DE3138357A1 - "transistorisierter gleichspannungswandler" - Google Patents

"transistorisierter gleichspannungswandler"

Info

Publication number
DE3138357A1
DE3138357A1 DE19813138357 DE3138357A DE3138357A1 DE 3138357 A1 DE3138357 A1 DE 3138357A1 DE 19813138357 DE19813138357 DE 19813138357 DE 3138357 A DE3138357 A DE 3138357A DE 3138357 A1 DE3138357 A1 DE 3138357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
transformer
voltage
transistors
transistorised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138357
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 8019 Abersdorf Hufnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813138357 priority Critical patent/DE3138357A1/de
Publication of DE3138357A1 publication Critical patent/DE3138357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Transistorisierter Gleichspannungswandler
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Transistorisierten Gegentakt-Gleichspannungs -Transformator-Wandler.
  • Gleichspannungswandler der im Oberbegriff genannten Art sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, siehe Elektronics/ April 1, 1976 S. 91f. Solche Wandler werden vorzugsweise zur Transformation von Batteriespannungen auf effizientere Pegel oder aber auch zur Wechsel/Gleichspannungsregelung eingesetzt.
  • Seit der Verfügbarkeit von Transistoren wird zur Steuerung des Transformators von den Möglichkeiten der Halbleitertechnologie Gebrauch gemacht, siehe Elektronics aaO. Obwohl viele der bisher bestehenden Probleme bei der Gleichspannungswandlung durch den Einsatz von Transformatoren gelöst werden konnten, ist als Hauptnachteil der jetzt angewendeten Technologie verblieben, daß es zu Schaltzeitüberlappungen kommt und die notwendige Ausregelung komplex ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gleichspannungs-Transformator-Wander der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die elektromagnetische Verträglichkeit des Wandlers spürbar erhöht wird.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß a) auf der Primärseite zwei Induktivitäten vorgesehen sind, b) die Induktivitäten mit der Primärwicklung des Transformators verbunden sind, c) zwei Transistoren mit je einer der Induktivitäten M # nihren Emittern an Null-Potenzial geschaltet sind und d) die Basen der Transistoren mit Rechteckpulsen innerhalb der Zeit T periodisch ansteuerbar sind.
  • Besonders vorteihaft gegenüber dem Stand der Technik wirkt sich aus, daß die Primär- und Sekundärströme induktiv gedämpft werden. Daraus, daß beim öffnen und Schließen der Transistor-Schaltstufen keine Uberschneidungen vorhanden sind, folgt, daß der Gleichspannungswandler nach der Erfindung trotz geringstem apparativem Aufwand sehr verlustarm arbeitet.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ein Schaltbild eines Gleichspannungs-Transformator-Wandlers, Fig.2a bis 2d Spannungsverläufe an herausgehobenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1 Gemäß Fig. 1 besteht der transistorisierte Gegentakt-Gleichspannungs-Transformator Wandler aus den Induktivitäten B 2 an denen die Eingangsspannung U1 liegt und zwischen den Punkten 1,2 geschaltetem Transformator TR, den Schaltpunkten 1,2 folgenden Transistoren T1, T2, welche mit der Emitterschaltung an Null-Potential liegen Auf der Sekundärseite des Transformators TR ist ein Gleichrichter 4 mit als Filter dienendem Kondensator 5 geschaltet, an dessen Ausgang die Ausgangsspannung U2 abnehmbar ist Die Transistoren T1 und T2 werden durch Pulse Q1 und Q2 innerhalb T periodisch an der Basis gesteuert. Unter Vernachlässigung von Verzögerungs- Anstiegs-, Speicher- und Abfallzeiten werden die Transistoren T1, T2 dadurch zeitlich paralell leitend und nichtleitend geschaltet.Im jeweiligen Abschaltpunkt entsteht an der zugehörigen Induktivität L1, L2 eine induzierte Spannung die sich zur Eingangsspannung addiert.
  • In den Figuren 2a bis 2b ist der Verlauf der Wechselspannung an den Schaltpunkten 1 und 2 wie er durch das gesteuerte Schalten der Transistoren T1,T2 entsteht, dargestellt. Die entsprechend Fig. 2d entstehende Wechselspannung ist symmetrisch, das heißt sie kann mit konventionellen Transformatoren transformiert werden.
  • Durch die Erfindungsgemäße Schaltung sind Primärseite (U1) und Sekundärseite (U2) durch die Induktivitäten L1 und L2 entkoppelt. Die elektromagnetische Verträglichkeit der Anordnung ist daher wesentlich besser als die herkömmlicher Wandler.
  • Durch die induktive Entkoppelung wird die Ausgangsspannung U2 stark lastabhängig, das heißt es ist eine Pulsbreiten-Spannungsregelung angebracht, mit der auch eine variierende Eingangs spannung ausgeregelt werden kann.
  • Die Erfassung der Ist-Wert Ausgangsspannung erfolgt potentialfrei durch einen Sensorausgang am Transformator TR in Form des Gleichrichters 4, dem eine Vollast Zeitkonstante durch den Kondensator 5 ähnlich der des Hauptlastkreises gegeben wird.
  • Ersichtlich kann der tç~andler nach der Erfindung auch als Gegentakt-Energiespeicher-Fnergieriickgewienungs-Trans f ormatorwandler Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Transistorisierter Gleichspannungswandler 1. Transistorisierter Gegentakt-Gleichspannungs-Transformator-Wandler, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß a) auf der Primärseite (Eingangsspannung U1) zwei Induktivitäten (L1, L2) vorgesehen sind, b) die Induktivitäten (L1, L2) mit der Primärwicklung des Transformators (TR) verbunden sind, c) zwei Transistoren (T1, T2) mit je einer der Induktivitäten (L1, L2) verbunden und mit ihren Emittern an Null-Potential geschaltet sind, und d) die Basen der Transistoren (T1, T2) mit Rechteckpulsen (Q1, Q2) innerhalb der Zeit periodisch ansteuerbar sind, 2. Wandler nach Al, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Sekundärwicklung des Transformators (TR) mit einem Gleichrichter (4) und einem dazu paralellen Kondensator (5) verbunden ist, wobei eine Vollast-Zeitkonstante entsprechend der des Hauptlastkreises einstellbar ist.
DE19813138357 1981-09-26 1981-09-26 "transistorisierter gleichspannungswandler" Withdrawn DE3138357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138357 DE3138357A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 "transistorisierter gleichspannungswandler"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138357 DE3138357A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 "transistorisierter gleichspannungswandler"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138357A1 true DE3138357A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6142683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138357 Withdrawn DE3138357A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 "transistorisierter gleichspannungswandler"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238198A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE19632023A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Temic Elektroantriebssysteme G Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238198A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE19632023A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Temic Elektroantriebssysteme G Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung
DE19632023C2 (de) * 1996-08-08 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
EP0736958B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
EP1257048B1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE10122534A1 (de) Resonanter Konverter
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
EP0928059B1 (de) Strom-Spannungswandler und zugehöriger Regelkreis
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
EP0589911B1 (de) Schaltregler
DE19825210C2 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Ansteuerung von keramischen Festkörperaktoren
EP0963032A1 (de) AC-DC-Wandler
EP1490655B1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichrichtung der ausgangsspannung eines von einem oszillator gespeisten sensors
DE4205599B4 (de) Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE3138357A1 (de) "transistorisierter gleichspannungswandler"
DE3040556C2 (de)
EP0589912B1 (de) Schaltregler
EP3255769A1 (de) Schaltnetzteil
DE4441214C2 (de) Aktive Filterschaltung
DE3941420C1 (de)
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
DE4120147C2 (de)
DE3545770C2 (de)
EP0684687A1 (de) Gleichspannungskonverter
DE3109034C2 (de)
AT404527B (de) Aktive netzspannungsfilterung mit vorgebbarer innerer impedanz
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal