EP2218839A1 - Sanitärarmatur mit einem Gelenk - Google Patents

Sanitärarmatur mit einem Gelenk Download PDF

Info

Publication number
EP2218839A1
EP2218839A1 EP20090002168 EP09002168A EP2218839A1 EP 2218839 A1 EP2218839 A1 EP 2218839A1 EP 20090002168 EP20090002168 EP 20090002168 EP 09002168 A EP09002168 A EP 09002168A EP 2218839 A1 EP2218839 A1 EP 2218839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary fitting
joint part
fitting according
joint
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090002168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218839B1 (de
Inventor
Christian Gautschi
Daniel Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP20090002168 priority Critical patent/EP2218839B1/de
Priority to ES09002168T priority patent/ES2423308T3/es
Priority to US12/707,230 priority patent/US8783651B2/en
Publication of EP2218839A1 publication Critical patent/EP2218839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218839B1 publication Critical patent/EP2218839B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04733Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to claim 1.
  • a joystick with a joint for example, from the GB 2040465 known.
  • This joystick has a tension spring, which is firmly clamped on one side, fixedly connected to the opposite end with an actuating lever and is free in the central region. The tension spring thus forms a joint for the actuating lever. It is inherent in this joystick that immediately upon application of a force to the operating lever, a corresponding deflection takes place, which increases as the force increases, based on the characteristic of the selected compression spring. However, this has the consequence that in the region of a neutral position, the relatively lowest force to achieve a deflection is applied, and already an unintentional contact to a deflection and consequently can lead to an output signal.
  • an at least approximately planar contact surface is defined by a support structure receiving a joint arrangement, on which a joint part rests as part of the joint arrangement with its at least approximately flat counter surface, whereby a clear neutral position is defined.
  • the system is ensured by means of a compression spring which clamps it against the support stub.
  • This force forms a moment about a moment pole, this in turn causes a lifting of the counter surface of the contact surface except the area with the moment pole.
  • the moment pole always lies in that radially outermost point of the circumferential limit of the first mating surface against which the least resistance moment counteracts.
  • the limit force and the limit torque are dependent on the preload force of the compression spring and the prevailing geometric conditions. In a special case, if the force acts coaxially to the neutral axis, a full-surface lifting of the counter surface would be conceivable.
  • the moment pole would lie at infinity, the force would correspond exactly to the spring force and would now depend only on the spring rate, but not on the geometric conditions, a targeted deflection would not be possible.
  • the angle occupied by the mating surface to the contact surface corresponds to the angle that takes the limb to its neutral position.
  • the compression spring is designed as a spiral spring, as this type of spring cost and far is widespread and maintenance-free, has a virtually unlimited life, and in the present case can be introduced spatially saving space due to the existing geometry specifications. In addition, it offers the possibility to realize exactly adapted spring properties and to ensure easy interchangeability.
  • the support stub which is in solid geometric connection with the contact surface, defines a longitudinal axis, which preferably extends at right angles to the abutment surface and preferably forms the neutral axis for the neutral position of the joint arrangement and form a space-saving solution in this preferred form.
  • an elastic gasket which protects the joint from environmental influences in each layer and allows only the extremity to protrude into the external environment.
  • the mechanical part of the sanitary fitting is divided into two structural units, one unit serving the operation and the second unit takes over the water supply.
  • the control unit as an electromechanical joystick and the water-carrying part designed as a discharge unit. Any other components, such as mixing devices or an electronic control, can be accommodated in separate units.
  • This joystick includes a hinge assembly according to claim 1.
  • the extremity is designed as an operating lever.
  • the deflection of the joint arrangement and thus of the actuating lever from the neutral position is detected by means of a sensor.
  • the senor consists of individual, arranged on a housing-fixed board Hall sensors, which interact with a magnet which is rigidly connected to the first hinge part.
  • the user can display the status of the sanitary fitting by means of a light signal at the free end of the actuating lever become.
  • the actuating lever can be used to specify preferred deflection directions due to the resistance, so that the operator preferably carries them out.
  • the operating lever is secure against rotation.
  • the outlet pipe is as slim as possible and thus thin-walled.
  • the outlet pipe becomes more susceptible to damage due to unintentional mechanical impact loads. This can lead to damage such as bending or buckling in rigid mounting of the outlet pipe relative to its environment, preferably at the Einspannort where a shock force generates the greatest moment.
  • the discharge unit contains in the interior of its carrier nozzle, which is in a fixed connection with the environment and forms the base body, an inventive hinge assembly. The limb connected to the joint assembly is formed by the spout. On the input side, this is connected to a mixed water line.
  • connection part is advantageously mounted on the underside of the joint part and fluidly connected to the outlet pipe.
  • This connection part in turn protrudes from the underside of the support tube.
  • the sanitary fitting has in a preferred embodiment of the outlet unit on an annular centering disc, which is introduced between a stop surface and the counter surface of the second joint part and has a damping effect on pivotal movements of the outlet pipe.
  • the outlet pipe may be rotatably mounted in the second joint part.
  • the sanitary fitting in the outlet unit has a light source, preferably an LED, whose light illuminates the water jet in the outlet pipe at the outlet.
  • a light source preferably an LED, whose light illuminates the water jet in the outlet pipe at the outlet.
  • an additional light guide is present in the outlet pipe, which reduces scattering losses of the emitted light in the outlet pipe.
  • inventive sanitary fitting 10 relates to a particularly preferred embodiment of a washbasin fitting. It consists of an operating unit 12 in the form of a joystick, a water-conducting outlet unit 14, an electronic controller 16, which is preferably integrated in the control unit 12, a mixing valve unit 18 with a mixing water line 20 connected on the output side and an electrical connection line 22 between the electronic control 16 and the mixing valve unit 18, wherein the washbasin fitting for mounting in a known manner to a table top 24 is provided.
  • the operating unit 12 preferably allows the user to steplessly select the water temperature by deflecting a preferably lever-like limb 26 in a first main plane and to select the amount of water by operating this limb 26 in a second main plane, preferably at right angles to the first main plane. It is possible, by deflection in each further level between these two main levels, each set different combinations of water temperature and water quantity.
  • the operating unit 12 converts the user's choice into electrical signals, which are converted by the electronic control 16 into control signals for the mixing valve unit 18, to which a cold and a hot water supply line 28 are connected on the input side and the mixing water line 20 is connected on the output side, which directly connected to the outlet unit 14 at the input side is.
  • control is carried out electronically, further additional functions such as, for example, lighting can be installed in the operating unit 12.
  • lighting can be installed in the operating unit 12.
  • light is emitted on the front side on the actuating lever 26, which is actuated by the electronic controller 16 and informs the user of the status of the sanitary fitting 10.
  • Sanitary fittings of the present type must meet a wide variety of requirements, such as the simplest and most intuitive operation, low operating forces, precise metering, short operating paths or defined threshold resistances, and also have puristic as possible control elements.
  • enlarged operating unit 12 is in the neutral position, and thus in the unactuated state, in which no external force acts on it, shown.
  • the joystick 12 is provided in this embodiment for attachment in a through hole 32 of the table top 24 or a wash basin.
  • a sleeve-shaped support piece 34 forms the supporting body of the control unit 12. With its axis of symmetry, which is perpendicular to the table top 24 in the mounted state, it forms a neutral axis 38 for the movable components of the control unit 12, in particular a hinge assembly 36.
  • the Supporting nozzle 34 has on the outer circumferential surface 40, on its upper side, a short thread 44, and starting from the opposite bottom, an external thread 46 applied over almost the remaining length of the cylindrical lateral surface 40.
  • the length of the unthreaded region on the lateral surface 40 may reach at most the thickness of the table top 24.
  • both threads 44, 46 are the same direction.
  • a over the entire length of the carrier nozzle 34 continuous thread is conceivable.
  • the carrier nozzle 34 has on the operator-side upper side screwed into an internal thread 48 disc nut 50, which terminates with its outer side with the support sleeve 34 frontally at least approximately flush.
  • the disc nut 50 has coaxially with the neutral axis 38 a stepped passage bore 52, the inwardly facing first bore portion 54 has a larger diameter than the outer, second bore portion 56.
  • the increment represents an annular, planar bearing surface 60, which is aligned at right angles to the neutral axis 38.
  • Inside the carrier nozzle 34 is, starting from its top in Fig.2 formed in the region of the lower third, a circumferential inner shoulder 64 of constant depth and width.
  • the support piece 34 receives a first hinge part 68 between the inner shoulder 64 and the disc nut 50.
  • the first joint part 68 itself has a cylindrical base body 70 with a, on its user-side end face flush mounted, radially projecting and circumferential collar 72. On this flat front side is a stubby extension 74th coaxial formed smaller diameter, to which in turn a tubular coaxial mouth 76 is formed.
  • the first joint part 68 defines a joint part axis 78, which coincides in its neutral position with the neutral axis 38.
  • the first bore portion 54 of the stepped through bore 50 of the disc nut 50 forms a Joystickauflager 82 for the first joint part 68, consisting of the contact surface 60 and a neutral axis 38 coaxial, circular cylindrical inner side wall 86, which takes over the function of the radial stop for the joint part.
  • the contour of the inner side wall 86 may take the form of a polygon, in particular an equilateral octagon instead of a circular shape.
  • the first joint part 68 is received by the Joystickauflager 82 at its extension 74.
  • the extension 74 is radially and axially adapted to the Joystickauflager 82 in shape and dimension.
  • a first plane end face of the extension 74 cooperates as counter surface 90 with the contact surface 60, whereby a one-sided stop is formed in the axial direction.
  • An outer side wall 92 of the extension 74 is aligned coaxially to the joint part axis 78 and formed in compliance with the smallest possible radial clearance against the inner side wall 86.
  • the radial clearance is used for the purpose of maintaining the deflectability from the neutral position.
  • the inner side wall 86 causes a radial centering of the first joint part 68. To allow a deflection of the extension 74 of the first joint part 68 from the neutral position, a certain radial play is necessary. This can be reduced by suitable shaping of the inner and outer side wall 86, 92, whereby point or linear elevations on both the inner and the outer side wall 86, 92 are conceivable.
  • the advantage in forming the contours of the inner side and outer side wall 86, 92 as polygons is that twisting of the first joint part 68 is effectively prevented relative to the support stub 34.
  • a deflection of the first joint part 68 over the corners of a polygon is more laborious than over its side edges, whereby in the operator preferred directions are given in the deflection operation.
  • the tubular mouth 76 of the first joint part 68 protrudes through the second bore portion 56 of the stepped through hole 52 of the disc nut 50 while maintaining a radial gap from the support sleeve 34 and forms with its free end the stop for the limb 26th
  • the first joint part 68 has a coaxial with the joint part axis 78 extending through bore 96 having a diameter corresponding to the inner diameter 98 of the tubular mouth 76.
  • a threaded portion 100 in this through hole 96th Das the mouth 76 facing away from the end of the first joint part 68, which forms its underside, tapers conically on the outside and is dimensioned such that in the neutral position, a defined radial distance to the inner shoulder 64 is ensured. This distance determines the maximum possible deflection and the inner shoulder 64 serves as a limiting stop.
  • the support piece 34 is a coaxial to the neutral axis 38, helical compression spring 106 and surrounds it, while maintaining a radial clearance, the hinge part 68.
  • Axial is always coaxial with the support piece 34 aligned compression spring 106 with their end faces between the operator side facing shoulder edge 104 of circumferential inner shoulder 64 and its facing collar lower edge 112 of the collar 72 introduced while maintaining a certain bias.
  • This compression spring 106 serves to transfer any loads starting from the first joint part 68 to the support stub 34 and in the neutral position of the first joint part 68 to press this in the axial direction by a certain bias in the joystick 82. Due to the bias of the compression spring 106, the first joint part 68, up to a certain external load, in the in Fig. 2 shown shown coaxial neutral position. By the compression spring 106 and the first joint part 68 in conjunction with the Joystickauflager 82, the hinge assembly 36 is completely defined.
  • a sensor 114 which on the top of a fixed to the support sleeve 34 and connected at right angles to the neutral axis 38th aligned board 116 is applied.
  • the sensor 114 consists in the present case of four Hall sensors 118, which are preferably arranged in pairs in the direction of the main planes and diametrically opposite to the neutral axis 38.
  • Their output signals are processed by the electronic controller 16.
  • Their signals are fed to flexible electrical conductors 120 and to a signal interface in the form of a plug-in connection 122 on the underside of the carrier nozzle 34.
  • This connector 122 is used to power the electronic controller 16 and a light source 123 and the signal exchange between the electronic controller 16 and external devices, in particular the mixing valve unit 18.
  • the electrical conductors 120 connect the electronic controller 16 with the light source 123.
  • the entire area of Carrier nozzle 34 between board 116 and the lower end of the carrier nozzle 34 is filled with a fast-curing material, preferably with a synthetic resin 126, flush.
  • the circuit board 116 itself is cast in at least with its side facing away from the Hall sensors 118 side.
  • first joint part 68 is a limb 26 in a rigid connection.
  • This limb 26, which is a tubular actuating lever 130, is rectilinear and tubular and continues through the first hinge part 68 until it is close to the circuit board 116.
  • the first joint part 68 it is threaded to about one third of its length at the threaded portion 100, the remaining two-thirds protrude, starting from the tubular mouth 76, freely into the control room.
  • the entrenched lower third is reduced in diameter and the diameter transition is sudden, creating a circular support shoulder 132 is formed and cooperates with the end face of the tubular mouth 76 such that in the screwed state, the actuating lever 130 is clamped against the first joint part 68 and preferably the threaded portion 100 is additionally secured by means of bonding.
  • a permanent magnet 134 is mounted, which cooperates with the sensor 114, whereby this can convert each deflection of the actuating lever 130 from the neutral position into clear signals.
  • the operating lever 130 has at its user-side free end an end cover 136 made of transparent material. Corresponding FIG. 2 is inside the tube behind this cover 136, the light source 123 by power conductors 138, which are guided in the actuating lever 130, connected to the electronic control 16.
  • a light source 123 attaching a light source 123 to the lower end portion of the operating lever 130 is possible, in which case the light would be guided via a lever inside light guide to the free end of the operating lever 130 to emit there.
  • the light source 123 outputs at least two color states, preferably red and blue, as information about the water temperature.
  • the light source 123 forms color transitions between red and blue or adapts the luminosity to the circumstances.
  • different luminosities such as Information about the set amount of water, conceivable.
  • the light source 123 is preferably realized by means of an LED.
  • a seal is provided which effectively seals this clearance at each deflection of the actuating lever 130 and, in addition, best corresponds to the design language of the sanitary fitting on the control room side.
  • a coaxially introduced annular collar 142 made of rubber-like material is provided, which covers the entire carrier stub 34.
  • the base plate 146 has a preferably annular, square or alternatively adapted outer contour and is screwed from the top to the short thread 44 of the carrier nozzle 34 and firmly clamped, wherein the area with the circumferential groove 144 axially projects beyond the carrier nozzle 34 such that the introduced cuff 142 at most unloaded front side of the carrier nozzle 34 rests.
  • the inner edge 150 of its central opening it snuggles tangentially on the actuating lever 130 such that it follows each deflection of the actuating lever 130, without losing the positive connection and due to the tightness walk.
  • a circumferential seal 152 is mounted with a rectangular cross section, which prevents ingress of dirt and moisture in the contact area of the control unit 12 with the table top 24 and compensate for the fixation of the carrier nozzle 34 on the table top 24 in addition to bumps and parallelism deviations can.
  • the base plate 146 defines the installation height of the control unit 12 relative to the table top 24.
  • the support tube 34 is fixed by a fastening nut 154 on the lower-side external thread 46 of the carrier nozzle 34, which is braced against the base plate 146.
  • Fig. 2 the control unit 12 is shown in neutral position.
  • neutral position when the joint part axis 78 and the neutral axis 38 coincide, the abutment surface 60 and the first mating surface 90 abut each other over the entire surface and the first joint part 68 is in a defined axial position, consequently, the actuating lever 130 is aligned coaxially with the neutral axis 38.
  • the contact surface 60 and the first mating surface 90 are held by the acting in the axial direction helical compression spring 106 up to a certain load limit in full-scale investment.
  • the radial centering of the first joint part 68 within the carrier nozzle 34 is ensured by the inner side walls 86 in connection with the outer side walls 92.
  • a transverse force F is now applied radially to the actuating lever 130 by the operator, a transverse force moment is produced around a moment pole.
  • This moment pole is located at that radially outermost point at which the contact surface 60 and the first mating surface 90 touch. In the present case, the moment pole is always located on the outermost edge of the first mating surface 90 at its contour.
  • the product of the resulting spring force of the compression spring 106 and the distance of the same acts to Momentenpol.
  • the transverse force moment applied by the transverse force F exceeds a certain counter-torque-the limit torque-deflection of the actuating lever 130 and the associated first joint part 68 takes place, and the first counter-surface 90 of the first joint part 68 is partially lifted off the contact surface 60 around this moment pole.
  • the first joint part 68 and the actuating lever 130 are pivoted by the same angle from the neutral position.
  • the surface contact between the abutment surface 60 and the first mating surface 90 is in a point contact, in a trained as a polygon Joystickauflager 82 of the surface contact is in line contact.
  • the first joint part 68 is in each pivotal position in a defined radial position. An uncontrolled radial displacement from the neutral position is prevented.
  • the compression spring 106 remains substantially in its neutral position. Only the first hinge part 68 near the region of the compression spring 106 experiences a compression. The deflection of the first joint part 68 is according to Fig. 2 limited as soon as the first hinge part 68 with the inner shoulder 64 of the support nozzle 34 comes into contact.
  • the deflection takes place in the direction in which the Transverse torque counteracts the least counter-torque.
  • the counter-torque is a product of the resulting compression spring force and the resulting distance to the respective Momentenpol, the limit torque a certain counter-torque, defined by the bias of the compression spring in neutral position. Since at a first mating surface 90 with a pronounced convex symmetrical polygon contour, the corners are always radially further away than the straight sides, a counter-momentum around the sides of the polygon is always less than around its corners. This results in a function of the polygon centering with respect to the deflection.
  • the compression spring 106 is introduced into the support stub 34 in a first step, so that it rests against the inner shoulder 64.
  • the first joint part 68 is inserted until its collar 72 rests on the compression spring 106.
  • the disc nut 50 is guided with its stepped through hole 52 through the tubular mouth 76 and placed with her Joystickauflager 82 on the extension 74 in engagement and screwed in until the corresponding bias is given. It is screwed with its top approximately flush with the support stub 34. It presses the first joint part 68 via abutment surface 60 and collar 72 against the compression spring 106, which in turn is supported on the support stub 34.
  • the compression spring 106 is compressed and it can be the spring resistance and thus set the limit torque.
  • the actuating lever 130 is preassembled together with the pin 133, the permanent magnet 134, the light source 123, the cover 136 and the conductors 120, with the possible assistance corresponding adhesive at the lever threaded portion 124.
  • the joint arrangement 36 has a rotationally secure joystick support 82, as a result of which a distortion of the actuating lever 130 is possible without difficulty.
  • the circuit board 116 with the top-side sensor 114 and bottom side mounted connector 122 is introduced together with the electronic controller 16 and at the same time the conductors 120 are connected to the connector 122. Subsequently, the cavity between the sinker underside and the lower end of the carrier nozzle 34 is filled with filler 126. Subsequently, the base plate 146 are inserted with the assembled collar 142 from the operator side via the actuating lever 130 and screwed to the support sleeve 34 such that the sleeve 142, the support piece 34 touches a maximum of just.
  • the board 116 with the Hall sensors 118 and the base plate 146 is to ensure that all these components are mounted in mutually rotationally defined, correct position to ensure correct operation.
  • the entire assembly is placed on the table top 24 in a table bore 32 on the control side, until the base plate 146 rests with its seal 152 on the table top 24.
  • a fastening nut 154 is screwed as a lock nut on the external thread 46 from below and so the control unit 12 is fixed non-positively against the table top 24.
  • outlet unit 14 is shown in neutral position, which represents their position in both operational readiness as well as in normal use, as long as no lateral force F acts on them, which exceeds a certain load limit.
  • the outlet unit 14 is provided in this embodiment for attachment in a further table bore 160 on preferably the same table top 24.
  • As a connecting element serves - analogous to the control unit 12 - a sleeve-shaped support sleeve 164, which receives in its interior a hinge assembly 36 '.
  • the support piece 164 forms the supporting body of the outlet unit 14. With its axis of symmetry, which in the assembled state extends at least approximately perpendicular to the table top 24, it forms a neutral axis 38 for the movable components of the outlet unit 14, in particular a joint arrangement 36 'accommodated in its interior ' out.
  • the support stub 164 has on its outer lateral surface 40 ', starting from its upper side facing the operator, a short thread 44' and, starting from the opposite underside, an external thread 46 'is applied over almost the remaining length of the cylindrical circumferential surface 40'.
  • the length of the unthreaded area on the lateral surface 40 ' may not exceed the thickness of the table top 24 correspond.
  • both threads 44 ', 46' are the same direction.
  • a over the entire length of the carrier nozzle 164 continuously applied thread is conceivable.
  • the support piece 164 forms on its upper side, in contrast to the support piece 34 of the control unit 12, a Forehead shoulder 166 off. This is directed radially inwards and closes flush with the outside of the support piece 164.
  • the front shoulder 166 has an inner contour, which is formed by a to the neutral axis 38 'coaxially extending stepped bore 170.
  • the inwardly facing first section 172 has a larger diameter than its outwardly directed second section 174.
  • the increment forms an annular, flat stop surface 176, which is aligned at right angles to the neutral axis 38 'and together with a side wall 178 of the first portion 172 a centering 180 receives a form-fitting, whereby their position is determined axially and radially.
  • the centering disk 180 is designed to form a radially and axially acting discharge support 182, to receive a second joint part 184 therewith, and to define its axial and radial position.
  • the coaxial and radially center-adjacent surface areas of the centering disk 180 form, when viewed axially, a contour which is symmetrical and preferably closed and, in the present case, circular.
  • the centering disk 180 is almost rectangular in cross-section, whereby a coaxial inner side wall 86 ', comparable to a circular cylindrical surface, is designed as a radial stop.
  • the centering plate 180 forms an annular, at least approximately flat bearing surface 60 'from.
  • the abutment surface 60 'and the inner sidewall 86' define the outlet bearing 182.
  • centering disk 180 preferably consists of an elastic plastic, in a particularly preferred version of POM, a certain deformation of the centering disk 180 is to be expected depending on the prevailing pressure conditions.
  • the centering 180 prevents according Figure 3 The power transmission from the second hinge part 184 on the support sleeve 164 via the centering 180.
  • the centering 180 thus serves at least approximately backlash-free, radial centering and one-sided axial boundary of the second joint part 184th Die Centering disc 180 also causes both in the deflection and in the return of the second joint part 184 in the neutral position that start and end stage of this movement are damped.
  • the second joint part 184 itself has an approximately cylindrical basic body 70 'with a circumferential and radially projecting collar 72' attached to the operator-side end region, which collar is also designed to be flush with the end face of the main body 70 '. At this flat end face a stubby, coaxial extension 74 'of smaller diameter is formed, on which in turn a tubular, coaxial mouth 76' is formed.
  • the second hinge part 184 further defines a hinge part axis 78 ', which in its neutral position coincides with the neutral axis 38'. In this position, the contact surface 60 'and the counter surface 90' over the entire surface to each other.
  • the collar surface flank 75 forms the counter surface 90' and interacts with the centering disk 180 in the axial direction with the flat contact surface 60 'aligned at right angles to the neutral axis 38'.
  • the cylindrical extension 74 forms with its coaxial cylinder jacket surface as outer side wall 92' from the axially circumferential stop and takes over due to the interaction with the inner side wall 86 'of the centering 180 the radial centering of the second joint part 184th
  • the second joint part 184 protrudes with its tubular mouth 76 'frontally through the support sleeve 164 therethrough.
  • the tubular mouth 76 ' is formed as a threaded stub 198, which serves to receive a union nut 200 frontally.
  • the union nut 200 is firmly clamped against the threaded handle 198.
  • the second joint part 184 has a joint part-step bore 204 aligned coaxially to the joint part axis 78 ', wherein the operator-side upper part region 206 is smaller in diameter than the lower part region 208, which has an internal connection thread 210, while the upper part region 206 is smooth-surfaced.
  • the upper portion 206 serves to indirectly receive an end portion of the limb 26 ', which is formed in the present case by an outlet pipe 214.
  • connection part 222 which is practically regarded as an extension of the second joint part 184. It It would be conceivable to integrate the connecting part 222 in the second joint part 184 and to carry out these in one piece, but in such a case, attention should be paid to maintaining the mountability.
  • the support stub 164 includes a biasing sleeve 224 which is concentrically threaded into a female threaded portion 226 in the lower half of the sleeve-shaped support stub 164.
  • the pretensioning sleeve 224 with its end face facing the interior of the carrier nozzle 164-functionally analogous to the inner shoulder 64 of the operating unit 12-forms a ring bearing surface 228 for a helical compression spring 106 'and therefore orientates itself with respect to its wall thickness on this compression spring 106'. It is located in the carrier piece 164 and is aligned coaxially with the neutral axis 38 '.
  • the compression spring 106 transmits to the biasing sleeve 224 a preload force existing in each case, the dead weight of the second articulated part 184 and all the parts connected therewith, including a weight proportion of the mixed water line 20.
  • the compression spring 106' to absorb any external loads occurring on the outlet pipe 214 and thus on the second joint part 184 above a certain load limit value.
  • the outlet pipe 214 is aligned coaxially to the joint part axis 78 'in the control room and penetrates the threaded stub 198 fixed union nut 200, which has a corresponding to the outer diameter of the outlet pipe 214 while maintaining a minimum clearance, coaxial outlet bore 216.
  • the union nut 200 with its, the contour of the outlet bore 216 radially close region forms a Buchanschlag for a sliding sleeve 230, which is firmly seated on the receiving side influent end of the outlet pipe 214.
  • the sliding sleeve 230 corresponds in length and diameter of the upper portion 206 of the joint part of the stepped bore 204, whereby the outlet pipe 214 held axially positive fit in the upper portion 206 of the joint part of the stepped bore 204 is, so that an axial withdrawal is prevented in the operating room. Further, the sliding sleeve 230, in conjunction with the upper portion 206 a, a rotation of the sliding sleeve 230 enabling, slip fit 232 from.
  • the sliding sleeve 230 is made of a self-lubricating, corrosion resistant material.
  • connection of the outlet pipe 214 with the sliding sleeve 230 is effected by a screw 234 with additional bonding 236, wherein the outlet pipe 214 is clamped in the screwed state frontally against an inner end edge of an inner collar 238 of the sliding sleeve 230.
  • the remaining front-side sliding sleeve opening 240 in the sliding sleeve 230 is congruent with the inner diameter of the outlet tube 214, resulting in a stepless transition.
  • the sliding sleeve 230 forms with its flat end face a vertical support surface 242, which rests on the front side of the screwed-on connector part 222, whereby the vertical position of the sliding sleeve 230 including discharge pipe 214 is defined.
  • the sliding sleeve 230 In the case of a force in the axial opposite direction - for example by an external tensile force - the sliding sleeve 230 is supported with its opposite, operator-oriented end face on the union nut 200. In order to keep an axially necessary clearance small, the length of the sliding sleeve 230 corresponds at least approximately to the length of the upper portion 206 of the Gelenkteilinbohrung 204. On the circumference, the sliding sleeve 230 carries a first O-ring 244 in an annular groove 246 to a seal to prevent leakage to ensure water in the region of the sliding fit 232. In the region of the opposite outflow-side end region, the outlet pipe 214 is in accordance with Fig. 1 , bent.
  • the connecting part 222 is in the lower portion 208 of the Gelenkteilhavenbohrung 204 firmly aligned and aligned coaxially, wherein a further O-ring 248 another annular groove 250 ensures a seal against the second hinge part 184 in alignment.
  • the connecting part 222 forms in the installed state with its screwed in connector end face 252 an axial stop for the sliding sleeve 230.
  • Between the sliding sleeve 230 and the second joint part 184 rotatably connected connector 222 is found when turning the outlet pipe 214 by the operator in the direct contact area a rotary relative movement instead of. A possibly introduced seal would complicate this due to a necessary axial tension, and is therefore not intended.
  • the sealing against leakage therefore occurs indirectly at the respective contact area with the second hinge part 184 through the mentioned first and second O-rings (244, 248).
  • the connector 222 has a cylinder-like outer shape, which is locally reduced in diameter in order to keep the structural dimensions of the surrounding carrier nozzle 164 and the biasing sleeve 224 as small as possible, without unnecessarily restricting the deflectability.
  • the connecting part 222 forms with its outer contour the continuation of that of the second joint part 184.
  • the connecting part 222 has a to the sliding sleeve opening 240 in the sliding sleeve 230 and the inner diameter of the outlet pipe 214 coaxial connection bore 254 preferably of the same diameter.
  • connection part 222 has a first connection threaded bore 256 for a hose connection 258 and in a preferred embodiment according to FIG Fig. 3 in addition, a second threaded connection hole 260 for mounting a lighting support 262.
  • the first connection threaded bore 256 opens between support stub 164 and the free end in the radial direction from the outside into the connection bore 254.
  • the second connection threaded bore 260 terminates coaxially from the free end into the connection bore 254.
  • a hose connection 258 is rigidly and tightly screwed into the first connection threaded bore 256, it serves to tightly receiving a flexible mixed water line 20, which does not hinder the deflection movements of the connecting part 222.
  • a further light source 264 introduced in the form of an LED, the light is passed directly in the axial direction through the connecting hole 254 of the connecting part 222 in the outlet pipe 214. Due to similar threaded connection bores 256, 260, an alternate connection of the illumination support 262 and hose connection 258 is possible. Of course, instead of the illumination support 262, a matching passive closure part may be introduced when it is not desired to illuminate the water.
  • another light guide 266 may be introduced in the connection part 222 and outlet pipe 214.
  • the light passes thanks to the tube-side light guide 266 close to the free end of the outlet straw 214 to emit there.
  • the inner cross section must be sufficiently dimensioned.
  • a seal is provided, which effectively seals this clearance at each deflection of the outlet pipe 214 and additionally corresponds to the user interface of the design language of the sanitary fitting 10 as possible.
  • a coaxially introduced annular collar 142 'of rubber-like material is provided, which covers the entire support sleeve 164.
  • the base plate 146 ' has a preferably annular, square or specifically adapted Outer contour and is screwed from the top of the short thread 44 'of the support nozzle 164 and firmly clamped with him, the area with the circumferential groove 144' axially projects beyond the support sleeve 164 so that the introduced cuff 142 'at most unloaded frontally of the support stub 164th rests.
  • With the inner edge 150 'of its central opening it snuggles tangentially on the outlet pipe 214 in such a way that it follows each deflection thereof, without losing the positive connection and due to the tightness.
  • the base plate 146 ' Mounted on the underside of the base plate 146 'is a circumferential seal 152' of rectangular cross-section which, when fixing the support stub 164 to the table top 24, also compensates for unevenness and parallelism deviations, in addition to sealing the contact area therebetween against ingress of dirt and moisture can.
  • the base plate 146 ' defines the installation height of the outlet unit 12 relative to the table top 24.
  • the carrier nozzle 164 is fixed by a fastening nut 154' on the underside external thread 46 'of the carrier nozzle 164, which is braced against the base plate 146'.
  • Fig. 3 the outlet unit 14 is shown in the neutral position.
  • the connector 222 is also aligned with the neutral axis 38 'and the compression spring 106th 'is evenly compressed. If a transverse force F is now applied to the outlet pipe 214, a moment is created around a moment pole. This moment pole lies in one virtual plane defined by the neutral axis 38 'and the lateral force F, at that radially outermost contact point within the same, where the contact surface 60' and the counter surface 90 'touch.
  • the contact surface 60 'and the counter surface 90' are held by the axially acting helical compression spring 106 'up to a certain load limit in full surface contact.
  • deflection of the outlet tube 214 and the associated second joint part 184 occurs and at least partial lifting off of the mating surface 90 'of the second joint part 184 from the contact surface 60' takes place around this moment pole .
  • the second hinge part 184 and the outlet pipe 214 are pivoted by the same angle from the neutral position.
  • the surface contact between the contact surface 60 'and the counter surface 90' is theoretically in a point contact.
  • the hinge part 184 is in each pivotal position in a defined radial position. An uncontrolled radial displacement from the neutral position is prevented by the centering disk 180.
  • the compression spring 106 'remains substantially in its neutral position, the upper area undergoes an asymmetrical compression.
  • the deflection of the second joint part 184 is according to Fig. 3 limited, as soon as the connector 222 on the biasing sleeve 224 in Appendix.
  • the limit torque is a product of the predetermined spring force in the installed position and the resulting distance of the same about the respective Momentenpol. If a burden occurs exclusively in Neutral direction in the direction of the table top 24, so when the load limit value is exceeded, the compression spring 106 'is compressed symmetrically.
  • the counter surface 90 lifts off completely from the contact surface 60' on the centering disk 180 and the moment pole is at infinity.
  • the second joint part 184 together with the compression spring 106 ' is inserted using the centering disk 180 of the open end side of the support nozzle 164 in this until the centering 180 is applied as intended. Thereafter, the biasing sleeve 224 is screwed from below into the support sleeve 164 until it rests against the compression spring 106 'and the desired spring preload, which determines the limit torque is reached. In this case, their ring support surface 226 reaches the underside of the compression spring 106 'in abutment and presses the second joint part 184 with its counter surface 90' to the centering 180.
  • a reinforced screwing the biasing sleeve 224 shortens their distance to the collar 72 ', the compression spring 106 'is compressed and the spring resistance and thus the limit torque are increased.
  • the connecting part 222 is screwed in with inserted second O-ring 248 together with the already mounted illumination support 262 in the second joint part 184.
  • the sliding sleeve 230 is screwed and glued, then the first O-ring Inserted 244 and the entire unit inserted from above into the second hinge part 184 and secured axially by means of the union nut 200. Subsequently, the collar 142 'is inserted into the groove 144' and the base plate 146 'together with a seal 152' on the support sleeve 164 screwed on top.
  • the support stub 164 of the entire preassembled subassembly is introduced into the intended additional table bore 160 from the operator side until the base plate 146 'rests on the table top 24 with the seal 152'.
  • a fastening nut 154 'to be screwed onto the underside of the table top 24 on its external thread 46' the fastening process takes place. Subsequently, the connection of the mixed water line 20 by means of hose connection to the connection part 222.

Abstract

Die Auslaufeinheit (14) und die Bedieneinheit (12) der Sanitärarmatur (10) weisen eine vom Prinzip her gleichartige Gelenkanordnung (36, 36') auf, welche im Falle der Auslaufeinheit (14) das Auslaufrohr (214) gegenüber den restlichen Komponenten, welche starr mit der Umgebung verbunden sind und im Fall der Bedieneinheit (12) dessen Betätigungshebel (130) gegenüber den restlichen mit der Umgebung in starrer Beziehung stehenden Komponenten auslenkbar lagert. Dabei stellt die Gelenkanordnung (36, 36') bei der Auslaufeinheit (14) lediglich eine Sicherheitseinrichtung gegen allfällige Überbelastungen aufgrund von äusseren, nicht betriebsbedingten Krafteinwirkungen dar, die ein Verbiegen beziehungsweise einen Bruch des Auslaufrohres (214) vermeiden soll. In beiden Einbaufällen besteht eine zentrale Eigenschaft der Gelenkanordnung (36, 36') darin, eine stabile Neutralstellung bis zum Auftreten einer gewissen Grenzbelastung gewährleisten zu können, und erst bei Überschreiten derselben eine Auslenkung in einer definierten Abhängigkeit der Belastung zuzulassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäss Patentanspruch 1.
  • Gelenke und Gelenkanordnungen unterschiedlicher Art sind in vielfältigsten Anwendungsbereichen in Verwendung. Ein Joystick mit einem Gelenk ist beispielsweise aus der GB 2040465 bekannt. Dieser Joystick weist eine Zugfeder auf, welche einseitig fest eingespannt, mit dem gegenüberliegenden Ende fest mit einem Betätigungshebel verbunden und im mittleren Bereich frei ist. Die Zugfeder bildet somit ein Gelenk für den Betätigungshebel aus. Es ist diesem Joystick eigen, dass unmittelbar beim Anliegen einer Kraft am Betätigungshebel eine entsprechende Auslenkung stattfindet, welche mit Zunahme der Kraft ebenso zunimmt, basierend auf der Kennlinie der gewählten Druckfeder. Dies hat jedoch zur Folge, dass im Bereich einer Neutralstellung die relativ geringste Kraft zum Erreichen einer Auslenkung aufzubringen ist, und bereits ein unabsichtliches Berühren zu einer Auslenkung und in Folge zu einem Ausgangssignal führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärarmatur mit einer Gelenkanordnung bereitzustellen, wobei diese Gelenkanordnung die vorangehend genannten Nachteile vermeidet, indem eine Auslenkung erst ab einer bestimmten Belastungsgrösse erfolgt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärarmatur gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind mit den in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen ausgestattet. Im vorliegenden Fall wird durch einen eine Gelenkanordnung aufnehmenden Trägerstutzen eine wenigstens annähernd ebene Anlagefläche definiert, an der ein Gelenkteil als Teil der Gelenkanordnung mit seiner wenigstens annähernd ebenen Gegenfläche anliegt, wodurch eine eindeutige Neutralstellung definiert ist. Die Anlage wird mittels einer Druckfeder, welche ihn gegen den Trägerstutzen verspannt, sichergestellt. Um nun ein Abheben der Gegenfläche von der Anlagefläche und somit das Gelenkteil und die mit ihm verbundene Extremität zum Auslenken aus der Neutralstellung zu bewegen, muss an der Extremität eine äussere Kraft grösser als eine bestimmte Grenzkraft aufgebracht werden. Diese Kraft bildet ein Moment um einen Momentenpol, dieses wiederum bewirkt ein Abheben der Gegenfläche von der Anlagefläche mit Ausnahme des Bereiches mit dem Momentenpol. Der Momentenpol liegt immer in jener radial äussersten Stelle der Umfangsbegrenzung der ersten Gegenfläche, an der das geringste Widerstandsmoment entgegenwirkt. Die Grenzkraft sowie das Grenzmoment sind abhängig von der Vorspannkraft der Druckfeder sowie den herrschenden geometrischen Verhältnissen. In einem Sonderfall, wenn die Kraft koaxial zur Neutralachse wirkt, wäre ein vollflächiges Abheben der Gegenfläche denkbar. Der Momentenpol würde im Unendlichen liegen, die Kraft würde exakt der Federkraft entsprechen und wäre nunmehr nur von der Federkennrate, jedoch nicht von den geometrischen Verhältnissen abhängig, eine gezielte Auslenkung wäre nicht möglich. Der Winkel den die Gegenfläche zur Anlagefläche einnimmt, entspricht dem Winkel den die Extremität zu ihrer Neutralstellung einnimmt.
  • Bevorzugt ist die Druckfeder dabei als Spiralfeder ausgeführt, da diese Federart kostengünstig und weit verbreitet und wartungsfrei ist, eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat, und im vorliegenden Fall aufgrund der vorhandenen Geometrievorgaben räumlich platzsparend eingebracht werden kann. Zudem bietet sie die Möglichkeit, genau angepasste Federeigenschaften zu realisieren und eine einfache Austauschbarkeit zu gewährleisten.
  • Der Trägerstutzen, der mit der Anlagefläche in fester geometrischer Verbindung steht, definiert eine Längsachse, welche bevorzugt rechtwinklig zur Anlagefläche verläuft und bevorzugt die Neutralachse für die Neutralstellung der Gelenkanordnung bildet und in dieser bevorzugten Form eine möglichst raumsparende Lösung auszubilden.
  • Während die axiale Ausrichtung des Gelenkteils durch Anlage an der fest angeordneten Anlagefläche definiert ist, ist dessen radiale Ausrichtung dank seines radialen Anschlags, der mit einem Gegenanschlag, welcher mit dem Trägerstutzen in fester geometrischer Verbindung steht, stets bestimmt. Bei Kräften unterhalb der Grenzkraft ist stets die Neutralstellung, also eine bezüglich der Neutralachse zentrische Ausrichtung des Gelenkteils und sowie ein vollflächiger Kontakt der Anlage- und Gegenfläche, gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine elastische Dichtungsmanschette vorhanden, welche das Gelenkteil von Umgebungseinflüssen in jeder Lage schützt und nur die Extremität in die äussere Umgebung ragen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mechanische Teil der Sanitärarmatur auf zwei bauliche Einheiten aufgeteilt, wobei eine Einheit der Bedienung dient und die zweite Einheit die Wasserführung übernimmt. Dabei ist die Bedieneinheit als elektromechanischer Joystick und der wasserführende Teil als Auslaufeinheit ausgeführt. Allfällige weitere Komponenten, wie Mischeinrichtungen oder eine elektronische Steuerung, können in separaten Einheiten untergebracht sein.
  • Die Vorteile von mehrteiligen Sanitärarmaturen der vorliegenden bevorzugten Art sind eine grössere Freiheit bei der Gestaltung als auch bei der räumlichen Anordnung am Einbauort.
  • Weiter bestehen vielfältigste Forderungen beispielsweise nach puristischen Bedienelementen, nach einer möglichst einfachen, intuitiven Bedienbarkeit, erhöhtem Bedienkomfort durch geringe Bedienkräfte, nach kurzen Bedienwegen oder exakter Dosierbarkeit. Die Forderung nach Reduktion auf ein einzelnes Bedienelement, welches Zusatzfunktionen auslöst, etwa durch unterschiedliche Bediengeschwindigkeit, -intervalle oder -dauer, wird im vorliegenden Fall mittels eines Joysticks realisiert. Dieser Joystick enthält eine Gelenkanordnung nach Anspruch 1.
  • Bei dem Joystick ist die Extremität als Betätigungshebel ausgeführt. Die Auslenkung der Gelenkanordnung und somit des Betätigungshebels aus der Neutralstellung wird dabei mittels eines Sensors erfasst.
  • Im Speziellen besteht der Sensor aus einzelnen, auf einer gehäusefesten Platine angeordneten Hallsensoren, welche mit einem Magneten, der starr mit dem ersten Gelenkteil verbunden ist, zusammenwirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann dem Benutzer der Status der Sanitärarmatur durch ein Lichtsignal am freien Ende des Betätigungshebels angezeigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können dem Betätigungshebel, durch die geometrische Ausbildung der Gelenkanordnung, widerstandsbedingt bevorzugte Auslenkrichtungen vorgegeben werden, sodass der Bediener bevorzugt diese ausführt. Zusätzlich ist der Betätigungshebel verdrehsicher.
  • Da bei Sanitärarmaturen vorliegender bevorzugter Art entsprechend dem hohen Stellenwert des Designs auch die Auslaufeinheit als zweite mechanische Einheit und wasserführender Teil der Sanitärarmatur filigran gestaltet sein kann, ist das Auslaufrohr möglichst schlank und somit dünnwandig ausgeführt. Dadurch wird das Auslaufrohr mit zunehmender Länge empfindlich für Beschädigungen durch nicht beabsichtigte mechanische Stossbelastungen. Dies kann bei starrer Montage des Auslaufrohrs relativ zu seiner Umgebung, bevorzugt am Einspannort, wo eine Stosskraft das grösste Moment erzeugt, zu Beschädigungen wie Verbiegung oder Knickung desselben führen. Als Abhilfe enthält die Auslaufeinheit im Inneren ihres Trägerstutzens, welcher mit der Umgebung in fester Verbindung steht und den Grundkörper bildet, eine erfindungsgemässe Gelenkanordnung. Die mit der Gelenkanordnung verbundene Extremität wird durch das Auslaufrohr gebildet. Eingangsseitig ist dieses mit einer Mischwasserleitung verbunden.
  • Dabei ist vorteilhafterweise unterseitig am Gelenkteil ein Anschlussteil angebracht und mit dem Auslaufrohr strömungstechnisch verbunden. Dieses Anschlussteil seinerseits ragt unterseitig aus dem Trägerstutzen heraus.
  • Die Sanitärarmatur weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Auslaufeinheit eine ringförmige Zentrierscheibe auf, welche zwischen einer Anschlagfläche und der Gegenfläche des zweiten Gelenkteils eingebracht ist und einen dämpfenden Einfluss auf Schwenkbewegungen des Auslaufrohres hat. Zusätzlich kann das Auslaufrohr im zweiten Gelenkteil drehbar gelagert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sanitärarmatur in der Auslaufeinheit eine Lichtquelle, vorzugsweise eine LED, auf, deren Licht den Wasserstrahl im Auslaufrohr beim Austritt erhellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein zusätzlicher Lichtleiter im Auslaufrohr vorhanden, welcher Streuungsverluste des emittierten Lichtes im Auslaufrohr vermindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in einem Längsschnitt eine erfindungsgemässe Sanitärarmatur mit Bedieneinheit und Auslaufeinheit in eingebautem Zustand, wobei zusätzlich Stellglieder, Steuerelektronik, elektrische Kabel und Wasserleitungen dargestellt sind;
    Fig. 2
    im Längsschnitt und gegenüber Fig. 1 vergrössert die Bedieneinheit der erfindungsgemässen Sanitärarmatur in eingebautem Zustand; und
    Fig. 3
    im Längsschnitt und gegenüber Fig. 1 vergrössert einen Teil der Auslaufeinheit der erfindungsgemässen Sanitärarmatur in eingebautem Zustand.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte erfindungsgemässe Sanitärarmatur 10 betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Waschtischarmatur. Sie besteht aus einer Bedieneinheit 12 in Form eines Joysticks, einer wasserführenden Auslaufeinheit 14, einer elektronischen Steuerung 16, die bevorzugt in der Bedieneinheit 12 integriert ist, einer Mischventileinheit 18 mit einer ausgangsseitig verbundenen Mischwasserleitung 20 und einer elektrischen Verbindungsleitung 22 zwischen der elektronischen Steuerung 16 und der Mischventileinheit 18, wobei die Waschtischarmatur zur Montage in bekannter Art und Weise an einer Tischplatte 24 vorgesehen ist.
  • Die Bedieneinheit 12 ermöglicht dem Benutzer vorzugsweise die stufenlose Wahl der Wassertemperatur durch Auslenkung einer bevorzugt hebelartigen Extremität 26 in einer ersten Hauptebene sowie die Wahl der Wassermenge durch Betätigung dieser Extremität 26 in einer zweiten Hauptebene, bevorzugt rechtwinklig zur ersten Hauptebene. Es ist möglich, durch Auslenkung in jeder weiteren Ebene zwischen diesen beiden Hauptebenen, jeweils unterschiedliche Kombinationen von Wassertemperatur und Wassermenge einzustellen. Die Bedieneinheit 12 setzt die Wahl des Benutzers in elektrische Signale um, welche von der elektronischen Steuerung 16 in Stellsignale für die Mischventileinheit 18 ungewandelt werden, an welche eingangsseitig eine Kalt- und eine Warmwasserzuleitung 28 angeschlossen sind sowie ausgangseitig die Mischwasserleitung 20 angeschlossen ist, welche direkt mit der Auslaufeinheit 14 an deren Eingangsseite verbunden ist. Da die Steuerung elektronisch erfolgt, können in der Bedieneinheit 12 noch weitere Zusatzfunktionen wie beispielsweise Beleuchtungen eingebaut werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird am Betätigungshebel 26 stirnseitig Licht emittiert, welches von der elektronischen Steuerung 16 angesteuert wird und den Benutzer über den Status der Sanitärarmatur 10 informiert.
  • Die elektronische Steuerung 16 und deren Steuerlogik sind besonders ausführlich in der zeitgleich eingereichten EP-Patentanmeldung des Anmelders (Vertreterreferenz A18633EP) offenbart, deren Inhalt durch Referenznahme aufgenommen ist ("incorporation by reference").
  • Sanitärarmaturen der vorliegenden Art müssen unterschiedlichste Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise eine möglichst einfache und intuitive Bedienbarkeit, geringe Bedienkräfte, exakte Dosierbarkeit, kurze Bedienwege oder definierte Schwellwiderstände, und überdies möglichst puristische Bedienelemente aufweisen.
  • Die in Fig. 2 bezüglich Fig. 1 vergrössert dargestellte Bedieneinheit 12 ist in Neutralstellung, und somit in unbetätigtem Zustand, bei welchem keine äussere Kraft auf sie einwirkt, gezeigt. Der Joystick 12 ist in dieser Ausführung zur Befestigung in einer Durchgangsbohrung 32 der Tischplatte 24 oder eines Waschbeckens vorgesehen.
  • Ein hülsenförmiger Trägerstutzen 34 bildet den tragenden Grundkörper der Bedieneinheit 12. Mit seiner Symmetrieachse, welche im montierten Zustand rechtwinklig zu der Tischplatte 24 verläuft, bildet er für die beweglichen Komponenten der Bedieneinheit 12, insbesondere einer Gelenkanordnung 36, eine Neutralachse 38 aus. Der Trägerstutzen 34 hat an der äusseren Mantelfläche 40, an seiner Oberseite, ein Kurzgewinde 44, und von der gegenüberliegenden Unterseite ausgehend, ein Aussengewinde 46 über nahezu die restliche Länge der zylindrischen Mantelfläche 40 aufgebracht. Die Länge des gewindefreien Bereichs auf der Mantelfläche 40 darf maximal die Dicke der Tischplatte 24 erreichen. Bevorzugt sind beide Gewinde 44, 46 richtungsgleich. Zudem ist auch ein, über die gesamte Länge des Trägerstutzens 34 durchgängiges, Gewinde denkbar.
  • Der Trägerstutzen 34 weist an der bedienerseitigen Oberseite eine in ein Innengewinde 48 eingeschraubte Scheibenmutter 50 auf, welche mit ihrer Aussenseite mit dem Trägerstutzen 34 stirnseitig wenigstens annähernd bündig abschliesst. Die Scheibenmutter 50 besitzt koaxial zur Neutralachse 38 eine Stufendurchgangsbohrung 52, deren nach innen gewandter erster Bohrungsabschnitt 54 einen grösseren Durchmesser als deren äusserer, zweiter Bohrungsabschnitt 56 aufweist. Der Stufensprung bildet eine kreisringförmige, ebene Anlagefläche 60 aus, die rechtwinklig zur Neutralachse 38 ausgerichtet ist. Im Inneren des Trägerstutzens 34 ist, ausgehend von seiner Oberseite in Fig.2, im Bereich des unteren Drittels, eine umlaufende Innenschulter 64 konstanter Tiefe und Breite ausgeformt. Der Trägerstutzen 34 nimmt zwischen der Innenschulter 64 und der Scheibenmutter 50 ein erstes Gelenkteil 68 auf.
  • Das erste Gelenkteil 68 selbst weist einen zylinderförmiger Grundkörper 70 mit einem, an dessen bedienerseitigen Stirnseite bündig angebrachten, radial vorstehenden und umlaufenden Kragen 72 auf. An dieser ebenen Stirnseite ist ein stummelartiger Fortsatz 74 geringeren Durchmessers koaxial angeformt, an welchem wiederum eine rohrförmige, koaxiale Mündung 76 angeformt ist. Das erste Gelenkteil 68 definiert eine Gelenkteilachse 78, welche in ihrer Neutralstellung mit der Neutralachse 38 zusammenfällt.
  • Der erste Bohrungsabschnitt 54 der Stufendurchgangsbohrung 50 der Scheibenmutter 50 bildet ein Joystickauflager 82 für das erste Gelenkteil 68, bestehend aus der Anlagefläche 60 und einer zur Neutralachse 38 koaxialen, kreiszylinderförmigen Innenseitenwand 86, welche die Funktion des radialen Anschlags für das Gelenkteil übernimmt. Die Kontur der Innenseitenwand 86 kann anstatt einer Kreisform die Form eines Vielecks, insbesondere eines gleichseitigen Achtecks, annehmen.
  • Das erste Gelenkteil 68 wird vom Joystickauflager 82 an dessen Fortsatz 74 aufgenommen. Der Fortsatz 74 ist in Form und Dimension radial und axial dem Joystickauflager 82 angepasst.
  • Eine erste plane Stirnfläche des Fortsatzes 74 wirkt als Gegenfläche 90 mit der Anlagefläche 60 zusammen, wodurch in axialer Richtung ein einseitiger Anschlag ausgebildet ist.
  • Eine Aussenseitenwand 92 des Fortsatzes 74 ist koaxial zur Gelenkteilachse 78 ausgerichtet und unter Einhaltung eines möglichst geringen radialen Spiels gegengleich zur Innenseitenwand 86 ausgebildet. Das radiale Spiel dient zum Zwecke des Erhalts der Auslenkbarkeit aus der Neutralstellung.
  • Bei vollständiger Aufnahme des Fortsatzes 74 im Joystickauflager 82 liegen die Anlagefläche 60 und die erste Gegenfläche 90 vollflächig aneinander an und das erste Gelenkteil 68 ist in Richtung der Neutralachse 38 ausgerichtet und somit in Neutralstellung.
  • Die Innenseitenwand 86 bewirkt eine radiale Zentrierung des ersten Gelenkteils 68. Um eine Auslenkung des Fortsatzes 74 des ersten Gelenkteils 68 aus der Neutralstellung zu ermöglichen, ist ein gewisses radiales Spiel notwendig. Dieses kann durch geeignete Formgebung der Innen- und Aussenseitenwand 86, 92 vermindert werden, wobei auch punkt- oder linienförmige Erhebungen sowohl an der Innen- als auch der Aussenseitenwand 86, 92 denkbar sind.
  • Der Vorteil bei Ausbildung der Konturen der Innenseiten-und Aussenseitenwand 86, 92 als Vielecke ist, dass ein Verdrehen des ersten Gelenkteils 68 relativ zum Trägerstutzen 34 wirksam verhindert ist. Zudem ist ein Auslenken des ersten Gelenkteils 68 über die Ecken eines Vielecks kraftaufwändiger als über dessen Seitenkanten, wodurch in dem Bediener bevorzugte Richtungen beim Auslenkvorgang vorgegeben sind. Die rohrförmige Mündung 76 des ersten Gelenkteils 68 ragt dabei durch den zweiten Bohrungsabschnitt 56 der Stufendurchgangsbohrung 52 der Scheibenmutter 50 unter Einhaltung eines radialen Spalts aus dem Trägerstutzen 34 hinaus und bildet mit seinem freien Ende den Anschlag für die Extremität 26.
  • Das erste Gelenkteil 68 weist eine koaxial zur Gelenkteilachse 78 verlaufende Durchgangsbohrung 96 mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser 98 der rohrförmigen Mündung 76 auf. Weiter befindet sich ein Gewindeabschnitt 100 in dieser Durchgangsbohrung 96. Das der Mündung 76 abgewandte Ende des ersten Gelenkteils 68, welches seine Unterseite ausbildet, verjüngt sich aussenseitig konisch und ist derart dimensioniert, dass in Neutralstellung ein definierter radialer Abstand zur Innenschulter 64 gewährleistet ist. Dieser Abstand bestimmt die maximal mögliche Auslenkung und die Innenschulter 64 dient als begrenzender Anschlag.
  • Im Trägerstutzen 34 befindet sich eine zur Neutralachse 38 koaxiale, spiralförmige Druckfeder 106 und umgreift dabei, unter Einhaltung eines radialen Spiels, das Gelenkteil 68. Axial ist die stets koaxial zum Trägerstutzen 34 ausgerichtete Druckfeder 106 mit ihren Stirnseiten zwischen der der Bedienerseite zugewandten Schulterflanke 104 der umlaufenden Innenschulter 64 und der ihr zugewandten Kragenunterflanke 112 des Kragens 72 unter Einhaltung einer gewissen Vorspannung eingebracht.
  • Diese Druckfeder 106 dient dazu, allfällige Belastungen ausgehend vom ersten Gelenkteil 68 auf den Trägerstutzen 34 zu übertragen sowie in Neutralstellung des ersten Gelenkteiles 68 dieses durch eine gewisse Vorspannung in axialer Richtung in das Joystickauflager 82 zu drücken. Durch die Vorspannung der Druckfeder 106 ist das erste Gelenkteil 68, bis zu einer bestimmten äusseren Belastung, in der in Fig. 2 dargestellten koaxialen Neutralstellung gehalten. Durch die Druckfeder 106 und das erste Gelenkteil 68 in Verbindung mit dem Joystickauflager 82 ist die Gelenkanordnung 36 vollständig definiert.
  • Im Trägerstutzen 34 befindet sich unterhalb der umlaufenden Innenschulter 64 ein Sensor 114, welcher auf der Oberseite einer fest mit dem Trägerstutzen 34 verbundenen und rechtwinklig zur Neutralachse 38 ausgerichteten Platine 116 aufgebracht ist. Der Sensor 114 besteht im vorliegenden Fall aus vier Hallsensoren 118, welche vorzugsweise in Richtung der Hauptebenen und paarweise einander diametral zur Neutralachse 38 gegenüber angeordnet sind. Ihre Ausgangssignale werden von der elektronischen Steuerung 16 verarbeitet. Deren Signale werden an flexible elektrische Leiter 120 sowie an eine Signalschnittstelle in Form einer Steckverbindung 122 an der Unterseite des Trägerstutzens 34 geführt. Diese Steckverbindung 122 dient der Stromversorgung der elektronischen Steuerung 16 und einer Lichtquelle 123 sowie dem Signalaustausch zwischen der elektronischen Steuerung 16 und externen Einrichtungen, im Speziellen der Mischventileinheit 18. Die elektrischen Leiter 120 verbinden die elektronische Steuerung 16 mit der Lichtquelle 123. Der gesamte Bereich des Trägerstutzens 34 zwischen Platine 116 und dem unteren Ende des Trägerstutzens 34 ist mit einem schnell aushärtenden Material, vorzugsweise mit einem Kunstharz 126, bündig ausgegossen. Die Platine 116 selbst ist zumindest mit ihrer den Hallsensoren 118 abgewandten Seite eingegossen.
  • Mit dem ersten Gelenkteil 68 steht eine Extremität 26 in starrer Verbindung. Diese Extremität 26, welche einen rohrförmigen Betätigungshebel 130 darstellt, ist geradlinig und rohrförmig ausgebildet und setzt sich durch das erste Gelenkteil 68 bis nahe an die Platine 116 fort. Im ersten Gelenkteil 68 ist er bis etwa zu einem Drittel seiner Länge am Gewindeabschnitt 100 eingewindet, die restlichen zwei Drittel ragen, ausgehend von der rohrförmigen Mündung 76, frei in den Bedienraum hinein. Das eingewindete untere Drittel ist im Durchmesser verringert und der Durchmesserübergang erfolgt sprungartig, wodurch eine kreisringförmige Stützschulter 132 ausgeformt ist und mit der Stirnseite der rohrförmigen Mündung 76 derart zusammenwirkt, dass im eingeschraubten Zustand der Betätigungshebel 130 gegen des erste Gelenkteil 68 verspannt ist und vorzugsweise der Gewindeabschnitt 100 mittels Verklebung zusätzlich gesichert ist. An seinem sensorseitigen Ende trägt der Betätigungshebel 130 einen aus seinem Inneren koaxial auskragenden Stift 133, an dessen stirnseitigem Ende ein Permanentmagnet 134 angebracht ist, welcher mit dem Sensor 114 zusammenwirkt, wodurch dieser jede Auslenkung des Betätigungshebels 130 aus der Neutralstellung in eindeutige Signale umwandeln kann.
  • Der Betätigungshebel 130 besitzt an seinem bedienseitigen freien Ende eine stirnseitige Abdeckung 136 aus klarsichtigem Material. Entsprechend Figur 2 ist rohrinnenseitig hinter dieser Abdeckung 136 die Lichtquelle 123 durch Stromleiter 138, welche im Betätigungshebel 130 geführt sind, mit der elektronischen Steuerung 16 verbunden.
  • Alternativ ist eine Anbringung einer Lichtquelle 123 am unteren Endbereich des Betätigungshebels 130 möglich, in diesem Falle würde das Licht via eines hebelinnenseitigen Lichtleiters an das freie Ende des Betätigungshebels 130 geführt, um dort zu emittieren.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Lichtquelle 123 mindestens zwei Farbzustände, vorzugsweise rot und blau, als Information über die Wassertemperatur ausgibt. In einer noch vorteilhafteren Ausführung bildet die Lichtquelle 123 Farbübergänge zwischen rot und blau aus oder passt die Leuchtkraft den Gegebenheiten an. Alternativ wären auch unterschiedliche Leuchtstärken, beispielsweise als Information über die eingestellte Wassermenge, denkbar. Realisiert wird die Lichtquelle 123 vorzugsweise mittels einer LED.
  • Zwischen der Stufendurchgangsbohrung 52 und dem durchgeführten Betätigungshebel 130 bleibt funktionsbedingt ein Freiraum bestehen, durch welchen Fremdstoffe in die Gelenkanordnung 36 eindringen könnten. Um ein Eindringen zu verhindern ist eine Abdichtung vorgesehen, welche diesen Freiraum bei jeder Auslenkung des Betätigungshebels 130 wirksam abdichtet und zusätzlich bedienraumseitig der Formensprache der Sanitärarmatur bestmöglich entspricht. Hierzu ist eine koaxial eingebrachte, ringförmige Manschette 142 aus gummiartigem Material vorgesehen, welche den gesamten Trägerstutzen 34 überdeckt.
  • Mit ihrem Aussenrand 148 ist die Manschette 142 bündig und formschlüssig in einer oberseitigen, koaxial umlaufenden Nut 144 einer koaxialen Grundplatte 146 eingebracht und somit fixiert, wobei die bedienraumseitige Oberfläche der Manschette 142 bündig zur Oberfläche der Grundplatte 146 in diese übergeht. Die Grundplatte 146 besitzt eine bevorzugt kreisringförmige, viereckige oder alternativ angepasste Aussenkontur und ist von der Oberseite her auf das Kurzgewinde 44 des Trägerstutzens 34 aufgeschraubt und fest verspannt, wobei der Bereich mit der umlaufenden Nut 144 axial den Trägerstutzen 34 derart überragt, dass die eingebrachte Manschette 142 allenfalls unbelastet stirnseitig des Trägerstutzens 34 aufliegt. Mit dem Innenrand 150 ihrer zentrischen Öffnung schmiegt sie sich tangential am Betätigungshebel 130 derart an, dass sie jeder Auslenkung des Betätigungshebels 130 folgt, ohne dass der Formschluss und infolge die Dichtheit verloren gehen.
  • An der Unterseite der Grundplatte 146 ist eine umlaufende Dichtung 152 mit rechteckigem Querschnitt angebracht, welche ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Kontaktbereich der Bedieneinheit 12 mit der Tischplatte 24 verhindert und bei der Fixierung des Trägerstutzens 34 an der Tischplatte 24 zusätzlich Unebenheiten und Parallelitätsabweichungen ausgleichen kann. Die Grundplatte 146 definiert die Einbauhöhe der Bedieneinheit 12 relativ zur Tischplatte 24. Fixiert ist der Trägerstutzen 34 durch eine Befestigungsmutter 154 am unterseitigen Aussengewinde 46 des Trägerstutzens 34, welche gegen die Grundplatte 146 verspannt ist.
  • In Fig. 2 ist die Bedieneinheit 12 in Neutralstellung dargestellt. In Neutralstellung, wenn die Gelenkteilachse 78 und die Neutralachse 38 zusammenfallen, liegen die Anlagefläche 60 und die erste Gegenfläche 90 vollflächig aneinander an und das erste Gelenkteil 68 befindet sich in definierter axialer Lage, demzufolge ist auch der Betätigungshebel 130 koaxial zur Neutralachse 38 ausgerichtet. Die Anlagefläche 60 und die erste Gegenfläche 90 werden durch die in axialer Richtung wirkende spiralförmige Druckfeder 106 bis zu einem bestimmten Belastungsgrenzwert in vollflächiger Anlage gehalten. Die radiale Zentrierung des ersten Gelenkteils 68 innerhalb des Trägerstutzens 34 ist durch die Innenseitenwände 86 in Verbindung mit den Aussenseitenwänden 92 sichergestellt.
  • Wird nun durch den Bediener eine Querkraft F radial auf den Betätigungshebel 130 aufgebracht, so entsteht ein Querkraftmoment um einen Momentenpol. Dieser Momentenpol liegt an jener radial äussersten Stelle, an der sich die Anlagefläche 60 und die erste Gegenfläche 90 berühren. Im vorliegenden Fall befindet sich der Momentenpol stets auf dem äussersten Rand der ersten Gegenfläche 90 an dessen Kontur. Als Gegenmoment um diesen Momentenpol wirkt das Produkt aus resultierender Federkraft der Druckfeder 106 und dem Abstand derselben zum Momentenpol.
  • Sobald das durch die Querkraft F aufgebrachte Querkraftmoment ein bestimmtes Gegenmoment - das Grenzmoment - überschreitet, kommt es zu einer Auslenkung des Betätigungshebels 130 und des damit verbundenen ersten Gelenkteils 68 und es erfolgt ein partielles Abheben der ersten Gegenfläche 90 des ersten Gelenkteils 68 von der Anlagefläche 60 um diesen Momentenpol. Das erste Gelenkteil 68 und der Betätigungshebel 130 werden um denselben Winkel aus der Neutralstellung verschwenkt. Der flächige Kontakt zwischen der Anlagefläche 60 und der ersten Gegenfläche 90 geht in einen Punktkontakt über, bei einem als Vieleck ausgebildeten Joystickauflager 82 geht der Flächenkontakt in einen Linienkontakt über.
  • Das erste Gelenkteil 68 befindet sich in jeder Schwenklage in einer definierten radialen Position. Ein unkontrolliertes radiales Verschieben aus der Neutralstellung ist verhindert. Die Druckfeder 106 bleibt im Wesentlichen in ihrer Neutralstellung. Lediglich der dem ersten Gelenkteil 68 nahe Bereich der Druckfeder 106 erfährt eine Stauchung. Die Auslenkung des ersten Gelenkteils 68 wird gemäss Fig. 2 begrenzt, sobald das erste Gelenkteil 68 mit der Innenschulter 64 des Trägerstutzens 34 in Kontakt tritt.
  • Die Auslenkung erfolgt in jener Richtung, in welcher dem Querkraftmoment das geringste Gegenmoment entgegenwirkt. Das Gegenmoment ist ein Produkt der resultierenden Druckfederkraft und dem resultierenden Abstand zum jeweiligen Momentenpol, das Grenzmoment ein bestimmtes Gegenmoment, definiert durch die Vorspannung der Druckfeder in Neutralstellung. Da bei einer ersten Gegenfläche 90 mit einer als konvexem symmetrischen Vieleck ausgeprägten Kontur die Ecken stets radial weiter entfernt sind als die geraden Seiten, ist ein Gegenmoment um die Seiten des Vielecks stets geringer als um dessen Ecken. Somit ergibt sich eine hinsichtlich des Auslenkens zentrierende Funktion des Vielecks.
  • Bei der Montage der Komponenten wird in einem ersten Schritt die Druckfeder 106 in den Trägerstutzen 34 eingebracht, sodass sie an der Innenschulter 64 aufliegt. In einem weiteren Schritt wird das erste Gelenkteil 68 eingeführt, bis dessen Kragen 72 auf der Druckfeder 106 aufliegt. Danach wird die Scheibenmutter 50 mit ihrer Stufendurchgangsbohrung 52 über die rohrförmige Mündung 76 geführt und mit ihrem Joystickauflager 82 am Fortsatz 74 in Anlage gebracht und eingedreht, bis die entsprechende Vorspannung gegeben ist. Dabei ist sie mit ihrer Oberseite etwa bündig zum Trägerstutzen 34 eingeschraubt. Sie drückt das erste Gelenkteil 68 via Anlagefläche 60 und Kragen 72 gegen die Druckfeder 106, welche sich wiederum am Trägerstutzen 34 abstützt. Durch ein verstärktes Einschrauben der Scheibenmutter 50 verkürzt sich deren Abstand bis zur Innenschulter 64, die Druckfeder 106 wird komprimiert und es lässt sich der Federwiderstand und somit das Grenzmoment einstellen. Im Anschluss wird der Betätigungshebel 130 vormontiert samt dem Stift 133, dem Permanentmagneten 134, der Lichtquelle 123, der Abdeckung 136 und den Leitern 120 unter eventueller Zuhilfenahme entsprechenden Klebstoffs am Hebelgewindeabschnitt 124 eingewindet. Hierbei ist es von grossem Vorteil, wenn die Gelenkanordnung 36 ein verdrehsicheres Joystickauflager 82 aufweist, wodurch ein Verspannen des Betätigungshebels 130 problemlos möglich ist.
  • Von der Unterseite des Trägerstutzens 34 wird die Platine 116 mit dem oberseitigen Sensor 114 und unterseitig angebrachter Steckverbindung 122 mitsamt der elektronischen Steuerung 16 eingebracht und gleichzeitig werden die Leiter 120 mit der Steckverbindung 122 verbunden. Im Anschluss wird der Hohlraum zwischen Platinenunterseite und dem unterseitigen Ende des Trägerstutzens 34 mit Füllstoff 126 ausgegossen. Im Anschluss werden die Grundplatte 146 mit der montierten Manschette 142 von der Bedienerseite her über den Betätigungshebel 130 eingeführt und mit dem Trägerstutzen 34 derart verschraubt, dass die Manschette 142 den Trägerstutzen 34 maximal knapp berührt.
  • Bei der Montage der Scheibenmutter 50, der Platine 116 mit den Hallsensoren 118 sowie der Grundplatte 146 ist darauf zu achten, dass alle diese Komponenten in zueinander rotativ definierter, korrekter Lage montiert werden, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
  • Am Einbauort wird die gesamte Baugruppe an der Tischplatte 24 in eine Tischbohrung 32 bedienraumseitig eingebracht, bis die Grundplatte 146 mit ihrer Dichtung 152 an der Tischplatte 24 aufliegt. Am gegenüberliegenden Ende des Trägerstutzens wird eine Befestigungsmutter 154 als Kontermutter an dessen Aussengewinde 46 von unten her aufgeschraubt und so die Bedieneinheit 12 kraftschlüssig gegen die Tischplatte 24 fixiert.
  • Die in Fig. 3 bezüglich Fig. 1 vergrössert dargestellte Auslaufeinheit 14 ist in Neutralstellung dargestellt, welche ihre Stellung sowohl bei Betriebsbereitschaft als auch bei normalem Gebrauch darstellt, solange keine Querkraft F auf sie einwirkt, welche eine gewisse Belastungsgrenze überschreitet. Die Auslaufeinheit 14 ist in dieser Ausführung zur Befestigung in einer weiteren Tischbohrung 160 an vorzugsweise derselben Tischplatte 24 vorgesehen. Als Verbindungselement dient dabei - analog zur Bedieneinheit 12 - ein hülsenförmiger Trägerstutzen 164, der in seinem Inneren eine Gelenkanordnung 36' aufnimmt.
  • Der Trägerstutzen 164 bildet den tragenden Grundkörper der Auslaufeinheit 14. Mit seiner Symmetrieachse, welche im montierten Zustand wenigstens annähernd senkrecht zur Tischplatte 24 verläuft, bildet er für die beweglichen Komponenten der Auslaufeinheit 14, insbesondere einer in seinem Inneren aufgenommen Gelenkanordnung 36', eine Neutralachse 38' aus. Der Trägerstutzen 164 hat an seiner äusseren Mantelfläche 40', ausgehend von seiner dem Bediener zugewandten Oberseite ein Kurzgewinde 44' und ausgehend von der gegenüberliegenden Unterseite ein Aussengewinde 46' über nahezu die restliche Länge der zylindrischen Mantelfläche 40' aufgebracht. Die Länge des gewindefreien Bereichs auf der Mantelfläche 40' darf maximal der Dicke der Tischplatte 24 entsprechen. Bevorzugt sind beide Gewinde 44', 46' richtungsgleich. Alternativ ist auch ein über die gesamte Länge des Trägerstutzens 164 durchgängig aufgebrachtes Gewinde denkbar.
  • Der Trägerstutzen 164 bildet an seiner Oberseite, im Gegensatz zum Trägerstutzen 34 der Bedieneinheit 12, eine Stirnschulter 166 aus. Diese ist radial nach innen gerichtet und schliesst aussenseitig bündig mit dem Trägerstutzen 164 ab.
  • Die Stirnschulter 166 besitzt eine Innenkontur, welche durch eine zur Neutralachse 38' koaxial verlaufende Stufenbohrung 170 gebildet ist. Deren nach innen gewandter erster Abschnitt 172 weist einen grösseren Durchmesser, als deren nach aussen gerichteter zweiter Abschnitt 174 auf. Der Stufensprung bildet eine kreisringförmige, ebene Anschlagfläche 176 aus, die rechtwinklig zur Neutralachse 38' ausgerichtet ist und zusammen mit einer Seitenwand 178 des ersten Abschnitts 172 eine Zentrierscheibe 180 formschlüssig aufnimmt, wodurch deren Lage axial und radial bestimmt ist.
  • Die Zentrierscheibe 180 ist dafür vorgesehenen, ein radial und axial wirkendes Auslaufauflager 182 auszubilden, ein zweites Gelenkteil 184 damit aufzunehmen, und dessen axiale und radiale Position zu definieren.
  • Die koaxialen und radial zentrumsnächsten Flächenbereiche der Zentrierscheibe 180 bilden, bei axialer Betrachtung, eine Kontur aus, welche symmetrisch und vorzugsweise geschlossen und im vorliegenden Fall kreisförmig ist. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist die Zentrierscheibe 180 im Querschnitt nahezu rechteckig, wodurch eine koaxiale Innenseitenwand 86', vergleichbar einer kreiszylindrischen Mantelfläche, als radialer Anschlag ausgebildet ist.
  • Mit dem kreisförmig und zur Neutralachse 38' koaxialen und radial nach aussen erstreckenden Flächenbereich, welcher parallel zur Anschlagfläche 176 ausgerichteten ist, bildet die Zentrierscheibe 180 eine kreisringförmige, wenigstens annähernd ebene Anlagefläche 60' aus. Die Anlagefläche 60' und die Innenseitenwand 86' definieren das Auslaufauflager 182.
  • Da die Zentrierscheibe 180 bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff, in besonders bevorzugter Version aus POM besteht, ist in Abhängigkeit der herrschenden Druckverhältnisse mit einer gewissen Deformation der Zentrierscheibe 180 zu rechnen.
  • Die Zentrierscheibe 180 verhindert gemäss Fig.3 einen direkten Kontakt eines zweiten Gelenkteils 184 mit dem Trägerstutzen 164. Die Kraftübertragung vom zweiten Gelenkteil 184 auf den Trägerstutzen 164 erfolgt über die Zentrierscheibe 180. Die Zentrierscheibe 180 dient somit der mindestens annähernd spielfreien, radialen Zentrierung und einseitigen axialen Begrenzung des zweiten Gelenkteils 184. Die Zentrierscheibe 180 bewirkt zudem sowohl bei der Auslenkung als auch bei der Rückkehr des zweiten Gelenkteils 184 in die Neutralstellung, dass Anfangs- und Endstadium dieser Bewegung gedämpft erfolgen.
  • Das zweite Gelenkteil 184 selbst weist einen annähernd zylinderförmigen Grundkörper 70' mit einem am bedienerseitigen Endbereich angebrachten, umlaufenden und radial abstehenden Kragen 72', welcher zudem flächenbündig zur Stirnseite des Grundkörpers 70' ausgebildet ist, auf. An dieser ebenen Stirnseite ist ein stummelartiger, koaxialer Fortsatz 74' geringeren Durchmessers angeformt, an welchem wiederum eine rohrförmige, koaxiale Mündung 76' angeformt ist. Das zweite Gelenkteil 184 definiert weiter eine Gelenkteilachse 78', welche in dessen Neutralstellung mit der Neutralachse 38' zusammenfällt. In dieser Stellung liegen die Anlagefläche 60' und die Gegenfläche 90' vollflächig aneinander an.
  • Bei der vorliegenden Auslaufeinheit 14 bildet die Kragenoberflanke 75' die Gegenfläche 90' aus und wirkt in axialer Richtung mit der rechtwinklig zur Neutralachse 38' ausgerichteten, ebenen Anlagefläche 60' an der Zentrierscheibe 180 zusammen. Der zylindrische Fortsatz 74' bildet mit seiner koaxialen Zylindermantelfläche als Aussenseitenwand 92' den axial umlaufenden Anschlag aus und übernimmt infolge des Zusammenwirkens mit der Innenseitenwand 86' der Zentrierscheibe 180 die radiale Zentrierung des zweiten Gelenkteils 184.
  • Das zweite Gelenkteil 184 ragt mit seiner rohrförmigen Mündung 76' stirnseitig durch den Trägerstutzen 164 hindurch. Die rohrförmige Mündung 76' ist als Gewindestummel 198 ausgebildet, welcher dazu dient, eine Überwurfmutter 200 stirnseitig aufzunehmen. Die Überwurfmutter 200 wird gegen den Gewindestummel 198 fest verspannt. Das zweite Gelenkteil 184 besitzt eine zur Gelenkteilachse 78' koaxial ausgerichtete Gelenkteilstufenbohrung 204, wobei der bedienseitige, obere Teilbereich 206 im Durchmesser kleiner ausgeführt ist als der untere Teilbereich 208, welcher ein innen liegendes Anschlussgewinde 210 aufweist, während der obere Teilbereich 206 glattflächig ausgeführt ist.
  • Der obere Teilbereich 206 dient zur indirekten Aufnahme eines Endbereiches der Extremität 26', welche im vorliegenden Fall durch ein Auslaufrohr 214 gebildet ist.
  • Der untere Teilbereich 208 der Gelenkteilstufenbohrung 204 mit seinem inwendigen Anschlussgewinde 210 dient zur Aufnahme eines Anschlussteiles 222, das praktisch als Verlängerung des zweiten Gelenkteils 184 anzusehen ist. Es wäre denkbar, das Anschlussteil 222 in das zweite Gelenkteil 184 zu integrieren und diese einteilig auszuführen, allerdings wäre in solch einem Fall auf einen Erhalt der Montierbarkeit zu achten.
  • Der Trägerstutzen 164 umfasst eine Vorspannhülse 224, welche konzentrisch in einen Innengewindeabschnitt 226 in der unteren Hälfte des hülsenförmigen Trägerstutzens 164 eingewindet ist. Die Vorspannhülse 224 bildet mit ihrer dem Inneren des Trägerstutzens 164 zugewandten Stirnseite - funktional analog zur Innenschulter 64 der Bedieneinheit 12 - eine Ringauflagefläche 228 für eine spiralförmige Druckfeder 106' aus und orientiert sich deshalb bezüglich ihrer Wandstärke an dieser Druckfeder 106'. Sie befindet sich im Trägerstutzen 164 und ist zur Neutralachse 38' koaxial ausgerichtet.
  • Die Druckfeder 106' umschlingt das zweite Gelenkteil 184 mit ausreichendem radialem Abstand, um ein allfälliges Auslenken desselben in ihrem Inneren nicht zu behindern und ihr Aussendurchmesser ist kleiner als der Innendruchmesser des Trägerstutzens 164. Axial ist die Druckfeder 106' zuwischen der ihr zugewandten Kragenunterflanke 112' des Kragens 72' und der Ringauflagefläche 228 unter einer gewissen Vorspannung eingebracht, wodurch der axiale Kontakt des zweiten Gelenkteils 184 an der Zentrierscheibe 180 des Auslaufauflagers 182 garantiert ist.
  • Die Druckfeder 106' überträgt auf die Vorspannhülse 224 eine in jedem Fall vorhandene Vorspannkraft, das Eigengewicht des zweiten Gelenkteils 184 und aller damit verbundenen Teile inklusive eines Gewichtsanteils der Mischwasserleitung 20. Zudem dient die Druckfeder 106' dazu, allfällig auftretende äussere Belastungen auf das Auslaufrohr 214 und somit auf das zweite Gelenkteil 184 ab einem bestimmten Belastungsgrenzwert abzufedern.
  • Durch eine variable Einschraubtiefe der Vorspannhülse 224 am Trägerstutzen 164 ist eine bedarfsgerechte Vorspannung der Druckfeder 106' realisierbar. In Neutralstellung ist die Druckfeder 106' gleichmässig gestaucht mit deren Symmetrieachse ebenfalls koaxial zur Neutralachse 38' ausgerichtet. Die Anlagefläche 60' und die Gegenfläche 90' sind durch die auf das zweite Gelenkteil 184 wirkende Druckfeder 106' bis zu einem gewissen Kräftegrenzwert in vollflächiger Anlage gehalten. Auf die Druckfeder 106' wirken in Neutralstellung keine radialen Kräfte. Die Druckfeder 106' komplettiert in Verbindung mit dem zweiten Gelenkteil 184 und der Zentrierscheibe 180 die Gelenkanordnung 36'.
  • Das Auslaufohr 214 steht koaxial ausgerichtet zur Gelenkteilachse 78' in den Bedienraum und durchdringt die am Gewindestummel 198 fixierte Überwurfmutter 200, welche hierzu eine, dem Aussendurchmesser des Auslaufrohres 214 unter Einhaltung eines minimalen Spiels entsprechende, koaxiale Auslaufbohrung 216 aufweist. Dabei bildet die Überwurfmutter 200 mit ihrem, der Kontur der Auslaufbohrung 216 radial nahen Bereich einen Zuganschlag für eine Gleithülse 230 aus, welche am aufnahmebeziehungsweise einflussseitigen Ende des Auslaufrohres 214 fest aufgesetzt ist.
  • Die Gleithülse 230 entspricht in Länge und Durchmesser dem oberen Teilbereich 206 der Gelenkteilstufenbohrung 204, wodurch das Auslaufrohr 214 axial formschlüssig im oberen Teilbereich 206 der Gelenkteilstufenbohrung 204 gehalten ist, sodass ein axiales Herausziehen in den Bedienraum verhindert ist. Weiter bildet die Gleithülse 230, im Zusammenspiel mit dem oberen Teilbereich 206 eine, ein Drehen der Gleithülse 230 ermöglichende, Gleitpassung 232 aus. Vorzugsweise ist die Gleithülse 230 aus einem selbstschmierenden, korrosionsbeständigen Material gefertigt.
  • Die Verbindung des Auslaufrohres 214 mit der Gleithülse 230 erfolgt durch eine Schraubverbindung 234 mit zusätzlicher Verklebung 236, wobei das Auslaufrohr 214 im eingeschraubten Zustand stirnseitig gegen eine innere Stirnflanke eines Innenkragens 238 der Gleithülse 230 verspannt ist. Die verbleibende stirnseitige Gleithülsenöffnung 240 in der Gleithülse 230 ist kongruent mit dem Innendruchmesser des Auslaufrohres 214, wodurch sich ein stufenloser Übergang ergibt. Die Gleithülse 230 bildet mit ihrer planen Stirnseite eine vertikale Standfläche 242 aus, die stirnseitig am eingeschraubten Anschlussteil 222 aufliegt, wodurch die vertikale Lage der Gleithülse 230 samt Auslaufrohr 214 definiert ist. Im Falle einer Kraft in axialer Gegenrichtung - z.B. durch eine externe Zugkraft - stützt sich die Gleithülse 230 mit ihrer gegenüberliegenden, bedienerorientierten Stirnseite an der Überwurfmutter 200 ab. Um ein axial notwendiges Spiel gering zu halten, entspricht die Länge der Gleithülse 230 wenigstens annähernd der Länge des oberen Teilbereiches 206 der Gelenkteilstufenbohrung 204. Umfangsseitig trägt die Gleithülse 230 einen ersten O-Ring 244 in einer Ringnut 246, um eine Abdichtung zur Vermeidung eines Austritts von Wasser im Bereich der Gleitpassung 232 zu gewährleisten. Im Bereich des gegenüberliegenden ausflussseitigen Endbereiches ist das Auslaufrohr 214 gemäss Fig 1. gebogen.
  • Von der Unterseite her ist fluchtend das Anschlussteil 222 in den unteren Teilbereich 208 der Gelenkteilstufenbohrung 204 fest eingewindet und koaxial ausgerichtet, wobei ein weiterer O-Ring 248 einer weiteren Ringnut 250 eine Abdichtung gegenüber dem zweiten Gelenkteil 184 gewährleistet. Das Anschlussteil 222 bildet im eingebauten Zustand mit seiner eingeschraubten Anschlussteilstirnseite 252 einen axialen Anschlag für die Gleithülse 230. Zwischen der Gleithülse 230 und dem mit dem zweiten Gelenkteil 184 drehfest verbundenen Anschlussteil 222 findet beim Drehen des Auslaufrohres 214 durch den Bediener im direkten Kontaktbereich eine rotative Relativbewegung statt. Eine allfällig eingebrachte Dichtung würde diese aufgrund einer notwendigen axialen Verspannung erschweren, und ist deshalb nicht vorgesehen. Die Abdichtung gegen Leckverluste erfolgt deshalb indirekt am jeweiligen Kontaktbereich mit dem zweiten Gelenkteil 184 durch die erwähnten ersten und zweiten O-Ringe (244, 248).
  • Das Anschlussteil 222 weist eine zylinderähnliche Aussenform auf, wobei diese stellenweise im Durchmesser verringert ist, um die baulichen Dimensionen des umgebenden Trägerstutzens 164 bzw. der Vorspannhülse 224 möglicht klein zu halten, ohne die Auslenkbarkeit unnötig einzuschränken. Das Anschlussteil 222 bildet mit seiner Aussenkontur die Fortsetzung derjenigen des zweiten Gelenkteils 184. Das Anschlussteil 222 besitzt eine zu der Gleithülsenöffnung 240 in der Gleithülse 230 und dem Innendurchmesser des Auslaufrohres 214 koaxiale Anschlussbohrung 254 vorzugsweise gleichen Durchmessers.
  • Das fest und koaxial mit dem zweiten Gelenkteil 184 verbundene Anschlussteil 222 ragt über den Trägerstutzen 164 so weit unterseitig hinaus, sodass sein freies Ende leicht zugänglich ist. Das Anschlussteil 222 besitzt eine erste Anschlussgewindebohrung 256 für einen Schlauchanschluss 258 und in einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 3 zusätzlich eine zweite Anschlussgewindebohrung 260 zur Montage eines Beleuchtungsträgers 262. Die erste Anschlussgewindebohrung 256 mündet zwischen Trägerstutzen 164 und dem freien Ende in radialer Richtung von aussen in die Anschlussbohrung 254. Die zweite Anschlussgewindebohrung 260 mündet koaxial vom freien Ende ausgehend in die Anschlussbohrung 254. Ein Schlauchanschluss 258 ist starr und dicht in die erste Anschlussgewindebohrung 256 eingeschraubt, er dient zur dichten Aufnahme einer flexiblen Mischwasserleitung 20, welche die Auslenkbewegungen des Anschlussteils 222 nicht behindert.
  • Gemäss Figur 3 ist in den Beleuchtungsträger 262 eine weitere Lichtquelle 264 in Form einer LED eingebracht, deren Licht direkt in axialer Richtung durch die Anschlussbohrung 254 des Anschlussteils 222 in das Auslaufrohr 214 geleitet wird. Aufgrund gleichartiger Anschlussgewindebohrungen 256, 260 ist ein wechselweiser Anschluss von Beleuchtungsträger 262 und Schlauchanschluss 258 möglich. Selbstverständlich kann statt des Beleuchtungsträgers 262 ein passendes passives Verschlussteil eingebracht sein, wenn eine Beleuchtung des Wassers nicht erwünscht ist.
  • Im Falle einer Beleuchtung wären verschiedene Möglichkeiten denkbar, wobei eine Beleuchtung nur bei gleichzeitigem Durchfluss des Mischwassers Sinn macht. So kann beispielsweise eine Beleuchtung durch weisses Licht in Betrieb erfolgen. Denkbar wäre auch, dass durchfliessende Mischwasser entsprechend zu dessen Temperatur farblich zu erleuchten und so dem Bediener dessen Temperaturzustand mitzuteilen.
  • Zur Minderung der Lichtverluste durch Streuung kann, ausgehend vom Beleuchtungsträger 262 und fest verbunden mit diesem, ein weiterer Lichtleiter 266 im Anschlussteil 222 und Auslaufrohr 214 eingebracht sein. In diesem Falle gelangt das Licht dank des rohrinnenseitigen Lichtleiters 266 bis nahe an das freie Ende des Auslaufrohes 214, um dort zu emittieren. Der innere Querschnitt muss dabei ausreichend bemessen sein.
  • Zwischen der Stufenbohrung 170 und dem Auslaufrohr 214 bleibt funktionsbedingt ein Freiraum bestehen, durch welchen Fremdstoffe in die Gelenkanordnung 36' eindringen könnten. Um ein Eindringen zu verhindern ist eine Abdichtung vorgesehen, welche diesen Freiraum bei jeder Auslenkung des Auslaufrohrs 214 wirksam abdichtet und zusätzlich bedienraumseitig der Formensprache der Sanitärarmatur 10 bestmöglich entspricht.
  • Hierzu ist eine koaxial eingebrachte, ringförmige Manschette 142' aus gummiartigem Material vorgesehen, welche den gesamten Trägerstutzen 164 überdeckt.
  • Mit ihrem Aussenrand 148 ist die Manschette 142' bündig und formschlüssig in einer oberseitigen, koaxial umlaufenden Nut 144' einer koaxialen, kreisringförmigen Grundplatte 146' eingebracht und somit fixiert, wobei die bedienraumseitige Oberfläche der Manschette 142' bündig zur Oberfläche der Grundplatte 146' in diese übergeht.
  • Die Grundplatte 146' besitzt eine bevorzugt kreisringförmige, viereckige oder spezifisch angepasste Aussenkontur und ist von der Oberseite her auf das Kurzgewinde 44' des Trägerstutzens 164 aufgeschraubt und mit ihm fest verspannt, wobei der Bereich mit der umlaufenden Nut 144' axial den Trägerstutzen 164 derart überragt, dass die eingebrachte Manschette 142' allenfalls unbelastet stirnseitig des Trägerstutzens 164 aufliegt. Mit dem Innenrand 150' ihrer zentrischen Öffnung schmiegt sie sich tangential am Auslaufrohr 214 derart an, dass sie jeder Auslenkung desselben folgt, ohne dass der Formschluss und infolge die Dichtheit verloren gehen.
  • An der Unterseite der Grundplatte 146' ist eine umlaufende Dichtung 152' mit rechteckigem Querschnitt angebracht, welche bei der Fixierung des Trägerstutzens 164 an der Tischplatte 24, zusätzlich zum Abdichten des Kontaktbereiches zwischen denselben gegen ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, auch Unebenheiten und Parallelitätsabweichungen ausgleichen kann. Die Grundplatte 146' definiert die Einbauhöhe der Auslaufeinheit 12 relativ zur Tischplatte 24. Fixiert ist der Trägerstutzen 164 durch eine Befestigungsmutter 154' am unterseitigen Aussengewinde 46' des Trägerstutzens 164, welche gegen die Grundplatte 146' verspannt ist.
  • In Fig. 3 ist die Auslaufeinheit 14 in der Neutralstellung dargestellt. In der Neutralstellung, wenn die Gelenkteilachse 78' und Neutralachse 38' zusammenfallen, liegen die Anlagefläche 60' der Zentrierscheibe 180 und die Gegenfläche 90' des zweiten Gelenkteils 184 vollflächig aneinander an, das Anschlussteil 222 fluchtet ebenfalls mit der Neutralachse 38' und die Druckfeder 106' ist gleichmässig gestaucht. Wird nun eine Querkraft F auf das Auslaufrohr 214 aufgebracht, so entsteht ein Moment um einen Momentenpol. Dieser Momentenpol liegt in einer virtuellen Ebene, welche sich durch die Neutralachse 38' und die Querkraft F definiert, an jener radial äussersten Kontaktstelle innerhalb derselben, wo die Anlagefläche 60' und die Gegenfläche 90' sich berühren.
  • Die Anlagefläche 60' und die Gegenfläche 90' werden durch die in axialer Richtung wirkende spiralförmige Druckfeder 106' bis zu einem bestimmten Belastungsgrenzwert in vollflächiger Anlage gehalten. Sobald das durch die Querkraft F aufgebrachte Moment das Grenzmoment überschreitet, kommt es zu einer Auslenkung des Auslaufrohres 214 und des damit verbundenen zweiten Gelenkteils 184 und es erfolgt ein zumindest partielles Abheben der Gegenfläche 90' des zweiten Gelenkteils 184 von der Anlagefläche 60' um diesen Momentenpol. Das zweite Gelenkteil 184 und das Auslaufrohr 214 werden um denselben Winkel aus der Neutralstellung verschwenkt. Der flächige Kontakt zwischen der Anlagefläche 60' und der Gegenfläche 90' geht theoretisch in einen Punktkontakt über.
  • Das Gelenkteil 184 befindet sich in jeder Schwenklage in einer definierten radialen Position. Ein unkontrolliertes radiales Verschieben aus der Neutralstellung wird durch die Zentrierscheibe 180 verhindert. Die Druckfeder 106' bleibt im Wesentlichen in ihrer Neutralstellung, der obere Bereich erfährt eine unsymmetrische Stauchung. Die Auslenkung des zweiten Gelenkteils 184 wird gemäss Fig. 3 begrenzt, sobald das Anschlussteil 222 an der Vorspannhülse 224 in Anlage gerät. Das Grenzmoment ist ein Produkt der vorbestimmten Federkraft bei Einbaulage und dem resultierenden Abstand derselben um den jeweiligen Momentenpol. Tritt eine Belastung ausschliesslich in Neutralrichtung in Richtung Tischplatte 24 auf, so wird beim Überschreiten des Belastungsgrenzwertes die Druckfeder 106' symmetrisch gestaucht. Die Gegenfläche 90' hebt vollständig von der Anlagefläche 60' an der Zentrierscheibe 180 ab und der Momentenpol liegt im Unendlichen.
  • Durch diese Gelenkanordnung 36' wird erreicht, dass das Auslaufrohr 214 keine allzu grosse Querschnitte aufweisen muss, um Überbelastungen wie Stösse und Vergleichbares ohne Formänderung aushalten zu können.
  • Das zweite Gelenkteil 184 samt der Druckfeder 106' wird unter Verwendung der Zentrierscheibe 180 von der offenen Stirnseite des Trägerstutzens 164 in diesen eingesetzt, bis die Zentrierscheibe 180 bestimmungsgemäss anliegt. Danach wird die Vorspannhülse 224 von unten in den Trägerstutzen 164 eingeschraubt, bis diese an der Druckfeder 106' anliegt und die gewünschte Federvorspannung, die das Grenzmoment bestimmt, erreicht ist. Dabei gelangt ihre Ringauflagefläche 226 an der Unterseite der Druckfeder 106' in Anlage und drückt so das zweite Gelenkteil 184 mit seiner Gegenfläche 90' an die Zentrierscheibe 180. Durch ein verstärktes Einschrauben der Vorspannhülse 224 verkürzt sich deren Abstand bis zum Kragen 72', die Druckfeder 106' wird komprimiert und der Federwiderstand und somit das Grenzmoment werden erhöht.
  • Im Anschluss wird das Anschlussteil 222 mit eingelegtem zweitem O-Ring 248 samt dem bereits montierten Beleuchtungsträger 262 im zweiten Gelenkteil 184 eingeschraubt.
  • Auf das Auslaufrohr 214 wird die Gleithülse 230 aufgeschraubt und verklebt, anschliessend der erste O-Ring 244 eingebracht und die gesamte Einheit von oben in das zweite Gelenkteil 184 eingeschoben und mittels der Überwurfmutter 200 axial gesichert. Im Anschluss wird die Manschette 142' in die Nut 144' eingebracht und die Grundplatte 146' samt einer Dichtung 152' am Trägerstutzen 164 oberseitig aufgeschraubt.
  • Am Einbauort wird der Trägerstutzen 164 der gesamten vormontierten Baugruppe in die vorgesehene weitere Tischbohrung 160 von der Bedienerseite aus einbracht, bis die Grundplatte 146' mit der Dichtung 152' auf der Tischplatte 24 aufliegt. Mit einer von der Unterseite der Tischplatte 24 an seinem Aussengewinde 46' aufzuschraubenden Befestigungsmutter 154' erfolgt der Befestigungsvorgang. Anschliessend erfolgt der Anschluss der Mischwasserleitung 20 mittels Schlauchanschluss am Anschlussteil 222.

Claims (15)

  1. Sanitärarmatur enthaltend eine Gelenkanordnung (36, 36') mit einem eine wenigstens annähernd ebene Anlagefläche (60, 60') definierenden Trägerstutzen (34, 164), einem an dieser Anlagefläche (60, 60') mit seiner wenigstens annähernd ebenen Gegenfläche (90, 90') flächig anliegenden und dabei eine Neutralstellung definierenden Gelenkteil (68, 184), einer sich einerseits am Trägerstutzen (34, 164) und andererseits am Gelenkteil (68, 184) abstützenden Feder (106, 106'), welche mit ihrer Federkraft(F, F') das Gelenkteil (68, 184) mit dessen Gegenfläche (90, 90') an die Anlagefläche (60, 60') drückt, und einer am Gelenkteil (68, 184) in einem festen Winkel zur Gegenfläche (90, 90') angeordneten stabförmigen Extremität (26, 26'), wobei das Gelenkteil (68, 184), bei einer auf die Extremität (26, 26') einwirkenden äusseren Querkraft (F, F') die Neutralstellung beibehält, bis diese Querkraft (F, F') einen durch die Feder (106, 106') sowie die Anlagefläche (60, 60') und die Gegenfläche (90, 90') vorgegebenen Grenzwert überschreitet und dabei die Gegenfläche (90, 90') partiell von der Anlagefläche (60, 60') abhebt und der flächige Kontakt zwischen der Anlagefläche (60, 60') und der Gegenfläche (90, 90') in einen Linien- oder Punktkontakt übergeht.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (106, 106') als spiralförmige Druckfeder ausgeführt ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstutzen (34, 164) eine Längsachse als Neutralachse (38, 38') definiert, welche rechtwinklig zu der Anlagefläche (60, 60') verläuft.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Neutralstellung des Gelenkteils (68, 184) die Gelenkteillängsachse (78, 78') mit der Neutralachse (38, 38') zusammenfällt und vorzugsweise die Extremität (26, 26') in Richtung der Gelenkteillängsachse (78, 78') verläuft.
  5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil (68, 184) eine Aussenseitenwand (92, 92') als einen radialen Anschlag aufweist, welcher mit einer bezüglich des Trägerstutzens (34, 164) fest angeordneten Innenseitenwand (86, 86') als Gegenanschlag zusammenwirkt, wodurch das Gelenkteil (68, 184) in jeder Schwenklage in einer definierten radialen Position gehalten ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Manschette (142, 142') vorhanden ist, welche mit ihrem Innenrand (150, 150') an der Extremität (26, 26') dichtend anliegt und mit ihrem Aussenrand (148, 148') mit dem Trägerstutzen (34, 164) in Verbindung steht.
  7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Joystick, welcher die Gelenkanordnung (36, 36') enthält, wobei deren Extremität (26, 26') als Betätigungshebel (130) ausgebildet ist und ein bezüglich des Trägerstutzens (34) fest angeordneter Sensor (114) die Auslenkung des Gelenkteils (68) erfasst.
  8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (114) auf einer mit dem Trägerstutzen (34, 164) fest verbundenen Platine (116) angebracht ist und dieser Sensor (114) aus Einzelsensoren, vorzugsweise Hallsensoren (118), besteht, welche mit einem Permanentmagneten (134), der starr mit dem Gelenkteil (68, 184) verbunden ist, zusammenwirken.
  9. Sanitärarmatur nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass im freien Endbereich des rohrförmigen Betätigungshebels (130) ein Lichtsignal emittierbar ist, wobei eine Lichtquelle (123), vorzugsweise eine LED, entweder im freien Endbereich angeordnet ist und von einem Stromleiter (138) im Inneren des Betätigungshebels (130) versorgt wird, oder alternativ Licht mittels eines durch den Betätigungshebel (130) hindurch verlaufenden Lichtleiters in den freien Endbereich geleitet wird und wahlweise dieser freie Endbereich durch eine lichtdurchlässige Abdeckung (136) verschlossen sein kann.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Aussenseitenwand (92) als radialer Anschlag des ersten Gelenkteils (68) ein erstes Vieleck ausbildet und mit einer Innenseitenwand (86) als Gegenanschlag, deren Kontur ein zweites Vieleck ausbildet, derart zusammenwirkt, dass das erste Vieleck in das zweite Vieleck hineingreift, wobei ein radiales Spiel in einem Mass gegeben ist, dass ein Auslenken des Gelenkteils (68) ohne zu verkanten gerade noch ermöglicht ist, trotzdem aber eine Verdrehsicherung stets gewährleistet ist.
  11. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Auslaufeinheit (14), welche die Gelenkanordnung (36) beziehungsweise eine weitere Gelenkanordnung (36') enthält, wobei deren Extremität (26, 26') durch ein Auslaufrohr (214) gebildet ist, welches dazu bestimmt ist, mit einer Mischwasserleitung (20) verbunden zu sein.
  12. Sanitärarmatur nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussteil (222) mit dem Auslaufrohr (214) strömungstechnisch verbunden ist und seinerseits einen Anschluss für die Mischwasserleitung (20) aufweist.
  13. Sanitärarmatur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstutzen (34, 164) eine ringförmige Zentrierscheibe (180) aufweist, welche die Anlagefläche (60, 60') und gegebenenfalls mit seiner Innenseitenwand (86') den radialen Gegenanschlag bildet, und welche vorzugsweise aus Kunststoff, speziell aus POM besteht.
  14. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (214) im zweiten Gelenkteil (184) drehbar gelagert ist.
  15. Sanitärarmatur nach einem Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichtquelle (264) vorhanden ist, vorzugsweise eine LED, deren Licht in das Auslaufrohr (214) emittiert wird, wobei vorzugsweise zusätzlich im Auslaufrohr (214) ausgehend von dieser ein Lichtleiter (266) vorgesehen ist.
EP20090002168 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit einem Gelenk Not-in-force EP2218839B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090002168 EP2218839B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit einem Gelenk
ES09002168T ES2423308T3 (es) 2009-02-17 2009-02-17 Grifo sanitario con una articulación
US12/707,230 US8783651B2 (en) 2009-02-17 2010-02-17 Sanitary fitting with a joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090002168 EP2218839B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit einem Gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218839A1 true EP2218839A1 (de) 2010-08-18
EP2218839B1 EP2218839B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=40848248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002168 Not-in-force EP2218839B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit einem Gelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8783651B2 (de)
EP (1) EP2218839B1 (de)
ES (1) ES2423308T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692955A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Grohe AG Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
WO2016172037A3 (en) * 2015-04-24 2017-03-30 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212303A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
WO2016188929A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Franke Technology And Trademark Ltd Hospital sink and faucet
US10501356B2 (en) * 2016-11-21 2019-12-10 Franke Technology And Trademark Ltd Hospital ozone faucet
EP3705638A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Piher Sensors & Controls, S.A. Intelligente mischerkartusche für wasserhähne
CN110479682A (zh) * 2019-09-20 2019-11-22 深圳市嘉扬科技有限公司 一种用于机电设备生产的清洗装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653407A (en) * 1969-02-27 1972-04-04 Broen Armatur As Mixing valve having a swivel spout
GB2040465A (en) 1979-01-17 1980-08-28 Bideford Electronics Ltd Lever Operated Control Unit
US4479038A (en) * 1983-02-11 1984-10-23 Cal-Tron Corporation Mode conditioned joystick control for video games
EP0400633A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
US5988593A (en) * 1998-08-07 1999-11-23 Rice; Hiram Allen Water faucet with spout to control water flow and method therefor
US20060186215A1 (en) * 2005-05-17 2006-08-24 Logan James D Personalized control of water faucet functions
WO2006091170A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kuna Group Ab Faucet device
WO2007129504A1 (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Asa Electronics Industry Co., Ltd. レバー型スイッチ
EP2023359A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Toyo Denso Co., Ltd. Schaltanordnung des joystick-typs

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231214A1 (de) 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
US4459578A (en) * 1983-01-13 1984-07-10 Atari, Inc. Finger control joystick utilizing Hall effect
US4489303A (en) * 1983-06-03 1984-12-18 Advanced Control Systems Contactless switch and joystick controller using Hall elements
US5010922A (en) * 1989-12-11 1991-04-30 Wpm, Inc. Accessory faucet having quick attaching means
KR950004212B1 (ko) 1993-02-10 1995-04-27 삼성전자주식회사 조이스틱
JPH08123614A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Japan Aviation Electron Ind Ltd ジョイステイック装置
US5850142A (en) * 1997-04-03 1998-12-15 Measurement Systems, Inc. Control device having a magnetic component with convex surfaces
DE29807233U1 (de) 1998-04-21 1998-06-25 H Schulz Hds Hydraulik Gmbh & Knickschutz-Vorrichtung für eine Anschlußarmatur einer flexiblen Schlauchleitung
DE19834955B4 (de) 1998-08-03 2008-02-07 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE19835015A1 (de) 1998-08-03 2000-02-10 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE60015876T2 (de) 1999-08-12 2006-03-02 Eva Denmark A/S Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE19954497C1 (de) 1999-11-11 2001-04-19 Norbert Lemke Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Gerätes für den Einsatz im Sterilbereich bei medizinischen Operationen
US20020149565A1 (en) 2000-02-02 2002-10-17 Hidetoshi Sako Lever type operating device
DE10027446B4 (de) * 2000-06-02 2004-05-27 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrischer Schalter
US6367707B1 (en) 2001-02-20 2002-04-09 Tae C. Kang Bi-directional flow spout attachment
DE10304595B3 (de) 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung
DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
JP4238085B2 (ja) * 2003-07-25 2009-03-11 アルプス電気株式会社 多方向スイッチ
DE102004038311A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US7463241B2 (en) * 2003-10-14 2008-12-09 Alps Electric Co., Ltd. Joystick input device
US7537023B2 (en) 2004-01-12 2009-05-26 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
US7997301B2 (en) 2004-01-12 2011-08-16 Masco Corporation Of Indiana Spout assembly for an electronic faucet
US7150293B2 (en) 2004-01-12 2006-12-19 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
DE102004003133A1 (de) 2004-01-14 2005-08-11 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE202004006110U1 (de) 2004-04-17 2005-08-25 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102004051525A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs
EP1859106A2 (de) 2005-03-14 2007-11-28 Masco Corporation Of Indiana Ventilkörperanordnung mit elektronischer schaltung
DE102006017598A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102006028228B4 (de) 2005-06-24 2019-09-26 Marquardt Gmbh Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
DE102006028227A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
JP2007087672A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Omron Corp スイッチ装置
ITPD20070271A1 (it) 2007-08-03 2009-02-04 Paolo Andreotti Dispositivo elettronico di miscelazione e di regolazione della portata d' acqua

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653407A (en) * 1969-02-27 1972-04-04 Broen Armatur As Mixing valve having a swivel spout
GB2040465A (en) 1979-01-17 1980-08-28 Bideford Electronics Ltd Lever Operated Control Unit
US4479038A (en) * 1983-02-11 1984-10-23 Cal-Tron Corporation Mode conditioned joystick control for video games
EP0400633A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
US5988593A (en) * 1998-08-07 1999-11-23 Rice; Hiram Allen Water faucet with spout to control water flow and method therefor
WO2006091170A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kuna Group Ab Faucet device
US20060186215A1 (en) * 2005-05-17 2006-08-24 Logan James D Personalized control of water faucet functions
WO2007129504A1 (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Asa Electronics Industry Co., Ltd. レバー型スイッチ
EP2023359A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Toyo Denso Co., Ltd. Schaltanordnung des joystick-typs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692955A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Grohe AG Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
WO2016172037A3 (en) * 2015-04-24 2017-03-30 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head
US10407884B2 (en) 2015-04-24 2019-09-10 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head
US10920404B2 (en) 2015-04-24 2021-02-16 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances
US11542693B2 (en) 2015-04-24 2023-01-03 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218839B1 (de) 2013-06-12
US20100206409A1 (en) 2010-08-19
US8783651B2 (en) 2014-07-22
ES2423308T3 (es) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218839B1 (de) Sanitärarmatur mit einem Gelenk
EP1902786B1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP1261824B1 (de) Sanitärarmatur
DE102011085346B4 (de) Sanitärarmatur
EP0358882B1 (de) Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung
EP2099101A1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE102005032509A1 (de) Bedienelement
EP2147179B1 (de) Anschlagdämpfer
DE102006057242A1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP2685012A1 (de) Wanitärarmatur mit verschwenkbarem Auslauf
DE102005032508A1 (de) Bedienelement mit Leuchtquelle
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE102011083447A1 (de) Auslaufelement
DE19744040A1 (de) Ventileinrichtung
EP1364149B1 (de) Steckbare sicherheitskupplung
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
EP1217130B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
EP2634317B1 (de) Sanitärarmatur
WO2013123940A2 (de) Selbstfurchende schraube
DE202006018395U1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102015209722B4 (de) Schlauchanschlussvorrichtung mit Nippel und Presshülse
EP1043451A1 (de) Sanitärarmatur
DE19911066A1 (de) Sanitärarmatur und Montageverfahren
DE3233152C2 (de)
DE19752806A1 (de) Vorrichtung für den Anschluß eines Schlauchs an eine sanitäre Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007311

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2423308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007311

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007311

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007311

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, ZWEIGNIEDERLASSUNG UN, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218