EP2200791A1 - Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine - Google Patents

Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine

Info

Publication number
EP2200791A1
EP2200791A1 EP08804039A EP08804039A EP2200791A1 EP 2200791 A1 EP2200791 A1 EP 2200791A1 EP 08804039 A EP08804039 A EP 08804039A EP 08804039 A EP08804039 A EP 08804039A EP 2200791 A1 EP2200791 A1 EP 2200791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary tray
food
storage
removal device
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08804039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2200791B1 (de
Inventor
Nikolaus Koch
Bruno Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP2200791A1 publication Critical patent/EP2200791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2200791B1 publication Critical patent/EP2200791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0056Rotating a pile of sheets in the plane of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a storage removal device for food slices, comprising a rotary storage device with a rotary tray, which is rotatable about a rotation axis and on which food slices can be stored, and with a height positioning device for height positioning of the rotary tray.
  • the invention further relates to a food cutting machine for producing food clippings, comprising a driven knife and a tray removal device.
  • the rotatable rotary tray of the tray-removal device can create a certain storage pattern such as a rosette pattern during storage.
  • the rotary tray can be positioned at the appropriate height during the storage of food slices in order to achieve a desired storage image.
  • a device for laying sausage or the like food slices on a gradually or continuously moving tray comprises a product receptacle which feeds the sausage or the like held in a holder into a device for dispensing the sausage into slices.
  • At least two transfer positions for disks, whose distance from each other is fixed or adjustable, are provided in the region of the area encompassed by the shelf above the shelf. Each transfer position is associated with a holder for each sausage or the like.
  • DE 199 35 055 A1 discloses a method for depositing disc-shaped food products in portions, which are cut open by means of a high-performance cutting machine. In each case, a predeterminable number of the product slices falling successively downwards during the cutting process are deposited on a depositing surface.
  • the product slices are influenced in their trajectory during their free fall to the preferably located in motion storage surfaces in such a way that the product slices come to lie on the support surface in a deviating from the flat position random position.
  • a device for cutting sausage, cheese or similar foods in slices with a cutting device which has a rotating drivable and a cutting plane defining knife, known.
  • a feed device with which the cylindrical Guts Native in the longitudinal direction of the cutting device to and through the cutting plane can be conveyed through.
  • at least one caliber nozzle is provided, which is arranged in the feed direction in front of the cutting device and through which the Guts Native is advanceable, wherein the inner circumferential surface of the caliber nozzle exerts radial forces on the outer surface of the Gutslitiss.
  • the caliber nozzle is movably mounted in the feed direction.
  • a cutting machine for loaf-shaped products with a cutting head a feed, on which lying a Artslaib or more product loaves are fed simultaneously with the cutting head, with a feed device for feeding the product loaves against the cutting head and with a collecting device for Slices cut from the product slab by the cutting head and having a reversible conveying device are known.
  • the conveyor has, in addition to a working position, in which discs, which are generated by the cutting head, are collected into a stack, as seen in the disc conveying direction the Parkwolf lying on one side of the cutting head and a lying in the disc conveying direction on the other side of the cutting head Auswerfwolf, which is at the beginning of a conveying path leading to a bleed-collecting container.
  • DE 83 27 173 U1 discloses a conveyor for receiving slices falling from a slicing device in succession on a horizontal, driven belt device with supporting rollers mounted in a frame and a receiving end located under the slicing device.
  • the discharge end of the belt means is stationary while its receiving end located below the slitter is movable in a plane substantially perpendicular to the direction of conveyance of the conveyor in synchronism with the operation of the slicer such that the slices received by the belt means are displaced transversely of the belt.
  • a Magazinierstation is downstream of the conveyor belt, which optionally has a heat-sealing device for film welding of envelopes.
  • the invention has for its object to provide a tray-removal device of the type mentioned, which is designed in a simple manner and with the resulting extensive storage options and removal options.
  • a driver is arranged on the rotary tray, on which deposited on the rotary tray food slices in a transport direction transversely to the axis of rotation can be transported, and that the driver is associated with a drive motor.
  • the rotary tray holds a driver device, which is designed, for example, as a conveyor belt device.
  • the entrainment device is not in operation, that is, there is no transport in the transport direction. It can then store food slices in a specific pattern such as a rosette pattern.
  • a rotation of the rotary tray is controlled by cutting to produce the desired disc pattern.
  • the driver device After storage, the driver device is actuated and this transports the stored goods in the transport direction. It can then be transferred, for example, to a forwarding device. Due to the rotatability of the rotary tray, the transfer position can be varied, that is, the rotary tray can selectively control a further transport device located at a certain position and transfer the deposited food slices (in the filing pattern) to the same.
  • the rotary tray can be correspondingly positioned when depositing food slices in order to achieve a storage pattern with a good storage result (good storage image).
  • the height positioning device also allows the turntable to be so far from others Positioning the rotary storage device away to position that free rotation is possible to produce the desired storage pattern.
  • the height positioning device allows the turntable to be raised and lowered. It can be positioned at a certain height, for example, relative to a knife for producing the food slices or to a chain frame.
  • the rotary tray can be lowered to allow an optimized transfer to a further transport device. Furthermore, by a height displacement a coupling / decoupling can be carried out by a drive motor of the further transport device in an automated manner.
  • the rotary tray and, for example, a further transport device linearly one behind the other; no nesting is necessary.
  • the transfer device and the rotary deposit device can be formed separately. The necessary coupling can be minimized.
  • the entrainment device has a drive, which is arranged for example directly on the rotary tray or outside of the rotary tray. As required, the transport is actuated by the drive on the driving device by this drive.
  • the rotary tray at any angle is rotatable and rotatable in any direction.
  • the rotary tray is also continuous, that is not gradual rotatable.
  • At least one further transport device which food slices can be transferred from the rotary tray in the transport direction of the driver.
  • deposited food slices in the storage pattern can be transferred to the forwarding device and, for example, fed to a packaging station.
  • the entrainment device and the at least one further transport device are arranged behind one another during the transfer of food slices.
  • the turntable device and the further transport device can be formed largely independently of each other and also decouple in a simple manner for the storage of food slices on the rotary tray.
  • the transport direction of the entrainment device and a transport direction of the at least one further transport device during transfer at least approximately parallel (with an angular deviation below 30 °) to allow further transport, in particular without destroying the storage pattern. Since in the solution according to the invention, the rotary tray itself has a driver, the transport direction of the driver can be varied with respect to the transport direction of the further transport device.
  • the drive motor of the driver device is arranged on the rotary tray. During the storage of food slices on the rotary tray can then be moved stepwise in particular the carrier device in a forward direction and / or backward direction in order to produce certain storage patterns.
  • the drive motor of the driver device is arranged on the at least one further transport device. It is then provided that the further transport device can be coupled torque-effectively to the rotary deposit.
  • Such a coupling can be carried out with simple means. It only has to be ensured that a part driven in rotation by a drive motor of the further transport device can be coupled to a rotating part of the carrier device. It is advantageous if a coupling device is provided, via which the entrainment device and the at least one further transport device can be coupled. This makes it possible to realize an optimized transfer of stored food slices from the entrainment of the rotary tray on the further transport device. About the coupling device, it is also possible to drive the entrainment device for transporting stored food discs.
  • the coupling device is designed such that a drive motor of the at least one further transport device can be coupled to the driver device in a torque-effective manner.
  • the entrainment device does not have to be actuated during the storage of food slices on the rotary tray. It is not until the transfer of food slices deposited in a deposit pattern that a drive of the driver device is necessary.
  • the drive motor of the further transport device which for example drives a conveyor belt of the further transport device, then a synchronized drive of the entrainment device can be realized.
  • the coupling device has at least one coupling pin and at least one coupling receptacle, wherein the at least one coupling pin can be brought into the associated coupling receptacle by lowering the rotary tray relative to the at least one further transport device.
  • the rotary tray is then lifted by the further transport device for the storage of food slices, so that it is decoupled from this effective torque.
  • the rotary tray is lowered in the direction of the further transport device until a coupling is achieved on the coupling device.
  • By actuating the drive motor of the further transport device is also the driver actuated and deposited food slices are transferred from the rotary tray to the onward transport device.
  • At least one TeN area of a contact surface of the rotary tray in the transport direction is movable by the entrainment device.
  • the rotary tray device has a transverse displacement device for positioning the rotary tray in at least one direction transverse to the axis of rotation. As a result, the rotary tray can be moved and positioned during the storage in the at least one transverse direction. As a result, different deposition patterns can be produced (see WO 00/59690 A1).
  • a load cell is provided with which the rotary tray is connected with a force of weight. This allows the shelf weight to be determined during the storage of food slices.
  • a packaging process can be optimized; Labels can be made which contain the weight data and can be applied immediately after the packaging process.
  • the load cell with the rotary tray is movable in at least one height direction.
  • the weight measurement is not falsified by inertial forces by a movement of the rotary tray.
  • the rotary tray device has a drive motor for a rotary movement of the rotary tray.
  • the drive motor is controlled by a control device, by means of which the deposit pattern is predetermined.
  • the drive motor is seated on a holder for the rotary tray.
  • the holder is formed, for example, like a frame.
  • the rotary tray device can be realized in a structurally simple manner when the drive motor is arranged away from a rotary bearing of the rotary tray. This can optimize the use of space.
  • a torque transmission device is then provided for torque transmission from the drive motor to the rotary support. About this, the rotational movement of the turntable is effected.
  • the torque transmitting device comprises a belt.
  • a belt can be transmitted over a greater distance a torque in a simple way.
  • the belt is guided on a strip of a holder for the rotary tray, which is arranged on an outer side. This allows an optimal use of space.
  • the belt can be guided in an interior / cavity of the strip. This protects it against contamination.
  • the drive motor is assigned a connection for a non-rotatable carrier device, through which food slices are entrained in a transport direction and which is independent of the rotary tray.
  • the entrainment device forms a transport plate, which can be used instead of the rotary tray on the rotary tray device. It can thereby achieve direct transport for certain applications.
  • the same drive motor can be used via the connection as for the rotation of the rotary tray.
  • the non-rotatable entrainment device can be separated from a further transport device, that is to say food wafers which have been deposited on the entrainment device, which is not rotatable, are attached to the Transferring further transport device.
  • the non-rotatable carrier device is part of a further transport device, that is to say is integrated in it, and stored food wafers are removed directly (without transfer to a further transport device).
  • a sensor device for detecting whether the rotary tray is used exists. This can be done a corresponding control of the filing.
  • the entrainment device is a conveyor belt device.
  • the conveyor belt device is designed as a chain mesh belt device. This allows food slices to be transported linearly in a simple manner.
  • the entrainment device it is fundamentally possible for the entrainment device to have a closed conveyor belt.
  • the cleaning is simplified when the conveyor belt is "open" and is designed, for example, as a chain mesh belt. It is also advantageous for cleaning when the entrainment device has a plurality of spaced independent entrainment units.
  • These entrainment units may be, for example, strip strip units, rope units or chain mesh units.
  • the independent driver units are moved synchronously. There is a space between the carrier units in which, for example, transfer bars or the like can be arranged on a transport device since no belt or the like is running there.
  • the driver units are spaced transversely to the transport direction. The distance is selected so that a deposit pattern on deposited food wafers is safely removed without changing the deposit pattern. It is then provided in particular that one or more transfer elements (transfer fingers) are arranged on a further transport device between spaced driver units.
  • the transfer elements are formed for example as strips, which protrude in the direction of a further transport device and have a small distance to this. Via the transfer elements deposited food slices can be safely transferred to a further transport device without the filing pattern is changed and in particular destroyed.
  • the rotary tray is pivotable about a horizontal axis of rotation with respect to the direction of gravity.
  • the pivot axis lies in particular transversely and preferably perpendicular to the transport direction of the driver on the rotary tray.
  • the axis of rotation is a vertical axis with respect to the direction of gravity or the axis of rotation is inclined at an angle less than 30 ° to the vertical axis.
  • the acute angle at which the rotation axis is inclined to the vertical axis is in a range between 5 ° and 10 °. It may be possible to achieve a better storage image when the axis of rotation is inclined and thus the storage surface of the rotary tray is not a horizontal surface.
  • the inclination of the rotation axis at an acute angle to the vertical axis a more accurate stacking.
  • a plurality of further transport means are provided with different transport directions. This may be useful, for example, if the onward transport is slower than the deposit on the rotary storage. Due to the rotatable turntable different transport devices can be approached.
  • the invention is further based on the object to provide a food cutting machine of the type mentioned, for which can realize extensive storage patterns and is formed in a simple manner.
  • the powered knife of the food slicing machine cuts
  • the food cutting machine according to the invention has the advantages already explained in connection with the storage removal device according to the invention.
  • the knife is a rotary driven circular knife. It can be produced in a simple manner food slices of a defined thickness, which can be stored on the rotary tray.
  • a cutting plane of the knife is at an acute angle to the axis of rotation of the rotary tray. This makes it possible for food slices to be able to be deposited after cutting at a defined point on the rotary tray and, for example, fall onto the rotary tray in free fall. This in turn makes it possible to generate a defined filing pattern.
  • the knife is disposed in a knife well. As a result, an operator protection is achieved in a simple manner.
  • a feeding device for cutting material is provided to the knife.
  • the cutting material can be provided to the knife, for example in loaf form.
  • a Schneidgutschacht is provided on which the supply device is arranged. This protects you. Furthermore, a cutting area is protected.
  • the feed device comprises a conveyor belt device.
  • the conveyor belt device in turn comprises, for example, one or more chain mesh belts, endless woven belts or belt belts.
  • a transport direction of the feeding device is oriented at an acute angle to the rotational axis of the rotary tray. This allows a safe storage of food slices on the turntable realize.
  • the knife is arranged to be linearly displaceable parallel to a cutting plane (on a slide) or to orbitally circulate. This makes it easy to cut food slices and the clippings can be placed on the turntable.
  • the knife is immersed in a space between a feed device for cutting material and the rotary tray.
  • the knife is arranged linearly displaceable on a carriage. This makes it possible to use a knife with a small diameter.
  • the shelf can be realized on the turntable in a simple manner.
  • the rotary tray is arranged in a housing. This allows the filing process and the removal process to be carried out while minimizing external disturbances.
  • the blade and the rotary tray are arranged relative to one another such that sliced slices fall directly onto the rotating lugs after cutting. It is thus after cutting a direct tray on the rotary tray.
  • a driving device for Thomasgutalin is provided, from which Thomasgutin are entrained after cutting. Furthermore, a beater is provided, through which
  • the driving device can be brought to the rotary tray.
  • the driving device is formed for example by a chain frame, on which a chain is guided, the pin elements (skewers) has, which impale the food slices and thereby take.
  • a slicer can be used to bring one or more sliced slices onto the turntable.
  • the Abeller is in particular a pivoting frame, which has contact elements on the Thomasgutusionn, which take them and lead in the direction of rotation tray.
  • the removal of the rotary tray to a further transport device can in the provision of a Chain frame also done under the chain frame through. For example, stacks with a height of less than 90 mm can be transported away below the chain frame or sliced goods that are not stored stacked can be transported away under the chain frame.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a food cutting machine according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of an embodiment of a rotary tray device (without load cell and with turned off rotary tray);
  • Figure 3 is a rear view of the rotary storage device of Figure 2;
  • Figure 4 is a front view of the rotary storage device of Figure 2;
  • Figure 5 is a plan view of the rotary storage device of Figure 2;
  • FIG. 6 shows a perspective view from below of parts of the rotary deposit device according to FIG. 2 (rotary deposit and partial representation of a holder for the rotary deposit);
  • FIG. 7 shows a partial view of a rotary tray of the rotary storage device according to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a further illustration of the rotary deposit device according to FIG.
  • Figure 9 is the same view as Figure 8 with a different rotational position of the rotary tray
  • FIG. 10 is a view similar to FIG. 2 (with load cell) with a coupled carrier device;
  • Figure 11 shows a second embodiment of an inventive
  • Figure 12 shows a third embodiment of an inventive
  • Figure 13 is a schematic representation of a fourth embodiment of a food cutting machine according to the invention prior to cutting;
  • Figure 14 is the same view as Figure 13 when cutting
  • Figure 15 is a schematic sectional view of another embodiment of a storage removal device according to the invention.
  • FIG. 16 is a schematic representation of another embodiment of a rotary tray.
  • a first exemplary embodiment of a food slicing machine according to the invention which is shown schematically in FIG. 1 and designated therein by 10, comprises a frame 12 with (at least) a first foot 14 and a second foot 16, via which the frame 12 is mounted on a base. is placed.
  • the first foot 14 and the second foot 16 are at an angle of the order of 90 ° to each other. With respect to a horizontal (with respect to the direction of gravity) they are oriented at an acute angle, which is for example in the order of 45 °.
  • the first foot 14 and the second foot 16 each have a planar footprint 18a, 18b.
  • the shelves 18a and 18b lie in one plane.
  • a circular blade 20 is arranged at the second leg 16.
  • the circular blade 20 is driven by a motor drive 22 which sits on the second foot 16.
  • the circular blade 20 is rotatable about a rotation axis 24.
  • the rotation axis 24 lies at an acute angle to a horizontal.
  • the axis of rotation 24 is aligned substantially parallel to the second leg 16.
  • a drive 26 is further arranged, which allows an orbital circulation of the circular blade 20 about an axis 28 which is parallel to the axis of rotation 24.
  • a sliced material feed device 32 is arranged on an extension 30 of the second foot 16.
  • Food material to be sliced can be fed to the circular blade 20 for cutting, that is, for producing slices as a clippings, via the sliced product feed device 32.
  • the sliced material supply device 32 is arranged with respect to the circular blade 20 that the circular blade 20 can cut slices of the food slices during orbital circulation.
  • a conveying direction 36 of food slices at the sliced material supply device 32 is at least approximately perpendicular to one Cutting plane 38 of the circular blade 20.
  • the cutting plane 38 in turn is perpendicular to the axis of rotation 24 and to the axis 28 of the orbital circulation.
  • the conveying direction 36 is substantially parallel to the axis of rotation 24 and also to the axis 28 of the orbital circulation.
  • the conveying direction 36 is at an acute angle to the horizontal (with respect to the direction of gravity) and to the vertical (with respect to the direction of gravity). This angle is preferably at 45 °.
  • a tray-removal device 40 is arranged on the frame 12, for example, at or in the vicinity of a crossing region of the first foot 14 and the second foot 16, a tray-removal device 40 is arranged. Slices of the material to be cut can be deposited thereon on a rotary tray 42 of a rotary filing device designated as a whole by 44 and then transferred to a further transport device 46 and discharged via the further transport device 46.
  • the rotary tray 42 is formed for example as a turntable or turntable.
  • Food slices which were separated from the circular blade 20, are stored on the rotary tray 42. They fall, for example, under the effect of gravity of the food-cutting material on an upper side 48 of the rotary tray 42. It is also possible that sliced food slices are taken after cutting, for example, from a chain frame and knocked over a Abeller and thereby deposited on the rotary tray 42 ,
  • the rotary tray 42 is rotatable about a rotation axis 50.
  • the axis of rotation 50 is inclined, for example, with respect to the direction of gravity g vertical axis or at a small acute angle of the order of 5 ° to 10 ° to the vertical.
  • continuous or stepwise rotation of the rotary tray 42 during the Thomasgutablage can be a specific disc pattern (filing pattern) produce.
  • cut slices can be placed in rosette form.
  • the rotary storage device 44 includes a load cell 52, which is connected to the rotary tray 42 weight-effectively. As a result, the weight of the cut material deposited on the rotary tray 42 can be determined without significant delay, so that the total weight of food cut material which has been deposited on the rotary tray 42 in a specific pattern is known.
  • the rotary tray 42 is displaceable in a height direction 54.
  • the height direction 54 is a vertical direction.
  • the height position of the upper side 48 can be adjusted relative to the further transport device 46.
  • the rotary tray 42 can be held linearly displaceable in one or more directions 56, wherein the at least one direction is perpendicular to the height direction 54. As a result, a positioning of the rotary tray 42 in this at least one direction 56 relative to the circular blade 20 is possible. As a result, during the storage of food slices on the upper side 48 of the rotary tray 42, if this is linearly displaced in the at least one direction 56 and possibly additionally rotated, certain storage forms of food slices are generated.
  • the top 48 of the rotary tray 42 is a storage surface on which food wafers are deposited.
  • FIGS. 2 to 10 An exemplary embodiment of a storage removal device 40 according to the invention, which is shown in FIGS. 2 to 10, comprises the rotary deposit device 44.
  • the rotary deposit device 44 is displaceably guided in the direction 56 on parallel spaced guide rods 58a, 58b.
  • the guide rods 58a, 58b are held firmly on the frame 12.
  • the rotary tray device 44 comprises a bearing element 60, which is for example plate-shaped, and which is displaceably guided on the guide rods 58a, 58b.
  • a housing 62 On the bearing element 60, a housing 62 is held, which is mitverschiegg.
  • the rotary tray 42 is rotatably mounted on a holder 64.
  • the holder 64 is frame-shaped. He sits on a spindle 66 which is displaceable in the height direction 54.
  • the load cell 52 ( Figures 8 to 10, not shown in Figures 2 to 4) sits on the spindle 66 and is height-adjustable with this. As a result, the height distance of the rotary tray 42 to the load cell 52 is fixed.
  • the rotary tray 42 is in operative connection with the weighing cell 52, so that the weight of food slices placed on the rotary tray 42 can be determined.
  • the rotary tray device 44 includes a height positioning device 68, by means of which the rotary tray can be positioned in the height direction 54 in a displaceable manner and at a specific height.
  • the height-positioning device 68 has for this purpose a motor 70, which is arranged in the housing 62.
  • the motor 70 drives a spindle 72 whose rotation enables displacement of the spindle 66.
  • the height positioning device 68 comprises a fixed element 74, which is fixedly arranged on an upper side of the bearing element 60. By this fixed element 74, the spindle 72 or a rotatably connected to the spindle 72 part is guided. Above the stationary element 74, the spindle 72 or a part connected to it in a rotationally fixed manner is coupled to the height-displaceable spindle 66.
  • the rotary tray device 44 comprises a transverse displacement device 75 for displacing and positioning the rotary tray 42 in the direction 56.
  • a motor 76 is further arranged, which serves to drive the displacement movement of the rotary tray device 44 along the direction 56.
  • the holder 64 has a transverse strip 78 (FIGS. 5 and 7). On the cross bar 78, an outer first longitudinal bar 80 and an opposite outer second longitudinal bar 82 is fixed. The second longitudinal strip 80 protrudes beyond the transverse strip 78 in both directions, while the first longitudinal strip 80 protrudes in one direction only (namely to the rear).
  • the second longitudinal strip 82 is hollow with an interior 84. In the interior 84, as will be explained later, a belt 86 (FIG. 5) of a torque transmission device 88 is guided. Near one end, the second longitudinal strip 82 has an opening 90 in the interior 84, which points inwards. By means of this opening 90, for example, a torque transmitted by the belt 86 can be decoupled via a rotatable spindle, thereby rotating the rotary tray 42.
  • an outer cross bar 92 is disposed between the first longitudinal bar 80 and the second longitudinal bar 82.
  • a holder 94 is positioned on the outer cross bar 92 and the second longitudinal bar 82.
  • the holder 94 has a cuboid housing 96.
  • a drive motor 98 which is in particular an electric motor.
  • a drive wheel which is rotatably driven by the drive motor 98 and on which the belt 86 is held.
  • the drive wheel is not visible in the drawings.
  • connection 100 Disposed on the housing 96 is a connection 100, which is connected to the drive motor 98 via a torque transmission device.
  • the connection 100 is seated with respect to the direction of gravity above the outer cross bar 92.
  • the drive motor 98 is seated at the same level or below the outer cross bar 92.
  • a driver device Via the connection 100, which is positioned at an outer corner of the holder 64, a driver device can be located , which is designed in particular as a conveyor belt device, connect with a transport direction perpendicular to the orientation of the outer cross bar 92 when the rotary tray 42 is removed.
  • This carrier device (not shown in the drawings) is not rotatable about the axis of rotation 50.
  • hook-shaped tabs 104a, 104b likewise sit on the transverse strip 78 in order to fix the entrainment device.
  • the spindle 66 is fixed to the holder 64 on the cross bar 78.
  • FIG. 6 shows screw sleeves 106 used for fixing.
  • the outer cross bar 92 is arranged on one side to this axis and the retaining strip 108 on the other side.
  • a region 112 is shown, on which the retaining strip 108 is held.
  • the holder with the cross bar 78, the first longitudinal bar 80, the second longitudinal bar 82 and the retaining strip 108 is inclined relative to the horizontal by an acute angle 109.
  • This acute angle 109 is for example in the order of 5 ° to 10 °.
  • a pivot bearing 110 is held for the rotary tray 42.
  • the drive shaft 114 is rotationally driven by the drive motor 98, wherein the torque via the torque transmitting device 88, that is transmitted via the belt 86 to the drive shaft 114.
  • the drive shaft 114 in turn is coupled to a gear-worm-combination 116 ( Figure 4).
  • the gear-screw combination 116 is set in a rotational movement about the axis of rotation 50.
  • the rotary tray 42 has on its underside opposite the upper side 48 a cylindrical sleeve 118. This can be placed on the gear-screw combination 116 and can be fixed in rotation therewith by means of a clamping connection 120. By loosening the clamping connection 120, the rotary tray 42 is removable from the shaft 116.
  • the rotary tray 42 includes opposed outer rails 122 and 124. These are spaced parallel to one another. On the outer bar 122 and the outer bar 124 each have a web member 126 is held, which is for example a sheet metal part to which in turn the sleeve 118 is fixed. The web element 126 extends over the intermediate region between the outer strips 122 and 124 on the underside of the rotary tray 42.
  • the rotary tray 42 has a driver 128 or is designed as a driver.
  • the entrainment device 128, which is driven cut material deposited on the rotary tray 42 can be taken (actively) in a transport direction 130 and transferred to the (at least one) further transport device 46.
  • the storage surface 48 of the rotary tray 42 in the transport direction 130 is movable to completely transport a storage pattern can.
  • an endless conveyor belt 132 is arranged on the rotary tray 42 for the formation of the driver device 128.
  • the conveyor belt 132 is designed, for example, as a chain mesh belt 134 or as a cable belt with spaced cable loops.
  • the entrainment device 128 comprises a drive motor 98 facing outer, between the outer bar 122 and the outer bar 124 rotatably mounted roller 136. At the opposite end a roller 138 between the outer bar 122 and the outer bar 124 is also arranged. The roller 136 is freely rotatable. The roller 138 is also freely rotatable. Further, a driven drive roller 140 is disposed adjacent to the roller 138 between the outer bar 122 and the outer bar 124. The roller 140 has spaced gear portions 142a, 142b which act on chains of the sprocket belt 134 and move this conveyor belt.
  • a coupling pin 144 is rotatably connected, which is penetrated through an opening in the outer bar 122. Via the coupling pin 144, a torque can be coupled into the roller 140 and transferred to the chain mesh belt 134 in order to convey stored material to be cut in the transport direction 130.
  • transverse elements 146 are arranged, on which the conveyor belt 132 is guided and in particular is slidably guided. It is also possible that the transverse elements 146 are rotatably arranged.
  • the cross members 146 also provide for a transverse stability of the rotary tray 42. Cross members 146 may be connected by one or more parallel to the outer strips 122, 124 longitudinal elements 147. In this case, the cross members 146 are arranged non-rotatably.
  • a coupling device 148 for driving the roller 140.
  • the further transport device 46 comprises a drive motor 150 for driving a conveyor belt 152 and for transporting cut material in a transport direction 154.
  • the torque of the drive motor 150 can be transmitted to the roller 140 via the coupling device 148, and the driver device 128 with its chain mesh belt 134 can thereby be driven.
  • the coupling device 148 comprises for this purpose a slot-shaped receptacle 156 for the coupling pin 144th
  • the receptacle 156 is open with respect to the direction of gravity, so that by lowering the rotary tray 42 in the height direction 54 down the coupling pin 144 is immersed in the receptacle 156 and is rotatably fixable in this.
  • the receptacle 156 is arranged on a rotary element which is rotatably driven via the drive motor 150.
  • the transmission takes place for example via one or more gears or via a belt, as indicated in Figure 1 by the reference numeral 158.
  • the clutch device 48 has a housing 160 in which, for example, the belt 158 is guided.
  • the housing 160 is arranged on the stationary element 74 in a manner that prevents movement of the height. It is held over a frame 162 which is fixed to the fixed element 74.
  • the frame 162 comprises a frame strip 164, on which a rack 166 is guided.
  • the frame bar 164 is fixedly connected to the housing 160.
  • the toothed bar 166 is firmly connected to the stationary element 74.
  • the rack 166 is slidable relative to the frame bar 164. This allows the displacement of the rotary tray 42 in the direction 56, without the further transport device 46 must be mitverschiegg.
  • the coupling pin 144 is not rotationally symmetrical. For example, it is cuboid shaped with a longer side.
  • the receptacle 156 is designed such that the coupling pin 144 can only be inserted into the receptacle 156 if the longer side is at least approximately vertical is oriented.
  • a control device of the tray removal device 40 ensures that prior to the decoupling of the rotary tray 42, that is, before the coupling pin is performed from the receptacle 156 upwards, a rotation takes place, that just the coupling pin 144 is vertically oriented with its longer side and he from the receptacle 156, which is then oriented accordingly, can be lifted upwards.
  • the frame strip 164 is held on the transfer device 46 via a holder 168 of the frame 162.
  • the rotary tray device 44 comprises a sensor device 170 (FIG. 5), by means of which it is possible to detect whether a rotary tray 42 has been placed on or not.
  • the driving device 128 of the rotary tray 42 is driven via the drive motor 150 of the further transport device 46. It is alternatively also possible that the corresponding drive motor is arranged directly on the rotary tray 42 and, for example, drives the roller 136 directly. In this case, a coupling device corresponding to the coupling device 148 is not necessary.
  • the food cutting machine 10 according to the invention and the tray removal device 40 according to the invention function as follows:
  • Cutting material is fed to the circular blade 20 via the feed device 32.
  • the rotary tray 42 is decoupled from the coupling device 148 and positioned at the appropriate height to the circular blade 20 ( Figures 8 and 9).
  • Food slices are stored on the top 48 of the rotary tray 42. They fall for example after cutting under gravity on the rotary tray 42 or they are taken over a chain frame and knocked off with a beater and thereby stored on the rotary tray 42.
  • the rotary tray 42 which is decoupled from the further transport device 46 as mentioned above, is rotated in defined angular increments (FIGS. 8 and 9). This makes it possible to produce, for example, a rosette pattern for the sliced slices.
  • the clippings are deposited on the conveyor belt 132 of the driver 128, wherein during the storage no transport takes place. (The driver 128 is decoupled from the drive motor 150.) A transverse movement by means of the transverse displacement device 75 can be combined during the deposition to produce a particular deposition pattern.
  • the drive motor for the entrainment device is arranged on the rotary deposit, then a movement of the entrainment device in the transport direction or in the opposite direction to it is also possible during storage. As a result, certain storage patterns can be generated; during storage, the entrainment device is only moved so that stored food slices are not removed.
  • the axis of rotation 50 is slightly inclined with respect to the vertical direction, wherein the inclination is at most such that under the action of gravity deposited cuttings do not slip down.
  • the rotary tray 42 is rotated to a position in which the transport direction 130 and the transport direction 154 follow one another. These are not exactly parallel to each other due to the inclination of the rotary tray 42. Then the rotary tray 42 is lowered onto the further transport device 46, so that the coupling pin 144 can engage in the receptacle 156 ( Figures 2 and 10). Characterized the driver 128 is coupled to the drive motor 150.
  • the conveyor belt 152 is moved on an upper side (transport side) in the transporting direction 154.
  • the driver device 128 is moved with its conveyor belt 132 on the upper side 48 of the rotary tray 42 in the transport direction 130.
  • stored cut material is transferred in its deposit pattern from the rotary tray 42 to the further transport device 46 and transported away from this.
  • the rotary tray 42 can be moved by thedonnpositionier- 68 back up and it can be a new deposit pattern on the rotary tray 42 are generated.
  • the entrainment device 128 of the rotary tray 42 and the further transport device 46 are arranged one behind the other, that is, they follow one another linearly. As a result, a "serial" transfer of stored Thomasgut of the rotary tray 42 to the further transport device 46 is possible. There is only one transfer point, namely the border area between the rotary tray 42 and the conveyor belt 152. This makes it possible to provide 42 different storage patterns within the mobility of the rotary tray, which can then be transferred.
  • the rotary tray 42 can provide a first material transport device 172a, a second transport device 172b or a third transport device 172c stored cuttings in a specific pattern. Depending on the rotational position of the rotary tray 42 in the transfer of clippings, the corresponding further transport device 172a, 172b, 172c is operated.
  • control device may take into account weight data of the weighing cell 52.
  • the thickness of the disk during the storage is optionally corrected to obtain a predetermined portion weight for deposited food slices.
  • the rotary tray 42 is basically freely rotatably mounted on the frame-shaped holder 64 and in particular rotatable in any desired angle in any desired direction.
  • the maximum distance of a region of the rotary tray 42 from a piercing point of the rotation axis 50 is smaller than a distance of this piercing point to the holder 94.
  • the drive of the entrainment device 128 of the rotary tray 42 takes place externally via the drive motor 150 of the further transport device 46. It is also possible that on the rotary tray 42 directly a drive and in particular a motor, the movement of the conveyor belt 132 for transporting stored Thomasgut in the transport direction 130 is arranged.
  • the rotary tray 42 can be removed.
  • the sensor device 170 detects whether the rotary tray 42 is mounted or not.
  • the entrainment device has, relative to the transport direction 130, a greater length than the rotary deposit 42.
  • the shaft 116 is driven when the above-described non-rotatable carrier device is mounted, that is, there is no means for decoupling the torque transmitting device 88 provided by the drive motor 98. In an alternative embodiment, a corresponding decoupling device is present.
  • a driver device 304 which has a plurality of spaced driver units 306a, 306b, 306c, etc.
  • the driver units 306a, 306b, 306c, etc. are, for example, rope loops, tape strips or chain mesh.
  • a space 308 is formed between adjacent driver units (for example, between the driver unit 306a and the driver unit 306b). This allows for easier cleaning.
  • the clearance 308 is configured to mean that adjacent driver units 306a, 306b are spaced such that slices of sliced material can be deposited on the driver units 306a, 306b, 306c, etc., and do not fall within the clearance 308.
  • the driver units 306a, 306b, 306c are guided on one or more rollers 310, 312.
  • the roller 310 is driven directly or via a drive motor of a further transport device.
  • the driver units 306a, 306b, 306c are thereby moved synchronously in a transport direction 314.
  • the rollers 310, 312 are arranged on a frame 316. This has a strip 318, which is arranged at a front end. This front end faces a further transport device when the rotary tray 302 is coupled to this.
  • the bar 318 is disposed below the roller 310, for example.
  • transfer elements 320 (transfer fingers) are fixed on the bar 318, which is aligned transversely to the transport direction 314.
  • the transfer elements 320 are arranged between adjacent driver units 306a, 306b, 306c, etc. and oriented at least approximately parallel to the transport direction 314.
  • deposited food slices can be transferred via the transfer elements 320 to the further transport device. Through these, a gap between the rotary tray 302 and the further transport device can be bridged at least for the most part.
  • the rotary tray 302 works like the rotary tray 42.
  • a driven circular blade 222 is provided in a second exemplary embodiment of a food slicing machine according to the invention.
  • An axis of rotation 224 of this circular blade (when the food cutting machine 220 is correctly set up) is preferably a horizontal axis with respect to the direction of gravity.
  • the food slicing machine 220 comprises a sliced product sled 226, via which slices 228 can be fed to the sliver 222.
  • a cutting plane is substantially perpendicular to the axis of rotation 224.
  • a deflection device 230 deflects sliced slices into a plane which is substantially parallel to the axis of rotation 224; this plane is perpendicular to the drawing plane of FIG. 11.
  • a driving device 232 which entrains the Thomasgutusionn in a transport direction 234 after the deflection or during the deflection.
  • the transport direction 234 is at least approximately parallel to the axis of rotation 224; it is perpendicular to the plane of the figure 11.
  • the driving device 232 includes for this purpose a chain frame, on which a chain is guided.
  • the chain has corresponding elements which serve to carry the Thomasgutimpeden. These elements are, for example, skewers, through which the Thomasgutusionn are alssp thinkbar.
  • the food slicer 220 further includes a slicer 236. It is pivotally mounted about a pivot axis 238.
  • the pivot axis 238 is substantially parallel to the axis of rotation 224 of the circular blade 222 and to the transport direction 234.
  • the beater 236 is manually operable or automatically operated. When it is pivoted (in Figure 11, two pivot positions are shown), then held on the driving device 232 food slices are taken along with the Abanger 236 down.
  • a rotary tray 240 is arranged which is height-displaceable (in a direction / opposite direction 242) and which is rotatable about a rotation axis 244.
  • the rotation axis 244 is preferably inclined at a small acute angle (for example of the order of 10 °) to a vertical direction.
  • a driver 246 is arranged on the rotary tray 240.
  • one or more further transport devices 248, 250 are provided.
  • the rotary tray 240 is arranged between the further transport device 248 and the further transport device 250.
  • the driver device 246 has a transport direction 252 which can be shifted in the sense that transport in a first direction and in a direction opposite to the first direction is possible.
  • optionally deposited cut material can be transferred to the further transport device 248 or the further transport device 250.
  • sliced slices are deflected by the deflecting device 230 and taken by the driving device 232 in the transporting direction 234.
  • the Abeller 236 so entrained Thomasgutalin are stored on the rotary tray 240.
  • a desired storage pattern can be achieved.
  • the rotary tray 240 is preferably displaced upwards.
  • the rotary tray 240 is moved downwards, so that it can be coupled to the further transport device 248 and / or the further transport device 250. It then shredded slices are transported in the produced storage pattern on the rotary tray 240 by the driver 246 and transferred to the appropriate forwarding device.
  • a turntable 256 is provided, which is pivotally mounted on a machine frame 258. A specific pivot position is detected.
  • a pivot axis 260 is parallel to the axis of rotation 224 of the circular blade 222 or parallel to the transport direction 234 of the driver 232. Due to the pivoting of the rotary tray 256, an angle of rotation 262 of the rotary tray 256 can be adjusted relative to the vertical direction. Further, a height position of a surface 264 of the rotary tray 256 relative to the driver 232 can be adjusted.
  • Rotary tray 256 may be provided to move it parallel to the vertical direction. As a result, an adaptation to different heights of the further transport facilities is possible; As a result, it is also possible, for example, to set a horizontal orientation of the rotary tray 256 during the transfer of food slices to a further transport device.
  • transport means 266, 268 may be provided, which lie at the same height and are aligned, for example, in alignment with each other.
  • the rotary tray 256 is pivoted accordingly. After deposition, the rotary tray 256 is pivoted back and coupled to the transfer device 266 and the transfer device 268.
  • the rotary tray 256 is arranged with a driving device 270 at the same height as the further transport device 266 and as the further transport device 268.
  • the corresponding position 272 is shown in broken lines in FIG.
  • Thomasgutumn can be passed in the deposited pattern to the further transport device 266 or the further transport device 268.
  • the food slicer 254 functions like the food slicer 220.
  • a storage removal device 178 with a rotary deposit 180 is arranged in a housing 176.
  • a driving device 182 via which stored cut material in a direction / opposite direction 184 is transportable.
  • the direction / opposite direction 184 is a horizontal direction.
  • the storage removal device 178 is followed by a first transport device 186a.
  • a second advancing device 186b On the other side, there follows a second advancing device 186b.
  • the entrainment device 182 is driven.
  • stored cut material can be transferred to the first further transport device 186a or to the second further transport device 186b.
  • the rotary tray 180 is basically displaceable and positionable in a height direction 188. It may also be displaceable in at least one transverse direction to the height direction 188.
  • a feed chute 190 is arranged for cutting material, which opens into a housing interior.
  • a feed device 192 for cutting material is arranged in the feed chute 190.
  • a Messerschacht 194 is further arranged on the housing 176 .
  • a circular blade 196 which rotates in operation about a rotation axis 198, held on a sliding carriage 200.
  • the carriage is displaceable in a direction / opposite direction 202, which is oriented so that food slices can be cut off from food.
  • the direction 202 is in particular at least approximately perpendicular to a conveying direction 204 of the feed device 192 for the material to be cut and parallel to a cutting plane.
  • the carriage 202 is movable so far that the circular blade 196 can dip into a space region 206 between one end of the feed device 192 and the rotary tray 180.
  • a corresponding position of the carriage 200 is indicated schematically in FIG. 9 by the reference numeral 208. It can thereby use a circular blade 196 with a relatively small diameter. Furthermore, the drop height of clippings on the rotary tray 180 can be kept low.
  • the tray removal device 178 functions basically the same as described above with reference to the tray removal device 40.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittel-Schnittgut und Lebensmittel-Schneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittel- Scheiben, umfassend eine Drehablage-Einrichtung mit einer Drehablage, welche um eine Drehachse drehbar ist und an welcher Lebensmittelscheiben ablegbar sind, und mit einer Höhenpositioniereinrichtung zur Höhenpositionierung der Drehablage.
Die Erfindung betrifft ferner eine Lebensmittel-Schneidemaschine zur Herstellung von Lebensmittel-Schnittgut, umfassend ein angetriebenes Messer und eine Ablage-Abtransportvorrichtung.
Über die drehbare Drehablage der Ablage-Abtransportvorrichtung lässt sich während der Ablage ein bestimmtes Ablagemuster wie beispielsweise ein Rosettenmuster erzeugen. Über die Höhenpositioniereinrichtung lässt sich die Drehablage während der Ablage von Lebensmittelscheiben in der geeigneten Höhe positionieren, um ein gewünschtes Ablagebild zu erzielen.
Es lassen sich dadurch Lebensmittelscheiben wie beispielsweise Wurstscheiben und dergleichen in einem bestimmten Muster ablegen und in diesem Muster dann auch in einer Verpackung ablegen.
Beispiele von Mustern sind in der WO 00/59690 Al gezeigt.
Aus der DE 44 29 327 C2 ist ein Verfahren zum geordneten portionsweisen Ablegen und Abtransportieren von scheibenförmigen Lebensmittelprodukten, insbesondere Schinken, Wurst, Käse und dergleichen, die mittels einer Hochleistungsschneidemaschine aufgeschnitten werden, bekannt, wobei jeweils eine vorgebbare Anzahl der beim Schneidvorgang nacheinander frei nach unten fallenden Produktscheiben auf einem Zwischenträger abgelegt werden. Der Zwischenträger führt während dieses Ablegevorgangs zumindest eine Teilrotation aus. Entsprechend einer gekrümmten Bahn werden die Produktscheiben geschindelt abgelegt und nach Beendigung der Rotationsbewegung wird der Zwischenträger mittels einer in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt der Fertigstellung der Aufschnittportion wirksam werdenden Transportanordnung vom Zwischenträger entfernt. Die Entfernung erfolgt über eine den stillstehenden Zwischenträger von unten durchgreifende Transportbandanordnung.
Aus der DE 100 43 304 Al ist eine Vorrichtung zum Auslegen von Wurst- oder dergleichen Lebensmittelscheiben auf eine sich schrittweise oder kontinuierlich bewegende Ablage bekannt. Diese umfasst eine Produktaufnahme, die die in einer Halterung gehaltene Wurst oder dergleichen einer Einrichtung zum Abgeben der Wurst in Scheiben zuführt. Im Bereich der von der Ablage umspannten Fläche oberhalb der Ablage sind mindestens zwei Übergabeposi- tionen für Scheiben vorgesehen, deren Abstand voneinander fest eingestellt oder verstellbar ist. Jeder Übergabeposition ist eine Halterung für jeweils eine Wurst oder dergleichen zugeordnet.
Aus der DE 102 42 276 Al ist ein Verfahren zum maschinellen Rundlegen von Scheiben einer Stückware, insbesondere von Wurst oder Käse, in einer kranzartigen Anordnung auf eine Unterlage bekannt, wobei die gelegten Scheiben sich teilweise überlappen und das Rundlegen dadurch geschieht, dass von einem Laib der Stückware die Scheiben durch ein bewegliches Messer abgeschnitten werden und durch relative Bewegung einer Drehablage der Schneid- Vorrichtung die geschnittenen Scheiben auf der Drehablage in die kranzartige Anordnung fallen und von diesem unter Beibehaltung der Konfiguration abgenommen und auf der Unterlage platziert werden. Wenigstens zwei Laibe der Stückware werden oberhalb der Drehablage benachbart angeordnet und quasi gleichzeitig geschnitten. Die Scheiben fallen derart auf die Drehablage, dass zwei Teilkränze auf der Drehablage erzeugt werden, wobei jeweils die zuletzt abgelegte Scheibe eines Teilkranzes vollflächig sichtbar ist. Aus der DE 199 35 055 Al ist ein Verfahren zum portionsweisen Ablegen von scheibenförmigen Lebensmittelprodukten, die mittels einer Hochleistungsschneidemaschine aufgeschnitten werden, bekannt. Es werden jeweils eine vorgebbare Anzahl der beim Schneidvorgang nacheinander frei nach unten fallenden Produktscheiben auf einer Ablagefläche abgelegt. Die Produktscheiben werden während ihres freien Falls zur sich vorzugsweise in Bewegung befindenden Ablageflächen in ihrer Flugbahn derart beeinflusst, dass die Produktscheiben auf der Ablagefläche in einer von der flachen Lage abweichenden Zufallslage zu liegen kommen.
Aus der DE 101 24 105 Al ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmittel in Scheiben, mit einer Schneideinrichtung, die ein rotierend antreibbares und eine Schnittebene definierendes Messer be- sitzt, bekannt. Es ist eine Vorschubeinrichtung vorgesehen, mit der das zylinderförmige Gutsstück in dessen Längsrichtung auf die Schneideinrichtung zu und durch die Schnittebene hindurch förderbar ist. Ferner ist mindestens eine Kaliberdüse vorgesehen, die in Vorschubrichtung vor der Schneideinrichtung angeordnet ist und durch die das Gutsstück hindurch vorschiebbar ist, wobei die innere Mantelfläche der Kaliberdüse Radialkräfte auf die äußere Mantelfläche des Gutsstücks ausübt. Die Kaliberdüse ist in Vorschubrichtung beweglich gelagert.
Aus der DE 199 36 213 Al ist eine Schneidmaschine für laibförmige Produkte mit einem Schneidkopf, einem Zuführtisch, auf welchem liegend ein Produktlaib oder mehrere Produktlaibe gleichzeitig mit dem Schneidkopf zugeführt werden, mit einer Vorschubeinrichtung zum Zustellen der Produktlaibe gegen den Schneidkopf und mit einer Sammeleinrichtung für durch den Schneidkopf vom Produktlaib abgeschnittene Scheiben, welche eine reversierbare Förder- einrichtung aufweist, bekannt. Die Fördereinrichtung weist neben einer Arbeitsstellung, in welcher Scheiben, die vom Schneidkopf erzeugt werden, zu einem Stapel gesammelt werden, eine in Scheibenförderrichtung gesehen auf der einen Seite des Schneidkopfs liegende Parkstellung und eine in Scheiben- förderrichtung gesehen auf der anderen Seite des Schneidkopfs liegende Abwerfstellung auf, die am Anfang eines Förderwegs steht, der zu einem Anschnitt-Sammelbehälter führt.
Aus der DE 83 27 173 Ul ist ein Förderer zur Aufnahme von von einer Aufschneidvorrichtung herabfallenden Scheiben in dichter Folge nacheinander auf einer waagerechten, angetriebenen Bandeinrichtung mit in einem Gestell gelagerten Tragrollen und einem sich unter der Aufschneidvorrichtung befinden- den Aufnahmeende bekannt. Das Abgabeende der Bandeinrichtung ist ortsfest, während ihr sich unter der Aufschneidvorrichtung befindendes Aufnahmeende in einer zur Bewegungsrichtung des Förderers hauptsächlich senkrechten Ebene synchron mit dem Betrieb der Aufschnittvorrichtung beweglich ist, sodass die von der Bandeinrichtung aufgenommen Scheiben im Verhältnis zueinander in Querrichtung des Bandes versetzt werden.
Aus der DE 295 00 342 Ul ist eine Anlage zum Aufschnittschneiden und zur Positionierung des Aufschnitts auf einer Unterlage unter Zwischenlage und bzw. oder Umhüllung des Schnittguts mit einer Folie, auf einer Aufschnitt- Schneidemaschine mit Ablegeeinrichtung, welcher ein Förderband im Ablegebereich zugeordnet und unter der Ablegeeinrichtung durchgeführt ist, bekannt. Ein Tablettmagazin ist seitlich neben dem Ablegebereich des Förderbands und ein Schwenkbar mit Greifer zur einzelnen Entnahme und zum Auflegen jeweils eines Tabletts direkt auf den Ablagebereich angeordnet. Die Schwenkrichtung eines weiteren Schwenkarms mit Greifer ist in Längsrichtung des Förderbands orientiert und der Schwenkarm legt Folienzuschnitte unmittelbar in den Ablegebereich um. Eine Magazinierstation ist dem Förderband nachgeordnet, die gegebenenfalls eine Heißsiegeleinrichtung zum Folienverschweißen von Umhüllungen aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablage-Abtransportvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise ausgebildet ist und mit der sich umfangreiche Ablagemöglichkeiten und Abtransportmöglichkeiten ergeben.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Ablage-Abtransportvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mitnehmereinrichtung an der Drehablage angeordnet ist, über welche an der Drehablage abgelegte Lebensmittelscheiben in einer Transportrichtung quer zur Drehachse transportierbar sind, und dass der Mitnehmereinrichtung ein Antriebsmotor zugeordnet ist.
Die Drehablage hält eine Mitnehmereinrichtung, welche beispielsweise als För- derbandeinrichtung ausgebildet ist. Während der Ablage ist die Mitnehmereinrichtung nicht im Betrieb, das heißt es erfolgt kein Transport in der Trans- portrichtung. Es lassen sich dann Lebensmittelscheiben in einem bestimmten Muster wie beispielsweise einem Rosettenmuster ablegen. Während der Ablage erfolgt gesteuert mit dem Schneiden eine Drehung der Drehablage, um das gewünschte Scheibenmuster zu erzeugen.
Nach der Ablage wird die Mitnehmereinrichtung betätigt und diese transportiert das abgelegte Gut in der Transportrichtung. Es kann dann beispielsweise an eine Weitertransporteinrichtung übergeben werden. Durch die Drehbarkeit der Drehablage kann die Übergabeposition variiert werden, das heißt die Drehablage kann eine an einer bestimmten Position liegende Weitertransport- einrichtung gezielt ansteuern und dieser die abgelegten Lebensmittelscheiben (in dem Ablagemuster) übergeben.
Durch die Höhenpositioniereinrichtung lässt sich die Drehablage bei der Ablage von Lebensmittelscheiben entsprechend positionieren, um ein Ablagemuster mit gutem Ablageergebnis (gutem Ablagebild) zu erreichen. Die Höhenpositioniereinrichtung erlaubt es weiterhin, die Drehablage so weit von anderen Teilen der Drehablage-Einrichtung entfernt zu positionieren, dass eine freie Drehbarkeit zur Herstellung des gewünschten Ablagemusters möglich ist. Durch die Höhenpositioniereinrichtung lässt sich die Drehablage auf- und abfahren. Sie lässt sich in einer bestimmten Höhe beispielsweise bezogen auf ein Messer zur Herstellung der Lebensmittelscheiben oder zu einem Kettenrahmen positionieren. Die Drehablage lässt sich absenken, um eine optimierte Übergabe an eine Weitertransporteinrichtung zu ermöglichen. Ferner lässt sich durch eine Höhenverschieblichkeit eine Kopplung/Entkopplung von einem Antriebsmotor der Weitertransporteinrichtung auf automatisierte Weise durch- führen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die Drehablage und beispielsweise eine Weitertransporteinrichtung linear hintereinander anzuordnen; es ist keine Verschachtelung notwendig. Dadurch lassen sich die Weitertrans- porteinrichtung und die Drehablage-Einrichtung getrennt ausbilden. Die notwendige Kopplung lässt sich minimieren.
Die Mitnehmereinrichtung weist einen Antrieb auf, welcher beispielsweise direkt an der Drehablage oder außerhalb der Drehablage angeordnet ist. Nach Bedarf wird durch diesen Antrieb der Transport an der Mitnehmereinrichtung betätigt.
Vorzugsweise ist die Drehablage in einem beliebigen Winkel (einschließlich Winkel größer 360°) drehbar und in beliebiger Drehrichtung drehbar. Vor- zugsweise ist die Drehablage auch kontinuierlich, das heißt nicht abgestuft drehbar.
Günstig ist es, wenn mindestens eine Weitertransporteinrichtung vorgesehen ist, welcher Lebensmittelscheiben von der Drehablage in Transportrichtung der Mitnehmereinrichtung übergebbar sind. Dadurch lassen sich abgelegte Lebensmittelscheiben in dem Ablagemuster an die Weitertransporteinrichtung übergeben und beispielsweise einer Verpackungsstation zuführen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mitnehmereinrichtung und die mindestens eine Weitertransporteinrichtung bei der Übergabe von Lebensmittelscheiben hintereinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich die Dreh- ablage-Einrichtung und die Weitertransporteinrichtung weitgehend unabhängig voneinander ausbilden und auch auf einfache Weise für die Ablage von Lebensmittelscheiben an der Drehablage entkoppeln.
Günstig ist es, wenn die Transportrichtung der Mitnehmereinrichtung und eine Transportrichtung der mindestens einen Weitertransporteinrichtung bei der Übergabe mindestens näherungsweise parallel sind (mit einer Winkelabweichung unterhalb von 30°), um einen Weitertransport insbesondere ohne Zerstörung des Ablagemusters zu ermöglichen. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Drehablage selber eine Mitnehmereinrichtung aufweist, kann die Transportrichtung der Mitnehmereinrichtung im Bezug auf die Transportrichtung der Weitertransporteinrichtung variiert werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor der Mitnehmereinrichtung an der Drehablage angeordnet. Während der Ablage von Lebensmittelscheiben an der Drehablage kann dann auch die Mitnehmereinrichtung in einer Vorwärtsrichtung und/oder Rückwärtsrichtung insbesondere schrittweise verfahren werden, um bestimmte Ablagemuster herzustellen.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Antriebsmotor der Mitnehmer- einrichtung an der mindestens einen Weitertransporteinrichtung angeordnet. Es ist dann vorgesehen, dass die Weitertransporteinrichtung drehmomentwirksam an die Drehablage ankoppelbar ist. Eine solche Ankopplung lässt sich mit einfachen Mitteln durchführen. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass ein durch einen Antriebsmotor der Weitertransporteinrichtung rotierend angetrie- benes Teil an ein rotierendes Teil der Mitnehmereinrichtung ankoppelbar ist. Günstig ist es, wenn eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, über welche die Mitnehmereinrichtung und die mindestens eine Weitertransporteinrichtung koppelbar sind. Dadurch lässt sich eine optimierte Übergabe von abgelegten Lebensmittelscheiben von der Mitnehmereinrichtung der Drehablage auf die Weitertransporteinrichtung realisieren. Über die Kupplungseinrichtung ist es auch möglich, die Mitnehmereinrichtung zum Transport von abgelegten Lebensmittelscheiben anzutreiben.
Günstig ist es, wenn die Kupplungseinrichtung so ausgebildet ist, dass ein An- triebsmotor der mindestens einen Weitertransporteinrichtung drehmomentwirksam an die Mitnehmereinrichtung ankoppelbar ist. Grundsätzlich muss die Mitnehmereinrichtung während der Ablage von Lebensmittelscheiben auf der Drehablage nicht betätigt werden. Erst bei der Übergabe von in einem Ablagemuster abgelegten Lebensmittelscheiben ist ein Antrieb der Mitnehmer- einrichtung notwendig. Durch den Antriebsmotor der Weitertransporteinrichtung, welche beispielsweise ein Förderband der Weitertransporteinrichtung antreibt, lässt sich dann ein synchronisierter Antrieb der Mitnehmereinrichtung realisieren.
Günstig ist es dann, wenn die Kupplungseinrichtung mindestens einen Kopplungsstift und mindestens eine Kopplungsaufnahme aufweist, wobei der mindestens eine Kopplungsstift in die zugeordnete Kopplungsaufnahme durch Absenkung der Drehablage relativ zur mindestens einen Weitertransporteinrichtung bringbar ist. Beispielsweise wird dann zur Ablage von Lebensmittelschei- ben die Drehablage von der Weitertransporteinrichtung abgehoben, so dass von dieser drehmomentwirksam entkoppelt ist. Es lässt sich dann ein bestimmtes Ablagemuster durch Drehung/Schwenkung (und gegebenenfalls Querverschiebung) der Drehablage realisieren. Nach der Ablage wird die Drehablage in Richtung der Weitertransporteinrichtung gesenkt, bis eine Ankopp- lung an der Kupplungseinrichtung erreicht ist. Durch Betätigung des Antriebsmotors der Weitertransporteinrichtung wird auch die Mitnehmereinrichtung betätigt und abgelegte Lebensmittelscheiben werden von der Drehablage auf die Weitertransporteinrichtung überführt.
Es ist vorgesehen, dass durch die Mitnehmereinrichtung mindestens ein TeN- bereich einer Anlageoberfläche der Drehablage in der Transportrichtung beweglich ist. Dadurch lässt sich direkt das Ablagemuster, welches auf der Ablageoberfläche der Drehablage abgelegt wurde, durch die Mitnehmereinrichtung komplett transportieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Drehablage-Einrichtung eine Querverschiebungseinrichtung zur Positionierung der Drehablage in mindestens einer Richtung quer zu der Drehachse aufweist. Dadurch kann die Drehablage während der Ablage in der mindestens einen Querrichtung verschoben und positioniert werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Ablagemuster er- zeugen (siehe die WO 00/59690 Al).
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Wägezelle vorgesehen ist, mit welcher die Drehablage gewichtskraftwirksam verbunden ist. Es lässt sich dadurch während der Ablage von Lebensmittelscheiben das Ablagegewicht er- mittein. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Verpackungsvorgang optimieren; es können Etiketten hergestellt werden, welche die Gewichtsdaten enthalten und unmittelbar nach dem Verpackungsvorgang aufgebracht werden können.
Insbesondere ist die Wägezelle mit der Drehablage mindestens in einer Höhenrichtung beweglich. Dadurch wird die Gewichtsmessung durch eine Bewegung der Drehablage nicht durch Trägheitskräfte verfälscht.
Günstigerweise weist die Drehablage-Einrichtung einen Antriebsmotor für eine Drehbewegung der Drehablage auf. Der Antriebsmotor wird durch eine Steu- erungseinrichtung angesteuert, durch welche das Ablagemuster vorgegeben ist. Insbesondere sitzt der Antriebsmotor an einem Halter für die Drehablage. Der Halter ist beispielsweise rahmenartig ausgebildet.
Die Drehablage-Einrichtung lässt sich auf konstruktiv einfache Weise realisieren, wenn der Antriebsmotor entfernt zu einem Drehlager der Drehablage angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Raumnutzung optimieren.
Es ist dann eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Drehmomentüber- tragung von dem Antriebsmotor zu der Drehablage vorgesehen. Über diese ist die Drehbewegung der Drehablage bewirkbar.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung einen Riemen. Über einen Riemen lässt sich über eine größere Distanz ein Drehmoment auf einfache Weise übertragen.
Insbesondere ist der Riemen an einer Leiste eines Halters für die Drehablage geführt, welcher an einer Außenseite angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine optimale Platznutzung erreichen. Der Riemen kann in einem Innenraum/Hohl- räum der Leiste geführt sein. Dadurch ist er gegen Verschmutzung geschützt.
Es kann vorgesehen sein, dass dem Antriebsmotor ein Anschluss für eine nicht drehbare Mitnehmereinrichtung zugeordnet ist, durch welche Lebensmittelscheiben in einer Transportrichtung mitnehmbar sind und welche unabhängig von der Drehablage ist. Die Mitnehmereinrichtung bildet einen Transportteller, welcher anstatt der Drehablage an der Drehablage-Einrichtung einsetzbar ist. Es lässt sich dadurch für bestimmte Anwendungen ein direkter Transport erreichen. Über den Anschluss kann der gleiche Antriebsmotor wie für den Antrieb der Drehbewegung der Drehablage verwendet werden. Die nicht dreh- bare Mitnehmereinrichtung kann dabei von einer Weitertransporteinrichtung getrennt sein, das heißt Lebensmittelscheiben, welche an der Mitnehmereinrichtung, die nicht drehbar ist, abgelegt worden sind, werden an die Weitertransporteinrichtung übergeben. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die nicht drehbare Mitnehmereinrichtung Teil einer Weitertransporteinrichtung ist, das heißt in diese integriert ist, und abgelegte Lebensmittelscheiben direkt (ohne Übergabe an eine weitere Transporteinrichtung) abge- führt werden.
Günstigerweise ist eine Sensoreinrichtung zum Erkennen, ob die Drehablage eingesetzt ist, vorhanden. Dadurch kann eine entsprechende Ansteuerung der Ablage erfolgen.
Vorteilhafterweise ist die Mitnehmereinrichtung eine Förderbandeinrichtung. Beispielsweise ist die Förderbandeinrichtung als Kettengeflechtbandeinrichtung ausgebildet. Durch diese lassen sich auf einfache Weise Lebensmittelscheiben linear transportieren.
Es ist grundsätzlich möglich, dass die Mitnehmereinrichtung ein geschlossenes Förderband aufweist. Die Reinigung ist vereinfacht, wenn das Förderband "offen" ist und beispielsweise als Kettengeflechtband ausgebildet ist. Es ist ferner günstig für die Reinigung, wenn die Mitnehmereinrichtung eine Mehr- zahl von beabstandeten unabhängigen Mitnehmereinheiten aufweist. Bei diesen Mitnehmereinheiten kann es sich beispielsweise um Bandstreifeneinheiten, Seileinheiten oder Kettengeflechteinheiten handeln. Die unabhängigen Mitnehmereinheiten werden synchron bewegt. Zwischen den Mitnehmereinheiten ist ein Platz vorhanden, in dem beispielsweise Übergabeleisten oder der- gleichen an eine Weitertransporteinrichtung angeordnet werden können, da hier kein Band oder dergleichen läuft.
Insbesondere sind die Mitnehmereinheiten quer zur Transportrichtung beabstandet. Der Abstand ist so gewählt, dass ein Ablagemuster an abge- legten Lebensmittelscheiben sicher abtransportiert wird, ohne dass das Ablagemuster verändert wird. Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass zwischen beabstandeten Mitnehmereinheiten ein oder mehrere Übergabeelemente (Übergabefinger) an einer Weitertransporteinrichtung angeordnet sind. Die Übergabeelemente sind beispielsweise als Leisten ausgebildet, welche in Richtung einer Weitertransporteinrichtung ragen und einen geringen Abstand zu dieser aufweisen. Über die Übergabeelemente lassen sich abgelegte Lebensmittelscheiben auf sichere Weise an eine Weitertransporteinrichtung übergeben, ohne dass das Ablagemuster verändert und insbesondere zerstört wird.
Es ist möglich, dass die Drehablage um eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontale Schwenkachse schwenkbar ist. Die Schwenkachse liegt insbesondere quer und vorzugsweise senkrecht zu der Transportrichtung der Mitnehmereinrichtung an der Drehablage. Dadurch lässt sich die Neigung der Drehablage bezüglich der Schwerkrafteinrichtung einstellen. Dadurch lässt sich in Abhängigkeit von den Lebensmittelscheiben ein optimiertes Ablageergebnis erzielen. Weiterhin ist durch eine Schwenkbarkeit einer Höhenpositionier- einrichtung bereitstellbar.
Bei einer Ausführungsform ist die Drehachse eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikale Achse oder die Drehachse ist in einem Winkel kleiner als 30° zu der vertikalen Achse geneigt. Beispielsweise liegt der spitze Winkel, in dem die Drehachse zu der vertikalen Achse geneigt ist, in einem Bereich zwischen 5° und 10°. Es lässt sich unter Umständen ein besseres Ablagebild erzielen, wenn die Drehachse geneigt ist und damit die Ablageoberfläche der Drehablage keine horizontale Fläche ist. Bei der Stapelung von Lebensmittelscheiben kann durch die Neigung der Drehachse in einem spitzen Winkel zu der vertikalen Achse eine exaktere Stapelbildung realisiert werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Weitertransporteinrichtungen mit unterschiedlichen Transportrichtungen vorgesehen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn der Weitertransport langsamer ist als die Ablage an der Drehablage. Durch die drehbare Drehablage können unterschiedliche Weitertransporteinrichtungen angefahren werden.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Lebensmittel-Schneidemaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, für die sich umfangreiche Ablagemuster realisieren lassen und die auf einfache Weise ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Lebensmittel-Schneidemaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erfindungsgemäße Ablage-Abtransportvorrichtung verwendet wird, auf deren Drehablage Schnittgut ablegbar ist.
Das angetriebene Messer der Lebensmittel-Schneidemaschine schneidet
Lebensmittelscheiben, welche auf der Drehablage ablegbar sind. Diese fallen im freien Fall auf die Drehablage oder werden beispielsweise über einen Kettenrahmen mitgenommen über einen Abschläger auf der Drehablage abgelegt.
Die erfindungsgemäße Lebensmittel-Schneidemaschine weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ablage-Abtransportvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere ist das Messer ein rotierend angetriebenes Kreismesser. Es lassen sich dadurch auf einfache Weise Lebensmittelscheiben einer definierten Dicke erzeugen, welche auf der Drehablage ablegbar sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Messer bezogen auf die Schwer- kraftrichtung oberhalb der Drehablage angeordnet ist. Dadurch können Schnittgutscheiben auf die Drehablage fallen. Bei einer Ausführungsform liegt eine Schneidebene des Messers in einem spitzen Winkel zu der Drehachse der Drehablage. Dadurch ist es erreichbar, dass Lebensmittelscheiben nach dem Schneiden an einem definierten Punkt der Drehablage ablegbar sind und beispielsweise im freien Fall auf die Drehablage fallen. Dies wiederum ermöglicht es, ein definiertes Ablagemuster zu erzeugen.
Bei einer Ausführungsform ist das Messer in einem Messerschacht angeordnet. Dadurch ist auf einfache Weise ein Bedienerschutz erreicht.
Vorteilhafterweise ist eine Zuführungseinrichtung für Schneidgut zum Messer vorgesehen. Dadurch kann dem Messer Schneidgut beispielsweise in Laibform bereitgestellt werden.
Beispielsweise ist ein Schneidgutschacht vorgesehen, an welchem die Zuführungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch ist diese geschützt. Ferner ist auch ein Schneidbereich geschützt.
Beispielsweise umfasst die Zuführungseinrichtung eine Förderbandeinrichtung. Die Förderbandeinrichtung wiederum umfasst beispielsweise ein oder mehrere Kettengeflechtbänder, Endlosgewebebänder oder Riemenbänder.
Bei einer Ausführungsform ist eine Transportrichtung der Zuführungs- einrichtung in einem spitzen Winkel zu der Drehachse der Drehablage orientiert. Dadurch lässt sich eine sichere Ablage von Lebensmittelscheiben an der Drehablage realisieren.
Es kann vorgesehen sein, dass das Messer parallel zu einer Schneidebene (an einem Schlitten) linear verschieblich angeordnet ist oder orbital umlaufend ist. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Lebensmittelscheiben schneiden und das Schnittgut lässt sich auf der Drehablage ablegen. Beispielsweise ist das Messer in einen Raumbereich zwischen einer Zuführungseinrichtung für Schneidgut und der Drehablage eintauchbar. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform das Messer an einem Schlitten linear ver- schieblich angeordnet. Dadurch lässt sich ein Messer mit kleinem Durchmesser verwenden. Weiterhin lässt sich die Ablage an der Drehablage auf einfache Weise realisieren.
Günstig ist es, wenn die Drehablage in einem Gehäuse angeordnet ist. Da- durch lässt sich der Ablagevorgang und der Abtransportvorgang unter Minimierung von äußeren Störeinflüssen durchführen.
Bei einer Ausführungsform sind das Messer und die Drehablage so zueinander angeordnet, dass Schnittgutscheiben nach dem Schneiden direkt auf die Dreh- abläge fallen. Es erfolgt also nach dem Schneiden eine direkte Ablage auf der Drehablage.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Mitnahmeeinrichtung für Schnittgutscheiben vorgesehen, von welcher Schnittgutscheiben nach dem Schneiden mitnehmbar sind. Ferner ist ein Abschläger vorgesehen, durch welchen
Schnittgutscheiben von der Mitnahmeeinrichtung auf die Drehablage bringbar sind. Beim Schneiden erfolgt eine Umlenkung von Schnittgutscheiben, welche an die Mitnahmeeinrichtung gebracht werden und von dieser mitgenommen werden. Die Mitnahmeeinrichtung ist beispielsweise durch einen Kettenrahmen gebildet, an dem eine Kette geführt ist, die Stiftelemente (Spieße) aufweist, welche die Lebensmittelscheiben aufspießen und dadurch mitnehmen. Über einen Abschläger lassen sich eine oder mehrere Schnittgutscheiben auf die Drehablage bringen. Der Abschläger ist insbesondere ein schwenkbarer Rahmen, welcher Anlageelemente an die Schnittgutscheiben aufweist, welche diese mitnehmen und in Richtung Drehablage führen. Der Abtransport von der Drehablage zu einer Weitertransporteinrichtung kann bei dem Vorsehen eines Kettenrahmens auch unter dem Kettenrahmen hindurch erfolgen. Beispielsweise lassen sich Stapel mit einer Höhe unterhalb 90 mm unter dem Kettenrahmen hindurch abtransportieren bzw. Schnittgutscheiben, welche nicht gestapelt abgelegt sind, lassen sich unter dem Kettenrahmen hindurch abtrans- portieren.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Drehablage-Einrichtung (ohne Wägezelle und mit abgestellter Drehablage);
Figur 3 eine Hinteransicht der Drehablage-Einrichtung gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Vorderansicht der Drehablage-Einrichtung gemäß Figur 2;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Drehablage-Einrichtung gemäß Figur 2;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht von unten auf Teile der Drehablage-Einrichtung gemäß Figur 2 (Drehablage und teilweise Darstellung eines Halters für die Drehablage);
Figur 7 eine Teildarstellung einer Drehablage der Drehablage-Einrich- tung gemäß Figur 2; Figur 8 eine weitere Darstellung der Drehablage-Einrichtung gemäß
Figur 2 (mit Wägezelle) mit angehobener Drehablage in einer bestimmten Drehstellung;
Figur 9 die gleiche Ansicht wie Figur 8 mit einer anderen Drehstellung der Drehablage;
Figur 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2 (mit Wägezelle) mit angekop- pelter Mitnehmereinrichtung;
Figur 11 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Lebensmittel-Schneidemaschine mit einer Mitnahmeeinrichtung;
Figur 12 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Lebensmittel-Schneidemaschine;
Figur 13 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungs- beispiels einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine vor dem Schneiden;
Figur 14 die gleiche Ansicht wie Figur 13 beim Schneiden;
Figur 15 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ablage-Abtransportvorrichtung; und
Figur 16 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungs- beispiels einer Drehablage. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine, welches in Figur 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gestell 12 mit (mindestens) einem ersten Fuß 14 und einem zweiten Fuß 16, über welche das Gestell 12 auf einer Unterlage auf- gestellt ist. Der erste Fuß 14 und der zweite Fuß 16 liegen in einem Winkel in der Größenordnung von 90° zueinander. Bezüglich einer Horizontalen (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) sind sie in einem spitzen Winkel orientiert, der beispielsweise in der Größenordnung von 45° liegt. Der erste Fuß 14 und der zweite Fuß 16 weisen jeweils eine ebene Stellfläche 18a, 18b auf. Die Stellflächen 18a und 18b liegen in einer Ebene.
An dem zweiten Fuß 16 ist ein Kreismesser 20 angeordnet. Das Kreismesser 20 ist durch einen motorischen Antrieb 22 angetrieben, welcher an dem zweiten Fuß 16 sitzt. Durch den Antrieb 22 ist das Kreismesser 20 um eine Rota- tionsachse 24 rotierbar. Die Rotationsachse 24 liegt dabei in einem spitzen Winkel zu einer Horizontalen. Die Rotationsachse 24 ist im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Fuß 16 ausgerichtet.
An dem zweiten Fuß 16 ist weiterhin ein Antrieb 26 angeordnet, welcher einen orbitalen Umlauf des Kreismessers 20 um eine Achse 28, welche parallel zur Rotationsachse 24 ist, ermöglicht.
An einer Verlängerung 30 des zweiten Fußes 16 ist eine Schneidgut-Zuführungseinrichtung 32 angeordnet. Diese umfasst beispielsweise ein Förderband, welches in einem geschlossenen Schaft 34 angeordnet ist. Über die Schneidgut-Zuführungseinrichtung 32 lässt sich Lebensmittel-Schneidgut dem Kreismesser 20 zum Schneiden, das heißt zum Erzeugen von Scheiben als Schnittgut zuführen. Die Schneidgut-Zuführungseinrichtung 32 ist dabei so bezüglich des Kreismessers 20 angeordnet, dass das Kreismesser 20 beim orbitalen Umlauf Scheiben von dem Lebensmittel-Schneidgut abschneiden kann. Eine Förderrichtung 36 von Lebensmittel-Schneidgut an der Schneidgut-Zuführungseinrichtung 32 liegt mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Schneidebene 38 des Kreismessers 20. Die Schneidebene 38 wiederum liegt senkrecht zu der Rotationsachse 24 und zu der Achse 28 des orbitalen Umlaufs. Damit liegt die Förderrichtung 36 im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 24 und auch zu der Achse 28 des orbitalen Umlaufs.
Die Förderrichtung 36 liegt in einem spitzen Winkel zu der Horizontalen (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) und zu der Vertikalen (bezogen auf die Schwerkraftrichtung). Dieser Winkel liegt vorzugsweise bei jeweils 45°.
An dem Gestell 12 ist beispielsweise an oder in der Nähe eines Kreuzungsbereichs des ersten Fußes 14 und des zweiten Fußes 16 eine Ablage-Abtransportvorrichtung 40 angeordnet. An dieser lassen sich auf einer Drehablage 42 einer als Ganzes mit 44 bezeichneten Drehablage-Einrichtung Scheiben des Schnittguts ablegen und dann an eine Weitertransporteinrichtung 46 über- geben und über die Weitertransporteinrichtung 46 austragen. Die Drehablage 42 ist beispielsweise als Drehtisch oder Drehteller ausgebildet.
Lebensmittel-Schnittgutscheiben, welche von dem Kreismesser 20 abgetrennt wurden, werden auf der Drehablage 42 abgelegt. Sie fallen beispielsweise un- ter Schwerkraftwirkung von dem Lebensmittel-Schneidgut auf eine Oberseite 48 der Drehablage 42. Es ist auch möglich, dass geschnittene Lebensmittelscheiben nach dem Schneiden beispielsweise von einem Kettenrahmen mitgenommen werden und über einen Abschläger abgeschlagen und dabei auf der Drehablage 42 abgelegt werden.
Die Drehablage 42 ist um eine Drehachse 50 drehbar. Die Drehachse 50 ist beispielsweise eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung g vertikale Achse oder in einem kleinen spitzen Winkel der Größenordnung 5° bis 10° gegen die Vertikale geneigt. Durch definierte kontinuierliche oder schrittweise Drehung der Drehablage 42 während der Schnittgutablage lässt sich ein bestimmtes Scheibenmuster (Ablagemuster) herstellen. Beispielsweise lassen sich Schnittgutscheiben in Rosettenform ablegen. Die Drehablage-Einrichtung 44 umfasst eine Wägezelle 52, welche mit der Drehablage 42 gewichtskraftwirksam verbunden ist. Dadurch lässt sich das Gewicht des auf der Drehablage 42 abgelegten Schnittguts ohne wesentliche Zeitverzögerung ermitteln, so dass das Gesamtgewicht von Lebensmittelschnittgut, welches auf der Drehablage 42 in einem bestimmten Muster abgelegt worden ist, bekannt ist.
Die Drehablage 42 ist in einer Höhenrichtung 54 verschieblich. Die Höhen- richtung 54 ist dabei eine vertikale Richtung. Über die Höhenverschieblichkeit der Drehablage 42 lässt sich die Höhenposition der Oberseite 48 relativ zu der Weitertransporteinrichtung 46 einstellen.
Ferner kann die Drehablage 42 in einer oder mehreren Richtungen 56 linear- verschieblich gehalten sein, wobei die mindestens eine Richtung senkrecht zu der Höhenrichtung 54 ist. Dadurch ist eine Positionierung der Drehablage 42 in dieser mindestens einen Richtung 56 relativ zu dem Kreismesser 20 möglich. Dadurch können während der Ablage von Lebensmittelscheiben auf der Oberseite 48 der Drehablage 42, wenn dieser entsprechend in die mindestens eine Richtung 56 linear verschoben wird und eventuell zusätzlich noch gedreht wird, bestimmte Ablageformen von Lebensmittelscheiben erzeugt werden. Die Oberseite 48 der Drehablage 42 ist eine Ablageoberfläche, auf welcher Lebensmittelscheiben abgelegt werden.
Beispiele von möglichen Ablageformen sind in der WO 00/59690 Al gezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ablage-Abtransportvorrichtung 40, welches in den Figuren 2 bis 10 gezeigt ist, umfasst die Drehablage- Einrichtung 44. Die Drehablage-Einrichtung 44 ist an parallel beabstandeten Führungsstangen 58a, 58b verschieblich in der Richtung 56 geführt. Die Führungsstangen 58a, 58b sind dabei fest an dem Gestell 12 gehalten. Die Drehablage-Einrichtung 44 umfasst ein Lagerelement 60, welches beispielsweise plattenförmig ausgebildet ist, und welches an den Führungsstangen 58a, 58b verschieblich geführt ist. An dem Lagerelement 60 ist ein Gehäuse 62 gehalten, welches mitverschieblich ist.
Die Drehablage 42 ist an einem Halter 64 drehbar angeordnet. Der Halter 64 ist rahmenförmig ausgebildet. Er sitzt an einer Spindel 66, welche in der Höhenrichtung 54 verschieblich ist.
Die Wägezelle 52 (Figuren 8 bis 10; in den Figuren 2 bis 4 ist sie nicht eingezeichnet) sitzt an der Spindel 66 und ist mit dieser höhenverschieblich. Dadurch ist der Höhenabstand der Drehablage 42 zu der Wägezelle 52 fest. Die Drehablage 42 steht in kraftwirksamer Verbindung mit der Wägezelle 52, so dass das Gewicht von auf der Drehablage 42 aufgelegten Lebensmittelscheiben ermittelbar ist. Die Drehablage-Einrichtung 44 umfasst eine Höhen- positioniereinrichtung 68, durch welche die Drehablage in Höhenrichtung 54 verschieblich und in einer bestimmten Höhe positionierbar ist. Die Höhen- positioniereinrichtung 68 weist dazu einen Motor 70 auf, welcher in dem Ge- häuse 62 angeordnet ist. Beispielsweise treibt der Motor 70 eine Spindel 72 an, deren Rotation eine Verschiebung der Spindel 66 ermöglicht.
Die Höhenpositioniereinrichtung 68 umfasst ein feststehendes Element 74, welches an einer Oberseite des Lagerelements 60 fest angeordnet ist. Durch dieses feststehende Element 74 ist die Spindel 72 oder ein mit der Spindel 72 drehfest verbundenes Teil geführt. Oberhalb des feststehenden Elements 74 ist die Spindel 72 oder ein mit ihr drehfest verbundenes Teil an die höhen- verschiebliche Spindel 66 gekoppelt.
Die Drehablage-Einrichtung 44 umfasst eine Querverschiebungseinrichtung 75 zur Verschiebung und Positionierung der Drehablage 42 in der Richtung 56. In dem Gehäuse 62 ist weiterhin ein Motor 76 angeordnet, welcher zum Antrieb der Verschiebungsbewegung der Drehablage-Einrichtung 44 längs der Richtung 56 dient.
Der Halter 64 weist eine Querleiste 78 (Figuren 5 und 7) auf. An der Querleiste 78 ist eine äußere erste Längsleiste 80 und eine gegenüberliegende äußere zweite Längsleiste 82 fixiert. Die zweite Längsleiste 80 ragt dabei über die Querleiste 78 in beiden Richtungen hinaus, während die erste Längsleiste 80 nur in einer Richtung (nämlich nach hinten) hinausragt. Die zweite Längsleiste 82 ist hohl ausgebildet mit einem Innenraum 84. In dem Innenraum 84 ist, wie später noch erläutert wird, ein Riemen 86 (Figur 5) einer Drehmomentübertragungseinrichtung 88 geführt. In der Nähe eines Endes weist die zweite Längsleiste 82 eine Öffnung 90 in den Innenraum 84 auf, welche nach innen weist. Über diese Öffnung 90 lässt sich beispielsweise über eine drehbare Spindel ein von dem Riemen 86 übertragenes Drehmoment auskoppeln und damit die Drehablage 42 drehen.
Parallel beabstandet zu der Querleiste 78 ist zwischen der ersten Längsleiste 80 und der zweiten Längsleiste 82 eine äußere Querleiste 92 angeordnet. An der äußeren Querleiste 92 und der zweiten Längsleiste 82 ist ein Halter 94 positioniert. Der Halter 94 weist ein quaderförmiges Gehäuse 96 auf. An dem Gehäuse 96 sitzt ein Antriebsmotor 98, welcher insbesondere ein Elektromotor ist. In dem Gehäuse 96 sitzt ein Teil der Drehmomentübertragungseinrichtung 88, nämlich ein Antriebsrad, welches von dem Antriebsmotor 98 drehbar angetrieben wird und an welchem der Riemen 86 gehalten ist. Das Antriebsrad ist in den Zeichnungen nicht sichtbar.
An dem Gehäuse 96 ist ein Anschluss 100 angeordnet, welcher mit dem An- triebsmotor 98 über eine Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist. Der Anschluss 100 sitzt bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der äußeren Querleiste 92. Der Antriebsmotor 98 sitzt auf gleicher Höhe oder unterhalb der äußeren Querleiste 92. Über den Anschluss 100, welcher an einer äußeren Ecke des Halters 64 positioniert ist, lässt sich eine Mitnehmereinrich- tung, welche insbesondere als Förderbandeinrichtung ausgebildet ist, mit einer Transportrichtung senkrecht zur Orientierung der äußeren Querleiste 92 anschließen, wenn die Drehablage 42 abgenommen ist. Diese Mitnehmereinrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist nicht um die Drehachse 50 drehbar.
An der äußeren Querleiste 92 sitzen Laschen 102a, 102b zur Fixierung dieser Mitnehmereinrichtung. An der Querleiste 78 sitzen ebenfalls hakenförmige Laschen 104a, 104b, um die Mitnehmereinrichtung zu fixieren.
Die Spindel 66 ist an dem Halter 64 an der Querleiste 78 fixiert. In Figur 6 sind zur Fixierung verwendete Schraubenhülsen 106 gezeigt.
An der Querleiste 78 sitzt ferner in einem mittleren Bereich parallel ausgerichtet zur zweiten Längsleiste 82 eine weitere Halteleiste 108. Bezogen auf eine Achse der Spindel 66 ist die äußere Querleiste 92 auf der einen Seite zu dieser Achse angeordnet und die Halteleiste 108 auf der anderen Seite. In Figur 6 ist ein Bereich 112 gezeigt, an welchem die Halteleiste 108 gehalten ist.
Der Halter mit der Querleiste 78, der ersten Längsleiste 80, der zweiten Längsleiste 82 und der Halteleiste 108 ist gegenüber der Horizontalen um einen spitzen Winkel 109 geneigt. Dieser spitze Winkel 109 liegt beispielsweise in der Größenordnung von 5° bis 10°.
An der Halteleiste 108 ist ein Drehlager 110 für die Drehablage 42 gehalten.
Von der Öffnung 90 in der zweiten Längsleiste 82 führt eine innen liegende, durch ein Gehäuse 115 geschützte Antriebswelle 114 zu dem Drehlager 110. Die Antriebswelle 114 ist durch den Antriebsmotor 98 rotatorisch angetrieben, wobei das Drehmoment über die Drehmomentübertragungseinrichtung 88, das heißt über den Riemen 86 auf die Antriebswelle 114 übertragen wird. Die Antriebswelle 114 wiederum ist an eine Zahnrad-Schnecken-Kombination 116 (Figur 4) gekoppelt. Durch den Antriebsmotor 98 wird die Zahnrad- Schnecken-Kombination 116 in eine Drehbewegung um die Drehachse 50 versetzt.
Die Drehablage 42 hat an seiner der Oberseite 48 gegenüberliegenden Unter- seite eine zylindrische Hülse 118. Diese ist auf die Zahnrad-Schnecken-Kombination 116 aufsetzbar und über eine Klemmverbindung 120 drehfest an dieser fixierbar. Durch Lösung der Klemmverbindung 120 ist die Drehablage 42 von der Welle 116 abnehmbar.
Die Drehablage 42 umfasst gegenüberliegende Außenleisten 122 und 124. Diese sind parallel beabstandet zueinander. An der Außenleiste 122 und der Außenleiste 124 ist jeweils ein Stegelement 126 gehalten, welches beispielsweise ein Blechteil ist, an dem wiederum die Hülse 118 fixiert ist. Das Stegelement 126 erstreckt sich über den Zwischenbereich zwischen den Außen- leisten 122 und 124 an der Unterseite der Drehablage 42.
Die Drehablage 42 weist eine Mitnehmereinrichtung 128 auf oder ist als Mitnehmereinrichtung ausgebildet. Durch die Mitnehmereinrichtung 128, welche angetrieben ist, lässt sich auf der Drehablage 42 abgelegtes Schnittgut in einer Transportrichtung 130 (aktiv) mitnehmen und an die (mindestens eine) Weitertransporteinrichtung 46 übergeben. Durch die Mitnehmereinrichtung 128 ist die Ablageoberfläche 48 der Drehablage 42 in der Transportrichtung 130 beweglich, um ein Ablagemuster komplett weitertransportieren zu können. Dazu ist an der Drehablage 42 zur Ausbildung der Mitnehmereinrichtung 128 ein endloses Förderband 132 angeordnet. Das Förderband 132 ist beispielsweise als Kettengeflechtband 134 oder als Seilband mit beabstandeten Seilschleifen ausgebildet.
Die Mitnehmereinrichtung 128 umfasst eine dem Antriebsmotor 98 zugewandte äußere, zwischen der Außenleiste 122 und der Außenleiste 124 drehbar gelagerte Rolle 136. An dem gegenüberliegenden Ende ist ebenfalls eine Rolle 138 zwischen der Außenleiste 122 und der Außenleiste 124 angeordnet. Die Rolle 136 ist frei drehbar. Die Rolle 138 ist ebenfalls frei drehbar. Ferner ist zwischen der Außenleiste 122 und der Außenleiste 124 eine angetriebene Antriebsrolle 140 neben der Rolle 138 angeordnet. Die Rolle 140 weist beab- standete Zahnradbereiche 142a, 142b auf, welche auf Ketten des Ketten- geflechtbandes 134 wirken und dieses Förderband bewegen.
Mit der Rolle 140 ist drehfest ein Kopplungsstift 144 verbunden, welcher durch eine Öffnung in der Außenleiste 122 durchgetaucht ist. Über den Kopplungsstift 144 lässt sich ein Drehmoment in die Rolle 140 einkoppeln und auf das Kettengeflechtband 134 übertragen, um abgelegtes Schnittgut in der Trans- portrichtung 130 zu fördern.
Zwischen der Außenleiste 122 und der Außenleiste 124 sind weitere Querelemente 146 angeordnet, an welchen das Förderband 132 geführt ist und insbesondere gleitend geführt ist. Es ist auch möglich, dass die Querelemente 146 drehbar angeordnet sind. Die Querelemente 146 sorgen auch für eine Querstabilität der Drehablage 42. Querelemente 146 können durch ein oder mehrere parallel zu der Außenleisten 122, 124 liegende Längselemente 147 verbunden sein. In diesem Falle sind die Querelemente 146 nicht drehbar angeordnet. Es ist eine Kupplungseinrichtung 148 zum Antrieb der Rolle 140 vorgesehen. Die Weitertransporteinrichtung 46 umfasst einen Antriebsmotor 150 zum Antreiben eines Förderbands 152 und zum Transport von Schnittgut in einer Transportrichtung 154. Über die Kupplungseinrichtung 148 ist das Dreh- moment des Antriebsmotors 150 auf die Rolle 140 übertragbar und dadurch die Mitnehmereinrichtung 128 mit ihrem Kettengeflechtband 134 antreibbar. Die Kupplungseinrichtung 148 umfasst dazu eine schlitzförmige Aufnahme 156 für den Kopplungsstift 144.
Die Aufnahme 156 ist bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben offen, so dass durch Absenkung der Drehablage 42 in der Höhenrichtung 54 nach unten der Kopplungsstift 144 in die Aufnahme 156 eintauchbar ist und in dieser drehfest fixierbar ist. Die Aufnahme 156 ist an einem Drehelement angeordnet, welches über den Antriebsmotor 150 drehbar angetrieben ist. Die Übertragung erfolgt beispielsweise über ein oder mehrere Zahnräder oder über einen Riemen, wie in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 158 angedeutet.
Die Kupplungseinrichtungl48 weist ein Gehäuse 160 auf, in welchem beispielsweise der Riemen 158 geführt ist. Das Gehäuse 160 ist höhenverschie- bungsfest an dem feststehenden Element 74 angeordnet. Es ist dazu über einen Rahmen 162 gehalten, welcher an dem feststehenden Element 74 fixiert ist. Der Rahmen 162 umfasst eine Rahmenleiste 164, an welcher eine Zahnleiste 166 geführt ist. Die Rahmenleiste 164 ist fest mit dem Gehäuse 160 verbunden. Die Zahnleiste 166 ist fest mit dem feststehenden Element 74 ver- bunden. Die Zahnleiste 166 ist relativ zu der Rahmenleiste 164 verschieblich. Dies ermöglicht die Verschiebung der Drehablage 42 in der Richtung 56, ohne dass die Weitertransporteinrichtung 46 mitverschieblich sein muss.
Der Kopplungsstift 144 ist nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Beispiels- weise ist er quaderförmig ausgebildet mit einer längeren Seite. Die Aufnahme 156 ist so ausgebildet, dass der Kopplungsstift 144 nur dann in die Aufnahme 156 einführbar ist, wenn die längere Seite mindestens näherungsweise vertikal orientiert ist. Eine Steuerungseinrichtung der Ablage-Abtransportvorrichtung 40 sorgt dafür, dass vor dem Auskoppeln der Drehablage 42, das heißt bevor der Kopplungsstift aus der Aufnahme 156 nach oben ausgeführt wird, eine Drehung stattfindet, dass eben der Kopplungsstift 144 mit seiner längeren Seite vertikal orientiert ist und er aus der Aufnahme 156, welche dann entsprechend orientiert ist, nach oben aushebbar ist.
Die Rahmenleiste 164 ist über einen Halter 168 des Rahmens 162 an der Weitertransporteinrichtung 46 gehalten.
Die Drehablage-Einrichtung 44 umfasst eine Sensoreinrichtung 170 (Figur 5), durch die erkennbar ist, ob eine Drehablage 42 aufgesetzt ist oder nicht.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Mitnehmereinrichtung 128 der Drehablage 42 über den Antriebsmotor 150 der Weitertransporteinrichtung 46 angetrieben. Es ist alternativ auch möglich, dass der entsprechende Antriebsmotor direkt an der Drehablage 42 angeordnet ist und beispielsweise die Rolle 136 direkt antreibt. In diesem Fall ist eine Kupplungseinrichtung entsprechend der Kupplungseinrichtung 148 nicht notwendig.
Die erfindungsgemäße Lebensmittel-Schneidemaschine 10 und die erfindungsgemäße Ablage-Abtransportvorrichtung 40 funktionieren wie folgt:
Über die Zuführungseinrichtung 32 wird Schneidgut dem Kreismesser 20 zu- geführt. Die Drehablage 42 ist entkoppelt von der Kupplungseinrichtung 148 und in der geeigneten Höhe zu dem Kreismesser 20 positioniert (Figuren 8 und 9). Lebensmittel-Schnittgutscheiben werden auf der Oberseite 48 der Drehablage 42 abgelegt. Sie fallen beispielsweise nach dem Schneiden unter Schwerkraftwirkung auf die Drehablage 42 oder sie werden über einen Kettenrahmen mitgenommen und mit einem Abschläger abgeschlagen und dadurch auf der Drehablage 42 abgelegt. Während es Ablegevorgangs wird die Drehablage 42, welcher wie oben erwähnt von der Weitertransporteinrichtung 46 entkoppelt ist, definiert in bestimmten Winkelschritten gedreht (Figuren 8 und 9). Dadurch lässt sich bei- spielsweise ein Rosettenmuster für die Schnittgutscheiben herstellen. Das Schnittgut wird dabei auf dem Förderband 132 der Mitnehmereinrichtung 128 abgelegt, wobei während der Ablage kein Transport erfolgt. (Die Mitnehmereinrichtung 128 ist entkoppelt von dem Antriebsmotor 150.) Eine Querbewegung mittels der Querverschiebungseinrichtung 75 kann während der Ablage kombiniert werden, um ein bestimmtes Ablagemuster zu erzeugen.
Wenn der Antriebsmotor für die Mitnehmereinrichtung an der Drehablage angeordnet ist, dann ist auch während der Ablage eine Bewegung der Mitnehmereinrichtung in der Transportrichtung oder in Gegenrichtung dazu mög- lieh. Dadurch lassen sich bestimmte Ablagemuster erzeugen; während der Ablage wird die Mitnehmereinrichtung nur so bewegt, dass abgelegte Lebensmittelscheiben nicht abtransportiert werden.
Die Drehachse 50 ist leicht gegenüber der vertikalen Richtung geneigt, wobei die Neigung höchstens so ist, dass unter der Schwerkraftwirkung abgelegtes Schnittgut nicht herunterrutscht.
Nach dem Ablagevorgang wird die Drehablage 42 in eine Position gedreht, in welcher die Transportrichtung 130 und die Transportrichtung 154 aufeinander folgen. Diese sind nicht exakt parallel zueinander aufgrund der Neigung der Drehablage 42. Es wird dann die Drehablage 42 auf die Weitertransporteinrichtung 46 abgesenkt, so dass der Kopplungsstift 144 in die Aufnahme 156 eingreifen kann (Figuren 2 und 10). Dadurch wird die Mitnehmereinrichtung 128 an den Antriebsmotor 150 gekuppelt.
Durch Rotation des Antriebsmotors 150 wird das Förderband 152 an einer Oberseite (Transportseite) in der Transportrichtung 154 bewegt. Weiterhin wird die Mitnehmereinrichtung 128 mit ihrem Förderband 132 an der Oberseite 48 der Drehablage 42 in der Transportrichtung 130 bewegt. Dadurch wird abgelegtes Schnittgut in seinem Ablegungsmuster von der Drehablage 42 auf die Weitertransporteinrichtung 46 überführt und von dieser abtransportiert.
Nachdem das zuvor auf der Drehablage 42 abgelegte Schnittgut von diesem weg gefahren wurde, kann die Drehablage 42 durch die Höhenpositionier- einrichtung 68 wieder nach oben verschoben werden und es kann ein neues Ablagemuster an der Drehablage 42 erzeugt werden.
Die Mitnehmereinrichtung 128 der Drehablage 42 und die Weitertransporteinrichtung 46 sind hintereinander angeordnet, das heißt sie folgen linear aufeinander. Dadurch ist eine "serielle" Übergabe von abgelegtem Schnittgut von der Drehablage 42 auf die Weitertransporteinrichtung 46 möglich. Es gibt nur eine Übergabestelle, nämlich der Grenzbereich zwischen der Drehablage 42 und dem Förderband 152. Dies ermöglicht es, im Rahmen der Beweglichkeit der Drehablage 42 unterschiedliche Ablagemuster bereitzustellen, welche dann auch übergeben werden können.
Weiterhin können durch eine Drehablage 42 auch mehrere Weitertransporteinrichtungen bedient werden. Dies ist in Figur 15 schematisch gezeigt. Die Drehablage 42 kann einer ersten Weitertransporteinrichtung 172a, einer zweiten Weitertransporteinrichtung 172b oder einer dritten Weitertransporteinrichtung 172c abgelegtes Schnittgut in einem bestimmten Muster bereit- stellen. Je nach Drehstellung der Drehablage 42 bei der Übergabe von Schnittgut wird die entsprechende Weitertransporteinrichtung 172a, 172b, 172c bedient.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, einen schnellen Abtransport zu erreichen, wenn beispielsweise das Ablegen an der Drehablage 42 schneller erfolgt als der Weitertransport. Die Bewegung der Drehablage 42 während der Ablage (Drehbewegung und/oder Querbewegung) wird durch eine Steuerungseinrichtung gesteuert. Die Verschiebung der Höhenrichtung 54 wird ebenfalls durch die Steuerungs- einrichtung gesteuert.
Es ist auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung Gewichtsdaten der Wägezelle 52 berücksichtigt. Beispielsweise wird die Scheibendicke während der Ablage gegebenenfalls korrigiert, um ein vorgegebenes Portionsgewicht für abgelegte Lebensmittelscheiben zu erhalten.
Die Drehablage 42 ist an dem rahmenförmigen Halter 64 grundsätzlich frei drehbar angeordnet und insbesondere in einem beliebigen Winkelbereich in beliebiger Richtung drehbar.
Beispielsweise ist der größte Abstand eines Bereichs der Drehablage 42 von einem Durchstoßpunkt der Drehachse 50 kleiner als ein Abstand dieses Durchstoßpunktes zu dem Halter 94.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der Mitnehmereinrichtung 128 der Drehablage 42 extern über den Antriebsmotor 150 der Weitertransporteinrichtung 46. Es ist auch möglich, dass an der Drehablage 42 direkt ein Antrieb und insbesondere ein Motor die Bewegung des Förderbands 132 zum Transport von abgelegtem Schnittgut in der Transportrichtung 130 angeordnet ist.
Die Drehablage 42 lässt sich abnehmen. Die Sensoreinrichtung 170 detektiert, ob die Drehablage 42 aufgesetzt ist oder nicht.
Es lässt sich dann über die Laschen 102a, 102b, 104a und 108 die oben beschriebene nicht drehbare Mitnehmereinrichtung aufsetzen, welche an den Anschluss 100 angekoppelt wird. Die Mitnehmereinrichtung weist bezogen auf die Transportrichtung 130 eine größere Länge als die Drehablage 42 auf.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Welle 116 mitangetrieben, wenn die eben beschriebene nicht drehbare Mitnehmereinrichtung aufgesetzt ist, das heißt es ist keine Einrichtung zur Abkopplung der Drehmomentübertragungseinrichtung 88 von dem Antriebsmotor 98 vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist eine entsprechende Abkopplungseinrichtung vorhanden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Drehablage 302 (Figur 16) ist an dieser eine Mitnehmereinrichtung 304 angeordnet, welche eine Mehrzahl von beabstandeten Mitnehmereinheiten 306a, 306b, 306c usw. aufweist. Die Mitnehmereinheiten 306a, 306b, 306c usw. sind beispielsweise Seilschleifen, Bandstreifen oder Kettengeflechte. Zwischen benachbarten Mitnehmer- einheiten (beispielsweise zwischen der Mitnehmereinheit 306a und der Mitnehmereinheit 306b) ist ein Freiraum 308 gebildet. Dies ermöglicht eine leichtere Reinigung. Der Freiraum 308 ist so ausgebildet, dass es heißt benachbarte Mitnehmereinheiten 306a, 306b sind so beabstandet, dass Schnittgutscheiben auf den Mitnehmereinheiten 306a, 306b, 306c usw. ablegbar sind und nicht in den Freiraum 308 fallen.
Die Mitnehmereinheiten 306a, 306b, 306c sind an einer oder mehreren Rollen 310, 312 geführt. Beispielsweise ist die Rolle 310 direkt oder über einen Antriebsmotor einer Weitertransporteinrichtung angetrieben. Die Mitnehmer- einheiten 306a, 306b, 306c werden dadurch synchron in einer Transportrichtung 314 bewegt.
Die Rollen 310, 312 sind an einem Rahmen 316 angeordnet. Dieser weist eine Leiste 318 auf, welche an einem vorderen Ende angeordnet ist. Dieses vordere Ende ist einer Weitertransporteinrichtung zugewandt, wenn die Drehablage 302 an dieses angekoppelt ist. Die Leiste 318 ist beispielsweise unterhalb der Rolle 310 angeordnet.
An der Leiste 318, welche quer zu der Transportrichtung 314 ausgerichtet ist, sind Übergabeelemente 320 (Übergabefinger) fixiert. Die Übergabeelemente 320 sind zwischen benachbarten Mitnehmereinheiten 306a, 306b, 306c usw. angeordnet und mindestens näherungsweise parallel zur Transportrichtung 314 orientiert.
Wenn die Drehablage 302 an eine Weitertransporteinrichtung angekoppelt ist, dann können abgelegte Lebensmittelscheiben über die Übergabeelemente 320 an die Weitertransporteinrichtung übergeben werden. Durch diese lässt sich ein Spalt zwischen der Drehablage 302 und der Weitertransporteinrichtung mindestens zum größten Teil überbrücken.
Ansonsten funktioniert die Drehablage 302 wie die Drehablage 42.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittel-Schneidemaschine, welche in Figur 11 schematisch gezeigt und dort mit 220 bezeichnet ist, ist ein angetriebenes Kreismesser 222 vorgesehen. Eine Rotationsachse 224 dieses Kreismessers ist (bei korrekter Aufstellung der Lebensmittel-Schneidemaschine 220) vorzugsweise eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontale Achse.
Die Lebensmittel-Schneidemaschine 220 umfasst einen Schneidgutschlitten 226, über welchen dem Kreismesser 222 Schneidgut 228 zuführbar ist.
Eine Schneidebene ist im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse 224. Unmittelbar nach dem Schneiden erfolgt durch eine Umlenkeinrichtung 230 eine Umlenkung von Schnittgutscheiben in eine Ebene, welche im Wesent- liehen parallel zur Rotationsachse 224 ist; diese Ebene liegt senkrecht zur Zeichenebene der Figur 11. Es ist eine Mitnahmeeinrichtung 232 vorgesehen, welche nach der Umlenkung oder während der Umlenkung die Schnittgutscheiben in einer Transportrichtung 234 mitnimmt. Die Transportrichtung 234 ist mindestens näherungs- weise parallel zur Rotationsachse 224; sie ist senkrecht zur Zeichenebene der Figur 11. Die Mitnahmeeinrichtung 232 umfasst dazu einen Kettenrahmen, an dem eine Kette geführt ist. Die Kette weist entsprechende Elemente auf, welche zur Mitnahme der Schnittgutscheiben dienen. Diese Elemente sind beispielsweise Spieße, durch die die Schnittgutscheiben aufspießbar sind.
Die Lebensmittel-Schneidemaschine 220 umfasst ferner einen Abschläger 236. Dieser ist um eine Schwenkachse 238 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 238 ist im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 224 des Kreismessers 222 und zu der Transportrichtung 234.
Der Abschläger 236 ist von Hand bedienbar oder wird automatisch bedient. Wenn er verschwenkt wird (in Figur 11 sind zwei Schwenkstellungen gezeigt), dann werden an der Mitnahmeeinrichtung 232 gehaltene Lebensmittelscheiben mit dem Abschläger 236 nach unten mitgenommen.
Auf den Abschläger 236 ausgerichtet ist eine Drehablage 240 angeordnet, welche höhenverschieblich ist (in einer Richtung/Gegenrichtung 242) und welche um eine Drehachse 244 drehbar ist. Die Drehachse 244 ist dabei vorzugsweise in einem kleinen spitzen Winkel (beispielsweise in der Größenordnung von 10°) zu einer vertikalen Richtung geneigt.
An der Drehablage 240 ist eine Mitnehmereinrichtung 246 angeordnet.
Ferner sind eine oder mehrere Weitertransporteinrichtungen 248, 250 vor- gesehen. Beispielsweise sind zwei Weitertransporteinrichtungen 248, 250 vorhanden, welche in der Transportrichtung 234 linear aufeinander folgen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehablage 240 zwischen der Weitertransporteinrichtung 248 und der Weitertransporteinrichtung 250 angeordnet. Die Mitnehmereinrichtung 246 weist dabei eine Transportrichtung 252 auf, welche schaltbar ist in dem Sinne, dass ein Transport in eine erste Rich- tung und in eine Gegenrichtung zur ersten Richtung möglich ist. Dadurch kann wahlweise abgelegtes Schnittgut der Weitertransporteinrichtung 248 oder der Weitertransporteinrichtung 250 übergeben werden.
Nach dem Schneiden werden Schnittgutscheiben durch die Umlenkeinrichtung 230 umgelenkt und durch die Mitnahmeeinrichtung 232 in der Transportrichtung 234 mitgenommen. Durch den Abschläger 236 werden die derart mitgenommenen Schnittgutscheiben auf der Drehablage 240 abgelegt. Durch entsprechende Drehung der Drehablage 240 lässt sich ein gewünschtes Ablagemuster erreichen.
Zur Ablage von Schnittgutscheiben ist vorzugsweise die Drehablage 240 nach oben verschoben.
Nach Herstellung des Ablagemusters wird die Drehablage 240 nach unten ver- schoben, so dass sie an die Weitertransporteinrichtung 248 und/oder die Weitertransporteinrichtung 250 ankoppelbar ist. Es werden dann Schnittgutscheiben in dem hergestellten Ablagemuster an der Drehablage 240 durch die Mitnehmereinrichtung 246 transportiert und der entsprechenden Weitertransporteinrichtung übergeben.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebensmittel- Schneidemaschine, welches in Figur 12 schematisch gezeigt und dort mit 254 bezeichnet ist, ist der Schneideteil und Mitnahmeteil grundsätzlich gleich ausgebildet wie bei der Lebensmittel-Schneidemaschine 220. Für gleiche EIe- mente werden daher gleiche Bezugszeichen verwendet. Es ist eine Drehablage 256 vorgesehen, welche an einem Maschinengestell 258 schwenkbar angeordnet ist. Eine bestimmte Schwenkposition ist dabei feststellbar. Eine Schwenkachse 260 ist parallel zur Rotationsachse 224 des Kreismessers 222 bzw. parallel zur Transportrichtung 234 der Mitnahmeeinrichtung 232. Durch die Schwenkbarkeit der Drehablage 256 lässt sich ein Winkel einer Drehachse 262 der Drehablage 256 relativ zur vertikalen Richtung einstellen. Ferner lässt sich eine Höhenposition einer Oberfläche 264 der Drehablage 256 relativ zu der Mitnahmeeinrichtung 232 einstellen.
Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Höhenpositioniereinrichtung für die
Drehablage 256 vorgesehen sein, um diese parallel zur vertikalen Richtung zu verschieben. Dadurch ist auch eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der Weitertransporteinrichtungen möglich; dadurch kann beispielsweise auch eine horizontale Ausrichtung der Drehablage 256 bei der Übergabe von Lebens- mittelscheiben an eine Weitertransporteinrichtung eingestellt werden.
Bei dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Weitertransporteinrichtungen 248 und 250 nicht auf der gleichen Höhe.
Bei der Lebensmittel-Schneidemaschine 254 können Weitertransporteinrichtungen 266, 268 vorgesehen sein, welche auf der gleichen Höhe liegen und beispielsweise fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Für die Ablage von Schnittgutscheiben in einem definierten Ablagemuster wird die Drehablage 256 entsprechend verschwenkt. Nach der Ablage wird die Drehablage 256 zurückverschwenkt und mit der Weitertransporteinrichtung 266 und der Weitertransporteinrichtung 268 gekoppelt.
Bei dieser Ankopplung ist die Drehablage 256 mit einer Mitnehmereinrichtung 270 auf der gleichen Höhe wie die Weitertransporteinrichtung 266 und wie die Weitertransporteinrichtung 268 angeordnet. Die entsprechende Stellung 272 ist in Figur 12 in durchbrochenen Linien gezeigt. Je nach Wahl können dann Schnittgutscheiben in dem abgelegten Muster an die Weitertransporteinrichtung 266 oder die Weitertransporteinrichtung 268 übergeben werden.
Ansonsten funktioniert die Lebensmittel-Schneidemaschine 254 wie die Lebensmittel-Schneidemaschine 220.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lebens- mittel-Schneidemaschine, welches in den Figuren 13 und 14 schematisch gezeigt und dort mit 174 bezeichnet ist, ist in einem Gehäuse 176 eine Ablage- Abtransportvorrichtung 178 mit einer Drehablage 180 angeordnet. An der Drehablage 180 sitzt eine Mitnehmereinrichtung 182, über welche abgelegtes Schnittgut in eine Richtung/Gegenrichtung 184 transportierbar ist. In dem ge- zeigten Beispiel ist die Richtung/Gegenrichtung 184 eine horizontale Richtung.
Zu einer Seite hin folgt auf die Ablage-Abtransportvorrichtung 178 eine erste Weitertransporteinrichtung 186a. Zur anderen Seite hin folgt eine zweite Weitertransporteinrichtung 186b. Die Mitnehmereinrichtung 182 ist angetrieben. Je nach Antriebsrichtung kann abgelegtes Schnittgut an die erste Weitertransporteinrichtung 186a oder an die zweite Weitertransporteinrichtung 186b übergeben werden.
Die Drehablage 180 ist grundsätzlich in einer Höhenrichtung 188 verschieblich und positionierbar. Er kann ferner in mindestens einer Querrichtung zur Höhenrichtung 188 verschieblich sein.
An dem Gehäuse 176 ist ein Zuführungsschacht 190 für Schneidgut angeordnet, welcher in einen Gehäuseinnenraum mündet. In dem Zuführungsschacht 190 ist eine Zuführungseinrichtung 192 für Schneidgut angeordnet. An dem Gehäuse 176 ist ferner ein Messerschacht 194 angeordnet. In diesem ist ein Kreismesser 196, welches im Betrieb um eine Drehachse 198 rotiert, an einem verschieblichen Schlitten 200 gehalten. Der Schlitten ist in einer Richtung/Gegenrichtung 202 verschieblich, welche so orientiert ist, dass Lebens- mittelscheiben von Schneidgut abgeschnitten werden können. Die Richtung 202 ist insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Förderrichtung 204 der Zuführungseinrichtung 192 für das Schneidgut und parallel zu einer Schneidebene.
Der Schlitten 202 ist so weit beweglich, dass das Kreismesser 196 in einen Raumbereich 206 zwischen einem Ende der Zuführungseinrichtung 192 und der Drehablage 180 eintauchen kann. Eine entsprechende Stellung des Schlittens 200 ist in Figur 9 schematisch mit dem Bezugszeichen 208 angedeutet. Es lässt sich dadurch ein Kreismesser 196 mit relativ kleinem Durchmesser verwenden. Weiterhin lässt sich auch die Fallhöhe von Schnittgut auf die Drehablage 180 gering halten.
Im Übrigen funktioniert die Ablage-Abtransportvorrichtung 178 grundsätzlich gleich wie oben anhand der Ablage-Abtransportvorrichtung 40 beschrieben.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittelscheiben, umfassend eine Drehablage-Einrichtung (44) mit einer Drehablage (42; 240; 256; 302), welche um eine Drehachse (50) drehbar ist und an welcher Lebensmittelscheiben ablegbar sind, und mit einer Höhenpositioniereinrichtung (68) zur Höhenpositionierung der Drehablage (42), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Mitnehmereinrichtung (128; 246; 270; 304) an der Drehablage (42; 240; 256; 302) angeordnet ist, über welche an der Drehablage (42) abgelegte Lebensmittelscheiben in einer Transportrichtung (130; 314) quer zur Drehachse (50) transportierbar sind, und dass der Mitnehmereinrichtung (128; 246; 270; 304) ein Antriebsmotor (150) zugeordnet ist.
2. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Weitertransporteinrichtung (46; 172a, 172b, 172c), welcher Lebensmittelscheiben von der Drehablage (42) in Transportrichtung (130) der Mitnehmereinrichtung (128) übergebbar sind.
3. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (128) und die mindestens eine Weitertransporteinrichtung (46; 172a, 172b, 172c) bei der Übergabe von Lebensmittelscheiben hintereinander angeordnet sind.
4. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (130) der Mitnehmereinrichtung (128) und eine Transportrichtung (154) der mindestens einen Weitertransporteinrichtung (46) bei der Übergabe mindestens näherungsweise parallel sind.
5. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor der Mitnehmereinrichtung (128) an der Drehablage (42) angeordnet ist.
6. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (150) der Mitnehmereinrichtung (128) an der mindestens einen Weitertransporteinrichtung (46) angeordnet ist.
7. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kupplungseinrichtung (148), über welche die Mitnehmereinrichtung (128) und die mindestens eine Weitertransporteinrichtung (46; 172a, 172b, 172c) koppelbar sind.
8. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (148) so ausgebildet ist, dass ein Antriebsmotor (150) der mindestens einen Weitertransporteinrichtung (46) drehmomentwirksam an die Mitnehmereinrichtung (128) ankoppelbar ist.
9. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (148) mindestens einen Kopplungsstift (144) und mindestens eine Kopplungsaufnahme (156) aufweist, wobei der mindestens eine Kopplungsstift (144) in die zugeordnete Kopplungsaufnahme (156) durch Absenkung der Drehablage (42) relativ zu der mindestens einen Weitertransporteinrichtung (46) bringbar ist.
10. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mitnehmereinrichtung (128) mindestens ein Teilbereich einer Ablageoberfläche (48) der Drehablage (42) in der Transportrichtung (130) beweglich ist.
11. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehablage-Einrichtung (44) eine Querverschiebungseinrichtung (75) zur Positionierung der Drehablage (42) in mindestens einer Richtung (56) quer zu der Drehachse (50) aufweist.
12. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wägezelle (52), mit welcher die Drehablage (42) gewichtskraftwirksam verbunden ist.
13. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (52) mit der Drehablage (42) mindestens in einer Höhenrichtung beweglich ist.
14. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehablage-Einrichtung (44) einen Antriebsmotor (98) für eine Drehbewegung der Drehablage (42) aufweist.
15. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (98) an einem Halter (94) für die Drehablage (42) sitzt.
16. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (98) entfernt von einem Drehlager (110) der Drehablage (42) angeordnet ist.
17. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung (88) zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor (98) zu der Drehablage (42).
18. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung (88) einen Riemen (86) aufweist.
19. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen an einer Leiste (82) eines Halters (94) für die Drehablage (42) geführt ist, welche an einer Außenseite angeordnet ist.
20. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (98) ein Anschluss (100) für eine nicht drehbare Mitnehmereinrichtung zugeordnet ist, durch welche Lebensmittelscheiben in einer Transportrichtung mitnehmbar sind und welche unabhängig von der Drehablage (42) ist.
21. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (170) zum Erkennen, ob die Drehablage (42) eingesetzt ist.
22. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (128) eine Förderbandeinrichtung ist.
23. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (304) eine Mehrzahl von beabstandeten unabhängigen Mitnehmereinheiten (306a, 306b, 306c) aufweist.
24. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinheiten (306a, 306b, 306c) quer zur Transportrichtung (314) beabstandet ist.
25. Ablage-Abtransportvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Mitnehmereinheiten (306a, 306b) ein oder mehrere Übergabeelemente (320) zu einer Weitertransporteinrichtung (152) angeordnet sind.
26. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehablage (256) um eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) horizontale Schwenkachse schwenkbar ist.
27. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (50) eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) vertikale Achse ist oder in einem Winkel kleiner als 30° zu der vertikalen Achse geneigt ist.
28. Ablage-Abtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Weitertransporteinrichtungen (172a, 172b, 172c) mit unterschiedlichen Transportrichtungen.
29. Lebensmittel-Schneidemaschine, umfassend ein angetriebenes Messer (20) zur Herstellung von Lebensmittel-Schnittgut und eine Ablage-Abtransportvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, auf deren Drehablage (42) Schnittgut ablegbar ist.
30. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer ein rotierend angetriebenes Kreismesser (20) ist.
31. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (20) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der Drehablage (42) angeordnet ist.
32. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidebene (38) des Messers (20) in einem spitzen Winkel zu der Drehachse (50) der Drehablage (42) liegt.
33. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (20) in einem Messerschacht (194) angeordnet ist.
34. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 33, gekennzeichnet durch eine Zuführungseinrichtung (32; 192) für Schneidgut zum Messer (20).
35. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch einen Schneidgutschacht (34; 190), an welchem die Zuführungseinrichtung (32; 192) angeordnet ist.
36. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung (32; 192) eine Förderbandeinrichtung umfasst.
37. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportrichtung (36; 204) der Zuführungseinrichtung (32; 192) in einem spitzen Winkel zu der Drehachse (50) der Drehablage (42) orientiert ist.
38. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (20) parallel zu einer Schneidebene linear verschieblich angeordnet ist oder orbital umlaufend ist.
39. Lebensmittel-Schneidemaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (20) in einen Raumbereich (206) zwischen einer Zuführungseinrichtung (192) für Schneidgut und der Drehablage (180) eintauchbar ist.
40. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehablage (42; 180) in einem Gehäuse (176) angeordnet ist.
41. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (20) und die Drehablage (42) so zueinander angeordnet sind, dass Schnittgutscheiben nach dem Schneiden direkt auf die Drehablage (42) fallen.
42. Lebensmittel-Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 40, gekennzeichnet durch eine Mitnahmeeinrichtung (232) für Schnittgutscheiben, von welcher Schnittgutscheiben nach dem Schneiden mitnehmbar sind, und einen Abschläger (236), durch welchen Schnittgutscheiben von der Mitnahmeeinrichtung (232) auf die Drehablage (240) bringbar sind.
* * *
EP08804039A 2007-09-21 2008-09-11 Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine Active EP2200791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046395A DE102007046395A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittel-Schnittgut und Lebensmittel-Schneidemaschine
PCT/EP2008/062074 WO2009040254A1 (de) 2007-09-21 2008-09-11 Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2200791A1 true EP2200791A1 (de) 2010-06-30
EP2200791B1 EP2200791B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=40162316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804039A Active EP2200791B1 (de) 2007-09-21 2008-09-11 Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2200791B1 (de)
AT (1) ATE536236T1 (de)
DE (1) DE102007046395A1 (de)
WO (1) WO2009040254A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032690A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE102009044048A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP2384637B1 (de) 2010-05-07 2020-01-01 Tipper Tie technopack GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchförmigen Verpackungen
US20130139665A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Sealed Air Corporation (Us) Slicing Apparatus
EP2862683A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327173U1 (de) * 1983-09-22 1984-01-26 Delme, , Vilhelm Rudolf, Johan, Malmö Foerderer zur aufnahme von mittels einer aufschneidvorrichtung zustandegebrachten scheiben von insbesondere fleisch- und wurstwaren
DE4429327C2 (de) 1994-08-18 1997-05-07 Biforce Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum geordneten portionsweisen Ablegen und Abtransportieren von scheibenförmigen Lebensmittelprodukten
DE29500342U1 (de) * 1994-12-30 1995-07-06 Kuchler, Fritz, Dipl.-Kaufm., Klagenfurt Anlage zum Aufschnittschneiden
JP4145413B2 (ja) 1999-03-31 2008-09-03 プリマハム株式会社 スライスハム製品の製造方法及びその装置
DE19935055A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur unregelmäßigen Produktablage
DE19936213B4 (de) * 1999-08-04 2005-12-22 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Betriebsverfahren für eine Schneidmaschine für laibförmige Produkte sowie Schneidmaschine zu seiner Durchführung
DE10043304A1 (de) 1999-09-08 2001-09-13 Kemper Gmbh & Co H Vorrichtung zum Auslegen von Wurst- oder dergleichen Lebensmittelscheiben
DE10124105A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Uwe Reifenhaeuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmitteln in Scheiben
US6763750B2 (en) * 2002-02-07 2004-07-20 Formax, Inc. Conveyor system for slicer apparatus
DE20211829U1 (de) 2002-07-31 2003-04-10 Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH & Co KG, 48336 Sassenberg Maschinell erzeugte Rundlegung von Scheiben einer Aufschnittware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009040254A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040254A1 (de) 2009-04-02
ATE536236T1 (de) 2011-12-15
EP2200791B1 (de) 2011-12-07
DE102007046395A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603107T2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0248354B1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
DE69516809T2 (de) Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE69705950T2 (de) Aufschnittschneiden von produkten
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
EP2200791B1 (de) Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine
DE202011111071U1 (de) Hochgeschwindigkeitsschneidmaschine
DE3734844A1 (de) Bewegbare stapelvorrichtung fuer eine maschine zum aufschneiden laibfoermiger lebensmittel
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
DE3151017C2 (de)
EP1491302B1 (de) Trennblatt-Spendevorrichtung und Spendeverfahren für Trennblätter
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
EP2543484B1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung
EP2140988B1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE102009019430A1 (de) Umleger für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE102008026982A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelschnittgut, Lebensmittel-Schneidemaschine und Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Lebensmittelschnittgut
DE102006062336B3 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE29720348U1 (de) Aufschneidemaschine für Lebensmittelriegel
DE102012100587A1 (de) Schneidevorrichtung für Brot
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
EP2894016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2016054B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
EP4001187A1 (de) Verfahren zum quer-positionieren eines zu transportierenden artikels
DE102019123999A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO KG, 72336 BALINGEN, DE

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Effective date: 20120910

BERE Be: lapsed

Owner name: BIZERBA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005806

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 17