DE4238198A1 - Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Info

Publication number
DE4238198A1
DE4238198A1 DE4238198A DE4238198A DE4238198A1 DE 4238198 A1 DE4238198 A1 DE 4238198A1 DE 4238198 A DE4238198 A DE 4238198A DE 4238198 A DE4238198 A DE 4238198A DE 4238198 A1 DE4238198 A1 DE 4238198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
cathode
transformer
magnetron
magnetrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4238198A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Grad Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4238198A priority Critical patent/DE4238198A1/de
Publication of DE4238198A1 publication Critical patent/DE4238198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/34Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/044Microwave heating devices provided with two or more magnetrons or microwave sources of other kind

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil, das zur Speisung zweier Magnetrone ge­ eignet ist. Ein Bedarf zur Speisung zweier Magnetrone be­ steht z. B. bei Mikrowellenherden.
Ein Schaltnetzteil für die Speisung zweier Magnetrone in einem Mikrowellenherd soll eine Kombination von Anforderun­ gen erfüllen: Das Schaltnetzteil soll mit hohem Wirkungs­ grad arbeiten; es soll möglichst eine sinusförmige Strom­ aufnahme aus dem Netz erzielt werden. Beim Betrieb zweier Magnetrone sollen Interferenzen sicher vermieden werden, die bei gleichzeitigem Betrieb zweier Hochfrequenzsender auftreten können.
In manchen Anwendungsfällen wird zusätzlich zu diesem Min­ destkatalog an Anforderungen gewünscht, daß die beiden Ma­ gnetrone mit unterschiedlicher Leistung betrieben werden können, um z. B. bei unterschiedlicher räumlicher Anordnung in einem Mikrowellenherd z. B. unterschiedliche Ober- und Unterhitzen einstellen zu können. Auch in einem solchen Fall müssen alle Betriebsbedingungen für die Magnetrone si­ chergestellt werden, insbesondere auch die Bereitstellung einer Heizspannung für die Magnetrone im notwendigen Tole­ ranzbereich.
Eine weitere Forderung bezieht sich auf den Realisierungs­ aufwand, d. h. das Schaltnetzteil soll möglichst einfach aufgebaut sein, mit geringem Gewicht und Volumen und soll kostengünstig hergestellt werden können.
Handelsübliche Netzteile für Mikrowellenherde sind weit von einer Erfüllung der vorgenannten Anforderungen entfernt. In handelsüblichen Mikrowellenherden ist ein einziges Magne­ tron enthalten, das über einen 50 Hz-Transformator mit ho­ hem Gewicht und in Ein/Ausschaltbetrieb mit großen Taktpe­ rioden betrieben wird.
Aus Druckschriften auf dem Gebiet der Schaltnetzteile sind dem Fachmann Lösungsansätze bekannt, um einzelnen der oben stehenden Anforderungen entsprechen zu können. Allerdings bezieht sich keine der Druckschriften auf eine Kombination von Anforderungen und schon gar nicht auf die Versorgung zweier Magnetrone.
Als Verbesserung gegenüber einem Stromversorgungsgerät mit 50 Hz-Transformator wird in Siemens-HL-Anwendungsbericht PD 22 90 01 ein Schaltnetzteil mit Gegentaktsperrwandler für eine Taktfrequenz von 20 kHz vorgeschlagen. Die Schal­ tung kann nicht gleichzeitig Anforderungen an einen hohen Wirkungsgrad und einen guten Leistungsfaktor erfüllen.
Der DE 31 38 357 ist ein transistorierter Gleichspannungs­ wandler zu entnehmen, der im Gegentaktbetrieb ohne Über­ schneidung der Einschaltzeit von zwei Schalttransistoren arbeitet. Primärseitig sind zwei Induktivitäten zur Ener­ giespeicherung angeordnet. Die Schaltungsanordnung soll mit gutem Wirkungsgrad und guter elektromagnetischer Verträg­ lichkeit arbeiten. Sie führt allerdings bei hoher Frequenz und hoher Spannung zu hohen Verlusten und ist dadurch nicht zur Speisung eines Magnetrons geeignet. Es ist auch keine Betriebsweise für sinusförmige Stromaufnahme beschrieben.
Ein Verfahren zur Steuerung der Halbleiterschalter eines Schaltnetzteils in solcher Weise, daß sinusförmige Strom­ aufnahme erzielt wird, ist dagegen der US 45 91 963 zu ent­ nehmen. Die sinusförmige Stromaufnahme wird dort erreicht durch aktive Steuerung des Eingangsstroms, wobei die Halb­ leiterschalter des Gleichspannungswandlers in einem über­ lappenden Betrieb arbeiten und als Referenzspannungssignal ein Wechselspannungssignal des speisenden Netzes benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungs­ anordnung für ein Schaltnetzteil zur Versorgung von zwei Magnetrone anzugeben, die wenigstens dem eingangs genannten Katalog an Mindestanforderungen entspricht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil zur Speisung zweier Magnetrone, das nachstehende Merkmale aufweist:
  • a) ein netzgespeister Gleichrichter versorgt über eine Energiespeicherspulenanordnung einen aufwärts schal­ tenden Gegentaktwandler mit Gleichstrom,
  • b) der Gegentaktwandler enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung und wenigstens einer Sekun­ där-Hauptwicklung,
  • c) die Stromrichtung durch die Primärwicklung ist durch zwei Halbleiterschalter gesteuert, die von einer An­ steuereinrichtung abwechselnd und mit einem Überlap­ pungsgrad von etwas über 50 bis 100% angesteuert sind,
  • d) der Sekundär-Hauptwicklung ist eine Anordnung von zwei gegeneinander geschalteten ersten und zweiten Gleichrichterdioden parallelgeschaltet, deren Katho­ den miteinander verbunden sind,
  • e) die Kathode des ersten Magnetrons ist an die Anode einer dritten Gleichrichterdiode angeschlossen, deren Kathode mit der Anode der ersten Gleichrichterdiode verbunden ist und entsprechend ist die Kathode des zweiten Magnetrons an die Anode einer vierten Gleich­ richterdiode angeschlossen, deren Kathode mit der An­ ode der zweiten Gleichrichterdiode verbunden ist,
  • f) die Anoden der beiden Magnetrone sind miteinander und mit den Kathoden der ersten und zweiten Gleichrich­ terdioden verbunden.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Schaltungsan­ ordnung für ein Schaltnetzteil zur Speisung zweier Magne­ trone, das nachstehende Merkmale aufweist:
  • a) ein netzgespeister Gleichrichter versorgt über eine Energiespeicherspulenanordnung einen aufwärts schal­ tenden Gegentaktwandler mit Gleichstrom,
  • b) der Gegentaktwandler enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung und wenigstens einer Sekun­ där-Hauptwicklung,
  • c) die Stromrichtung durch die Primärwicklung ist durch zwei Halbleiterschalter gesteuert, die von einer An­ steuereinrichtung abwechselnd und mit einem Überlap­ pungsgrad von etwas über 50 bis 100% angesteuert sind,
  • d) an die Sekundär-Hauptwicklung ist eine Gleichrich­ teranordnung angeschlossen, die einen Gleichstrom ab­ gibt, der getrennt über je einen gesteuerten Halblei­ terschalter jeweils einem Magnetron zugeführt ist, wobei die Halbleiterschalter von einer Steuereinrich­ tung abwechselnd mit gleicher oder ungleicher Ein­ schaltdauer geschaltet sind.
Ein Schaltnetzteil gemäß den vorgeschlagenen Schaltungsva­ rianten weist bezüglich sämtlicher geforderter Eigenschaf­ ten günstige Daten auf. Die Anordnung erlaubt eine hohe Schaltfrequenz von z. B. 100 kHz, wodurch kleine und leichte Bauteile eingesetzt und somit insgesamt ein kleines Schalt­ netzteil realisierbar ist. Die hohe Schaltfrequenz und die stufenlose Leistungsstellung erlauben eine praktisch konti­ nuierlich zugeführte angepaßte Leistung zu den Magnetrone, wodurch eine neue Brauchbarkeit erzielt wird. Beispiels­ weise kann ein schonendes Auftauen von Tiefgefrorenem und schonendes Erwärmen sensibler Gargüter oder sogar das Ko­ chen von Eiern in einem Mikrowellenherd ermöglicht werden. Das vorgeschlagene Schaltnetzteil hat auch ein netzfreund­ liches Eingangsverhalten, so daß bisherige und künftige in­ ternationale Normen in Bezug auf Netzstörungen und Begren­ zung des Oberschwingungsgehaltes des Eingangsstromes Rech­ nung getragen werden kann. Solche Normen erfordern einen Leistungsfaktor von mindestens 0,93. Mit der erfindungsge­ mäßen Schaltungsanordnung kann ein Leistungsfaktor von 0,99 erzielt werden. Der erreichbare Wirkungsgrad ist mindestens so gut wie bei bekannten Schaltungsanordnungen, die aber nicht allen sonstigen Anforderungen gerecht werden.
Es sind nur zwei primärseitige Halbleiterschalter erforder­ lich. Die Halbleiterschalter haben direkte Verbindung zur Masse und können dadurch massebezogen angesteuert werden. Es sind somit keine Ansteuerübertrager erforderlich.
Die erste Schaltungsvariante stellte einen interferenz­ freien abwechselnden Betrieb der Magnetrone ohne einen Mehraufwand gegenüber der zur Gleichrichtung ohnehin erfor­ derlichen Anzahl von Gleichrichterdioden sicher.
Die zweite Schaltungsvariante ermöglicht durch Anordnung von gesteuerten Halbleiterschaltern auf der Sekundärseite ebenfalls einen interferenzfreien Schaltbetrieb der beiden Magnetrone, jedoch zusätzlich einen Betrieb mit ungleicher Last.
Eine nähere Beschreibung der Schaltungsanordnung und von Ausgestaltungsmöglichkeiten erfolgt anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit symmetrischer Magnetronleistung,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetz­ teil, das eine asymmetrische Magnetronleistung ermöglicht,
Fig. 3 eine Detaildarstellung der Kathodenheizung über einen Heiztransformator,
Fig. 4 eine bevorzugte Gestaltung des Heiztransforma­ tors.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetz­ teil, das einen Netzgleichrichter 1, eine Energiespeicher­ spulenanordnung 2, eine primärseitige Schalteranordnung 3 für einen Gegentaktbetrieb eines Transformators 4 und eine sekundärseitige Diodenanordnung 5 zur Steuerung der Ströme durch zwei Magnetrone 6.1, 6.2 enthält.
In der Schalteranordnung 3 werden bevorzugt MOSFET′s oder IGBT′s als Halbleiterschalter 7 eingesetzt. Der Transforma­ tor 4 ist als Hochspannungstransformator mit relativ hoher Wicklungskapazität ausgeführt. Deshalb sind in der Schal­ teranordnung 3 Entkopplungsdioden 8 angeordnet, die ein Kurzschließen der geladenen Wicklungskapazität über die Halbleiterschalter 7 und damit Schaltverluste vermeiden. Es versteht sich, daß im konkreten Fall zusätzliche Entkopp­ lungsdioden und Begrenzerdioden zum Schutz der Halbleiter­ schalter zweckmäßig oder erforderlich sein können, die der Fachmann routinemäßig anordnet.
Die Ansteuerung der Halbleiterschalter 7 erfolgt über eine Ansteuerschaltung 30, die in bekannter Weise einen überlap­ penden Schaltbetrieb so steuert, daß eine sinusförmige Stromaufnahme aus dem Netz erfolgt. Als Referenzsignal kann die Netzspannung herangezogen werden und die Steuerung der Schalter 7 kann z. B. in Abhängigkeit von der Ausgangsspan­ nung und dem Schalterstrom erfolgen.
Die Energiespeicherspulenanordnung 2 bildet zusammen mit der Schalteranordnung 3 und dem Transformator 4 einen auf­ wärts schaltenden Konverter, der auch als Doppelboostkon­ verter bezeichnet werden kann. Die Energiespeicherspulenan­ ordnung 2 besteht aus zwei Drosselspulen 9, die eingangs­ seitig zusammengeschaltet und mit dem Ausgang des Netz­ gleichrichters 1 verbunden sind. Die Ausgänge der Drossel­ spule 9 sind mit je einem Anschluß der Primärwicklung 10 des Transformators 4 verbunden. Parallel zur Primärwicklung 10 ist die Schalteranordnung 3 geschaltet. Die Halbleiter­ schalter 7 der Schalteranordnung 3 verbinden die Anschlüsse der Primärwicklung 10 des Transformators 4 symmetrisch zu­ einander mit 180° Phasenverschiebung und einer Überlappung des Einschaltzustandes mit Masse.
Ein gleichzeitiges Sperren der Halbleiterschalter 7 wird durch geeignete Ansteuerung verhindert, weil Spannungsüber­ höhungen an den Halbleiterschaltern 7, die bei gleichzeiti­ gem Sperren auftreten können, zu vermeiden sind. Der zuläs­ sige Überlappungsbereich der Einschaltphase der Halbleiter­ schalter 7 liegt etwas über 50% bis 100%. Im Gegentaktbe­ trieb gibt die erste der Drosselspulen 9 Energie ab, wenn der erste der Halbleiterschalter 7 leitend ist und somit einen Strom von der ersten Drosselspule 9 über die Primär­ wicklung 10, eine Entkopplungsdiode 8 und einen Halbleiter­ schalter 7 zur Masse fließt. Die zweite der Drosselspulen 9 gibt entsprechend Energie ab, wenn der zweite der Halblei­ terschalter 7 leitend ist. Wenn die Halbleiterschalter 7 im überlappenden Betrieb gleichzeitig leiten, nehmen die Dros­ selspulen 9 Energie auf. Die Phasenverschiebung und die Überlappung im Schaltbetrieb der Halbleiterschalter 7 wird so gesteuert, daß die Halbleiter 7 völlig symmetrisch schalten, also gleich lange eingeschaltet sind. Mit der Einschaltdauer der Halbleiterschalter 7 wird zugleich der Drosselstrom so gesteuert, daß ein sinusförmiger Strom über Eingangsklemmen 11 aus dem Netz bezogen wird. Dadurch wird ein hoher Leistungsfaktor erzielt.
Durch die Addition der beiden Drosselspulenströme, die ge­ genphasige Brummströme haben, wird ein brummstromarmer Gleichstrom erreicht und somit auch günstige Funkstöreigen­ schaften der Anordnung.
In eine der Verbindungsleitungen zwischen der Schalteran­ ordnung 3 und dem Transformator 4 kann ein Kondensator 12 eingefügt werden, der im Falle nicht exakt symmetrisch schaltender Halbleiterschalter 7 oder bei ungleichen Schwellenspannungen der Magnetrone 6.1, 6.2 verhindert, daß der Transformator durch einen Gleichstromanteil magneti­ siert wird.
An eine Sekundär-Hauptwicklung 13 sind die Magnetrone 6.1, 6.2 über die Diodenanordnung 5 angeschlossen, die vier Gleichrichterdioden 51 bis 54 enthält. Die erste Gleich­ richterdiode 51 und die zweite Gleichrichterdiode 52 sind gegeneinander geschaltet, wobei die Kathoden miteinander und mit Masse verbunden sind. Die Anoden der Gleichrichter­ dioden 51, 52 sind jeweils mit einem der Anschlüsse der ge­ steuerten Halbleiterschalter 13 verbunden. Die Anode der ersten Gleichrichterdiode 51 ist außerdem mit der Kathode der dritten Gleichrichterdiode 53 verbunden, deren Anode mit der Kathode des ersten Magnetron 6.1 verbunden ist. Die Anode der zweiten Gleichrichterdiode 52 ist mit der Kathode der vierten Gleichrichterdiode 54 verbunden, deren Anode mit der Kathode des zweiten Magnetrons 6.2 verbunden ist.
Mit dieser Schaltung der Gleichrichterdioden 51 bis 54 wird erreicht, daß der Strom in einer Halbwelle der an der Wick­ lung 13 anstehenden hochfrequenten Wechselspannung nur über Diode 52, das erste Magnetron 6.1 und die Diode 53 fließen kann und entsprechend in der zweiten Halbwelle, wenn also die Polarität der Spannung an der Wicklung 13 gewechselt hat, über die Diode 51, das zweite Magnetron 6.2 und die Diode 54 fließt.
Der Transformator 4 enthält außerdem zwei Zusatzwicklungen 14 zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung für die Ka­ thodenheizungen 15 der Magnetrone 6.1, 6.2. Die Kathoden­ heizung 15 ist jeweils über eine Induktivität 16 an eine der Zusatzwicklungen 14 angeschlossen. Die Induktivität 16 ermöglicht es durch Änderung der Schaltfrequenz der primär­ seitigen Halbleiterschalter 7 für eine konstante Spannung an der Kathodenheizung 15 zu sorgen. Die Spezifikationen für Magnetrone schreiben nämlich üblicherweise vor, daß die Heizspannung von z. B. 3 V Wechselspannung in einem Tole­ ranzbereich von beispielsweise ± 10% liegen muß. Wenn im Betrieb zur Einstellung der jeweils gewünschten Magne­ tron-Leistung das Verhältnis von Ein- zu Ausschaltdauer ge­ ändert wird, ändert sich auch die an den Zusatzwicklungen abgegebene Spannung und somit auch die Spannung an der Ka­ thodenheizung 15. Um diesen unerwünschten Effekt zu kompen­ sieren, wird vorgeschlagen, in Abhängigkeit von der Magne­ tron-Leistung die Schaltfrequenz der Halbleiterschalter 7 zu steuern. Das bedeutet, daß man z. B. eine zunehmende, sich der oberen Heizspannungstoleranzgrenze nähernde Heiz­ spannung durch eine Erhöhung der Schaltfrequenz reduzieren kann, wobei bei hoher Schalt- bzw. Heizspannungsfrequenz der Spannungsabfall an der Induktivität zunimmt und somit die Teilspannung an der Kathodenheizung abnimmt.
Die Induktivität 16 muß nicht als konkretes Bauelement an­ geordnet werden. Sie kann z. B. durch die Streuinduktivität der Zusatzwicklung 14 des Transformators 4 gebildet werden.
Je nach Spanungs- und Windungszahlverhältnissen kann der Fall eintreten, daß selbst bei einer Windungszahl 1 der Zu­ satzwicklung 14 eine zu hohe Spannung für die Kathodenhei­ zung bereitgestellt wird. In diesem Fall kann ein Heiz­ transformator 17 an eine einzige Zusatzwicklung 14 des Transformators 4 angeschlossen werden, wie in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Ein solcher Heiztransformator 17 transfor­ miert in der gewünschten Weise die Heizspannung im Verhält­ nis der Windungszahl seiner Primärwicklung 18 zur Windungs­ zahl der Sekundärwicklungen 19. Es ist zweckmäßig für die Sekundärwicklungen 19, die mit einer Hochvolt-Litze ausge­ führt sind, jeweils die Windungszahl 1 zu wählen.
Auch bei Verwendung eines Heiztransformators 17 besteht die zuvor beschriebene Notwendigkeit einer lastabhängigen Ände­ rung der Heizspannung entgegenzuwirken. Dieses Problem kann auf vorteilhafte Weise durch Gestaltung des Transformators 17 in der in Fig. 4 dargestellten Bauweise gelöst werden. Der in Fig. 4 gezeigte Heiztransformator hat einen dreischenkligen Magnetkern 20 mit einem Luftspalt 21 in seinem mittleren Schenkel. Einer der äußeren Schenkel trägt die Primärwicklung 18, der andere die Sekundärwicklungen 19. Der Luftspalt 21 bewirkt eine Streuinduktivität zur Realisierung der Induktivität 16 der beiden Heizkreise. So­ mit kann nach der bereits beschriebenen Methode durch Ände­ rung der Schaltfrequenz eine Stabilisierung der Heizspan­ nung durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, die anstelle der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 verwendet werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte zweite Variante ist etwas aufwendiger als die erste Variante, ermöglicht aber den Betrieb der beiden Magnetrone 6.1, 6.2 mit unterschiedlicher Leistung. Der Primärteil der zweiten Schaltungsvariante und auch die anhand der Fig. 1, 3 und 4 erläuterten Einrichtungen zur Bereitstellung der Heizspannung sind gleich wie bei der er­ sten Variante. Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Maßnahmen zur Bereitstellung der Heizspannung lassen sich im übrigen auch in einer Schaltungsanordnung mit nur einem Magnetron anwenden.
An die Sekundär-Hauptwicklung 13 des Transformators 4 der zweiten Schaltungsvariante ist ein Brückengleichrichter 22 angeschlossen. Der dort gleichgerichtete Sekundärstrom wird über einen ersten gesteuerten Halbleiterschalter 23 dem er­ sten Magnetron 6.1 und außerdem über einen zweiten gesteu­ erten Halbleiterschalter 24 dem zweiten Magnetron 6.2 zuge­ führt. Die beiden gesteuerten Halbleiterschalter 23, 24 werden durch eine Steuereinrichtung 25 entsprechend einer jeweils gewünschten gleichen oder ungleichen Leistung der Magnetrone 6.1, 6.2 angesteuert. Die Steuereinrichtung stellt außerdem sicher, daß zu keinem Zeitpunkt beide Ma­ gnetrone 6.1, 6.2 gleichzeitig arbeiten, um Interferenzen zu vermeiden.
Da ein Magnetron aufgrund seiner speziellen Charakteristik durch Änderung der Betriebsspannung von z. B. 4 kV in einem relativ kleinen Spannungsbereich einen Betriebszustand zwi­ schen Nullast und Vollast annehmen kann, brauchen die ge­ steuerten Halbleiterschalter 23, 24 nur für eine relativ kleine Sperrspannung, beispielsweise 600 oder 800 V ge­ eignet zu sein, wodurch kostengünstige Bauelemente einsetz­ bar sind.
In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Schutzeinrichtung 26 mit einer Zenerdiode als Spannungsbegrenzerdiode 27 und zwei Entkopplungsdioden 28, 29 dargestellt, die eine unzulässig hohe Sperrspannungsbelastung der gesteuerten Halbleiter­ schalter 23, 24 infolge eines Magnetron-Leckstromes vermei­ det. Die Zenerspannung der Spannungsbegrenzerdiode 27 ist auf die zulässige Sperrspannung der Halbleiterschalter 23, 24 abgestimmt.
Bezugszeichenliste
 1 Gleichrichter
 2 Energiespeicherspulenanordnung
 3 primärseitige Schalteranordnung
 4 Transformator
 5 sekundärseitige Diodenanordnung
 6.1, 6.2 Magnetron
 7 Halbleiterschalter
 8 Entkopplungsdioden
 9 Drosselspule
10 Primärwicklung des Transformators 4
11 Eingangsklemmen
12 Kondensator
13 Sekundär-Hauptwicklung
14 Zusatzwicklung
15 Kathodenheizung
16 Induktivität
17 Heiztransformator
18 Primärwicklung des Heiztransformators
19 Sekundärwicklung des Heiztransformators
20 Magnetkern
21 Luftspalt
22 Brückengleichrichter
23, 24 gesteuerter Halbleiterschalter
25 Steuereinrichtung
26 Schutzeinrichtung
27 Spannungsbegrenzungsdiode
28, 29 Entkopplungsdiode
30 Ansteuerung
51 bis 54 Gleichrichterdiode

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil zur Speisung zweier Magnetrone, das nachstehende Merkmale auf­ weist:
  • a) ein netzgespeister Gleichrichter (1) versorgt über eine Energiespeicherspulenanordnung (2) einen auf­ wärts schaltenden Gegentaktwandler (3, 4) mit Gleich­ strom,
  • b) der Gegentaktwandler (3, 4) enthält einen Transforma­ tor (4) mit einer Primärwicklung (10) und wenigstens einer Sekundär-Hauptwicklung (13),
  • c) die Stromrichtung durch die Primärwicklung (10) ist durch zwei Halbleiterschalter (7) gesteuert, die von einer Ansteuereinrichtung (30) abwechselnd und mit einem Überlappungsgrad von etwas über 50 bis 100% an­ gesteuert sind,
  • d) der Sekundär-Hauptwicklung (13) ist eine Anordnung von zwei gegeneinander geschalteten ersten und zwei­ ten Gleichrichterdioden (51, 52) parallelgeschaltet, deren Kathoden miteinander verbunden sind,
  • e) die Kathode des ersten Magnetrons (6.1) ist an die Anode einer dritten Gleichrichterdiode (53) ange­ schlossen, deren Kathode mit der Anode der ersten Gleichrichterdiode (51) verbunden ist und entspre­ chend ist die Kathode des zweiten Magnetrons (6.2) an die Anode einer vierten Gleichrichterdiode (54) ange­ schlossen, deren Kathode mit der Anode der zweiten Gleichrichterdiode (52) verbunden ist,
  • f) die Anoden der beiden Magnetrone sind miteinander und mit den Kathoden der ersten und zweiten Gleichrich­ terdioden (51, 52) verbunden.
2. Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil zur Speisung zweier Magnetrone, das nachstehende Merkmale auf­ weist:
  • a) ein netzgespeister Gleichrichter (1) versorgt über eine Energiespeicherspulenanordnung (2) einen auf­ wärts schaltenden Gegentaktwandler (3, 4) mit Gleich­ strom,
  • b) der Gegentaktwandler (3, 4) enthält einen Transforma­ tor (4) mit einer Primärwicklung (10) und wenigstens einer Sekundär-Hauptwicklung (13),
  • c) die Stromrichtung durch die Primärwicklung (10) ist durch zwei Halbleiterschalter (7) gesteuert, die von einer Ansteuereinrichtung (30) abwechselnd und mit einem Überlappungsgrad von etwas über 50 bis 100% an­ gesteuert sind,
  • d) an die Sekundär-Hauptwicklung (13) ist eine Gleich­ richteranordnung (22) angeschlossen, die einen Gleichstrom abgibt, der getrennt über je einen ge­ steuerten Halbleiterschalter (23, 24) jeweils einem Magnetron (6.1, 6.2) zugeführt ist, wobei die Halb­ leiterschalter (23, 24) von einer Steuereinrichtung (25) abwechselnd mit gleicher oder ungleicher Ein­ schaltdauer geschaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrspannungsbelastung der gesteuerten Halbleiter­ schalter (23, 24) durch eine Schutzeinrichtung (26) begrenzt ist, die aus einer Begrenzerdiode (27) besteht, die über Entkopplungsdioden (28, 29) den Halbleiterschaltern (23, 24) parallelgeschaltet ist.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspannung für die Katho­ denheizung (15) der Magnetrone (6.1, 6.2) über wenigstens eine Zusatzwicklung (14) des Transformators (4) und eine dazu in Reihe geschaltete Induktivität (16) bereitgestellt ist und daß zur Stabilisierung der Heizspannung die Schalt­ frequenz der primären Halbleiterschalter (7) gesteuert ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizspannung für die Katho­ denheizung (15) der Magnetrone (6.1, 6.2) über eine Zusatz­ wicklung (14) des Transformators (4) bereitgestellt ist, an die die Primärwicklung (18) eines Heiztransformators (17) angeschlossen ist, der zwei Sekundärwicklungen (19) auf­ weist, an die jeweils eine Kathodenheizung (15) der Magne­ trone (6.1, 6.2) angeschlossen ist, wobei
  • a) der Heiztransformator (17) eine durch einen Luftspalt (21) im Magnetkern (20) realisierte lose Kopplung aufweist und
  • b) eine Stabilisierung der Heizspannung durch Steuerung der Schaltfrequenz der primärseitigen Halbleiter­ schalter (7) durchgeführt ist.
DE4238198A 1992-11-12 1992-11-12 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil Withdrawn DE4238198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238198A DE4238198A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238198A DE4238198A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238198A1 true DE4238198A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6472715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238198A Withdrawn DE4238198A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238198A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771063A1 (de) 1995-10-24 1997-05-02 ABBPATENT GmbH Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung
US6509656B2 (en) 2001-01-03 2003-01-21 Fusion Uv Systems Dual magnetrons powered by a single power supply
US6828696B2 (en) 2002-07-03 2004-12-07 Fusion Uv Systems, Inc. Apparatus and method for powering multiple magnetrons using a single power supply
CN100349351C (zh) * 2002-04-09 2007-11-14 乐金电子(天津)电器有限公司 待机节电电路
CN101122439B (zh) * 2006-08-08 2010-05-26 河南科技大学 功率可调的微波加热干燥机
EP2200401A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Topinox Sarl Gargerät mit zwei Magnetrons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840774A (en) * 1972-02-22 1974-10-08 New Nippon Electric Co Magnetron operating circuit with surge-voltage absorber
DE2902251A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Licentia Gmbh Impulsbreitengeregelter gegentakt- gleichspannungswandler
DE3138357A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "transistorisierter gleichspannungswandler"
US5053682A (en) * 1987-07-28 1991-10-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply for microwave discharge light source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840774A (en) * 1972-02-22 1974-10-08 New Nippon Electric Co Magnetron operating circuit with surge-voltage absorber
DE2902251A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Licentia Gmbh Impulsbreitengeregelter gegentakt- gleichspannungswandler
DE3138357A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "transistorisierter gleichspannungswandler"
US5053682A (en) * 1987-07-28 1991-10-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply for microwave discharge light source

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771063A1 (de) 1995-10-24 1997-05-02 ABBPATENT GmbH Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung
US6509656B2 (en) 2001-01-03 2003-01-21 Fusion Uv Systems Dual magnetrons powered by a single power supply
CN100349351C (zh) * 2002-04-09 2007-11-14 乐金电子(天津)电器有限公司 待机节电电路
US6828696B2 (en) 2002-07-03 2004-12-07 Fusion Uv Systems, Inc. Apparatus and method for powering multiple magnetrons using a single power supply
CN101122439B (zh) * 2006-08-08 2010-05-26 河南科技大学 功率可调的微波加热干燥机
EP2200401A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Topinox Sarl Gargerät mit zwei Magnetrons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE3243316C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
CH637253A5 (de) Rundsteueranlage.
DE102012207177A1 (de) Soft-Switched-Dreiphasen-PFC-Gleichrichter
DE10218456A1 (de) Schaltnetzteilanordnung
EP0172487A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler und galvanisch getrennter Regelschleife
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
EP0654886A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE10238606B4 (de) Schaltnetzteil
DE4008652C2 (de) Netzteil mit Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE4238198A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE3637079C2 (de)
DE3003321C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Ablenk- und Hochspannungsschaltung eines Fernsehempfängers mit einem Ferroresonanztransformator
DE3631138A1 (de) Spannungsquelle mit gleichspannungsumformer
DE4220763C2 (de) Energieversorgungsschaltung zum Betreiben eines Magnetrons
DE19533288A1 (de) Schaltnetzteilschaltung
DE3842910A1 (de) Mikrowellenenergieerzeugungssystem
DE4302443C1 (de) Lichtbogenschweißgerät mit Halbleiterschaltern in Mittelpunktschaltung
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
EP0410088A2 (de) Schweiss- oder Plasmaschneidgerät mit stabilisierter Zwischenkreisspannung
EP1283587B1 (de) Netzgerät
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination