DE324451C - Wagenrunge - Google Patents

Wagenrunge

Info

Publication number
DE324451C
DE324451C DE1919324451D DE324451DD DE324451C DE 324451 C DE324451 C DE 324451C DE 1919324451 D DE1919324451 D DE 1919324451D DE 324451D D DE324451D D DE 324451DD DE 324451 C DE324451 C DE 324451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
stanchion
car
locking bracket
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SMIDT DR
Original Assignee
HANS SMIDT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SMIDT DR filed Critical HANS SMIDT DR
Application granted granted Critical
Publication of DE324451C publication Critical patent/DE324451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Konstruktion einer heb- und senkbaren bzw. drehbaren kombinierten Wagen- und Querleistenrunge. Allgemein hat sich das Bedürfnis herausgestellt, auch solche \*crladeeisenbahnwagen, die am Boden keine Querleisten besitzen, für dieselben Zwecke wie die Wagen mit Querleisten "verwendbar zu machen, z. B. zum Verladen von Material in Stabform usw.
ίο zur Erleichterung des Be- und Entladens mittels Ketten, Seile usw. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die sonstige Verwendbarkeit der Wagen, z. B. "zum Verladen von Fahrzeugen oder körnigem Material, nicht durch cHg Querleisten beschränkt- werden darf. Nach vorliegender Erfindung sind die Rungen heb- und senkbar bzw. drehbar angeordnet, indem die Runge ein Scharnier erhält, welches so angeordnet ist, daß bei entsprechend ausgeschnittenen Seitenwänden beim Umlegen der Runge dies als Querleiste auf dem Boden liegt, während die hochgestellte Runge gegen Umfallen nach innen durch vorgelegte entsprechende Sperriegel gesichert ist und gegen Umfallen nach -außen durch die bisher üblichen Sperrbügel und den wagerechten Schnitt in der Mittelebene des Scharnierbolzens, wobei ferner zur Verwendung der vorhandenen Sperrbügel bei dünnen Rungen in deri Sperrbügel rückwärtig einklappbare Futtereinlagen vorgesehen sind, um dickere und dünnere Rungen beliebig durcheinander vertauschen zu können. Die Konstruktion läßt sich für sämtliche Rungen bei turnen Wagen unter entsprechendem A'ersetzen der Rungen verwenden, bei vorhandenen Wagen durch entsprechendes Setzen zwischen die feststehenden Rungen, wobei die Anzahl der klappbaren Rungen entsprechend gewählt wird. Bei gleicher Dicke der Rungen können -4o klappbare und feststehende ohne weiteres ausgetauscht werden, bei verschieden starken Rungen lassen sich, um die Austauschbarkeit beizubehalten, Futtereinlagen anordnen. Wo
• Rungen sich gegenüberstehen und sich infolge der Länge nicht klappbar machen lassen wie bei alten AVagen, werden besondere Querleisten zur Anwendung gebracht.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der
j Zeichnung in Fig. 1 bis 3 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Runge α zerfällt in die beiden Teile a und Ii1, welche durch das Scharnier t> miteinander verbunden sind. Die Bretter c der Seitenbordwand sind entsprechend ausgeschnitten. Zum Umklappen der Runge α und Auflegen derselben als Querleiste auf den Wagenboden dreht man die Sperriegel d ab, die
■ Runge kann ohne weiteres nach innen umge- \ klappt werden. Um die wieder hochgestellte
. Runge α gegen ein Umfallen nach innen zu sichern, klappt man die Sperriegel ei vor. Ein Umfallen der Runge α nach außen wird erstens durch den Sperriegel e verhindert und zweitens durch den wagerechten Schnitt in der Mittelebene des Scharnierbolzens. Das sonstige Einsetzen der Rungen am Wagen selbst geschieht wie bisher. Das Scharnier b läßt sich z. B. da, wo klappbare Rungen zwi-
! sehen vorhandene feststehende gesetzt werden
sollen, mit seinem einen Scharnierband auch direkt am Wagen befestigen. Die Scharnierbänder/ werden zweckmäßig, namentlich bei dickeren Rungen, mit Kopf und Mutter eingelassen, bei dünneren sieht man für den Mutterkopf in dem Wagenboden kleine Aussparungen vor. Wo schwächer« Rungen in die vorhandenen Sperrbügel e eingesetzt werden sollen, lassen sich an diesen Sperrbügeln einfache Futter g anbringen zum rückwärtigen Einklappen in die Sperrbügel c, c, so wie vorher die Sperriegel auf die Sperrbügel und vor die Rungen α beigeklappt werden. Ein Splittern der Rungenenden wird dadurch verhütet, daß dieselben mit einem Beschläge beliebiger Art versehen sind. Die Zeichnung zeigt nur ein Ausführungsbeispiel und richten sich einzelne Abmessungen bzw. Änderungen nach dem j eweiligen Falle, d. h. nach dem Wagen und den Forderungen an diesen durch das zu verladende Material. Sperriegel g wird je nach· Art des Wagens und der Ladung vorgesehen, er kann abgekröpft werden oder wird sonst beliebig an oder auf der Seitenwand befestigt. ·

Claims (2)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Wagenrunge, dadurch gekennzeichnet, daß die einsteckbaren oder festen Wagenrungen an ihrem Fußende geteilt sind und an der Teilstelle um Scharniere nach der Wageninnenseite zu geklappt werden können, so daß sie sich als Querleisten auf den Wagenboden auflegen.
2. In Ausführung von Anspruch 1 eine Sperrbügelanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrbügel (e) Futter (g) so gelagert sind, daß für dünnere Rungen die Futter (g·) in die Sperrbügel (e) eingeklappt werden und dadurch ein Festsitzen der dünnen Rungen ohne Änderung der Sperrbügel (e) und gegenseitiges beliebiges Vertauschen sämtlicher Rungen auch bei verschiedener Dicke ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919324451D 1919-06-11 1919-06-11 Wagenrunge Expired DE324451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324451T 1919-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324451C true DE324451C (de) 1920-08-27

Family

ID=6179567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324451D Expired DE324451C (de) 1919-06-11 1919-06-11 Wagenrunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004090A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-22 On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH Rungenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004090A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-22 On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH Rungenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756865B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE3106007A1 (de) Vorrichtung zur lagemaessigen fixierung einer frachtgutladung
DE324451C (de) Wagenrunge
EP2213347B1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2341057C3 (de) Bordeigenes Frachtverladegerät für Flugzeuge
DE307313C (de)
DE102015006053B4 (de) Ladungssicherungsrungensystem für Nutzfahrzeuge
DE1281282B (de) Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen
DE202017106498U1 (de) Auto-Einstiegshilfe für Hunde
DE486809C (de) Umwandelbarer Wagenkasten von Lastkraftfahrzeugen
AT293182B (de) Landwirtschaftlicher Ladewagen
DE867804C (de) Fahrgestell fuer Mehrzweck-Anhaengewagen
EP3069929A1 (de) Fahrzeugrahmen für Fahrzeuganhänger
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
EP4289666A1 (de) Stirnwand-baugruppe für ein kipperfahrzeug sowie ein kipperfahrzeug, umfassend eine solche stirnwand-baugruppe
DE422116C (de) Loesbare Rungenbefestigung fuer Eisenbahngueterwagen
DE10252133A1 (de) Ausklappbarer Lastenträger zur heckseitigen Anordnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Transport von Fahrrädern
DE685228C (de) Lastwagen mit seitlich kippbarer Bruecke
DE7838517U1 (de) Transportvorrichtung für den Transport eines Bootes, eines Sportschiffes o.dgl. an Land
DE1506493A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Autodaechern
DE1087459B (de) Transport-, Verlade- und Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE2313395A1 (de) Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen
DE1749874U (de) Mehrzweckwagen mit durchlenkbarem drehgestell, insbesondere fuer die landwirtschaft.
DE102016123145A1 (de) Mehrfunktions-Transportfahrzeug