EP2196571A1 - Zungennadel mit Gleitfläche - Google Patents

Zungennadel mit Gleitfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2196571A1
EP2196571A1 EP08171577A EP08171577A EP2196571A1 EP 2196571 A1 EP2196571 A1 EP 2196571A1 EP 08171577 A EP08171577 A EP 08171577A EP 08171577 A EP08171577 A EP 08171577A EP 2196571 A1 EP2196571 A1 EP 2196571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
cam
sliding surface
shaft
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08171577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196571B1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Frank Weihing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP08171577A priority Critical patent/EP2196571B1/de
Priority to US12/620,646 priority patent/US7810358B2/en
Priority to KR1020090122558A priority patent/KR20100068206A/ko
Priority to CN200910253269XA priority patent/CN101914837A/zh
Priority to JP2009282300A priority patent/JP2010168714A/ja
Priority to TW098142400A priority patent/TW201040341A/zh
Publication of EP2196571A1 publication Critical patent/EP2196571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196571B1 publication Critical patent/EP2196571B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for knitting machines, in particular for knitting machines without Einsch alone- / teeingplatinen.
  • a knitting machine which has a knitting cylinder with needle channels provided on the circumference of the knitting cylinder.
  • latch needles which are arranged longitudinally displaceable.
  • For controlled longitudinal displacement is made of a plurality of segments existing overall annular, surrounding the knitting cylinder stationary knitting lock, which has at least two different control tracks.
  • the latch needles have feet that engage the control tracks. For example, the even-numbered latch needles are moved from one control track and the odd-numbered knitting needles are moved from the other control path.
  • a yarn guide is used, which is in close proximity to the driven knitting needles and can come into contact with the tongues of the knitting needles. This effect may be desired to release the tongues in their open position, i. Reserve position.
  • the contact between the yarn guide and the tongues leads to wear, as a result, on the tongue, especially on the spoon, unwanted sharp edges can arise.
  • the above-mentioned knitting machine does not require containment boards, the machine allows the production of very fine knits with very small stitches, because the dowel needles can be placed very close together. The space otherwise required for the boards is now available for the latch needles. However, the above-mentioned wear of the latch needles is undesirable.
  • the latch needle according to the invention has on the tongue on a cam which is provided with a sliding surface.
  • This cam is adapted to come into contact with corresponding sliding surfaces of a stop means of the yarn guide, for example in the form of a separately formed runner and to run along this.
  • the cam can support the tongue on the sliding surface of the stop means and prevent the tongue from being pivoted out of its reserve.
  • the provided on the stop means sliding surface can hold the tongue in the open position, wherein the cam of the tongue runs along this sliding surface or slides.
  • the sliding surface of the cam is formed so that the sliding of the sliding surface produces flats or facets that are not bounded by sharp edges.
  • the cam is located at that end of the spoon of the tongue which extends away from the stem. This is the end of the tongue furthest away from the pivotal position of the tongue.
  • the cam can also be arranged at a different location, for example between the spoon and the shaft of the tongue.
  • the tongue is formed symmetrically to a tongue center plane on which the pivot axis of the tongue is vertical.
  • the cam is preferably arranged symmetrically to such a tongue center plane. If necessary, for example, if the direction of rotation of the knitting machine is clearly defined, the cam may alternatively be arranged asymmetrically with respect to the tongue center plane.
  • the sliding surface formed on the cam is preferably somewhat convex, that is to say convexly curved both with respect to the tongue longitudinal direction and with respect to the tongue transverse direction.
  • the rounding of the sliding surface can be taken differently in the longitudinal and transverse directions. However, the rounding can also be approximately spherical.
  • the convex spherical sliding surface may have flats created by wear, wherein the risk of the formation of sharp edges on the sliding surface is greatly reduced, preferably does not exist.
  • the preferably spherical sliding surface of the cam preferably extends beyond a plane defined by the spoon edge of the tongue.
  • the spoon edge is the edge surrounding the recess of the spoon.
  • the "lower edge" of the tongue head which does not have a depression, should be considered the "spoon edge”. Because the cam is raised above the rim, it provides a reserve of wear which ensures that the rim is kept away from a sliding surface of a thread guide or blade which is stationary relative to the thread guide. The rim of the bucket is prevented from touching other machine parts and wear of the rim is avoided.
  • the cam is formed narrower than the spoon of the tongue.
  • the width of the cam is about as large as the width of the shaft of the tongue. This makes it possible that the cam does not interfere with the knitting process.
  • the cam preferably has a shorter length than the spoon. Measured in the tongue longitudinal direction, the length of the cam is preferably not greater than two-thirds of the length of the spoon. This measure also serves not to disturb the knitting process. In addition, the mass of the Tongue is only slightly increased by the cam, so that the dynamic properties of the latch needle remain good.
  • FIG. 1 is a knitting point of a knitting machine illustrated.
  • a yarn guide 1 is preferably held stationary on the knitting machine. At one end, it has at least one passage opening 2, which serves as an eyelet for feeding a thread 3.
  • Expelled latch needles 4 (4a to 41) and 5 (5a to 5k) run along a sliding surface 6.
  • a runner 7 may be provided with a sliding surface 8.
  • the sliding surface 8 may be arranged with the sliding surface 6 in a common plane and form stop means for the latch needles 4, 5.
  • the runner 7 may be arranged in a trapezoidal section of the thread guide 1.
  • the runner 7 may be attached to the yarn guide 1 or at another stationary with respect to the knitting point of the knitting machine.
  • the skid 7, as in FIG. 1 can be seen, a slightly bent end 9 having a contact surface 10.
  • the sliding surfaces 6 and 8 serve to hold the tongues 4, 5 provided tongues 16 in the open position.
  • the latch needle 4 has a needle body 11 with an elongated shaft 12 which is provided at one end with a hook 13.
  • the hook of the elongate shaft 12 terminates in a tip 14.
  • a tongue slot 15 extending in the longitudinal direction of the shaft is formed, in which a tongue 16 is pivotally mounted.
  • the purpose of a tongue bearing 17 for the tongue 16 which defines a pivot axis transverse to the shaft 12 and the tongue 16.
  • the latch needle 4 In this respect, this is essentially the same as a conventional latch needle.
  • the tongue 16 has a shaft 18 which extends into the tongue slot 15 and is pivotally mounted on the tongue bearing 17.
  • the shaft 18 is provided for this purpose with a corresponding receptacle, in which a pin or on the side walls which define the tongue slot 15, formed projections engage.
  • the shaft 18 carries at its end remote from the tongue bearing 17 end a tongue head 19 which has the shape of a spoon, which, as in FIG. 3 shown, can put in corresponding formed on the side walls recesses 20, 21.
  • the spoon 19 is slightly wider than the shaft 18 and joins without forming an edge or Absatztes to this.
  • the hook 14 side facing the spoon 19 is provided with a recess 22, which is also referred to as "Zasche”.
  • the recess 22 is as illustrated by the closed position FIG. 5 emerges, formed so that the tip 14 of the hook 13 is received in the closed position of the recess 22.
  • the recess 22 is surrounded by a rim 23 which is preferably approximately in a plane.
  • the projection 24 extends there along the longitudinal direction 25 of the tongue 16, which is illustrated by a line 25 which connects the shaft-side end point 26 of the recess 22 with the cam-side end point 27 of the recess 22.
  • the cam 24 has a sliding surface 28 which rises above this line 25.
  • the sliding surface 28 is preferably spherical, ie convex. It rises above the 25 line, as in FIG. 5 is indicated by one of the surface of the sliding surface 28 following line 29.
  • the sliding surface 28 is curved with respect to the tongue longitudinal direction. In addition, it is preferably curved in the transverse direction of the tongue.
  • the sliding surface 28 also rises above a plane which is defined by the edge 23 of the recess 22. This applies at least if the edge 23 itself is not curved, but lies in a plane.
  • the extension 24 is smaller than the distance which is measured between the end point 26 of the tongue shaft 18 and the end point 27 of the recess 22. In other words, in the tongue longitudinal direction of the cam 24 is smaller than the length of the zasche 22.
  • the tongue needle 4 described so far operates as follows:
  • the needles 4a to 4l and 5a to 5k are associated with two different groups of needles driven out of different curves 30, 31. This is in FIG. 1 and additionally schematically in FIG FIG. 2 illustrated.
  • the expulsion of the needle 4 follows the positions 41, 4k, etc., until the needle is retracted according to the positions 4c, 4b and 4a.
  • the ejection of the needles 5 follows the positions of the needles 5h to 5d until the needle 5 is withdrawn over the positions of the needles 5, 5b and 5a again.
  • the tongues 16 of the expelled Needles 4 and 5 last in the open position. To stay in this, the tongues 16 with their respective cams 24 can run along the sliding surfaces 6 and 8.
  • the highest point of the sliding surface 28 with respect to the line 25 has a distance of 0.03 mm.
  • the distance, ie the largest elevation of the sliding surface 28 is slightly larger.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate another embodiment of the invention.
  • This refers to a hook-toothed latch needle 32.
  • This has at the top of its hook 13, a recess 33 ("Zasche"), in which an edge of the tongue 34 can lay.
  • the tongue 34 has, as in particular also from FIG. 9 shows, following its shaft 35 a tongue head 36 without depression on.
  • the tongue head 36 merges at its free end into a cam 37.
  • the tongue head 36 has a preferably straight edge 38, which in the closed position, such as FIG. 7 points into the recess of the hook lays.
  • the edge 37 is in FIG. 9 illustrated in particular by dashed lines. It defines a plane 39 which extends transversely to the tongue 34 and which is perpendicular to an imaginary center plane 40 of the tongue (a same median plane 40, as well as a plane formed by the edge 23 level 39 is also at latch needle 4, 5 and Tongue 16 after Figure 1 to 6 to think, but not shown there).
  • the edge 38 extends from a starting point 41 to an end point 42 and is preferably formed straight in this area.
  • the cam 37 extends with its sliding surface 43, which is preferably rounded both perpendicular to the median plane 40 and within the plane 40.
  • the sliding surface 43 preferably protrudes at least approximately 0.03 mm above the plane 39. It bulges in the closed position the sliding surface 43, as FIG. 7 shows, toward the hook 13 and is seen from the direction convex.
  • the cam 24 or 37 both with the featured spoon-glazed needle ( FIGS. 4 to 6 ) as well as the hooked-on needle ( FIGS. 7 to 9 ), the cam 24 or 37, as shown, be arranged symmetrically to the center plane 40 as well as alternatively asymmetrically to this. Furthermore, the cam 24 or 37 can alternatively be arranged between the shaft 18 and the spoon 19 or between the shaft 35 and the tongue head 36. In all embodiments, the sliding surface 28 or 43 is arranged on one side of the cam, which faces the hook 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine insbesondere für den Einsatz in platinenlos arbeitenden Strickmaschinen geeignete Zungennadel weist eine Zunge (16,34) auf, die vorzugsweise an ihrem äußersten Ende einen Nocken bez. Fortsatz (24) oder (37) trägt, der mit einer Gleitfläche (28,43) versehen ist. Die Gleitfläche (28, 43) kann an einer komplementären Gleit- oder Kufenfläche (6, 8) entlanglaufen und ein Schwenken der Zunge (16,32) zum Beispiel aus ihrer Offenstellung heraus zeitweilig verhindern. Ein entsprechender Materialverschleiß konzentriert sich auf die Gleitfläche (28, 43). Eine Beschädigung, Verformung oder Verletzung sonstiger Teile des Löffels (19) bzw. Zungenkopfs (36), insbesondere seines Rands (23) bzw. seiner Kante (38) wird vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für Strickmaschinen, insbesondere für Strickmaschinen ohne Einschließ- / Abschlagplatinen.
  • Aus der WO 2007/074486 A1 ist eine Strickmaschine bekannt, die einen Strickzylinder mit an dem Umfang des Strickzylinders vorgesehenen Nadelkanälen aufweist. In den Nadelkanälen sitzen Zungennadeln, die längsverschieblich angeordnet sind. Zur kontrollierten Längsverschiebung dient ein aus mehreren Segmenten bestehendes insgesamt ringförmiges, den Strickzylinder umgebendes stationäres Strickschloss, das mindestens zwei verschiedene Steuerbahnen aufweist. Die Zungennadeln weisen Füße auf, die mit den Steuerbahnen in Eingriff stehen. Beispielsweise werden die geradzahligen Zungennadeln von einer Steuerbahn und die ungeradzahligen Stricknadeln von der anderen Steuerbahn bewegt. Die geradzahligen und die ungeradzahligen Stricknadeln werden dadurch bei Drehung des Strickzylinders in zwei örtlich gegeneinander versetzten Wellen ausgetrieben, so dass die Nadeln der einen Gruppe das Gestrick beim Austreiben der Nadeln der andere Gruppe am Aufsteigen hindern. Einschließ- / Abschlagplatinen werden dadurch überflüssig.
  • Bei dieser Anordnung wird ein Fadenführer eingesetzt, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu den ausgetriebenen Stricknadeln steht und mit den Zungen der Stricknadeln in Berührung kommen kann. Dieser Effekt kann gewünscht sein, um die Zungen in ihrer Offenstellung, d.h. Rücklageposition zu halten. Die Berührung zwischen dem Fadenführer und den Zungen führt jedoch zu einem Verschleiß, infolgedessen an der Zunge, insbesondere an deren Löffel, unerwünschte scharfe Kanten entstehen können.
  • Weil die oben genannte Strickmaschine ohne Einschließplatinen auskommt gestattet die Maschine die Erzeugung besonders feiner Gestricke mit sehr kleinen Maschen, denn die Zugnennadeln können sehr dicht nebeneinander angeordnet werden. Der sonst für die Platinen benötigte Bauraum steht nun für die Zungennadeln zur Verfügung. Jedoch ist der oben erwähnte Verschleiß der Zungennadeln unerwünscht.
  • Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zungennadel zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit der Zungennadel nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel weist an der Zunge einen Nocken auf, der mit einer Gleitfläche versehen ist. Dieser Nocken ist dazu geeignet, mit entsprechenden Gleitflächen eines Anschlagmittels des Fadenführers beispielsweise in Form einer gesondert ausgebildeten Kufe in Berührung zu kommen und an dieser entlang zu laufen. Dadurch kann der Nocken die Zunge an der Gleitfläche des Anschlagmittels abstützen und verhindern, dass die Zunge aus ihrer Rücklage heraus verschwenkt wird. Mit anderen Worten, die an dem Anschlagmittel vorgesehene Gleitfläche kann die Zunge in Offenstellung halten, wobei der Nocken der Zunge an dieser Gleitfläche entlang läuft oder gleitet.
  • An dem Nocken auftretender Verschleiß kann in der Regel toleriert werden. Außerdem ist die Gleitfläche des Nockens so ausgebildet, dass durch das Gleiten der Gleitfläche Abflachungen oder Facetten entstehen, die nicht von scharfen Kanten berandet sind.
  • Vorzugsweise ist der Nocken an demjenigen Ende des Löffels der Zunge angeordnet, die sich von dem Schaft weg erstreckt. Dies ist das von der Schwenklagerung der Zunge am weitesten weg liegende Ende der Zunge. Alternativ kann der Nocken aber auch an einer anderen Stelle, beispielsweise zwischen dem Löffel und dem Schaft der Zunge angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Zunge symmetrisch zu einer Zungen-Mittelebene ausgebildet, auf der die Schwenkachse der Zunge senkrecht steht. Insbesondere ist vorzugsweise der Nocken symmetrisch zu eine solchen Zungen-Mittelebene angeordnet. Bei Bedarf, zum Beispiel, wenn die Drehrichtung der Strickmaschine eindeutig festgelegt ist, kann der Nocken alternativ aber auch asymmetrisch bezüglich der Zungen-Mittelebene angeordnet sein.
  • Die an dem Nocken ausgebildete Gleitfläche ist vorzugsweise etwas ballig, d.h. sowohl bezüglich der Zungenlängsrichtung als auch bezüglich der Zungenquerrichtung konvex gewölbt ausgebildet. Die Rundung der Gleitfläche kann in Längs- und Querrichtung unterschiedlich getroffen sein. Die Rundung kann jedoch auch etwa sphärisch sein. Die konvexe ballige Gleitfläche kann durch Verschleiß erzeugte Abflachungen aufweisen, wobei die Gefahr der Bildung von scharfen Kanten an der Gleitfläche stark reduziert ist, vorzugsweise nicht besteht.
  • Die vorzugsweise ballige Gleitfläche des Nockens erstreckt sich vorzugsweise über eine von dem Löffelrand der Zunge definierte Ebene hinaus. Bei einer löffelgezaschten Nadel, die eine Zunge aufweist, deren Löffel eine Vertiefung zur Aufnahme des Hakens hat, ist der Löffelrand, der die Vertiefung des Löffels umgebende Rand. Bei einer hakengezaschten Nadel (d.h. eine Nadel, deren Haken eine Vertiefung zur Aufnahme einer unteren Kante des Kopfes der Zunge aufweist) ist als "Löffelrand" die untere Kante des Zungenkopfes anzusehen, der hier keine Vertiefung aufweist. Weil der Nocken über den Rand erhaben ist, stellt er eine Verschleißreserve dar, die sicherstellt, dass der Rand von einer Gleitfläche eines Fadenführers oder einer Kufe ferngehalten wird, die relativ zu dem Fadenführer ortsfest angeordnet ist. Es wird verhindert, dass der Rand des Löffels andere Maschinenteile berührt und ein Verschleiß des Randes wird vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Nocken schmaler als der Löffel der Zunge ausgebildet. Vorzugsweise ist die Breite des Nockens etwa so groß wie die Breite des Schafts der Zunge. Dadurch wird ermöglicht, dass der Nocken den Strickvorgang nicht stört.
  • Der Nocken weist vorzugsweise eine geringere Länge als der Löffel auf. In Zungenlängsrichtung gemessen ist die Länge des Nockens vorzugsweise nicht größer als zwei Drittel der Länge des Löffels. Auch diese Maßnahme dient dazu, den Strickvorgang nicht zu stören. Außerdem wird die Masse der Zunge durch den Nocken insoweit nur geringfügig erhöht, so dass die dynamischen Eigenschaften der Zungennadel gut bleiben.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung oder Unteransprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Stricksystem mit mehreren erfindungsgemäßen Stricknadeln, in schematisierter Darstellung,
    • Figur 2 das Stricksystem nach Figur 1, in weiter schematisierter Darstellung,
    • Figur 3 eine Zungennadel des Stricksystems nach Figur 1 und 2, in perspektivischer anschaulicher ausschnittsweiser Prinzipdarstellung,
    • Figur 4 den Löffel der Zungennadel nach Figur 3, in gesonderter perspektivischer Darstellung in gegenüber Figur 3 vergrößerter Ansicht,
    • Figur 5 die Zungennadel nach Figur 3, in Seitenansicht,
    • Figur 6 die Zunge der Zungennadel nach Figur 5, in Draufsicht auf die Unterseite der Zunge,
    • Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel, ein hakengezaschte Zungennadel in Seitenansicht,
    • Figur 8 die Zunge der Zungennadel nach Figur 7, in schematisierter Draufsicht auf die Unterseite und
    • Figur 9 die Zunge nach Figur 8 in perspektivischer Ansicht in einer anderen Größe und in ausschnittsweiser Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Strickstelle einer Strickmaschine veranschaulicht. Ein Fadenführer 1 ist an der Strickmaschine vorzugsweise ortsfest gehalten. An einem Ende weist er wenigstens eine Durchgangsöffnung 2 auf, die als Öse zum Zuführen eines Fadens 3 dient. Ausgetriebene Zungennadeln 4 (4a bis 41) sowie 5 (5a bis 5k) laufen an einer Gleitfläche 6 entlang. Zusätzlich kann eine Kufe 7 mit einer Gleitfläche 8 vorgesehen sein. Die Gleitfläche 8 kann mit der Gleitfläche 6 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein und bilden Anschlagmittel für die Zungennadeln 4, 5. Die Kufe 7 kann in einem trapezförmigen Ausschnitt des Fadenführers 1 angeordnet sein. Die Kufe 7 kann an dem Fadenführer 1 oder an einer anderen bezüglich der Strickstelle stationären Stelle der Strickmaschine befestigt sein. Außerdem kann die Kufe 7, wie in Figur 1 ersichtlich, ein leicht abgebogenes Ende 9 mit einer Anlauffläche 10 aufweisen.
  • Die Gleitflächen 6 und 8 dienen dazu, an den Zungennadeln 4, 5 vorgesehenen Zungen 16 in Offenstellung zu halten. Dazu sind zumindest einige der Zungennadeln 4 und/oder 5 auf eine spezielle, aus Figur 3 ersichtliche und am Beispiel der Zungennadel 4 erläuterte Weise ausgebildet:
  • Die Zungennadel 4 weist einen Nadelkörper 11 mit einem länglichen Schaft 12 auf, der an einem Ende mit einem Haken 13 versehen ist. Der Haken des länglichen Schafts 12 endet in einer Spitze 14. In dem Schaft ist ein in Längsrichtung des Schafts verlaufender Zungenschlitz 15 ausgebildet, in dem eine Zunge 16 schwenkbar gelagert ist. Dazu dient eine Zungelagerung 17 für die Zunge 16 die eine Schwenkachse quer zu dem Schaft 12 sowie zu der Zunge 16 festlegt. Die Zungennadel 4 stimmt insoweit im Wesentlichen mit einer herkömmlichen Zungennadel überein.
  • Die Zunge 16 weist einen Schaft 18 auf, der sich in den Zungenschlitz 15 hinein erstreckt und an der Zungelagerung 17 schwenkbar gelagert ist. Der Schaft 18 ist dazu mit einer entsprechenden Aufnahme versehen, in welche ein Zapfen oder an den Seitenwänden, die den Zungenschlitz 15 begrenzen, ausgebildete Vorsprünge greifen. Der Schaft 18 trägt an seinem von der Zungenlagerung 17 fern liegenden Ende einen Zungenkopf 19, der die Form eines Löffels aufweist, der sich, wie in Figur 3 dargestellt, in entsprechende an den Seitenwänden ausgebildete Vertiefungen 20, 21 legen kann. Der Löffel 19 ist etwas breiter als der Schaft 18 und schließt sich ohne Ausbildung einer Kante bzw. Absatztes an diesen an. An seiner in Rücklage oberen und in Schließlage dem Haken 14 zugewandten Seite ist der Löffel 19 mit einer Vertiefung 22 versehen, die auch als "Zasche" bezeichnet wird. Die Vertiefung 22 ist, wie aus der die Schließlage veranschaulichten Figur 5 hervorgeht, so ausgebildet, dass die Spitze 14 des Hakens 13 in Schließlage von der Vertiefung 22 aufgenommen wird. Die Vertiefung 22 ist von einem Rand 23 umgeben, der vorzugsweise ungefähr in einer Ebene liegt.
  • Von dem den Schaft 18 gegenüberliegenden Ende des Löffels 19 erstreckt sich ein Fortsatz 24 weg, der im Wesentlichen in gerader Verlängerung des Schafts 18 liegt. Dies geht aus Figur 4 hervor. Der Fortsatz 24 erstreckt sich dort entlang der Längsrichtung 25 der Zunge 16, die anhand einer Linie 25, die den schaftseitigen Endpunkt 26 der Vertiefung 22 mit dem nockenseitigen Endpunkt 27 der Vertiefung 22 verbindet, dargestellt ist. Der Nocken 24 weist eine Gleitfläche 28 auf, die sich über diese Linie 25 erhebt. Die Gleitfläche 28 ist vorzugsweise ballig ausgebildet, d.h. konvex. Sie erhebt sich über die Linie 25, wie in Figur 5 durch eine der Oberfläche der Gleitfläche 28 folgende Linie 29 angedeutet ist. Somit ist die Gleitfläche 28 bezüglich der Zungenlängsrichtung gewölbt. Zusätzlich ist sie vorzugsweise in Zungenquerrichtung gewölbt.
  • Damit erhebt sich die Gleitfläche 28 auch über eine Ebene, die von dem Rand 23 der Vertiefung 22 festgelegt wird. Dies gilt zumindest, wenn der Rand 23 selbst nicht gekrümmt ist, sondern in einer Ebene liegt.
  • In Zungen-Längsrichtung 25 ist der Fortsatz 24 kleiner ausgebildet als der Abstand der zwischen dem Endpunkt 26 des Zungenschafts 18 und dem Endpunkt 27 der Vertiefung 22 gemessen wird. Mit anderen Worten, in Zungenlängsrichtung ist der Nocken 24 kleiner als die Länge der Zasche 22.
  • Die insoweit beschriebene Zungennadel 4 arbeitet wie folgt:
  • Wie in Figur 1 veranschaulicht, sind die Nadeln 4a bis 4l und 5a bis 5k zwei verschiedenen Nadelgruppen zugeordnet, die unterschiedlichen Kurven 30, 31 folgend ausgetrieben werden. Dies ist in Figur 1 und zusätzlich schematisch in Figur 2 veranschaulicht. Der Austrieb der Nadel 4 folgt den Positionen 41, 4k usw. bis die Nadel entsprechend den Positionen 4c, 4b und 4a wieder zurückgezogen wird. Der Austrieb der Nadeln 5 folgt den Positionen der Nadeln 5h bis 5d bis die Nadel 5 über die Positionen der Nadeln 5, 5b und 5a wieder zurückgezogen wird. Dabei stehen die Zungen 16 der ausgetriebenen Nadeln 4 und 5 dauern in Offenstellung. Um in dieser zu bleiben, können die Zungen 16 mit ihren jeweiligen Nocken 24 an den Gleitflächen 6 und 8 entlang laufen. Durch die ballige Krümmung der Gleitfläche 28 und die Erhebung derselben über den Rand 23 des Löffels 19 wird eine vorzeitige Schwächung bzw. Beschädigung des Rands 23 insbesondere auch eine Anschrägung desselben, bzw. eine Gratbildung an den Rändern 23 wirkungsvoll verhindert. Dazu genügt es, wenn der höchste Punkt der Gleitfläche 28 in Bezug auf die Linie 25 einen Abstand von 0,03 mm hat. Vorzugsweise ist der Abstand, d.h. die größte Erhebung der Gleitfläche 28 jedoch etwas größer.
  • Figur 7 bis 9 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses bezieht sich auf eine hakengezaschte Zungennadel 32. Diese weist an der Oberseite ihres Hakens 13 eine Ausnehmung 33 ("Zasche") auf, in die sich eine Kante der Zunge 34 legen kann.
  • Die Zunge 34 weist, wie insbesondere auch aus Figur 9 hervorgeht, im Anschluss an ihren Schaft 35 einen Zungenkopf 36 ohne Vertiefung auf. Der Zungenkopf 36 geht an seinem freien Ende in einen Nocken 37 über. Zwischen dem Nocken 37 und dem Schaft 35 weist der Zungenkopf 36 eine vorzugsweise gerade Kante 38 auf, die sich in Schließlage, wie Figur 7 zeigt, in die Ausnehmung des Hakens legt. Die Kante 37 ist in Figur 9 insbesondere gestrichelt veranschaulicht. Sie legt eine Ebene 39 fest, die sich quer zu der Zunge 34 erstreckt und die zu einer gedachten Mittelebene 40 der Zunge rechtwinklig steht (Eine ebensolche Mittelebene 40, wie auch eine durch den Rand 23 gebildete Ebene 39 ist auch bei Zungennadel 4, 5 und Zunge 16 nach Figur 1 bis 6 zu denken, jedoch dort nicht dargestellt). Die Kante 38 erstreckt sich von einem Anfangspunkt 41 zu einem Endpunkt 42 und ist in diesem Bereich vorzugsweise gerade ausgebildet. Über diese Ebene 39 hinaus erstreckt sich der Nocken 37 mit seiner vorzugsweise sowohl senkrecht zu der Mittelebene 40 wie auch innerhalb der Ebene 40 gerundet ausgebildeten Gleitfläche 43. Die Gleitfläche 43 steht vorzugsweise um mindestens etwa 0,03 mm über die Ebene 39. In Schließlage wölbt sich die Gleitfläche 43, wie Figur 7 zeigt, zu dem Haken 13 hin und ist aus dessen Richtung gesehen konvex ausgebildet.
  • Sowohl bei der vorgestellten löffelgezaschten Nadel (Figur 4 bis 6) wie auch bei der hakengezaschten Nadel (Figur 7 bis 9) kann der Nocken 24 bzw. 37, wie dargestellt, symmetrisch zu der Mittelebene 40 wie auch alternativ asymmetrisch zu dieser angeordnet werden. Des Weiteren kann der Nocken 24 bzw. 37 alternativ zwischen dem Schaft 18 und dem Löffel 19 bzw. zwischen dem Schaft 35 und dem Zungenkopf 36 angeordnet werden. In allen Ausführungsformen ist die Gleitfläche 28 bzw. 43 an einer Seite des Nockens angeordnet, die dem Haken 13 zugewandt ist.
  • Eine insbesondere für den Einsatz in platinenlos arbeitenden Strickmaschinen geeignete Zungennadel weist eine Zunge 16, 34 auf, die vorzugsweise an ihrem äußersten Ende einen Nocken bez. Fortsatz 24 oder 37 trägt, der mit einer Gleitfläche 28, 43 versehen ist. Die Gleitfläche 28, 43 kann an einer komplementären Gleit- oder Kufenfläche 6, 8 entlanglaufen und ein Schwenken der Zunge 16, 32 zum Beispiel aus ihrer Offenstellung heraus zeitweilig verhindern. Ein entsprechender Materialverschleiß konzentriert sich auf die Gleitfläche 28, 43. Eine Beschädigung, Verformung oder Verletzung sonstiger Teile des Löffels 19 bzw. Zungenkopfs 36, insbesondere seines Rands 23 bzw. seiner Kante 38 wird vermieden. Bezugszeichen
  • 1
    Fadenführer
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Faden
    4, 5
    Zungennadeln
    6
    Gleitfläche
    7
    Kufe
    8
    Gleitfläche
    9
    Ende
    10
    Anlauffläche
    11
    Nadelkörper
    12
    Schaft
    13
    Haken
    14
    Spitze
    15
    Zungenschlitz
    16
    Zunge
    17
    Zungenlagerung
    18
    Schaft
    19
    Zungenkopf, Löffel
    20-22
    Vertiefung
    23
    Rand
    24
    Fortsatz/Nocken
    25
    Linie
    26, 27
    Endpunkt
    28
    Gleitfläche
    29
    Linie
    30, 31
    Kurven
    32
    Zungennadel
    33
    Ausnehmung
    34
    Zunge
    35
    Schaft
    36
    Zungenkopf
    37
    Nocken, Fortsatz
    38
    Kante
    39
    Ebene
    40
    Mittelebene
    41
    Anfangspunkt
    42
    Endpunkt
    43
    Gleitfläche

Claims (10)

  1. Zungennadel (4, 32) für Strickmaschinen, insbesondere platinenlose Strickmaschinen,
    mit einem Nadelkörper (12), der an einem Ende einen Haken (13) aufweist,
    mit einer Zunge (16, 34),
    - die einen Schaft (18, 35) aufweist und mit diesem an dem Nadelkörper (12) zu dem Haken (13) hin und von diesem weg schwenkbar gelagert ist und
    - die einen Zungenkopf (19, 36) aufweist, der in Schließlage an dem Haken (13) anliegt, um den Haken (13) zu schließen,
    wobei
    an dem Zungenkopf (19, 36) ein Nocken (24, 37) ausgebildet ist, der eine Gleitfläche (28, 43) aufweist.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24, 37) an demjenigen Ende des Zungenkopfs (19, 36) angeordnet ist, das sich von dem Schaft (18, 35) weg erstreckt.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24, 37) zwischen dem Zungenkopf (19, 36) und dem Schaft (18, 35) angeordnet ist.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenkopf (19, 36), der Schaft (18, 35) und der Nocken (24, 37) jeweils symmetrisch zu einer Zungen-Mittelebene (40) angeordnet sind.
  5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenkopf (19, 36) eine dem Haken (13) zugewandte Unterseite aufweist und dass die Gleitfläche (28, 43) des Nockens (24, 37) die Unterseite überragt.
  6. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (28, 43) gerundet ausgebildet ist.
  7. Zungennadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (28, 43) eine ballige Erhebung aufweist, deren Gipfel auf einer Zungen-Mittelebene (40) liegt.
  8. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24, 37) gemessen in Zungen-Längsrichtung (25) eine Länge aufweist, die geringer ist, als die in Zungen-Längsrichtung (25) gemessene Länge der Zasche (22) oder der Kante (38).
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24, 37) gemessen in Zungen-Längsrichtung (25) eine Länge aufweist, die geringer ist, als zwei Drittel der in Zungen-Längsrichtung (25) gemessene Länge der Zasche (22) oder der Kante (38).
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24, 37) eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Zungenkopfs (19, 36).
EP08171577A 2008-12-12 2008-12-12 Zungennadel mit Gleitfläche Not-in-force EP2196571B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171577A EP2196571B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Zungennadel mit Gleitfläche
US12/620,646 US7810358B2 (en) 2008-12-12 2009-11-18 Latch-type needle with sliding surface
KR1020090122558A KR20100068206A (ko) 2008-12-12 2009-12-10 슬라이딩 면을 가진 래치형 니들
CN200910253269XA CN101914837A (zh) 2008-12-12 2009-12-11 具有滑动表面的舌型针
JP2009282300A JP2010168714A (ja) 2008-12-12 2009-12-11 滑り面を有するべら型針
TW098142400A TW201040341A (en) 2008-12-12 2009-12-11 Latch-type needle with sliding surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171577A EP2196571B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Zungennadel mit Gleitfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196571A1 true EP2196571A1 (de) 2010-06-16
EP2196571B1 EP2196571B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=40637745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171577A Not-in-force EP2196571B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Zungennadel mit Gleitfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7810358B2 (de)
EP (1) EP2196571B1 (de)
JP (1) JP2010168714A (de)
KR (1) KR20100068206A (de)
CN (1) CN101914837A (de)
TW (1) TW201040341A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146157A2 (de) * 2000-04-15 2001-10-17 Groz-Beckert KG Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
WO2007074486A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Leopoldo Bertagnoli Method for making knitted fabric and related weft knitting machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622542A (en) * 1899-04-04 Knitting-machine
US662542A (en) * 1899-10-31 1900-11-27 Benedict & Burnham Mfg Company Device for cutting tubular metal shells.
US1116190A (en) * 1909-10-06 1914-11-03 Scott & Williams Inc Knitting-machine.
US2495543A (en) * 1947-01-24 1950-01-24 Bentley Eng Co Ltd Knitting machine
JPS6211990Y2 (de) * 1981-04-06 1987-03-24
US4916925A (en) * 1988-10-31 1990-04-17 Monarch Knitting Machinery Corporation Needle latch cushioning member for circular knitting machines
DE10241248A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit wenigstens einem beweglichen Fadenführer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146157A2 (de) * 2000-04-15 2001-10-17 Groz-Beckert KG Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
WO2007074486A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Leopoldo Bertagnoli Method for making knitted fabric and related weft knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100147037A1 (en) 2010-06-17
EP2196571B1 (de) 2011-06-08
KR20100068206A (ko) 2010-06-22
JP2010168714A (ja) 2010-08-05
TW201040341A (en) 2010-11-16
CN101914837A (zh) 2010-12-15
US7810358B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP1624099B1 (de) Nadel zur Vernadelung von textilen Flächengebilden
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1039003A1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2196571B1 (de) Zungennadel mit Gleitfläche
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP0866159B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2251469B1 (de) Flachstrickmaschine mit Niederhalteplatinen
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP1873287B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP1146157B1 (de) Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
EP2196570B1 (de) Rundstrickmaschine ohne Niederhalteplatinen
EP1870502B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE2440306A1 (de) Nadel
WO2024132339A1 (de) Schiebernadel für maschenbildende textilmaschinen, maschenbildende textilmaschine und verfahren zur maschenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/04 20060101AFI20101215BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003813

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003813

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003813

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212