EP2227514A1 - Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie - Google Patents

Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie

Info

Publication number
EP2227514A1
EP2227514A1 EP08856307A EP08856307A EP2227514A1 EP 2227514 A1 EP2227514 A1 EP 2227514A1 EP 08856307 A EP08856307 A EP 08856307A EP 08856307 A EP08856307 A EP 08856307A EP 2227514 A1 EP2227514 A1 EP 2227514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke oven
door
coke
doors
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08856307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Kim
Werner Hippe
Ulrich Kochanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP2227514A1 publication Critical patent/EP2227514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a coke oven, as is typically found in so-called “non-recovery” or “heat-recovery” Koksofenbatterien.
  • the invention also relates to a method for operating these coke ovens with the closing device according to the invention.
  • the closing device closes off the horizontally directed openings of coke oven batteries as airtight as possible. These openings located at the front and rear furnace walls serve to fill horizontal coke oven ovens, which are operated cyclically and are expressed and filled after a coking cycle has elapsed.
  • Some coke oven types are also filled by located in the ceiling area openings.
  • the apertures located on the lateral furnace walls then serve to smooth the coke cake with leveling means, e.g. Planierstangen.
  • leveling means e.g. Planierstangen.
  • the furnace doors are often integrated into the furnace walls and are covered by these. Depending on the size of the openings or doors, these can cover the entire lower area of the furnace or cover only parts in order to achieve optimum filling and homogenization of the coke cake.
  • the coking process takes 16 to 192 hours for a coking cycle and is carried out at temperatures of 800 to 1500 ° C. The temperature is slightly lower in the corners of the coke oven than in the middle.
  • the corners and edges of the coke oven in particular have an increased outward thermal conductivity due to the construction with joints and gaps in the masonry.
  • load-bearing devices that do not contribute to the heating are installed in the area close to the door.
  • the secondary air soles are often not enough to the door bottom, so that this area is much cooler.
  • the walls of the coke ovens are often made of refractory bricks. Typical materials for the construction of the walls are bricks or other suitable refractory materials.
  • the coke ovens are heated by supplying air into the furnace chamber with partial combustion of the coal used. For this purpose, a precisely metered amount of air is supplied. When filling the coke oven, the coal is usually not filled to the top of the furnace, but only up to a part of the height of the entire furnace.
  • the overlying collection space is used to capture the gases that arise during a coking process.
  • a partial combustion of the substances takes place, which gives off the coal when heated.
  • a sub stoichiometric amount of air required for combustion the so-called primary air.
  • the openings for supplying the primary air are placed so that the air flows into the collecting space above the coke cake. This is done through openings in the area of the furnace wall above the oven door or through openings in the ceiling area.
  • the resulting in the combustion process partially combusted gases are collected and passed through channels within the coke cake, in the wall or in the doors in the area under the furnace bottom.
  • These channels are also called “downcomer” channels, in the area below the bottom of the furnace there are so-called secondary air soles, which are formed by channels running under the bottom of the furnace and in which the gases from the coking process are burned with additionally supplied air, the so-called secondary air. Since the bottom of the coke oven usually has a high thermal conductivity, the coking process is heated by this secondary combustion also from below.
  • the "downcomer" channels can be in the form of metal pipes in the coke cake, but they can also be accommodated in the door-walls, thereby relieving the Gassammeiraum from the pressure built up during the coking process Finally, the coking gases through gaps in As a result, the coke oven doors are relieved of the build-up pressure.
  • the doors in the coke oven chamber wall on the front of the furnace are often designed as a door frame with a base plate.
  • plugs are mounted, which consist of a highly heat-resistant material and seal the coke cake against the environment when coking beyond the wall thickness. These doors can keep the heat loss to the outside during coking relatively low, when the door plug closes the space between coke oven chamber and coke oven door tight. A heat loss then occurs only during the ejection of the coke oven chamber, when cold air enters the interior of the coke oven chamber and heat loss can occur by blasting.
  • the doors of the coke ovens can be made both of metals and of refractory furnace building materials.
  • Oven doors are often made of a ceramic material because metal doors have some disadvantages.
  • An essential problem of metallic shields is the thermal expansion. The thermal expansion compared to the ceramic material of the comprehensive wall has the consequence that the door can distort during the coking process and no longer fits snugly on the opening, whereby false air can be sucked.
  • Another problem of metallic doors is the permanent deformation. Depending on the steel used, a strong inward or outward curvature is created. All steel grades show permanent deformation under extreme heat load. The production of high temperature steel is also expensive and difficult to process. Another problem is the high surface radiation of metallic furnace doors resulting from the high thermal conductivity of this material.
  • Doors which are constructed exclusively of refractory building materials, in turn, have the disadvantage that they are of high weight and require correspondingly stable door body and movement devices.
  • the refractory bodies are often used in the form of so-called plug in a door body frame.
  • These refractory door stoppers are often not sufficiently tight, so that coking gases can penetrate to the outside and carbon can penetrate into the connecting elements between door and ceramic body. As a result, the door can be damaged, which often requires a high repair volume and early replacement of the doors.
  • Between the door sockets and the plugs are often gas collection chambers, which are offset by leaks in the ceramic bodies with fine dust and carbon.
  • the ceramic structure of the material often causes breaks in the plugs so that the door must be costly to repair.
  • DE 2945017 A1 describes a coke oven door made of a metallic material.
  • the metallic material is taken in the form of a plug in a door movement device.
  • the plug is designed to form in its interior a longitudinally extending vertical gas collecting space accessible to the gaseous coking products.
  • the plug has in the oven chamber side facing openings through which gases into the plenum and combustion or further processing can be supplied.
  • an insulating device made of a thermally insulating material.
  • the plugs can be multi-part or with expansion joints to compensate for the thermal expansion.
  • the actual door plug can be connected by screwing with the door body.
  • the coke oven door covers the entire coke oven chamber wall on the front of the oven. Through special openings there is a connection between the door-side vertical and the chamber-side horizontal gas collecting spaces.
  • EP 186774 B1 describes a door stop made of a ceramic material.
  • the door plug is bolted or wedged to a metal support frame. From the door plug directed away from the furnace there is an insulating layer, which forms a gas collection chamber with the door stopper. As a result, the door seals are relieved by the gas is discharged to the gas collection chamber and finally into the secondary air sole. In operation, the plugs protrude into the furnace chamber and keep the furnace filling at a certain distance from the door body, wherein the door body is pressed during the coking process with a locking device against the door frame of the furnace.
  • a ceramic material in particular a hydraulically binding refractory concrete is provided. Essential components of the fire concrete are aluminum oxide, silicon dioxide and iron oxide. The ceramic plate may also consist of exchangeable elements. This allows easier replacement in case of damage.
  • the coke oven door except for small recesses closes off the entire coke oven chamber wall on the front of the oven.
  • the invention is therefore based on the object of providing a door construction for a coke oven battery or a furnace bank which does not show any problems with the high temperature differences when expressing the coke oven chambers. It should close the oven interior tight, so that no fines penetrate out of the oven chamber to the outside and can hamper the operation of the coke oven chamber and pose a threat to the environment and a problem for coke oven operation. During the ejection of the contents of the coke oven chamber as little cold air should get into the interior of the coke oven chamber and the heat loss by radiation to the outside should be as low as possible.
  • the material of the door construction should be temperature stable and unbreakable and thereby have a long life and represent low costs for operation. Finally, the material should be cheap to manufacture.
  • Another object of the invention is to eliminate the unevenness in the temperature distribution of the coke cake resulting from the angular shape of the coke oven chamber. The deteriorated cooking in the cooler corners of the coke oven battery should be prevented as much as possible.
  • the invention solves this problem by a one-piece or multi-part O- fenekonstrutation of a heat-resistant material, which is used exactly matching and without gaps in the coke oven opening, the lower part as a movable coke oven chamber and the upper part as a fixed-captive coke oven wall of said Material is constructed.
  • the material should be such that the thermal expansion is low and the breaking strength is high.
  • the upper part of the coke furnace chamber opening is completed by the coke oven chamber wall. Most of the door-covering coke oven chamber wall is located above the coke oven chamber door. The Koksofenschand remains when opening as the outer wall of the coke oven chamber wall in the coke oven opening.
  • the lower part is worked as a movable door, which, depending on the type of door device, pivoting or vertically upward moving or can be moved completely out of the coke oven chamber opening. A smaller portion of the coke oven chamber wall may laterally encompass the doors.
  • the upper edge of the coke cake ends advantageous shortly below the lower edge of the part located above the door of the coke oven chamber wall.
  • the distance between the lower edge of the upper Koksofenschand and the upper edge of the coke cake is advantageously 50 to 500 mm. However, it is still better at 100 to 200 mm. This makes it possible to express the coke cake, without it comes to repressing cold air in the coke oven chamber, because the upper part of the coke oven chamber wall prevents this. Also, the heat radiation is minimized.
  • the wall comprising the oven door is also preferably made of a refractory or the same material as the oven doors.
  • a refractory or the same material As a result, there is no distortion of the door construction or setting the furnace door, because the coefficients of thermal expansion of coke oven chamber and the door-enclosing wall are almost equal.
  • the door according to the invention is made as a plug if the construction requires it. Preferably, however, this is used directly in the opening provided for this purpose.
  • the expressing device has the same cross section as the door opening and the door of the coke oven chamber. This makes it possible to express the coke cake without slipping coke behind the expressing device. It also minimizes the heat lost and cold air entering the environment.
  • the door constructions according to the invention do not contain any gas collecting spaces in order to reduce the build-up pressure during a coking process. Instead, this is done by so-called "downcomer" channels, which are housed in the side doorless walls, and these "downcomer” pipes serve to discharge the resulting coking gases into the secondary airbed.
  • the device according to the invention can also be dispensed with a stopper, so that between the door and coke cake an unfilled space is created. This can derive the pressure building up.
  • Particularly claimed is a device for sealing a coke oven, which is loaded by a horizontally directed, front and rear oven opening or prepared for coking, wherein
  • At least one opening is provided with a door device according to the invention, which is to open for loading or preparing the coke oven and close again after loading, and • this door is embedded in a vertical wall which closes the horizontally directed furnace walls to the outside , and this door is moved away from the wall to open, and
  • the doors are provided with suitable enclosing means and a suitable mechanism for opening and closing, and characterized in that
  • the door-side coke oven chamber opening is closed by a combination of a rigid coke oven chamber wall and a movable or removable stopper body formed by the coke oven chamber wall, and these doors are accurately inserted into the coke oven opening when closing, with
  • the door is worked so that it can be used directly and without further applied constructions in the oven opening.
  • the door should close the oven opening as precisely as possible so that no impurities and coking products can escape to the outside.
  • the derivation of the combustion media from the furnace chamber is to be taken over exclusively by the "downcomer" channels constructed on the side facing away from the door.
  • the door closes the furnace chamber wall flush, so that no stems or heels arise. Then protrudes out of the furnace door only the door fitting device that can be used, for example, as a frame or grid. It is also possible to work the door as a plug in front of a door panel.
  • the door of the refractory material according to the invention is then screwed, for example, in front of a metal plate which is connected to the movement mechanism for opening or closing.
  • a metal plate which is connected to the movement mechanism for opening or closing.
  • the door can also show a paragraph located above or below or above and below the door, which fits exactly into the coke oven chamber opening.
  • the shoulder preferably has half the thickness of the coke oven chamber door and is preferably 50 to 500 mm high. However, it is possible to provide a different thickness or height for the heel.
  • the heel or heels may be up, down, or sideways, and may be in any number or direction.
  • a preferred material for the construction of the furnace door is a silica-containing or silica and alumina-containing material. These fabrics have a very low coefficient of thermal expansion so that the door trim does not change during the coking process. Ultimately, however, all materials which comprise an oxidic material of silicon or comprise an oxide material of the silicon and of aluminum are suitable. A list of suitable materials is shown in Figure 1, with materials comprising a nearly pure silica being particularly preferred.
  • the doors are preferably made of a uniform material. For some purposes of the invention, however, it may be useful to make sections of a different material. This can be, for example, a metallic material or a hydraulically binding shotcrete.
  • the doors can be shaped so that the coke cake is pressed into a mold that ensures a much more uniform heating of the coke cake. Due to the angular shape, in particular in the corners of the oven outwardly directed door sides of the oven chambers, there is often an inhomogeneous heating of the coke oven battery and thus to a delayed cooking process in the corners. The temperature is further reduced by the absence of heating cables and the presence of supporting devices not contributing to the underside heating process in the area close to the door. This gives a coke of poorer quality. Therefore, the doors according to the invention can be used to further improve the inventive MAESSEN device on the inside have an ellipsoidal bulge. It is also possible to choose a slope or heel edge instead of the ellipsoidal shape.
  • ellipsoidal bulges or bevels or edges which can protrude from the door into the oven chamber.
  • These ellipsoidal bulges are also preferably made of a silica or silica and alumina containing material.
  • the reduced depth of the door can significantly increase the amount of coal loaded for one cycle.
  • the ellipsoidal bulge extends continuously inwardly of the furnace with increasing ground proximity so that the door-side corners are rounded off. This improves the overall coking process because the cooler corners are left out. It is also possible to attach such a bulge to the furnace roof, which then extends continuously inwardly towards the roof as it approaches the ceiling. This is useful if the coke oven batteries are often loaded up to the ceiling area. This also rounds off the corners in the ceiling, resulting in an improved coking process.
  • the indicated device parts are preferably made of a silicate-containing material. These are, for example, quartz rocks or materials pressed from silicate-containing stones. Preferably, these materials should have a low coefficient of thermal expansion, be mechanically stable and therefore insensitive to material fractures.
  • the material can be made in any way. Possible sintering processes, but also pressing or casting processes are suitable for the production of the door devices according to the invention. Lastly, any method which leads to coke oven doors with a low coefficient of thermal expansion, mechanical stability or low sensitivity to material fractures is suitable for producing the device according to the invention.
  • the device may in particular be provided on the furnace interior walls with a heat-reflecting material, a so-called "high-emission coating.”
  • Suitable heat-reflecting materials are in particular inorganic metal oxides mixed with carbides, in which case chromium or iron oxides mixed with silicon carbides
  • a highly reflective material which is suitable for coating the interior walls of the device according to the invention is taught by EP 742276 A1 Applying such a coating significantly improves the energy efficiency of the coking process and increases the temperature resistance of the walls and door devices.
  • Doors of all constructions often have an inner Gassammeiraum that is to relieve the doors of a high gas pressure of the coke oven chamber.
  • this is easily infiltrated by ash and coal dust, which causes difficulties in the process and makes high demands on the sealing material of the doors.
  • a non-filled space can be left between the coke oven chamber door and coke cake, thus allowing the gases produced during coking to be better dissipated and dispensing with the presence of a vertical door-integrated gas collection chamber.
  • this wall can likewise be made of a temperature-resistant material.
  • the wall comprising the oven door is made of the same material as the oven door.
  • the wall and the door have the same coefficient of expansion, so that there can be no warping and settling of the door construction during heating and cooling.
  • the ellipsoidal bulges are preferably made of the same material as the door device.
  • the door device is provided for the optimal execution of the coking process on the front side with a holding device, which allows a withdrawal and accurate adjustment during insertion.
  • a holding device which allows a withdrawal and accurate adjustment during insertion.
  • This is preferably carried out as a metal frame, are attached to the linkage or chains for guiding the drive device. For opening and closing as well as loading any kind of devices can be used.
  • the door can be provided on the sides or on the inner wall with a sealing material. Often these are glass wool, rock wool or ceramic fiber mats. However, membranes may also be used for the application, as described in EP 724007 A1.
  • the door according to the invention is then placed in the form of a plug in front of the sealing membrane and the plug element base plate. Finally, the door can also be fitted with a sealing mechanism be provided on resilient means to ensure an absolute gas-tightness of the coking process.
  • furnace doors can be designed according to the invention on a coke oven or a coke oven battery. Thus, it is for example possible to close only one of two openings with the door lock device according to the invention, if, for example, constructive circumstances require it. But it can also be designed according to several doors or openings or doors and openings.
  • the coke oven chamber or the coke oven battery or the coke oven bank can be configured as desired for carrying out the method according to the invention.
  • a coke oven battery that is loaded through the ceiling.
  • the ceiling of the furnace filling openings and suitable loading devices.
  • the doors according to the invention can also accommodate openings for venting. These can be designed as flaps or as simple tubes.
  • Ventilators may also be located in the wall comprising the oven door. This is also possible if the furnace wall consists of the refractory material according to the invention.
  • the wall located above the coke oven chamber door may contain other ventilation openings, such as nozzles.
  • a process is also claimed with which the device according to the invention is operated and with which a coke produced in the manufacture and improved in quality can be obtained.
  • a Koksoffenbatterie o- of a coke oven bank or a single coke oven it does not matter whether the door devices are used for filling the coke oven or for optimizing the filling.
  • the coke oven battery through the side and horizontally directed coke oven doors according to the invention.
  • the coagulated coke is pushed out of the oven with the aid of a punch.
  • the oven doors are opened and closed after loading or expressions.
  • the coal can be loaded into the furnace battery by means of a loading machine that can be driven on a carriage into the coke oven battery.
  • the coal bed is prepared for the coking process.
  • the coke oven batteries For carrying out the method according to the invention, it is also possible to load the coke oven batteries through filling openings located in the coke oven ceiling.
  • the laterally located openings with the coke oven doors according to the invention then serve to prepare the coal charge for the coking process, such as, for example, increasing the bulk density or planing bulk cones.
  • a typical process for loading coke oven batteries through the coke oven ceiling is described in EP 1293552 B1.
  • guide devices for coal filling car are applied to the Koksofendecke on which movable coal filling can be driven to fill the respective coke oven battery.
  • the coal filling car is driven onto a hopper, from which the coal is transported into the coke oven via a transport screw and a filling telescope.
  • an automatic adjusting device is used whose power is transmitted via a gear mechanism.
  • leveling equipment which smoothes the coal charge as soon as it is filled into the coke oven chamber. An example of this is described in WO 2004/007640 A1.
  • the device according to the invention and the method according to the invention offer the advantage of an effective and inexpensive door device for coke oven batte- rien.
  • the door device exactly closing the oven opening has a high temperature. temperature resistance, a low coefficient of thermal expansion, high mechanical strength and can easily close tightly with current sealing and locking devices, so that no finely divided ash and carbon particles from the coke oven battery can escape to the outside.
  • the doors are easy to make and can be easily incorporated into conventional coke oven ovens.
  • the coke oven chamber closure device according to the invention leads to low operating costs due to its long service life in coking processes.
  • the doors lead to improved coke quality, in particular when the forming corners are left open at the end by ellipsoidal bulges.
  • the wall above the coke oven door prevents the entry of cold air into the coke oven chamber. The radiation is also reduced. This can reduce coal consumption and improve coke quality. Due to the reduced depth of the door, the amount of charge with coke for a cycle can be significantly increased.
  • FIG. 1 shows a coke oven in a side view with inventive and closed door closure device. Both the coke oven door and the door-comprehensive coke oven chamber wall is made of the refractory material according to the invention.
  • FIG. 2 shows a coke oven in a side view with inventive and opened door lock device again. Only the coke oven door is made of the refractory material according to the invention.
  • FIG. 3 shows a coke oven in a side view with inventive and closed door device again.
  • Both the coke oven door and the comprehensive coke oven chamber wall are made of the material according to the invention.
  • the comprehensive coke oven chamber wall contains a nozzle-shaped opening for ventilation. In the lower Koksofenecken ellipsoidal bulges for rounding the coke oven chambers are attached.
  • FIG. 4 shows a coke oven in frontal view. Both the coke oven door and the door-comprehensive coke oven chamber wall are made of the material according to the invention.
  • FIG. 1 A coke oven chamber (1) is loaded with coal and closed with a door (2) made of a refractory material. Suitable materials are preferably silika Vietnamese- or silica and alumina-containing materials.
  • the horizontally directed and oven door comprehensive wall (3) is also made of this material, so that the door can not distort due to the same thermal expansion coefficient.
  • the door is suspended from a support frame (4) to which a connection (4a) to a drive mechanism for extracting the door is attached. At this support frame is also a connection (4b) for pulling the door.
  • a connection (4a) to a drive mechanism for extracting the door is attached.
  • a connection (4a) to a drive mechanism for extracting the door is attached.
  • a connection (4b) for pulling the door.
  • FIG. 2 The coke oven chamber (1) is open after completion of the coking process to remove the coke cake (5).
  • the coke oven doors (2) are in the open and raised positions, giving access to the coke oven chamber.
  • With a stamp (11) of the coke cake (5) is pushed through the coke oven chamber to the other side.
  • the door-enclosing wall (3) is made of conventional material. The presence of the front and rear door-enclosing coke oven chamber wall (3) prevents the penetration of cold air into the coke oven chamber and reduces the heat radiation to the outside. This can be optimized if the expressing device (11) has the same cross section as the coke oven opening.
  • FIG. 3 The coke oven chamber (1) is loaded with coal and closed with a door made of a refractory material.
  • the coke oven doors (1) are in the closed position.
  • Ellipsoidal bulges (1a) are attached to the coke oven doors, rounding the corners and pushing the coke cake (5) into the coke oven chamber.
  • the heating is more uniform, resulting in the improvement of coke quality. contributes.
  • the oven walls comprising the oven doors (3) are mounted on the oven door nozzle-shaped ventilation pipes (12), which in addition to the ventilation pipes on the cover (6) admit additional air into the oven.
  • FIG. 4 The coke oven chamber (1) is in operation and provided with closed coke oven door.
  • the coke oven door (2) is surrounded by a coke oven wall (3) made of the same material as the oven door.
  • Good here is the door holder (4) and in particular the vertically directed connector (4b) to pull up the door in the open position to see.
  • flaps (13) to regulate the access of air into the secondary air sole.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hitzebeständige Türvorrichtung zum Schließen eines horizontalen Kokskammerofens, die aus einem feuerfesten Material gearbeitet ist, wobei insbesondere ein silikahaltiges Material oder ein silika- und aluminiumoxidhaltiges Material zum Einsatz kommt. Das Material hat einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten und ist gut wärmeisolierend, so dass sich die Türe beim Verkokungsvorgang nicht verzieht und nicht verformt. Die Türvorrichtung ist aus einer sich im Wesentlichen über der Tür befindlichen türumfassenden Koksofenwand und einer sich darunter befindlichen beweglichen Tür konstruiert. Dadurch tritt während des Koksausdrückens weniger kalte Umgebungsluft in Koksofenkammer und der Strahlungsverlust wird minimiert. Die Tür kann eine ellipsoide Ausbuchtung besitzen, mit der sich die Kohle besser in die Verkokungskammer drücken lässt. Ebenfalls aus einem feuerfesten silikahaltigen oder einem feuerfesten silika- und aluminiumoxidhaltigen Material kann die die Ofentüre umfassende Ofenwand gearbeitet sein.

Description

Feuerfeste Ofentüren und feuerfeste Ofentürumrahmungswände einer Koksofenbatterie
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für einen Koksofen, wie er typischerweise in sogenannten „Non-recovery" oder „Heat-recovery"-Koksofenbatterien anzutreffen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb dieser Koksöfen mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Die Schließvorrichtung schließt die horizontal gerichteten Öffnungen von Koksofenbatterien möglichst luftdicht ab. Diese an den vorder- und hinterseitigen Ofenwänden gelegenen Öffnungen dienen zum Befüllen von horizontalen Kokskammeröfen, die zyklisch betrieben werden und nach Ablauf ei- nes Verkokungszyklusses ausgedrückt und befüllt werden.
[0002] Einige Koksofentypen werden auch durch im Deckenbereich gelegene Öffnungen befüllt. Die an den seitlichen Ofenwänden gelegenen Öffnungen dienen dann zur Glättung des Kokskuchens mit nivellierenden Einrichtungen, wie z.B. Planierstangen. Dadurch lassen sich die bei der Befüllung häufig entstehenden Schüttkegel, die sich ungünstig auf den Verkokungsprozess auswirken, glätten und die Schüttdichte des Kokskuchens mit planierenden Einrichtungen für den Verkokungsprozess optimal einstellen.
[0003] Die Ofentüren sind häufig in die Ofenwände integriert und werden von diesen umfasst. Je nach Größe der Öffnungen oder Türen können diese den gesamten unteren Bereich des Ofens abschließen oder nur Teile bedecken, um eine optimale Befüllung und Homogenisierung des Kokskuchens zu erreichen. Der Verkokungsprozess dauert für einen Verkokungszyklus je nach Auslegung der Anlage 16 bis 192 h und wird bei Temperaturen von 800 bis 15000C durchgeführt. Die Temperatur liegt in den Ecken des Koksofens etwas niedriger als in der Mitte.
[0004] Durch die eckige Form des Koksofens besitzt dieser Aussparungen und unzugängliche Stellen, die sich beim Verkokungsprozess ungünstig auswirken, da der Koks insbesondere in den Ecken durch die Wärmeleitung nach außen deutlich kühler als der Hauptkuchen im Inneren ist. Insbesondere die Ecken und Kanten des Koksofens besitzen durch die Konstruktion mit Fugen und Spalten im Mauerwerk eine er- höhte Wärmeleitfähigkeit nach außen. Zudem sind im türnahen Bereich tragende Vorrichtungen installiert, die nicht zum Aufheizen beitragen. Die Sekundärluftsohlen reichen häufig nicht bis an die Türunterseite, so dass dieser Bereich deutlich kühler ist. [0005] Die Wände der Koksöfen sind vielfach aus feuerfesten Steinen gefertigt. Typische Materialien zur Konstruktion der Wände sind Mauersteine oder sonstige geeignete Feuerfestbaustoffe. Diese Stoffe besitzen eine hohe Beständigkeit gegen die Hitze des Verkokungsprozesses und geben nur einen geringen Teil der bei der Verko- kung entstehenden Wärme nach außen ab, so dass in der Regel keine Fremdbeheizung notwendig ist. Die Beheizung der Koksöfen erfolgt durch Zufuhr von Luft in die Ofenkammer mit partieller Verbrennung der eingesetzten Kohle. Zu diesem Zwecke wird eine genau dosierte Menge an Luft zugeführt. Die Kohle wird bei der Befüllung des Koksofens in der Regel nicht bis zur Ofendecke eingefüllt, sondern nur bis zu ei- nem Teil der Höhe der gesamten Ofens.
[0006] Der darüberliegende Sammelraum wird zum Auffangen der Gase genutzt, die bei einem Verkokungsprozess entstehen. In dem Sammelraum findet eine partielle Verbrennung der Stoffe statt, die die Kohle beim Erhitzen abgibt. Hierzu wird eine un- terstöchiometrische Menge an zur Verbrennung notwendiger Luft, die sogenannte Pri- märluft, zugeführt. Die Öffnungen zum Zuführen der Primärluft werden so gelegt, dass die Luft in den Sammelraum oberhalb des Kokskuchens einströmt. Dies geschieht durch Öffnungen im Bereich der Ofenwand über der Ofentür oder durch Öffnungen im Deckenbereich.
[0007] Die bei dem Verbrennungsprozess entstehenden teilverbrannten Gase werden gesammelt und über Kanäle innerhalb des Kokskuchens, in der Wand oder in den Türen in den Bereich unter dem Ofenboden geleitet. Diese Kanäle heißen auch „downcomer"-Kanäle. In dem Bereich unter dem Ofenboden befinden sich sogenannte Sekundärluftsohlen, die durch unter dem Ofenboden verlaufende Kanäle gebildet werden und in denen die Gase aus dem Verkokungsprozess mit zusätzlich zugeführter Luft, der sogenannten Sekundärluft, verbrannt werden. Da der Boden des Koksofens in der Regel eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, wird der Verkokungsprozess durch diese Sekundärverbrennung auch von unten beheizt.
[0008] Die „downcomer"-Kanäle können in Form von Metallrohren im Kokskuchen einliegen, sie können aber auch in den türabgelegenen Wänden untergebracht sein. Dadurch wird der Gassammeiraum von dem sich beim Verkokungsvorgang aufbauenden Druck entlastet. Schließlich können die Verkokungsgase auch über Zwischenräume in den Türen abgeleitet werden. Dadurch werden die Koksofentüren von dem sich aufbauenden Druck entlastet. [0009] Die Türen in der Koksofenkammerwand auf der Frontseite des Ofens werden häufig als Türrahmen mit einer Grundplatte ausgeführt. Darauf werden sogenannte Stopfen aufmontiert, die aus einem hochhitzebeständigen Material bestehen und den Kokskuchen beim Verkoken über die Wanddicke hinaus gegenüber der Umgebung ab- dichten. Diese Türen können den Wärmeverlust nach außen während des Verkokungsvorganges relativ gering halten, wenn der Türstopfen den Raum zwischen Koksofenkammer und Koksofentür dicht abschließt. Ein Wärmeverlust tritt dann nur während des Ausdrückens der Koksofenkammer ein, wenn kalte Luft in das Innere der Koksofenkammer gelangt und ein Wärmeverlust durch Abstrahlen erfolgen kann.
[0010] Die Türen der Koksöfen können sowohl aus Metallen als auch aus feuerfesten Ofenbaustoffen gefertigt sein. Häufig werden Ofentüren aus einem keramischen Material hergestellt, da Türen aus Metall einige Nachteile besitzen. Ein wesentliches Problem der metallischen Schutzschilde ist die Wärmedehnung. Die Wärmedehnung gegenüber dem keramischen Material der umfassenden Wand hat zur Folge, dass sich die Tür während des Verkokungsprozess verziehen kann und nicht mehr passgenau auf der Öffnung sitzt, wodurch Falschluft angesaugt werden kann.
[0011] Ein weiteres Problem der metallischen Türen ist die dauerhafte Verformung. Je nach verwendetem Stahl entsteht eine starke Einwärts- oder Auswärtswölbung. Alle Stahlsorten zeigen bei der extremen Wärmebelastung bleibende Verfor- mungen. Die Herstellung von hochhitzebeständigem Stahl ist zudem teuer und die Verarbeitung schwierig. Ein weiteres Problem stellt die hohe Oberflächenabstrahlung metallischer Ofentüren dar, die aus der hohen Wärmeleitfähigkeit dieses Materials resultiert.
[0012] Türen, die ausschließlich aus feuerfesten Baustoffen aufgebaut sind, besit- zen wiederum den Nachteil, dass sie von hohem Gewicht sind und entsprechend stabile Türkörper- und Bewegungsvorrichtungen benötigen. Die feuerfesten Körper werden häufig in Form von sogenannten Stopfen in eine Türkörperfassung eingesetzt. Diese feuerfesten Türstopfen sind häufig nicht genügend dicht, so dass Verkokungsgase nach außen dringen können und Kohlenstoff in die Verbindungselemente zwischen Tür- und Keramikkörper eindringen kann. Dadurch kann die Tür Schaden erleiden, was häufig einen hohen Reparaturumfang und einen frühzeitigen Ersatz der Türen bedingt. Zwischen den Türfassungen und den Stopfen befinden sich häufig Gassammeiräume, die durch Undichtigkeiten in den Keramikkörpern mit Feinstäuben und Kohlenstoff versetzt werden. Durch die keramische Struktur des Materials kommt es außerdem häufig zu Brüchen in den Stopfen, so dass die Tür kostenaufwendig repariert werden muss. [0013] Die DE 2945017 A1 beschreibt eine Koksofentür aus einem metallischen Werkstoff. Der metallische Werkstoff ist dabei in Form eines Stopfens in einer Türbewegungsvorrichtung gefasst. Der Stopfen ist so gearbeitet, dass dieser in seinem Inneren einen sich in Längsrichtung erstreckenden und für die gasförmigen Verkokungs- produkte zugänglichen vertikalen Gassammeiraum bildet. Der Stopfen besitzt in der der Ofenkammer zugewandten Seite Öffnungen, durch die Gase in den Sammelraum und einer Verbrennung oder einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können. Zur besseren Wärmeisolierung kann sich zwischen Tür und Stopfen eine isolierende Vorrichtung aus einem wärmedämmenden Material befinden. Die Stopfen können mehrteilig oder mit Dehnungsfugen ausgestattet sein, um die Wärmedehnung zu kompensieren. Der eigentliche Türstopfen kann durch Schraubvorrichtungen mit dem Türkörper verbunden sein. Die Koksofentür bedeckt dabei die gesamte Koksofenkammerwand auf der Frontseite des Ofens ab. Durch spezielle Öffnungen besteht eine Verbindung zwischen den türseitigen vertikalen und den kammerseitigen horizontalen Gas- sammelräumen.
[0014] Die EP 186774 B1 beschreibt einen Türstopfen aus einem keramischen Werkstoff. Der Türstopfen ist mit einem Metalltragrahmen verschraubt oder verkeilt. Von dem Türstopfen ofenauswärts gerichtet befindet sich eine Isolierschicht, die mit dem Türstopfen einen Gassammeiraum bildet. Dadurch werden die Türdichtungen ent- lastet, indem das Gas zum Gassammeiraum und schließlich in die Sekundärluftsohle abgeführt wird. Im Betriebszustand ragen die Stopfen in die Ofenkammer hinein und halten die Ofenfüllung in einem bestimmten Abstand vom Türkörper, wobei der Türkörper während des Verkokungsvorganges mit einer Verriegelungseinrichtung gegen den Türrahmen des Ofens gedrückt wird. Als keramisches Material ist insbesondere ein hydraulisch bindender Feuerbeton vorgesehen. Wesentliche Bestandteile des Feuerbetons sind Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und Eisenoxid. Die keramische Platte kann auch aus austauschbaren Elementen bestehen. Dies erlaubt ein leichteres Auswechseln im Falle einer Beschädigung. Die Koksofentür schließt bis auf kleine Aussparungen die gesamte Koksofenkammerwand auf der Frontseite des Ofens ab.
[0015] Alle verfügbaren Türkonstruktionen haben den Nachteil, dass diese leicht beschädigt werden können, da sie beim Öffnen und Schließen hohen mechanischen Kräften ausgesetzt sind. Türen aus Keramikmaterial können leicht beschädigt werden und besitzen eine insgesamt geringere Lebensdauer. Türstopfen aus einem metallischen Werkstoff hingegen sind der Belastung durch Wärmedehnung ausgesetzt, wo- durch diese sich verformen können und dadurch nach kurzer Zeit die Ofenkammer nicht mehr dicht abschließen. Durch die Wärmedehnung können sich die Türen zudem in der geschlossenen Stellung festsetzen, was bei einem Koksofen mit hohem Wärmedurchsatz ein Sicherheitsrisiko bedeutet.
[0016] Die Türen von Kokskammeröfen müssen vor allem den Kokskammerofen während des Verkokungsprozesses dicht abschließen. Während des Verkokens ent- stehen Nebenprodukte, die bei nicht dicht schließenden Koksofentüren aus der Koksofenkammer dringen können. Dies sind insbesondere Verkokungsgase und teerige Kondensate. Diese stellen eine Gefahr für die Umwelt und für das Bedienungspersonal dar. Beim Ausdrücken des Kokses dringt zudem durch die Türöffnung kalte Luft in den Koksofen, durch den die Kokskammeröfen auskühlen. Dies ist nachteilig, weil die Verbrennung der Koksofengase häufig gerade zur Erzeugung der Verkokungsenergie ausreicht. Durch das Auskühlen der Koksofenkammerwände kommt es daher zu einem erhöhten Kohleverbrauch und zu einer Verschlechterung der Koksqualität.
[0017] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Türkonstruktion für eine Koksofenbatterie oder eine Ofenbank zur Verfügung zu stellen, die keine Proble- me mit den hohen Temperaturunterschieden beim Ausdrücken der Koksofenkammern zeigt. Sie soll den Ofeninnenraum dicht abschließen, so dass keine Feinteile aus der Ofenkammer nach außen dringen und den Betrieb der Koksofenkammer erschweren können und eine Gefahr für die Umwelt und ein Problem für den Koksofenbetrieb darstellen. Während des Ausdrückens des Inhaltes der Koksofenkammer soll möglichst wenig kalte Luft in das Innere der Koksofenkammer gelangen und der Wärmeverlust durch Abstrahlung nach außen soll möglichst gering sein.
[0018] Das Material der Türkonstruktion soll temperaturstabil und bruchfest sein und dadurch eine hohe Lebensdauer besitzen und geringe Kosten für den Betrieb darstellen. Schließlich soll das Material billig in der Herstellung sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Ungleichmäßigkeiten in der Temperaturverteilung des Kokskuchens zu beseitigen, die sich aus der eckigen Form der Koksofenkammer ergeben. Die verschlechterte Garung in den kühleren Ecken der Koksofenbatterie soll möglichst verhindert werden.
[0019] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine einteilige oder mehrteilige O- fentürkonstruktion aus einem hitzebeständigen Material, die genau passend und ohne Zwischenräume in die Koksofenöffnung eingesetzt wird, wobei der untere Teil als bewegliche Koksofenkammertür und der obere Teil als fest einsitzende Koksofenwand aus besagtem Material konstruiert ist. Das Material soll so beschaffen sein, dass die Temperaturdehnung gering und die Bruchfestigkeit hoch ist. Der obere Teil der Koks- ofenkammeröffnung wird durch die Koksofenkammerwand abgeschlossen. Der größte Teil der türumfassenden Koksofenkammerwand befindet sich über der Koksofenkammertür. Die Koksofenkammerwand verbleibt beim Öffnen als äußere Wand der Koksofenkammerwand in der Koksofenöffnung.
[0020] Der untere Teil ist als bewegliche Tür gearbeitet, die, je nach Art der Türvorrichtung, schwenkend oder vertikal aufwärtsbewegend oder ganz aus der Koksofenkammeröffnung herausbewegt werden kann. Ein kleinerer Teil der Koksofenkammerwand kann die Türen seitlich umfassen. Durch das passgenaue Einfassen der Koksofentür kommt es nicht zur Bildung von Undichtigkeiten zwischen Koksofentür und Koksofenwand.
[0021] Die obere Kante des Kokskuchens endet dabei vorteilhaft kurz unterhalb der unteren Kante des sich über der Tür befindlichen Teils der Koksofenkammerwand. Der Abstand zwischen der unteren Kante der oberen Koksofenkammerwand und der oberen Kante des Kokskuchens beträgt vorteilhaft 50 bis 500 mm. Er liegt jedoch bes- ser noch bei 100 bis 200 mm. Dadurch lässt sich der Kokskuchen ausdrücken, ohne das es zum Nachdrücken kalter Luft in die Koksofenkammer kommt, weil der obere Teil der Koksofenkammerwand dies verhindert. Auch wird die Wärmeabstrahlung so minimiert.
[0022] Die die Ofentür umfassende Wand wird bevorzugt ebenfalls aus einem feuerfesten oder dem gleichen Material wie die Ofentüren hergestellt. Dadurch kommt es zu keinem Verziehen der Türkonstruktion oder Festsetzen der Ofentüre, weil die Temperaturausdehnungskoeffizienten von Koksofenkammertür und der türumfassenden Wand nahezu gleich sind. Es ist möglich, die erfindungsgemäße Tür als Stopfen auszuführen, wenn die Konstruktion dies erfordert. Bevorzugt wird diese jedoch direkt in die dafür vorgesehene Öffnung eingesetzt. Vorteilhaft besitzt die ausdrückende Vorrichtung den gleichen Querschnitt wie die Türöffnung und die Tür der Koksofenkammer. Dadurch lässt sich der Kokskuchen ausdrücken, ohne das es zum Nachrutschen von Koks hinter die ausdrückende Vorrichtung kommt. Auch wird so der Wärmeverlust und das Eindringen kalter Luft der Umgebung minimiert.
[0023] Die erfinduπgsgemäßen Türkonstruktionen enthalten keine Gassammel- räume, um den sich aufbauenden Druck bei einem Verkokungsvorgang abzubauen. Dies wird stattdessen durch sogenannte „downcomer"-Kanäle übernommen, die in den seitlichen türlosen Wänden untergebracht sind. Diese „downcomer"-Rohre dienen dazu, die entstehenden Verkokungsgase in die Sekundärluftsohle abzuleiten. Beim be- trieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch auf einen Stopfen verzichtet werden, so dass zwischen Tür und Kokskuchen ein nicht befüllter Raum entsteht. Dieser kann den sich aufbauenden Druck ableiten.
[0024] Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung zum Versschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird, wobei
• mindestens eine Öffnung mit einer erfindungsgemäßen Türvorrichtung versehen ist, die zum Beladen oder Vorbereiten des Koksofens zu öffnen ist und nach dem Beladen wieder zu schließen ist, und • diese Tür in eine vertikale Wand eingelassen ist, die die horizontal gerichteten Ofenwände nach außen hin abschließt, und diese Tür zum Öffnen von der Wand wegbewegt wird, und
• die Türen mit einer geeigneten Umfassungseinrichtung und einem geeigneten Mechanismus zum Öffnen und Schließen versehen werden, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
• die türseitige Koksofenkammeröffnung durch eine Kombination aus einer starren Koksofenkammerwand und einem von der Koksofenkammerwand umfassten beweglichen oder herausnehmbaren als Stopfen gearbeiteten Türkörper verschlossen wird, und diese Türen beim Schließen passgenau in die Koksofenöffnung eingesetzt werden, wobei
• sich der größte oder der ganze Teil der türumfassenden Koksofenkammerwand über der Koksofenkammertür befindet, und
• sich die untere Kante des sich über der Koksofenkammertür befindlichen Teiles der türumfassenden Koksofenkammerwand über der oberen Kante des Kokskuchens befindet.
[0025] Zur Konstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Türe so gearbeitet, dass sie direkt und ohne weitere aufgebrachte Konstruktionen in die Ofenöffnung eingesetzt werden kann. Die Tür soll die Ofenöffnung möglichst passgenau abschließen, so dass keine Verunreinigungen und Verkokungsprodukte ins Freie ge- langen können. Die Ableitung der Verbrennungsmedien aus der Ofenkammer soll ausschließlich von den an den türabgewandten Seiten konstruierten „downcomer"-Kanälen übernommen werden. [0026] Vorzugsweise schließt die Tür die Ofenkammerwand bündig ab, so dass keine Vorbauten oder Absätze entstehen. Dann ragt aus der Ofenkammertür lediglich die türfassende Vorrichtung heraus, die beispielsweise als Rahmen oder Gitter gearbeitet sein kann. Möglich ist es auch, die Tür als Stopfen vor eine Türplatte einzuarbei- ten. Die erfindungsgemäße Tür aus dem feuerfesten Material wird dann beispielsweise vor eine Metallplatte geschraubt, die mit dem Bewegungsmechanismus zum Öffnen oder Schließen verbunden ist. Es ist aber auch möglich, die feuerfesten Stopfen auf einen metallenen Rahmen aufzumontieren, wo die Stopfen dann mithilfe von Bolzen, Verschraubungen oder ähnlichen Einrichtungen befestigt sind.
[0027] In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Tür auch einen oberhalb oder unterhalb oder ober- und unterhalb der Tür befindlichen Absatz zeigen, der genau in die Koksofenkammeröffnung passt. Der Absatz besitzt vorzugsweise die halbe Dicke der Koksofenkammertür und ist vorzugsweise 50 bis 500 mm hoch. Es ist aber möglich, für den Absatz eine andere Dicke oder eine andere Höhe vorzusehen. Der Absatz oder die Absätze können nach oben, nach unten oder seitwärts gerichtet sein und in beliebiger Zahl oder Richtung vorhanden sein.
[0028] Ein bevorzugtes Material zur Konstruktion der Ofentüre ist ein silikahaltiges oder silika- und aluminiumoxidhaltiges Material. Diese Stoffe haben einen sehr niedrigen Temperaturausdehnungskoeffizienten, so dass sich die Türeinfassung während des Verkokungsprozesses nicht ändert. Geeignet sind aber letztlich alle Materialien, die ein oxidisches Material des Siliciums umfassen oder ein oxidisches Material des Si- liciums und des Aluminiums umfassen. Eine Liste geeigneter Materialien zeigt Skizze 1, wobei Materialien, die ein nahezu reines Siliciumdioxid umfassen, besonders bevorzugt sind. Die Türen sind bevorzugt aus einem einheitlichen Material gefertigt. Für eini- ge erfindungsgemäße Zwecke kann es jedoch sinnvoll sein, Teilstücke aus einem anderen Material zu fertigen. Dies kann beispielsweise ein metallischer Werkstoff oder ein hydraulisch bindender Spritzbeton sein.
Feuerfest Erzeugnisse Produits refractaires Rohstoffe u. Zusammensetzungen Matieres premieres et composition
Refractory Products Productos refractarios
Raw Material and Composition Materias primas y composiciόn
Skizze 1
[0029] Die Türen können so geformt sein, dass der Kokskuchen in eine Form gedrückt wird, die eine erheblich gleichmäßigere Beheizung des Kokskuchens gewährleistet. Durch die eckige Form insbesondere in den Ecken ofenauswärtsgerichteten Türseiten der Ofenkammern kommt es häufig zu einer inhomogenen Beheizung der Koksofenbatterie und damit zu einem verzögerten Garungsprozess in den Ecken. Die Temperatur wird durch das Fehlen von Heizzügen und das Vorhandensein von nicht zum unterseitigen Heizprozess beitragenden Tragvorrichtungen im türnahen Bereich weiter erniedrigt. Dadurch erhält man einen Koks von schlechterer Qualität. Deshalb können die erfindungsgemäßen Türen zur weiteren Verbesserung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung an der Innenseite eine ellipsoide Ausbuchtung besitzen. Es ist auch möglich, statt der ellipsoiden Form eine Schräge oder Absatzkante zu wählen.
[0030] Das Problem der erschwerten Garung in den türseitigen Ecken der Koksofenbatterie wird durch ellipsoide Ausbuchtungen oder Schrägen oder Absatzkanten gelöst, die von der Tür ausgehend in die Ofenkammer hineinragen können. Dies ellipsoiden Ausbuchtungen werden ebenfalls bevorzugt aus einem silika- oder einem sili- ka- und aluminiumoxidhaltigen Material hergestellt. Durch die verringerte Tiefe der Tür kann die Befüllungsmenge mit Kohle für einen Zyklus deutlich vergrößert werden.
[0031] Die ellipsoide Ausbuchtung verlängert sich kontinuierlich ofeneinwärtsge- richtet mit zunehmender Bodennähe, so dass die türseitigen Ecken abgerundet werden. Dadurch verbessert sich der Verkokungsprozess insgesamt, weil die kühleren O- fenecken ausgespart werden. Es ist auch möglich, eine solche Ausbuchtung an der Ofendecke anzubringen, wobei sich diese dann kontinuierlich mit zunehmender Annäherung an die Decke ofeneinwärtsgerichtet verlängert. Dies ist sinnvoll, wenn die Koks- ofenbatterien häufig bis in den Deckenbereich beladen werden. Dadurch werden auch die Ecken in der Decke abgerundet, so dass daraus ein verbesserter Verkokungsprozess resultiert.
[0032] Die aufgezeigten Vorrichtungsteile sind bevorzugt aus einem silikahaltigen Material gefertigt. Dies sind beispielsweise Quarzgesteine oder aus silikathaltigen Ge- steinen gepresste Materialien. Bevorzugt sollten diese Materialien einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzen, mechanisch stabil und deshalb unempfindlich gegenüber Materialbrüchen sein. Das Material kann auf beliebige Art und Weise hergestellt werden. Möglich sind Sinterprozesse, aber auch Press- oder Gussverfahren eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Türvorrichtungen. Letzt- lieh eignet sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedes Verfahren, das zu Koksofentüren mit einem geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten, mechanischer Stabilität oder geringer Empfindlichkeit gegenüber Materialbrüchen führt.
[0033] Die Vorrichtung kann insbesondere an den ofenkammerinnenwärts gerichteten Wänden mit einem hitzereflektierenden Material, einem sogenannten „High- Emission-Coating", ausgestattet sein. Geeignete hitzereflektierende Materialien sind insbesondere anorganische Metalloxide im Gemisch mit Carbiden, wobei hier Chromoder Eisenoxide im Gemisch mit Siliciumcarbiden beispielhaft genannt seien. Ein für die Beschichtung der ofeninnenwärts gerichteten Wände der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignetes hochreflektierendes Material lehrt die EP 742276 A1. Durch die Aufbringung einer solchen Beschichtung wird die Energieeffizienz des Verkokungsprozesses erheblich verbessert und die Temperaturbeständigkeit der Wände und Türeinrichtungen vergrößert. Selbstverständlich ist es möglich, nicht nur die türverschließende Vorrichtung, sondern die Innenwände der gesamten Koksofenbatterie mit einem hochhitzereflektierenden Material zu beschichten.
[0034] Türen aller Konstruktionen besitzen häufig einen inneren Gassammeiraum, der die Türen von einem hohen Gasinnendruck der Koksofenkammer entlasten soll. Dieser wird jedoch leicht von Asche und Kohlenstaub infiltriert, der Schwierigkeiten in der Prozessführung bereitet und hohe Anforderungen an das Dichtungsmaterial der Türen stellt. Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zusätzlich zum Einsatz effektiverer „downcomer"-Rohre ein nicht befüllter Raum zwischen Koksofenkammertür und Kokskuchen belassen werden. Dadurch können die bei der Verkokung entstehenden Gase besser abgeführt werden und auf das Vorhandensein eines vertikalen türintegrierten Gassammeiraums verzichtet werden.
[0035] Je nach Temperatur des Verkokungsprozesses und Belastung des die O- fentür umfassenden Wandmaterials kann diese Wand ebenfalls aus einem temperaturbeständigen Material gearbeitet sein. Vorzugsweise ist die Ofentüre umfassende Wand aus dem gleichen Material gefertigt wie die Ofentüre. In diesem Fall haben Wand und Tür denselben Ausdehnungskoeffizienten, so dass es bei Erhitzen und Ab- kühlen zu keinem Verziehen und Festsetzen der Türkonstruktion kommen kann. Auch die ellipsoiden Ausbuchtungen bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Türvorrichtung.
[0036] Die Türvorrichtung wird zur optimalen Ausführung des Verkokungsprozesses vorderseitig mit einer Haltevorrichtung versehen, die ein Herausziehen und genau- es Justieren beim Einsetzen ermöglicht. Diese wird bevorzugt als Metallrahmen ausgeführt, an dem Gestänge oder Ketten zur Führung der Antriebsvorrichtung angebracht sind. Zum Öffnen und Schließen sowie Beladen können beliebig geartete Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
[0037] Zur optimalen Abdichtung kann die Tür an den Seiten oder an der Innen- wand mit einem abdichtenden Material versehen werden. Häufig sind dies Glaswolle, Steinwolle oder Keramikfasermatten. Zur Anwendung können aber auch Membranen zur Anwendung kommen, wie es in der EP 724007 A1 beschrieben wird. Die erfindungsgemäße Tür wird dann als Stopfen vor die Abdichtungsmembran und die Stopfenelement-Grundplatte gesetzt. Schließlich kann die Tür auch mit Abdichtmechanis- men versehen sein, die auf federnden Einrichtungen beruhen, um eine absolute Gasdichtigkeit des Verkokungsprozesses zu gewährleisten.
[0038] Zur Befestigung der Tür an dem Koksofen und zur Verriegelung können klammernde Einrichtungen zur Anwendung kommen. Es können aber auch Stempel eingesetzt werden, um die Tür in die Ofenöffnung zu halten. Es können auch Verriegelungsriegel oder -Schlösser zum Einsatz kommen. Da sich insbesondere Silika als Material bei steigender Temperatur nur wenig ausdehnt, ist in der Regel kein zusätzliches dichtendes Material notwendig, insbesondere dann, wenn die Ofenwand direkt die O- fentür umfasst und die Ofenwand aus dem gleichen Material gefertigt ist wie die Ofen- türe. Es können beliebig viele Ofentüren an einem Koksofen oder einer Koksofenbatterie erfindungsgemäß gestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich, nur eine von zwei Öffnungen mit der erfindungsgemäßen Türverschlussvorrichtung zu schließen, wenn beispielsweise konstruktive Gegebenheiten dies erfordern. Es können aber auch mehrere Türen oder Öffnungen oder Türen und Öffnungen erfindungsgemäß gestaltet sein.
[0039] Die Koksofenkammer oder die Koksofenbatterie oder die Koksofenbank kann zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig gestaltet sein. Es ist beispielsweise möglich, eine Koksofenbatterie zu verwenden, die durch die Decke beladen wird. Dazu befinden sich auf der Decke des Ofens Einfüllöffnungen und geeignete Beladevorrichtungen. In der Decke des Koksofens können sich auch Vorrichtungen zum Belüften des Koksofen batterie befinden. Auch die erfindungsgemäßen Türen können Öffnungen zum Belüften aufnehmen. Diese können als Klappen gestaltet sein oder auch als einfache Rohre.
[0040] Schließlich ist es möglich, horizontal zu beladene Koksofenbatterien zu verwenden. Diese können ebenfalls beliebig geartete Belüftungsvorrichtungen verwen- den. Die Belüftungsvorrichtungen können sich gleichfalls in der die Ofentür umfassenden Wand befinden. Dies ist auch dann möglich, wenn die Ofenwand aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Material besteht. Die über der Koksofenkammertür befindliche Wand kann weitere zur Belüftung vorgesehene Öffnungen, wie beispielsweise Düsen, enthalten.
[0041] Beansprucht wird außer der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein Verfahren, mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung betrieben wird und mit dem sich ein in der Herstellung erleichtert und in der Qualität verbesserter Koks erhalten lässt. Für die Benutzung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung einer Koksoffenbatterie o- der einer Koksofenbank oder auch eines einzelnen Koksofens spielt es keine Rolle, ob die Türvorrichtungen zur Befüllung des Koksofens oder zur Befüllungsoptimierung genutzt wird.
[0042] So ist es beispielsweise möglich, die Koksofenbatterie durch die seitlichen und horizontal gerichteten erfindungsgemäßen Koksofentüren zu beladen. Nach Been- digung des Verkokungsvorganges wird der ausgegarte Koks mit Hilfe eines Stempels wieder aus dem Ofen herausgedrückt. Für das Beladen und Ausdrücken werden die Ofentüren geöffnet und nach Beladung oder Ausdrücken wieder geschlossen. Die Kohle kann beispielsweise mithilfe einer Lademaschine, die auf einem Schlitten in die Koksofenbatterie gefahren werden kann, in die Ofenbatterie geladen werden. Mit ei- nem Kompakter, der die Schüttdichte der zunächst locker aufliegenden Kohle vergrößert und optimiert und einer Planierstange, der eventuell aufliegende Schüttkegel glattstreicht, wird die Kohleschüttung auf den Verkokungsvorgang vorbereitet.
[0043] Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es aber auch möglich, die Koksofenbatterien durch in der Koksofendecke gelegene Befüllungsöffnungen zu beladen. Die seitlich gelegenen Öffnungen mit den erfindungsgemäßen Koksofentüren dienen dann der Vorbereitung der Kohlencharge auf den Verkokungsprozess, wie beispielsweise der Vergrößerung der Schüttdichte oder dem Planieren von Schüttkegeln.
[0044] Einen typischen Prozess zur Beladung von Koksofenbatterien durch die Koksofendecke beschreibt die EP 1293552 B1. Bei diesem Verfahren sind auf der Koksofendecke Führungsvorrichtungen für Kohlebefüllungswagen aufgebracht, auf denen bewegliche Kohlefüllwagen zum Befüllen auf die jeweilige Koksofenbatterie gefahren werden können. Beim Befüllvorgang wird der Kohlebefüllwagen auf einen Trichter gefahren, aus dem über eine Transportschnecke und ein Füllteleskop die Kohle in den Koksofen transportiert wird. Zur genauen Positionierung in die entsprechende Befüll- position wird eine automatische Verstelleinrichtung genutzt, deren Kraftübertragung über einen Zahnradmechanismus vorgenommen wird. Je nach Ausgestaltung der Koksofenbatterie sind an den Befüllungsvorrichtungen auch Einrichtungen zum Reinigen der Deckel aufgebracht. Es ist auch möglich, nivellierende Einrichtungen zu ver- wenden, die die Kohlencharge bereits bei Einfüllen in die Koksofenkammer glätten. Ein Beispiel hierzu beschreibt die WO 2004/007640 A1.
[0045] Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bieten den Vorteil einer effektiven und preiswerten Türvorrichtuπg für Koksofen batte- rien. Die die Ofenöffnung genau abschließende Türvorrichtung besitzt eine hohe Tem- peraturbeständigkeit, einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten, eine hohe mechanische Festigkeit und lässt sich mit gängigen Dichtungs- und Verriegelungsvorrichtungen leicht dicht abschließen, so dass keine feinteiligen Asche- und Kohlenstoffteilchen aus der Koksofenbatterie nach außen dringen können. Die Türen sind leicht herzustellen und können leicht in herkömmliche Kokskammeröfen eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäße Koksofenkammerverschlußeinrichtung führt durch ihre hohe Lebensdauer in Verkokungsprozessen zu niedrigen Betriebskosten.
[0046] Durch ihr gutes Wärmeisolationsvermögen führen die Türen zu einer verbesserten Koksqualität, insbesondere dann, wenn die sich bildenden Ecken beim Ver- Schluss durch ellipsoide Ausbuchtungen ausgespart werden. Beim Ausdrücken des Kokskammerofens verhindert die über der Koksofenkammertür liegende Wand das Eintreten von kalter Luft in die Koksofenkammer. Auch die Abstrahlung wird so verringert. Dadurch kann der Kohleverbrauch gesenkt und die Koksqualität verbessert werden. Durch die verringerte Tiefe der Tür kann die Befüllungsmenge mit Koks für einen Zyklus deutlich vergrößert werden.
[0047] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Verkokung von Kohle wird anhand von vier Zeichnungen genauer erläutert, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
[0048] FIG. 1 gibt einen Kokskammerofen in seitlicher Ansicht mit erfindungsge- mäßer und geschlossener Türverschlussvorrichtung wieder. Sowohl die Koksofentür als auch die türumfassende Koksofenkammerwand ist aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Material gefertigt.
[0049] FIG. 2 gibt einen Kokskammerofen in seitlicher Ansicht mit erfindungsgemäßer und geöffneter Türverschlussvorrichtung wieder. Nur die Koksofenkammertür ist aus dem erfindungsgemäßen feuerfesten Material gefertigt.
[0050] FIG. 3 gibt einen Kokskammerofen in seitlicher Ansicht mit erfindungsgemäßer und geschlossener Türvorrichtung wieder. Sowohl die Koksofentür als auch die umfassende Koksofenkammerwand sind aus dem erfindungsgemäßen Material gefertigt. Die umfassende Koksofenkammerwand enthält eine düsenförmige Öffnung zur Belüftung. In den unteren Koksofenecken sind ellipsoide Ausbuchtungen zum Ausrunden der Koksofenkammern angebracht. [0051] FIG. 4 gibt einen Kokskammerofen in frontaler Ansicht wider. Sowohl die Koksofentür als auch die türumfassende Koksofenkammerwand sind aus dem erfindungsgemäßen Material gefertigt.
[0052] FIG. 1 : Eine Koksofenkammer (1) wird mit Kohle beladen und mit einer Tür (2) aus einem feuerfesten Material verschlossen. Als Materialien eignen sich bevorzugt silikahaltige- oder silika- und aluminiumoxidhaltige Materialien. Die horizontal gerichtete und ofentürumfassende Wand (3) ist ebenfalls aus diesem Material gefertigt, so dass sich die Tür aufgrund der gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht verziehen kann. Die Tür ist an einem Tragerahmen (4) aufgehängt, an dem eine Verbindung (4a) zu einem Antriebsmechanismus zum Herausziehen der Tür befestigt ist. An diesem Tragerahmen befindet sich ebenfalls eine Verbindung (4b) zum Hochziehen der Tür. Damit kann ein Zugang zum Koksofen (1) erhalten werden. In dem Koksofen befindet sich der Kokskuchen (5), der nicht bis an die Koksofendecke, sondern nur bis zu einer bestimmten Füllhöhe eingefüllt wird. Darüber befindet sich ein Gassammeiraum (5a). An der Kokskofendecke (7) befinden sich Belüftungsöffnungen (6), mit denen sich Primärluft in die Koksofenkammer einlassen lässt. Das teilverbrannte Gas wird über die „downcomer"-Rohre (8) in die sich unter dem Koksofenboden befindliche Sekundärluftsohle (9) geleitet. Die „downcomer", hier mit Öffnungen (8a) im Gassammeiraum dargestellt, können durch den Kokskuchen (5) oder durch die Seitenwände geführt wer- den. Die Sekundärluftsohle enthält zusätzliche Belüftungsöffnungen (10), durch die weitere Luft zuströmen kann, mit der das Verkokungsgas vollständig verbrannt wird.
[0053] FIG. 2: Die Koksofenkammer (1) ist nach Beendigung des Verkokungsvorganges zur Entnahme des Kokskuchens (5) geöffnet. Die Koksofentüren (2) befinden sich in geöffneter und angehobener Stellung, so dass Zugang zur Koksofenkammer erhalten wird. Mit einem Stempel (11) wird der Kokskuchen (5) durch die Koksofenkammer hindurch zur anderen Seite hinausgedrückt. Die türumfassende Wand (3) ist aus herkömmlichen Material gefertigt. Durch das Vorhandensein der vorder- und hin- terseitigen türumfassenden Koksofenkammerwand (3) wird das Eindringen von kalter Luft in die Koksofenkammer verhindert und die Wärmeabstrahlung nach außen verrin- gert. Dies kann optimiert werden, wenn die ausdrückende Vorrichtung (11) den gleichen Querschnitt wie die Koksofenöffnung besitzt.
[0054] FIG. 3: Die Koksofenkammer (1) wird mit Kohle beladen und mit einer Tür aus einem feuerfesten Material verschlossen. Die Koksofentüren (1) befinden sich in geschlossener Stellung. An den Koksofentüren sind ellipsoide Ausbuchtungen (1a) an- gebracht, die die Ecken runden und den Kokskuchen (5) in die Koksofenkammer drücken. Dadurch ist die Beheizung gleichmäßiger, was zur Verbesserung der Koksquali- tät beiträgt. In den die Ofentüren umfassenden Ofenwänden (3) sind über der Ofentüre düsenförmige Belüftungsrohre (12) angebracht, die neben den Belüftungsrohren auf dem Deckel (6) zusätzliche Luft in den Ofen einlassen.
[0055] FIG. 4: Die Koksofenkammer (1) ist in Betrieb und mit geschlossener Koksofentür versehen. Die Koksofentür (2) wird von einer Koksofenwand (3) umfasst, die aus dem gleichen Material gearbeitet ist wie die Ofentüre. Gut ist hier die Türhaltevorrichtung (4) und insbesondere das vertikal gerichtete Verbindungsstück (4b) zum Hochziehen der Tür in der geöffneten Stellung zu sehen. Auch sieht man hier Klappen (13) zum Regulieren des Luftzutritts in die Sekundärluftsohle.
[0056] Bezugszeichenliste
1 Koksofenkammer
2 Erfindungsgemäße Koksofentür
3 Türumfassende horizontalgerichtete Koksofenwand
4 Türhaltevorrichtung (Türrahmen)
4a Horizontal gerichtetes Verbindungsstück zum Antriebsmechanismus
4b Vertikal gerichtetes Verbindungsstück zum Öffnungsmechanismus
5 Koksofenkuchen 5a Gassammeiraum
6 Belüftungsvorrichtung als Rohr durch die Koksofendecke
7 Koksofendecke
8 „Downcomer"-Rohre
8a Öffnungen der „Downcomer"-Rohre
9 Sekundärluftsohlen
10 Zuführungseinrichtungen für Sekundärluft
11 Stempel zum Ausdrücken des Kokskuchens
12 Düsenförmige Öffnungen zum Einlass von Primärluft
13 Klappen zur Regulierung der Sekundärluft

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird, wobei • mindestens eine Öffnung mit einer erfindungsgemäßen Türvorrichtung versehen ist, die zum Beladen oder Vorbereiten des Koksofens zu öffnen ist und nach dem Beladen wieder zu schließen ist, und
• diese Tür in eine vertikale Wand eingelassen ist, die die horizontal gerichteten Ofenwände nach außen hin abschließt, und diese Tür zum Öffnen von der Wand wegbewegt wird, und
• die Türen mit einer geeigneten Umfassungseinrichtung und einem geeigneten Mechanismus zum Öffnen und Schließen versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass
• die türseitige Koksofenkammeröffnung durch eine Kombination aus einer starren Koksofenkammerwand und einem von der Koksofenkammerwand umfassten beweglichen oder herausnehmbaren als Stopfen gearbeiteten Türkörper verschlossen wird, und diese Türen beim Schließen passgenau in die Koksofenöffnung eingesetzt werden, wobei
• sich der größte oder der ganze Teil der türumfassenden Koksofenkam- merwand über der Koksofenkammertür befindet, und
• sich die untere Kante des sich über der Koksofenkammertür befindlichen Teiles der türumfassenden Koksofenkammerwand über der oberen Kante des Kokskuchens befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofen- kammertür auf der Türaußenseite nach oben, nach unten oder seitwärts gerichtete Absätze besitzt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz in der Koksofenkammertür ungefähr die Hälfte der Türbreite und eine Höhe von 100 bis 500 mm besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die untere Kante des sich über der Kokskofenkammertür befindlichen Teils der Koksofenkammerwand mindestens 50 und maximal 500 mm über der oberen Kante des Kokskuchens befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die untere Kante des sich über der Kokskofenkammertür befindlichen Teils der Koksofenkammerwand mindestens 100 und maximal 200 mm über der oberen Kante des Kokskuchens befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofenkammertüren so aufgebaut sind, dass die feuerfesten Stopfen auf einem metallenem Rahmen mit Hilfe von Bolzen, Verschraubungen oder ähnlichen Einrichtungen befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Türen in einem oder mehreren Stücken aus einem feuerfesten und wär- meisolierenden Material bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofentüren aus einem silikahaltigen Material gefertigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofentüren aus einem silika- und aluminiumoxidhaltigen Material gefer- tigt sind.
10. Vorrichtung zum Verschließen einer Koksofenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türen an der Ofenunterseite eine nach innen gerichtete ellipsoide Ausbuchtungen oder Schrägen oder Absatzkanten besitzen, deren Längsseite nach unten gerichtet ist und die sich o- feneinwärtsgerichtet mit zunehmender Bodennähe verlängert, so dass der
Kokskuchen von den unteren Ofenecken weggedrückt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ellipsoide Ausbuchtung oder Schräge oder Absatzkante aus einem silikahaltigen Material gefertigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ellipsoide Ausbuchtung oder Schräge oder Absatzkante aus einem silika- und aluminium- oxidhaltigen Material gefertigt ist.
13. Vorrichtung zum Verschließen einer Koksofenbatterie nach einem der Ansprü- che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer hitzereflektierenden
Beschichtung ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Koksofenbatterie, einschließlich der Koksofentüren und -wände, oder die Koksofentüren und -wände mit einer hitzereflektierenden Beschichtung ausgestattet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Koksofentüre fassende Wand aus einem feuerfesten und wärmeisolierenden Material besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Koks- ofentüre umfassende Wand aus einem silikahaltigen Material gefertigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Koksofentüre umfassende Wand aus einem silika- und aluminiumoxidhaltigen Material gefertigt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die türumrahmenden Wände an der Ofenoberseite eine ellipsoide Ausbuchtung oder eine Schräge oder eine Absatzkante besitzen, deren Längsseite nach o- ben gerichtet ist, so dass der Kokskuchen von den türumrahmenden oberen Ofenecken weggedrückt wird.
19. Verfahren zum Verschließen eines Koksofens unter Verwendung einer Vorrich- tung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Koksofenkammertür aus der türseitigen Koksofenkammeröffnung heraus- und hineinbewegt wird, so das sich die Koksofenkammer öffnet und schließt, wobei die Koksofenkammeröffnung den gleichen Querschnitt wie die Koksofenkammertür besitzt.
20. Verfahren zum Verschließen eines Koksofens unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung zum Beladen der Koksöfen mit einem geeigneten Belademechanismus, anschließendem Ausrichten und Glätten des Kokskuchens und Herausdrü- ckens des Kokskuchens mit einer Stempelvorrichtung geöffnet wird.
21. Verfahren zum Verschließen eines Koksofens unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung nur zum Ausrichten und Glätten des Kokskuchens geöffnet wird und die eigentliche Befüllung des Koksofens mit Kohlebefüllungswagen durch die De- cke erfolgt.
22. Verfahren zum Verschließen eines Koksofens unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenbatterie von den Kohlebefüllungswagen durch Koksofendeckel erfolgt, die mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen des Kok- ses ausgerüstet sind.
EP08856307A 2007-12-04 2008-11-27 Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie Withdrawn EP2227514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058473A DE102007058473B4 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird
PCT/EP2008/010062 WO2009071233A1 (de) 2007-12-04 2008-11-27 Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2227514A1 true EP2227514A1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40394320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08856307A Withdrawn EP2227514A1 (de) 2007-12-04 2008-11-27 Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie

Country Status (21)

Country Link
US (1) US8821693B2 (de)
EP (1) EP2227514A1 (de)
JP (1) JP2011505477A (de)
KR (1) KR20100100850A (de)
CN (1) CN101883836B (de)
AP (1) AP3012A (de)
AR (1) AR070955A1 (de)
AU (1) AU2008333618B2 (de)
BR (1) BRPI0820688A2 (de)
CA (1) CA2707505A1 (de)
CL (1) CL2008003606A1 (de)
CO (1) CO6290783A2 (de)
DE (1) DE102007058473B4 (de)
EG (1) EG25754A (de)
MX (1) MX2010006088A (de)
MY (1) MY159873A (de)
RU (1) RU2522027C2 (de)
TW (1) TWI464251B (de)
UA (1) UA100463C2 (de)
WO (1) WO2009071233A1 (de)
ZA (1) ZA201003923B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045067A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Uhde Gmbh Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
DE102007057410B3 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Uhde Gmbh Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
KR101239244B1 (ko) * 2012-09-26 2013-03-05 이장수 초벌구이용 내화물
US9193915B2 (en) * 2013-03-14 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc. Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
CN106367086B (zh) * 2016-10-08 2021-09-24 马鞍山钢铁股份有限公司 一种具有组合炉门衬砖的高炭化室顶装焦炉
CN107245341B (zh) * 2017-07-21 2022-09-16 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种导流型机侧炉门密封装置
US11661780B2 (en) * 2020-12-21 2023-05-30 Weisun Industrial Co., Ltd. Automatized mechanical opening/closing device of oven
CN114017500B (zh) * 2021-11-25 2023-07-18 珠海格力电器股份有限公司 一种密封件及制冷设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555400A (en) * 1977-08-30 1979-11-07 Pennsylvania Coke Technology I Smokeless nonrecovery type coke oven
US4287024A (en) * 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
DE2945107C2 (de) 1979-11-08 1982-02-18 Heiko Dipl.-Kfm. 6900 Heidelberg Mittag Koffer
DE2945017A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Stopfen fuer koksofenkammertueren
SU975775A1 (ru) * 1981-05-06 1982-11-23 Славянский завод тяжелого машиностроения им.60-летия Великой Октябрьской социалистической революции Дверь коксовой печи
DE3340731A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Koksofentuer
US4574035A (en) * 1984-11-15 1986-03-04 Highley Robert W Warp-resistant self-sealing coke oven door
DE3447187A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Tuerstopfen fuer koksofentueren
DE4103504A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Bergwerksverband Gmbh Reaktorkammertuer fuer grossraumverkokungsreaktor
US5114542A (en) * 1990-09-25 1992-05-19 Jewell Coal And Coke Company Nonrecovery coke oven battery and method of operation
US5447606A (en) * 1993-05-12 1995-09-05 Sun Coal Company Method of and apparatus for capturing coke oven charging emissions
EP0724007B1 (de) 1994-12-17 1999-01-20 Krupp Uhde GmbH Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran
EP0742276A1 (de) 1995-05-12 1996-11-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Betrieb eines Koksofens
US5928476A (en) * 1997-08-19 1999-07-27 Sun Coal Company Nonrecovery coke oven door
DE10145431C2 (de) 2001-09-14 2003-11-13 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Koksöfen einer Koksofenbatterie
DE10201985A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Koch Transporttechnik Gmbh Verkokungsanlage mit Heißgaskanal
DE10232279B4 (de) 2002-07-16 2006-11-09 Uhde Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Horizontalkammerkoksofens
DE102005015301A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohle mit hohem Flüchtigengehalt
DE102006004669A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Uhde Gmbh Koksofen mit optimierter Steuerung und Verfahren zur Steuerung
UA19710U (en) * 2006-07-27 2006-12-15 Valerii Mykhailovych Sharapov Piezoelectric mechanical-electric transducer
DE102006045067A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Uhde Gmbh Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
DE102007057410B3 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Uhde Gmbh Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201003923B (en) 2011-02-23
RU2011121658A (ru) 2012-12-10
EG25754A (en) 2012-06-25
MY159873A (en) 2017-02-15
AP2010005272A0 (en) 2010-06-30
CN101883836B (zh) 2014-12-03
DE102007058473A1 (de) 2009-06-18
AU2008333618B2 (en) 2014-02-27
CO6290783A2 (es) 2011-06-20
WO2009071233A1 (de) 2009-06-11
CN101883836A (zh) 2010-11-10
CA2707505A1 (en) 2009-06-11
RU2522027C2 (ru) 2014-07-10
DE102007058473B4 (de) 2009-11-26
US20120103782A1 (en) 2012-05-03
TWI464251B (zh) 2014-12-11
AP3012A (en) 2014-10-31
TW200938616A (en) 2009-09-16
UA100463C2 (ru) 2012-12-25
BRPI0820688A2 (pt) 2015-06-16
US8821693B2 (en) 2014-09-02
KR20100100850A (ko) 2010-09-15
MX2010006088A (es) 2010-06-23
CL2008003606A1 (es) 2010-02-05
AR070955A1 (es) 2010-05-19
AU2008333618A1 (en) 2009-06-11
JP2011505477A (ja) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009071233A1 (de) Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie
DE102008049316B3 (de) Luftdosierungssystem für Sekundärluft in Koksöfen sowie Verfahren zur Dosierung von Sekundärluft in einem Kokskammerofen
EP2406344B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung oder absperrung primärer verbrennungsluft in den primärheizraum von horizontalen koksofenkammern
DE102007057410B3 (de) Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
WO2010040435A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung für primärluft in koksöfen
DE102005001569A1 (de) Anlage zur Verschwelung eines Pyrolseguts
WO2011141136A1 (de) Glas-schmelzwanne mit vorbau und verfahren zum betrieb
EP0028679A1 (de) Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum
DE102007058472B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wärmeaustauscharmen Ausdrücken von Kokskammeröfen
EP0525030B1 (de) Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor
DE102011011075B3 (de) Verstellbarer Fülllochverschluss zur Befüllung der Koksofenkammern einer Koksofenbatterie sowie Verfahren zur Verstellung eines Fülllochverschlusses
EP0703289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
US7341647B2 (en) Coke carbonization furnace cover for promoting increase in temperature of coal particles near the cover
DE102009015240A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Wärmeabstrahlungsverlusten durch Koksofenkammertüren und -wände durch Anpassung der Höhe oder Dichte des Kohlekuchens
DE102008011749B4 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE10240248B4 (de) Koksofentür mit Isolierung und Planiertür sowie Verwendung derselben
EP2603616B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage mit beschickungselement
DE1671347B2 (de) Verschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsoefen
DE2943319A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
EP1533357A1 (de) VERKOKUNGSOFENABDECKUNG ZUR F RDERUNG EINER ERH HUNG DER TEMPERATUR VON KOHLETEILCHEN IN DER NûHE DER ABDECKUNG
DE2737549A1 (de) Tunnelofen zum brennen von feuerfesten erzeugnissen
DE674126C (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen der Destillationserzeugnisse aus im Innern derBrennstoffmasse von Kammeroefen angeordneten Hohlkanaelen
EP3426752A1 (de) Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160208