DE202005020058U1 - Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug - Google Patents

Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug Download PDF

Info

Publication number
DE202005020058U1
DE202005020058U1 DE200520020058 DE202005020058U DE202005020058U1 DE 202005020058 U1 DE202005020058 U1 DE 202005020058U1 DE 200520020058 DE200520020058 DE 200520020058 DE 202005020058 U DE202005020058 U DE 202005020058U DE 202005020058 U1 DE202005020058 U1 DE 202005020058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
shaped
sleeve
metal pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMALBO Srl
Original Assignee
SMALBO Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMALBO Srl filed Critical SMALBO Srl
Publication of DE202005020058U1 publication Critical patent/DE202005020058U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/2445Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe in which a male cylindrical element is introduced into a female cylindrical element, each element containing several threads axially spaced and circumferentially discontinuous which engage with each other as a result of the rotation of one of the elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Metallrohr (1, 1') für Kamine, welches folgendes umfasst:
– einen langen Hauptabschnitt (2, 2'),
– einen im wesentlichen zylinderförmigen, muffenförmigen Endabschnitt (3);
– einen gegenständigen, im wesentlichen zylinderförmigen, zapfenförmigen Endabschnitt (4), der dazu dient, in ein angrenzendes, gleichartiges Rohr eingesetzt zu werden, wobei der zapfenförmige Abschnitt (4) einen umlaufenden Endrand (8) besitzt;
– eine erste Reihe von schrägen Rippen (5), die vom muffenförmigen Abschnitt (3) gebildet werden und ein Gewinde bilden, das dazu dient, mit einer zweiten Reihe von entsprechenden schrägen Rippen (6) zusammenzuwirken, die im zapfenförmigen Abschnitt (4) eines angrenzenden Rohres herausgebildet sind;
dadurch gekennzeichnet, dass der muffenförmige Abschnitt (3) eine umlaufende Rippe (7) bildet, welche radial aus der Innenfläche des Rohres hervorsteht und sich durchgehend entlang des gesamten Umfangs des Rohres erstreckt, um den ringförmigen Endrand (8) des angrenzenden Rohres durchgehend zu berühren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug, beispielsweise zur Abführung von Rauchgasen aus Heizkesseln oder Öfen. Die Erfindung ist dazu bestimmt, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Rohren aus porzellan-emailliertem Stahl, d.h. in Stahlrohren angewendet zu werden, die innen und außen mit einer dünnen Porzellan-Emailschicht überzogen sind, wie in UNI-Norm 8762 vorgeschrieben ist.
  • Derzeit sind Kamine bekannt, die aus einer Vielzahl von Rohren bestehen, die hintereinander angebracht und auf verschiedene Weise miteinander verbunden sind, wobei ihre Endstücke ineinandergesteckt sind.
  • Aus dem europäischen Patent EP 0 823 032 B1 sind Rohre für Kamine bekannt, die an einem ihrer Enden eine Reihe von schrägen Rippen besitzen, die ein Gewinde bilden, das dazu dient, mit den radialen Ausbuchtungen zusammenzuwirken, die am Ende eines angrenzenden Rohres ausgebildet sind. Die Steigung der Rippen kann so gewählt werden, dass die beiden aneinandergrenzenden Rohre miteinander verbunden werden können, indem sie einen Bruchteil einer Umdrehung reziprok zueinander gedreht werden.
  • Zur Vermeidung des Ausströmens von Rauchgasen aus dem zwischen den beiden aneinandergrenzenden Rohren liegenden Zwischenraum im Verbindungsbereich sind viele der genannten Rohre innen mit einer ringförmigen Dichtung aus elastischem Material versehen. Es wurde festgestellt, dass diese Dichtungen, obgleich sie aus einer sehr hitzebeständigen Mischung bestehen, nicht in der Lage sind, langfristig eine wirksame Rauchgasabdichtung zu gewährleisten.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohr für Kamine zu realisieren, welches keine der herkömmlichen Dichtungen besitzt und deshalb in der Lage ist, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und die Kosten für Produktion und Montage dieser Dichtungen einzusparen.
  • Dieser und weitere Zwecke und Vorteile, welche im Laufe der weiteren Beschreibung besser verständlich werden, werden entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Rohr für Kamine erreicht, welches die Merkmale besitzt, die in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben sind.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die ausschließlich als Beispiel angeführt werden und keinerlei einschränkende Wirkung besitzen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht von zwei erfindungsgemäßen Rohren in entkoppeltem Zustand; und
  • 2 eine partielle Axialschnittdarstellung der beiden Rohre aus 1 in gekoppeltem Zustand.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren sind die beiden erfindungsgemäßen Rohre für Kamine mit den Ziffern 1 und 1' bezeichnet. In der ganzen Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich die Ausdrücke zur Bezeichnung von Positionen und Ausrichtungen, wie beispielsweise „axial" und „radial", auf die mittlere Längsachse x der dargestellten Rohre. In gleicher Weise bezeichnet der Ausdruck „innen" die zur mittleren Rohrachse gerichtete Seite, während die Bezeichnung „außen" die Seite bezeichnet, die auf das Äußere des Kamins gerichtet ist. Obgleich sich die Beschreibung und die Abbildungen auf ein Ausführungsbeispiel mit geraden, zylinderförmigen Rohren beziehen, kann die Erfindung gleichermaßen auch auf gebogene Rohre und auf rohrförmige Verbindungselemente jedweder Form angewendet werden.
  • Jedes Rohr 1, 1' umfasst einen langen Hauptabschnitt 2, 2' mit dem Außendurchmesser D2, einen muffenförmigen Endabschnitt 3 und einen zapfenförmigen Endabschnitt 4, der dazu dient, in den muffenförmigen Endabschnitt eines gleichartigen, angrenzenden Rohres eingesteckt zu werden. Der muffenförmige Abschnitt 3 hat denselben Außendurchmesser wie der Hauptabschnitt 2, während der zapfenförmige Abschnitt ein Endstück oder Randstück 41 mit einem Durchmesser D41 besitzt, der kleiner als der Durchmesser D2 ist und einen Zwischenabschnitt 42, dessen Durchmesser D42 zwischen dem Durchmesser D2 und dem Durchmesser D42 liegt.
  • Im muffenförmigen Teil 3 ist eine Reihe von schrägen Rippen 5 ausgebildet, die radial ins Innere des Rohres hineinragen und ein Gewinde bilden, das dazu dient, mit den entsprechenden schrägen Rippen 6 zusammenzuwirken, die im Endabschnitt 41 des angrenzenden Rohres 1 ausgebildet sind und radial nach außen herausragen. Die Steigung der Rippen 5, 6 ist so gewählt, dass die beiden aneinandergrenzenden Rohre miteinander verbunden werden können, indem sie reziprok um den Bruchteil einer Umdrehung gedreht werden.
  • Die Rippen einer jeder schrägen Rippenreihe 5, 6 sind in gleichmäßigem Abstand voneinander rund um das Rohr verteilt, so dass sie sich beim Einführen der Rohre nicht gegenseitig stören.
  • Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der muffenförmige Abschnitt 3 eine umlaufende Rippe 7 bildet, die radial aus der Innenfläche des Rohres hervorsteht und sich durchgehend entlang des gesamten Umfangs des Rohres erstreckt.
  • Die erfindungsgemäßen Rohre werden auf die nachfolgend beschriebene Weise miteinander gekoppelt.
  • Zunächst werden die beiden Rohre 1, 1' axial gefluchtet und im Winkel so zueinander ausgerichtet, dass die Rippen 6 des zapfenförmigen Abschnitts eines der beiden Rohre winkelversetzt zu den Rippen 5 des muffenförmigen Abschnitts des angrenzenden Rohres angeordnet sind, wie in 1 dargestellt ist.
  • Anschließend wird der zapfenförmige Abschnitt 4 des Rohres 1 in den muffenförmigen Abschnitt 3 des angrenzenden Rohres 1' eingeführt, bis es zum axialen Kopfstoß eines umlaufenden Endrandes 8 des zapfenförmigen Abschnitts des Rohres 1 gegen die umlaufende innere Rippe 7 des angrenzenden Rohres 1' kommt. Zum leichteren Einführen ist die Außenfläche des Rohres leicht bauchig oder konvex im Verbindungsbereich 43 zwischen dem Zwischenabschnitt 42 und dem Endabschnitt 41. Der Zwischenabschnitt 42 dient darüber hinaus als Auflagefläche, indem er mit der Innenfläche des ihm gegenüberliegenden, muffenförmigen Abschnitts zusammenwirkt, um eine unerwünschte Achsverschiebung oder ein Verkanten der beiden aneinandergrenzenden Rohre zu vermeiden.
  • Die beiden Rohre 1, 1' werden folglich um den Bruchteil einer Drehung reziprok gedreht, bis die Rippen 5 in die Rippen 6 eingreifen, wie in 2 dargestellt ist.
  • Aufgrund des Kontakts zwischen den umlaufenden Rippen 7 und dem Rand 8 werden die durch den Kamin strömenden Rauchgase vollständig von einem Rohr in das angrenzende Rohr geleitet, wodurch ein Ausströmen des Rauches durch den zwischen den beiden angrenzenden Rohren im Verbindungsbereich bestehenden Zwischenraum 9 vermieden wird. Dank dieser Ausführung wird eine Rauchabdichtung ohne Verwendung von Dichtungen des eingangs erläuterten Typs erzielt.
  • Zur Erzielung einer größeren Stabilität im Verbindungsbereich sind die Rippen 6 des zapfenförmigen Abschnitts vorzugsweise so bemessen, dass sie nach Herstellung der Verbindung die zylinderförmige Innenfläche des muffenförmigen Anteils 3 berühren.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung sich nicht auf die hier beschriebene und illustrierte Realisierungsform beschränkt, welche nur als ein Ausführungsbeispiel zu betrachten ist, sondern vielmehr Änderungen bezüglich der Form, Größe und Anordnung der Teile, Konstruktionsdetails und verwendeten Materialien erfahren kann.

Claims (10)

  1. Metallrohr (1, 1') für Kamine, welches folgendes umfasst: – einen langen Hauptabschnitt (2, 2'), – einen im wesentlichen zylinderförmigen, muffenförmigen Endabschnitt (3); – einen gegenständigen, im wesentlichen zylinderförmigen, zapfenförmigen Endabschnitt (4), der dazu dient, in ein angrenzendes, gleichartiges Rohr eingesetzt zu werden, wobei der zapfenförmige Abschnitt (4) einen umlaufenden Endrand (8) besitzt; – eine erste Reihe von schrägen Rippen (5), die vom muffenförmigen Abschnitt (3) gebildet werden und ein Gewinde bilden, das dazu dient, mit einer zweiten Reihe von entsprechenden schrägen Rippen (6) zusammenzuwirken, die im zapfenförmigen Abschnitt (4) eines angrenzenden Rohres herausgebildet sind; dadurch gekennzeichnet, dass der muffenförmige Abschnitt (3) eine umlaufende Rippe (7) bildet, welche radial aus der Innenfläche des Rohres hervorsteht und sich durchgehend entlang des gesamten Umfangs des Rohres erstreckt, um den ringförmigen Endrand (8) des angrenzenden Rohres durchgehend zu berühren.
  2. Metallrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen der ersten Rippenreihe (5), die aus dem muffenförmigen Abschnitt (3) herausgebildet sind, radial nach innen hervorstehen, während die Rippen der zweiten Rippenreihe (6), die aus dem zapfenförmigen Abschnitt (4) herausgebildet sind, radial nach außen hervorstehen.
  3. Metallrohr gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen einer jeden Reihe schräger Rippen (5, 6), gleichmäßig um das Rohr herum verteilt sind.
  4. Metallrohr gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Rippen einer jeder schrägen Rippenreihe (5, 6) rundherum größer als die Länge der Rippen der anderen Rippenreihe ist.
  5. Metallrohr gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Rippen einer jeden Reihe von schrägen Rippen (5, 6) rundherum gleich ist.
  6. Metallrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Rippen (5, 6) so gewählt wurde, dass die beiden angrenzenden Rohre (1, 1') durch reziprokes Drehen um den Bruchteil einer Drehung miteinander verbunden werden können.
  7. Metallrohr gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem zapfenförmigen Abschnitt (4) herausgebildeten Rippen (6) so bemessen sind, dass die zylindrische Innenfläche des muffenförmigen Abschnitts (3) eines angrenzenden Rohres berührt wird.
  8. Metallrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des muffenförmige Abschnitts (3) dem Außendurchmesser (D2) des Hauptabschnitts (2) entspricht.
  9. Metallrohr gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenförmige Abschnitt (4) – einen Endabschnitt oder einen Randabschnitt (41) besitzt, dessen Durchmesser (D41) kleiner als der Durchmesser (D2) des Hauptabschnitts (2) ist und – einen Zwischenabschnitt (42) besitzt, dessen zwischen den Durchmessern D2 und D42 liegender Durchmesser (D42) dem Innendurchmesser des muffenförmigen Abschnitts (3) entspricht.
  10. Metallrohr gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Stahlrohr handelt, welches innen und außen mit einer Porzellan-Emailschicht verkleidet ist.
DE200520020058 2004-12-23 2005-12-22 Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug Expired - Lifetime DE202005020058U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2004U000161 2004-12-23
ITTO20040161 ITTO20040161U1 (it) 2004-12-23 2004-12-23 Tubi per canne fumarie ad accoppiamento perfezionato.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020058U1 true DE202005020058U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020058 Expired - Lifetime DE202005020058U1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT8930U1 (de)
DE (1) DE202005020058U1 (de)
FR (1) FR2881210B3 (de)
IT (1) ITTO20040161U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493983A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Sf Ltd A duct

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493983A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Sf Ltd A duct

Also Published As

Publication number Publication date
FR2881210B3 (fr) 2007-04-27
FR2881210A3 (fr) 2006-07-28
ITTO20040161U1 (it) 2005-03-23
AT8930U1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864685B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
DE3023758C2 (de) Drehgesicherte zylindrische Steckverbindung mit Konus für zwei Auspuffrohre
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
EP2193303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE202005020058U1 (de) Metallrohre für Kamine mit natürlichem Zug
EP0522410A1 (de) Rohrstrang zur Bildung eines Rauchgas führenden Schornsteininnenrohres eines sanierungsbedürftigen Hausschornsteins, Verfahren zur Herstellung des Rohrstrangs und Anwendung desselben
DE4325349C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3199772B1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
AT522951B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete Steckerbaugruppe
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
EP0338503B1 (de) Dachrinnenablaufrohrbogen
DE10031729C2 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
DE4306777C1 (de) Verbindung für dünnwandige Metallrohre
DE602005000309T2 (de) Rohrteil mit einem abgeschrägten Zapfenendenteil
DE2332846A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch
DE10226605A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Kaminrohrstücks und Kaminrohrstück
EP1326042B1 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
EP3992512B1 (de) Rohrmuffe
DE3426579C2 (de)
EP2228601A2 (de) Anschlußstutzen zur Ausbildung einer drehbaren Verbindung zwischen dem Rauchgasauslaß eines Ofens und einem Rauchgasrohr
DE1167608B (de) Anschlussverschraubung fuer Rohre mit gehaertetem Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081212

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120112

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right