimney so that the flue gas produced in the furnace during combustion can be discharged into the chimney.
  • the aforementioned flue gas pipes are standardized and therefore have a uniform diameter and a uniform material thickness.
  • connecting pieces which are connected on one side with the furnace and on the other side with the flue gas pipe.
  • the actual furnace body in which the combustion chamber of the stove is arranged, additionally provided with an outer lining, which serves not least to give the oven a certain aesthetic appearance.
  • many stoves have one or more panes of glass so that it is possible to look into the hearth of the stove. If a stove on one side of the stove has an aesthetically pleasing stove covering or even a glass pane, then the corresponding side of the stove is usually the viewing side, which must be aligned accordingly when installing a stove in a room.
  • some stoves are designed to be turned around their vertical longitudinal axis are rotatable. However, this presupposes that the connection of the stove with the chimney over the flue pipe allows such a rotational movement.
  • connection piece for forming a corresponding rotatable connection between the flue gas outlet of a furnace and a flue pipe, wherein this connection piece allows the furnace to the central axis (central longitudinal axis) of the furnace connected end of the flue gas tube is rotatable.
  • An example of such a connecting piece for forming a rotatable connection between the furnace and the flue gas tube consists essentially of a hollow cylinder which can be mounted on a furnace, that the hollow cylinder comprises the flue gas outlet, wherein the entire during operation of the furnace through the flue gas outlet emerging flue gas flows into the hollow cylinder of the connection piece.
  • an annular ring insert is arranged, which consists for example of a few millimeters thick, welded into the connecting piece stainless steel ring.
  • the above solution has the disadvantage that the guided on the ring insert in the connecting piece smoke tube can tilt easily, so that it can cause a strong noise when turning the furnace.
  • the parts rotated against each other can very easily tilt so much that the connection becomes stiff or even blocked.
  • This problem occurs very often, in particular, because the connecting piece and the flue gas pipe are very hot during operation of the furnace and the different components usually expand to different degrees.
  • condensation which precipitates from the steam containing flue gas on the inner wall of the flue gas pipe, penetrate between the sliding surfaces and there lead to the formation of rust or deposition of soot.
  • connection piece of the type mentioned which allows a permanently better rotatable connection between the flue gas outlet of a furnace and a flue pipe so that it neither after a variety of hours of operation when turning the furnace To an excessive noise is still blocking the rotary joint.
  • a connecting piece of the type mentioned which is characterized in that a) a cylindrical outer surface of the connecting piece upper part within a cylindrical inner surface of the connecting piece lower part or b) is arranged a cylindrical outer surface of the connecting piece lower part within a cylindrical inner surface of the connecting piece upper part, wherein the inner surface of the one connecting piece part and the outer surface of the other connecting piece part over an axial height (H) are opposite, and wherein the diameters of these two cylindrical surfaces are selected so that they are rotatable in clearance fit, and wherein H in the case of a) at least 1 / 8 of the diameter of the cylindrical outer surface of the connecting piece upper part and in the case of b) is at least 1/8 of the diameter of the cylindrical outer surface of the connecting piece lower part.
  • the opposite cylindrical outer and inner surfaces of the connecting piece lower part or upper part are also referred to below as cylindrical guide surfaces.
  • a cylindrical outer surface is a surface facing away from the central axis, whereas a cylindrical inner surface is a surface directed toward the central axis.
  • the axial height (H) of at least one-eighth of the diameter of the cylindrical outer surface of the upper fitting part or base distributes tipping moments between the pipe and the furnace over a larger area, thereby reducing the surface pressure.
  • the clamping forces are also reduced by the fact that the axial height (H) in this way represents a sufficiently long lever arm.
  • H The greater the height (H), the greater the height of the slewing connection, the lower the clamping tendency.
  • H is at least 1/8, preferably at least 1/5, and more preferably at least 1/3 of the diameter of the outer cylindrical surface of the upper connecting piece part or lower part.
  • the execution of the rotary joint as a clearance fit ensures that no forces from a press or transitional connection must be transmitted.
  • the game of clearance fit is dimensioned so that thermal expansions that arise during operation of the furnace by heating the connecting piece lower part and the connection piece upper part, not in the relevant for the rotatability positions of the connecting piece parts to each other do not lead to the elimination of the game.
  • the cylindrical guide surfaces are machined or coated so that they are particularly smooth and as a friction partner as possible have no tendency to snag.
  • the connecting piece lower part and / or the connecting piece upper part have a larger wall thickness and / or a larger one in the area of the cylindrical guide surfaces Stiffness on as the flue gas pipe end.
  • a large wall thickness or a high rigidity of the connecting piece lower part and / or the connecting piece upper part in the region of the cylindrical guide surfaces therefore offers advantages in terms of the constant rotatability of the connecting piece lower part to the connecting piece upper part.
  • both the connecting piece lower part and the connecting piece upper part in the region of the cylindrical guide surfaces have a greater wall thickness and / or a greater rigidity than the flue gas pipe end.
  • the wall thickness in the region of the guide surfaces of the connecting piece upper part and the connecting piece lower part is preferably at least one and a half times the wall thickness of the flue gas tube, preferably at least twice as large, more preferably at least three times as large.
  • the upper fitting portion or lower fitting piece is made from a more rigid material than the flue gas tube or from a material which, by appropriate machining, has a higher stiffness, e.g. in that warps or reinforcements are provided in the material for increasing the rigidity.
  • the connecting piece upper part and / or the connecting piece lower part consists essentially of cast iron, ceramic, steel, high-alloyed stainless steel, brass or combinations thereof.
  • the materials mentioned are advantageous because they have good material properties even at elevated temperatures. In particular, they have a good heat resistance, that is, they lose their strength only at significantly elevated temperatures. In order to reduce the tendency to seize between the connecting piece upper part and the connecting piece lower part, said parts are advantageously made of different materials.
  • the connecting piece lower part and the connecting piece upper part in the assembled state in addition to the cylindrical guide surfaces on opposite and abutting axial surfaces said axial surfaces act as an axial guide surfaces during rotation of the connecting piece parts.
  • these axial surfaces are annular in one or both connecting piece parts.
  • the width of annular axial surfaces is 1 to 5 mm, more preferably 1 to 3 mm.
  • the axial surfaces are machined or coated so that they form particularly smooth friction surfaces.
  • the cylindrical guide surfaces are machined or coated so that they are particularly smooth and have as friction partners as possible no tendency to snag.
  • an adjacent to this axial surfaces Anschlußstutzen askteil is arranged between an axial surface of the connecting piece lower part and an axial surface of the connecting piece upper part, wherein either the upper connecting piece or the lower connecting piece or both the upper connecting piece and the lower connecting piece are rotatable relative to this connecting sleeve intermediate part.
  • the axial surfaces are annular in one or both connecting piece parts.
  • the width of annular axial surfaces is 1 to 5 mm, more preferably 1 to 3 mm.
  • the term axial surfaces refers to end faces, which are arranged substantially perpendicular to the cylindrical guide surfaces of the connecting piece lower part and the connecting piece upper part. Axial forces are advantageously transmitted from the connecting piece upper part to the connecting piece lower part via the connecting piece intermediate part.
  • the connecting piece intermediate part has the advantage that the axial contact surface between the connecting piece upper part and the connecting piece lower part is divided into two individual surfaces. The relative movement between the upper part of the connecting piece and the lower part of the connecting piece can therefore take place on both axial friction surfaces or only on the more smooth of the two axial friction surfaces. The friction is thereby reduced.
  • Another advantage is that the connecting piece upper part and the connecting piece lower part can be made of inexpensive material, whereas smaller connecting stub intermediate parts can be made of a more expensive material, so that at the friction friction partners made of different materials are cost-effective to each other.
  • the connecting stub intermediate part is made of brass, steel, high-alloyed stainless steel, ceramics, cast iron or combinations thereof. Through the use of these temperature-resistant materials, a permanent functioning of the flue gas pipe connection is ensured.
  • the connecting piece intermediate part is a sliding ring.
  • the design as a sliding ring a large contact surface and thus a low surface pressure is realized. As a result, unevenness or deposits on the sliding surfaces are less pronounced.
  • the clear inner diameter of the sliding ring substantially corresponds to the clear inner diameter of the connecting piece.
  • the slip ring is an open ring.
  • the production of the sliding ring as an open ring has considerable advantages in the production of the ring.
  • the starting material for such a ring may be cut or cut out as an elongated piece of sheet material and then rolled up into an open ring.
  • the open ring has the further advantage that the connection point can be performed with more or less sharp edges, which scrape off during the movement of the axial surfaces of the connecting piece upper part or the connecting piece lower part and this cleans.
  • an open ring in the circumferential direction is a separation of the ring material extending over the entire ring cross section.
  • the range of separation extends through an angle of 1 ° to 20 ° of the total circumference of the slip ring.
  • connection stub intermediate part can alternatively also be designed as a closed ring.
  • a closed ring can be made for example as a pipe section.
  • the port stub intermediate when embodied as a slip ring, has an inner diameter substantially equal to that of the inner cylindrical surface of the stub base and an outer diameter substantially corresponding to the outer cylindrical surface of the stub base.
  • the connecting piece lower part is rotatably arranged in an embodiment to the cylindrical inner and outer surfaces of its oppositely arranged cylindrical surfaces of the connecting piece upper part and the connecting piece lower part in clearance fit. In this way, the connection piece intermediate part extends the tubular, projecting part of the connecting piece lower part in the axial direction and thus also provides a part of the cylindrical guide surface.
  • the connecting sleeve intermediate part is designed as a sliding ring of a material with good sliding properties, this results in a highly loaded point of the sliding pair at the edge of the cylindrical friction surface in the axial direction a friction pair with good friction properties, which further counteracts the tendency to pinch.
  • the sliding ring is designed so that its inner and outer diameter correspond to the inner and outer diameter of the connecting piece upper part.
  • the connecting piece intermediate part has rolling elements. These rolling elements roll advantageously between the axial surface of the connecting piece lower part and the axial surface of the connecting piece upper part.
  • the axial forces are transmitted by the rolling elements.
  • the material used may be, for example, a scaling resistant steel or cast material such as gray carbon black, nodular cast iron, cast steel or other cast iron based material.
  • the rolling elements are provided in the form of castors arranged at a turnstile, the turnstile having turnstile arms extending from the center of the turnstile, and wherein the castors are arranged at the outer ends of the turnstile arms.
  • This construction represents an axial roller bearing in which the position of the rolling elements is ensured by the turnstile to each other.
  • a roller is arranged at each outer end of a turnstile arm.
  • the turnstile arms are advantageously substantially the same length.
  • arranged at the ends of the turnstile arms rollers are on a circle.
  • the rollers are advantageously attached with a cylindrical clearance on the end of the turnstile arms.
  • the turnstile preferably has at least three turnstile arms extending from the center of the turnstile. Particularly preferred are exactly three, four or five turnstile arms. Particularly preferred are three turnstile arms, whereby the cross section of the flue gas outlet is least affected.
  • the arrangement of the rollers on a turnstile whose center is located substantially on the central axis of the connecting piece, has the advantage that cleaning tools used in cleaning the chimney or the flue pipe can not get into the furnace, where they are parts of the furnace interior or arranged in the furnace interior could damage the components of the stove.
  • the rollers advantageously have a cylindrical outer surface. As a result, they can roll with a line contact on plan running axial surfaces of the connecting piece lower part and the connecting piece upper part.
  • the rollers have a curved outer surface and the axial surfaces of the connecting piece lower part and / or the connecting piece upper part grooves are introduced with such a form in its surface, that the curved rollers have a line contact with their corresponding mating surfaces in the grooves.
  • the rollers are tapered and the corresponding axial mating surfaces formed as a cone.
  • the axes of rotation of the rollers parallel to the longitudinal axes of the turnstile arms on which the respective rollers are arranged and more preferably, the axes of rotation of the rollers extend on the longitudinal axes of the turnstile arms, on which the respective rollers are arranged.
  • the axes of rotation of the rollers are each perpendicular to the axis of rotation of the turnstile.
  • connection nozzle intermediate part is arranged in the installed state of the connecting piece within the flue gas tube.
  • the connecting piece upper part additionally has a cylindrical outer surface which has a diameter which is selected so that the cylindrical inner surface of the flue-gas pipe end can be plugged onto the connecting piece upper part over a length (L).
  • the flue gas pipe can be easily connected to the flue gas pipe connection.
  • a stop for the flue gas pipe end is provided at the lower edge of the connecting piece upper part.
  • the flue gas tube When plugged in, the flue gas tube thereby covers the upper connecting piece and thus the entire connecting piece up to this stop, which may be aesthetically desirable, since thus the seam between the connecting piece and flue pipe is located directly above the furnace body.
  • the connecting stub intermediate part may be arranged between axial surfaces on the connecting piece upper part and the connecting piece lower part, which are located in the lower part of the connecting piece upper part and the connecting piece lower part.
  • the axial surfaces can then be made with a larger area, which reduces the surface pressure in the axial guide.
  • the connection stub intermediate part is less exposed to the smoke in this arrangement and thus stays smooth for longer.
  • the connecting piece lower part is a hollow cylinder firmly connectable to the furnace.
  • fastening means are provided at the (proximal) end of the spigot bottom portion facing the furnace.
  • an axial running surface for the rollers of a roller bearing or an axial sliding surface for the sliding ring is provided.
  • connection piece upper part over the connection piece lower part stülpbarer hollow cylinder, wherein on the hollow cylinder inside the connecting piece upper part an axial bearing surface is provided, on which the connection piece upper part can run on the rollers of the roller bearing or on the sliding ring.
  • connection piece lower part inverted hollow cylinder is hereby meant that the inner circumference of the connecting piece upper part, at least in the furnace facing (proximal) portion is slightly larger than the outer circumference of the connecting piece lower part in its facing away from the furnace (distal) section, so that the connection piece upper part can be at least partially plugged onto the connection piece lower part.
  • proximal and distal refer respectively to the furnace body and to the state in which the connecting piece is mounted on a furnace.
  • a proximal position in the mounted state is closer to the furnace than a distal position and vice versa.
  • a condensate collecting plate running on the outside is arranged on the end of the connecting piece bottom part which can be connected to the oven, on the outer edge of which a bead protruding beyond the plane of the condensate collecting plate is provided is.
  • the aforesaid bead preferably runs along the outer edge of the condensate collecting plate and projects beyond the plane on which the condensate collecting plate extends in the direction away from the furnace.
  • the bead arranged on the condensate collecting plate forms a condensate collecting channel with the condensate collecting plate and in conjunction with the hollow cylinder wall.
  • the condensate collecting channel serves condensed water, which has been deposited in the flue gas pipe and run down the inner wall of the flue gas pipe and has run into the possibly existing gap between the flue gas pipe and connecting piece upper part and has left this gap at the bottom of the connection between the flue pipe and the connecting piece top to catch. This prevents that usually contaminated with soot, among other soot contaminated water reaches the oven itself and this dirty or there leads to the formation of rust.
  • the condensed water collected can evaporate from the condensate collecting channel.
  • holes are provided in the condensate collection plate through which the collected condensate can drain into the furnace, where it is re-evaporated during operation.
  • these holes are arranged so that they open either in the flue gas outlet of the furnace or arranged around the flue gas opening openings in the furnace top.
  • the connecting piece according to the invention may in principle be made of any suitable material for such purposes and possibly also of different corresponding materials, it being understood that the materials are stable even at the high temperatures which normally occur at the transition from the stove to the flue gas pipe are.
  • Particularly preferred are at least the connecting piece upper part and the connecting piece lower part made of cast iron.
  • FIG. 1 the exploded view shown are the flue gas outlet 2 of a stove and to recognize the connection with this flue gas outlet end of a standard flue gas pipe 3.
  • an inventive connecting piece 1 is arranged.
  • This connection piece 1 is composed of a connection piece lower part 4, a connecting piece upper part 5 and an axial roller bearing arranged therebetween.
  • the connecting piece lower part 4 is mounted on the furnace 2 so that it completely covers the flue gas outlet of the furnace 2, ie that over the flue gas outlet from the furnace 2 exiting flue gas passes completely into the interior of the connecting piece lower part 4.
  • connection of the connecting piece lower part 4 with the furnace takes place in the embodiment shown here by means of screws 15 which are guided by arranged on the inside of the connecting piece lower part 4 mounting projections 17 and are screwed into appropriate location in the furnace 2 holes with internal thread 16.
  • the aforementioned fastening means are respectively provided in triplicate, so that the connection piece lower part is fixed to the furnace 2 at three points.
  • the connecting piece lower part 4 shown here consists of cast iron and has a hollow cylindrical base body.
  • a condensate collecting plate 11 running along the outer circumference of the hollow cylinder is arranged, which extends substantially perpendicular to the central axis of the hollow cylinder.
  • an annular bead 12 extending along this edge is arranged, which extends from the plane of the condensate collecting plate 11 in the direction which points away from the furnace 2 after the mounting of the connecting piece lower part 4.
  • bores 13 are provided, which completely penetrate the collecting plate 1 and which are brought in the assembly of the connecting piece lower part 4 provided in the furnace 2 apertures 14 in line.
  • the apertures 14 are in contact with the interior of the furnace 2, so that in the condensate collecting plate 11 collected condensed water can pass through the holes 13 and through the openings 14 in the interior of the furnace 2.
  • an axial running surface 9 is provided, on which run the rollers 8 of the roller bearing in the assembled state.
  • the width of this axial tread 9 corresponds in this embodiment substantially the wall thickness of the hollow cylinder.
  • this tread 9 may be extended projecting into the interior of the hollow cylinder to form a correspondingly wider tread 9, if necessary.
  • a cylindrical outer surface 24 adjoins the axial running surface 9 towards the furnace and extends as far as the condensate collecting plate 11.
  • the rollers are arranged on a turnstile 6.
  • This turnstile 6 has in the embodiment shown here three turnstile arms 7 which extend from the hub center to the outside.
  • the turnstile arms 7 are the same length in the present case and lie on one level.
  • At the outwardly facing end of each turnstile arm 7 a rotatably mounted about the central longitudinal axis of the turnstile arm 7 roller 8 is arranged.
  • the arranged at the ends of the turnstile arms 7 rollers 8 lie on a circle.
  • the rollers 8 are cylindrical in the embodiment shown here.
  • the connecting piece upper part 5 has in the embodiment shown here on a substantially hollow cylindrical body. At the mounted in the mounted state away from the furnace (distal) cylinder edge of the connecting piece top 5 a projecting into the hollow cylinder interior, on the hollow cylinder inner wall annular along running bearing ring is provided on the underside of the axial bearing surface 10 is provided by means of the connecting piece shell on the Casters 8 is rotatably mounted when the connection piece upper part 5 is attached to the connection piece lower part 4.
  • the bearing surface 10 extends at least in sections substantially perpendicular to the hollow cylinder inner wall of the connecting piece upper part 5. Inside joins in the direction of the furnace, a cylindrical inner surface 23, which extends to the lower edge of the connecting piece upper part 5.
  • the radial guidance of the connecting piece is realized by the cylindrical outer surface 24 of the connecting piece lower part 4 in a clearance fit with the cylindrical inner surface 23 of the connecting piece upper part 5.
  • the axial height H, over which these two guide surfaces are opposite, is the axial height of the cylindrical surface 24.
  • the connecting piece upper part 5 is designed so that a surface portion 18 extending between the inner edge of the bearing ring and an annular line which is at a distance from the outer edge of the hollow cylinder Connecting piece upper part 5 extends, extends. This surface portion 18 drops in the direction of the center of the hollow cylindrical connecting piece upper part 5, so that this surface portion 18 is inclined in the assembled state from the outside inwards downwards.
  • annular on the outer edge of the hollow cylinder of the connecting piece top 5 along running and final with this edge collecting gutter 19 The aforesaid annular line forming the boundary between this gutter 19 and the surface portion 18 simultaneously constitutes a vertex of the top of the bearing ring substantially circular about the center of the hollow cylinder from which the bearing surface 18 extends inwardly sloping and the gutter 19 is arranged outwardly.
  • the outer edge of the collecting channel 19 is arranged on a lower (more proximal) cylindrical plane than the inner edge of the collecting channel 19 running on the vertex.
  • the collecting channel 19 serves to temporarily drain condensation water running down on the inner wall of the flue-gas tube 3 plugged onto the connecting-piece upper part 5 take and preferably divert between the inner wall of the flue pipe 3 and the outer wall of the connecting piece upper part 5. This prevents condensation from getting into or into the roller bearing. This has the advantage that the roller bearing is neither wet nor contaminated with sooty condensation.
  • the surface portion 18 is designed so that it projects beyond the area in which the rollers 8 are arranged so that eventually over the surface portion 18 running water does not come into contact with the rollers 8.
  • the roller bearing is thus arranged substantially protected against condensation.
  • the inner circumference of the flue gas tube 3 is slightly larger than the maximum outer circumference of the hollow cylindrical body of the connecting piece top 5.
  • the inner circumference of the flue gas tube 3 is at least equal, preferably slightly less than the outer periphery of the stop ring 20. In this embodiment, the flue gas tube 3 are thus almost completely slipped over the connecting piece upper part 5.
  • the connecting piece upper part 5 can turn substantially completely over the connecting piece lower part 4 and the interposed turnstile 6 are slipped with the rollers 8, so that the lower edge of the connecting piece upper part 5 including the underside of the stop ring 20 rests on the collecting plate 11 of the connecting piece lower part 4.
  • this embodiment has the further advantage that the interface between the flue pipe 3 and connecting piece 1 is located directly above the plane on which the connecting piece 1 is mounted, which is particularly advantageous from an aesthetic point of view.
  • FIG. 2 is the in FIG. 1 illustrated with an exploded view embodiment of the present invention in the assembled state and in plan view from above.
  • the surface portion 18 of the arranged on the upper edge of the connecting piece upper part 5 bearing ring in the mounted state the rollers 8 does not exceed.
  • turnstile 6 barely reduces the cross section of the flue gas outlet and yet ensures that tools used to clean the chimney or the flue pipe can not get into the area of the furnace interior.
  • FIG. 3 shows a cross section through the in FIG. 2 illustrated, mounted on a furnace 2 according to the invention connecting piece, wherein the cross section along the line AA, as shown in FIG. 2 is shown, has occurred.
  • this cross-section of the turnstile 6 only the section can be seen in which the turnstile arms meet.
  • the flue gas pipe not shown in this figure, the flue gas pipe.
  • the cylindrical outer side of the connecting piece lower part 24 and the cylindrical inner side of the connecting piece upper part 23 are in clearance fit.
  • the axial height H extends here from the plane of the condensate collecting plate to the upper edge of the connecting piece lower part.
  • the provided in the condensate collecting plate 11 bore 13 occurs during the assembly of the connecting piece 1 according to the invention on the furnace 2 in an annular extension through the arranged in the furnace 2 recess 14.
  • arranged on the upper edge of the connecting piece upper part 5 bearing ring, on the underside of which the bearing surface 10 is located easily visible.
  • the top of the bearing ring has a vertex from which extends the inwardly sloping surface portion 18.
  • At the lower edge of the connecting piece upper part 5 of the stop ring 20 is arranged, which defines the attachment point for a plugged onto the connecting piece upper part 5 flue gas pipe.
  • FIG. 4 shows the in the FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment of the connecting piece according to the invention in mounted on a furnace 2 state without plugged flue gas pipe. If a flue pipe is attached to this mounted connecting piece, so this proposes the stop ring 20, so that the seam between the flue pipe and connecting piece is very close to the top level of the furnace 2, so that it is difficult to see that between the furnace and the flue gas pipe a connecting piece is arranged.
  • FIG. 5 is essentially with the FIG. 1 identical.
  • the same reference numerals have been used for the same elements and features.
  • a sliding ring 21 is disposed between the connecting piece upper part and the connecting piece lower part.
  • the sliding ring 21 is an open ring with a recess 22 which completely separates the material at this point.
  • the sliding ring is preferably made of brass or high-alloyed stainless steel.
  • FIG. 6 is a cross section through the flue pipe connection 1 shown.
  • FIG. 6 is essentially identical to the FIG. 3 , Identical reference numerals have been used for identical elements.
  • the difference between the figures lies in the turnstile 6 in FIG. 3 , this in FIG. 6 is replaced by a sliding ring 21.
  • These surfaces 9 and 10 form with the end faces of the sliding ring 21 sliding surfaces, can be transmitted via the axial loads between the connecting piece upper part and the connecting piece lower part.
  • the outer diameter of the sliding ring 21 is substantially identical to the outer diameter of the cylindrical outer surface of the connecting piece lower part 4, and the inner diameter of the sliding ring 21 is slightly smaller than the inner diameter of the cylindrical inner surface of the connecting piece lower part 4.
  • FIG. 7 an assembly drawing of the flue pipe connection stub 1 is shown with an outbreak. Essentially corresponds FIG. 7 of the FIG. 4 , in turn, the turnstile 6 in FIG. 7 is replaced by a slip ring 21. In the outbreak, the interaction of the upper part of the connecting piece, the sliding ring and the connecting piece lower part can be clearly seen.
  • the sliding ring 21 is an open sliding ring which is separated by a recess 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchgasrohranschlußstutzen (1) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens (2) und einem Ende eines Rauchgasrohres (3), wobei die Verbindung dergestalt ist, daß der Ofen um die zentrale Längsachse des mit dem Ofen verbundenen Rauchgasrohrendes drehbar ist, wobei der Anschlußstutzen ein an den Rauchgasauslaß des Ofens montierbares Anschlußstutzenunterteil (4) und ein mit dem Rauchgasrohrende verbindbares Anschlußstutzenoberteil (5) umfaßt. Um einen Anschlußstutzen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der eine dauerhaft besser drehbare Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr ermöglicht, so daß es auch nach einer Vielzahl von Betriebsstunden beim Drehen des Ofens weder zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung kommt noch zu einem Blockieren der Drehverbindung, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass a) eine zylindrische Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils innerhalb einer zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenunterteils oder b) eine zylindrische Außenfläche (24) des Anschlußstutzenunterteils (4) innerhalb einer zylindrischen Innenfläche (23) des Anschlußstutzenoberteils (5) angeordnet ist, wobei sich die Innenfläche des einen Anschlußstutzenteils und die Außenfläche des anderen Anschlußstutzenteils über eine axiale Höhe (H) gegenüberliegen, wobei die Durchmesser dieser beiden zylindrischen Flächen so gewählt sind, daß sie zueinander in Spielpassung verdrehbar sind, wobei H im Fall von a) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils beträgt, und im Fall von b) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchgasrohranschlußstutzen zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Ende eines Rauchgasrohres, wobei die Verbindung dergestalt ist, daß der Ofen um die zentrale Längsachse des mit dem Ofen verbundenen Rauchgasrohrendes drehbar ist, wobei der Anschlußstutzen ein an den Rauchgasauslaß des Ofens montierbares Anschlußstutzenunterteil und ein mit dem Rauchgasrohrende verbindbares Anschlußstutzenoberteil umfaßt.
  • Kaminöfen sind im Gegensatz zu Kaminen üblicherweise nicht in das Mauerwerk eines Gebäudes eingebaut bzw. integriert. Solche freistehenden Kaminöfen sind vor oder neben dem Schornstein angeordnet und müssen daher über ein Ofenrohr oder Rauchgasrohr an den Schornstein angeschlossen werden, damit das im Ofen bei der Verbrennung entstehende Rauchgas in den Schornstein abgeführt werden kann.
  • Die vorgenannten Rauchgasrohre sind standardisiert und weisen daher einen einheitlichen Durchmesser und eine einheitliche Materialstärke auf. Um ein Standardrauchgasrohr mit dem Ofenkörper eines Kaminofens so verbinden zu können, daß das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas über das Rauchgasrohr in den Schornstein abgeführt werden kann, gibt es Anschlußstutzen, die auf der einen Seite mit dem Ofen verbindbar sind und auf der anderen Seite mit dem Rauchgasrohr.
  • Üblicherweise ist der eigentliche Ofenkörper, in dem die Brennkammer des Kaminofens angeordnet ist, zusätzlich mit einer äußeren Verkleidung versehen, die nicht zuletzt dazu dient, dem Ofen eine bestimmte ästhetische äußere Erscheinung zu verleihen. Außerdem weisen viele Kaminöfen eine oder mehrere Glasscheiben auf, damit es möglich ist, in den Feuerraum des Kaminofens zu schauen. Weist ein Kaminofen auf einer Seite des Kaminofens eine ästhetisch besonders ansprechende Ofenverkleidung oder gar eine Glasscheibe auf, so ist die entsprechende Seite des Kaminofens üblicherweise die Schauseite, die bei der Installation eines Kaminofens in einem Raum entsprechend auszurichten ist. Um die Schauseite eines Kaminofens auch nach der Installation noch in verschiedene Richtungen ausrichten zu können, sind einige Kaminöfen so konstruiert, daß sie um ihre senkrechte Längsachse drehbar sind. Dies setzt jedoch voraus, daß die Verbindung des Kaminofens mit dem Schornstein über das Rauchgasrohr eine solche Drehbewegung zuläßt.
  • Um eine Drehbewegung des Kaminofens gegenüber einem stationären Rauchgasrohr zu ermöglichen, gibt es Anschlußstutzen zur Ausbildung einer entsprechend drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr, wobei es dieser Anschlußstutzen ermöglicht, daß der Ofen um die Mittelachse (zentrale Längsachse) des mit dem Ofen verbundenen Endes des Rauchgasrohres drehbar ist.
  • Ein Beispiel für einen solchen Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen Ofen und Rauchgasrohr besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder, der so auf einem Ofen angebracht werden kann, daß der Hohlzylinder den Rauchgasauslaß umfaßt, wobei das gesamte bei Betrieb des Ofens durch den Rauchgasauslaß austretende Rauchgas in den Hohlzylinder des Anschlußstutzens strömt. Entlang der Innenwand dieses zylindrischen Anschlußstutzens ist ein ringförmiger Ringeinsatz angeordnet, der beispielsweise aus einem wenige Millimeter starken, in den Anschlußstutzen eingeschweißten Edelstahlring besteht. Wird nun ein Standardrauchgasrohr in diesen Anschlußstutzen eingesteckt, so trifft die Unterkante des Rauchgasrohres auf den Ringeinsatz und wird auf diesem drehbar gehalten.
  • Die vorgenannte Lösung hat jedoch den Nachteil, daß das auf dem Ringeinsatz im Anschlußstutzen geführte Rauchgasrohr leicht verkanten kann, so daß es beim Drehen des Ofens zu einer starken Geräuschbildung kommen kann. Außerdem können die gegeneinander gedrehten Teile sehr leicht so stark verkanten, daß die Verbindung schwergängig wird oder sogar blockiert. Dieses Problem tritt insbesondere deshalb sehr häufig auf, weil der Anschlußstutzen und das Rauchgasrohr bei Betrieb des Ofens sehr heiß werden und sich die unterschiedlichen Bauteile in der Regel unterschiedlich stark ausdehnen. Außerdem kann sich in die Zwischenräume zwischen Anschlußstutzen und Rauchgasrohr auch Ruß setzen, wodurch die an sich drehbare Verbindung durch das Festbacken der Gleitflächen blockiert. Darüber hinaus kann bei Konstruktionen des vorgenannten Typs Kondenswasser, das sich aus dem Wasserdampf enthaltenden Rauchgas an der Innenwand des Rauchgasrohres niederschlägt, zwischen die Gleitflächen dringen und dort zur Bildung von Rost oder zur Ablagerung von Ruß führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschlußstutzen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der eine dauerhaft besser drehbare Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr ermöglicht, so daß es auch nach einer Vielzahl von Betriebsstunden beim Drehen des Ofens weder zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung kommt noch zu einem Blockieren der Drehverbindung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlußstutzen der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß a) eine zylindrische Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils innerhalb einer zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenunterteils oder b) eine zylindrische Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils innerhalb einer zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenoberteils angeordnet ist, wobei sich die Innenfläche des einen Anschlußstutzenteils und die Außenfläche des anderen Anschlußstutzenteils über eine axiale Höhe (H) gegenüberliegen, und wobei die Durchmesser dieser beiden zylindrischen Flächen so gewählt sind, daß sie zueinander in Spielpassung verdrehbar sind, und wobei H im Falle von a) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils beträgt und im Falle von b) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils beträgt.
  • Die einander gegenüberliegenden zylindrischen Außen- bzw. Innenflächen des Anschlußstutzenunterteil bzw. -oberteils werden im folgenden auch als zylindrische Führungsflächen bezeichnet. Eine zylindrische Außenfläche ist eine von der Mittelachse weg gerichtete Oberfläche , wogegen eine zylindrische Innenfläche eine Oberfläche ist, die zur Mittelachse hin gerichtet ist.
  • Durch eine solche Lösung wird die Klemmneigung der Drehverbindung minimiert. Die axiale Höhe (H) von wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils bzw. -unterteils verteilt angreifende Kippmomente zwischen dem Rohr und dem Ofen auf eine größere Fläche, wodurch die Flächenpressung reduziert wird. Die Klemmkräfte werden außerdem dadurch verringert, daß die axiale Höhe (H) auf diese Weise einen hinreichend langen Hebelarm darstellt.
  • Je größer die Höhe (H), desto größer ist zwar die Bauhöhe der Drehverbindung, desto geringer ist jedoch die Klemmneigung. H beträgt wenigstens 1/8, vorzugsweise wenigstens 1/5 und noch bevorzugter wenigstens 1/3 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils bzw. -unterteils.
  • Die Ausführung der Drehverbindung als Spielpassung stellt sicher, daß keine Kräfte aus einer Press- oder Übergangsverbindung übertragen werden müssen. Vorzugsweise ist das Spiel der Spielpassung so bemessen, daß thermische Dehnungen, die beim Betrieb des Ofens durch Erwärmung des Anschlußstutzenunterteils und des Anschlußstutzenoberteils entstehen, in den für die Verdrehbarkeit relevanten Stellungen der Anschlußstutzenteile zueinander nicht zur Beseitigung des Spiels führen. Vorzugsweise sind die zylindrischen Führungsflächen so bearbeitet oder beschichtet, dass sie besonders glatt sind und als Reibpartner möglichst keine Neigung zum Verhaken aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weisen das Anschlußstutzenunterteil und/oder das Anschlußstutzenoberteil im Bereich der zylindrischen Führungsflächen eine größere Wandstärke und/oder eine größere Steifigkeit auf als das Rauchgasrohrende. Dadurch wird die Gefahr, daß sich das Anschlußstutzenoberteil bzw. das Anschlußstutzenunterteil im Bereich der sich gegenüberliegenden zylindrischen Führungsflächen verformen, wenn an den zylindrischen Führungsflächen punktuell Klemmkräfte auftreten, erheblich verringert oder beseitigt. Eine solche Verformung hätte zur Folge, daß die verformte Stelle dem Verdrehen einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Eine große Wandstärke bzw. eine große Steifigkeit des Anschlußstutzenunterteils und/oder des Anschlußstutzenoberteils im Bereich der zylindrischen Führungsflächen bietet daher Vorteile bezüglich der beständigen Verdrehbarkeit des Anschlußstutzenunterteils zu dem Anschlußstutzenoberteil. Vorzugsweise weisen sowohl das Anschlußstutzenunterteil als auch das Anschlußstutzenoberteil im Bereich der zylindrischen Führungsflächen eine größere Wandstärke und/oder eine größere Steifigkeit auf als das Rauchgasrohrende.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Wandstärke im Bereich der Führungsflächen des Anschlußstutzenoberteils bzw. des Anschlußstutzenunterteils vorzugsweise wenigstens eineinhalb mal so groß wie die Wandstärke des Rauchgasrohres, vorzugsweise wenigstens doppelt so groß, besonders bevorzugt wenigstens dreimal so groß.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform bestehen das Anschlußstutzenoberteil bzw. das Anschlußstutzenunterteil bei im wesentlichen gleicher Wandstärke bezogen auf das Rauchgasrohr aus einem von Hause aus steiferen Material als das Rauchgasrohr oder aus einem Material, daß durch geeignete Bearbeitung eine höhere Steifigkeit erlangt, z.B. indem in dem Material Verwölbungen oder Verstärkungen zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise besteht das Anschlußstutzenoberteil und/oder das Anschlußstutzenunterteil im Wesentlichen aus Gußeisen, Keramik, Stahl, hochlegiertem Edelstahl, Messing oder Kombinationen davon.
  • Die genannten Materialien sind vorteilhaft, da sie auch bei erhöhten Temperaturen gute Werkstoffeigenschaften haben. Insbesondere haben sie eine gute Warmfestigkeit, das heißt, sie verlieren erst bei deutlich erhöhten Temperaturen ihre Festigkeit. Um die Fressneigung zwischen dem Anschlußstutzenoberteil und dem Anschlußstutzenunterteil zu verringern, werden die genannten Teile vorteilhaft aus verschiedenen Materialien gefertigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen das Anschlußstutzenunterteil und das Anschlußstutzenoberteil im zusammengebauten Zustand neben den zylindrischen Führungsflächen auch einander gegenüberliegende und aneinander anliegende Axialflächen auf, wobei diese Axialflächen beim Verdrehen der Anschlußstutzenteile als axiale Führungsflächen wirken.
  • Vorzugsweise sind diese Axialflächen bei einem oder beiden Anschlußstutzenteilen ringförmig. Vorzugsweise beträgt die Breite von ringförmigen Axialflächen 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 bis 3 mm. Vorzugsweise sind die Axialflächen so bearbeitet oder beschichtet, daß sie besonders glatte Reibflächen bilden. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform auch die zylindrischen Führungsflächen so bearbeitet oder beschichtet, dass sie besonders glatt sind und als Reibpartner möglichst keine Neigung zum Verhaken aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen einer Axialfläche des Anschlußstutzenunterteils und einer Axialfläche des Anschlußstutzenoberteils ein an diesen Axialflächen anliegendes Anschlußstutzenzwischenteil angeordnet, wobei entweder das Anschlußstutzenoberteil oder das Anschlußstutzenunterteil oder sowohl das Anschlußstutzenoberteil als auch das Anschlußstutzenunterteil gegenüber diesem Anschlußstutzenzwischenteil verdrehbar sind. Vorzugsweise sind die Axialflächen bei einem oder beiden Anschlußstutzenteilen ringförmig. Vorzugsweise beträgt die Breite von ringförmigen Axialflächen 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 bis 3 mm.
  • Der Begriff Axialflächen bezieht sich auf Stirnflächen, die im Wesentlichen senkrecht zu den zylindrischen Führungsflächen des Anschlußstutzenunterteils und des Anschlußstutzenoberteils angeordnet sind. Über das Anschlußstutzenzwischenteil werden vorteilhaft Axialkräfte von dem Anschlußstutzenoberteil auf das Anschlußstutzenunterteil übertragen. Das Anschlußstutzenzwischenteil bietet den Vorteil, daß die axiale Berührungsfläche zwischen Anschlußstutzenoberteil und Anschlußstutzenunterteil auf zwei einzelne Flächen aufgeteilt wird. Die Relativbewegung zwischen Anschlußstutzenoberteil und Anschlußstutzenunterteil kann daher an beiden axialen Reibflächen oder auch nur an der leichtgängigeren der beiden axialen Reibflächen stattfinden. Die Reibung wird dadurch verringert. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Anschlußstutzenoberteil und das Anschlußstutzenunterteil aus kostengünstigem Material hergestellt werden können, wogegen kleinere Anschlußstutzenzwischenteile aus einem teureren Werkstoff hergestellt werden kann, so daß an der Reibstelle Reibpartner aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig aneinander liegen.
  • Vorzugsweise besteht das Anschlußstutzenzwischenteil aus Messing, Stahl, hochlegiertem Edelstahl, Keramik, Gußeisen oder Kombinationen davon. Durch die Verwendung dieser temperaturbeständigen Materialien ist ein dauerhaftes Funktionieren des Rauchgasrohranschlußstutzens gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlußstutzenzwischenteil ein Gleitring. Durch die Ausführung als Gleitring wird eine große Auflagefläche und damit eine geringe Flächenpressung realisiert. Unebenheiten oder Ablagerungen auf den Gleitflächen kommen dadurch weniger stark zum Tragen. Vorzugsweise entspricht der lichte Innendurchmesser des Gleitrings im wesentlichen dem lichten Innendurchmesser des Anschlußstutzens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gleitring ein offener Ring. Die Herstellung des Gleitrings als offener Ring hat erhebliche Vorteile bei der Herstellung des Rings. Das Ausgangsmaterial für einen solchen Ring kann als ein langgestrecktes Stück Flachmaterial ab- oder ausgeschnitten werden und dann zu einem offenen Ring aufgerollt werden. Der offene Ring hat weiterhin den Vorteil, daß die Verbindungsstelle mit mehr oder weniger scharfen Kanten ausgeführt werden kann, die bei der Bewegung die Axialflächen des Anschlußstutzenoberteils bzw. des Anschlußstutzenunterteils abschab und diese so reinigt. Im Gegensatz zu einem geschlossenen Ring ist ein offener Ring in Umfangsrichtung eine sich über den gesamten Ringquerschnitt erstreckende Trennung des Ringmaterials auf. Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich der Trennung über einen Winkel von 1° bis 20° des Gesamtumfangs des Gleitrings.
  • Das Anschlußstutzenzwischenteil kann alternativ auch als geschossener Ring ausgeführt sein. Ein geschlossener Ring kann beispielsweise als Rohrabschnitt hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Anschlußstutzenzwischenteil, wenn es als Gleitring ausgeführt ist, einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem der zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenunterteils entspricht, und einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils entspricht. Das Anschlußstutzenunterteil ist bei einer Ausführungsform zu den seinen zylindrischen Innen- und Außenflächen gegenüberliegend angeordneten zylindrischen Flächen des Anschlußstutzenoberteils und des Anschlußstutzenunterteils in Spielpassung verdrehbar angeordnet. Auf diese Weise verlängert das Anschlußstutzenzwischenteil den rohrförmigen, auskragenden Teil des Anschlußstutzenunterteils in axiale Richtung und stellt damit auch einen Teil der zylindrischen Führungsfläche zur Verfügung. Wenn das Anschlußstutzenzwischenteil als Gleitring aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften ausgeführt ist, entsteht dadurch an einer hochbelasteten Stelle der Gleitpaarung am Rande der zylindrischen Reibfläche in axialer Richtung eine Reibpaarung mit guten Reibeigenschaften, was der Klemmneigung weiter entgegenwirkt. Bei einer alternativen Ausführung ist zur Erlangung des entsprechenden Vorteils der Gleitring so ausgeführt, daß dessen Innen- und Außendurchmesser dem Innen- und Außendurchmesser des Anschlußstutzenoberteils entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Anschlußstutzenzwischenteil Wälzkörper auf. Diese Wälzkörper rollen vorteilhaft zwischen der Axialfläche des Anschlußstutzenunterteils und der Axialfläche des Anschlußstutzenoberteils ab. Die Axialkräfte werden dabei von den Wälzkörpern übertragen. Dadurch dass die Wälzkörper im Vergleich zu einem Gleitring aus weniger Material bestehen, kann der Einsatz der Wälzkörper kostengünstiger sein. Das verwendete Material kann zum Beispiel ein verzunderungsbeständiger Stahl oder auch Gußmaterial, wie etwa Graugruß, Kugelgraphitguß, Stahlguß oder ein anderer gegossener Werkstoff auf Eisenbasis sein. Durch die Anwendung des Prinzipsder Rollreibung kann auf teurere temperaturfeste Gleitreibungswerkstoffe, wie etwa Messing oder hochlegierten Edelstahl, verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wälzkörper in Form von an einem Drehkreuz angeordneten Laufrollen vorgesehen, wobei das Drehkreuz von der Drehkreuzmitte ausgehende Drehkreuzarme aufweist, und wobei die Laufrollen an den äußeren Enden der Drehkreuzarme angeordnet sind.
  • Diese Konstruktion stellt ein Axial-Rollenlager dar, bei dem die Position der Wälzkörper zueinander durch das Drehkreuz sichergestellt wird. Vorteilhaft ist an jedem äußeren Ende eines Drehkreuzarmes eine Laufrolle angeordnet. Weiterhin sind die Drehkreuzarme vorteilhaft im Wesentlichen gleich lang. Zweckmäßigerweise liegen die an den Enden der Drehkreuzarme angeordneten Laufrollen auf einem Kreis. Die Laufrollen sind vorteilhaft mit einer zylindrischen Spielpassung auf das Ende der Drehkreuzarme aufgesteckt. Das Drehkreuz weist vorzugsweise wenigsten drei von der Drehkreuzmitte ausgehende Drehkreuzarme auf. Besonders bevorzugt werden genau drei, vier oder fünf Drehkreuzarme. Besonders bevorzugt sind drei Drehkreuzarme, wodurch der Querschnitt des Rauchgasauslasses am wenigsten beeinträchtigt wird. Die Anordnung der Laufrollen an einem Drehkreuz, dessen Mittelpunkt im wesentlichen auf der Mittelachse des Anschlußstutzens liegt, hat den Vorteil, daß beim Reinigen des Schornsteins oder des Rauchgasrohres verwendete Reinigungswerkzeuge nicht in den Ofen gelangen können, wo sie Teile des Ofeninnenraumes bzw. im Ofeninnenraum angeordnete Bauteile des Kaminofens beschädigen könnten.
  • Die Laufrollen haben vorteilhaft eine zylindrische Außenfläche. Dadurch können sie mit einer Linienberührung auf plan ausgeführten Axialflächen des Anschlußstutzenunterteils bzw. des Anschlußstutzenoberteils abrollen. Alternativ haben die Laufrollen eine gewölbte Außenfläche und die Axialflächen des Anschlußstutzenunterteils und/oder des Anschlußstutzenoberteils sind Nuten mit einer solchen Form in ihre Oberfläche eingebracht, daß die gewölbten Laufrollen eine Linienberührung mit ihren entsprechenden Gegenflächen in den Nuten haben. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die Laufrollen kegelförmig und die entsprechenden axialen Gegenflächen als Kegel ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen der Laufrollen parallel zu den Längsachsen der Drehkreuzarme, an denen die jeweiligen Laufrollen angeordnet sind und besonders bevorzugt verlaufen die Drehachsen der Laufrollen auf den Längsachsen der Drehkreuzarme, an denen die jeweiligen Laufrollen angeordnet sind. Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen der Laufrollen dabei jeweils senkrecht durch die Drehachse des Drehkreuzes.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlußstutzenzwischenteil im Einbauzustand des Anschlußstutzens innerhalb des Rauchgasrohres angeordnet. Beispielsweise weist in einer Ausführungsform der Ausführungsvariante b) das Anschlußstutzenoberteil zusätzlich eine zylindrische Außenfläche auf, die einen Durchmesser hat, der so gewählt ist, daß die zylindrische Innenfläche des Rauchgasrohrendes über eine Länge (L) auf das Anschlußstutzenoberteil aufsteckbar ist.
  • Dadurch kann das Rauchgasrohr auf einfache Weise mit dem Rauchgasrohranschlußstutzen verbunden werden. Um ein eindeutiges Ende des Aufsteckweges und damit die Position des Rauchgasrohres im aufgesteckten Zustand festzulegen, ist an der Unterkante des Anschlußstutzenoberteils ein Anschlag für das Rauchgasrohrende vorgesehen. Im aufgesteckten Zustand verdeckt das Rauchgasrohr dadurch das Anschlußstutzenoberteil und damit den gesamten Anschlußstutzen bis zu diesem Anschlag, was ästhetisch gewünscht sein kann, da somit die Naht zwischen Anschlußstutzen und Rauchgasrohr unmittelbar über dem Ofenkörper angeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann das Anschlußstutzenzwischenteil zwischen Axialflächen an dem Anschlußstutzenoberteil und dem Anschlußstutzenunterteil angeordnet werden, die sich im unteren Teil des Anschlußstutzenoberteils und des Anschlußstutzenunterteils befinden. Die Axialflächen können dann mit einer größeren Fläche ausgeführt werden, was die Flächenpressung in der axialen Führung verringert. Außerdem ist das Anschlußstutzenzwischenteil in dieser Anordnung weniger stark dem Rauch ausgesetzt und bleibt dadurch länger leichtgängig.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Anschlußstutzenunterteil ein mit dem Ofen fest verbindbarer Hohlzylinder. Zum Zwecke der Verbindung mit dem Ofen sind an dem zum Ofen hin weisenden (proximalen) Ende des Anschlußstutzenunterteils Befestigungsmittel vorgesehen. An der Kante des Hohlzylinders, die an dem von dem Ofen weg weisenden (distalen) Ende des Anschlußstutzenunterteils liegt, ist eine axiale Lauffläche für die Laufrollen eines Rollenlagers oder eine axiale Gleitfläche für den Gleitring vorgesehen. Besonders bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Anschlußstutzenoberteil ein über das Anschlußstutzenunterteil stülpbarer Hohlzylinder, wobei an der Hohlzylinderinnenseite des Anschlußstutzenoberteils eine axiale Lagerfläche vorgesehen ist, auf der das Anschlußstutzenoberteil auf den Laufrollen des Rollenlagers oder auf dem Gleitring laufen kann. Mit "über das Anschlußstutzenunterteil stülpbarer Hohlzylinder" ist hierbei gemeint, daß der Innenumfang des Anschlußstutzenoberteils wenigstens in dem zum Ofen hin weisenden (proximalen) Abschnitt geringfügig größer ist als der Außenumfang des Anschlußstutzenunterteils in dessen von dem Ofen weg weisenden (distalen) Abschnitt, so daß das Anschlußstutzenoberteil wenigstens teilweise auf das Anschlußstutzenunterteil aufgesteckt werden kann.
  • Die Bezeichnungen proximal und distal beziehen sich in dieser Beschreibung jeweils auf den Ofenkörper und auf den Zustand in dem der Anschlußstutzen an einem Ofen montiert ist. D.h., daß sich bei dem erfindungsgemäßen Anschlußstutzen eine proximale Position im montierten Zustand näher am Ofen befindet als eine distale Position und umgekehrt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem mit dem Ofen verbindbaren Ende des Anschlußstutzenunterteils eine an der Außenseite verlaufende Kondensatauffangplatte angeordnet, an deren Außenkante ein über die Ebene der Kondensatauffangplatte ragender Wulst vorgesehen ist. Der vorgenannte Wulst verläuft vorzugsweise entlang der Außenkante der Kondensatauffangplatte und überragt hierbei die Ebene, auf der sich die Kondensatauffangplatte erstreckt in der vom Ofen weg weisenden Richtung.
  • Der auf der Kondensatauffangplatte angeordnete Wulst bildet mit der Kondensatauffangplatte und in Verbindung mit der Hohlzylinderwand eine Kondensatauffangrinne. Die Kondensatauffangrinne dient dazu, Kondenswasser, das sich im Rauchgasrohr niedergeschlagen hat und an der Innenwand des Rauchgasrohres nach unten gelaufen ist und dabei in den möglicherweise vorhandenen Spalt zwischen Rauchgasrohr und Anschlußstutzenoberteil gelaufen ist und diesen Spalt an der Unterseite der Verbindung zwischen Rauchgasrohr und Anschlußstutzenoberteil verlassen hat, aufzufangen. Hierdurch wird verhindert, daß das üblicherweise unter anderem mit Ruß stark verunreinigte Kondenswasser auf den Ofen selbst gelangt und diesen verschmutzt oder dort zur Bildung von Rost führt. Aus der Kondensatauffangrinne kann das aufgefangene Kondenswasser verdampfen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Kondensatauffangplatte jedoch Bohrungen vorgesehen, über die das aufgefangene Kondensat in den Ofen ablaufen kann, wo es während des Betriebs erneut verdampft wird. Zweckmäßigerweise sind diese Bohrungen so angeordnet, daß sie entweder in den Rauchgasausgang des Ofens münden oder in um die Rauchgasöffnung angeordneten Durchbrüchen in der Ofenoberseite.
  • Der erfindungsgemäße Anschlußstutzen kann grundsätzlich aus jedem für solche Zwecke geeigneten Material und unter Umständen auch aus verschiedenen entsprechenden Materialien gefertigt sein, wobei es selbstverständlich unerläßlich ist, daß die Materialien auch bei den hohen Temperaturen, die üblicherweise an dem Übergang vom Kaminofen zum Rauchgasrohr auftreten, stabil sind. Besonders bevorzugt sind wenigstens das Anschlußstutzenoberteil und das Anschlußstutzenunterteil aus Gußeisen.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Weitere Merkmale sowie weitere Beispiele für Merkmalsgruppen und die sich daraus jeweils ergebenden Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung der anhängenden Figuren ersichtlich. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Anschlußstutzens zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem ebenfalls dargestellten Rauchgasauslaß eines Ofens und dem ebenfalls dargestellten Rauchgasrohr in der Ausführungsform mit Wälzkörpern,
    Figur 2:
    die in Figur 1 dargestellte Anordnung von Rauchgasauslaß, erfindungsgemäßem Anschlußstutzen und Rauchgasrohr in der Draufsicht von oben,
    Figur 3:
    einen Querschnitt entlang der in Figur 2 dargestellten Schnittachse A-A eines auf den Rauchgasauslaß eines Ofens montierten erfindungsgemäßen Anschlußstutzens (ohne Rauchgasrohr),
    Figur 4:
    die in Figur 3 dargestellte Anordnung eines erfindungsgemäßen Anschlußstutzens auf dem Rauchgasauslaß eines Ofens mit einem Ausbruch,
    Figur 5:
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Anschlußstutzens zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem ebenfalls dargestellten Rauchgasauslaß eines Ofens und dem ebenfalls dargestellten Rauchgasrohr in der Ausführungsform mit einem Gleitring,
    Figur 6:
    einen Querschnitt eines auf den Rauchgasauslaß eines Ofens montierten erfindungsgemäßen Anschlußstutzens (ohne Rauchgasrohr) mit einem Gleitring und
    Figur 7:
    die in Figur 6 dargestellte Anordnung eines erfindungsgemäßen Anschlußstutzens auf dem Rauchgasauslaß eines Ofens mit einem Ausbruch,
  • In der in Figur 1 dargestellten Explosionszeichnung sind der Rauchgasauslaß 2 eines Kaminofens und das mit diesem Rauchgasauslaß zu verbindende Ende eines Standardrauchgasrohres 3 zu erkennen. Dazwischen ist ein erfindungsgemäßer Anschlußstutzen 1 angeordnet. Dieser Anschlußstutzen 1 setzt sich zusammen aus einem Anschlußstutzenunterteil 4, einem Anschlußstutzenoberteil 5 und einem dazwischen angeordneten Axial-Rollenlager. Das Anschlußstutzenunterteil 4 wird auf dem Ofen 2 so montiert, daß es den Rauchgasauslaß des Ofens 2 vollständig umfaßt, d.h. daß über den Rauchgasauslaß aus dem Ofen 2 austretendes Rauchgas vollständig in den Innenraum des Anschlußstutzenunterteils 4 übergeht. Die Verbindung des Anschlußstutzenunterteils 4 mit dem Ofen erfolgt bei der hier dargestellten Ausführungsform über Schrauben 15, die durch an der Innenseite des Anschlußstutzenunterteils 4 angeordnete Befestigungsvorsprünge 17 geführt sind und in an entsprechender Stelle im Ofen 2 angeordnete Bohrungen mit Innengewinde 16 geschraubt werden. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die vorgenannten Befestigungsmittel jeweils dreifach vorgesehen, so daß das Anschlußstutzenunterteil an drei Punkten mit dem Ofen 2 befestigt ist.
  • Das hier dargestellte Anschlußstutzenunterteil 4 besteht aus Gußeisen und weist einen hohlzylindrischen Grundkörper auf. An der proximalen Seite dieses Hohlzylinders, an der die Befestigung des Anschlußstutzenunterteils 4 an dem Ofen 2 erfolgt, ist eine am Außenumfang des Hohlzylinders entlang laufende Kondensatauffangplatte 11 angeordnet, die sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Hohlzylinders erstreckt. An der Außenkante der Kondensatauffangplatte 11 ist ein entlang dieser Kante verlaufender Ringwulst 12 angeordnet, der sich aus der Ebene der Kondensatauffangplatte 11 in die Richtung erstreckt, die nach der Montage des Anschlußstutzenunterteils 4 vom Ofen 2 weg zeigt. In der Kondensatauffangplatte 11 sind außerdem Bohrungen 13 vorgesehen, die die Auffangplatte 1 vollständig durchdringen und die bei der Montage des Anschlußstutzenunterteils 4 mit im Ofen 2 vorgesehenen Durchbrüchen 14 in Deckung gebracht werden. Die Durchbrüche 14 stehen in Kontakt mit dem Innenraum des Ofens 2, so daß in der Kondensatauffangplatte 11 aufgefangenes Kondenswasser durch die Bohrungen 13 und durch die Durchbrüche 14 in den Innenraum des Ofens 2 gelangen kann.
  • An der Kante des Hohlzylinders des Anschlußstutzenunterteils 4, die nach der Montage vom Ofen 2 weg zeigt, ist eine axiale Lauffläche 9 vorgesehen, auf der die Laufrollen 8 des Rollenlagers im fertig montierten Zustand laufen. Die Breite dieser axialen Lauffläche 9 entspricht bei dieser Ausführungsform im wesentlichen der Wandstärke des Hohlzylinders. Bei alternativen Ausführungsformen kann diese Lauffläche 9 in den Innenraum des Hohlzylinders ragend verlängert sein, um erforderlichenfalls eine entsprechend breitere Lauffläche 9 zu bilden. An die axiale Lauffläche 9 schließt sich zum Ofen hin eine zylindrische Außenfläche 24 an und erstreckt sich bis zu der Kondensatauffangplatte 11.
  • Die Laufrollen sind an einem Drehkreuz 6 angeordnet. Dieses Drehkreuz 6 hat bei der hier dargestellten Ausführungsform drei Drehkreuzarme 7, die sich von der Drehkreuzmitte nach außen erstrecken. Die Drehkreuzarme 7 sind im vorliegenden Fall gleich lang und liegen auf einer Ebene. An dem nach außen weisenden Ende jedes Drehkreuzarmes 7 ist eine um die zentrale Längsachse des Drehkreuzarmes 7 rotierbar gelagerte Laufrolle 8 angeordnet. Die an den Enden der Drehkreuzarme 7 angeordneten Laufrollen 8 liegen auf einem Kreis. Die Laufrollen 8 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform zylindrisch.
  • Das Anschlußstutzenoberteil 5 weist bei der hier dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper auf. An der im montierten Zustand vom Ofen weg weisenden (distalen) Zylinderkante des Anschlußstutzenoberteils 5 ist ein in den Hohlzylinderinnenraum ragender, an der Hohlzylinderinnenwand ringförmig entlanglaufender Lagerring vorgesehen, an dessen Unterseite die axiale Lagerfläche 10 vorgesehen ist, mittels der das Anschlußstutzenoberteil auf den Laufrollen 8 rotierbar gelagert ist, wenn das Anschlußstutzenoberteil 5 auf das Anschlußstutzenunterteil 4 aufgesteckt wird. Die Lagerfläche 10 erstreckt sich wenigstens abschnittsweise im wesentlichen senkrecht zur Hohlzylinderinnenwand des Anschlußstutzenoberteils 5. Innen schließt sich in Richtung des Ofens eine zylindrische Innenfläche 23 an, die sich bis zur unteren Kante des Anschlußstutzenoberteils 5 erstreckt.
  • Die radiale Führung des Anschlußstutzens ist durch die zylindrische Außenfläche 24 des Anschlußstutzenunterteils 4 in einer Spielpassung mit der zylindrischen Innenfläche 23 des Anschlußstutzenoberteils 5 realisiert. Die axiale Höhe H, über die sich diese beiden Führungsflächen gegenüberliegen, ist die axiale Höhe der zylindrischen Fläche 24.
  • Die Oberseite (vom Ofen wegweisende, distale Seite) des Lagerrings der hier dargestellten Ausführungsform des Anschlußstutzenoberteils 5 ist so ausgestaltet, daß ein Flächenabschnitt 18, der sich zwischen der Innenkante des Lagerrings und einer ringförmigen Linie, die in einem Abstand zu der Außenkante des Hohlzylinders des Anschlußstutzenoberteils 5 verläuft, erstreckt. Dieser Flächenabschnitt 18 fällt in Richtung Mittelpunkt des hohlzylindrischen Anschlußstutzenoberteils 5 ab, so daß dieser Flächenabschnitt 18 im montierten Zustand von außen nach innen nach unten geneigt ist.
  • An den Flächenabschnitt 18 grenzt nach außen bei der hier dargestellten Ausführungsform eine ringförmig an der Außenkante des Hohlzylinders des Anschlußstutzenoberteils 5 entlang laufende und mit dieser Kante abschließende Auffangrinne 19 an. Die zuvor erwähnte ringförmige Linie, die die Grenze zwischen dieser Auffangrinne 19 und dem Flächenabschnitt 18 bildet, stellt gleichzeitig einen im wesentlichen kreisförmig um den Mittelpunkt des Hohlzylinders verlaufenden Scheitelpunkt der Oberseite des Lagerrings dar, von dem aus sich nach innen hin die Lagerfläche 18 abfallend erstreckt und nach außen hin die Auffangrinne 19 angeordnet ist. Die Außenkante der Auffangrinne 19 ist dabei auf einer niedrigeren (weiter proximal liegenden) Zylinderebene angeordnet als die auf dem Scheitelpunkt verlaufende Innenkante der Auffangrinne 19. Die Auffangrinne 19 dient dazu, an der Innenwand des auf das Anschlußstutzenoberteil 5 aufgesteckten Rauchgasrohres 3 nach unten ablaufendes Kondenswasser vorübergehend aufzunehmen und vorzugsweise zwischen die Innenwand des Rauchgasrohres 3 und die Außenwand des Anschlußstutzenoberteils 5 abzuleiten. Hierdurch wird verhindert, daß Kondenswasser an bzw. in das Rollenlager gelangt. Dies hat den Vorteil, daß das Rollenlager weder feucht noch mit rußhaltigem Kondenswasser verschmutzt wird.
  • Vorzugsweise ist der Flächenabschnitt 18 so ausgestaltet, daß er den Bereich überragt, in dem die Laufrollen 8 angeordnet sind, so daß eventuell über den Flächenabschnitt 18 ablaufendes Wasser nicht mit den Laufrollen 8 in Kontakt kommt. Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist das Rollenlager damit im wesentlichen kondenswassergeschützt angeordnet.
  • An der Unterkante (proximale Kante) des Anschlußstutzenoberteils 5 ist ein an der Außenseite des Hohlzylinders ringförmig entlang laufender Anschlag 20 vorgesehen, an dem die Unterkante (proximale Kante) eines auf das Anschlußstutzenoberteil 5 aufgesteckten Rauchgasrohres 3 anschlagen kann. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Innenumfang des Rauchgasrohres 3 geringfügig größer als der maximale Außenumfang des hohlzylindrischen Grundkörpers des Anschlußstutzenoberteils 5. Der Innenumfang des Rauchgasrohres 3 ist jedoch wenigstens gleich, vorzugsweise etwas geringer als der Außenumfang des Anschlagrings 20. Bei dieser Ausführungsform kann das Rauchgasrohr 3 somit nahezu vollständig über das Anschlußstutzenoberteil 5 gestülpt werden. Das Anschlußstutzenoberteil 5 kann wiederum im wesentlichen vollständig über das Anschlußstutzenunterteil 4 und das dazwischen angeordnete Drehkreuz 6 mit den Laufrollen 8 gestülpt werden, so daß die Unterkante des Anschlußstutzenoberteils 5 inklusive der Unterseite des Anschlagrings 20 auf der Auffangplatte 11 des Anschlußstutzenunterteils 4 aufliegt. Im fertig montierten Zustand befindet sich damit die Naht zwischen Rauchgasrohr 3 und dem erfindungsgemäßen Anschlußstutzen 1 im wesentlichen auf der Ebene, auf der der Anschlußstutzen 1 auf den Ofen montiert ist. Das heißt, daß diese Ausführungsform den weiteren Vorteil aufweist, daß die Nahtstelle zwischen Rauchgasrohr 3 und Anschlußstutzen 1 sich unmittelbar über der Ebene befindet, auf der der Anschlußstutzen 1 montiert ist, was insbesondere unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 anhand einer Explosionszeichnung dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in montiertem Zustand und in Draufsicht von oben dargestellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist zu erkennen, daß der Flächenabschnitt 18 des an der Oberkante des Anschlußstutzenoberteils 5 angeordneten Lagerrings im montierten Zustand die Laufrollen 8 nicht überragt. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist es jedoch besonders bevorzugt, daß der Flächenabschnitt 18 den Bereich, in dem die Laufrollen 8 angeordnet sind, so überragt, daß auf dem nach innen geneigten Flächenabschnitt 18 ablaufendes Kondenswasser weder auf die Laufrollen 8 noch in den zwischen den Laufrollen 8 und den Drehkreuzarmen 7 befindlichen Spalt gelangen kann.
  • Außerdem ist bei der hier gewählten Darstellungsform gut zu erkennen, daß das Drehkreuz 6 den Querschnitt des Rauchgasauslasses kaum verringert und dennoch gewährleistet, daß zum Reinigen des Schornsteins bzw. des Rauchgasrohres verwendete Werkzeuge nicht in den Bereich des Ofeninnenraums gelangen können.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den in Figur 2 dargestellten, auf einem Ofen 2 montierten erfindungsgemäßen Anschlußstutzen, wobei der Querschnitt entlang der Linie A-A, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, erfolgt ist. In diesem Querschnitt ist vom Drehkreuz 6 nur der Abschnitt zu erkennen, in dem die Drehkreuzarme aufeinander treffen. In dieser Darstellung besonders gut zu erkennen ist, wie das Anschlußstutzenoberteil 5 auf das Anschlußstutzenunterteil 4 aufgesteckt wird. Nicht dargestellt ist in dieser Figur das Rauchgasrohr.
  • In dem mit 23, 24 bezeichneten Bereich liegen sich die zylindrische Außenseite des Anschlußstutzenunterteils 24 und die zylindrische Innenseite des Anschlußstutzenoberteils 23 in Spielpassung gegenüber. Die axiale Höhe H erstreckt sich hier von der Ebene der Kondensatauffangplatte bis zur Oberkante des Anschlußstutzenunterteils.
  • Weiterhin ist bei dieser Darstellung gut zu erkennen, daß die in der Kondensatauffangplatte 11 vorgesehene Bohrung 13 bei der Montage des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens 1 auf den Ofen 2 in einem ringförmigen Fortsatz durch die in dem Ofen 2 angeordnete Ausnehmung 14 tritt. Darüber hinaus ist bei dieser Darstellung der an der Oberkante des Anschlußstutzenoberteils 5 angeordnete Lagerring, an dessen Unterseite sich die Lagerfläche 10 befindet, gut zu erkennen. Die Oberseite des Lagerrings weist einen Scheitelpunkt auf, von dem aus sich der nach innen hin abfallende Flächenabschnitt 18 erstreckt. Nach außen grenzt an den Scheitelpunkt die Auffangrinne 19, wobei die Außenkante der Auffangrinne 19 auf einer niedrigeren Ebene angeordnet ist als die auf dem Scheitelpunkt verlaufende Innenkante. An der Unterkante des Anschlußstutzenoberteils 5 ist der Anschlagring 20 angeordnet, der den Anschlagspunkt für ein auf das Anschlußstutzenoberteil 5 aufgestecktes Rauchgasrohr definiert.
  • Figur 4 zeigt die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens in auf einen Ofen 2 montiertem Zustand ohne aufgestecktes Rauchgasrohr. Wird auf diesen montierten Anschlußstutzen ein Rauchgasrohr aufgesteckt, so schlägt dieses am Anschlagring 20 an, so daß die Nahtstelle zwischen Rauchgasrohr und Anschlußstutzen sehr dicht über der obersten Ebene des Ofens 2 erfolgt, so daß kaum zu erkennen ist, daß zwischen dem Ofen und dem Rauchgasrohr ein Anschlußstutzen angeordnet ist.
  • Figur 5 ist im Wesentlichen mit der Figur 1 identisch. Für gleiche Elemente und Merkmale wurden die gleichen Bezugsziffern verwendet. Statt des Drehkreuzes 6 ist jedoch ein Gleitring 21 zwischen dem Anschlußstutzenoberteil und dem Anschlußstutzenunterteil angeordnet. Bei dem Gleitring 21 handelt es sich um einen offenen Ring mit einer Aussparung 22, die das Material an dieser Stelle vollständig trennt. Der Gleitring ist vorzugsweise in Messing oder hochlegiertem Edelstahl ausgeführt.
  • In Figur 6 ist ein Querschnitt durch den Rauchgasrohranschlußstutzen 1 gezeigt. Figur 6 ist im Wesentlichen identisch mit der Figur 3. Es wurden für identische Elemente identische Bezugsziffern verwendet. Der Unterschied zwischen den Figuren liegt im dem Drehkreuz 6 in Figur 3, das in Figur 6 durch einen Gleitring 21 ausgetauscht ist. Dieser liegt mit seinen Stirnflächen an der Lagerfläche 10 des Anschlußstutzenoberteils und der Lauffläche 9 des Anschlußstutzenunterteils an. Diese Flächen 9 und 10 bilden mit den Stirnflächen des Gleitrings 21 Gleitflächen, über die axiale Lasten zwischen dem Anschlußstutzenoberteil und dem Anschlußstutzenunterteil übertragen werden können.
  • In dieser Ausführungsform ist der Außendurchmesser des Gleitrings 21 im Wesentlichen identisch mit dem Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils 4 und der Innendurchmesser des Gleitrings 21 ist geringfügig geringer als der Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenunterteils 4.
  • In Figur 7 ist eine Zusammenbauzeichnung des Rauchgasrohranschlußstutzens 1 mit einem Ausbruch gezeigt. Im Wesentlichen entspricht Figur 7 der Figur 4, wobei wiederum das Drehkreuz 6 in Figur 7 gegen einen Gleitring 21 ausgetauscht ist. In dem Ausbruch lässt sich das Zusammenwirken von Anschlußstutzenoberteil, Gleitring und Anschlußstutzenunterteil deutlich erkennen. Der Gleitring 21 ist ein offener Gleitring, der durch eine Aussparung 22 getrennt ist.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Anschlußstutzen
    2
    Ofen
    3
    Rauchgasrohr
    4
    Anschlußstutzenunterteil
    5
    Anschlußstutzenoberteil
    6
    Drehkreuz
    7
    Drehkreuzarm
    8
    Laufrolle
    9
    Lauffläche
    10
    Lagerfläche
    11
    Kondensatauffangplatte
    12
    Ringwulst
    13
    Bohrung
    14
    Durchbruch
    15
    Schraube
    16
    Bohrung mit Innengewinde
    17
    Befestigungsvorsprung
    18
    Flächenabschnitt
    19
    Auffangrinne
    20
    Anschlag
    21
    Gleitring
    22
    Aussparung
    23
    Zylindrische Innenfläche des Anschlußstutzenoberteils 5
    24
    Zylindrische Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils 4
    H
    Axiale Höhe

Claims (13)

  1. Rauchgasrohranschlußstutzen (1) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens (2) und einem Ende eines Rauchgasrohres (3), wobei die Verbindung dergestalt ist, daß der Ofen (2) um die zentrale Längsachse des mit dem Ofen verbundenen Rauchgasrohrendes (3) drehbar ist, wobei der Anschlußstutzen (1) ein an den Rauchgasauslaß des Ofens (2) montierbares Anschlußstutzenunterteil (4) und ein mit dem Rauchgasrohrende (3) verbindbares Anschlußstutzenoberteil (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine zylindrische Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils (5) innerhalb einer zylindrischen Innenfläche des Anschlußstutzenunterteils (4) oder b) eine zylindrische Außenfläche (24) des Anschlußstutzenunterteils (4) innerhalb einer zylindrischen Innenfläche (23) des Anschlußstutzenoberteils (5) angeordnet ist, wobei sich die Innenfläche des einen Anschlußstutzenteils und die Außenfläche des anderen Anschlußstutzenteils über eine axiale Höhe (H) gegenüberliegen, wobei die Durchmesser dieser beiden zylindrischen Flächen so gewählt sind, daß sie zueinander in Spielpassung verdrehbar sind, wobei H im Fall von a) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenoberteils (5) beträgt, und im Fall von b) wenigstens 1/8 des Durchmessers der zylindrischen Außenfläche des Anschlußstutzenunterteils (4) beträgt.
  2. Anschlußstutzen nach Anspruch 1, bei dem das Anschlußstutzenunterteil (4) und das Anschlußstutzenoberteil (5) im Bereich der zylindrischen Außenfläche und im Bereich der zylindrischen Innenfläche eine größere Wandstärke und/oder eine größere Steifigkeit aufweisen als das Rauchgasrohrende (3).
  3. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenoberteil (5) und/oder das Anschlußstutzenunterteil (4) im Wesentlichen aus Gusseisen, Keramik, Stahl, hochlegiertem Edelstahl, Messing oder Kombinationen davon bestehen.
  4. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Axialfläche des Anschlußstutzenunterteils (4) und einer Axialfläche des Anschlußstutzenoberteils (5) ein an diesen Axialflächen anliegendes Anschlußstutzenzwischenteil (6) angeordnet ist.
  5. Anschlußstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenzwischenteil (6) im Wesentlichen aus Messing, Stahl, hochlegiertem Edelstahl, Keramik, Gußeisen oder Kombinationen davon besteht.
  6. Anschlußstutzen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenzwischenteil (6) ein Gleitring (21) ist.
  7. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (21) ein offener Ring ist.
  8. Anschlußstutzen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenzwischenteil (6) Wälzkörper (8) aufweist.
  9. Anschlußstutzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper in Form von an einem Drehkreuz (6) angeordneten Laufrollen (8) vorgesehen sind, wobei das Drehkreuz (6) von der Drehkreuzmitte ausgehende Drehkreuzarme (7) aufweist, und wobei die Laufrollen (8) an den äußeren Enden der Drehkreuzarme (7) angeordnet sind.
  10. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenoberteil (5) außerdem eine zylindrische Außenfläche aufweist, die einen Durchmesser hat, der so gewählt ist, daß die zylindrische Innenfläche des Rauchgasrohrendes (3) über eine Länge L auf das Anschlußstutzenoberteil (5) aufsteckbar ist.
  11. Anschlußstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstutzenzwischenteil (6, 21) im Einbauzustand des Anschlußstutzens (1) innerhalb des Rauchgasrohres (3) angeordnet ist.
  12. Anschlußstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Ofen (2) verbindbaren Ende des Anschlußstutzenunterteils (4) eine entlang der zylindrischen Außenfläche verlaufende Kondensatauffangplatte (11) angeordnet ist, an deren Außenkante ein über die Ebene der Kondensatauffangplatte ragender Ringwulst (12) vorgesehen ist.
  13. Anschlußstutzen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kondensatauffangplatte (11) durchgehende Bohrungen (13) vorgesehen sind, über die ein Kondensatablauf in den Ofen erfolgen kann.
EP10153928.6A 2009-03-09 2010-02-18 Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr Withdrawn EP2228601A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003127 DE202009003127U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228601A2 true EP2228601A2 (de) 2010-09-15
EP2228601A3 EP2228601A3 (de) 2014-11-26

Family

ID=40794874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153928.6A Withdrawn EP2228601A3 (de) 2009-03-09 2010-02-18 Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228601A3 (de)
DE (1) DE202009003127U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956472A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-19 Lorflam Procede de montage d'un foyer de cheminee
DE202015104251U1 (de) 2015-08-12 2015-08-24 Hase Kaminofenbau Gmbh Drehbarer Rauchgasrohranschlussstutzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298220A (fr) * 1961-08-22 1962-07-06 Raccord pour four, fourneau ou autre, et conduite d'évacuation de fumée
JPS5719514A (en) * 1980-05-30 1982-02-01 Ohbayashigumi Ltd Chimney
BE901076A (nl) * 1984-11-19 1985-03-15 Dejaeghere Julien Aansluitkast voor het op een schoorsteen of afvoerkanaal aansluiten van kachels, ventilatieapparaten en andere.
FR2613818B1 (fr) * 1987-04-08 1989-06-23 Garrigues Sa Kit de raccordement pour foyer ferme
DE202005011978U1 (de) * 2005-07-27 2005-12-15 Attika Feuer Ag Drehstutzen für Kaminofen und Kaminofen mit Drehstutzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228601A3 (de) 2014-11-26
DE202009003127U1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209484B4 (de) Turbolader für Fahrzeuge mit verbesserter Aufhängung für den Betätigungsmechanismus der variablen Düsen
DE3029892C2 (de) Drosseleinrichtung für Rauchabzugsrohre
DE202004004215U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
EP0963234B1 (de) Luftfilter, insbesondere ansaugluftfilter für eine brennkraftmaschine
EP2228601A2 (de) Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr
CH626158A5 (de)
EP2574842B1 (de) Rückstromsperre für Abgasleitungen
DE10034676A1 (de) Anordnung mit einer Anschlußmuffe und Anschlußmuffe sowie Sohlschale, Öffnungsausbildung und Formkern
DE102017203946A1 (de) Schwenkbrause mit Absperrventil
AT15418U1 (de) Schornsteinelement
WO1993000544A1 (de) Rohrstrang zur bildung eines rauchgas führenden schornsteininnenrohres eines sanierungsbedürftigen hausschornsteins, verfahren zur herstellung des rohrstrangs und anwendung desselben
DE3503148A1 (de) Anordnung zur gelenkigen, dichten verbindung von mehrflutigen leitungen
DE3808424C2 (de)
DE3716973A1 (de) Rohr- und dichtungs-garnitur
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE2746996C3 (de) Rohrkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrenden
DE2659669C2 (de) Rohrverbindung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
DE3530859A1 (de) Schornstein mit mehrschaligem aufbau
DD295219A5 (de) Selbstdichtende verbindung
DE2918057A1 (de) Rohr fuer eine be- oder entlueftungsleitung mit auffangwanne fuer kondenswasser
DE202005020058U1 (de) Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug
DE202021104600U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
EP1561996A1 (de) Absperrvorrichtung für ein Gas führendes Rohr
DE4306777C1 (de) Verbindung für dünnwandige Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 13/04 20060101AFI20141022BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150527