EP2204311B1 - Rungenanordnung - Google Patents
Rungenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2204311B1 EP2204311B1 EP09179670A EP09179670A EP2204311B1 EP 2204311 B1 EP2204311 B1 EP 2204311B1 EP 09179670 A EP09179670 A EP 09179670A EP 09179670 A EP09179670 A EP 09179670A EP 2204311 B1 EP2204311 B1 EP 2204311B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stanchion
- vehicle according
- vehicle
- pivot axis
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/08—Flat wagons including posts or standards
Definitions
- the invention relates to a stanchion arrangement for vehicles or storage areas, in particular for railway cars or trucks, with at least one about a pivot axis from an upright operating position in a set rest position and folding back stanchion and with a stanchion in the operating position fixing locking device.
- Stanchion arrangements are used to secure stackable piece goods such as pipes, logs or other goods, in particular in their transport by railroad cars or trucks. It is known to screw the towering from the car platform, arranged laterally on the vehicle stanchions or to weld, or plug the stanchions arranged on the vehicle holding shoes and remove if necessary, again when the vehicle is to be used without stanchions, for example for transport of containers that require a level loading floor without lateral boundaries. Firmly welded or screwed on the vehicle stanchions can be removed only with great effort. Such a vehicle is therefore actually only for the transport of such cargo, which must be secured by lateral stanchions.
- Fiddling with Steckronne is cumbersome due to the considerable weight of the existing mostly steel stanchions, but allows use of the vehicle for other purposes. However, even here the flexibility is not optimal, because the unused stanchions must either be left behind after dismantling of the vehicle or stowed in the vehicle consuming.
- a generic Runge arrangement with pivotally mounted stanchions is for example from the EP 1 462 346 B1 US 3,550,537 and US 4966085 known.
- the stanchions are rotatably mounted laterally next to the loading platform to bolt and fixed in its operating position by means of a locking device having a rectangular in cross section Runge shoe in the prior art arrangement, which is slidably mounted on the stanchion and slidably.
- the Runge shoe has a guide member which is inserted and fixed in the operating position above the pivot pin in a vehicle-fixed latching element, the Runge shoe in the operating position, the Runge supported on all sides and can be solved by moving along the Runge of the latching element.
- the object of the invention is therefore to provide a stanchion arrangement of the type mentioned in which the locking device reliably secures the stanchion in its operating position, however, even after prolonged use can be easily unlocked to release the stanchion and its pivoting into the rest position.
- the locking device has a spaced above the pivot axis preferably above this, in cross-section substantially U-shaped support collar having a rear support web and two lateral support legs, wherein the support web at least substantially parallel to Swivel axis runs.
- Particularly advantageous in such an arrangement is additionally fixable to the lateral support legs, in the operating position of Runge this on a fourth side ab gander, the open area of the support collar occlusive locking bolt.
- the actual locking device which essentially consists of the supporting collar, is not movable but installed in a vehicle-mounted manner.
- the stanchion When pivoting the stanchion from its rest position to its operating position, the stanchion passes between the two support legs until it strikes the rear support bar, whereby it has reached its operating position. It can deposit the holding forces acting on it during the transport of piece goods directly over the lateral support legs and / or the rear support web of the support collar in the vehicle frame. Even if the support collar after a long period of use of the stanchion arrangement should show signs of wear, these do not affect the pivotability of the stanchion in the rest position. Even if it should come in individual cases to jamming of the stanchion in the support collar, it can always be easily moved about its pivot axis due to the comparatively long available lever arm, which results from the total length of the stanchion.
- the locking bar closing the U-shaped support collar at its open side in the operating position serves primarily to prevent inadvertent pivoting back of the stanchion from the operating position to the inoperative position.
- the locking bolt can be configured as a simple locking pin which is inserted through provided on the support legs holes and secured, for example, with a securing clip in the inserted position.
- the locking bolt is designed as a slide that can be positively fixed in guide grooves on the support legs, which then abuts flat on one side in the upright stanchion in its operating position, so that the rectangular stanchion has a rectangular cross section on all four sides Supports experience, namely on two opposite sides by the two support legs and the two other, perpendicular thereto extending sides on the one hand by the rear support bar and on the other hand by the positively locked to the support legs slider.
- the pivot axis In most cases, it is expedient for the pivot axis to extend approximately transversely to the longitudinal direction of a vehicle provided with the stanchion arrangement.
- the stanchions are then moved parallel to the longitudinal sides of the loading floor from their operating position to their rest position and back.
- the pivot axis is substantially parallel to the longitudinal direction of a vehicle provided with the stakes arrangement, so that the stanchion folded from its upright operating position transverse to the vehicle longitudinal direction on the loading floor or in a recess provided in this can be. If the stanchion is then in its rest position in such a recess, it does not protrude above the level of the loading floor upwards and thus does not hinder the transport of flat upright cargo. In its operating position, the majority of the holding forces to be deposited by the stanchion in the vehicle frame are then received via the rearward support bar, which is generally the most stable member of the U-shaped support collar.
- a pivoting movement of the stanchion between its operating position and its rest position supportive holding and / or return mechanism consisting in an advantageous embodiment of the invention essentially of a on the one hand on the stanchion and on the other hand on a vehicle-fixed part acting spring element can.
- the arrangement is preferably made such that the spring element is designed as a pivot axis surrounding screw or spiral spring, which is increasingly biased during pivoting of the stanchion from the operating in the rest position and thus prevents one hand, that the stance unrestrained in their horizontal Resting position may fall, on the other hand ensures that when setting the stanchion from the horizontal rest position into the upright operating position, the spring force of the preloaded spring supports the erection movement.
- the arrangement is preferably made so that each two stanchions arranged in pairs at the two ends of a transverse to the vehicle longitudinal direction on the vehicle floor Loading threshold are arranged.
- a plurality of charging thresholds are then arranged with stanchions at a distance from each other on the vehicle floor, which is adapted to the length of the stanchions, so that the stanchions lie in the rest position with their projecting away from the pivot axis ends in the loading threshold of an adjacent stanchion arrangement.
- the pivot axis of a Runge is suitably formed by a pivot pin on which the stanchion is pivotally mounted with a pivot bearing.
- the arrangement may be made such that the pivot bearing comprises the pivot pin with play, so that the stanchion is pivoted not only in a plane about the axis, but also in a direction transverse to the pivot direction by an angular amount of, for example tiltable up to 5 ° is.
- This has the advantage that the stanchion can be pulled away during pivoting from the operating to the rest position and back of components of the vehicle, which are otherwise in the pivoting plane of the stanchion and would make unhindered pivoting difficult or even impossible.
- the pivot bearing can essentially be formed by a bearing tube passing through the stanchion transversely and / or a transverse bore in the stanchion.
- the pivot pin forming the pivot axis can taper conically.
- the bearing tube and / or the transverse bore is configured conical or the The pivot bearing bearing tube may have a smaller diameter at one end than at its other end.
- an arrangement is advantageous in which a support bearing arranged close to the pivot axis of a stanchion is provided for an adjacent stanchion pivoted into its rest position.
- the support bearing can - as already indicated - be arranged below the pivot axis. It is formed in an advantageous manner by a below the locking device, laterally projecting cantilever, on which the placed in the rest position adjacent Runge hangs up with its headboard.
- the locking bolt has a downwardly projecting securing web which extends in the mounted on the support collar state of the locking bar to the support bearing and thereby reliably prevents lateral slipping of located in the rest position, adjacent Runge of the support bearing.
- a concentric to the pivot axis at a radial distance to this arranged on the stanchion, arcuate support plate may be provided which cooperates with a preferably fixed to a support leg Gleitnocken and thereby from the weight of the stanchion resulting load settles in the vehicle frame, so that the pivot axis has not absorb the resulting from the force of gravity transverse forces.
- the Fig. 1 and 2 show in perspective a conventional, four-axle railroad car 1, which is provided with a plurality of stanchions 2 with paired stanchions 3.
- Such Railway carriages are used for the transport of pipes, profiles, round or sawn timber, whereby in their operating position ( Fig. 1 ) upright stanchions 3 of the stanchion arrangements 2 serve as a transport protection by preventing the transported load from slipping sideways from the vehicle.
- the stanchions 3 can from the in Fig. 1 shown operating position in the in Fig. 2 shown rest position in which they are laterally on the vehicle below the level of the loading floor 4, so that with the railroad car 1 and container and other swap bodies can be transported.
- Fig. 3 shows one of the stanchion arrangements according to the invention, as in the vehicle after the Fig. 1 and 2 be used.
- the stanchion arrangement 2 has a loading threshold 5 which extends transversely over the vehicle loading floor 4 and which carries at its two lateral ends a respective locking device 6 for one of the two stanchions 3 arranged in pairs.
- the main component of each locking device 6 is a substantially U-shaped in cross-section or in plan view support collar 7 with a rear support bar 8 and two lateral support legs 9, 10, which form a fork-like, adapted to the cross section of the stanchion for this.
- the support collar 7 comprises these in a form-fitting manner on three sides with the two support legs 9, 10 and the support web 8 extending at right angles thereto.
- the stanchion is still secured in the operating position by a fixed to the two lateral support legs 9, 10 locking bolt 15, as a form-fitting in guide grooves 16 on the support legs 9, 10 festgegbarer slide 17 is configured, which supports the stanchion also inserted on the guide side in the guide on its fourth side by the open during the pivoting operation area 18 of the support collar 7.
- Fig. 7 and 11 recognizes the pivot bearing 13 of the stanchion 3, with which it can be pivoted about the pivot pin 12, essentially from a welded together as a welded construction of four side walls Runge bearing tube 19 which is welded between two parallel side walls of the stanchion.
- the bearing tube 19 terminates in a provided on the outer side wall of the stanchion first bearing bore 20 with a small diameter corresponding to the diameter of the pivot pin 12, and on the inside of the stanchion in a second bearing bore 21 which has a larger diameter than the pivot pin.
- the pivot pin thus passes through the bearing tube with clearance on the inside of the stanchion facing the vehicle so that it can be tilted transversely to the pivoting direction 22 by an angle ⁇ of about 5 °, as indicated by the dashed line on the right side in FIG Figure 4 is indicated.
- This makes it possible, when folding the Runge 3 to tilt it at its free end a little way outward and thereby move past the locking device of the adjacent Runge to then store it under this adjacent Runge on a support bearing 23, as in Fig. 11 is shown.
- the support bearing is formed by a below the pivot axis 14 and the locking device 6 on the console 11 arranged, laterally projecting cantilever plate 24, on which the pivoted into the rest position Runge rests with its upper end.
- the locking bolt 15 is provided with a downwardly projecting securing bar 25 which extends in the mounted on the support collar 7 state to the support bearing 23 and thus ensures that the resting thereon Runge of the cantilever side can not slip off.
- Fig. 7 In particular from Fig. 7 can be seen that the stanchion with its pivot bearing with the interposition of a helical spring 26 on the Pivot bolt is mounted.
- the one spring end engages positively behind a provided in the bearing tube 19 paragraph 27 (FIG. Fig. 11 ), while the other end of the spring engages in a hole provided on the bracket 11.
- the helical spring which acts on the one hand on the vehicle-mounted console and on the other hand on the stanchion, thus forms a holding and return mechanism by being stretched when folding the stanchion from the operating position to the rest position, the spring tension counteracts the weight of the stanchion and thus both the folding as well as the erection of the stanchion easier.
- an arcuate support plate 28 is arranged concentrically to the pivot axis at a radial distance from the latter at its pointing towards the console inside of this, which projects inwardly from the inside of the stanchion.
- On the adjacent console 11 cooperating with the support plate retaining cam 29 is welded, which has a shape adapted to the shape of the support plate slideway along which the retaining cam can move during pivoting of the stanchion.
- the stanchions are pivotable about an axis extending transversely to the vehicle longitudinal direction and thus are in its rest position parallel to the vehicle longitudinal direction laterally next to the vehicle frame. Rather, it is also possible to tilt the stanchions about an axis extending parallel to the vehicle longitudinal axis and, for example, folded into provided in the loading floor 4 stanchion receiving recesses in their rest position. at Such a construction is thus the support web of the support collar on the vehicle outer side and the support legs are open to the loading floor.
- the angular mobility of the stanchion by the angle ⁇ can also be achieved by using pivoting pins with a bearing surface tapering towards their free end.
- On the pivoting mobility or tiltability of Runge transversely to the pivoting direction can also be dispensed with if the support bearing for the rest position located Runge is slightly offset laterally or otherwise ensures that a Runge when folding in its rest position can not collide with an adjacent Runge arrangement ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Handcart (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rungenanordnung für Fahrzeuge oder Lagerflächen, insbesondere für Eisenbahnwagen oder Lastkraftwagen, mit mindestens einer um eine Schwenkachse aus einer aufrechten Betriebsstellung in eine gelegte Ruhestellung und zurück klappbaren Runge und mit einer die Runge in der Betriebsstellung fixierenden Verriegelungsvorrichtung.
- Rungenanordnungen dienen zur Sicherung von stapelbaren Stückgütern wie Rohren, Baumstämmen oder anderen Gütern insbesondere bei ihrem Transport mittels Eisenbahnwagen oder LKWs. Dabei ist es bekannt, die von der Wagenplattform aufragenden, seitlich am Fahrzeug angeordneten Rungen fest anzuschrauben oder anzuschweißen, oder die Rungen in am Fahrzeug angeordnete Halteschuhe einzustecken und bei Bedarf auch wieder zu entfernen, wenn das Fahrzeug ohne Rungen benutzt werden soll, beispielsweise zum Transport von Containern, die einen ebenen Ladeboden ohne seitliche Begrenzungen erforderlich machen. Fest am Fahrzeug angeschweißte oder angeschraubte Rungen lassen sich nur mit großem Aufwand entfernen. Ein solches Fahrzeug eignet sich daher eigentlich nur zum Transport solcher Stückgüter, die durch seitliche Rungen gesichert werden müssen. Das Hantieren mit Steckrungen ist aufgrund des erheblichen Gewichtes der meist aus Stahl bestehenden Rungen mühsam, erlaubt aber eine Verwendung des Fahrzeuges auch für andere Einsatzzwecke. Jedoch ist auch hier die Flexibilität nicht optimal, denn die nicht genutzten Rungen müssen entweder nach ihrem Abbau vom Fahrzeug zurückgelassen oder im Fahrzeug aufwendig verstaut werden.
- Eine gattungsgemäße Rungenanordnung mit schwenkbar angeordneten Rungen ist beispielsweise aus der
EP 1 462 346 B1 US 3550537 undUS 4966085 bekannt. Bei einem derartigen Rungensystem sind die Rungen seitlich neben der Ladeplattform um Bolzen drehbar gelagert und in ihrer Betriebsstellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung fixiert, die bei der vorbekannten Anordnung einen im Querschnitt rechteckigen Rungenschuh aufweist, der auf der Runge gleitbeweglich angeordnet und verschiebbar ist. Der Rungenschuh weist ein Führungsteil auf, das in der Betriebsstellung oberhalb des Drehbolzens in ein fahrzeugfestes Einrastelement eingeschoben und fixiert ist, wobei der Rungenschuh in der Betriebsstellung die Runge allseitig abstützt und durch Verschieben entlang der Runge vom Einrastelement gelöst werden kann. Bei der bekannten Anordnung werden die im Betrieb auf die Runge wirkenden, mitunter erheblichen Kräfte vollständig vom Führungsteil des Rungenschuhs auf das fahrzeugfeste Einrastelement übertragen. Dies kann leicht zu plastischen Verformungen des Führungsteils und/oder des Einrastelementes führen mit der Folge, dass der Rungenschuh nach einer gewissen Gebrauchsdauer nicht mehr oder nur noch unter sehr großem Kraftaufwand aus seiner Verriegelungslage, in der das Führungsteil in das Einrastelement einfasst, herausgehoben werden kann, um die Runge dann umklappen zu können. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rungenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verriegelungsvorrichtung die Runge in deren Betriebsstellung zuverlässig sichert, gleichwohl auch noch nach längerem Gebrauch problemlos zur Freigabe der Runge und deren Verschwenkung in die Ruhestellung entriegelt werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung einen im Abstand von der Schwenkachse vorzugsweise oberhalb von dieser angeordneten, im Querschnitt im Wesentlichen u-förmigen Abstützkragen mit einem rückwärtigen Stützsteg und zwei seitlichen Stützschenkeln aufweist, wobei der Stützsteg zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse verläuft. Besonders vorteilhaft bei einer solchen Anordnung ist zusätzlich ein an den seitlichen Stützschenkeln festlegbarer, in der Betriebsstellung der Runge diese an einer vierten Seite abstützender, den offenen Bereich des Abstützkragens verschließender Schließriegel.
- Anders als bei der vorbekannten Rungenanordnung ist also bei der Erfindung die eigentliche Verriegelungsvorrichtung, die im Wesentlichen aus dem Abstützkragen besteht, nicht beweglich, sondern fahrzeugfest installiert. Beim Verschwenken der Runge aus ihrer Ruhestellung in ihre Betriebsstellung gelangt die Runge zwischen die beiden Stützschenkel, bis sie am rückwärtigen Stützsteg anschlägt, womit sie ihre Betriebsstellung erreicht hat. Sie kann die auf sie während des Transportes von Stückgütern einwirkenden Haltekräfte direkt über die seitlichen Stützschenkel und/oder den rückwärtigen Stützsteg des Abstützkragens in den Fahrzeugrahmen absetzen. Selbst wenn der Abstützkragen nach längerer Gebrauchsdauer der Rungenanordnung Verschleißerscheinungen zeigen sollte, wirken sich diese nicht auf die Verschwenkbarkeit der Runge in die Ruhestellung aus. Selbst wenn es in Einzelfällen zu einem Verklemmen der Runge im Abstützkragen kommen sollte, kann aufgrund des vergleichsweise langen zur Verfügung stehenden Hebelarms, der sich aus der Gesamtlänge der Runge ergibt, diese immer leicht um ihre Schwenkachse bewegt werden.
- Der den im Querschnitt u-förmigen Abstützkragen an seiner offenen Seite in der Betriebsstellung verschließende Schließriegel dient in erster Linie dazu, ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken der Runge aus der Betriebs- in die Ruhestellung zu unterbinden. Im einfachsten Fall kann der Schließriegel als einfacher Steckbolzen ausgestaltet sein, der durch an den Stützschenkeln vorgesehene Löcher gesteckt und beispielsweise mit einer Sicherungsklammer in der eingesteckten Lage gesichert ist. Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Schließriegel als in Führungsnuten an den Stützschenkeln formschlüssig festlegbarer Schieber ausgestaltet ist, der sich dann flächig an der in ihrer Betriebsstellung aufrecht stehenden Runge an einer Seite anlegt, so dass die im Querschnitt rechteckige Runge an allen ihren vier Seiten eine Abstützung erfährt, nämlich auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten durch die beiden Stützschenkel und an den beiden anderen, senkrecht dazu verlaufenden Seiten einerseits durch den rückwärtigen Stützsteg und andererseits durch den formschlüssig an den Stützschenkeln verriegelten Schieber.
- In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkachse etwa quer zur Längsrichtung eines mit der Rungenanordnung versehenen Fahrzeuges verläuft. Die Rungen werden dann parallel zu den Längsseiten des Ladebodens aus ihrer Betriebs- in ihre Ruhestellung und zurück geklappt. Es ist mit der Erfindung aber in vorteilhafter Weise auch möglich, dass die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung eines mit der Rungenanordnung versehenen Fahrzeuges verläuft, so dass die Runge aus ihrer aufrechten Betriebsstellung quer zur Fahrzeuglängsrichtung auf den Ladeboden oder in eine in diesem vorgesehenen Aussparung geklappt werden kann. Wenn die Runge dann in ihrer Ruhestellung in einer solchen Aussparung liegt, ragt sie nicht über das Niveau des Ladebodens nach oben heraus und behindert somit den Transport von flächig aufstehenden Ladegütern nicht. In ihrer Betriebsstellung wird dann der Großteil der von der Runge in das Fahrzeuggestell abzusetzenden Haltekräfte über den rückwärtigen Stützsteg aufgenommen, der im Allgemeinen das stabilste Glied des u-förmigen Abstützkragens darstellt.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein die Schwenkbewegung der Runge zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Ruhestellung unterstützender Halte- und/oder Rückstellmechanismus vorgesehen ist, der in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Wesentlichen aus einem einerseits an der Runge und andererseits an einem fahrzeugfesten Teil angreifenden Federelement bestehen kann. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass das Federelement als eine die Schwenkachse umgebende Schraubendreh- oder Spiralfeder ausgebildet ist, die beim Verschwenken der Runge aus der Betriebs- in die Ruhestellung zunehmend vorgespannt wird und somit einerseits verhindert, dass die Runge ungebremst in ihre horizontale Ruhelage fallen kann, zum anderen dafür sorgt, dass beim Aufstellen der Runge aus der liegenden Ruhestellung in die aufrechte Betriebsstellung die Federkraft der vorgespannten Feder die Aufstellbewegung unterstützt.
- Bei einem an einem Fahrzeug, insbesondere einem Eisenbahnwagen angeordneten, erfindungsgemäßen Rungensystem ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass je zwei Rungen paarweise an den beiden Enden einer sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung am Fahrzeugboden angeordneten Ladeschwelle angeordnet sind. Vorzugsweise sind dann am Fahrzeugboden mehrere Ladeschwellen mit Rungen in einem Abstand voneinander angeordnet, der an die Länge der Rungen angepasst ist, so dass die Rungen im in die Ruhestellung gelegten Zustand mit ihren von der Schwenkachse wegragenden Enden im Bereich der Ladeschwelle einer benachbarten Rungenanordnung liegen. Dabei können immer je zwei paarweise an den beiden Seiten eines Fahrzeuges angeordnete Rungen spiegelbildlich zueinander klappbar sein, also die linke und rechte Runge einer Zwillings-Rungenanordnung in Fahrzeugrichtung nach vorne klappen und einer benachbarten Zwillings-Rungenanordnung beispielsweise in Fahrzeugrichtung nach hinten klappen.
- Die Schwenkachse einer Runge wird zweckmäßig von einem Schwenkbolzen gebildet, an dem die Runge mit einem Schwenklager schwenkbar gelagert ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Schwenklager den Schwenkbolzen mit Spiel umfasst, so dass die Runge nicht nur in einer Ebene um die Achse verschwenkt wird, sondern auch in einer Richtung quer zur Schwenkrichtung um einen Winkelbetrag von beispielsweise bis zu 5° kippbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Runge beim Verschwenken aus der Betriebs- in die Ruhestellung und zurück von Bauteilen des Fahrzeuges weggezogen werden kann, die ansonsten in der Schwenkebene der Runge liegen und ein ungehindertes Verschwenken erschweren oder gar unmöglich machen würden. So ist es beispielsweise möglich, beim Verschwenken einer Runge in die Ruhestellung die Runge an einer Ladeschwelle eines benachbarten Rungensystems vorbei seitlich nach außen vom Fahrzeug weg zu ziehen, so dass die Rungenspitze nicht an der Ladeschwelle der benachbarten Rungenanordnung anschlägt, und sie anschließend wieder zurück parallel zur Fahrzeugseite auszurichten und mit ihrem freien Ende unter die benachbarte Ladeschwelle zu schieben.
- Das Schwenklager kann im Wesentlichen von einem die Runge quer durchsetzenden Lagerrohr und/oder einer Querbohrung in der Runge gebildet werden. Um die Kippbeweglichkeit quer zur Schwenkrichtung zu ermöglichen, kann der die Schwenkachse bildende Schwenkbolzen konisch zulaufen. Es ist aber auch möglich, dass das Lagerrohr und/oder die Querbohrung konisch ausgestaltet ist oder das das Schwenklager bildende Lagerrohr kann an seinem einen Ende einen geringeren Durchmesser als an seinem anderen Ende aufweisen.
- Bei einem Fahrzeug mit mehreren, in Fahrzeuglängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rungen ist eine Anordnung vorteilhaft, bei der ein nahe der Schwenkachse einer Runge angeordnetes Stützlager für eine in ihre Ruhestellung verschwenkte benachbarte Runge vorgesehen ist. Das Stützlager kann dabei - wie bereits angedeutet - unterhalb der Schwenkachse angeordnet sein. Es wird in vorteilhafter Weise von einer unterhalb der Verriegelungsvorrichtung angeordneten, seitlich vorspringenden Kragplatte gebildet, auf der sich die in die Ruhelage gebrachte benachbarte Runge mit ihrem Kopfteil auflegt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schließriegel einen nach unten ragenden Sicherungssteg aufweist, der im am Abstützkragen montierten Zustand des Schließriegels bis zum Stützlager reicht und dadurch ein seitliches Abrutschen der in der Ruhelage befindlichen, benachbarten Runge vom Stützlager zuverlässig unterbindet.
- Um die Schwenkachse bzw. den diese bildenden Schwenkbolzen zu entlasten, kann eine konzentrisch zur Schwenkachse im Radialabstand zu dieser an der Runge angeordnete, bogenförmige Halteplatte vorgesehen sein, die mit einem vorzugsweise an einem Stützschenkel fest angeordneten Gleitnocken zusammenwirkt und hierdurch die aus dem Eigengewicht der Runge resultierende Belastung in den Fahrzeugrahmen absetzt, so dass die Schwenkachse die aus der Gewichtskraft resultierenden Querkräfte nicht aufzunehmen hat.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert ist. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Eisenbahnwagen mit erfindungsgemäßen Rungenanord- nungen in Betriebsstellung der Rungen in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 2
- den Gegenstand der
Fig. 1 in Ruhestellung der Rungen; - Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Rungenanordnung mit zwei paarweise an einer Ladeschwelle angeordneten Rungen in perspektivi- scher Darstellung;
- Fig. 4
- den Gegenstand der
Fig. 3 in einer Ansicht in Längsrich- tung des Eisenbahnwagens; - Fig. 5
- den Gegenstand der
Fig. 4 in einer Draufsicht; - Fig. 6
- den Gegenstand der
Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht; - Fig. 7
- eine Einzelheit nach
Fig. 6 im Schnitt längs der Linie A- A; - Fig. 8
- die Ladeschwelle der Rungenanordnung nach den
Fig. 3 bis 6 ohne daran montierten Rungen in einer Ansicht in Fahr- zeuglängsrichtung; - Fig. 9
- den Gegenstand der
Fig. 8 in einer Draufsicht; - Fig. 10
- den Gegenstand der
Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht; - Fig. 11
- eine Einzelheit einer Runge in ihrem unteren Anschlussbe- reich im Schnitt;
- Fig. 12
- eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Rungenanordnung im Anschlussbereich der Runge in deren Betriebsstellung mit einer in der Ruhestellung befindlichen Nachbarrunge; und
- Fig. 13
- einen bei der erfindungsgemäßen Rungenanordnung zum Ein- satz kommenden Schließriegel in perspektivischer Darstel- lung.
- Die
Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischer Darstellung einen herkömmlichen, vierachsigen Eisenbahnwagen 1, der mit mehreren Rungenanordnungen 2 mit paarweise angeordneten Rungen 3 versehen ist. Derartige Eisenbahnwagen werden eingesetzt zum Transport von Rohren, Profilen, Rund- oder Schnittholz, wobei die in ihrer Betriebsstellung (Fig. 1 ) aufrecht stehenden Rungen 3 der Rungenanordnungen 2 als Transportsicherung dienen, indem sie verhindern, dass das transportierte Ladegut seitlich vom Fahrzeug abrutschen kann. Die Rungen 3 können aus der inFig. 1 dargestellten Betriebsstellung in die inFig. 2 dargestellte Ruhestellung verschwenkt werden in der sie seitlich am Fahrzeug unterhalb des Niveaus des Ladebodens 4 liegen, so dass mit dem Eisenbahnwagen 1 auch Container und andere Wechselbehälter transportiert werden können. -
Fig. 3 zeigt eine der erfindungsgemäßen Rungenanordnungen, wie sie beim Fahrzeug nach denFig. 1 und 2 zum Einsatz kommen. Die Rungenanordnung 2 weist eine sich quer über den Fahrzeugladeboden 4 erstreckende Ladeschwelle 5 auf, die an ihren beiden seitlichen Enden je eine Verriegelungsvorrichtung 6 für eine der beiden paarweise angeordneten Rungen 3 trägt. Hauptbestandteil einer jeden Verriegelungsvorrichtung 6 ist ein im Querschnitt bzw. in der Draufsicht im Wesentlichen u-förmiger Abstützkragen 7 mit einem rückwärtigen Stützsteg 8 und zwei seitlichen Stützschenkeln 9, 10, die eine gabelartige, an den Querschnitt der Runge angepasste Aufnahme für diese bilden. An einer unterhalb des Abstützkragens 7 angeordneten, fest mit der Ladeschwelle verbundenen Konsole 11 ist parallel zum Stützsteg ein seitlich vom Fahrzeug vorkragender Schwenkbolzen 12 (Fig.4 ) befestigt, auf dem die Runge 3 mit einem Schwenklager 13 schwenkbar gelagert ist, so dass sie um die vom Schwenkbolzen 12 gebildete Schwenkachse 14 aus der in denFig. 1 und3 dargestellten Betriebsstellung in die Ruhestellung gemäßFig. 2 und wieder zurückgeklappt werden kann. - Man erkennt insbesondere aus den
Fig. 3 und11 , dass der Abstützkragen 7 in der aufrechten Betriebsstellung der Runge 3 diese an drei Seiten mit den beiden Stützschenkeln 9, 10 und dem rechtwinklig dazu verlaufenden Stützsteg 8 formschlüssig umfasst. Zusätzlich ist die Runge in der Betriebsstellung noch durch einen an den beiden seitlichen Stützschenkeln 9, 10 festgelegten Schließriegel 15 gesichert, der als in Führungsnuten 16 an den Stützschenkeln 9, 10 formschlüssig festlegbarer Schieber 17 ausgestaltet ist, der im in die Führungsnuten eingeschobenen Zustand die Runge auch an ihrer vierten Seite abstützt, indem er den während des Schwenkvorgangs offenen Bereich 18 des Abstützkragens 7 verschließt. - Wie man am Besten aus den
Fig. 7 und11 erkennt, besteht das Schwenklager 13 der Runge 3, mit dem diese um den Schwenkbolzen 12 verschwenkt werden kann, im Wesentlichen aus einem die als Schweißkonstruktion aus vier Seitenwänden zusammengeschweißte Runge durchsetzenden Lagerrohr 19, das zwischen zwei parallele Seitenwände der Runge eingeschweißt ist. Das Lagerrohr 19 mündet in eine an der äußeren Seitenwand der Runge vorgesehene erste Lagerbohrung 20 mit kleinem Durchmesser, der dem Durchmesser des Schwenkbolzens 12 entspricht, und an der Innenseite der Runge in eine zweite Lagerbohrung 21, die einen größeren Durchmesser als der Schwenkbolzen aufweist. Der Schwenkbolzen durchsetzt also das Lagerrohr mit Spiel auf der dem Fahrzeug zugewandten Innenseite der Runge, so dass diese quer zur Schwenkrichtung 22 um einen Winkel α von etwa 5° gekippt werden kann, wie dies durch die gestrichelt dargestellte Runge an der rechten Seite inFig.4 angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, beim Abklappen der Runge 3 diese an ihrem freien Ende ein Stück weit nach außen zu kippen und hierdurch an der Verriegelungsvorrichtung der benachbarten Runge vorbeizubewegen, um sie anschließend unter dieser benachbarten Runge auf einem Stützlager 23 abzulegen, wie dies inFig. 11 dargestellt ist. Das Stützlager wird gebildet von einer unterhalb der Schwenkachse 14 und der Verriegelungsvorrichtung 6 an der Konsole 11 angeordneten, seitlich vorspringenden Kragplatte 24, auf der die in die Ruheposition verschwenkte Runge mit ihrem oberen Ende aufliegt. Um ein Abrutschen der Runge von der Kragplatte 24 zu verhindern, ist der Schließriegel 15 mit einem nach unten ragenden Sicherungssteg 25 versehen, der im am Abstützkragen 7 montierten Zustand bis zum Stützlager 23 reicht und somit sicherstellt, dass die darauf aufliegende Runge von der Kragplatte seitlich nicht abrutschen kann. - Insbesondere aus
Fig. 7 ist erkennbar, dass die Runge mit ihrem Schwenklager unter Zwischenlage einer Schraubendrehfeder 26 auf dem Schwenkbolzen gelagert ist. Dabei greift das eine Federende formschlüssig hinter einen im Lagerrohr 19 vorgesehenen Absatz 27 (Fig. 11 ), während das andere Federende in eine an der Konsole 11 vorgesehene Bohrung fasst. Die Schraubendrehfeder, die einerseits an der fahrzeugfesten Konsole und andererseits an der Runge angreift, bildet somit einen Halte- und Rückstellmechanismus, indem sie beim Abklappen der Runge aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung gespannt wird, wobei die Federspannkraft der Gewichtskraft der Runge entgegenwirkt und somit sowohl das Abklappen als auch das Aufstellen der Runge erleichtert. - Aus den
Fig. 6 bis 11 ist ersichtlich, dass an der Runge an deren zur Konsole hinweisenden Innenseite eine bogenförmige Halteplatte 28 konzentrisch zur Schwenkachse im Radialabstand von dieser angeordnet ist, die nach innen von der Innenseite der Runge vorspringt. An der benachbarten Konsole 11 ist ein mit der Halteplatte zusammenwirkender Haltenocken 29 angeschweißt, der eine an die Form der Halteplatte angepasste Gleitbahn aufweist, entlang der sich der Haltenocken beim Verschwenken der Runge verschieben kann. Durch diese Konstruktion wird die Gewichtskraft der Runge in deren Betriebsstellung nicht über das Schwenklager in den Schwenkbolzen und damit in den Fahrzeugrahmen abgesetzt, sondern von der Halteplatte über die Gleitfläche des Gleitnockens in den Fahrzeugrahmen bzw. die damit fest verbundene Konsole abgetragen. Es ist dadurch sichergestellt, dass bei Gebrauch der Rungen die Schwenkverbindungen keinen nennenswerten Belastungen und somit auch keinem Verschleiß unterliegen. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es nicht zwingend, dass die Rungen um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar sind und somit in ihrer Ruhestellung parallel zur Fahrzeuflängsrichtung seitlich neben dem Fahrzeugrahmen liegen. Es ist vielmehr auch möglich, die Rungen um eine parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse zu kippen und beispielsweise in im Ladeboden 4 vorgesehene Rungenaufnahmevertiefungen in ihre Ruheposition einzuklappen. Bei einer solchen Konstruktion liegt also der Stützsteg des Abstützkragens an der Fahrzeugaußenseite und die Stützschenkel sind zum Ladeboden hin offen. Die Winkelbeweglichkeit der Runge um den Winkel α lässt sich auch dadurch erreichen, dass Schwenkbolzen mit einer zu ihrem freien Ende hin konisch zulaufenden Lagerfläche verwendet werden. Auf die Schwenkbeweglichkeit oder Kippbarkeit der Runge quer zur Schwenkrichtung kann auch verzichtet werden, wenn das Stützlager für die in Ruheposition befindliche Runge etwas seitlich versetzt wird oder auf andere Weise sichergestellt wird, dass eine Runge beim Abklappen in ihre Ruheposition nicht mit einer benachbarten Rungenanordnung kollidieren kann.
Claims (20)
- Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen oder Lastkraftwagen, mit mindestens einer Rungenanordnung, die mindestens eine um eine Schwenkachse aus einer aufrechten Betriebsstellung in eine gelegte Ruhestellung und zurück klappbare Runge und eine die Runge in der Betriebsstellung fixierende Verriegelungsvorrichtung aufweist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) einen im Abstand von der Schwenkachse (14) vorzugsweise oberhalb von dieser angeordneten, im Querschnitt im Wesentlichen u-förmigen Abstützkragen (7) mit einem rückwärtigen Stützsteg (8) und zwei seitlichen Stützschenkeln (9, 10) aufweist, wobei der Stützsteg (8) zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse (14) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Runge quer zur Schwenkrichtung (22) auf der Schwenkachse (14) um einen Winkelbetrag (α) kippbar ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) von einem Schwenkbolzen (12) gebildet wird, an dem die Runge (3) mit einem Schwenklager (13) schwenkbar gelagert ist, wobei das Schwenklager (13) den Schwenkbolzen (12) mit Spiel umfasst.
- Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (13) im Wesentlichen von einem die Runge (3) quer durchsetzenden Lagerrohr (19) und/oder einer Querbohrung (20,21) in der Runge (3) gebildet wird.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schwenkachse (14) bildende Schwenkbolzen (12) konisch zuläuft.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Schwenklager (13) bildende Lagerrohr (19) an seinem einen Ende einen geringeren Durchmesser als an seinem anderen Ende aufweist.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an den seitlichen Stützschenkeln (9, 10) festlegbaren, in der Betriebsstellung (30) der Runge diese abstützenden, den offenen Bereich (18) des Abstützkragens verschließenden Schließriegel (15).
- Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (15) als in Führungsnuten (16) an den Stützschenkeln (9, 10) formschlüssig festlegbarer Schieber (17) ausgestaltet ist.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) etwa quer zur Längsrichtung (29) des mit der Rungenanordnung (2) versehenen Fahrzeuges (1) verläuft.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (29) des mit der Rungenanordnung (2) versehenen Fahrzeuges (1) verläuft.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen die Schwenkbewegung der Runge (3) zwischen ihrer Betriebsstellung (30) und ihrer Ruhestellung (31) unterstützenden Halte- und/oder Rückstellmechanismus.
- Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und/oder Rückstellmechanismus im Wesentlichen aus einem einerseits an der Runge (3) und andererseits an einem fahrzeugfesten Teil (11) angreifenden Federelement (26) besteht.
- Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als die Schwenkachse (14) umgebende Schraubendreh- oder Spiralfeder (26) ausgebildet ist.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Rungen (3) paarweise an den beiden Enden einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung am Fahrzeugboden (4) angeordneten Ladeschwelle (5) angeordnet sind.
- Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugboden (4) mehrere Ladeschwellen (5) mit Rungen (3) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der an die Länge der Rungen (3) angepasst ist.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei paarweise an den beiden Seiten des Fahrzeugs angeordnete Rungen (3) spiegelbildlich zueinander klappbar sind.
- Fahrzeugnach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit mehreren, in Fahrzeuglängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rungen, gekennzeichnet durch ein nahe der Schwenkachse (14) einer Runge angeordnetes Stützlager (23) für eine in ihre Ruhestellung verschwenkte benachbarte Runge.
- Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (23) unterhalb der Schwenkachse (14) angeordnet ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager 23() von einer unterhalb der Verriegelungsvorrichtung (6) angeordneten, seitlich vorspringenden Kragplatte (24) gebildet wird.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (15) einen nach unten ragenden Sicherungssteg (25) aufweist, der im am Abstützkragen (7) montierten Zustand des Schließriegels (15) bis zum Stützlager (23) reicht.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine konzentrisch zur Schwenkachse (14) im Radialabstand zu dieser an der Runge (3) angeordnete, bogenförmige Halteplatte (28), die mit einem vorzugsweise an einem Stützschenkel o.dgl. (10) fest angeordneten Gleitnocken (29) zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09179670T PL2204311T3 (pl) | 2009-01-05 | 2009-12-17 | Układ kłonicowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004090A DE102009004090A1 (de) | 2009-01-05 | 2009-01-05 | Rungenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2204311A1 EP2204311A1 (de) | 2010-07-07 |
EP2204311B1 true EP2204311B1 (de) | 2012-04-25 |
Family
ID=41664815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09179670A Active EP2204311B1 (de) | 2009-01-05 | 2009-12-17 | Rungenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2204311B1 (de) |
AT (1) | ATE554971T1 (de) |
DE (1) | DE102009004090A1 (de) |
HR (1) | HRP20120393T1 (de) |
PL (1) | PL2204311T3 (de) |
RS (1) | RS52338B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020080959A1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Odonnell Barry Clive | A vehicle for transporting cargo |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111114563B (zh) * | 2018-10-31 | 2021-10-26 | 中车山东机车车辆有限公司 | 铁路共用平车 |
AT18064U1 (de) * | 2023-06-29 | 2023-12-15 | Salzburger Eisenbahntransportlogistik Gmbh | SFlexwood Güterwagen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE324451C (de) * | 1919-06-11 | 1920-08-27 | Hans Smidt Dr | Wagenrunge |
GB1222861A (en) * | 1968-04-02 | 1971-02-17 | Rubery Owen And Company Ltd | Improvements in extensible box pallets for the transport of goods |
US3550537A (en) * | 1968-04-19 | 1970-12-29 | Acf Ind Inc | Side stake construction for railway flat cars |
DE1780190A1 (de) * | 1968-08-13 | 1971-12-30 | Kurt Lewalter | Foerderwagen |
ZA806187B (en) * | 1979-10-16 | 1981-09-30 | P Howe | Folding freight carrier |
SE502863C2 (sv) * | 1991-10-25 | 1996-02-05 | Olsson Rolf | Anordning för förankring av en stolpe på ett lastfordon |
AT414114B (de) | 2003-03-24 | 2006-09-15 | Peter Dipl Ing Wanek-Pusset | Runge |
-
2009
- 2009-01-05 DE DE102009004090A patent/DE102009004090A1/de not_active Withdrawn
- 2009-12-17 AT AT09179670T patent/ATE554971T1/de active
- 2009-12-17 RS RS20120215A patent/RS52338B/en unknown
- 2009-12-17 EP EP09179670A patent/EP2204311B1/de active Active
- 2009-12-17 PL PL09179670T patent/PL2204311T3/pl unknown
-
2012
- 2012-05-10 HR HRP20120393AT patent/HRP20120393T1/hr unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020080959A1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Odonnell Barry Clive | A vehicle for transporting cargo |
EP3867097A4 (de) * | 2018-10-18 | 2022-07-13 | O'Donnell, Barry Clive | Fahrzeug zum transport von lasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP20120393T1 (hr) | 2012-06-30 |
ATE554971T1 (de) | 2012-05-15 |
DE102009004090A1 (de) | 2010-07-22 |
EP2204311A1 (de) | 2010-07-07 |
PL2204311T3 (pl) | 2012-07-31 |
RS52338B (en) | 2012-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0101054B1 (de) | Gepäckträger für Fahrzeuge, insbesondere Campingfahrzeuge | |
DE2014915C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
DE102009004525B4 (de) | Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
EP3666591B1 (de) | Containerverriegelung, frontausschub eines fahrgestells mit einer solchen containerverriegelung und verriegelungsanordnung | |
EP2204311B1 (de) | Rungenanordnung | |
DE3309001A1 (de) | Ladegutstuetze | |
DE102005028525A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung | |
EP2537707B1 (de) | Horizontalverriegelungsvorrichtung | |
DE202011101120U1 (de) | Stützrad für Fahrzeuganhänger | |
DE102004011003B4 (de) | Sperrsystem zur Ladungssicherung | |
DE102006031103A1 (de) | Laderaumabdeckeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Laderaumabdeckeinrichtung | |
DE3740370A1 (de) | Stuetzanordnung | |
EP1462346B1 (de) | Rungensystem und Eisenbahnwagen mit einem Rungensystem | |
DE2543077A1 (de) | Abklappbarer sicherheitsbuegel fuer zugfahrzeuge | |
DE102014104981B3 (de) | Laufsteg an der Stirnwand eines Anhängefahrzeugs | |
DE19548803C1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen | |
EP3293096B1 (de) | Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst | |
DE202004019248U1 (de) | Schienenauflagevorrichtung | |
DE4207382C2 (de) | Abrollsicherung an der Ladebordwand eines Fahrzeuges | |
DE3543429C2 (de) | ||
DE4113748A1 (de) | Abschleppwagen | |
DE2900055A1 (de) | Runge fuer ein lastfahrzeug | |
DE20101312U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges | |
DE202023106586U1 (de) | Transportfahrzeug | |
EP2251278B1 (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Lastelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110107 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009003343 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0033020000 Ipc: B60P0007135000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B62D 33/02 20060101ALN20111013BHEP Ipc: B61D 3/08 20060101ALN20111013BHEP Ipc: B60P 7/135 20060101AFI20111013BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B62D 33/02 20060101ALN20111024BHEP Ipc: B60P 7/135 20060101AFI20111024BHEP Ipc: B61D 3/08 20060101ALN20111024BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B60P 7/135 20060101AFI20111031BHEP Ipc: B62D 33/02 20060101ALN20111031BHEP Ipc: B61D 3/08 20060101ALN20111031BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20120393 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 554971 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009003343 Country of ref document: DE Effective date: 20120621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20120393 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 11658 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120425 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120827 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009003343 Country of ref document: DE Effective date: 20130128 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ON RAIL G.- FUR EISENBAHNAUSRUSTUNG UND ZUBEHOR Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20120393 Country of ref document: HR Payment date: 20141209 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141031 Year of fee payment: 6 Ref country code: SK Payment date: 20141210 Year of fee payment: 6 Ref country code: BG Payment date: 20141229 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20141216 Year of fee payment: 6 Ref country code: RO Payment date: 20141212 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20141216 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20141208 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20141215 Year of fee payment: 6 Ref country code: HR Payment date: 20141209 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20141212 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20141105 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20131217 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20120393 Country of ref document: HR Effective date: 20151217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009003343 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 554971 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 11658 Country of ref document: SK Effective date: 20151217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |