EP2221419A1 - Mobiles Arbeitsgerät - Google Patents

Mobiles Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2221419A1
EP2221419A1 EP10001330A EP10001330A EP2221419A1 EP 2221419 A1 EP2221419 A1 EP 2221419A1 EP 10001330 A EP10001330 A EP 10001330A EP 10001330 A EP10001330 A EP 10001330A EP 2221419 A1 EP2221419 A1 EP 2221419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling unit
mobile implement
mobile
implement
cutting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Söder
Reinhardt Feind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
As Baugerate Alfred Soder
Reinhardt Feind Ek Garten- und Landschaftsbau Baumdienst Firma
Original Assignee
As Baugerate Alfred Soder
Reinhardt Feind Ek Garten- und Landschaftsbau Baumdienst Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by As Baugerate Alfred Soder, Reinhardt Feind Ek Garten- und Landschaftsbau Baumdienst Firma filed Critical As Baugerate Alfred Soder
Publication of EP2221419A1 publication Critical patent/EP2221419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion

Definitions

  • the present invention relates to a mobile working device according to claim 1.
  • the mobile implement z. B. on a Unimog vehicle brand Mercedes-Benz A frame is installed at attachment points D60 and D69 of the Unimog. This is prepared for mounting a support frame for a milling unit. Above the Unimog frame is a solid subframe constructed and braced with the Unimog frame. In this and in the base frame a support frame for the milling unit is installed. To the rear is a cargo area with side walls.
  • the milling unit comprises a cutting wheel, which is made as a disc made of steel. On the circumference of the cutting wheel 12 segment pieces are screwed to which the required milling tools are welded.
  • the Ausschiebevorraum for milling unit is also installed. With this, the milling unit is moved hydraulically from a transport to a working position by about 300 mm to the right outside.
  • a hydraulic unit is built behind the Unimog cab on the subframe.
  • the hydraulic unit consists of a hydraulic pump, a hydraulic tank, filter, cooler and the required overpressure and directional valves.
  • the Unimog's N05 engine PTO drives the hydraulic pump with a PTO shaft.
  • the speed of the cutting wheel can be infinitely adjusted from a control panel in the cab.
  • the positioning movements are controlled by electro-magnetically operated black and white control valves.
  • the oil supply for this purpose is provided by circuit 1 of the Unimog hydraulics.
  • the actuation of the positioning movements is carried out by a joystick, or switch of a control panel which is installed in the Unimog cab and further includes all switches for the operation of the milling unit. With such a mobile implement, the milling of slots and the simultaneous introduction of a barrier film in the slot in one operation is possible.
  • Fig. 1 illustrated in a schematic, partially broken side view of a first embodiment of the mobile working device according to the invention 1.
  • Wie aus Fig. 1 can be seen, the mobile implement 1, a milling unit 3, which is fixed to a support frame 2 and a disk-shaped, rotatable cutting wheel 4 has.
  • the milling unit 3 is driven by a likewise attached to the support frame 2 hydraulic unit 8, which in turn via a (not shown here) external drive of the mobile implement 1 is driven.
  • a direction of travel and working direction of the mobile implement 1 is indicated by an arrow R.
  • the milling unit 3 has a cover 22 attached thereto, which covers the cutting wheel 4 from above almost semi-circular.
  • a reamer 11 is arranged, of which in Fig. 1 only one reamer 11 is visible.
  • the milling unit 3 has a lifting device 6 and a Ausschiebevorraum 5, which are connected to the cutting wheel 4.
  • the ejection device 5 By means of the ejection device 5, the milling unit 3 is moved by a retracted to the mobile implement 1 transport position on a laterally extended from the mobile implement 1 or projecting working position.
  • the lifting device 6 By means of the lifting device 6, the milling unit 3 is moved from a raised to the mobile implement 1 transport position to one of the mobile implement 1 downwardly extended or lowered working position.
  • the mobile implement 1 By the extended to the working position or lowered and rotatably driven milling unit 3, the mobile implement 1 at a slow forward travel in the direction of R milling a slot 10 corresponding to the width of the milling tools in the soil next to a roadway. In this step, the roots of trees and shrubs located in the milling area are simultaneously severed by the sharp-edged milling tool 10.
  • the scrapers 11 located on the front of the cover 22 serve to laterally redirect and scrape the milled out earth material to prevent the earth material from falling back into the milled slot.
  • FIG. 2A to 2C show individually and in different views.
  • Figs. 2A, 2B and 2C show a side view, top view and rear view of the milling unit 3 of the working device according to the invention 1.
  • the same components are here with the same reference numerals as in Fig. 1 characterized.
  • Fig. 2A to 2C The detailed drawings described above, the individual components or components of the Fräsaggregats 3 described above are clearly visible.
  • excavation of a trench can be carried out more quickly, with less manpower and thus more cost-effectively, as compared to the conventional excavators or other equipment used, due to the lower excavation amount.
  • intervention in the landscape and nature is kept to a minimum.
  • a film laying device 7 of the mobile working device 1 according to the invention is attached to the cover 22 by means of a gimbal 12.
  • the film-laying device 7 has a film holder 13 and a film retractor 14, which can be raised or lowered by means of a hydraulically operated boom 15.
  • the film-laying device 7 winds a roll 13a arranged on the film holder 13 with film material 21 via a film inserter 14 and deflects this film material 21 in such a way that the film material is inserted vertically into the slot milled by the milling unit 3. This eliminates any otherwise required manual activity that was previously required for inserting the film material 21 as a barrier film for a renewed root growth.
  • FIGS. 3A to 3C A detailed representation of the individual components or components of the film-laying device 7 is shown in FIGS. 3A to 3C illustrated, in which like components here again with the same reference numerals as in Fig. 1 Marked are.
  • the mobile implement 1 also has a compressor 16 which is attached to a rear linkage 17 and is also driven by the hydraulic unit 8.
  • a filling screw 18 which runs counter to the working direction R, is arranged, which can be hydraulically driven and inclined.
  • the milled out earth material is backfilled in the slot after insertion of the barrier foil 21 against the root growth in the subsequent step.
  • the expensive and time-consuming dredging to fill the otherwise usually produced larger trenches can be replaced.
  • the reconsolidation of the introduced earth material takes place by means of the compressor 16.
  • Fig. 4 illustrates a schematically simplified side view of a second embodiment of the working device according to the invention 1.
  • This second embodiment differs from the first in Fig. 1 illustrated embodiment in that the mobile implement 1 only the Ver Schollschnecke 18, but no compressor 16 which is fixed to the rear linkage 17.
  • the same components are in turn here with the same reference numerals as in Fig. 1 characterized.
  • This second embodiment can be used when, due to the nature of the milled soil material or the topographical conditions next to the road, an immediate reconsolidation of the filled slot is not required or possible.
  • Fig. 5 illustrates a schematically simplified plan view of a third embodiment of the working device 1 according to the invention, wherein the same or functionally identical components are again denoted by the same reference numerals as in the first and second embodiments.
  • a Schlagverêtr device 23 in the direction of travel behind the cutting wheel 4 and the film laying device 7 is arranged.
  • the impact compressor device 23 is attached to the not visible rear linkage 17 of the mobile implement 1.
  • the impact compressor apparatus 23 further includes a compressor arm 24 pivotally attached to a bracket 28 fixed to the hitch 25 and driven by a drive motor 30.
  • the impact compacting device 23 has a filling pile 31 for filling the milled slot.
  • a connecting rod 29 is rotatably mounted on the compressor arm 24, the motor-side end 29a is attached to a motor driven pulley 32 eccentrically.
  • the drive motor 30 When the drive motor 30 is running, the rotational movement of the motor driven pulley 33 is thus converted into an angular pivoting or recuperation and striking movement of the compressor arm 24.
  • Fig. 6 is top dead center of this pivoting movement illustrated by the dashed lines shown compressor arm 24 together with dashed lines shown connecting rod 29, while the bottom dead center is shown by the illustrated with solid lines compressor arm 24 together with the connecting rod 29. Due to the cyclical impact movements of the compressor arm 24, the soil material filled in the slot is recompressed.
  • This third embodiment can be used when, due to the nature of the milled soil material, recompression is required over the entire depth of the slot (rather than just at the surface).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät (1) mit einem Tragrahmen (2), mit einem Fräsaggregat (3), das am Tragrahmen (2) angeordnet ist, das ein Fräsrad (4) aufweist, und das eine Ausschiebevorrichtung (5) und eine Hubvorrichtung (6) für das Fräsrad (4) aufweist; und mit einer Folienverlegevorrichtung (7), die am Tragrahmen (2) in Arbeitsrichtung (R) gesehen, hinter dem Fräsaggregat (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät gemäß Anspruch 1.
  • Bei Straßen, Wirtschaftswegen, Radwegen usw., die seitlich neben der Fahrbahn mit Sträuchern und Bäumen und anderen Pflanzenwurzeln bepflanzt sind, wachsen die Wurzeln dieser Pflanzen von unten in die Fahrbahn und zerstören die Fahrbahn. Um solchen Schäden vorzubeugen, müssen im Allgemeinen mit Baggern oder ähnlichen Geräten in mehreren Arbeitsschritten breite Gräben ausgehoben werden, danach die Wurzeln der Pflanzen durchtrennt, dann eine Sperrfolie gegen ein erneutes Wurzelwachstum von Hand senkrecht in den Graben eingelegt werden und die Gräben schließlich wieder verfüllt und verdichtet werden. Diese aufwendigen Arbeitsschritte weisen den Nachteil auf, dass sie neben einem mehrmaligen Maschineneinsatz auch einen größeren personellen Arbeitsaufwand erfordern und somit sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Arbeitsgerät zu schaffen, welches das aufwendige Herstellen von Gräben, das Einbringen von Sperrfolien und das erneute Verfüllen wesentlich vereinfacht und beschleunigt und dadurch die oben genannten Nachteile eliminiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das mobile Arbeitsgerät z. B. an einem Unimog-Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz angeordnet werden. An den Anbaupunkten D60 und D69 des Unimogs ist ein Rahmen eingebaut. Dieser ist zum Anbau eines Tragrahmens für ein Fräsaggregat vorgerichtet. Über dem Unimograhmen ist ein massiver Hilfsrahmen aufgebaut und mit dem Unimograhmen verspannt. In diesem und in dem Grundrahmen ist ein Tragrahmen für das Fräsaggregat eingebaut. Nach hinten befindet sich eine Ladefläche mit Bordwänden.
  • Das Fräsaggregat umfasst ein Fräsrad, das als Scheibe aus Stahl gefertigt ist. Am Umfang des Fräsrads sind 12 Segmentstücke angeschraubt, an welchen die erforderlichen Fräswerkzeuge angeschweißt sind.
  • An einer Ausschiebevorrichtung für das Fräsaggregat ist eine hydraulische Senkrecht-Hubvorrichtung angebaut. Mit dieser Senkrecht-Hubvorrichtung wird das Fräsrad von einer Transport- senkrecht nach unten in eine Arbeitsstellung gebracht. In die Hubvorrichtung für das Fräsaggregat ist ein Hydraulikmotor und die Fräslagerung eingebaut. Dieser treibt das Fräsrad an.
  • Im Tragrahmen ist ferner die Ausschiebevorrichtung für das Fräsaggregat eingebaut.
    Mit dieser wird das Fräsaggregat hydraulisch von einer Transport- in eine Arbeitsstellung um ca. 300 mm nach rechts außen verschoben.
  • Eine Hydraulikeinheit ist hinter dem Unimog-Fahrerhaus auf dem Hilfsrahmen aufgebaut. Die Hydraulikeinheit besteht aus einer Hydraulikpumpe, einem Hydrauliktank, -filter, -kühler, sowie den erforderlichen Überdruck- und Wegeventilen. Vom Motor-Nebenantrieb N05 des Unimogs wird mit einer Gelenkwelle die Hydraulikpumpe angetrieben. Die Drehzahl des Fräsrades lässt sich stufenlos von einem Bedienpult im Fahrerhaus verstellen. Die Stellbewegungen werden durch elektro-magnetisch betätigte Schwarz-Weiss-Steuerventile angesteuert. Die Ölversorgung hierzu erfolgt vom Kreis 1 der Unimog-Hydraulik. Die Ansteuerung der Stellbewegungen erfolgt durch ein Joystick, bzw. Schalter eines Bedienpults das im Unimog-Fahrerhaus eingebaut ist und ferner alle Schalter für die Bedienung des Fräsaggregats umfasst. Mit einem derartigen mobilen Arbeitsgerät ist das Fräsen von Schlitzen und das gleichzeitige Einbringen einer Sperrfolie in den Schlitz in einem Arbeitsgang möglich.
  • Grundsätzlich können auch andere Fahrzeugtypen für das erfindungsgemäße mobile Arbeitsgerät verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts;
    Fig. 2A, 2B, 2C
    entsprechend eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht, Draufsicht bzw. Hinteransicht eines Fräsaggregats des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts;
    Fig. 3A, 3B, 3C
    entsprechend einer schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht, Draufsicht bzw. Hinteransicht einer Folienlegevorrichtung des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts;
    Fig. 4
    eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts;
    Fig. 5
    eine schematisch leicht vereinfachte Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts; und
    Fig. 6
    eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht des mobilen Arbeitsgeräts von Fig. 5.
  • Fig. 1 veranschaulicht in einer schematischen, teilweise aufgebrochenen Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts 1. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das mobile Arbeitsgerät 1 ein Fräsaggregat 3 auf, das an einem Tragrahmen 2 befestigt ist und ein scheibenförmiges, drehbares Fräsrad 4 aufweist. Das Fräsaggregat 3 wird durch eine ebenfalls am Tragrahmen 2 befestigte Hydraulikeinheit 8 angetrieben, die wiederum über einen (hier nicht dargestellten) externen Antrieb des mobilen Arbeitsgeräts 1 antreibbar ist. Eine Fahrtrichtung sowie Arbeitsrichtung des mobilen Arbeitsgeräts 1 ist durch einen Pfeil R gekennzeichnet.
  • Auf dem Außenumfang des Fräsrads 4 sind Segmente 9 angeordnet, an denen jeweils eine Mehrzahl von Fräswerkzeugen 10 befestigt ist. Die Drehrichtung des Fräsrads 4 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil D gekennzeichnet. Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, weist das Fräsaggregat 3 eine daran befestigte Abdeckung 22 auf, die das Fräsrad 4 von oben nahezu halbkreisförmig abdeckt. Am in Arbeitsrichtung R gesehen vorderen Bereich der Abdeckung 22 ist links und rechts des Fräsrads 4 jeweils ein Räumer 11 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur ein Räumer 11 sichtbar ist.
  • Das Fräsaggregat 3 weist eine Hubvorrichtung 6 und eine Ausschiebevorrichtung 5 auf, die mit dem Fräsrad 4 verbunden sind. Mittels der Ausschiebevorrichtung 5 wird das Fräsaggregat 3 von einer an das mobile Arbeitsgerät 1 eingezogenen Transportposition auf eine vom mobilen Arbeitsgerät 1 seitlich ausgefahrene bzw. auskragende Arbeitsposition bewegt. Mittels der Hubvorrichtung 6 wird das Fräsaggregat 3 von einer am mobilen Arbeitsgerät 1 angehobenen Transportposition auf eine vom mobilen Arbeitsgerät 1 nach unten ausgefahrene bzw. abgesenkte Arbeitsposition bewegt.
  • Durch das in die Arbeitsposition ausgefahrene bzw. abgesenkte und drehbar angetriebene Fräsaggregat 3 kann das mobile Arbeitsgerät 1 bei langsamer Vorwärtsfahrt in der Arbeitsrichtung R einen der Breite der Fräswerkzeuge 10 entsprechenden Schlitz in das Erdreich neben einer Fahrbahn fräsen. Bei diesem Arbeitsschritt werden durch die scharfkantig ausgebildeten Fräswerkzeug 10 gleichzeitig die im Fräsbereich befindlichen Wurzeln von Bäumen und Sträuchern durchtrennt. Die auf der Vorderseite der Abdeckung 22 angeordneten Räumer 11 dienen dazu, das ausgefräste Erdmaterial seitlich umzulenken und abzulegen, um zu verhindern, dass das Erdmaterial wieder in den ausgefrästen Schlitz zurückfällt.
  • Zur klareren Verdeutlichung ist das Fräsaggregat in den Fig. 2A bis 2C einzeln und in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 2A, 2B und 2C zeigen eine Seitenansicht, Draufsicht bzw. Hinteransicht des Fräsaggregats 3 des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts 1. Gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet. In den in Fig. 2A bis 2C dargestellten Detailzeichnungen sind die einzelnen oben beschriebenen Komponenten bzw. Bauteile des Fräsaggregats 3 deutlicher erkennbar.
  • Durch das Fräsaggregat 3 kann der Aushub eines Grabens (bzw. eines Schlitzes) im Vergleich zu den herkömmlichen verwendeten Baggern oder anderen Geräten infolge der geringeren Aushubmenge schneller, mit weniger Personaleinsatz und demzufolge kostengünstiger durchgeführt werden. Außerdem wird der Eingriff in die Landschaft und Natur auf ein Minimum begrenzt.
  • Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, ist eine Folienverlegevorrichtung 7 des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts 1 mittels einer kardanischen Aufhängung 12 an der Abdeckung 22 befestigt. Diesbezüglich wird auf Fig. 3A bis 3C der anliegenden Zeichnungen verwiesen, in denen eine schematisch vereinfachte Seitenansicht, Draufsicht bzw. Hinteransicht einer Folienlegevorrichtung des erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgeräts 1 detailliert dargestellt sind. Die Folienverlegevorrichtung 7 weist einen Folienhalter 13 und einen Folieneinzieher 14 auf, der mittels eines hydraulisch betätigten Ausleger 15 anhebbar oder absenkbar ist.
  • Die Folienverlegevorrichtung 7 wickelt in einem nachfolgenden Arbeitsgang eine auf dem Folienhalter 13 angeordnete Rolle 13a mit Folienmaterial 21 über einen Folieneinzieher 14 ab und lenkt dieses Folienmaterial 21 dabei so um, dass das Folienmaterial senkrecht in den vom Fräsaggregat 3 gefrästen Schlitz eingelegt wird. Dadurch entfällt jegliche sonst erforderliche manuelle Tätigkeit, die zum Einlegen des Folienmaterials 21 als Sperrfolie für ein erneutes Wurzelwachstum bisher erforderlich war. Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Komponenten bzw. Bauteile der Folienverlegevorrichtung 7 ist in Fig. 3A bis Fig. 3C veranschaulicht, bei denen gleiche Bauteile hier wiederum mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet sind.
  • Wie aus Fig. 1 zudem ersichtlich, weist das mobile Arbeitsgerät 1 außerdem einen Verdichter 16 auf, der an einem Heckkraftheber 17 befestigt ist und ebenfalls über die Hydraulikeinheit 8 angetrieben wird. In Fahrtrichtung vor dem Verdichter 16 ist darüber hinaus eine in Bezug auf die Arbeitsrichtung R gegenläufige Verfüllschnecke 18 angeordnet, die hydraulisch angetrieben und geneigt werden kann.
  • Mit der gegenläufigen Verfüllschnecke 18 wird im nachfolgenden Arbeitsschritt das ausgefräste Erdmaterial nach dem Einlegen der Sperrfolie 21 gegen das Wurzelwachstum wieder im Schlitz verfüllt. Hierdurch können die teueren und zeitaufwendigeren Baggerarbeiten zur Verfüllung der sonst üblicherweise hergestellten größeren Gräben ersetzt werden. In einem abschließenden Arbeitsschritt erfolgt das Rückverfestigen des eingebrachten Erdmaterials mittels des Verdichters 16.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts 1. dieses zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich vom ersten in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das mobile Arbeitsgerät 1 nur die Verfüllschnecke 18, aber keinen Verdichter 16 aufweist, der am Heckkraftheber 17 befestigt ist. Gleiche Bauteile sind hier wiederum mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist dann einsetzbar, wenn aufgrund der Beschaffenheit des ausgefrästen Erdmaterials oder den topographischen Gegebenheiten neben der Straße ein sofortiges Rückverfestigen des verfüllten Schlitzes nicht erforderlich bzw. möglich ist.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine schematisch vereinfachte Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts 1, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist bei diesem Ausführungsbeispiel am mobilen Arbeitsgerät 1 eine Schlagverdichter-Vorrichtung 23 in Fahrtrichtung hinter dem Fräsrad 4 und der Folienverlegevorrichtung 7 angeordnet. Die Schlagverdichter-Vorrichtung 23 ist am hier nicht sichtbaren Heckkraftheber 17 des mobilen Arbeitsgeräts 1 befestigt. Die Schlagverdichter-Vorrichtung 23 weist ferner einen Verdichterarm 24, der schwenkbar an einem Lagerbock 28 befestigt ist, welcher an der Anbauvorrichtung 25 fixiert ist und durch einen Antriebsmotor 30 angetrieben wird. Ferner weist die Schlagverdichter-Vorrichtung 23 eine Füllschare 31 zum Verfüllen des gefrästen Schlitzes auf.
  • Wie aus der Seitenansicht von Fig. 6 genauer ersichtlich, ist am Verdichterarm 24 eine Pleuelstange 29 drehbar befestigt, deren motorseitiges Ende 29a an einer Motor-Abtriebscheibe 32 exzentrisch befestigt ist. Bei laufendem Antriebsmotor 30 wird somit die Rotationsbewegung der Motor-Abtriebsscheibe 33 in eine winkelförmige Schwenk- bzw. Aushol- und Schlagbewegung des Verdichterarms 24 umgewandelt. In Fig. 6 ist obere Totpunkt dieser Schwenkbewegung durch den gestrichelt dargestellten Verdichterarm 24 samt gestrichelt dargestellter Pleuelstange 29 veranschaulicht, während der untere Totpunkt durch den mit durchgezogenen Linien dargestellten Verdichterarm 24 samt Pleuelstange 29 gezeigt ist. Durch die zyklischen Schlagbewegungen des Verdichterarms 24 wird das in den Schlitz verfüllte Erdmaterial rückverdichtet. Über die Länge der Pleuelstange 29 kann der untere Totpunkt des Verdichterarms 24 auf die gewünschte Arbeitstiefe eingestellt werden. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ist dann einsetzbar, wenn aufgrund der Beschaffenheit des ausgefrästen Erdmaterials eine Rückverdichtung in der gesamten Tiefe des Schlitzes (anstatt lediglich an der Oberfläche) erforderlich ist.
  • Die oben beschriebenen Arbeitsschritte können mit dem erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsgerät 1 in lediglich einer Überfahrt des zu bearbeitenden Streckenabschnitts gleichzeitig ausgeführt werden, was zu einer wesentlichen Rationalisierung der konventionellen Arbeitsschritte des Standes der Technik und somit in einer erheblichen Personal-, Kosten- und Zeiteinsparung resultiert.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit ergänzend explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den Figuren 1 bis 6 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobiles Arbeitsgerät
    2
    Tragrahmen
    3
    Fräsaggregat
    4
    Fräsrad
    5
    Ausschiebevorrichtung
    6
    Hubvorrichtung
    7
    Folienverlegevorrichtung
    8
    Hydraulikeinheit
    9
    Segment
    10
    Fräswerkzeug
    11
    Räumer
    12
    kardanische Aufhängung
    13
    Folienhalter
    14
    Folieneinzieher
    15
    Ausleger
    16
    Verdichter
    17
    Heckkraftheber
    18
    Verfüllschnecke
    19
    Bedienpult
    20
    Fahrerhaus
    21
    Folienmaterial, Sperrfolie
    22
    Abdeckung
    23
    Schlagverdichter
    24
    Verdichterarm
    25
    Anbauvorrichtung
    28
    Lagerbock
    29
    Pleuelstange
    29a
    motorseitiges Ende der Pleuelstange
    30
    Antriebsmotor
    31
    Füllschare
    32
    Motor-Abtriebsscheibe
    D
    Drehrichtung
    R
    Arbeitsrichtung

Claims (11)

  1. Mobiles Arbeitsgerät (1)
    - mit einem Tragrahmen (2),
    - mit einem Fräsaggregat (3)
    das am Tragrahmen (2) angeordnet ist,
    das ein Fräsrad (4) aufweist, und
    das eine Ausschiebevorrichtung (5) und eine Hubvorrichtung (6) für das Fräsrad (4) aufweist; und
    - mit einer Folienverlegevorrichtung (7), die am Tragrahmen (2) in Arbeitsrichtung (R) gesehen, hinter dem Fräsaggregat (3) angeordnet ist.
  2. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsaggregat (3) als Antrieb eine Hydraulikeinheit (8) aufweist, die mittels eines externen Antriebs des mobilen Arbeitsgeräts (1) antreibbar ist.
  3. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (4) des Fräsaggregats (3) scheibenförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von am Umfang befestigten Segmenten (9) aufweist, an denen jeweils eine Mehrzahl von Fräswerkzeugen (10) befestigt ist.
  4. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (4) des Fräsaggregats (3) mittels der Ausschiebevorrichtung (5) und der Hubvorrichtung (6) von einer Transportposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist.
  5. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsaggregat (3), in Arbeitsrichtung (R) gesehen, links und rechts vom Fräsrad (4) jeweils einen Räumer (11) aufweist.
  6. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverlegevorrichtung (7) mittels einer kardanischen Aufhängung (12) an einer Abdeckung (22) befestigt ist.
  7. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverlegevorrichtung (7), die einen Folienhalter (13) und einen Folieneinzieher (14) aufweist, der mittels eines hydraulisch betätigten Auslegers (15) anhebbar oder absenkbar ist, ein Folienmaterial (21) in vertikaler Richtung abwickelt.
  8. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter (16), der an einem Heckkraftheber (17) befestigt ist, hydraulisch antreibbar ist.
  9. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Arbeitsrichtung (R) gegenläufige Verfüllschnecke (18), die am Verdichter (16) angeordnet ist, hydraulisch antreibbar und neigbar ist.
  10. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlagverdichter-Vorrichtung 23, die an einer Anbauvorrichtung 25 befestigt ist, mittels eines Antriebsmotors antreibbar und in die gewünschten Arbeitstiefe einstellbar ist.
  11. Mobiles Arbeitsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsaggregat (3), die Folienverlegevorrichtung (7) und der Verdichter (16) samt Verfüllschnecke (18) mittels eines Bedienpults (19) in einem Fahrerhaus (20) bedienbar sind.
EP10001330A 2009-02-20 2010-02-09 Mobiles Arbeitsgerät Withdrawn EP2221419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002459 DE202009002459U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Mobiles Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2221419A1 true EP2221419A1 (de) 2010-08-25

Family

ID=40691181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001330A Withdrawn EP2221419A1 (de) 2009-02-20 2010-02-09 Mobiles Arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2221419A1 (de)
DE (1) DE202009002459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008968U1 (de) 2010-11-08 2011-01-20 Lessig, Frank Grabenfräse
CN108343108A (zh) * 2018-05-11 2018-07-31 黄菲 一种园林灌溉管道安装用地面开槽设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104790284B (zh) * 2015-03-31 2016-12-07 苏州科艺油气工程设备服务有限公司 路面切槽机
CN109082994B (zh) * 2017-07-07 2020-11-17 博信达建设集团有限公司 市政道路快速修补结构及其施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394554A (en) * 1966-08-08 1968-07-30 Henkels & Mccoy Inc Cable-laying apparatus
US4720212A (en) * 1985-02-14 1988-01-19 Digging Trading Company N.V. Method and appliance for laying a sheet of material in the ground
US4794709A (en) * 1986-10-08 1989-01-03 Ets. Rivard S. A. Device for digging trenches
FR2675168A1 (fr) * 1991-04-12 1992-10-16 Fournier Christian Dispositif d'insertion d'un ecran drainant et/ou isolant dans une tranchee.
US5915878A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 Carpenter; Thomas Joseph Silt fence machine
US20030001149A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Ornum Leslie Van Articulated barrier insertion attachment
WO2007143103A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 The Charles Machine Works, Inc. Silt fence installation assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394554A (en) * 1966-08-08 1968-07-30 Henkels & Mccoy Inc Cable-laying apparatus
US4720212A (en) * 1985-02-14 1988-01-19 Digging Trading Company N.V. Method and appliance for laying a sheet of material in the ground
US4794709A (en) * 1986-10-08 1989-01-03 Ets. Rivard S. A. Device for digging trenches
FR2675168A1 (fr) * 1991-04-12 1992-10-16 Fournier Christian Dispositif d'insertion d'un ecran drainant et/ou isolant dans une tranchee.
US5915878A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 Carpenter; Thomas Joseph Silt fence machine
US20030001149A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Ornum Leslie Van Articulated barrier insertion attachment
WO2007143103A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 The Charles Machine Works, Inc. Silt fence installation assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008968U1 (de) 2010-11-08 2011-01-20 Lessig, Frank Grabenfräse
DE102011051554A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Frank Lessig Grabenfräse
CN108343108A (zh) * 2018-05-11 2018-07-31 黄菲 一种园林灌溉管道安装用地面开槽设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009002459U1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947466A1 (de) Grabenbagger
EP2221419A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE2701474A1 (de) Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE4413289C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0157337B1 (de) Lockerungsgerät
EP0316830B1 (de) Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät
EP3670759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln und/oder leitungen im boden
DE891333C (de) Graben-Reinigungsmaschine
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
DE19512714C2 (de) Böschungsprofiliergerät
EP4209636B1 (de) Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE829366C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels baggerartiger Werkzeuge
DE1634781A1 (de) Erdbewegungsgeraet fuer das Zuschuetten von Graeben
DE102006044551B4 (de) Arbeitsgerät zum aushubarmen Erzeugen schmaler Bodengräben
AT15278U1 (de) Düngemitteleinbringungs-Einrichtung
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2631177A1 (de) Schaufelradlader
DE2631176A1 (de) Schaufelradlader
DE102013103642B4 (de) Planiervorrichtung
DE2630102A1 (de) Schaufelradladr
DE2624427A1 (de) Schaufelradlader
DE958605C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verlegen von Knollenfruechten und anderemSaatgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180206