EP2200335A1 - Lautsprechereinheit - Google Patents

Lautsprechereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2200335A1
EP2200335A1 EP09014935A EP09014935A EP2200335A1 EP 2200335 A1 EP2200335 A1 EP 2200335A1 EP 09014935 A EP09014935 A EP 09014935A EP 09014935 A EP09014935 A EP 09014935A EP 2200335 A1 EP2200335 A1 EP 2200335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing base
base body
unit according
loudspeaker unit
speaker unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stockkamp
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLG Kunststoff GmbH
Original Assignee
SLG Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLG Kunststoff GmbH filed Critical SLG Kunststoff GmbH
Publication of EP2200335A1 publication Critical patent/EP2200335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention relates to a speaker unit, in particular a speaker unit for an outdoor area.
  • a speaker unit with a serving as a sound body housing is known, being attached to the sound body vibration generator.
  • the sound body is designed as a circumferentially closed, formed by panel sections, tubular element.
  • the sound body is inserted into a base, wherein between the sound body and the base a rubber lip is provided to prevent unwanted light leakage.
  • a lighting device comprising an active and / or passive light source, a light-transmissive component, which is arranged in the radiation region of the light source, as well as means for vibrational excitation of the transparent component.
  • the funds are, for example, a Voice coil, wherein the translucent member functions as an associated speaker diaphragm for a flat panel speaker.
  • the voice coil is connected to the translucent component by gluing. To avoid possible shadowing by the voice coil is, according to the DE 10 2006 056 394 A1 a spacer proposed.
  • the loudspeaker is a flat loudspeaker with a sound-emitting element fixed in a holder, to which a transmitter is assigned, which converts audio signals supplied to it as electrical input signals into mechanical oscillations with which the sound-emitting element is transformed into transverse bending oscillations so that it is excited to the sound output, wherein the sound-emitting element is also a component of the lighting arrangement, so that the surface loudspeaker thus formed is integrated into the lighting arrangement.
  • a loudspeaker unit is to be created, which can also be used outdoors.
  • a loudspeaker unit comprising at least one housing base body with an interior and at least one exciter system arranged in the interior for generating a mechanical pulse on a membrane, the interior is sealed splash-tight.
  • Flashproof in the sense of the invention means that an entry of spray water is prevented in the interior.
  • a water protection with a code number greater than or equal to 1 according to the IP protection classification is thus referred to as “splash-proof”.
  • the interior is hermetically sealed, in particular also provides protection against strong jet water and / or submersion.
  • the interior is not sealed watertight, so that leakage of condensation water from the interior is possible, but entry of spray water is prevented.
  • a geometry of the basic body is preferably chosen such that shoulders or projections, on which water can collect, are avoided, in particular in the area of connecting points.
  • An operation of the speaker unit is preferably possible by means of radio transmission.
  • at least one operating element such as a switch and / or a rotary control, is provided on an outer surface.
  • an automatic shutdown is provided, which causes a change to a standby mode after exceeding a predetermined time.
  • the excitation system and the membrane together form a bending wave transducer or area loudspeaker.
  • the excitation system generates a mechanical impulse on the membrane, with waves propagating as a function of the impulse as a function of frequency from the point of excitation.
  • the sound output over the Housing is possible without a perforation of the housing, as provided for example in a membrane speaker.
  • the at least one exciter system has, in advantageous embodiments, at least one transmission range of approximately 20,000 Hz - approximately 200 Hz.
  • a plurality of excitation systems are provided, wherein preferably the excitation systems can be activated separately and / or deactivated.
  • at least one excitation system is designed as a woofer or subwoofer with a transmission range of about 200 Hz - about 40 Hz.
  • the subwoofer or woofer is not designed as a flat panel speaker.
  • the woofer is preferably arranged so that it radiates downwards.
  • at least one subwoofer is arranged in a bottom region of the housing base body. The subwoofer can be switched separately or with the at least one exciter system in the transmission range of approx. 20,000 Hz - approx. 200 Hz.
  • An energy supply takes place in one embodiment of a network connection, preferably cable openings and / or connections are equipped with sleeves.
  • an accumulator is alternatively or additionally provided, which is preferably accommodated in an interior of the housing base body.
  • connecting elements for recharging the accumulator are provided on an outer surface.
  • the accumulator is preferably coupled with suitable electronics for controlling a charging process and / or for deep discharge protection.
  • the housing base is designed in one piece with an uninterrupted circumferential wall.
  • the closed one Housing body ensures splash protection.
  • a large uninterrupted surface is created, so that the housing base body can act particularly advantageous as a vibration body for a bending wave loudspeaker (also referred to as surface speaker).
  • a surface of the housing base body is at least partially executed water repellent. This ensures that drops of water impinging on the surface.
  • the surface preferably has self-cleaning properties utilizing the lotus effect. For this purpose, for example, a corresponding coating is provided.
  • the housing base body has at least one access opening, which can be closed by means of at least one cover element splash-proof. Through the access opening, the exciter system and / or another component can be easily mounted in the interior.
  • An interior of the housing base is in one embodiment as a storage or storage compartment for mobile media such as USB sticks or mp3 players available.
  • a subdivision of the interior is preferably provided in order to avoid unwanted access to the exciter system.
  • the access opening is provided in a bottom region of the housing base body, so that the access opening is protected by the housing base itself from liquid impinging on top.
  • only one access opening is provided, so that a simple splash water seal is possible.
  • the cover for inserting the housing base body in the housing base body can be used, so that connection points between the cover and the housing base are protected by a housing wall of the housing body.
  • connection points between the housing base body and the cover can be covered by a cover member.
  • the housing base body and the cover are preferably braced together.
  • a splash-tight connection is created by means of adhesion.
  • the tension is non-destructive solvable, so that access to the interior is possible.
  • the elements are glued together.
  • At least one storage compartment closed in a splash-proof manner by means of a cover element is provided on an outer surface of the housing base body.
  • the storage compartment has in advantageous embodiments recordings for mechanical coupling and / or signal transmission for audio equipment and / or audio storage elements.
  • audio devices while any devices with audio data, such as mp3 players, mobile phones, or the like referred to.
  • an audio storage element is any storage element, for example a USB stick, a chip card, a DVD, a CD-ROM or the like.
  • the receptacles are provided in an embodiment below a tool-free removable cover element, so that a simple access by a user is possible.
  • a plurality of housing base bodies are coupled together, in particular in the longitudinal direction.
  • each housing base body is sealed splash-proof independently of the adjoining housing base body.
  • a modular system is created from several basic bodies, which can be individually assembled to form a speaker unit.
  • a housing base body acts as a cover for an adjoining Housing body.
  • the housing base bodies are preferably coupled to one another by means of one or more connecting rods (s). Through the connecting rod, the elements to prevent splashing water can be clamped together. Sealing elements may be provided between the housing base bodies in order to decouple the housing base bodies from one another for sound transmission.
  • the excitation system comprises at least one signal generator, which is preferably arranged on a carrier plate.
  • the carrier plate allows easy mounting to the housing body.
  • a plurality of signal transmitters are arranged on a carrier plate.
  • correction elements may be provided, by which a vibration behavior of the membrane can be influenced. Suitable signal generator and method for adjusting the vibration behavior of a corresponding vibration system are, for example, in DE 10 2007 003 165 A1 , the contents of which are hereby fully incorporated by reference.
  • the carrier plate comprises a sound-absorbing material, in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or another high-density plastic.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the carrier plate is made of this material.
  • the backing plate has a back side, i. one of the direction of action of the signal generator side facing away from, an insulating layer.
  • the carrier plate with a housing wall of the housing body is non-positively, cohesively and / or positively connected.
  • the support plate is glued, screwed, riveted, locked, jammed, for example, with the housing wall, fused and / or the like.
  • a holder for non-positive and / or positive reception of the carrier plate is provided on a housing wall.
  • the receptacle is designed tapered, with a complementary, wedge-shaped support plate can be inserted into the receptacle. As a result, a secure, self-locking connection can be realized.
  • the wall of the housing base body acts as a membrane, wherein the signal transmitter and / or the carrier plate is arranged flush with the wall.
  • the peripheral wall can be used advantageously for the generation of sound, with a sound radiation over the entire circumference of 360 ° is achieved.
  • the carrier plate is designed as a perforated plate.
  • the design as a perforated plate a damping behavior can be influenced.
  • a weight of the support plate can be minimized.
  • At least one luminous element is arranged in the interior.
  • the luminous element is, for example, a light bulb or an LED.
  • the wall of the housing base body is advantageously made of a translucent material, wherein the entire wall or parts of the wall can be colored in order to achieve certain effects.
  • all components or a part of the components, which are arranged in the interior of the housing body bright, especially colored white. Thereby Shadow is prevented or at least reduced.
  • a plurality of luminous bodies are provided, wherein the luminous bodies can be controlled individually or jointly, for example, to achieve a disco effect. In particular, in combination with a perforated plate can be prevented that shadows are generated due to the excitation system.
  • the speaker unit comprises in one embodiment an accumulator (battery).
  • the lighting and / or the exciter system preferably operate in a low-voltage range.
  • the battery creates an autonomous unit.
  • the battery is preferably provided replaceable on the speaker unit. Additionally or alternatively, in other embodiments, a power cable connection is provided.
  • the interior is divided by at least one partition in at least two chambers.
  • the partitions are designed opaque in one embodiment, so that an optical separation of the chambers is achieved.
  • the partitions are translucent, but the chambers are acoustically separated.
  • the partitions are colored white in advantageous embodiments.
  • the at least one housing base body is made of plastic and in particular in an injection molding process.
  • a translucent UV-resistant, non-impact resistant and / or weather-resistant plastic is used for the housing base body.
  • Advantageous plastics are, for example, polypropylene (PP), acrylonitrile-butylene-styrene copolymer (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) or styrene-acrylonitrile (SAN).
  • ABS acrylonitrile-butylene-styrene copolymer
  • ASA acrylic ester-styrene-acrylonitrile
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • PP has proved to be particularly advantageous due to a low harmonic distortion.
  • a housing material is also preferably chosen such that a low water absorption is ensured. As low water absorption in connection with the invention, a water absorption is called 5% weight gain.
  • Fig. 1 schematically shows a first embodiment of a speaker unit according to the invention 1.
  • the speaker unit 1 comprises two housing base 2, the interior of which is each sealed splash-proof.
  • the housing base 2 are in the illustrated embodiment the same shape hollow body.
  • Housing body 2 shown are formed as truncated pyramids with a rectangular, in particular square base. However, any other base surfaces are conceivable, for example triangular, pentagonal, hexagonal, heptagonal or octagonal base surfaces.
  • the housing base bodies 2 are preferably plastic bodies, in particular made of a translucent plastic, in particular a semi-crystalline plastic, for example polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA), polyphenylene sulfide (PPS), polystyrene (PS), acrylonitrile-butylene-styrene copolymer (ABS), Acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) or styrene-acrylonitrile (SAN).
  • the plastic is added in some embodiments, an addition by which a UV resistance is increased.
  • the housing base 2 are made for example by injection molding. In this case, a housing body 2 is provided with an uninterrupted wall, i. a continuous, endless surface.
  • this housing base body 2 is used as a sound resonance body or sound membrane for a flat-panel loudspeaker (also referred to as a bending wave transducer). Since the wall is uninterrupted, i. no connection surfaces or the like. has, a large radiating surface is generated, so that a good sound output is possible, which allows, for example, a 360 ° sound.
  • the wall comprises four side surfaces 20.
  • at least one (sound) excitation system 3 is provided on each of the side surfaces 20.
  • areas of the side surface 20 on which an excitation system 3 is provided are colored.
  • the exciter systems 3, or their position are not recognizable from the outside on the loudspeaker unit 1.
  • the illustrated arrangement of the exciter systems 3 is merely exemplary.
  • the housing base 2 are connected to each other with their top surfaces 21. At the opposite base surfaces 22 are in Fig. 1 invisible cover provided. The cover of the upper housing base 2 is covered by a cover 4.
  • Fig. 2 schematically shows the speaker unit 1 according to Fig. 1 in a cut view.
  • the housing base 2 are each formed as a truncated pyramids, which are connected to the top surfaces 21 together.
  • the housing base 2 are identical.
  • the housing main body 2 are each made in one piece, comprising the wall with the side walls 20 and the top surface 21.
  • the base surfaces 22 are open.
  • a cover 5 is provided in each case, wherein the two illustrated cover 5 are also identical in the illustrated embodiment.
  • the cover elements 5 are inserted into the housing base body 2.
  • Rubber elements 6 are provided between the housing base bodies 2, by means of which the two housing base bodies are acoustically decoupled from one another.
  • the housing base body 2 and the cover elements 5 each have sprues 23, 53, through which the rod 7 is guided.
  • the connecting rod 7, a simple connection of the housing base 2 with the cover 5 is possible.
  • the housing base 2 and the cover 5 have mutually complementary connection areas I, II, which are designed such that penetration of spray water is prevented.
  • the housing base body 2 for this purpose on an inner, substantially circumferential support portion 24, on which the cover 5 are placed.
  • connection areas I, II can in Fig. 1 not shown sealing elements may be provided, which improve a sealing effect.
  • a lid 4 is detachably mounted.
  • connecting elements and / or connecting elements for connecting audio equipment and / or audio data storage units are provided.
  • Such devices or storage units are for example an MP3 player, a mobile phone or even a USB stick on which audio data is stored.
  • These devices or data carriers can be connected to the excitation systems 3, for example by means not shown connectors.
  • a sound is generated according to the invention by so-called flexural wave transducer, wherein the wall of the housing base body 2 is used as a sound resonant body.
  • signal transmitters 30 are provided for this purpose, which give off pulses directly or indirectly on the side walls 20 and thus stimulate the side walls 20 to vibrate. The vibrations generate audible sound waves.
  • a control module 31 for the signal generator 30 is arranged on the lower cover 5 in the illustrated embodiment.
  • the control module 31 is connected to the signal transmitters 30 via lines not shown.
  • the control module 31 is further connected to a non-illustrated battery and / or a power cord, also not shown.
  • both autonomous operation of the loudspeaker unit 1 and operation via a mains connection are possible.
  • the speaker units 1 can be further connected to a sound cable with any device generating audio signals.
  • a receiver for receiving radio signals and / or otherwise transmitted via radio audio signals is provided.
  • the electronic control module 31 comprises, for example, a receiver, an equalizer, a filter and / or other elements for controlling the signal generators 30.
  • the exciter systems 3 can all be of identical construction. In other embodiments, a subdivision of the signal generator is provided, wherein a high-frequency, mid-range or low-frequency range is generated in each case by different signal generator. In other embodiments, all signal generators produce the same tone range.
  • the illustrated speaker unit 1 further serves as a lighting device, wherein for this purpose schematically illustrated lighting body 8 are provided in an interior of the housing base body 2.
  • the lighting fixtures 8 can also be controlled by the control module 31. It is conceivable to control the lighting fixtures 8 in accordance with the generated sound so as to achieve an optical underpainting of an acoustic signal.
  • the luminaire bodies 8 are, for example, LEDs or other luminous bodies.
  • the filament 8 are wired in one embodiment such that a separate control is possible.
  • An operation of the lighting 8 is preferably carried out in the low voltage range, so that a battery operation is possible over a longer period.
  • Elements for controlling the speaker unit 1, such as a volume control and / or an activation or deactivation of the luminous elements 8, are preferably also provided in the space 40 below the lid 4. The control can be done remotely.
  • the housing base 2 are made of a translucent material.
  • these are preferably mounted by means of suitable support plates 32 on the side walls 20.
  • absorber elements 33 are at the back the support plates 32, that is provided on the sides facing the interior.
  • Fig. 3a schematically shows a sectional side view of a side wall 20 with a signal generator 30 disposed thereon.
  • the signal generator 30 is mounted on a support plate 32, wherein the support plate 32 is designed as a perforated plate so as to keep a shadow for the lighting device low as far as possible.
  • Fig. 4 schematically shows a plan view of a corresponding support plate 32 with through holes 320 and with a signal generator 30 disposed thereon, and associated connection lines 34th
  • the signal generator 30 To the side walls 20 according to Fig. 3a be used as vibration diaphragms for the bending wave conversion, the signal generator 30 must be firmly connected to the side walls 20. It is known to stick the signal generator 30 on membranes. By an adhesive layer, however, a certain attenuation of the sound signal is achieved. In the illustrated embodiment, therefore, a clamping connection is provided.
  • brackets 25 are provided for this purpose, through which the support plate 32 is receivable.
  • the brackets 25 are formed as U-rail brackets, which extend substantially parallel to a longitudinal direction of the housing base body 2. As a result, a conically tapering receptacle is created in which a wedge-shaped support plate 32 can be inserted.
  • a screw is provided in one embodiment on an end face of the holder 25.
  • unscrewed not shown flat material with an adjusting screw
  • the carrier plate 32 may be glued to the base body, wherein an adhesive layer is not possible provided in the region of a signal input.
  • the carrier plate 32 is preferably made of a pulse-absorbing material, for example polypropylene (PP) alternatively or additionally, an insulating material is provided on a rear side of the carrier plate 32, so that a signal output into the interior of the housing base 2 is largely prevented.
  • PP polypropylene
  • Fig. 3b schematically shows a sectional side view of a side wall 20 with a signal generator 30 disposed thereon according to a modified embodiment.
  • the signal generator 30 is also mounted on a designed as a perforated plate support plate 32.
  • the signal generator 30 does not act directly on the housing wall 20, but on a vibrating diaphragm 35 arranged therebetween.
  • the oscillating diaphragm 35 is in contact with the side wall for a transmission of motion and thus a sound transmission.
  • the oscillating membrane 35 is made of translucent material and / or as shown, designed as a perforated plate.
  • the support plate 32 and the membrane 35 are screwed in the illustrated embodiment with the wall 20 by means of a screw 77.
  • Fig. 3c shows the signal generator unit comprising the support plate 32, the signal generator 30, the membrane 35 and connecting lines 34 according to Fig. 3b ,
  • Fig. 5 shows a speaker unit 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the speaker unit 1 according to Fig. 5 is similar to the speaker unit 1 according to Fig. 1 , wherein a further housing base body 2 is provided.
  • the three housing base 2 are identical and, for example, have a polygonal base, in particular a square base.
  • the housing body 2 are braced by a connecting rod 7, not shown, splash-tight with each other.
  • Fig. 6 schematically shows further embodiments of a loudspeaker unit according to the invention comprising three housing body 2, each having a triangular base.
  • the housing base 2 are connected to each other splash-tight, in particular screwed.
  • the speaker unit 1 is mounted in two of the illustrated embodiments on a leveling foot 9.
  • the adjustable foot 9 has a circular base plate 90 and a column 91, wherein the column 91 may have any length.
  • the speaker unit 1 is arranged displaceably on the column 91.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a speaker unit 1, wherein the speaker unit 1 has a substantially cube-shaped housing base body 2.
  • the housing base 2 is mounted on a base 9.
  • a plurality of excitation systems can be integrated, wherein, for example, two or more exciter systems 3 can be provided per side wall 20.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a speaker unit 1, which comprises a shaped as a rounded cube housing base 2. As a result, six substantially planar side surfaces 20 are created, on which each exciter systems 3 can be arranged. In the illustrated embodiment, the speaker unit 1 is arranged on a stand 9.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a speaker unit 1 comprising three hexagonal housing base body 2, which are connected splash-tight with each other, in particular clamped by clamping elements. On the side walls 20 each excitation systems 3 are provided.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a speaker unit 1, wherein two housing base body 2 are connected to each other with a hexagonal base.
  • side surfaces 20 are alternately provided with excitation systems 3 and side surfaces 20 without excitation systems.
  • an excitation system is provided on each side surface 20.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of a speaker unit 1 according to the invention, with two substantially hemispherical housing base bodies 2, which are connected to each other splash-tight, in particular braced.
  • the speaker unit 1 is mounted on a stand 9.
  • excitation systems 3 are arranged, wherein in Fig. 11 two excitation systems 3 are shown schematically.
  • the number of excitation systems 3 is arbitrary. Preferably, eight excitation systems are provided.
  • an adapter is preferably provided.
  • Fig. 12 schematically shows a section through a housing wall 20 of a housing base 2 according to Fig. 11 ,
  • an adapter 36 is provided, through which the exciter system 3 is connected to the housing wall 20.
  • the adapter 36 is preferably made of a translucent material to avoid a shadow due to the exciter system 3.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of a speaker unit 1 in a sectional view.
  • the loudspeaker unit 1 comprises three housing base bodies 2a, 2b, 2c, which are each designed as truncated pyramids, wherein the truncated pyramids 2a, 2b, 2c can be connected flush to one another.
  • the housing base bodies 2a, 2b, 2c are designed such that the cover surface of the housing base body 2a corresponds to the base surface of the housing base body 2b and the cover surface of the housing base body 2b to the base surface of the housing base body 2c.
  • partition walls 26 are provided, through which the exciter systems are acoustically separated from each other.
  • the partition walls 26 may be coated for this purpose with a suitable absorber material.
  • the partition walls 26 have connecting regions, via which the housing base bodies 2a, 2b, 2c can be connected to one another.
  • the housing base bodies 2a, 2b, 2c each have offset side walls 20 which form a positive connection of the housing base bodies 2a, 2b, 2c with each other by hiding or the like. enable.
  • the speaker unit 1 according to Fig. 13 also has a cover 4, wherein in a region below the cover 4 connections for devices or the like. are provided.
  • An electronic control module 31 is preferably provided in a bottom area due to the weight so as to achieve good stability. Between the individual housing base bodies 2a, 2b, 2c sealing elements, not shown, may be provided.
  • the partitions 26 are designed in the illustrated embodiment in one piece with the housing base bodies 2a, 2b, 2c.
  • Fig. 14 schematically shows a further embodiment of a speaker unit 1 according to the invention with a substantially tetrahedral housing base body 2 with three side walls 20.
  • the housing base body 2 has on its underside an invisible access opening, which is closed by a cover 5.
  • the cover 5 is at least partially inserted into the housing base body 2, so that connection points, in which water can collect, can be avoided.
  • the cover 5 also serves as a mounting platform for arranged in the housing base 2 excitation systems.
  • a storage compartment is provided, which is closed by a cover element 4 splash-proof.
  • Fig. 15 shows the speaker unit 1 according to Fig. 14 without the housing base body 2 Fig. 15 the exciter systems 3, 3a visible.
  • the housing base 2 is fixed by means of a connecting rod 7 on the cover 5, wherein the cover 5 at least partially in the in Fig. 14 shown housing base body 2 is inserted.
  • three excitation systems 3 are provided with a transmission range of about 20,000 Hz to about 200 Hz and two exciter systems 3a with a transmission range of about 200 Hz to about 40 Hz.
  • the exciter systems 3a are thus designed as so-called woofers.
  • a storage area 100 covered by the lid element 4 accommodates an mp3 player 100, for which mechanical and electrical connections are provided in the storage area.
  • a main switch 37 is further provided, through which a power supply of all the speaker unit 1 arranged exciter systems 3, 3a is stoppable.
  • a power supply takes place in the illustrated embodiment via a battery, which is arranged under a battery housing 38.
  • a mains supply can be provided.
  • Fig. 16 shows an embodiment of a speaker unit 1 similar FIGS. 14 and 15 however, only the woofers 3a arranged in the region of the cover element 5 are shown.
  • the connecting rod 7 is extended in a protruding from the housing base 2 area by a spike 9.
  • the ground spike 9 is in detail in Fig. 17 shown.
  • the ground spike 9 allows attachment of the speaker unit 1 in a floor area, for example in a garden.
  • a corresponding ground spike is of course also with the in Fig. 1 to 13 connected speaker units connectable.
  • Fig. 18 schematically shows a detailed view of a connection of a signal generator (30) to a housing wall (20).
  • the signal generator (30) is connected by means of a carrier plate (32) with the wall (20), wherein in the illustrated embodiment, a connection is effected by means of fusion.
  • the support plate (32) is additionally glued to the wall (20) and / or screwed.
  • the signal generator (30) is additionally connected to the wall (20) by means of a claw (32B).
  • the signal generator (30) is designed as a voice coil.
  • the voice coil (30) is coupled to the wall (20) via the carrier plate (32), wherein the carrier plate for connection and signal transmission from the voice coil (30) on the wall (20) is used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lautsprechereinheit umfassend mindestens einen Gehäusegrundkörper (2, 2a, 2b, 2c) mit einem Innenraum und mindestens ein in dem Innenraum angeordnetes Erregersystem (3) zum Erzeugen eines mechanischen Impulses auf eine Membran (20, 35), wobei der Innenraum spritzwasserdicht verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprechereinheit, insbesondere eine Lautsprechereinheit für einen Außenbereich.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lautsprechereinheiten bekannt. Aus der WO 2008/077535 A1 ist beispielsweise eine Lautsprechereinheit mit einem als Klangkörper dienenden Gehäuse bekannt, wobei an den Klangkörper Schwingungserzeuger angebracht sind. Der Klangkörper ist dabei als umfangsgeschlossenes, von Paneelabschnitten gebildetes, rohrartiges Element ausgeführt. Der Klangkörper ist in einen Standfuß eingesetzt, wobei zwischen dem Klangkörper und dem Standfuß eine Gummilippe vorgesehen ist, um einen ungewünschten Lichtaustritt zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2006 056 394 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt, umfassend eine aktive und/oder eine passive Lichtquelle, ein lichtdurchlässiges Bauteil, welches im Strahlungsbereich der Lichtquelle angeordnet ist, sowie Mittel zur Schwingungsanregung des lichtdurchlässigen Bauteils. Bei den Mitteln handelt es sich beispielsweise um eine Schwingspule, wobei das lichtdurchlässige Bauteil als zugehörige Lautsprechermembran für einen Flächenlautsprecher fungiert. Die Schwingspule ist dabei mit dem lichtdurchlässigen Bauteil durch Verkleben verbunden. Um eine mögliche Schattenbildung durch die Schwingspule zu vermeiden, ist gemäß der DE 10 2006 056 394 A1 ein Abstandshalter vorgeschlagen.
  • Aus der EP 1 122 947 B1 ist eine Beleuchtungsanordnung mit einem Lautsprecher bekannt, wobei der Lautsprecher ein Flächenlautsprecher mit einem in einer Halterung festgelegten schallabgebenden Element ist, dem ein Überträger zugeordnet ist, der ihm als elektrische Eingangssignale zugeführte Audiosignale in mechanische Schwingungen umwandelt, mit denen das schallabgebende Element zu transversalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabgabe angeregt wird, wobei das schallabgebende Element zugleich ein Bauteil der Beleuchtungsanordnung ist, so dass der so gebildete Flächenslautsprecher in die Beleuchtungsanordnung integriert ist.
  • Aus der DE 7018648 ist eine Außenlautsprechereinheit bekannt, wobei eine Abschirmung gegen Wettereinflüsse auf ein Lautsprechersystem durch lamellen- oder jalousieartig untereinander angeordnete Elemente erfolgt, durch welche Niederschlag nach außen und unten abgelenkt wird. Eine derartige Außenlautsprechereinheit ist jedoch nicht spritzwasserdicht, insbesondere, wenn ein Spritzwasser nicht von oben auf die Lautsprechereinheit auftrifft.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik soll eine Lautsprechereinheit geschaffen werden, welche auch im Außenbereich einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lautsprechereinheit umfassend mindestens einen Gehäusegrundkörper mit einem Innenraum und mindestens ein in dem Innenraum angeordnetes Erregersystem zum Erzeugen eines mechanischen Impulses auf eine Membran, wobei der Innenraum spritzwasserdicht verschlossen ist.
  • "Spritzwasserdicht" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Eintreten von Spritzwasser in den Innenraum verhindert wird. Als "spritzwasserdicht" wird somit im Zusammenhang mit der Erfindung ein Wasserschutz mit einer Kennziffer größer oder gleich 1 gemäß der IP-Schutzarten-Einteilung bezeichnet. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Innenraum hermetisch verschlossen ist, insbesondere auch einen Schutz gegen starkes Strahlwasser und / oder Untertauchen bietet. In anderen Ausgestaltungen ist der Innenraum nicht wasserdicht verschlossen, so dass ein Austreten von Kondenswasser aus dem Innenraum möglich ist, jedoch ein Eintritt von Spritzwasser verhindert wird.
  • Eine Geometrie der Grundkörper ist vorzugsweise derart gewählt, dass Absätze oder Vorsprünge, an welchen sich Wasser sammeln kann, vermieden sind, insbesondere im Bereich von Verbindungsstellen vermieden sind.
  • Eine Bedienung der Lautsprechereinheit ist vorzugsweise mittels Funkübertragung möglich. Alternativ oder zusätzlich ist an einer Außenfläche mindestens ein Bedienelement, wie ein Schalter und/oder ein Drehregler, vorgesehen. In weiteren Ausgestaltungen ist eine Abschaltautomatik vorgesehen, welche nach Überschreiten einer vorgegebenen Zeit einen Wechsel in einen Standby-Betrieb bewirkt.
  • Das Erregersystem und die Membran bilden zusammen einen Biegewellenwandler oder Flächenlautsprecher. Das Erregersystem erzeugt einen mechanischen Impuls auf die Membran, wobei sich als Folge des Impulses Wellen frequenzabhängig von der Stelle der Anregung ausbreiten. Zumindest ein Teil des Gehäusekörpers, insbesondere eine Gehäusewandung, fungiert als Schallresonanzkörper. Die Schallabgabe über das Gehäuse ist dabei ohne eine Perforation des Gehäuses, wie sie beispielsweise bei einem Membranlautsprecher vorzusehen ist, möglich. Das mindestens eine Erregersystem hat in vorteilhaften Ausgestaltungen mindestens einen Übertragungsbereich von ca. 20.000 Hz - ca. 200 Hz.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen sind mehrere Erregersysteme vorgesehen, wobei vorzugsweise die Erregersysteme getrennt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind. Dabei ist in einer Ausgestaltung für einen hohen Schaltdruck auch im Bassbereich mindestens ein Erregersystem als Tieftöner oder Subwoofer mit einem Übertragungsbereich von ca. 200 Hz - ca. 40 Hz ausgebildet. In anderen, vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Subwoofer oder Tieftöner nicht als Flächenlautsprecher gestaltet. Der Tieftöner ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er nach unten strahlt. Insbesondere ist in einer Ausgestaltung mindestens ein Subwoofer in einem Bodenbereich des Gehäusegrundkörpers angeordnet. Der Subwoofer ist getrennt oder mit dem mindestens einen Erregersystem im Übertragungsbereich von ca. 20.000 Hz - ca. 200 Hz schaltbar.
  • Eine Energieversorgung erfolgt in einer Ausgestaltung von einem Netzanschluss, wobei vorzugsweise Kabeldurchbrüche und/oder Anschlüsse mir Muffen bestückt sind. In anderen Ausgestaltungen ist alternativ oder zusätzlich ein Akkumulator vorgesehen, welcher vorzugsweise in einem Innenraum des Gehäusegrundkörpers aufgenommen ist. An einer Außenfläche sind dabei in einer Ausgestaltung Anschlusselemente für ein Wiederaufladen des Akkumulators vorgesehen. Der Akkumulator ist vorzugsweise mit geeigneter Elektronik zur Steuerung eines Ladevorgangs und/oder für einen Tiefentladeschutz gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Gehäusegrundkörper einteilig mit einer unterbrechungsfrei umlaufenden Wandung gestaltet. Der geschlossene Gehäusegrundkörper gewährleistet einen Spritzwasserschutz. Daneben wird eine große unterbrechungsfreie Fläche geschaffen, so dass der Gehäusegrundkörper besonders vorteilhaft als Schwingungskörper für einen Biegewellenlautsprecher (auch als Flächenlautsprecher bezeichnet) fungieren kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Oberfläche des Gehäusegrundkörpers zumindest abschnittsweise wasserabweisend ausgeführt. Dadurch wird erreicht, dass auf die Oberfläche auftreffendes Spritzwasser abperlt. Vorzugsweise weist die Oberfläche dabei selbstreinigende Eigenschaften unter Ausnutzung des Lotuseffekts auf. Hierfür ist beispielsweise eine entsprechende Beschichtung vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Gehäusegrundkörper mindestens eine Zugriffsöffnung auf, welche mittels mindestens einem Abdeckelement spritzwasserdicht verschließbar ist. Durch die Zugriffsöffnung ist das Erregersystem und/oder ein anderes Bauteil auf einfache Weise in dem Innenraum montierbar. Ein Innenraum des Gehäusegrundkörpers ist dabei in einer Ausgestaltung auch als Ablage- oder Aufnahmefach für mobile Datenträger wie USB-Sticks oder mp3-Abspielgeräte nutzbar. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Unterteilung des Innenraums vorgesehen, um einen unerwünschten Zugriff auf das Erregersystem zu vermeiden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zugriffsöffnung in einem Bodenbereich des Gehäusegrundkörpers vorgesehen, so dass die Zugriffsöffnung durch den Gehäusegrundkörper selbst vor von oben auftreffender Flüssigkeit geschützt ist. Vorzugsweise ist nur eine Zugriffsöffnung vorgesehen, so dass eine einfache Spritzwasserabdichtung möglich ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckelement zum Verschließen des Gehäusegrundkörpers in den Gehäusegrundkörper einsetzbar, so dass Verbindungsstellen zwischen dem Abdeckelement und dem Gehäusegrundkörper durch eine Gehäusewand des Gehäusegrundkörpers geschützt sind. In einer anderen Ausgestaltung sind alternativ oder zusätzlich die Verbindungsstellen zwischen dem Gehäusegrundkörper und dem Abdeckelement durch ein Deckelelement abgedeckt.
  • Der Gehäusegrundkörper und das Abdeckelement sind vorzugsweise miteinander verspannt. Dadurch ist mittels Kraftschluss eine spritzwasserdichte Verbindung geschaffen. Vorzugsweise ist die Verspannung zerstörungsfrei lösbar, so dass ein Zugriff auf den Innenraum möglich ist. In anderen Ausgestaltungen sind die Elemente miteinander verklebt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein spritzwasserdicht mittels eines Deckelelementes verschlossenes Ablagefach an einer Außenfläche des Gehäusegrundkörpers vorgesehen. Das Ablagefach weist in vorteilhaften Ausgestaltungen Aufnahmen zur mechanischen Ankopplung und/oder Signalübertragung für Audiogeräte und/oder Audiospeicherelemente. Als Audiogeräte werden dabei beliebige Geräte mit Audiodaten, beispielsweise mp3-Spieler, Mobiltelefone, oder dergleichen bezeichnet. Als Audiospeicherelement wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein beliebiges Speicherelement, beispielsweise ein USB-Stick, ein Chipkarte, eine DVD, eine CD-Rom oder dergleichen bezeichnet. Die Aufnahmen sind in einer Ausgestaltung unterhalb einem werkzeuglos abnehmbaren Deckelelement vorgesehen, so dass ein einfacher Zugriff durch einen Nutzer möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind mehrere Gehäusegrundkörper miteinander gekoppelt, insbesondere in Längsrichtung. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jeder Gehäusegrundkörper unabhängig von dem daran anschließenden Gehäusegrundkörper spritzwasserdicht verschlossen ist. Dabei ist ein modulares System aus mehreren Grundkörpern geschaffen, welche individuell zu einer Lautsprechereinheit zusammengestellt werden können. In anderen Ausgestaltungen fungiert ein Gehäusegrundkörper als Abdeckelement für einen daran anschließenden Gehäusegrundkörper. Die Gehäusegrundkörper sind vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Verbindungsstange(n) miteinander gekoppelt. Durch die Verbindungsstange können die Elemente zum Abhalten von Spritzwasser miteinander verspannt werden. Zwischen den Gehäusegrundkörpern können Dichtelemente vorgesehen sein, um die Gehäusegrundkörper für eine Schallübertragung voneinander zu entkoppeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Erregersystem mindestens einen Signalgeber, welcher vorzugsweise auf einer Trägerplatte angeordnet ist. Die Trägerplatte erlaubt eine einfache Montage an dem Gehäusegrundkörper. In einer Ausgestaltung sind mehrere Signalgeber an einer Trägerplatte angeordnet. An der Trägerplatte können zudem Korrekturelemente vorgesehen sein, durch welche ein Schwingungsverhalten der Membran beeinflussbar ist. Geeignete Signalgeber und Verfahren zur Einstellung des Schwingungsverhaltens eines entsprechenden Schwingungssystems sind beispielsweise in DE 10 2007 003 165 A1 beschrieben, auf dessen Inhalt hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Trägerplatte ein schallabsorbierendes Material, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder einen anderen hochverdichteten Kunststoff. Dabei ist in einer Ausgestaltung die Trägerplatte aus diesem Material gefertigt. In anderen Ausgestaltungen weist die Trägerplatte an einer Rückseite, d.h. einer der Wirkungsrichtung des Signalgebers abgewandten Seite, eine Dämmschicht auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Trägerplatte mit einer Gehäusewand des Gehäusegrundkörpers kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Die Trägerplatte ist beispielsweise mit der Gehäusewand verklebt, verschraubt, vernietet, verrastet, verklemmt, verschmolzen und/oder dergleichen. Vorzugsweise ist an einer Gehäusewand eine Halterung zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Aufnahme der Trägerplatte vorgesehen. Eine derartige Aufnahme ermöglicht eine gute, dauerhafte Anbindung. Insbesondere ist ein Versagen der Anbindung aufgrund von Temperaturschwankungen und/oder aufgrund von mechanischer Belastung durch ein Schwingungsverhalten der Lautsprechereinheit verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahme konisch zulaufend gestaltet, wobei eine dazu komplementäre, keilförmige Trägerplatte in die Aufnahme einsetzbar ist. Dadurch ist eine sichere, selbsthemmende Verbindung realisierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Wandung des Gehäusegrundkörpers als Membran fungiert, wobei der Signalgeber und/oder die Trägerplatte bündig an der Wandung angeordnet ist. Die umlaufende Wandung kann dabei vorteilhaft für die Schallerzeugung verwendet werden, wobei eine Schallabstrahlung über den gesamten Umfang von 360° erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Trägerplatte als Lochplatte gestaltet. Durch die Gestaltung als Lochplatte kann ein Dämpfungsverhalten beeinflusst werden. Zudem ist ein Gewicht der Trägerplatte minimierbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem Innenraum mindestens ein Leuchtkörper angeordnet. Der Leuchtkörper ist beispielsweise eine Glühbirne oder eine LED. Die Wandung des Gehäusegrundkörpers ist vorteilhafterweise aus einem lichtdurchlässigen Material, wobei die gesamte Wandung oder Teile der Wandung eingefärbt sein können, um so bestimmte Effekte zu erzielen. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind alle Bauteile oder ein Teil der Bauteile, welche im Inneren des Gehäusegrundkörpers angeordnet sind, hell, insbesondere weiß eingefärbt. Dadurch wird ein Schattenwurf verhindert oder zumindest reduziert. In einer Ausgestaltung sind mehrere Leuchtkörper vorgesehen, wobei die Leuchtkörper beispielsweise zur Erzielung eines Diskoeffekts individuell oder gemeinsam ansteuerbar sind. Insbesondere in Kombination mit einer Lochplatte kann dabei verhindert werden, dass Schatten aufgrund des Erregersystems erzeugt werden.
  • Die Lautsprechereinheit umfasst in einer Ausgestaltung einen Akkumulator (Akku). Die Beleuchtung und/oder das Erregersystem arbeiten vorzugsweise in einem Niedervoltbereich. Durch den Akku wird eine autonome Einheit geschaffen. Der Akku ist vorzugsweise wechselbar an der Lautsprechereinheit vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ ist in anderen Ausgestaltungen ein Netzkabelanschluss vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist Innenraum durch wenigstens eine Trennwand in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist. Die Trennwände sind dabei in einer Ausgestaltung lichtundurchlässig gestaltet, so dass eine optische Trennung der Kammern erzielt wird. In anderen Ausgestaltungen sind die Trennwände lichtdurchlässig, wobei die Kammern jedoch akustisch getrennt sind. Die Trennwände sind in vorteilhaften Ausgestaltungen weiß eingefärbt.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Gehäusegrundkörper aus Kunststoff und insbesondere in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch ist eine einteilige Fertigung kostengünstig möglich. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein transluzenter UV-beständiger, nachschlagfester und / oder witterungsbeständiger Kunststoff für den Gehäusegrundkörper eingesetzt. Vorteilhafte Kunststoffe sind beispielsweise Polypropylen (PP), Acrylnitrit-Butachen-Styrol-Copolymenisat (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitrit (ASA) oder Styrol-Acrylnitrit (SAN). Dabei hat sich PP aufgrund eines geringen Klirrfaktors als besonders vorteilhaft erwiesen. In weiteren Ausgestaltungen sind dem Kunststoff Farbstoffe oder andere Zusatzstoffe zugemengt. Ein Gehäusematerial ist zudem vorzugsweise derart gewählt, dass eine geringe Wasseraufnahme gewährleistet ist. Als geringe Wasseraufnahme wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Wasseraufnahme unter 5% Gewichtszunahme bezeichnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lautsprechereinheit;
    Fig. 2:
    eine geschnittene Darstellung der Lautsprechereinheit gemäß Fig. 1;
    Fig. 3a:
    eine geschnittene Darstellung einer Gehäusewand einer Lautsprechereinheit gemäß Fig. 1 mit einem daran angebrachten Signalgeber;
    Fig. 3b:
    eine Variante der Signalgebereinheit gemäß Fig. 3a;
    Fig. 3c:
    die Signalgebereinheit gemäß Fig. 3b;
    Fig. 4:
    eine Trägerplatte für einen Signalgeber gemäß Fig. 3a;
    Fig. 5:
    eine perspektivischen Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit;
    Fig. 6:
    erfindungsgemäße Lautsprechereinheiten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Lautsprechereinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 12:
    eine geschnittene Darstellung einer Gehäusewand gemäß Fig. 11 mit einem daran angeordneten Lautsprechersystem und
    Fig. 13:
    eine geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 14:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 15:
    eine perspektivische Darstellung der Lautsprechereinheit gemäß Fig. 14 ohne Gehäusegrundkörper;
    Fig. 16:
    eine perspektivische Darstellung einer Lautsprechereinheit ähnlich Fig. 15,
    Fig. 17:
    einen Erdspieß für eine Lautsprechereinheit gemäß Fig. 16 und
    Fig. 18:
    eine Detailansicht einer Anbindung eines Signalgebers an eine Wandung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit 1. Die Lautsprechereinheit 1 umfasst zwei Gehäusegrundkörper 2, deren Innenraum jeweils spritzwasserdicht verschlossen ist. Die Gehäusegrundkörper 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel formgleiche Hohlkörper. Die in Fig. 1 dargestellten Gehäusegrundkörper 2 sind als Kegelstumpfpyramiden mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Grundfläche ausgeformt. Es sind jedoch auch beliebige andere Grundflächen denkbar, beispielsweise dreieckige, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige oder achteckige Grundflächen.
  • Die Gehäusegrundkörper 2 sind vorzugsweise Kunststoffkörper, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, insbesondere einem teilkristallinen Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Poylphenylensulfid (PPS), Polystyrol (PS), Acrylnitrit-Butachen-Styrol-Copolymenisat (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitrit (ASA) oder Styrol-Acrylnitrit (SAN). Dem Kunststoff ist in einigen Ausgestaltungen ein Zusatz zugemengt, durch welchen eine UV-Beständigkeit erhöht wird. Die Gehäusegrundkörper 2 sind beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird ein Gehäusegrundkörper 2 mit einer unterbrechungsfreien Wandung geschaffen, d.h. einer umlaufenden, endlosen Fläche. Erfindungsgemäß wird dieser Gehäusegrundkörper 2 als Schallresonanzkörper oder Schallmembran für einen Flächenlautsprecher (auch als Biegewellenwandler bezeichnet) verwendet. Da die Wandung unterbrechungsfrei ist, d.h. keine Verbindungsflächen o.dgl. aufweist, wird eine große Abstrahlfläche erzeugt, so dass eine gute Schallabgabe möglich ist, welche beispielsweise eine 360°-Beschallung ermöglicht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Wandung vier Seitenflächen 20. Dabei ist an jeder der Seitenflächen 20 jeweils mindestens ein (Schall-)Erregersystem 3 vorgesehen. In Fig. 2 sind Bereiche der Seitenfläche 20, an welchen ein Erregersystem 3 vorgesehen ist, eingefärbt dargestellt. In der Realität sind in bestimmten Ausführungsformen die Erregersysteme 3, bzw. deren Lage, nicht von außen an der Lautsprechereinheit 1 erkennbar. Die dargestellte Anordnung der Erregersysteme 3 ist lediglich beispielhaft.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gehäusegrundkörper 2 mit ihren Deckflächen 21 miteinander verbunden. An den gegenüberliegenden Grundflächen 22 sind in Fig. 1 nicht sichtbare Abdeckelemente vorgesehen. Das Abdeckelement des oberen Gehäusegrundkörpers 2 ist durch einen Deckel 4 verdeckt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Lautsprechereinheit 1 gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind die Gehäusegrundkörper 2 jeweils als Pyramidenstümpfe ausgeformt, welche an den Deckflächen 21 miteinander verbunden sind. Wie in der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 2 erkennbar ist, sind die Gehäusegrundkörper 2 baugleich. Die Gehäusegrundkörper 2 sind jeweils einteilig hergestellt, umfassend die Wandung mit den Seitenwänden 20 und die Deckfläche 21. Die Grundflächen 22 sind offen. An den offenen Grundflächen 22 ist jeweils ein Abdeckelement 5 vorgesehen, wobei die beiden dargestellten Abdeckelemente 5 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls baugleich sind. Die Abdeckelemente 5 sind in die Gehäusegrundkörper 2 eingesetzt. Zwischen den Gehäusegrundkörpern 2 sind Gummielemente 6 vorgesehen, durch welche die beiden Gehäusegrundkörper akustisch voneinander entkoppelt sind. Eine Verbindung der Gehäusegrundkörper 2 miteinander und mit den Abdeckelementen 5 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Verbindungsstange 7, welche im Wesentlichen mittig in den Gehäusegrundkörpern 2 entlang deren Längsachse angeordnet ist. Die Gehäusegrundkörper 2 und die Abdeckelemente 5 weisen jeweils Angüsse 23, 53 auf, durch welche die Stange 7 geführt wird. Durch die Verbindungsstange 7 ist eine einfache Verbindung der Gehäusegrundkörper 2 mit den Abdeckelementen 5 möglich. Die Gehäusegrundkörper 2 und die Abdeckelemente 5 weisen zueinander komplementäre Verbindungsbereiche I, II auf, welche derart gestaltet sind, dass ein Eindringen von Spritzwasser verhindert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Gehäusegrundkörper 2 zu diesem Zweck einen innenliegenden, im Wesentlichen umlaufenden Auflagebereich 24 auf, auf welchen die Abdeckelemente 5 aufsetzbar sind. In den Verbindungsbereichen I, II können in Fig. 1 nicht dargestellte Dichtelemente vorgesehen sein, welche eine Dichtwirkung verbessern. An einer Oberseite der Lautsprechereinheit 1 ist ein Deckel 4 abnehmbar angebracht. In einem Bereich 40 unterhalb des Deckels 4 sind vorzugsweise nicht dargestellte Anschlusselemente und / oder Verbindungselemente zum Anschließen von Audiogeräten und / oder Audiodatenspeichereinheiten vorgesehen. Derartige Geräte oder Speichereinheiten sind beispielweise ein MP3-Spieler, ein Mobiltelefon oder auch ein USB-Stick, auf welchem Audiodaten gespeichert sind. Diese Geräte oder Datenträger können mit den Erregersystemen 3 verbunden werden, beispielsweise mittels nicht dargestellter Steckverbindungen.
  • Eine Schallerzeugung erfolgt erfindungsgemäß durch sogenannte Biegewellenwandler, wobei die Wandung der Gehäusegrundkörper 2 als Schallresonanzkörper verwendet wird. An Innenseiten der Seitenwände 20 sind zu diesem Zweck Signalgeber 30 vorgesehen, welche Impulse direkt oder indirekt auf die Seitenwände 20 abgeben und so die Seitenwände 20 zu Schwingungen anregen. Durch die Schwingungen werden hörbare Schallwellen erzeugt. Ein Steuerungsmodul 31 für die Signalgeber 30 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem unteren Abdeckelement 5 angeordnet. Das Steuerungsmodul 31 ist mit den Signalgebern 30 über nicht dargestellte Leitungen verbunden. Das Steuerungsmodul 31 ist weiter mit einem nicht dargestellten Akku und / oder einem ebenfalls nicht dargestellten Netzkabel verbunden. Vorzugsweise ist dadurch sowohl ein autonomer Betrieb der Lautsprechereinheit 1 als auch ein Betrieb über einen Netzanschluss möglich. Die Lautsprechereinheiten 1 können weiter mit einem Tonkabel mit einem beliebigen Audiosignale erzeugenden Gerät verbunden werden. Zudem ist in einer Ausgestaltung ein Empfänger zum Empfang von Radiosignalen und/oder auf andere Weise über Funk übertragenen Audiosignalen vorgesehen. Das elektronische Steuerungsmodul 31 umfasst beispielsweise einen Empfänger, einen Entzerrer, einen Filter und / oder andere Elemente für eine Steuerung der Signalgeber 30.
  • Die Erregersysteme 3 können dabei alle baugleich ausgebildet sein. In anderen Ausgestaltungen ist eine Unterteilung der Signalgeber vorgesehen, wobei ein Hochton-, Mittelton- oder Tieftonbereich jeweils durch unterschiedliche Signalgeber erzeugt wird. In anderen Ausgestaltungen erzeugen alle Signalgeber den gleichen Tonbereich.
  • Die dargestellte Lautsprechereinheit 1 dient weiter als Beleuchtungseinrichtung, wobei zu diesem Zweck schematisch dargestellte Beleuchtungskörper 8 in einem Innenraum der Gehäusegrundkörper 2 vorgesehen sind. Die Beleuchtungskörper 8 können ebenfalls durch das Steuermodul 31 angesteuert werden. Dabei ist es denkbar, die Beleuchtungskörper 8 entsprechend dem erzeugten Schall anzusteuern, um so eine optische Untermalung eines akustischen Signals zu erzielen. Bei den Leuchtenkörpern 8 handelt es sich beispielsweise um LEDs oder andere Leuchtkörper. Die Leuchtkörper 8 sind in einer Ausgestaltung derart verkabelt, dass eine separate Ansteuerung möglich ist. Ein Betrieb der Beleuchtung 8 erfolgt vorzugsweise im Niedrigspannungsbereich, so dass ein Akkubetrieb auch über einen längeren Zeitraum möglich ist.
  • Elemente zur Steuerung der Lautsprechereinheit 1, wie beispielsweise einer Lautstärkeregelung und / oder einer Aktivierung bzw. Deaktivierung der Leuchtkörper 8, sind vorzugsweise ebenfalls in dem Raum 40 unterhalb des Deckels 4 vorgesehen. Die Steuerung kann dabei ferngesteuert erfolgen.
  • Um die Lautsprechereinheit 1 als Beleuchtungseinrichtung nutzen zu können, sind die Gehäusegrundkörper 2 aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt. Um zudem einen Schattenwurf durch die Signalgebereinheiten 3 zu verhindern, werden diese vorzugsweise mittels geeigneter Trägerplatten 32 an den Seitenwänden 20 angebracht. Um eine Schallabgabe in den Innenraum zu verhindern, sind an der Rückseite der Trägerplatten 32, d.h. an den dem Innenraum zugewandten Seiten, Absorberelemente 33 vorgesehen.
  • Fig. 3a zeigt schematisch eine geschnittene Seitenansicht einer Seitenwand 20 mit einem daran angeordneten Signalgeber 30. Der Signalgeber 30 ist dabei auf einer Trägerplatte 32 angebracht, wobei die Trägerplatte 32 als Lochplatte gestaltet ist, um so ein Schattenwurf für die Beleuchtungseinrichtung nach Möglichkeit gering zu halten.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine entsprechende Trägerplatte 32 mit Durchgangslöchern 320 und mit einem daran angeordneten Signalgeber 30, sowie zugehörigen Verbindungsleitungen 34.
  • Um die Seitenwände 20 gemäß Fig. 3a als Schwingungsmembranen für die Biegewellenwandlung nutzen zu können, muss der Signalgeber 30 fest mit den Seitenwänden 20 verbunden werden. Dabei ist es bekannt, die Signalgeber 30 auf Membranen aufzukleben. Durch eine Klebeschicht wird jedoch eine gewisse Dämpfung des Schallsignals erzielt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist daher eine klemmende Verbindung vorgesehen. An den Seitenwänden 20 sind zu diesem Zweck Halterungen 25 vorgesehen, durch welche die Trägerplatte 32 aufnehmbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halterungen 25 als U-Schienenhalterungen ausgebildet, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Gehäusegrundkörper 2 verlaufen. Dadurch wird eine konisch zulaufende Aufnahme geschaffen, in welche eine keilförmige Trägerplatte 32 einschiebbar ist. Durch eine derartige Halterung wird erreicht, dass sich der Signalgeber 30 immer in direkter Anlageverbindung mit einer Seitenwand 20 befindet. Durch die Keilform ist auch bei Temperaturunterschieden eine Anlage des Signalgebers 30 an den Seitenwänden 20 möglich. Für eine Verriegelung und / oder eine Nachjustierung ist in einer Ausgestaltung an einer Stirnseite der Halterung 25 eine nicht dargestellte Stellschraube vorgesehen. In einer weiteren Ausgestaltung wird über ein, nach der Montage der keilförmigen Lochplatte 32, aufgeschraubtes, nicht dargestelltes Flachmaterial mit einer Stellschraube, die im Flachmaterial sitzende Stellschraube auf Spannung zu der keilförmigen Trägerplatte 32 gebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die Trägerplatte 32 mit dem Grundkörper verklebt sein, wobei eine Klebeschicht möglichst nicht im Bereich einer Signaleinbringung vorgesehen ist. Die Trägerplatte 32 ist vorzugsweise aus einem impulsschluckenden Werkstoff gefertigt, beispielsweise aus Polypropylen (PP) alternativ oder zusätzlich ist an einer Rückseite der Trägerplatte 32 ein Dämmmaterial vorgesehen, so dass eine Signalabgabe in den Innenraum der Gehäusegrundkörper 2 weitestgehend verhindert wird.
  • Fig. 3b zeigt schematisch eine geschnittene Seitenansicht einer Seitenwand 20 mit einem daran angeordneten Signalgeber 30 gemäß einer abgewandelten Ausführungsform. Der Signalgeber 30 ist dabei ebenfalls auf einer als Lochplatte gestalteten Trägerplatte 32 angebracht. Der Signalgeber 30 wirkt jedoch nicht direkt auf die Gehäusewand 20, sondern auf eine dazwischen angeordnete schwingende Membran 35. Die schwingende Membran 35 steht mit der Seitenwand für eine Bewegungsübertragung und damit eine Schallübertragung in Kontakt. Die schwingende Membran 35 ist dabei aus lichtdurchlässigem Material und/oder wie dargestellt, als Lochplatte gestaltet. Die Trägerplatte 32 und die Membran 35 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Wandung 20 mittels einer Schraube 77 verschraubt.
  • Fig. 3c zeigt die Signalgebereinheit umfassend die Trägerplatte 32, den Signalgeber 30, die Membran 35 und Verbindungsleitungen 34 gemäß Fig. 3b.
  • Fig. 5 zeigt eine Lautsprechereinheit 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lautsprechereinheit 1 gemäß Fig. 5 ist ähnlich der Lautsprechereinheit 1 gemäß Fig. 1, wobei ein weiterer Gehäusegrundkörper 2 vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die drei Gehäusegrundkörper 2 baugleich und weisen beispielsweise eine mehreckige Standfläche auf, insbesondere eine viereckige Standfläche. Die Gehäusegrundkörper 2 sind durch eine nicht dargestellte Verbindungsstange 7 spritzwasserdicht miteinander verspannt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit umfassend drei Gehäusegrundkörper 2, welche jeweils eine dreieckige Grundfläche aufweisen. Die Gehäusegrundkörper 2 sind spritzwasserdicht miteinander verbunden, insbesondere verschraubt. Die Lautsprechereinheit 1 ist dabei in zwei der dargestellten Ausführungsbeispiele auf einem Stellfuß 9 angebracht. Der Stellfuß 9 hat eine kreisförmige Standplatte 90 und eine Säule 91, wobei die Säule 91 eine beliebige Länge aufweisen kann. Zudem ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Lautsprechereinheit 1 verschieblich an der Säule 91 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1, wobei die Lautsprechereinheit 1 einen im Wesentlichen würfelförmigen Gehäusegrundkörper 2 aufweist. Der Gehäusegrundkörper 2 ist auf einem Standfuß 9 angebracht. In dem Würfelförmigen Gehäusegrundkörper 2 sind mehrere Erregersysteme integrierbar, wobei beispielsweise pro Seitenwand 20 zwei oder mehr Erregersysteme 3 vorgesehen sein können.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1, welche einen als abgerundeten Würfel gestalteten Gehäusegrundkörper 2 umfasst. Dadurch werden sechs im Wesentlichen ebene Seitenflächen 20 geschaffen, an welchen jeweils Erregersysteme 3 angeordnet sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lautsprechereinheit 1 auf einem Standfuss 9 angeordnet.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1 umfassend drei sechseckige Gehäusegrundkörper 2, welche spritzwasserdicht miteinander verbunden, insbesondere durch Spannelemente verspannt sind. An den Seitenwänden 20 sind jeweils Erregersysteme 3 vorgesehen.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1, wobei zwei Gehäusegrundkörper 2 mit einer sechseckigen Grundfläche miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind alternierend Seitenflächen 20 mit Erregersystemen 3 und Seitenflächen 20 ohne Erregersysteme vorgesehen. In anderen Ausgestaltungen in an jeder Seitenfläche 20 ein Erregersystem vorgesehen.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit 1, mit zwei im Wesentlichen halbkugelförmigen Gehäusegrundkörpern 2, welche spritzwasserdicht miteinander verbunden, insbesondere verspannt sind. Die Lautsprechereinheit 1 ist auf einem Standfuss 9 angebracht. Über den Umfang der Gehäusegrundkörper 2 verteilt sind Erregersysteme 3 angeordnet, wobei in Fig. 11 zwei Erregersysteme 3 schematisch dargestellt sind. Die Anzahl der Erregersysteme 3 ist dabei beliebig. Vorzugsweise sind acht Erregersysteme vorgesehen. Um die Gehäusewand 20 der Gehäusegrundkörper 2 als Schwingungsmembran oder Resonanzkörper für die Erregersysteme 3 nutzen zu können, ist vorzugsweise ein Adapter vorgesehen.
  • Fig. 12 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Gehäusewand 20 eines Gehäusegrundkörpers 2 gemäß Fig. 11. Dabei ist ein Adapter 36 vorgesehen, durch welchen das Erregersystem 3 mit der Gehäusewand 20 verbunden ist. Der Adapter 36 ist vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material, um einen Schattenwurf aufgrund des Erregersystems 3 zu vermeiden.
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1 in einer geschnittenen Darstellung. Die Lautsprechereinheit 1 umfasst drei Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c, welche jeweils als Pyramidenstümpfe ausgebildet sind, wobei die Pyramidenstümpfe 2a, 2b, 2c flächenbündig miteinander verbindbar sind. Die Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c sind derart gestaltet, dass die Deckfläche des Gehäusegrundkörpers 2a der Grundfläche des Gehäusegrundkörpers 2b entspricht und die Deckfläche des Gehäusegrundkörpers 2b der Grundfläche des Gehäusegrundkörpers 2c.
  • In einem Innenraum der Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c sind Trennwände 26 vorgesehen, durch welche die Erregersysteme akustisch voneinander getrennt sind. Die Trennwände 26 können zu diesem Zweck mit einem geeigneten Absorbermaterial beschichtet sein. Die Trennwände 26 weisen Verbindungsbereiche auf, über welche die Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c miteinander verbindbar sind. Die Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c weisen jeweils versetzte Seitenwände 20 auf, welche eine formschlüssige Verbindung der Gehäusegrundkörper 2a, 2b, 2c miteinander durch Verstecken o.dgl. ermöglichen.
  • In den Gehäusegrundkörpern 2a, 2b, 2c werden durch die Trennwände 26 Kammern gebildet, wobei in allen Kammern oder in einzelnen Kammern Leuchtkörper 8 vorgesehen sind. Die Lautsprechereinheit 1 gemäß Fig. 13 weist ebenfalls einen Deckel 4 auf, wobei in einem Bereich unterhalb des Deckels 4 Anschlüsse für Geräte o.dgl. vorgesehen sind. Ein elektronisches Steuermodul 31 ist vorzugsweise aufgrund des Gewichts in einem Bodenbereich vorgesehen, um so eine gute Standfestigkeit zu erzielen. Zwischen den einzelnen Gehäusegrundkörpern 2a, 2b, 2c können nicht dargestellte Dichtungselemente vorgesehen sein. Die Trennwände 26 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit den Gehäusegrundkörpern 2a, 2b, 2c gestaltet.
  • Fig. 14 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinheit 1 mit einem im Wesentlichen tetraederförmigen Gehäusegrundkörper 2 mit drei Seitenwänden 20. Der Gehäusegrundkörper 2 weist an seiner Unterseite eine nicht sichtbare Zugriffsöffnung auf, welche durch ein Abdeckelement 5 verschlossen ist. Das Abdeckelement 5 ist zumindest teilweise in den Gehäusegrundkörper 2 eingesetzt, so dass Verbindungsstellen, in welchen sich Wasser sammeln kann, vermieden werden. Das Abdeckelement 5 dient auch als Montageplattform für die in dem Gehäusegrundkörper 2 angeordneten Erregersysteme. An einer Spitze des Gehäusegrundkörpers 2 ist ein Ablagefach vorgesehen, welches durch ein Deckelelement 4 spritzwasserdicht verschlossen ist.
  • Fig. 15 zeigt die Lautsprechereinheit 1 gemäß Fig. 14 ohne den Gehäusegrundkörper 2. Dadurch sind in Fig. 15 die Erregersysteme 3, 3a sichtbar. Der Gehäusegrundkörper 2 wird mittels einer Verbindungstange 7 an dem Abdeckelement 5 fixiert, wobei das Abdeckelement 5 zumindest teilweise in den in Fig. 14 dargestellten Gehäusegrundkörper 2 eingesetzt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Erregersysteme 3 mit einem Übertragungsbereich von ca. 20.000 Hz bis ca. 200 Hz und zwei Erregersysteme 3a mit einem Übertragungsbereich von ca. 200 Hz bis ca. 40 Hz vorgesehen. Die Erregersysteme 3a sind somit als sogenannte Tieftöner ausgebildet. In dem in Fig. 14 durch das Deckelelement 4 verdeckten Ablagebereich ist ein mp3-Abspielgerät 100 angeordnet, für welches in dem Ablagebereich mechanische und elektrische Anschlüsse vorgesehen sind. In dem Ablagebereich ist weiter ein Hauptschalter 37 vorgesehen, durch welchen eine Energieversorgung sämtlicher der Lautsprechereinheit 1 angeordneten Erregersysteme 3, 3a stoppbar ist. Eine Energieversorgung erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Akku, welcher unter einem Akkugehäuse 38 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist eine Netzversorgung vorsehbar.
  • Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lautsprechereinheit 1 ähnlich Fig. 14 und 15, wobei jedoch lediglich die im Bereich des Abdeckelements 5 angeordneten Tieftöner 3a dargestellt sind. In dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsstange 7 in einem aus dem Gehäusegrundkörper 2 herausragenden Bereich durch einen Erdspieß 9 verlängert. Der Erdspieß 9 ist im Detail in Fig. 17 dargestellt. Der Erdspieß 9 ermöglicht ein Anbringen der Lautsprechereinheit 1 in einem Bodenbereich, beispielsweise in einem Garten. Ein entsprechender Erdspieß ist selbstverständlich auch mit den in Fig. 1 bis 13 dargestellten Lautsprechereinheiten verbindbar.
  • Fig. 18 zeigt schematisch eine Detailansicht einer Anbindung eines Signalgebers (30) an eine Gehäusewandung (20). Der Signalgeber (30) ist mittels einer Trägerplatte (32) mit der Wandung (20) verbunden, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verbindung mittels Verschmelzung erfolgt. In anderen Ausgestaltungen ist die Trägerplatte (32) zusätzlich mit der Wandung (20) verklebt und/oder verschraubt. Der Signalgeber (30) ist zusätzlich mittels einer Kralle (32B) mit der Wandung (20) verbunden. Der Signalgeber (30) ist als Schwingspule ausgebildet. Die Schwingspule (30) ist mit der Wandung (20) über die Trägerplatte (32) gekoppelt, wobei die Trägerplatte zur Anbindung und Signalübertragung von der Schwingspule (30) auf die Wandung (20) dient.

Claims (15)

  1. Lautsprechereinheit umfassend mindestens einen Gehäusegrundkörper (2, 2a, 2b, 2c) mit einem Innenraum und mindestens ein in dem Innenraum angeordnetes Erregersystem (3) zum Erzeugen eines mechanischen Impulses auf eine Membran (20, 35), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum spritzwasserdicht verschlossen ist.
  2. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Erregersysteme vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Erregersysteme getrennt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind, und/oder dass ein Tieftöner vorgesehen ist.
  3. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (2, 2a, 2b, 2c) einteilig mit einer unterbrechungsfrei umlaufenden Wandung gestaltet ist.
  4. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Gehäusegrundkörpers (2) zumindest abschnittsweise wasserabweisend ausgeführt ist.
  5. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (2) mindestens eine Zugriffsöffnung aufweist, welche mittels mindestens einem Abdeckelement (5) spritzwasserdicht verschließbar ist, wobei vorzugsweise der Gehäusegrundkörper (2) und das Abdeckelement (5) miteinander verspannt sind, insbesondere mittels mindestens einer Verbindungsstange (7).
  6. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche des Gehäusegrundkörpers mindestens ein mittels eines Deckelelements (4) Spritzwasser dicht verschlossenes Ablagefach vorgesehen ist, wobei das Ablagefach vorzugsweise Aufnahmen zur mechanischen Ankopplung und/oder Signalübertragung für Audiogeräte und/oder Audiospeicherelemente aufweist.
  7. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäusegrundkörper (2, 2a, 2b, 2c) miteinander gekoppelt sind, insbesondere in Längsrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei vorzugsweise die Gehäusegrundkörper (2) mittels einer Verbindungsstange (7) gekoppelt sind.
  8. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregersystem (3) mindestens einen Signalgeber (30) umfasst, welcher vorzugsweise auf einer Trägerplatte (32) angeordnet ist.
  9. Lautsprechereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusewand (20) eine Halterung (25) zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Aufnahme der Trägerplatte (32) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Aufnahme konisch zulaufend gestaltet ist und eine dazu komplementäre, keilförmige Trägerplatte (32) in die Aufnahme einsetzbar ist.
  10. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) des Gehäusegrundkörpers (2, 2a, 2b, 2c) als Membran fungiert, wobei der Signalgeber (30) und/oder die Trägerplatte (32) bündig an der Wandung (20) angeordnet ist.
  11. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (32) als Lochplatte gestaltet ist.
  12. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kralle zur Befestigung des Erregersystems, insbesondere des Signalgebers (30), vorgesehen ist.
  13. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum mindestens ein Leuchtkörper (8) angeordnet ist.
  14. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 1§, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum durch wenigstens eine Trennwand (26) in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist.
  15. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gehäusegrundkörper (2, 2a, 2b, 2c) aus Kunststoff, vorzugsweise transluzentem Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, hergestellt ist.
EP09014935A 2008-12-16 2009-12-02 Lautsprechereinheit Withdrawn EP2200335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063245A DE102008063245A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Lautsprechereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200335A1 true EP2200335A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=41572516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014935A Withdrawn EP2200335A1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Lautsprechereinheit
EP09760779.0A Not-in-force EP2366254B1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Lautsprechereinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760779.0A Not-in-force EP2366254B1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Lautsprechereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2200335A1 (de)
DE (1) DE102008063245A1 (de)
WO (1) WO2010072308A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874457C (de) * 1939-02-05 1953-04-23 Telefunken Gmbh Anordnung zum Schutze von Lautsprechern u. dgl. akustischen Geraeten gegen Feuchtigkeit, Staub, Daempfe usw.
DE3933044A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Dz Licht Aussenleuchten Gmbh & Gartenleuchte
DE19943874A1 (de) * 1999-09-14 2001-07-19 Brose Fahrzeugteile Soundsystem auf Basis eines Biegewellenschwingers für ein Kraftfahrzeug
DE202004018797U1 (de) * 2004-12-03 2005-03-03 Trautwein Gmbh Badewanne
DE102006058736B3 (de) * 2006-12-13 2008-01-31 Mci Gmbh & Co. Kg Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
WO2008077535A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Xounts Ag Anordnung mit durch schwingungen betriebenen klangkörpern
DE102007034161A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schallwiedergabe bei Notrufsäulen und ähnlichen Notrufeinrichtungen
DE102008013612A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018648U (de) 1970-05-20 1970-09-24 Lothar J Tueffers Aussenlautsprechereinheit.
CH672386A5 (de) * 1986-11-03 1989-11-15 Olten Ag Elektro Apparatebau
US20010008402A1 (en) 2000-01-13 2001-07-19 Pace Micro Technology Plc Receiver user interface
DE50014004D1 (de) * 2000-02-02 2007-03-15 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
US7245729B2 (en) * 2001-04-05 2007-07-17 New Transducers Limited Loudspeaker
DE20110588U1 (de) * 2001-06-26 2001-09-27 Grothe & Soehne Gmbh & Co Kg A Universal-Aufnahme für Einbau-Lautsprecher
DE102006056394B4 (de) 2006-11-29 2010-05-20 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102007003165A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Siemens Ag Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874457C (de) * 1939-02-05 1953-04-23 Telefunken Gmbh Anordnung zum Schutze von Lautsprechern u. dgl. akustischen Geraeten gegen Feuchtigkeit, Staub, Daempfe usw.
DE3933044A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Dz Licht Aussenleuchten Gmbh & Gartenleuchte
DE19943874A1 (de) * 1999-09-14 2001-07-19 Brose Fahrzeugteile Soundsystem auf Basis eines Biegewellenschwingers für ein Kraftfahrzeug
DE202004018797U1 (de) * 2004-12-03 2005-03-03 Trautwein Gmbh Badewanne
DE102006058736B3 (de) * 2006-12-13 2008-01-31 Mci Gmbh & Co. Kg Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
WO2008077535A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Xounts Ag Anordnung mit durch schwingungen betriebenen klangkörpern
DE102007034161A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schallwiedergabe bei Notrufsäulen und ähnlichen Notrufeinrichtungen
DE102008013612A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366254A1 (de) 2011-09-21
WO2010072308A1 (de) 2010-07-01
EP2366254B1 (de) 2017-07-26
DE102008063245A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100525B4 (de) Geräuschausstossende Einrichtung
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
EP1586219A1 (de) Lautsprecher
DE102018128386A1 (de) Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung
DE102019108423A1 (de) Lautsprecherbox und Lautsprecher
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP2366254B1 (de) Lautsprechereinheit
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
EP2073572A1 (de) Elektroakustischer Miniaturwandler mit Haltemittel zum Einbau in ein Hörgerät
EP0301059B1 (de) Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
EP0466961B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
WO2012022382A1 (de) Mikrofon-schutzeinrichtung
EP1142445B1 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE1114539B (de) Mikrophonanordnung mit Stoergeraeuschunterdrueckung
WO2014114583A1 (de) Lautsprechersystem zur integration in eine wand- oder deckenoberfläche
EP1207716A2 (de) Formteil zur Halterung eines Exciters für einen Flachmembranlautsprecher
WO2005122634A1 (de) Schwingungskörper eines lautsprechersystems
DE4237180C1 (de) Lautsprecher, insbesondere Großlautsprecher
DE102010009781B4 (de) Hörgerät
DE102018125060B4 (de) Anordnung einer Antennenvorrichtung eines Kraftrads
DE102013223950B4 (de) Lautsprechergehäuse
EP2105038A1 (de) Anordnung mit durch schwingungen betriebenen klangkörpern
DE102014206773A1 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101224