EP2200401A1 - Gargerät mit zwei Magnetrons - Google Patents

Gargerät mit zwei Magnetrons Download PDF

Info

Publication number
EP2200401A1
EP2200401A1 EP08291220A EP08291220A EP2200401A1 EP 2200401 A1 EP2200401 A1 EP 2200401A1 EP 08291220 A EP08291220 A EP 08291220A EP 08291220 A EP08291220 A EP 08291220A EP 2200401 A1 EP2200401 A1 EP 2200401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer
primary winding
straight
magnetrons
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08291220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topinox SARL
Original Assignee
Topinox SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topinox SARL filed Critical Topinox SARL
Priority to EP08291220A priority Critical patent/EP2200401A1/de
Publication of EP2200401A1 publication Critical patent/EP2200401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/044Microwave heating devices provided with two or more magnetrons or microwave sources of other kind

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with microwave function, which comprises at least a first and a second magnetron for generating microwave radiation and means for generating a high voltage for the two magnetrons.
  • magnetrons are commonly used to generate microwaves.
  • Magnetrons typically consist of a vacuum tube, in the center of which a hot cathode is arranged, which is surrounded by an annular anode arrangement. Electrons emerge from the hot cathode and are accelerated radially outward toward the anode assembly. At the same time, the electrons are deflected by a magnetic field, which is aligned parallel to the hot cathode, on strongly curved electron orbits, so-called rolling circles.
  • the circulating electrons induce in cavities, which are arranged radially outside the electron paths, alternating fields in the microwave frequency range, of which a part can be removed via a waveguide and introduced into the cooking chamber of the cooking appliance.
  • a high voltage supply is needed, which is suitable to keep the hot cathode at a sufficiently negative potential.
  • the high voltage required for this purpose can be generated, for example, with a standard mains transformer, which is operated at mains frequency, ie 50 or 60 Hz.
  • mains frequency ie 50 or 60 Hz.
  • switching power supplies with active components are used in many cases for the high voltage power supply.
  • the mains voltage is first rectified, converted to transformation into an alternating voltage, typically in the KHz range, and rectified again after the transformation.
  • the advantage of a high-frequency AC voltage This is because the power density of the transformer increases with increasing AC voltage. Practically, this means that a certain power can be transformed with a smaller transformer core, the higher the AC frequency is.
  • switching power supplies are usually not only more expensive than conventional power transformers, but due to the large number of electronic components also more complex and thus prone to failure.
  • microwaves can be coupled selectively at different locations of the oven, and it makes sense to provide several individual magnetrons that can be operated independently. Also, it may be advantageous to provide a plurality of lower power magnetrons to provide a required overall microwave power because lower power magnetrons are available on the market rather than a standard component.
  • a circuit arrangement for a switching power supply for a cooking device with microwave function is known in which a single switching power supply is used to power two magnetrons.
  • the switching power supply comprises a rectifier, a primary-side switch arrangement with semiconductor switches and a transformer having a primary winding and a secondary main winding, in which the high voltage for the hot cathode of both magnetrons is generated.
  • the transformer comprises two secondary side auxiliary windings, which are not provided for generating a high voltage, but only for generating a heating current for heating the cathodes of the magnetrons.
  • the invention has for its object to provide a cooking appliance with microwave function, which contains at least two magnetrons, and in the compact, robust and inexpensive Means are provided for generating the high voltage for the at least two magnetrons.
  • the means for generating the high voltage comprises a power transformer comprising a primary winding and a first and a second secondary winding, which are arranged together with the primary winding on a transformer core, wherein the first and second secondary winding for generating the high voltage for the first or second magnetron is determined.
  • the high voltage for two magnetrons can be provided with a transformer which has a much smaller footprint than that of two individual conventional mains transformers.
  • this novel transformer with two secondary windings provides a surprising solution that combines a compact design with low manufacturing costs and very robust operation.
  • the novel power transformer is absolutely immune to faults, so that downtimes and maintenance requirements with regard to the high-voltage power supply are virtually eliminated.
  • the production of the high voltage power supply of the invention is not only less expensive than a comparable solution with switching power supplies, but also more cost effective than a solution with two individual conventional power transformers.
  • the power transformer comprises at least one magnetic bypass element adapted to bypass a portion of the magnetic flux induced by the primary winding at the first and / or second secondary windings such that it does not pass through the turns of the first and second secondary windings, respectively .
  • This magnetic tributary generates a transformation behavior, as is generally known from stray field transformers.
  • the stray field leads to a self-stabilization of the secondary current to voltage fluctuations on the primary side.
  • the transformer core preferably has a first straight section on which the primary winding, the first secondary winding and the second secondary winding are arranged.
  • the primary winding, the first and the second secondary winding are preferably arranged next to one another, preferably so that the primary winding is located between the two secondary windings.
  • the at least one magnetic bypass element is preferably arranged between the primary winding and the first or second secondary winding and is suitable for diverting part of the magnetic flux from the first straight core section.
  • the transformer core preferably has at least one magnetic return portion connecting first and second ends of the first straight core portion.
  • the transformer core has a second and a third straight core section, which are arranged parallel to the first straight core section and each comprise a first and a second end, and has connecting sections which connect the first end of the first straight core section with the first End of the second and / or third straight core portion and connect the second end of the first straight core portion with the first end of the second and / or third straight core portion.
  • the second and third straight core portions together with the connection portions form the above-mentioned magnetic return portion in a very compact manner.
  • four magnetic bypass elements are further preferably provided, which are each arranged between the primary winding and one of the secondary windings and connect the first straight core section with the second or the third straight core section.
  • the first and second secondary windings are each connected to a voltage rectification and doubling circuit, each comprising at least one diode and at least one capacitor.
  • a "classic" high voltage power supply is provided without active components, which is inexpensive and robust and has a space requirement that is far less than that for two individual conventional power transformers.
  • Fig. 1 a sectional view of a transformer 10 is shown, which is intended for a cooking appliance with at least two magnetrons.
  • the transformer 10 includes an iron core 12 having a first straight section 14, a second straight section 16 and a third straight section 18 parallel to each other.
  • the first, in the presentation of Fig. 1 Left ends of the straight portions 14 to 18 are connected by a connecting portion 20, and the second, in the illustration of Fig. 1 Right ends of the straight portions 14, 16 and 18 are connected by a connecting portion 22.
  • the core sections 14 to 22 in FIG Fig. 1 are shown separated by dashed lines.
  • the different sections of the transformer core 12 are not necessarily separate sections, but may be integrally formed with each other, and the dashed lines therefore do not necessarily represent joints where separate sections of the transformer core 12 abut one another. Rather, the subdivision of the transformer core 12 in the sections mentioned only serves to word its geometry.
  • a primary winding 24, a first secondary winding 26 and a second secondary winding 28 are arranged side by side on the first straight core portion 14, wherein the primary winding 24 is located in the middle.
  • a current flow in the primary winding 24 induces a magnetic flux in the core 12 whose flux density in Fig. 1 is indicated by an exemplary magnetic field lines B.
  • the magnetic flux travels mostly along the entire length of the first straight core section 14 and thus penetrates the turns of the secondary windings 26 and 28 and is returned through the connecting sections 20, 22 and the second and third straight sections 16 and 18, respectively.
  • the magnetic field B alternates with the mains frequency of 50 or 60 Hz and thus induces a high voltage in the first and in the second secondary winding 26 and 28, respectively.
  • shunt elements 30 are provided, which are each arranged between the primary winding 24 and one of the secondary windings 26 and 28 respectively and short-circuit the first straight core portion 14 with the second straight core portion 16 and the third straight core portion 18 magnetically.
  • Such magnetic short or shunt elements 30 are therefore also referred to as magnetic "shunts”.
  • the transformer 10 may further comprise secondary windings for generating a heating current for the thermionic cathodes of the magnetrons.
  • transformer 10 is very compact and requires only slightly more space than a conventional power transformer for high voltage power supply of a single magnetron would need. This makes it easier, despite limited space for the case that a plurality of magnetrons to be used in a cooking appliance continue to use power transformers without active components that are cheaper to manufacture and less prone to failure than switched-mode power supplies.
  • the high voltage power supply 36 includes a transformer 10 which may be constructed as in FIG Fig. 1 is shown, and a transformer core 12, a primary winding 24, a first secondary winding 26 and a second secondary winding 28 includes. Furthermore, secondary windings 38 are provided for generating a heating current for the hot cathodes 40 and 42 of the first and second magnetrons 32, 34 (in FIG Fig. 1 Not shown).
  • the high voltages induced in the secondary windings 26 and 28 are rectified and doubled by a respective capacitor 44 and a respective diode 46 in a manner known per se.
  • switch 48 the high voltage power supply for the magnetrons 32, 34 are independently switched on and off.
  • FIG. Fig. 1 The inventors have found that a transformer 10 of a type as shown in FIG Fig. 1 is shown in the circuit of Fig. 2 works well, without the use of any active components that would make the high voltage power supply more complicated and prone to failure.
  • the transformer 10 is inexpensive in its manufacture and compact enough to be used even in the usually limited space in a multi-magnetron cooking device.

Abstract

Gezeigt wird ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion, das ein erstes und ein zweites Magnetron zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung und Mittel zum Erzeugen einer Hochspannung für zwei Magnetrons umfasst Die Mittel zum Erzeugen der Hochspannung umfassen einen Netztransformator 10, der eine Primärwicklung 24 und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung 26, 28 umfasst, die gemeinsam mit der Primärwicklung 24 auf einem Transformatorkern 12 angeordnet sind, wobei die erste bzw, zweite Sekundärwicklung 26,28 zum Erzeugen der Hochspannung für das erste bzw. zweite Magnetron bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion, welches mindestens ein erstes und ein zweites Magnetron zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung und Mittel zum Erzeugen einer Hochspannung für die zwei Magnetrons umfasst.
  • In Gargeräten mit Mikrowellenfunktion werden zur Erzeugung von Mikrowellen üblicherweise Magnetrons verwendet. Magnetrons bestehen typischerweise aus einer Vakuumröhre, in deren Zentrum eine Glühkathode angeordnet ist, die von einer ringförmigen Anodenanordnung umgeben ist. Elektronen treten aus der Glühkathode aus und werden nach radial außen in Richtung auf die Anodenanordnung beschleunigt. Gleichzeitig werden die Elektronen durch ein Magnetfeld, welches parallel zur Glühkathode ausgerichtet ist, auf stark gekrümmte Elektronenbahnen, sogenannte Rollkreise, abgelenkt. Die umlaufenden Elektronen induzieren in Hohlräumen, die radial außerhalb der Elektronenbahnen angeordnet sind, Wechselfelder im Mikrowellen-Frequenzbereich, von denen ein Teil über einen Wellenleiter abgeführt und in den Garraum des Gargerätes eingeleitet werden kann.
  • Zum Betrieb des Magnetrons wird eine Hochspannungsversorgung benötigt, die geeignet ist, die Glühkathode auf einem ausreichend negativen Potential zu halten. Die dazu benötigte Hochspannung kann beispielsweise mit einem gewöhnlichen Netztransformator erzeugt werden, der mit Netzfrequenz, also 50 oder 60 Hz betrieben wird. Alternativ werden für die Hochspannungsversorgung in vielen Fällen jedoch Schaltnetzteile mit aktiven Bauteilen verwendet. Bei einem Schaltnetzteil wird die Netzspannung zunächst gleichgerichtet, zur Transformation in eine Wechselspannung typischerweise im KHz-Bereich umgewandelt und nach der Transformation wieder gleichgerichtet. Der Vorteil einer hochfrequenten Wechselspannung liegt darin, dass die Leistungsdichte des Transformators mit zunehmender Wechselspannung steigt. Praktisch bedeutet dies, dass eine bestimmte Leistung mit einem um so kleineren Transformatorkern transformiert werden kann, je höher die Wechselstromfrequenz ist. Allerdings sind Schaltnetzteile in der Regel nicht nur teurer als herkömmliche Netztransformatoren, sonder aufgrund der Vielzahl von elektronischen Bauteilen auch komplexer und damit störungsanfälliger.
  • Bei Gargeräten mit höherer Leistung, wie sie in professionellen Küchen Anwendung finden, ist es bekannt, mehrere Magnetrons zum Erzeugen der Mikrowellenstrahlung zu verwenden. Beispielsweise können Mikrowellen selektiv an unterschiedlichen Stellen des Garraums eingekoppelt werden, und dazu bietet es sich an, mehrere einzelne Magnetrons vorzusehen, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Auch kann es von Vorteil sein, zur Bereitstellung einer benötigten Mikrowellen-Gesamtleistung eine Mehrzahl von Magnetrons geringerer Leistung vorzusehen, weil Magnetrons geringerer Leistung eher als Standardbauteil auf dem Markt erhältlich sind.
  • Wenn eine Mehrzahl von Magnetrons in ein und demselben Gargerät verwendet wird, muss für jedes dieser Magnetrons eine Hochspannungsversorgung vorgesehen sein. Da es aus Platzgründen schwierig ist, eine entsprechende Anzahl von Netztransformatoren unterzubringen, besteht die naheliegende Realisierung darin, eine entsprechende Anzahl von Schaltnetzteilen vorzusehen, weil diese aus den oben genannten Gründen eine höhere Leistungsdichte haben als Netztransformatoren und daher kleiner konstruiert werden können.
  • Aus der DE 42 381 98 ist eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion bekannt, bei dem ein einziges Schaltnetzteil zur Speisung zweier Magnetrons dient. Das Schaltnetzteil umfasst einen Gleichrichter, eine primärseitige Schalteranordnung mit Halbleiterschaltern und einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundär-Hauptwicklung, in der die Hochspannung für die Glühkathode beider Magnetrons erzeugt wird. Außerdern umfasst der Transformator zwei sekundärseitige Zusatzwicklungen, die jedoch nicht zur Erzeugung einer Hochspannung, sondern lediglich für die Erzeugung eines Heizstroms zum Heizen der Kathoden der Magnetrons vorgesehen sind.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion anzugeben, welches mindestens zwei Magnetrons enthält, und bei dem kompakte, robuste und preiswerte Mittel zum Erzeugen der Hochspannung für die mindestens zwei Magnetrons vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Mittel zum Erzeugen der Hochspannung einen Netztransformator, der eine Primärwicklung und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung umfasst, die gemeinsam mit der Primärwicklung auf einem Transformatorkern angeordnet sind, wobei die erste bzw. zweite Sekundärwicklung zum Erzeugen der Hochspannung für das erste bzw. zweite Magnetron bestimmt ist.
  • Durch Verwendung eines neuartigen Netztransformators mit einer Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen, die sich einen gemeinsamen Magnetkern teilen, kann die Hochspannung für zwei Magnetrons mit einem Transformator bereitgestellt werden, dessen Platzbedarf wesentlich geringer ist als derjenige zweier einzelner herkömmlicher Netztransformatoren. Obwohl aus Platzgründen bei einem Gargerät mit mehreren Magnetrons auf den ersten Blick alles für die Verwendung von Schaltnetzteilen spricht, wird durch diesen neuartigen Transformator mit zwei Sekundärwicklungen eine überraschende Lösung bereitgestellt, die eine kompakte Bauform mit geringen Herstellungskosten und einem sehr robusten Betrieb vereinigt. Anders als Schaltnetzteile ist der neuartige Netztransformator absolut störungsunanfällig, so dass Ausfallzeiten und Wartungsbedarf in Hinblick auf die Hochspannungsversorgung nahezu ausgeschlossen sind. Außerdem ist die Herstellung der Hochspannungsversorgung der Erfindung nicht nur kostengünstiger als eine vergleichbare Lösung mit Schaltnetzteilen, sondern auch kostengünstiger als eine Lösung mit zwei einzelnen herkömmlichen Netztransformatoren.
  • Vorzugsweise umfasst der Netztransformator mindestens ein magnetisches Nebenschlusselement, das geeignet ist, einen Teil des magnetischen Flusses, welcher durch die Primärwicklung induziert wird, an der ersten und/oder zweiten Sekundärwicklung derart vorbeizuführen, dass er nicht durch die Windungen der ersten bzw. zweiten Sekundärwicklung tritt. Durch diesen magnetischen Nebenfluss wird ein Transformationsverhalten erzeugt, wie man es grundsätzlich von Streufeld-Transformatoren kennt. Das Streufeld führt dabei zu einer Selbststabilisierung des Sekundärstroms gegenüber Spannungsschwankungen auf der Primärseite.
  • Dies ist im vorliegenden Fall wichtig, weil die Impedanz von Magnetrons im Allgemeinen sehr niedrig ist. Kleine Anodenspannungsänderungen am Magnetron können daher zu erheblichen Änderungen im Anodenstrom führen. Anodenstromänderungen verändern die Leistung, die Frequenz sowie das Frequenzsprektrum des Magnetrons, was wiederum zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades des Magnetrons führt.
  • Der Transformatorkern hat vorzugsweise einen ersten geraden Abschnitt, auf dem die Primärwicklung, die erste Sekundärwicklung und die zweite Sekundärwicklung angeordnet sind. Dabei sind die Primärwicklung, die erste und die zweite Sekundärwicklung vorzugsweise nebeneinander angeordnet, und zwar vorzugsweise so, dass die Primärwicklung zwischen den beiden Sekundärwicklungen liegt.
  • Das mindestens eine magnetische Nebenschlusselement ist dabei vorzugsweise zwischen der Primärwicklung und der ersten bzw. zweiten Sekundärwicklung angeordnet und geeignet, einen Teil des magnetischen Flusses aus dem ersten geraden Kernabschnitt abzuleiten. Ferner hat der Transformatorkern vorzugsweise mindestens einen magnetischen Rückschlussabschnitt, der ein erstes und ein zweites Ende des ersten geraden Kernabschnitts verbindet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat der Transformatorkern einen zweiten und einen dritten geraden Kernabschnitt, die parallel zum ersten geraden Kernabschnitt angeordnet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Ende umfassen, und weist Verbindungsabschnitte auf, die das erste Ende des ersten geraden Kernabschnitts mit dem ersten Ende des zweiten und/oder dritten geraden Kernabschnitts und das zweite Ende des ersten geraden Kernabschnitts mit dem ersten Ende des zweiten und/oder dritten geraden Kernabschnitts verbinden. In diesem Fall bilden der zweite und der dritte gerade Kernabschnitt gemeinsam mit den Verbindungsabschnitten den oben genannten magnetischen Rückschlussabschnitt auf sehr kompakte Weise.
  • Bei dieser Anordnung sind ferner vorzugsweise vier magnetische Nebenschlusselemente vorgesehen, die jeweils zwischen der Primärwicklung und einer der Sekundärwicklungen angeordnet sind und den ersten geraden Kernabschnitt mit dem zweiten oder dem dritten geraden Kernabschnitt verbinden. Versuche haben ergeben, dass ein solcher Aufbau des Transformators eine Transformations-Charakteristik aufweist, die für die Hochspannungserzeugung für Magnetrons äußerst geeignet ist, und er vereinigt diese vorteilhaften Eigenschaften mit einer platzsparenden Bauform.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Sekundärwicklung jeweils mit einer Spannungs-Gleichrichtungs- und Verdopplungsschaltung verbunden, die jeweils zumindest eine Diode und zumindest einen Kondensator umfassen. Auf diese Weise wird eine "klassische" Hochspannungsversorgung ohne aktive Bauteile geschaffen, die kostengünstig und robust ist und einen Platzbedarf hat, der weit geringer ist als derjenige für zwei einzelne herkömmliche Netztransformatoren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert ist, Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Transformator zur Verwendung in einem Gargerät nach einer Weiterbildung der Erfindung, und
    Fig. 2
    eine schematische Schaltungsanordnung zweier Magnetrons mit zugehöriger Hochspannungsversorgung.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Transformators 10 gezeigt, der für ein Gargerät mit mindestens zwei Magnetrons bestimmt ist. Der Transformator 10 umfasst einen Eisenkern 12 mit einem ersten geraden Abschnitt 14, einem zweiten geraden Abschnitt 16 und einem dritten geraden Abschnitt 18, die zueinander parallel sind. Die ersten, in der Darstellung von Fig. 1 linken Enden der geraden Abschnitte 14 bis 18 werden durch einen Verbindungsabschnitt 20 verbunden, und die zweiten, in der Darstellung von Fig. 1 rechten Enden der geraden Abschnitte 14, 16 und 18 werden durch einen Verbindungsabschnitt 22 verbunden. Man beachte, dass die Kernabschnitte 14 bis 22 in Fig. 1 durch gestrichelte Linien voneinander getrennt dargestellt sind. Die unterschiedlichen Abschnitte des Transformatorkerns 12 sind jedoch nicht notwendigerweise getrennte Abschnitte, sondern können einstückig miteinander ausgebildet sein, und die gestrichelten Linien stellen daher nicht notwendigerweise Fugen dar, an denen separate Abschnitte des Transformatorkerns 12 aneinander stoßen. Vielmehr dient die Unterteilung des Transformatorkerns 12 in die genannten Abschnitte lediglich dazu, dessen Geometrie in Wort zu fassen.
  • Wie in Fig. 1 weiter zu sehen ist, sind eine Primärwicklung 24, eine erste Sekundärwicklung 26 und eine zweite Sekundärwicklung 28 nebeneinander auf dem ersten geraden Kernabschnitt 14 angeordnet, wobei die Primärwicklung 24 in der Mitte liegt.
  • Ein Stromfluss in der Primärwicklung 24 induziert einen magnetischen Fluss im Kern 12, dessen Flussdichte in Fig. 1 durch eine exemplarische Magnetfeldlinien B angedeutet ist. Der magnetische Fluss verläuft größtenteils entlang der gesamten Länge des ersten geraden Kernabschnittes 14 und durchdringt somit die Windungen der Sekundärwicklungen 26 und 28 und wird durch die Verbindungsabschnitte 20, 22 und die den zweiten bzw. dritten geraden Abschnitt 16 bzw. 18 zurückgeführt. Das Magnetfeld B alterniert mit der Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz und induziert damit eine Hochspannung in der ersten und in der zweiten Sekundärwicklung 26 bzw. 28.
  • Wie weiter in Fig. 1 zu sehen ist, sind vier Nebenschlusselemente 30 vorgesehen, die jeweils zwischen der Primärwicklung 24 und einer der Sekundärwicklungen 26 bzw. 28 angeordnet sind und jeweils den ersten geraden Kernabschnitt 14 mit dem zweiten geraden Kernabschnitt 16 bzw. dem dritten geraden Kernabschnitt 18 magnetisch kurzschließen. Derartige magnetische Kurz- oder Nebenschlusselemente 30 werden daher auch als magnetische "Shunts" bezeichnet.
  • Durch die Nebenschlusselemente 30 wird ein Teil des Magnetflusses, welcher von der Primärwicklung 24 in dem ersten geraden Kernabschnitt 14 induziert wird, an der ersten und der zweiten Sekundärwicklung 26, 28 vorbeigeführt. Dadurch wird eine losere Kopplung zwischen der Primärwicklung 24 einerseits und den Sekundärwicklungen 26, 28 andererseits mit einer weicheren Strom-Spannungs-Charakteristik erhalten, wie man sie von Streufeldtransformatoren kennt. Insbesondere wird dadurch eine Selbststabilisierung erhalten, die Spannungsschwankungen auf der Primärseite zu gewissem Grade von Spannungsschwankungen auf der Sekundärseite entkoppelt. Obwohl dies der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht gezeigt ist, kann der Transformator 10 ferner Sekundärwicklungen zum Erzeugen eines Heizstroms für die Glühkathoden der Magnetrons umfassen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Transformator 10 ist sehr kompakt und benötigt nur unwesentlich mehr Bauraum als ein herkömmlicher Netztransformator zur Hochspannungsversorgung eines einzelnen Magnetron benötigen würde. Dies erleichtert es, trotz begrenzten Bauraums auch für den Fall, dass eine Mehrzahl von Magnetrons verwendet werden soll, in einem Gargerät weiterhin Netztransformatoren ohne aktive Bauelemente einzusetzen, die in der Herstellung günstiger und weniger störungsanfällig sind als Schaltnetzteile.
  • In Fig. 2 sind zwei Magnetrons 32 und 34 mit einer zugehörigen Hochspannungsversorgung 36 nach einer Weiterbildung der Erfindung gezeigt. Die Hochspannungsversorgung 36 umfasst einen Transformator 10, der so aufgebaut sein kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und einen Transformatorkern 12, eine Primärwicklung 24, eine erste Sekundärwicklung 26 und eine zweite Sekundärwicklung 28 umfasst. Ferner sind Sekundärwicklungen 38 zum Erzeugen eines Heizstroms für die Glühkathoden 40 bzw, 42 des ersten bzw. zweiten Magnetrons 32, 34 vorgesehen (in Fig. 1 nicht gezeigt). Die in den Sekundärwicklungen 26 und 28 induzierte Hochspannungen werden durch einen jeweiligen Kondensator 44 und eine jeweilige Diode 46 auf an sich bekannte Weise gleichgerichtet und verdoppelt. Durch Schalter 48 kann die Hochspannungsversorgung für die Magnetrons 32, 34 unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass ein Transformator 10 mit einer Bauart, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, in der Schaltungsanordnung von Fig. 2 hervorragend arbeitet, und zwar ohne Verwendung irgendwelcher aktiver Bauteile, die die Hochspannungsversorgung komplizierter und störungsanfälliger machen würden. Der Transformator 10 ist in seiner Herstellung preiswert und kompakt genug, um selbst bei dem üblicherweise beschränkten Bauraum bei einem Gargerät mit mehreren Magnetrons untergebraucht zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transformator
    12
    Transformatorkern
    14
    erster gerader Kernabschnitt
    16
    zweiter gerader Kernabschnitt
    18
    dritter gerader Kernabschnitt
    20, 22
    Verbindungsabschnitte
    24
    Primärwicklung
    26
    erste Sekundärwicklung
    28
    zweite Sekundärwicklung
    30
    Nebenschlusselement ("Shunt")
    32
    erstes Magnetron
    34
    zweites Magnetron
    36
    Hochspannungsversorgung
    38
    Sekundärwicklung für Kathodenheizung für Magnetron-Kathode
    40, 42
    Magnetron-Kathode
    44
    Kondensator
    46
    Diode
    48
    Schalter

Claims (10)

  1. Gargerät mit Mikrowellenfunktion,
    mit mindestens einem ersten und einem zweiten Magnetron (32, 34) zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung und Mitteln (36) zum Erzeugen einer Hochspannung für die zwei Magnetrons (32, 34), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (36) zum Erzeugen der Hochspannung einen Netztransformator (10) umfassen, der eine Primärwicklung (24) und eine erste und eine zweite Sekundärwicklung (26, 28) umfasst, die gemeinsam mit der Primärwicklung (24) auf einem Transformatorkern (12) angeordnet sind,
    wobei die erste bzw. zweite Sekundärwicklung (26, 28) zum Erzeugen der Hochspannung für das erste bzw. zweite Magnetron (32, 34) bestimmt ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, bei dem der Netztransformator (10) mindestens ein magnetisches Nebenschlusselement (30) umfasst, das geeignet ist, einen Teil des magnetischen Flusses (B), welcher durch die Primärwicklung (24) induziert wird, an der ersten und/oder der zweiten Sekundärwicklung (26, 28) derart vorbei zu führen, dass er nicht durch die Windungen der ersten bzw. zweiten Sekundärwicklung (26, 28) tritt.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Transformatorkern (12) einen ersten geraden Abschnitt (14) hat, auf dem die Primärwicklung (24), die erste Sekundärwicklung (26) und die zweite Sekundärwicklung (28) angeordnet sind.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, bei dem die Primärwicklung (24), die erste Sekundärwicklung (26) und die zweite Sekundärwicklung (28) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Gargerät nach Anspruch 4, bei dem die Primärwicklung (24) zwischen den beiden Sekundärwicklungen (26, 28) angeordnet ist.
  6. Gargerät nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das mindestens eine magnetische Nebenschlusselement (30) zwischen der Primärwicklung (24) und der ersten bzw. zweiten Sekundärwicklung (26, 28) angeordnet ist und geeignet ist, einen Teil des magnetischen Flusses (B) aus dem ersten geraden Kernabschnitt (14) des Transformatorkerns (12) abzuleiten.
  7. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Transformatorkern (12) einen magnetischen Rückflussabschnitt hat, der ein erstes und ein zweites Ende des ersten geraden Kernabschnitts (14) verbindet.
  8. Gargerät nach Anspruch 7, bei dem der Transformatorkern (12) einen zweiten und einen dritten geraden Kernabschnitt (16, 18) umfasst, die parallel zum ersten geraden Kernabschnitt (14) angeordnet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Ende haben, und bei dem der Transformatorkern (12) ferner Verbindungs abschnitte (20, 22) aufweist, die das erste Ende des ersten geraden Kernabschnitts (14) mit dem ersten Ende des zweiten und/oder dritten geraden Kernabschnitts (16, 18) und das zweite Ende des ersten geraden Kernabschnitts (14) mit dem zweiten Ende des zweiten und/oder dritten geraden Kernabschnitts (16, 18) verbinden.
  9. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 7 und 8, bei dem vier magnetische Nebenschlusselemente (30) vorgesehen sind, die jeweils zwischen der Primärwicklung (24) und einer der Sekundärwicklungen (26, 28) angeordnet sind und den ersten geraden Kernabschnitt (14) mit dem zweiten oder dem dritten geraden Kernabschnitt (16, 18) verbinden.
  10. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Sekundärwicklung (26, 28) jeweils mit einer Spannungs-Gleichrichtungs- und Verdopplungsschaltung verbunden sind, die jeweils zumindest eine Diode (46) und einen Kondensator (44) umfassen.
EP08291220A 2008-12-19 2008-12-19 Gargerät mit zwei Magnetrons Withdrawn EP2200401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08291220A EP2200401A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Gargerät mit zwei Magnetrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08291220A EP2200401A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Gargerät mit zwei Magnetrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200401A1 true EP2200401A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40602247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08291220A Withdrawn EP2200401A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Gargerät mit zwei Magnetrons

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2200401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487990A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Topinox Sarl Verfahren zum Steuern einer Mikrowellenheizung eines Ofens sowie Mikrowellenofen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391085A (en) * 1943-09-28 1945-12-18 Compo Shoe Machinery Corp Thermionic oscillator
US2495429A (en) * 1945-10-08 1950-01-24 Raytheon Mfg Co Method of treating foodstuffs
US2605383A (en) * 1945-10-08 1952-07-29 Raytheon Mfg Co Means for treating foodstuffs
US3840774A (en) * 1972-02-22 1974-10-08 New Nippon Electric Co Magnetron operating circuit with surge-voltage absorber
JPH0462786A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp 電子レンジ
DE4238199A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Bereitstellung einer stabilisierten Heizspannung für Schaltnetzteil-gespeiste Magnetrone
DE4238198A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
JP2007213814A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Micro Denshi Kk マイクロ波発振装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391085A (en) * 1943-09-28 1945-12-18 Compo Shoe Machinery Corp Thermionic oscillator
US2495429A (en) * 1945-10-08 1950-01-24 Raytheon Mfg Co Method of treating foodstuffs
US2605383A (en) * 1945-10-08 1952-07-29 Raytheon Mfg Co Means for treating foodstuffs
US3840774A (en) * 1972-02-22 1974-10-08 New Nippon Electric Co Magnetron operating circuit with surge-voltage absorber
JPH0462786A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp 電子レンジ
DE4238199A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Bereitstellung einer stabilisierten Heizspannung für Schaltnetzteil-gespeiste Magnetrone
DE4238198A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
JP2007213814A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Micro Denshi Kk マイクロ波発振装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487990A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Topinox Sarl Verfahren zum Steuern einer Mikrowellenheizung eines Ofens sowie Mikrowellenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701376B1 (de) Vakuumplasmagenerator
DE740031C (de) Wellenleitersystem
DE102006014608B4 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE1538284A1 (de) Elektrische Schaltung fuer die Versorgung eines spannungsabhaengigen Verbrauchers mit unidirektionalem Verhalten,insbesondere eines Magnetrons
DE10159897A1 (de) Spannungsversorgung für Röntgengenerator
DE2312540B2 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE3614852A1 (de) Magnetron
EP2200401A1 (de) Gargerät mit zwei Magnetrons
WO2004019351A1 (de) Wicklungsanordnung
WO2014111328A1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator und verfahren zum erzeugen von hochspannungsimpulsen
DE2249365B2 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
EP1481465A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für medizinische geräte
DE2042843C3 (de) Netzgerat für ein Magnetron
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE891711C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Wechselstromgrundwelle im Gleichstromkreis eines Ein- oder Mehrweggleichrichters
DE649313C (de) Schaltung eines Wechselstromtransformators zum Anschluss desselben an eine mit Hochfrequenz gestoerte Leitung
EP2190261B1 (de) Magnetron-Hochspannungsversorgung mit Frequenzerkennung
DE913209C (de) Entladungsroehre
EP1176854A2 (de) Reduzierung der Klemmenspannung von Betriebsgeräten für Gasentladungslampen
DE2444894A1 (de) Transformator mit galvanischer trennung der primaer- und sekundaerseite
DE763241C (de) Modulationsschaltung fuer Kurzwellen-Fernsehsender mit Synchronisierung durch Unterdrueckung der Traegerwelle (Lueckensynchronisierung)
DE720620C (de) Aus einer reinen Gleichstromquelle gespeiste Magnetronanordnung
DE1024644B (de) Elektronenroehrenschaltung mit einem Hochspannungstransformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101224