EP2217758B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2217758B1 EP2217758B1 EP08843834A EP08843834A EP2217758B1 EP 2217758 B1 EP2217758 B1 EP 2217758B1 EP 08843834 A EP08843834 A EP 08843834A EP 08843834 A EP08843834 A EP 08843834A EP 2217758 B1 EP2217758 B1 EP 2217758B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- work surface
- winding
- helix
- helices
- joining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0072—Link belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/496—Multiperforated metal article making
- Y10T29/49602—Coil wound wall screen
Definitions
- the invention relates to a method for producing spiral sieves by winding wires of plastics to individual coils, which are overlapped on a working surface in the transverse direction and inserted into each other by plug wires parallel to permeable fabrics combined with the coils after winding side by side on the work surface and brought on this work surface by a joining device for engagement and connected by the plug wires each with each other.
- spiral sieves are manufactured since about 1970 and u.a. used as clothing or dryer fabrics in paper machines. Further applications are conveyor belts and sludge dewatering filters.
- the DE 35 45 805 A1 discloses two controversial ways of making fabrics from coiled plastic monofilaments. On the one hand, it is through the initiation of DE 35 45 805 A1 Known to produce by a winding machine helixes with high pitch, ie with a large pitch, for so-called. Spiral member dressings and then supply these spirals directly without intermediate storage a joining device. however, this documentary is silent about their positioning and details. On the other hand, it will be explained later in the disclosure that a method with intermediate storage in containers is preferable, but at large prefabricated pitches leads to inextricable knots of the coils in the intermediate containers.
- the disclosure recommends intermediate storage in several cylindrical containers, but without large Windungsab remedies, and these are then generated only on the way to the joining device by heating, stretching and cooling.
- the joining device there referred to as a switch, is arranged stationary in all embodiments and has up to eight channels that run at an acute angle to each other and unite to form a double-width channel. Thereafter, from a maximum of eight coils by the insertion of pigtails band-like structure manufactured with limited length and width, which can be subsequently combined with each other by further plug wires.
- a stationary joining device however, it is not possible to produce in a continuous manner sieve and filter belts, which have a nearly endless width or length. About such additional joining devices, this document is silent.
- the invention is based on the object of specifying a method and a device with which sieve tapes made of spirals and pegs despite large dimensions with lower personnel, energy and investment costs and lower waste with high precision and reproducibility can be produced with less time.
- the object is achieved to the full extent, namely by screen belts with spirals and pegs with lower personnel energy and investment costs and less time and waste can be produced with high precision and reproducibility and large dimensions.
- An uninterrupted series of linked operations is combined in a single machine, which has a considerably lower weight and for which a single operator and a considerably smaller footprint are perfectly adequate.
- Running, intermediate transports, interim storage and the associated time- and force-induced changes in the micro geometry of the helix no longer occur. Material requirements and the recycling of waste are reduced. Any waste is reduced to about 1/3 of the material used. This means a significant reduction in production costs with the same and even better quality.
- Individual components such as the known heavy winding machines with a weight of exemplarily 500 kg and a separate footprint of about 2 m 2 can be reduced to a miniature format above the working surface with a weight of less than 5 kg.
- the invention also relates to a device for producing spiral sieves with at least one winding device, are formed by the wires made of plastics to individual coils, and with a work surface on which the coils are removable and at least one joining device by the spirals in the transverse direction inserted into one another and by plug wires parallel to each other to permeable sheets are compatible.
- FIG. 1 on the right a storage drum 1 is shown with a monofilament wire 2 made of a thermoplastic material, which is supplied to a braking device 3 with brake rollers, which are braked by a known hysteresis effect. Following this, the wire 2 is fed to a winding device 4, which generates a precisely defined helix 5 from the wire 2.
- a shaped body 26 in the helical section 5a is a shaped body 26 (see FIG. 4 ), which tapers in the withdrawal direction of the helix 5 so that the helix 5 can lift off on its circumference.
- the helix 5 subsequently passes through an exactly tempered heating chamber 6, in which the helix 5 is transferred by a transverse thereto directed hot air flow in a de-energized state.
- a downstream cooling channel 7 By a downstream cooling channel 7, the geometry of the coil 5 is finally fixed (oval, racetrack and the like.).
- the cooling channel 7 is again followed by a sensor device 8 for the detection and control of the path of the helix 5 before entering the joining device 9, whose interaction with the winding device 4 on the basis of FIGS. 4 to 6 will be explained in more detail.
- FIG. 2 By joining device 9 individual coil sections are on a in FIG. 2 shown working surface 10 so stored that the individual turns intermesh and overlap so far that plug wires inserted 11 in the respective overlap region can be (see FIG. 7 ).
- a section of a spiral sieve 12 is shown perpendicular to the work surface 10.
- the spiral wire 12 lies flat on the work surface 10, ie perpendicular to the plane according to the FIGS. 1 and 2 .
- Following the plug wires 11 parallel to this in the spiral sieve 12 also filler wires 13 can be inserted, which in the Figures 3 and 7 is shown in more detail.
- the spiral sieve 12 then passes at a controlled speed transport rollers 14, which is followed by a heater 15 with flat contact surfaces for the spiral sieve 12, through which the spiral sieve 12 is brought to a uniform thickness and thereby smoothed. Finally, the spiral sieve 12 is wound on a take-off roll 16.
- FIG. 2 is the work surface 10, the flat surface of a machine frame 17, from which a portal-like guide frame 18 rises on which a total of four winding means 4 are arranged spatially offset, which is only hinted at here and based on Figures 3 and 4 will be explained in more detail.
- This winding devices follow in the transport direction of the spiral sieve 12, in turn, the transport rollers 14 and the heater 15 for smoothing the spiral sieve 12, which is followed by a cooling device 19 for fixing.
- a controlled withdrawal of the spiral sieve 12 takes place with the assistance of the pair of rollers 20.
- the winding devices 4 are arranged offset in the transport direction of the spiral sieve 12 by a measure that corresponds to the distance between two spirals 5 joined together. Transverse to this transport direction, the winding means 4 are arranged offset to such a degree that between each two winding means 4, the heating chambers 6, the cooling channels 7 and the joining means 9 have space.
- Supply rollers 11a and 13a for plug wires 11 and cored wires 13 and the associated insertion devices 11 bund 13b are also arranged in the transport direction of the spiral wire 12 in a row.
- the directions of movement of the chassis 21 a and 21 b along the guide frame 18 are parallel to a guide rail 24 which is arranged on the work surface 10 and which is authoritative for the joining process of the individual coils 5, which will be described in more detail below.
- FIG. 4 shows under updating the previous reference numerals further details as follows:
- the chassis 21 b shown here exclusively carries the winding device 4. This has within a motor housing 25 a not highlighted here rotor with an eccentric guide channel through which the wire 2 is passed.
- From the motor housing 25 is a non-rotating mold body 26 from, on which the wire 2 is wound continuously by means of the rotating guide channel and in the plan view (from top left) has the shape of a sword, which converges from a more convergent neck part into a less convergent End part passes.
- the coil 5 is given the required degrees of freedom for the withdrawal or sliding of the shaped body 26 at its end 26a.
- the axes of the motor and of the shaped body 26 run, for example, at 45 degrees to the working surface 10.
- the heating chamber 6 and the cooling channel 7, which surround the shaped body 26 with the coil 5, have been omitted here for the sake of clarity.
- the joining device 9 On the chassis 21 b, the joining device 9 is attached via a boom 27 and a cross piece 28, the underside of which is displaceable parallel to the guide rail 24 on the work surface 10 ( FIG. 3 ). The height adjustment via a retaining pin 29.
- the joining device 9 has a guide channel 9a for the now fixed coil. 5
- Hierdies is a sensor device 30 is arranged in the free path of the helix 5 whose measuring signals are fed to a control device 31. This in turn controls a chassis 21 b located on the drive motor 32 which engages with a pinion in a rack 33 on the guide frame 18.
- An essential element of the invention is the joining device 9, as shown in the FIGS. 5 and 6 is shown.
- This has in addition to the S-shaped curved guide channel 9a a bottom 9b, which runs parallel to the working surface 10 in the installed state, and a side surface 9c, which is movable along the guide rail 24 in the installed state.
- the underside 9b is surmounted by a wedge-shaped guide profile 9d whose height H corresponds to the height of a helix 5 and whose width B corresponds to the dimensional difference between the width of a first helix 5 minus the width dimension of a second helix 5 inserted into the latter.
- FIG. 7 shows in broad agreement with FIG. 3 a larger surface part of a spiral sieve 12, which may have a width of 6 meters and above, in front of a slide-in device 11b for a group of plug wires 11 and an optional insertion device 13b for the insertion of so-called cored wires 13, which generally have a rectangular cross-section ,
- the FIG. 7 also shows that the coils 5 are designed alternately with opposite winding direction (left / right), but this is not mandatory.
- Cutting devices for cutting off the individual spirals and the spiral sieves may also be provided, as are withdrawal and winding devices.
- the plug-in wire insertion devices can with fixing and centering devices as well as with regulated feed devices be provided for accurate positioning of the pintle during the joining process. The same applies to a possibly existing insertion device for cored wires.
- the preferably heatable work surface as the surface of a work table may be assigned a smoothing device and / or a fixing device for the plug wires. Particularly preferred is a complete control or regulation with a PC and a program for the control or regulation of all interface links.
Landscapes
- Wire Processing (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben durch Wickeln von Drähten aus Kunststoffen zu einzelnen Wendeln, die auf einer Arbeitsfläche in Querrichtung überlappend ineinander eingeschoben und durch Steckdrähte parallel zueinander zu durchlässigen Flächengebilden vereint werden, wobei die Wendeln nach dem Wickeln nebeneinander auf der Arbeitsfläche abgelegt und auf dieser Arbeitsfläche durch eine Fügeeinrichtung zum Eingriff gebracht und durch die Steckdrähte jeweils miteinander verbunden werden.
- Solche Wendelsiebe, in Fachkreisen auch als Spiralsiebe bezeichnet, werden seit etwa 1970 hergestellt und u.a. als Bespannungen oder Trockensiebe in Papiermaschinen eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind Transportbänder und Schlamm-Entwässerungsfilter.
- Durch die
EP 0 017 722 A1 und die entsprechendeUS-PS 4,346,138 sind Siebbänder und Verfahren zu deren Herstellung bekannt, bei denen durch eine Wickeleinrichtung mit einem rotierenden und oszillierenden Konus mit einem angeschlossenen Dorn eine Wendel erzeugt wird, deren Windungen einen Abstand voneinander aufweisen, damit sie mit anderen Wendeln vereinigt werden können. Diese Wendeln werden thermofixiert und einzeln in jeweils einem Auffangbehalter abgelegt, der synchron mit der Wickeleinrichtung rotiert, damit keine Verschlingungen auftreten können. Die Weiterverarbeitung der Wendeln durch seitliches Einschieben in andere Wendeln und das Einschieben von Steckdrähten erfolgt auf getrennten Maschinen. - Durch eine Druckschrift der Fa. LEO Feinwerktechnik GmbH & Co. KG in Dietzenbach (DE) mit dem Titel "Fügemaschine AS-60" ist es bekannt, 60 einzeln vorgefertigte Wendeln aus 60 Lager- und Transportbehältern, die auf einem Transportwagen stehen, abzuziehen und auf der besagten Fügemaschine durch 59 Steckdrähte miteinander zu verbinden. Dabei wurde die eine Hälfte der Wendeln mit Rechtsdrehung und die andere Hälfte mit Linksdrehung erzeugt, die in alternierender Folge miteinander verbunden wurden. Zu der bekannten Vorrichtung gehören ein Tisch mit einer Arbeitsfläche und ein Stand mit 60 Monofilspulen mit Steckdrähten und einer Schneideinrichtung.
- Das Prinzip einer Wickeleinrichtung ist in der
DE-AS 1 956 321 - Die
DE 35 45 805 A1 offenbart zwei kontroverse Wege zur Herstellung von Flächengebilden aus gewendelten Kunststoff-Monofilen. Einerseits ist es durch die Einleitung derDE 35 45 805 A1 bekannt, durch eine Wickelmaschine Wendeln mit hoher Steigung, d. h. mit grossem Windungsabstand, für sog. Spiralgliederverbände herzustellen und diese Wendeln dann ohne Zwischenlagerung unmittelbar einer Fügeeinrichtung zuzuführen. über deren Positionierung und Einzelheiten schweigt sich dieses Dokoment jedoch aus. Andererseits wird im weiteren Verlauf der Offenbarung dargelegt, dass ein Verfahren mit Zwischenlagerung in Behältern vorzuziehen ist, aber bei grossen vorgefertigten Windungsabständen zu unentwirrbaren Verknotungen der Wendeln in den Zwischenbehältern führt. Die Offenbarung empfiehlt dann Zwischenlagerungen in mehreren zylindrischen Behältern, jedoch ohne grosse Windungsabstände, und diese werden dann erst auf dem Weg zur Fügeeinrichtung durch Erhitzung, Streckung und Abkühlung erzeugt. Die Fügeeinrichtung, dort als Weiche bezeichnet, ist bei allen Ausführungsbeispielen ortfest angeordnet und besitzt bis zu acht Kanälen, die spitzwinklig aufeinander zu laufen und sich zu einem Kanal doppelter Breite vereinigen. Danach werden aus maximal acht Wendeln durch den Einschub von Steckdrähten bandartige Gefüge mit begrenzter Länge und Breite hergestellt, die nachträglich noch durch weitere Steckdrähte miteinander vereinigt werden können. Mit einer ortfesten Fügeeinrichtung ist es jedoch nicht möglich, auf kontinuierliche Weise Sieb- und Filterbänder herzustellen, die eine nahezu endlose Breite oder Länge haben. über solche zusätzlichen Fügeeinrichtungen schweigt sich dieses Dokument aus. - Die bekannten Herstellungsmethoden und Vorrichtungen sind aufwändig und teuer. Allein für den Arbeitstisch ist mindesten eine Bedienungsperson erforderlich. Ein weiteres Manko der Produktion mit Einzelaggregaten ist der grosse Anteil an Abfall, der an jeder Herstellungsstation anfällt. Dabei ist es zwingend notwendig, dass die auf den Wickelmaschinen gefertigten Wendeln absolut ausfixiert, torsionsfrei und massgenau sind, da zumindest ein Teil der Wendeln aus produktionstechnischen Gründen mehrere Tage in den Vorratsbehältern gelagert werden muss, bevor die Wendeln zur Weiterverarbeitung an den Fügetisch gelangen. Entsprechend hohe Erstinvestitionen sind die weitere Folge.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen Siebbänder aus Wendeln und Steckdrähten trotz grosser Abmessungen mit geringeren Personal-, Energie- und Investitionskosten sowie geringerem Abfall mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit bei geringerem Zeitaufwand hergestellt werden können.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäss dadurch, dass
- a) die Wendeln durch die mindestens eine Wickeleinrichtung oberhalb der Arbeitsfläche erzeugt und nach thermischer Formgebung durch eine Bewegung der Fügeeinrichtung neben einer Führungsschiene auf der Arbeitsfläche abgelegt werden,
- b) die jeweils nachfolgenden Wendeln durch Bewegung ihrer Wickeleinrichtung und der dieser nachgeschalteten Fügeeinrichtung zwischen der Führungsschiene und der zuvor abgelegten Wendel auf der Arbeitsfläche abgelegt werden, wobei die mindestens eine zuvor abgelegte Wendel durch die Bewegung der Fügeeinrichtung quer zu ihr um eine Mass der überlappung auf der Arbeitsfläche verschoben wird (werden), und dass
- c) die jeweils zuletzt abgelegten Wendeln durch jeweils mindestens einen eingeschobenen Steckdraht miteinander verbunden werden.
- Damit wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, indem nämlich Siebbänder mit Wendeln und Steckdrähten mit geringeren Personal- Energie- und Investitionskosten sowie geringerem Zeitaufwand und Abfall mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit und grossen Abmessungen hergestellt werden können. Es wird eine ununterbrochene Reihe von verknüpften Arbeitgängen in einer einzigen Maschine vereinigt, die ein erheblich geringeres Gewicht besitzt und für die auch eine einzige Bedienungsperson und eine erheblich geringere Stellfläche vollkommen ausreichen. Laufereien, Zwischentransporte, Zwischenlagerungen und die damit verbundenen zeit- und kraftbedingten Veränderungen der Mikrogeometrie der Wendel treten nicht mehr ein. Materialbedarf und das Recyceln von Abfällen werden verringert. Etwaiger Abfall reduziert sich auf ca. 1/3 des eingesetzten Materials. Das bedeutet eine erhebliche Produktionskostenminderung bei gleicher und sogar besserer Qualität. Einzelne Komponenten wie die bekannten schweren Wickelmaschinen mit einem Gewicht von beispielhaft 500 kg und einer separaten Stellfläche von ca. 2 m2 lassen sich auf ein Miniaturformat oberhalb der Arbeitsfläche mit einem Gewicht von weniger als 5 kg reduzieren.
- Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination - :
- * die jeweilige Wendel durch einen S-förmigen Führungskanal durch die Führungseinrichtung geführt wird, dessen oberes Ende auf die Wickeleinrichtung ausgerichtet ist und dessen unteres Ende bogenförmig auf die Arbeitsfläche ausgerichtet ist,
- * über der gleichen Arbeitsfläche räumlich versetzt mehrere Wickeleinrichtungen mit Fügeeinrichtungen verfahren werden,
- * zusätzlich zu den Steckdrähten Fülldrähte in die bereits vereinigten Wendeln eingeschoben werden,
- * die Wendeln durch Wickeln von Drähten auf Formkörpern hergestellt werden, deren Querschnitt in Transportrichtung der Wendel abnimmt, und dass der Formkörper durch eine Heissluftströmung hindurch geführt ist, in der der gewendelte Draht in einen spannungslosen Zustand übergeführt wird,
- * die Wendel im Anschluss an die Heissluftbehandlung auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur abgekühlt wird,
- * der Wegeverlauf der Wendel zwischen Wickeleinrichtung und der Fügeeinrichtung durch eine Sensoreinrichtung erfasst wird, und wenn Abweichungen von einem vorgegebenen Wegeverlauf einem Antriebsmotor derart mitgeteilt werden, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Wickeleinrichtung und der Fügeeinrichtung über der Arbeitsfläche dem Fügevorgang angepasst wird, und/oder, wenn
- * das Flächengebilde auf der Arbeitsfläche im Durchlauf durch eine Heizvorrichtung geglättet und auf eine vorgegebene Dicke gebracht und durch Abkühlung fixiert wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben mit mindestens einer Wickeleinrichtung, durch die Drähte aus Kunststoffen zu einzelnen Wendeln formbar sind, und mit einer Arbeitsfläche, auf der die Wendeln ablegbar sind und mit mindestens einer Fügeeinrichtung durch die die Wendeln in Querrichtung ineinander einschiebbar und durch Steckdrähte parallel zueinander zu durchlässigen Flächengebilden vereinbar sind.
- Zur Lösung der gleichen Aufgabe und mit den gleichen Vorteilen ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass
- *
- a) oberhalb der Arbeitsfläche mindestens eine Wickeleinrichtung für die Wendeln und Mittel zur thermischen Formgebung und auf der Arbeitsfläche eine Führungsschiene für die Ablage und Ausrichtung der Wendeln angeordnet sind,
- b) die Fügeeinrichtung der Wickeleleinrichtung nachgeschaltet ist, derart, dass durch die Fügeeinrichtung zwischen der Führungsschiene und der zuvor abgelegten Wendel eine weitere Wendel auf der Arbeitsfläche ablegbar ist,
- c) die Fügeeinrichtung über der Arbeitsfläche verschiebbar angeordnet ist, und wenn
- d) die mindestens eine Wickeleinrichtung derart oberhalb der Arbeitsfläche angeordnet ist, dass die Wendeln nach dem Wickeln nebeneinander auf der Arbeitsfläche ablegbar und auf dieser Arbeitsfläche nach ihrer Querverschiebung durch die Fügeeinrichtung durch die Steckdrähte miteinander verbindbar sind.
- Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination - :
- * der Arbeitsfläche eine Einschubeinrichtung für die Einführung eines Steckdrahts in die beiden jeweils zuletzt abgelegten Wendeln zugeordnet ist,
- * die Fügeeinrichtung einen S-förmigen Führungskanal aufweist, dessen oberes Ende auf die Wickeleinrichtung ausgerichtet ist und dessen unteres Ende bogenförmig auf die Arbeitsfläche ausgerichtet ist,
- * der Arbeitsfläche eine Einschubeinrichtung für die Einführung eines Fülldrahts in mindestens eine der Wendeln zugeordnet ist,
- * über der gleichen Arbeitsfläche räumlich versetzt mehrere Wickeleinrichtungen mit Fügeeinrichtungen verfahrbar angeordnet sind,
- * für die Herstellung der Wendeln durch Wickeln von Drähten Formkörper vorhanden sind, deren Querschnitt in Transportrichtung der Wendel abnimmt, und dass der Formkörper von einer Heizkammer umgeben ist, durch die eine Heissluftströmung hindurchführbar ist,
- * die Fügeeinrichtung der Wickeleinrichtung nachgeschaltet ist, wobei
- a) die Fügeeinrichtung entlang der Führungsschiene verfahrbar ist,
- b) die Fügeeinrichtung eine Unterseite und mindestens eine Seitenfläche besitzt, in der ein Führungskanal für die Wendel angeordnet ist, durch den die Wendel unter die Unterseite hindurchführbar ist, und wobei
- c) unterhalb der Unterseite ein Führungsprofil mit einer Höhe angeordnet ist, die der Höhenabmessung H der Wendel entspricht, wobei das Führungsprofil derart keilförmig ausgebildet ist, dass die jeweils zuvor abgelegte(n) Wendel(n) so weit in Querrichtung von der Führungsschiene weg verschiebbar sind, dass die neu zugeführte Wendel in einen überlappenden Eingriff mit der zuvor abgelegten Wendel bringbar ist,
- * die Unterseite parallel zur Arbeitsfläche und die besagte Seitenfläche parallel zur Führungsschiene verläuft,
- * die Achsen von Wickeleinrichtung und Formkörper für die Bildung und den Abzug der Wendel in Richtung auf die Fügeeinrichtung unter einem spitzen Winkel zwischen 15 und 60 Grad zur Arbeitsfläche ausgerichtet sind,
- * der Wickeleinrichtung eine Bremseinrichtung für den zugeführten Draht vorgeschaltet ist,
- * zur Erfassung des Wegeverlaufs der Wendel zwischen der Wickeleinrichtung und der Fügeeinrichtung eine Sensoreinrichtung angeordnet ist, durch die Abweichungen von einem vorgegebenen Wegeverlauf erfassbar und einem Antriebsmotor derart mitteilbar sind, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Wickeleinrichtung und der Fügeeinrichtung über der Arbeitsfläche dem Fügevorgang anpassbar ist,
- * auf der Arbeitsfläche eine Heizvorrichtung angeordnet ist, durch die das Flächengebilde im Durchlauf glättbar und auf eine vorgebbare Dicke bringbar ist,
- * beim Vorhandensein mehrerer Wickeleinrichtungen diese an getrennten Fahrgestellen angeordnet sind, die unabhängig voneinander an einem Führungsrahmen oberhalb der Arbeitsfläche angeordnet und durch je eine Sensoreinrichtung für den Wegeverlauf der Wendel, eine Regelanordnung und den zugehörigen Antriebsmotor über der Arbeitsfläche verfahrbar sind,
- * die Antriebsmotoren für das Verfahren der Wickeleinrichtungen über Ritzel mit einer gemeinsamen Zahnstange verbunden sind, die am Führungsrahmen angeordnet ist,
- * den Wickeleinrichtungen ein weiteres Fahrgestell zugeordnet ist, das über einen Getriebemotor und ein Ritzel mit einer weiteren Zahnstange verbunden ist, die gleichfalls am Führungsrahmen angeordnet ist, und dass das Fahrgestell mindestens eine Vorratstrommel für den zu wendelnden Draht trägt, und/oder, wenn
- * das Fahrgestell mit der mindestens einen Vorratstrommel der mindestens einen zugeordneten Wickeleinrichtung im Abstand geregelt nachführbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und dessen Wirkungsweisen und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der
Figuren 1 bis 7 näher erläutert. - Es zeigen:
- Figur 1
- eine stark schematisierte Seitenansicht der wesentlichen Vorrichtungskomponenten,
- Figur 2
- einen Ausschnitt aus
Figur 1 in vergrössertem Massstab, - Figur 3
- eine Draufsicht auf den rechten Teil von
Figur 2 in wiederum vergrössertem Massstab, - Figur 4
- eine Seitenansicht einer Wickeleinrichtung mit angeschlossener Fügeeinrichtung,
- Figur 5
- eine perspektivische Seitenansicht einer Fügeeinrichtung,
- Figur 6
- eine perspektivische Unteransicht der Fügeeinrichtung nach
Figur 5 und - Figur 7
- eine perspektivische Ansicht eines abgelegten Wendelsiebes im Zusammenwirken mit je einer Einschubeinrichtung für Steck- drähte und Fülldrähte.
- In
Figur 1 ist rechts eine Vorratstrommel 1 mit einem monofilen Draht 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff dargestellt, der einer Bremseinrichtung 3 mit Bremswalzen zugeführt wird, die durch eine an sich bekannte Hysteresewirkung gebremst werden. Im Anschluss daran wird der Draht 2 einer Wickeleinrichtung 4 zugeführt, die aus dem Draht 2 eine genau definierte Wendel 5 erzeugt. In dem Wendelabschnitt 5a befindet sich ein Formkörper 26 (sieheFigur 4 ), der sich in Abzugsrichtung der Wendel 5 so verjüngt, dass die Wendel 5 auf ihrem Umfang abheben kann. - Die Wendel 5 durchläuft nachfolgend eine genau temperierte Heizkammer 6, in der die Wendel 5 durch eine quer dazu gerichtete Heissluftströmung in einen spannungslosen Zustand übergeführt wird. Durch einen wiederum nachgeschalteten Kühlkanal 7 wird die Geometrie der Wendel 5 schliesslich fixiert (oval, rennbahnförmig u. dgl.). Dem Kühlkanal 7 folgt wiederum eine Sensoreinrichtung 8 für die Erfassung und Regelung des Wegeverlaufs der Wendel 5 vor dem Eintritt in die Fügeeinrichtung 9, deren Zusammenwirken mit der Wickeleinrichtung 4 anhand der
Figuren 4 bis 6 noch näher erläutert wird. - Durch die Fügeeinrichtung 9 werden einzelne Wendelabschnitte auf einer in
Figur 2 gezeigten Arbeitsfläche 10 so abgelegt, dass die einzelnen Windungen ineinander eingreifen und sich so weit überlappen, dass Steckdrähte 11 in den jeweiligen überlappungsbereich eingeschoben werden können (sieheFigur 7 ). Zum besseren Verständnis ist hier ein Abschnitt eines Wendelsiebes 12 senkrecht zur Arbeitsfläche 10 dargestellt. In Wirklichkeit liegt das Wendelsieb 12 flach auf der Arbeitsfläche 10, d.h. senkrecht zur Zeichenebene gemäss denFiguren 1 und2 . Im Anschluss an die Steckdrähte 11 können parallel hierzu in das Wendelsieb 12 auch noch Fülldrähte 13 eingeschoben werden, was in denFiguren 3 und7 noch näher dargestellt ist. - Das Wendelsieb 12 durchläuft anschliessend mit geregelter Geschwindigkeit Transportwalzen 14, denen eine Heizvorrichtung 15 mit ebenen Kontaktflächen für das Wendelsieb 12 nachgeschaltet ist, durch die das Wendelsieb 12 auf eine gleichmässige Dicke gebracht und hierbei geglättet wird. Schließlich wird das Wendelsieb 12 auf einer Abzugswalze 16 aufgewickelt.
- Gemäss der
Figur 2 ist die Arbeitsfläche 10 die ebene Oberfläche eines Maschinengestells 17, von dem ein portalähnlicher Führungsrahmen 18 aufragt, an dem insgesamt vier Wickeleinrichtungen 4 räumlich versetzt angeordnet sind, was hier nur angedeutet ist und anhand derFiguren 3 und4 noch näher erläutert wird. Diesen Wickeleinrichtungen folgen in Transportrichtung des Wendelsiebes 12 wiederum die Transportwalzen 14 und die Heizvorrichtung 15 für die Glättung des Wendelsiebes 12, der eine Kühleinrichtung 19 für die Fixierung nachgeschaltet ist. Ein wiederum geregelter Abzug des Wendelsiebes 12 erfolgt mit Untersützung durch das Walzenpaar 20. - Die
Figuren 3 und4 zeigen unter Verwendung der bisherigen Bezugszeichen wiederum die Arbeitsfläche 10 mit dem Führungsrahmen 18. An diesem sind zwei getrennte Fahrgestelle 21a und 21 b angeordnet, die je eine Wickeleinrichtung 4 und die zugehörige Heizkammer 6, den Kühlkanal 7 und die Fügeeinrichtung 9 tragen. Auf dem Führungsrahmen 18 befindet sich ein weiteres Fahrgestell 21 c mit zwei Vorratstrommeln 22 mit je einem monofilen Draht 2, der über je eine Bremseinrichtung 23 der zugehörigen Wickeleinrichtung 4 zugeführt wird. Das Fahrgestell 21c wird durch einen Getriebemotor 21e mit einem nicht gezeigten Ritzel angetrieben, das in eine Zahnstange 21d eingreift. Das Fahrgestell 21c wird den Fahrgestellen 21 a und 21 b nachgeführt. Die Fügeeinrichtungen 9 werden anhand derFiguren 4 bis 6 noch näher erläutert. - Wie hier dargestellt ist, sind die Wickeleinrichtungen 4 in Transportrichtung des Wendelsiebes 12 um ein Mass versetzt angeordnet, das dem Abstand zweier ineinander gefügter Wendeln 5 entspricht. Quer zu dieser Transportrichtung sind die Wickeleinrichtungen 4 um ein solches Mass versetzt angeordnet, dass zwischen jeweils zwei Wickeleinrichtungen 4, die Heizkammern 6, die Kühlkanäle 7 und die Fügeeinrichtungen 9 Platz haben. Vorratsrollen 11a und 13a für Steckdrähte 11 und Fülldrähte 13 und die zugehörigen Einschubvorrichtungen 11 bund 13b sind gleichfalls in Transportrichtung des Wendelsiebes 12 hintereinander angeordnet.
- Die Bewegungsrichtungen der Fahrgestelle 21 a und 21 b entlang des Führungsrahmens 18 erfolgen parallel zu einer Führungsschiene 24, die auf der Arbeitsfläche 10 angeordnet ist und die massgebend für den Fügevorgang der einzelnen Wendeln 5 ist, was nachstehend noch näher beschrieben wird.
-
Figur 4 zeigt unter Fortschreibung der bisherigen Bezugszeichen weitere Details wie folgt: Das hier ausschliesslich gezeigte Fahrgestell 21 b trägt die Wickeleinrichtung 4. Diese besitzt innerhalb eines Motorgehäuses 25 einen hier nicht näher hervorgehobenen Rotor mit einem exzentrischen Führungskanal, durch den der Draht 2 hindurch geführt ist. Von dem Motorgehäuse 25 steht ein nicht rotierenden Formkörper 26 ab, auf den der Draht 2 mittels des rotierenden Führungskanals kontinuierlich aufgewickelt wird und der in der Draufsicht (von links oben) die Form eines Schwertes hat, das von einem stärker konvergenten Halsteil in einen schwächer konvergenten Endteil übergeht. Dadurch erhält die Wendel 5 die erforderlichen Freiheitsgrade zum Abzug bzw. Abgleiten von dem Formkörper 26 an dessen Ende 26a. Die Achsen des Motors und des Formkörpers 26 verlaufen beispielhaft unter 45 Grad zur Arbeitsfläche 10. Die Heizkammer 6 und der Kühlkanal 7, die den Formkörper 26 mit der Wendel 5 umgeben, sind hier der übersichtlichkeit halber fortgelassen. - An dem Fahrgestell 21 b ist über einen Ausleger 27 und ein Kreuzstück 28 auch die Fügeeinrichtung 9 befestigt, deren Unterseite auf der Arbeitsfläche 10 parallel zur Führungsschiene 24 verschiebbar ist (
Figur 3 ). Die Höheneinstellung erfolgt über einen Haltezapfen 29. Die Fügeeinrichtung 9 besitzt einen Führungskanal 9a für die nunmehr fixierte Wendel 5. - Zwischen dem Ende 26a und dem oben liegenden Eingang des Führungskanals 9a bildet sich für die Wendel 5 unter optimalen Betriebsverhältnissen ein schwach nach unten gekrümmter Wegeverlauf aus, der für den Windungsabstand der Wendel 5 massgebend ist und der konstant zu halten ist. Hierführ ist im freien Wegeverlauf der Wendel 5 eine Sensoreinrichtung 30 angeordnet deren Messsignale einer Regelanordnung 31 zugeführt werden. Diese steuert ihrerseits einen am Fahrgestell 21 b befindlichen Antriebsmotor 32, der mit einem Ritzel in eine Zahnstange 33 an dem Führungsrahmen 18 eingreift.
- Ein wesentliches Element der Erfindung ist die Fügeeinrichtung 9, wie sie in den
Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Diese besitzt ausser dem S-förmig gekrümmten Führungskanal 9a eine Unterseite 9b, die im Einbauzustand parallel zur Arbeitsfläche 10 verläuft, und eine Seitenfläche 9c, die im Einbauzustand entlang der Führungsschiene 24 verfahrbar ist. Die Unterseite 9b wird von einem keilförmigen Führungsprofil 9d überragt, dessen Höhe H der Höhe einer Wendel 5 entspricht und dessen Breite B der Massdifferenz zwischen der Breite einer ersten Wendel 5 minus dem in diese eingeschobenen Breitenmass einer zweiten Wendel 5 entspricht. Daraus ergibt sich, dass eine bereits auf der Arbeitsfläche 10 abgelegte Wendel 5 beim überfahren durch die Fügeeinrichtung 9 mit eingelegter nachfolgender Wendel 5 genau um ein solches Mass auf der Arbeitsfläche 10 quer zur Führungsschiene 24 verschoben wird, dass die gewünschte überlappung zweier benachbarter Wendeln 5 das Einschieben oder Einschiessen eines Steckdrahts 11 erlaubt. Es ist ersichtlich, dass der Führungskanal 9a zur Seitenfläche 9c hin offen ist, so dass die neu zugeführte Wendel 5 auch durch die Führungsschiene 24 geführt wird. - Die
Figur 7 zeigt in weitgehender übereinstimmung mitFigur 3 einen grösseren Flächenteil eines Wendelsiebes 12, das eine Breite von 6 Metern und darüber haben kann, vor einer Einschubvorrichtung 11b für eine Gruppe von Steckdrähten 11 und eine wahlweise einsetzbare Einschubvorrichtung 13b für das Einschieben von sogenannten Fülldrähten 13, die in der Regel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. DieFigur 7 zeigt auch, dass die Wendeln 5 alternierend mit entgegengesetzter Wickelrichtung (links/rechts) ausgeführt sind, jedoch ist dies nicht zwingend. - Die changierende Bewegung solcher Gruppen aus Wickeleinrichtung(en) 4 und Fügeeinrichtung(en) 9, wie sie in den
Figuren 3 bis 6 gezeigt sind, erfolgt - unter Bezugnahme aufFigur 7 - durch periodische Umsteuerung im Bereich des vorderen Randes, also am Anfang des Wendelsiebes 12, im Sinne der Pfeile in denFiguren 3 und4 . Bei der Rückwärtsbewegung werden die Fahrgestelle 21 a und 21 b mit ihren Anbauten um ein geringes Mass von wenigen Millimetern, vorzugsweise um ca. 2 mm, gegenüber der Vorwärtsbewegung angehoben. - Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden wie folgt angegeben:
- Als Rohmaterial für die Drähte bzw. Monofilamente werden Kunststoffe aus der Gruppe Polyester, Ryton, PEEK, Polyamid, PPS und dgl. verwendet. Die Wickeleinrichtung, vorzugsweise ausgebildet als Wickelkopf, besitzt eine Einlaufbremse, vorzugsweis ausgebildet als Hysteresebremse, die elektrisch regelbar ist. Ihr ist nachgeschaltet eine Formeinrichtung zum Verformen von runden Monofilamenten zu Flachdrähten. Die beschriebene Luftkontaktheizung ist bevorzugt mit einer Elektronikregelung zum Erreichen und Einhalten einer werkstoffbedingten Temperatur mit einer maximalen Schwankungsbreite von ± 0,5 °C der jeweils benötigten Fixiertemperatur versehen.
- Schneidvorrichtungen zum Abschneiden der einzelnen Spiralen und der Wendelsiebe können ebenso vorgesehen sein, wie Abzugs- und Aufwickelvorrichtungen. Die Steckdraht-Einschubvorrichtungen können mit Fixier-und Zentriervorrichtungen sowie mit geregelten Vorschubeinrichtungen zum genauen Positionieren des Steckdrahtes während des Fügevorgangs versehen werden. Analoges gilt für eine ggf. vorhandene Einschussvorrichtung für Fülldrähte. Der vorzugsweise beheizbaren Arbeitsfläche als Oberfläche eines Arbeitstisches können eine Glättvorrichtung und/oder eine Fixiereinrichtung für die Steckdrähte zugeordnet sein. Besonders bevorzugt ist eine Komplettsteuerung oder -regelung mit einem PC und einem Programm für die Steuerung oder Regelung aller Schnittstellen-Verknüpfungen.
-
- 1
- Vorratstrommel
- 2
- Draht
- 3
- Bremseinrichtung
- 4
- Wickeleinrichtung
- 5
- Wendel
- 5a
- Wendelabschnitt
- 6
- Heizkammer
- 7
- Kühlkanal
- 8
- Sensoreinrichtung
- 9
- Fügeeinrichtung
- 9a
- Führungskanal
- 9b
- Unterseite
- 9c
- Seitenfläche
- 9d
- Führungsprofil
- 10
- Arbeitsfläche
- 11
- Steckdrähte
- 11a
- Vorratsrollen 11 b Einschubvorrichtung
- 12
- Wendelsieb
- 13
- Fülldrähte
- 13a
- Vorratsrollen
- 13b
- Einschubvorrichtung
- 14
- Transportwalzen
- 15
- Heizvorrichtung
- 16
- Abzugswalze
- 17
- Maschinengestell
- 18
- Führungsrahmen
- 19
- Kühleinrichtung
- 20
- Walzenpaar
- 21 a
- Fahrgestell
- 21 b
- Fahrgestell
- 21 c
- Fahrgestell
- 21 d
- Zahnstange
- 21 e
- Getriebemotor
- 22
- Vorratstrommeln
- 23
- Bremseinrichtung
- 24
- Führungsschiene
- 25
- Motorgehäuse
- 26
- Formkörper
- 26a
- Ende
- 27
- Ausleger
- 28
- Kreuzstück
- 29
- Haltezapfen
- 30
- Sensoreinrichtung
- 31
- Regelanordnung
- 32
- Antriebsmotor
- 33
- Zahnstange
- H
- Höhe
- B
- Breite
Claims (24)
- Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben (12) durch Wickeln von Drähten (2) aus Kunststoffen zu einzelnen Wendeln (5), die auf einer Arbeitsfläche (10) in Querrichtung überlappend ineinander eingeschoben und durch Steckdrähte (11) parallel zueinander zu durchlässigen Flächengebilden vereint werden, wobei die Wendeln (5) nach dem Wickeln nebeneinander auf der Arbeitsfläche (10) abgelegt und auf dieser Arbeitsfläche (10) durch eine Fügeeinrichtung (9) zum Eingriff gebracht und durch die Steckdrähte (11) jeweils miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Wendeln (5) durch die mindestens eine Wickeleinrichtung (4) oberhalb der Arbeitsfläche (10) erzeugt und nach thermischer Formgebung durch eine Bewegung der Fügeeinrichtung (9) neben einer Führungsschiene (24) auf der Arbeitsfläche (10) abgelegt werden,b) die jeweils nachfolgenden Wendeln (5) durch Bewegung ihrer Wickeleinrichtung (4) und der dieser nachgeschalteten Fügeeinrichtung (9) zwischen der Führungsschiene (24) und der zuvor abgelegten Wendel (5) auf der Arbeitsfläche (10) abgelegt werden, wobei die mindestens eine zuvor abgelegte Wendel (5) durch die Bewegung der Fügeeinrichtung (9) quer zu ihr um ein Mass der überlappung auf der Arbeitsfläche (10) verschoben wird (werden), und dassc) die jeweils zuletzt abgelegten Wendeln (5) durch jeweils mindestens einen eingeschobenen Steckdraht (11) miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wendel (5) durch einen S-förmigen Führungskanal (9a) durch die Fügeeinrichtung (9) geführt wird, dessen oberes Ende auf die Wickeleinrichtung (4) ausgerichtet ist und dessen unteres Ende bogenförmig auf die Arbeitsfläche (10) ausgerichtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der gleichen Arbeitsfläche (10) räumlich versetzt mehrere Wickeleinrichtungen (4) mit Fügeeinrichtungen (9) verfahren werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Steckdrähten (11) Fülldrähte (13) in die bereits vereinigten Wendeln (5) eingeschoben werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (5) durch Wickeln von Drähten (2) auf Formkörpern (26) hergestellt werden, deren Querschnitt in Transportrichtung der Wendel (5) abnimmt, und dass der Formkörper (26) durch eine Heissluftströmung hindurchgeführt ist, in der der gewendelte Draht (2) in einen spannungslosen Zustand übergeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (5) im Anschluss an die Heissluftbehandlung auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur abgekühlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegeverlauf der Wendel (5) zwischen Wickeleinrichtung (4) und der Fügeeinrichtung (9) durch eine Sensoreinrichtung (8, 30) erfasst wird, und dass Abweichungen von einem vorgegebenen Wegeverlauf einem Antriebsmotor (32) derart mitgeteilt werden, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Wickeleinrichtung (4) und der Fügeeinrichtung (9) über der Arbeitsfläche (10) dem Fügevorgang angepasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde auf der Arbeitsfläche (10) im Durchlauf durch eine Heizvorrichtung (15) geglättet und auf eine vorgegebene Dicke gebracht und durch Abkühlung fixiert wird.
- Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben (12) mit mindestens einer Wickeleinrichtung (4), durch die Drähte (2) aus Kunststoffen zu einzelnen Wendeln (5) formbar sind, mit einer Arbeitsfläche (10), auf der die Wendeln (5) ablegbar sind und mit mindestens einer Fügeeinrichtung (9), durch die die Wendeln (5) in Querrichtung ineinander einschiebbar und durch Steckdrähte (11) parallel zueinander zu durchlässigen Flächengebilden vereinbar sind, dadurch gekennzeichnet, dassa) oberhalb der Arbeitsfläche (10) mindestens eine Wickeleinrichtung (4) für die Wendeln (5) und Mittel zur thermischen Formgebung und auf der Arbeitsfläche (10) eine Führungsschiene (24) für die Ablage und Ausrichtung der Wendeln (5) angeordnet sind,b) die Fügeeinrichtung (9) der Wickeleinrichtung (4) nachgeschaltet ist, derart, dass durch die Fügeeinrichtung (9) zwischen der Führungsschiene (24) und der zuvor abgelegten Wendel (5) eine weitere Wendel (5) auf der Arbeitsfläche (10) ablegbar ist,c) die Fügeeinrichtung (9) über der Arbeitsfläche (10) verschiebbar angeordnet ist, und dassd) die mindestens eine Wickeleinrichtung (4) derart oberhalb der Arbeitsfläche (10) angeordnet ist, dass die Wendeln (5) nach dem Wickeln nebeneinander auf der Arbeitsfläche (10) ablegbar und auf dieser Arbeitsfläche (10) nach ihrer Querverschiebung durch die Fügeeinrichtung (9) durch die Steckdrähte (11) miteinander verbindbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfläche (10) eine Einschubeinrichtung (11b) für die Einführung eines Steckdrahts (11) in die beiden jeweils zuletzt abgelegten Wendeln (5) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinrichtung (9) einen S-förmigen Führungskanal (9a) aufweist, dessen oberes Ende auf die Wickeleinrichtung (4) ausgerichtet ist und dessen unteres Ende bogenförmig auf die Arbeitsfläche (10) ausgerichtet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfläche (10) eine Einschubeinrichtung (13b) für die Einführung eines Fülldrahts (13) in mindestens eine der Wendeln (5) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über der gleichen Arbeitsfläche (10) räumlich versetzt mehrere Wickeleinrichtungen (4) mit Fügeeinrichtungen (9) verfahrbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Wendeln (5) durch Wickeln von Drähten (2) Formkörper (26) vorhanden sind, deren Querschnitt in Transportrichtung der Wendel (5) abnimmt, und dass der Formkörper (26) von einer Heizkammer (6) umgeben ist, durch die eine Heissluftströmung hindurchführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinrichtung (9) der Wickeleinrichtung (4) nachgeschaltet ist, wobeia) die Fügeeinrichtung (9) entlang der Führungsschiene (24) verfahrbar ist,b) die Fügeeinrichtung (9) eine Unterseite (9b) und mindestens eine Seitenfläche (9c) besitzt, in der ein Führungskanal (9a) für die Wendel (5) angeordnet ist, durch den die Wendel (5) unter die Unterseite (9b) hindurchführbar ist, und wobeic) unterhalb der Unterseite (9b) ein Führungsprofil (9d) mit einer Höhe angeordnet ist, die der Höhenabmessung H der Wendel (5) entspricht, wobei das Führungsprofil (9d) derart keilförmig ausgebildet ist, dass die jeweils zuvor abgelegte(n) Wendel(n) (5) so weit in Querrichtung von der Führungsschiene (24) weg verschiebbar sind, dass die neu zugeführte Wendel (5) in einen überlappenden Eingriff mit der zuvor abgelegten Wendel (5) bringbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (9b) des Führungskörpers (9) parallel zur Arbeitsfläche (10) und die besagte Seitenfläche (9c) parallel zur Führungsschiene (24) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen von Wickeleinrichtung (4) und Formkörper (26) für die Bildung und den Abzug der Wendel (5) in Richtung auf die Fügeeinrichtung (9) unter einem spitzen Winkel (α) zwischen 15 und 60 Grad zur Arbeitsfläche (10) ausgerichtet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeleinrichtung (4) eine Bremseinrichtung (3, 23) für den zugeführten Draht (2) vorgeschaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Wegeverlaufs der Wendel (5) zwischen der Wickeleinrichtung (4) und der Fügeeinrichtung (9) eine Sensoreinrichtung (8, 30) angeordnet ist, durch die Abweichungen von einem vorgegebenen Wegeverlauf erfassbar und einem Antriebsmotor (32) derart mitteilbar sind, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Wickeleinrichtung (4) und der Fügeeinrichtung (9) über der Arbeitsfläche (10) dem Fügevorgang anpassbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitsfläche (10) eine Heizvorrichtung (15) angeordnet ist, durch die das Flächengebilde im Durchlauf glättbar und auf eine vorgebbare Dicke bringbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein mehrerer Wickeleinrichtungen (4) diese an getrennten Fahrgestellen (21a, 21 b) angeordnet sind, die unabhängig voneinander an einem Führungsrahmen (18) oberhalb der Arbeitsfläche (10) angeordnet und durch je eine Sensoreinrichtung (30) für den Wegeverlauf der Wendel (5), eine Regelanordnung (31) und den zugehörigen Antriebsmotor (32) über der Arbeitsfläche (10) verfahrbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (32) für das Verfahren der Wickeleinrichtungen (4) über Ritzel mit einer gemeinsamen Zahnstange (33) verbunden sind, die am Führungsrahmen (18) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass den Wickeleinrichtungen (4) ein weiteres Fahrgestell (21 c) zugeordnet ist, das über einen Getriebemotor (21 e) und ein Ritzel mit einer weiteren Zahnstange (21d) verbunden ist, die gleichfalls am Führungsrahmen (18) angeordnet ist, und dass das Fahrgestell (21 c) mindestens eine Vorratstrommel (22) für den zu wendelnden Draht (2) trägt.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (21 c) mit der mindestens einen Vorratstrommel (22) der mindestens einen zugeordneten Wickeleinrichtung (4) im Abstand geregelt nachführbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007052594A DE102007052594B4 (de) | 2007-11-03 | 2007-11-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben |
PCT/EP2008/008901 WO2009056250A1 (de) | 2007-11-03 | 2008-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2217758A1 EP2217758A1 (de) | 2010-08-18 |
EP2217758B1 true EP2217758B1 (de) | 2011-03-09 |
Family
ID=40283435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08843834A Not-in-force EP2217758B1 (de) | 2007-11-03 | 2008-10-22 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100287775A1 (de) |
EP (1) | EP2217758B1 (de) |
JP (1) | JP5334982B2 (de) |
KR (1) | KR101562246B1 (de) |
CN (1) | CN101910510B (de) |
AT (1) | ATE501307T1 (de) |
CA (1) | CA2704525C (de) |
DE (2) | DE102007052594B4 (de) |
ES (1) | ES2361027T3 (de) |
MX (1) | MX2010004640A (de) |
RU (1) | RU2459028C2 (de) |
WO (1) | WO2009056250A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014060382A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung strukturierter kunststoffgarne, kunststoffgarn und spiralsieb aus kunststoffgarn |
EP2975176B1 (de) | 2014-07-17 | 2016-09-07 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben |
EP2982785B1 (de) | 2014-08-06 | 2016-04-06 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Geraderichten von Filamenten |
EP3018253B1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-09-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben |
DE202015006657U1 (de) | 2015-09-22 | 2015-12-04 | Wolfgang Bachmann | Hilfsvorrichtung für die Erstbestückung von Wendelsiebherstellungsmaschinen |
DE102017119934B4 (de) | 2017-08-30 | 2019-12-05 | Wolfgang Bachmann | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund |
CN108941252B (zh) * | 2018-06-01 | 2024-06-11 | 南阳淅粉复合材料有限公司 | 耐高温网带加工装置及加工方法 |
DE102019115591B4 (de) * | 2019-06-07 | 2020-04-30 | Wolfgang Bachmann | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT301324B (de) * | 1967-12-09 | 1972-08-25 | Manfred Schoeller Dipl Ing | Verfahren zur Herstellung von als endloses Band ausgebildeten Sieben |
DE2158372A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Eugen Fischer | Vorrichtung zum herstellen von armbaendern und dgl |
NL7903176A (nl) * | 1979-04-23 | 1980-10-27 | Johannes Lefferts | Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine. |
AU531985B2 (en) * | 1979-04-23 | 1983-09-15 | Textiel Techniek Haaksbergen B.V. | Sieve belt for papermaking machine |
DE2921491A1 (de) * | 1979-05-26 | 1980-12-04 | T T Haaksbergen B V I O | Verfahren zur herstellung eines gliederbandes |
DE3021562C1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-10 | EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden |
DE3115226A1 (de) * | 1980-06-07 | 1982-11-04 | EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach | Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metalldraht bzw. kunststoffdraht zu flaechengebilden |
IN156839B (de) * | 1980-07-12 | 1985-11-16 | Haaksbergen T T Bv | |
DE3039873C2 (de) * | 1980-10-22 | 1986-02-06 | Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus | Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes |
DE3304459A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-16 | Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus | Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband |
US4640626A (en) * | 1984-09-13 | 1987-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for localizing weak points within an electrical circuit |
JPS61143726U (de) * | 1985-02-25 | 1986-09-05 | ||
DE3545805A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Wangner Gmbh Co Kg Hermann | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes |
DE19511853A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen |
DE19511852A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen |
JP3194865B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2001-08-06 | 敷島紡績株式会社 | 工業用スパイラルベルト及びその製造方法 |
US6704988B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-03-16 | Gkd-Usa Incorporated | Method of making a continuous laminate coil |
WO2005032799A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Natvar Holdings, Inc. | Heat form coiling device |
-
2007
- 2007-11-03 DE DE102007052594A patent/DE102007052594B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-10-22 AT AT08843834T patent/ATE501307T1/de active
- 2008-10-22 CA CA2704525A patent/CA2704525C/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-10-22 MX MX2010004640A patent/MX2010004640A/es active IP Right Grant
- 2008-10-22 EP EP08843834A patent/EP2217758B1/de not_active Not-in-force
- 2008-10-22 WO PCT/EP2008/008901 patent/WO2009056250A1/de active Application Filing
- 2008-10-22 US US12/740,707 patent/US20100287775A1/en not_active Abandoned
- 2008-10-22 DE DE502008002845T patent/DE502008002845D1/de active Active
- 2008-10-22 JP JP2010532465A patent/JP5334982B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-10-22 ES ES08843834T patent/ES2361027T3/es active Active
- 2008-10-22 RU RU2010122581/12A patent/RU2459028C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-10-22 CN CN200880123791XA patent/CN101910510B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-10-22 KR KR1020107012004A patent/KR101562246B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2361027T3 (es) | 2011-06-13 |
EP2217758A1 (de) | 2010-08-18 |
KR20100087198A (ko) | 2010-08-03 |
CA2704525A1 (en) | 2009-05-07 |
CN101910510B (zh) | 2012-08-29 |
DE102007052594A1 (de) | 2009-05-14 |
RU2459028C2 (ru) | 2012-08-20 |
CN101910510A (zh) | 2010-12-08 |
RU2010122581A (ru) | 2011-12-10 |
WO2009056250A1 (de) | 2009-05-07 |
JP2011504146A (ja) | 2011-02-03 |
ATE501307T1 (de) | 2011-03-15 |
US20100287775A1 (en) | 2010-11-18 |
DE502008002845D1 (de) | 2011-04-21 |
MX2010004640A (es) | 2010-10-04 |
JP5334982B2 (ja) | 2013-11-06 |
CA2704525C (en) | 2015-06-23 |
DE102007052594B4 (de) | 2009-07-23 |
KR101562246B1 (ko) | 2015-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217758B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben | |
EP3377308B1 (de) | Fertigungsanlage zum legen von faserbändern | |
DE69311447T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von gewelltem Bahnenmaterial | |
EP2028307B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren | |
EP2151517B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern | |
EP1625799A1 (de) | Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs | |
EP2505085B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP4119327B1 (de) | Sortiereinrichtung und zuführschiene für kunststoffvorformlinge | |
DE3021562C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden | |
EP2508327B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes | |
DE3141036A1 (de) | Verstaerkter aufbau | |
DE10053448A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde | |
DE19506778A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wellpappe | |
EP1612306B1 (de) | Vliesleger | |
AT395386B (de) | Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper | |
EP0800449B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben | |
DE102018116840A1 (de) | Sortiereinrichtung und Zuführschiene für Kunststoffvorformlinge | |
DE1635481B2 (de) | Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges | |
DE102012107451A1 (de) | Rollennahtschweißvorrichtung | |
DE2725348A1 (de) | Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen | |
DE3836974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falten und legen von textilbahnen in stapeln | |
DE1635481C3 (de) | Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges | |
DE1504026C3 (de) | ||
EP4338905A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines materials | |
WO2024094593A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum crimpen einer flachbahn sowie maschine zum herstellen von papierfiltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100429 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110421 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Effective date: 20110421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2361027 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110610 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110609 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110609 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110711 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110709 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Effective date: 20111212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20111228 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20121114 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20110913 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: NOVA BAUSYSTEME GMBH, 60599 FRANKFURT, DE Effective date: 20121114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20121113 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20121023 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20130328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH Effective date: 20130410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 501307 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: KARL MAYER R&D GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH Effective date: 20191210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER R&D GMBH Effective date: 20191230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: PCE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: KARL MAYER R&D GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH Effective date: 20191217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20201027 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20201022 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20201117 Year of fee payment: 13 Ref country code: SE Payment date: 20201023 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20201021 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20201029 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201228 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008002845 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20211101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211023 |