EP2196408B1 - Flexibler Silo - Google Patents

Flexibler Silo Download PDF

Info

Publication number
EP2196408B1
EP2196408B1 EP09450069.1A EP09450069A EP2196408B1 EP 2196408 B1 EP2196408 B1 EP 2196408B1 EP 09450069 A EP09450069 A EP 09450069A EP 2196408 B1 EP2196408 B1 EP 2196408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
agitator
flexible
screw conveyor
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09450069.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196408A2 (de
EP2196408A3 (de
Inventor
Andreas Groll
Manfred Salmhofer
Manfred Flitsch
Richard Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Original Assignee
KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0194908A external-priority patent/AT506246B1/de
Application filed by KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH filed Critical KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Publication of EP2196408A2 publication Critical patent/EP2196408A2/de
Publication of EP2196408A3 publication Critical patent/EP2196408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196408B1 publication Critical patent/EP2196408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame

Definitions

  • Silos are bulk storage for storage or storage of stored goods, in particular of bulk material, and are known.
  • silos powder granules, wood chips and / or pellets can be stored.
  • feedstuffs for example cereals
  • heating means for example wood pellets and / or wood chips
  • semi-finished products for example plastic granules and / or plastic powders
  • flexible silos are often - temporarily or permanently - in buildings or attached to buildings, since flexible silos can be produced inexpensively and inexpensively mounted, so built into the building or attached to this can be.
  • the building may be a single or multiple dwelling, an office building, a factory and / or a factory.
  • Flexible silos usually have a silo volume between 0.5m 3 and 100m 3 .
  • the invention particularly relates to flexible silos which have a silo volume between 0.5m 3 and 100m 3 and are suitable for the storage of heating means for one to two heating seasons of a building, in particular a single or multiple dwelling, a factory or a factory.
  • a receptacle for bulk material which has a Räumorgan and arranged at the lower end of the container walls outlet device.
  • a device for bunkering, separating and dosing of fiber material which has a stirring finger and a turntable at the bottom.
  • a device for receiving free-flowing material is known, which has an outlet pipe.
  • a device for dosing bulk materials which has a container with a bottom arranged agitator.
  • a disadvantage of conventional flexible silos is that the removal of the stored material is often unreliable, with the reliability of the removal often changes with the filling level of the flexible silo or wherein the sampling system is clogged and to maintain or clean. In this case, the difference of the maximum filling height can be limited to the minimum filling level of the flexible silo, whereby the usable filling level of the silo is limited.
  • the object of the invention is therefore to provide a flexible silo of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, from which the stored goods can be removed with high reliability and which in this case has a high usable degree of filling.
  • the removal of the storage product can be carried out particularly reliably, wherein the reliability in the removal of the stored material is substantially independent of the filling level of the stored material in the flexible silo by the Rrockwerksaustragung.
  • the advantage here is that the high reliability of the removal of the stored material is largely the same with largely filled flexible silo and largely emptied silo.
  • the advantage here is further that the difference in the filling amount of the stored material between maximally filled and minimally filled silo can be particularly large, so that the usable degree of filling of the flexible silo can be particularly high.
  • the flexible silo it is possible for the flexible silo to be filled substantially completely, that is, as far as a silo corner, and to be emptied completely by means of the agitator discharge, ie, except for a few storage residues.
  • the uniform reliability of the removal of the stored material which is made possible by the agitator discharge, is particularly advantageous for all fill levels of the stored goods between the largest fill level and the lowest fill level.
  • the advantage here is that the flexible silo allows a high space utilization, which is in particular between 80% and 90% of the theoretically available silo volume. Dead volume in the flexible silo can be kept so low.
  • Fig. 1 to 5 show different views of a preferred first and an advantageous second, an advantageous third and an advantageous fourth embodiment of a flexible silo 1 with a silo 2 and with a silo 3, wherein the silo 3 is at least partially supported by the silo 3.
  • a stirrer discharge 4 is provided for the reliable removal of storage goods stored in the silo 1.
  • the reliability of the removal of the stored material from the silo 1 remains substantially constant with variable filling level of the silo 1 and in particular can remain constantly high. This can improve or facilitate the subsequent further transport of the stored goods.
  • the flexible silo 1 can be completely filled with stored goods, ie as far as a silo corner.
  • Another advantage is that the flexible silo 1 can be emptied particularly thoroughly, in particular with the exception of a few storage residues of the possible filling volume. The difference between the usable maximum filling level of the silo 1 and the usable minimum filling level is particularly high.
  • the flexible silo 1 can be designed as a so-called sack silo.
  • the silo shell 3 is bag-shaped, in particular so that it is in the form of a foil, and can be referred to as a flexible silo shell 3 since it is flexible in terms of shape.
  • the silo 3 may be formed as a fabric film, whereby the silo 1 can also be referred to as a fabric tank.
  • the silo envelope 3 may comprise a dust-proof and antistatic fabric film.
  • the silo 3 may be provided in the bottom region of the flexible silo 1 with a moisture protection.
  • the silo 3 may be plate-shaped or sheet-shaped, wherein the silo 3 may comprise in particular one or more plastic plates or one or more metal sheets.
  • the flexible silo 1 may be round, square, rectangular or polygonal in its base. For the installation of the flexible silo 1 can be located on one side of the silo 3 a zipper entry door.
  • the silo 2 is to be provided for at least partially carrying the silo 3 and can support the silo 3 and the silo 1 in particular to the side.
  • the silo rack 2 is placed on a base 7 and is provided for stable installation of the silo 1 and for introducing - in particular weight-related - forces from the silo 1 in the substrate 7.
  • the silo 2 can hold the silo 1 in its desired position and prevent tilting and can prevent collapse of the silo 3 both during filling and during emptying.
  • the silo 2 may comprise a galvanized steel frame.
  • the flexible silo 1 can either be installed directly in a boiler room, in a room provided for the flexible silo 1, in particular a storage room, and / or outdoors, in particular outdoors protected against the weather.
  • the Rendingwerksaustragung 4 is disposed adjacent to a silo bottom 11. It is advantageous that the silo bottom 11 - as in Fig. 1 to 5 shown - may be executed substantially flat and at least partially rest on the substrate 7.
  • the advantage here is that the weight forces of stored in the silo 1 stored goods - at least partially - absorbed by the silo 3 in the area of the silo bottom 11 and can be introduced substantially directly into the ground 7, so these forces do not have the silo 3 and the silo 2 must be initiated in the underground 7.
  • the silo 1 Due to the fact that the silo 1 extends as far as possible uniformly in its base surface to the ground 7, the silo 1 can be largely self-supporting or self-standing.
  • the advantage here is that hiebei both the silo 2 and the silo 3 are less burdened, so that the silo 1 thereby can have a longer life and thus the silo 2 and the silo 3 can be made easier and with less material use. In particular, it is not necessary to use fabrics as strong as in conventional sack silos.
  • the advantage here is that both the manufacturing costs and the weight of the silo 1 can be reduced.
  • the non-discharged stored material is mixed during the movement of the agitator discharge 4, whereby a segregation of the stored material in the silo 1 can be counteracted.
  • This too has proved to be advantageous for achieving the uniformly high reliability of the removal of the stored goods.
  • the stored product can be, for example, granulated, powdered and / or chopped.
  • This type of stored product has, for example, biomass, animal feed, plastics and / or wood chips.
  • the stored material can be, for example, a fuel for firing a biomass firing.
  • the flexible silo 1 can be formed with a height between 1m and 15m.
  • the flexible silo 1 can have a height of between 1.5 m and 4 m and can be provided for arrangement in rooms, in particular in basements.
  • the flexible silo 1 can be provided for a filling capacity of 2.2 to 10.5 tons.
  • the silo envelope 3 is reinforced in the region in which the agitator discharge 4 is arranged.
  • the silo bottom 11 is designed to be dimensionally stable - in the case of a conventional load.
  • the silo bottom 11 may be formed, for example, as a molded part. The advantage here is that the silo bottom 11 may be protected against chafing.
  • the silo shell 3 can also be reinforced on the side of the at least one agitator arm 41, wherein the agitator arm 41 can be arranged in particular in the bottom region 12 of the silo 1.
  • the silo sheath 3 may be reinforced throughout the floor area 12. It can thus be provided that the silo 1 is reinforced in the area in which the agitator discharge 4 is arranged, which makes it possible to ensure that the entire bottom area 12 is designed to be dimensionally stable - in the case of conventional storage load. It can be prevented that movements of the Rlicksarms 41 deform the silo 3 clearly visible.
  • the silo bottom 11 and / or the silo shell 3 in the entire base region 12 may be made of wood, metal and / or plastic.
  • the silo bottom 11 and / or the silo shell 3 in the entire bottom area 12 may be formed in one piece or in several pieces.
  • the multi-piece silo bottom 11 and / or the silo shell 3 in the entire floor area 12 may be foldable, whereby the simple transport of the silo 1 can be ensured.
  • the silo shell 3 may be formed impermeable to water - at least in the region of the silo bottom 11.
  • the use of a water-impermeable fabric as a silo envelope 3 has proved to be particularly advantageous.
  • the silo 3 may be plastic coated or formed as a plastic sheet. The advantage here is that the stored goods can be stored protected from dirt and water so.
  • the silo 2 may comprise a plurality of rod-shaped rods and may be formed of wood, plastic and / or metal.
  • the silo 2 may comprise a plurality of steel bars.
  • the silo rack 2 comprises adjusting means 21 for adjusting the maximum capacity of the silo 1.
  • the capacity of the silo 1, which can be referred to as silo volume are easily and quickly adjusted.
  • the agitator 4 has proved to be particularly advantageous: Since the reliability of the discharge of the stored material in dependence of the level, in particular the filling height of the silo 1 essentially does not change in the inventive flexible silo, so the silo height can be greatly changed. In this way, the silo volume in the flexible silo 1 according to the invention can be varied particularly strongly, in particular by up to 250%, whereby the adjusting means 21 can be particularly useful here.
  • the adjusting means 21 need only absorb small forces and can be designed accordingly simple and inexpensive.
  • the silo frame 2 is adjustable in height by means of the adjusting means 21, so that the silo 1 can be adapted to different room heights.
  • Such adjusting means 21 are shown schematically in FIG 4 and 5 shown.
  • individual linkage parts of the silo frame 2 can be longitudinally adjustable, that is to say can be pulled apart or inserted into one another.
  • the silo 2 may also be designed hinged or extendable.
  • the silo 3 Silogewebe be pre-assembled in the folded state of the silo frame 2.
  • the advantage here is that in the construction of the silo 1 of these essentially only needs to be unfolded, so that the assembly can be particularly particularly quickly and inexpensively.
  • Such silos 1 can be broken down especially often for one to several days events, for example, for fairs, live performances, concerts and the like, particularly inexpensive and again.
  • the silo sheath 3 in another advantageous embodiment of the silo 1, provision can be made for the silo sheath 3 to have a substantially dimensionally stable design when used under normal load conditions, ie during loads such as these during filling and when the stored material is removed from the silo 1.
  • the silo 3 consist of several plates which can be folded or adjusted relative to each other.
  • a door can be provided in the silo 1, which, however, is not necessarily required for filling. This can be provided for the service case. If the door is arranged in the region of the silo corner, it can be used to charge the silo 1 through it, for example by pouring it in.
  • the filling can be done with at least one injection nozzle 8, as in Fig. 1 and 2 is shown.
  • the injection nozzle 8 encompassed by the silo 1 can be arranged in particular in the upper region 18 of the silo 1.
  • the injection nozzle 8 can be designed to be height adjustable.
  • the advantage here is that the injection nozzle 8 can be moved down with empty silo or substantially empty silo.
  • the advantage here is that a drop height - in which the blown in storage falls downwards in free fall - between injection nozzle 8 and the storage material located in the silo 1 can be kept low. This can be particularly advantageous for sensitive stored goods.
  • at least one of the at least one injection nozzle 8 can be moved together with the storage goods filling level of the silo 1 substantially upwards together, in particular upwardly displaced.
  • the silo envelope 3 is at least - seen in the operating position of the silo 1 - in the upper region 18 of the silo 1 as a flexible silo fabric and that this flexible silo fabric - compared to the silo 2 - Tailored with an oversize 19 upwards, as in Fig. 1 is shown.
  • the injection nozzle. 8 is pushed upward over the upper end of the silo frame 2 out and that the silo 1 is filled at the top end of the silo frame 2 addition.
  • the advantage here is that the maximum possible silo volume can be increased with the same geometry of the silo frame 2.
  • An advantage here is further that the silo 1 can continue to be easily constructed and that caused by the excess 19 of the silo 3 and the height adjustment of the injection nozzle 8 additional costs are low. If the silo 1 is at least partially emptied, it is advantageous that the injection nozzle 8 can be moved downwards and the oversize 19 of the silo shell 3 can substantially automatically collapse downwards, whereby the silo shell 3 essentially only above the silo frame 2 upwards stands out if additional, in particular short-term additional silo volume is needed.
  • the filled with stored material oversize 19 may be formed in particular hump-shaped, as in Fig. 1 is shown, wherein the oversize 19 relative to the silo 2 can also be more pronounced than in Fig. 1 is shown.
  • Rlickwerksaustragung 4 which is advantageously suitable for the promotion of biomass from a silo 1 in a biomass furnace, also includes a stirrer 9 with a main axis of rotation and may be provided in particular for at least partially near-ground arrangement.
  • the agitator 9 is provided for stirring in the silo 1 and may comprise the substantially horizontally rotating components of the Rlickwerksaustragung 4, ie in particular at least the at least one Rlickwerksarm 41 and a central agitator shaft which holds the at least one Rlickwerksarm 41.
  • the agitator discharge 4 comprises the agitator 9 and the screw conveyor 42 arranged between the agitator and the silo bottom 11.
  • the main axis of rotation of the agitator 9 may in particular be arranged substantially vertically.
  • the screw conveyor 42 may in particular be exposed in the direction of a substantially horizontal plane, and in particular substantially horizontally.
  • the bottom surface of the silo 1, that is to say the silo bottom 11, is arranged substantially in a horizontal plane and is substantially flat.
  • the advantage here is that the silo bottom 11 can lie substantially flat and large area on the substrate 7 and that while the weight of the stored material substantially can be worn directly from the ground 7. In this way, the silo rod 2 can be relieved of load and / or accordingly made thinner, lighter and / or more cost-effective.
  • the main axis of rotation of the agitator 9 of the agitator discharge 4 is arranged substantially perpendicular to the substantially horizontal silo bottom 11, wherein the main axis of rotation of the agitator 9 while within 5 °, in particular within 3 °, preferably within 2 °, may be oriented to a perpendicular.
  • the agitator arm of the agitator discharge 4 can act substantially parallel to the silo bottom 11.
  • the screw conveyor 42 is arranged substantially horizontally, wherein the screw conveyor 42 can be provided particularly advantageous for conveying the biomass, the feed and / or the plastic granules from the silo 1.
  • the silo 1 can be provided that the stored material is detected in a removal step of the Rlickwerksaustragung 4 and discharged from the flexible silo 1, that is conveyed out of the silo 1. The discharge takes place in particular in the bottom region 12 of the silo. 1
  • the stored product is moved in the removal step by means of at least one agitator arm 41 of the agitator 9 of the Rlickwerksaustragung 4.
  • the stored product is conveyed in the removal step by means of the screw conveyor 42 from the silo 1 addition.
  • the flexible silo 1 makes possible a method for conveying biomass into a biomass furnace from the silo 1, wherein the biomass in the silo 1 can be moved by means of the agitator discharge 4, mixed and discharged from the silo 1.
  • the Rlickwerksaustragung 4 and the flexible silo 1 can together form a storage facility for storage of stored goods.
  • the storage device can be provided in particular for firing a biomass firing. Biomass furnaces and
  • Biomass combustion plants are increasingly being used for heating buildings, in particular single or multi-family houses or commercial buildings.
  • the greatest possible use of the gross silo volume is very important in order to be able to store at least the total annual requirement quantity of heating material, ie biomass, with as small a space requirement as possible.
  • An advantage of the silo 1 according to the invention is that the available space can be used well, in particular at a high percentage.
  • the advantage here is that the silo 1 can be emptied easily, evenly and inexpensively.
  • the advantage here is that the storage facility can be built very flexible and fast.
  • the silo 1 can be temporarily installed.
  • the silo shell 3 can be folded over, rolled up and / or dismounted over the summer months, and the resulting space within the boom 2 can be used.
  • the advantage here is that the agitator 9 is low, ie adjacent to the substrate 7, is arranged, can be easily covered and can be protected.
  • a further advantage is that the majority of the moving parts of the storage facility can be accessible from outside the silo 1 and when the silo 1 is filled, and can optionally be exchanged when the silo 1 is filled.
  • the feed screw 42 and the agitator 9 are operatively connected by means of an angular gear 45.
  • the screw conveyor 42 and the agitator 9 can be driven easily and inexpensively by means of a common drive.
  • the screw conveyor 42 may preferably substantially about a horizontal axis, ie by up to plus / minus 5 °, in particular 3 °, preferably 2 °, about the horizontal axis, and the agitator 9 is substantially perpendicular, ie up to plus / minus 5 °, in particular 3 °, preferably 2 °, be arranged about a vertical axis, rotatable and rotated.
  • the agitator 9 at the Be mounted and supported bevel gear 5 and driven by the screw conveyor 42, wherein the screw conveyor 42 siloextern, so from the outside, can be driven.
  • a housing of the angular gear 45 is formed for at least partially near-ground arrangement of the agitator 9.
  • the agitator 9 can be arranged by means of the housing near the ground and in a fixed position in the silo 1, whereby the structure and the space required for the arrangement of the agitator 9 in the silo 2 can be low.
  • the agitator 9 can be fastened directly to the substrate 7 by means of the housing.
  • the load on the silo bottom 11 can be kept particularly low.
  • the main axis of rotation may advantageously be arranged substantially centrally symmetrical with respect to the interior of the silo 1, as shown in FIG Fig. 1 to 5 is shown. In this way, the agitator 9 near the bottom and - seen in supervision - be formed in the center of the silo bottom 11.
  • the at least one agitator arm 41 is designed as a spring leaf.
  • the agitator 41 can thereby - resiliently deform - according to the resistance.
  • the at least one agitator arm 42 is designed as a spring-actuated articulated arm.
  • the agitator arm 42 can be completely retracted and / or applied or partially or completely extended and / or deployed as a function of a weight load, which results from the fill level, in particular the degree of filling, of the silo 1, whereby the spring leaf itself deforms and wherein the spring-actuated articulated arm with at least one articulated joint and / or foldable collapsible and the deformation for extending and / or unfolding and for folding and / or retracting the spring-actuated articulated arm is spring-actuated.
  • the size of the area swept over per rotation of the agitator 9 can be predeterminably designed to be weight-load-dependent.
  • the advantage here is that the agitator 9 moves when filled silo 1 little storage, especially little stir, so the drive of the agitator 9 is little loaded, so that the drive requires little energy and thus the stored goods are not unnecessarily moved, sheared and / or crushed ,
  • the advantage here is that the agitator 9 stirred barely filled silo 1 a lot of stored goods and / or moved, which can be ensured that the stored material is contacted with the screw conveyor 42 and so the screw conveyor 42 the stored goods reliably discharged from the silo 1, ie can be promoted.
  • the agitator 9 may comprise two agitator arms 42, in particular opposing one another, whereby imbalances acting on the angular gear 45 may be prevented.
  • the agitator 9 may in a further advantageous embodiment of the Rlickwerksaustragung 4 three, four or more - in particular evenly around the circumference of the agitator 9 arranged - agitator arms 42 include.
  • the vertical distance of a lower edge of the Rlickwerkarmes 42 to the lower edge of the housing of the angular gear 45 1.1 times to 3 times, especially 1.2 times to 2.4 times, preferably the first , 3 times to 1.8 times the outer diameter of the screw conveyor 42 is.
  • This can ensure that the agitator is at least partially adjacent to the silo bottom 11 of the silo 1, so close to the ground, is arranged, whereby the silo 1 can be emptied particularly well.
  • the formation of oblique linings and / or sliding surfaces for slipping off the stored material can be dispensed with. In this way, a dead space in the silo 2, that is to say a part of the silo 2 which can not be used by the user for storage of the stored goods, can be low and the storage facility can be designed to be cost-saving and space-saving.
  • the Rlickwerksaustragung 4 comprises a motor 6 for driving the agitator 9, wherein the first motor 6 forms the drive of the agitator 9.
  • the first motor 6 can also form the drive for further moving parts of the agitator discharge 4 and, in particular, can also drive the conveyor worm 42.
  • the first motor 6 is arranged outside of the silo 1 and that the first motor 6, the screw conveyor 4 and the angle gear 45 are operatively connected to each other for transmitting the torque of the first motor 6 to the agitator 9, as in Fig. 1 to 5 is shown.
  • the first motor 6 can be cooled so easily and does not have to be protected from penetrating stored goods and / or stored product dust.
  • the Greetddling, in particular the fuel extraction, preferably the pellet removal from the flexible silo can be done by means of buckling or suction system.
  • the screw conveyor 42 can hiebei be formed as part of the buckling screw.
  • the buckling screw may extend from the angle gear 45 to the first motor 6.
  • the screw conveyor 42 may be arranged in regions within a conveying channel 43, as shown in FIG Fig. 1 to 5 is shown.
  • the conveyor screw 42 is arranged within the silo conveyor channel free. It can be provided that the screw conveyor is arranged from the silo 3 inside the conveying channel 43. In this context, it can be provided that the delivery channel 43 - as in Fig. 1 to 5 shown - the screw conveyor 42 completely encloses, including the conveying channel 43 may be formed substantially as a tube.
  • the outside, ie the outside, of the silo 1 arranged parts may be formed in particular previously known.
  • This also existing flexible silos 1 can be easily retrofitted and adapted by means of the Rlickwerksaustragung 4 and adapted, whereby the net silo volume can be increased with a constant gross silo volume.
  • the gross silo volume is the space required to set up the silo 1.
  • the net silo volume is the usable volume of the silo 1 and is equal to the difference between the largest possible silo filling and the smallest possible silo filling with the respective stored product.
  • the net silo volume is usually used as a space designated.
  • the space utilization can advantageously be up to 90%, in particular between 80% and 90%.
  • the feed screw 42 is formed as a substantially cylindrical member having a central shaft and a helical screw surface with a slope for conveying the stored material in the direction of the outside of the silo 1 arranged parts of the Rlickwerksaustragung 4 and usually has a length between 1m and 12m.
  • the screw surface is radially outwardly of the outer diameter of the screw conveyor 42, which is usually between 30mm and 200mm, limited, wherein the outer diameter over the length of the screw conveyor 42 may vary substantially, in particular discontinuously vary.
  • the outer diameter of the screw conveyor 42 may be smaller than in the rear end region, which may be provided for arrangement in the conveying channel 43.
  • - and as in Fig. 1 to 5 shown - may be arranged substantially positionally fixed a longitudinal center axis of the screw conveyor 42.
  • the screw conveyor 42 may be fixed in position at the front end region, in particular at the angle gear 45 and at the rear end region, in particular in the region of the conveying channel 43.
  • the pitch of the screw surface may increase from the forward end portion of the auger 42 towards the rear end portion of the auger 42, which can be promoted reliably and without clogging the Rlickwerksaustragung 4 even when a trituration of the stored material.
  • the screw conveyor 42 may be formed conical or frusto-conical and so the screw conveyor 42 may have a continuous, varying outer diameter, wherein the diameter of the central shaft along the longitudinal extent of the screw conveyor 42 may be formed substantially constant or varying.
  • the screw conveyor 42 is arranged exposed in the silo 1, wherein the silo 1 is channel-free and substantially flat.
  • Particularly advantageous has shown in the Rlickwerksaustragung 4 that granular and / or hackschnitzelförmiges stored goods reliably with the exposed in the silo 1 screw conveyor 42 - like this in Fig. 1 to 5 is presented - promoted, so discharged, can be.
  • the screw conveyor 42 is not disposed within the silo 1 within a channel, but is free in the silo 1. In this way, the silo 1 without a channel for receiving the screw conveyor 42, that is channel-free, formed, so that the dead space in the silo 1 and the cost of the silo 1 can be low.
  • the screw conveyor 42 can rotate freely in the stored product. The advantage here is that - due to the lack of the channel in the interior of the silo 1 - too much of the screw conveyor 42 detected and / or promoted stored goods can slide sideways and / or upwards.
  • the advantage here is that the screw conveyor 42 does not have to be tuned to a channel, with which a standardized embodiment of the screw conveyor 42 for different geometries and different sizes of the silo 1 may be suitable. As a result, a standardized screw conveyor 42 on-site can be cut to the required length and installed. As a result, expensive individual productions of the screw conveyors 42 can be avoided, as well as the production costs and the production costs of the silo 1 can be reduced. In particular, it can be provided that the feed screw 42 can be cut to length as an on-site Standard screw conveyor is formed. The advantage here is that it can be dispensed with individual productions of screw conveyors 42 and thus the cost of production are low.
  • the conveyor screw 42 designed as a standard screw conveyor can be delivered to the destination with a predetermined excess length and that it can be cut to length on-site.
  • deviations of the actual silo dimensions from the planned silo dimensions can be compensated, and thus it can be prevented that a conveyor screw 42 prefabricated with a planned length can subsequently be reworked, length-corrected or replaced.
  • the silo shell 3 - as in Fig. 2 shown - be formed substantially round and the silo 1 may comprise four housing supports.
  • embodiments of the silo 1 this - seen in the view from above - also be oval or polygonal, in particular triangular, hexagonal or octagonal.
  • the maximum area 411 which can be painted over by means of the agitator arm 41 is substantially only slightly smaller than an inner circle of the silo bottom 11.
  • the area not covered by the stirrer 9 - at its rotation about the main axis of rotation - can be small.
  • An advantageous direction of rotation 412 of the agitator arm 41, in particular of the two agitator arms 41, is also in Fig. 2 shown.
  • the maximum coatable surface of the agitator arm 42 can be larger than the inner circle of the silo bottom 11. In this way, it can be ensured that the agitator arm 42 can also extend into corners of the silo 1 during its movement-in particular slowly-and can also ensure the emptying of the silo 1 there. As a result, the usable volume for the user, ie the net silo volume, can be made particularly high.
  • the agitator arm 42 may be formed with a flexible free Rlickwerksarmspitze, which has a particularly high deformability. It can thus be ensured that the silo shell 3 is essentially permanently touched by this agitator arm tip, whereby due to the flexibility of the flexible free agitator arm tip it can be provided that the silo shell 3 is not damaged by the agitator arm tip.
  • This can be ensured in an advantageous embodiment of the Rlickwerksarmes 42 by a combination of the spring leaf and the spring-actuated articulated arm, wherein the free Rlickwerksarmspitze, which forms a free end of the Rntontechnikarmes 42, instead of steel and a plastic, in particular a thermoplastic and / or an elastomer may be formed.
  • the at least one agitator arm 42 is designed to minimize friction, in particular as a sliding surface, preferably as a roller mounted so as to be pivotable essentially about the perpendicular, at its free end, in particular on the free agitator arm tip.
  • the abrasion of the silo shell 3 with rotating agitator arm 42 can be particularly low.
  • the advantage here is that while little friction occurs and thus the load of the agitator 9 and the drive of the agitator 9 can be low. In particular, the necessary drive power of the agitator 9 can be kept low.
  • the agitator 9 used may further comprise a central agitator cover 44, which in the region of the main axis of rotation and - seen in the position of use of Rlickwerksaustragung 4 - can be formed above the bevel gear 45.
  • the agitator cover 44 prevent ingress of stored goods in the angular gear 45, whereby the angle gear 45 can be formed in particular substantially maintenance-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Silo gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Silos sind Großspeicher zum Lagern bzw. Speichern von Lagergut, insbesondere von Schüttgut, und sind bekannt. In Silos können Pulver, Granulate, Hackschnitzel und/oder Pellets gelagert werden. Insbesondere können Futtermittel, beispielsweise Getreide, Heizmittel, beispielsweise Holzpellets und/oder Holzhackschnitzel, und/oder Halbzeuge, beispielsweise Kunststoffgranulate und/oder Kunststoffpulver im Silo gelagert werden. Flexible Silos werden oftmals - temporär oder dauerhaft - in Gebäude ein bzw. an Gebäude angebaut, da flexible Silos kostengünstig hergestellt werden können und kostengünstig montiert, also in die Gebäude eingebaut bzw. an diese angebaut, werden können. Das Gebäude können insbesondere ein Ein- oder Mehrfamilienhaus, ein Bürogebäude, eine Fabrik und/oder eine Fabrikhalle sein.
  • Flexible Silos weisen üblicherweise ein Silovolumen zwischen 0,5m3 und 100m3 auf. Die Erfindung betrifft insbesondere flexible Silos, welche ein Silovolumen zwischen 0,5m3 und 100m3 aufweisen und zur Lagerung von Heizmitteln für eine bis zwei Heizsaisonen eines Gebäudes, insbesondere eines Ein- oder Mehrfamilienhauses, einer Fabrik bzw. einer Fabrikhalle, geeignet sind.
  • Aus der CH 689 555 A5 ist ein Aufnahmebehälter für Schüttgut bekannt, welcher ein Räumorgan und eine am unteren Ende der Behälterwände angeordnete Auslassvorrichtung aufweist.
  • Aus der DE 93 11 790 U1 ist eine Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut bekannt, welche einen Rührfinger und einen Drehteller an der Unterseite aufweist. Aus der DE 20 2006 006 242 U1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Material bekannt, welche ein Auslassrohr aufweist.
  • Aus der US 5 564 329 A ist ein festes Silo für schüttgutartige Kochzutaten bekannt, wobei am V-förmig zulaufenden Boden des Silos eine Förderschnecke angeordnet ist.
  • Aus der DE 20 2004 002 601 U1 ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern bekannt, welche einen Behälter mit einem am Boden angeordnetem Rührwerk aufweist. Nachteilig bei herkömmlichen flexiblen Silos ist, dass die Entnahme des Lagerguts oftmals unzuverlässig erfolgt, wobei sich die Zuverlässigkeit der Entnahme mit der Füllhöhe des flexiblen Silos oftmals ändert bzw. wobei das Entnahmesystem verstopft und zu warten bzw. zu reinigen ist. Dabei kann die Differenz der maximalen Füllhöhe zur minimalen Füllhöhe des flexiblen Silos begrenzt sein, womit der nutzbare Füllgrad des Silos begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen flexiblen Silo der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, aus welchem mit hoher Zuverlässigkeit das Lagergut entnommen werden kann und welcher hierbei einen hohen nutzbaren Füllgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann die Entnahme des Lagerguts besonders zuverlässig erfolgen, wobei durch die Rührwerksaustragung die Zuverlässigkeit bei der Entnahme des Lagerguts im Wesentlichen unabhängig von der Füllhöhe des Lagerguts im flexiblen Silo ist. Vorteilhaft dabei ist, dass die hohe Zuverlässigkeit der Entnahme des Lagerguts bei weitestgehend befülltem flexiblen Silo und bei weitestgehend entleertem Silo im Wesentlichen gleich ist. Vorteilhaft dabei ist weiters, dass die Differenz der Füllmenge des Lagerguts zwischen maximal befülltem und minimal befülltem Silo besonders groß sein kann, womit der nutzbare Füllgrad des flexiblen Silos besonders hoch sein kann.
  • Insbesondere kann dabei der flexible Silo im Wesentlichen vollständig, also bis zu einer Silodecke, angefüllt werden und mittels der Rührwerksaustragung weitestgehend vollständig, also bis auf wenige Lagergutreste, entleert werden. Insbesondere bei flexiblen Silos mit einer Höhe von mehreren Metern, ist die mittels der Rührwerksaustragung ermöglichte gleichmäßige Zuverlässigkeit der Entnahme des Lagerguts sämtlichen Füllständen des Lagergutes zwischen größter Füllhöhe und geringster Füllhöhe besonders vorteilhaft. Vorteilhaft dabei ist, dass der flexible Silo eine hohe Raumausnutzung ermöglicht, welche insbesondere zwischen 80% und 90% des theoretisch verfügbaren Silovolumens beträgt. Totvolumen im flexiblen Silo kann derart gering gehalten werden.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 schematisch im Schnitt eine Seitenansicht auf den flexiblen Silo einer bevorzugten ersten Ausführungsform in der Betriebslage des Silos;
    • Fig. 2 den Silo nach Fig. 1 schematisch im Schnitt in einer Aufsicht;
    • Fig. 3 den Silo einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform schematisch in einer Schrägansicht und mit teilweise geschnittener Ansicht der Silohülle;
    • Fig. 4 den Silo einer vorteilhaften dritten Ausführungsform schematisch in einer Schrägansicht und mit teilweise geschnittener Ansicht der Silohülle; und
    • Fig. 5 den Silo einer vorteilhaften vierten Ausführungsform schematisch in einer Schrägansicht und mit teilweise geschnittener Ansicht der Silohülle.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten einer bevorzugten ersten sowie einer vorteilhaften zweiten, einer vorteilhaften dritten und einer vorteilhaften vierten Ausführungsform eines flexiblen Silos 1 mit einem Silogestell 2 und mit einer Silohülle 3, wobei die Silohülle 3 zumindest teilweise vom Silogestell 3 getragen ist. Bei dem Silo 1 ist zur zuverlässigen Entnahme von im Silo 1 gelagertem Lagergut vorgeschlagen eine Rührwerksaustragung 4 vorgesehen.
  • Derart können die eingangs genannten Nachteile vermieden werden. Überraschend hat sich dabei gezeigt, dass die Zuverlässigkeit der Entnahme des Lagerguts aus dem Silo 1 dabei mit veränderlichem Füllstand des Silos 1 im Wesentlichen konstant bleibt und insbesondere konstant hoch bleiben kann. Dies kann die anschließende Weiterbeförderung des Lagerguts verbessern bzw. erleichtern. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, dass der flexible Silo 1 dabei komplett, also bis an eine Silodecke, mit Lagergut aufgefüllt werden kann. Vorteilhaft dabei ist weiters, dass der flexible Silo 1 besonders gründlich entleert werden kann, insbesondere bis auf wenige Lagergutreste des möglichen Füllvolumens. Die Differenz des nutzbaren maximalen Füllgrades des Silos 1 und des nutzbaren minimalen Füllgrades ist dabei besonders hoch.
  • Der flexible Silo 1 kann als sogenannter Sacksilo ausgebildet sein. Dabei ist die Silohülle 3 sackförmig, insbesondere also folienförmig, ausgebildet und kann derart - da formflexibel - als flexible Silohülle 3 bezeichnet werden. Insbesondere kann die Silohülle 3 dabei als Gewebefolie ausgebildet sein, womit der Silo 1 auch als Gewebetank bezeichnet werden kann. Insbesondere kann die Silohülle 3 eine staubdicht und antistatisch ausgeführte Gewebefolie umfassen. In vorteilhafter Weiterbildung kann die Silohülle 3 im Bodenbereich des flexiblen Silos 1 mit einem Nässeschutz versehen sein. Ebenso kann die Silohülle 3 plattenförmig oder blechförmig ausgebildet sein, wobei die Silohülle 3 insbesondere eine oder mehrere Kunststoffplatten bzw. eine oder mehrere Metallbleche umfassen kann.
  • Der flexible Silo 1 kann in seiner Grundfläche rund, quadratisch, rechteckig, oder mehreckig ausgebildet sein. Für die Montage des flexiblen Silos 1 kann sich auf einer Seite der Silohülle 3 eine Reißverschluss-Einstiegstüre befinden.
  • Das Silogestell 2 ist dabei zum wenigstens teilweisen Tragen der Silohülle 3 vorgesehen sein und kann die Silohülle 3 und den Silo 1 insbesondere zur Seite hin stützen. Das Silogestell 2 ist auf einem Untergrund 7 aufgestellt und ist zur stabilen Aufstellung des Silos 1 sowie zum Einleiten von - insbesondere gewichtsbedingten - Kräften vom Silo 1 in den Untergrund 7 vorgesehen. Das Silogestell 2 kann den Silo 1 in seiner gewünschten Lage halten und ein Kippen verhindern und kann ein Zusammenfallen der Silohülle 3 sowohl bei der Befüllung als auch bei der Entleerung verhindern. Das Silogestell 2 kann einen verzinkten Stahlrahmen umfassen.
  • Der flexible Silo 1 kann - abhängig von den örtlichen Brandschutzbestimmungen - entweder direkt in einem Heizraum, in einem für den flexiblen Silo 1 vorgesehenen Raum, insbesondere einen Lagerraum, und/oder im Freien, insbesondere witterungsgeschützt im Freien, aufgestellt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass - in Betriebslage des Silos 1 gesehen - die Rührwerksaustragung 4 benachbart zu einem Siloboden 11 angeordnet ist. Vorteilhaft dabei ist, das der Siloboden 11 - wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt - im Wesentlichen eben ausgeführt sein kann und wenigstens bereichsweise auf dem Untergrund 7 aufliegen kann. Vorteilhaft dabei ist, dass die Gewichtskräfte des im Silo 1 gelagerten Lagergutes - zumindest teilweise - von der Silohülle 3 im Bereich des Silobodens 11 aufgenommen und im Wesentlichen unmittelbar in den Untergrund 7 eingeleitet werden können, womit diese Kräfte nicht über die Silohülle 3 und das Silogestänge 2 in den Untergrund 7 eingeleitet werden müssen.
  • Dadurch, dass der Silo 1 dabei in seiner Grundfläche weitestgehend gleichmäßig bis zum Untergrund 7 verläuft, kann der Silo 1 größtenteils selbsttragend bzw. selbst stehend ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass hiebei sowohl das Silogestell 2 als auch die Silohülle 3 weniger belastet werden, womit der Silo 1 dabei eine höhere Lebensdauer aufweisen kann bzw. womit das Silogestell 2 bzw. die Silohülle 3 leichter und mit weniger Materialeinsatz ausgebildet werden können. Insbesondere müssen nicht so starke Gewebe wie bei herkömmlichen Sacksilos verwendet werden. Vorteilhaft dabei ist, dass damit sowohl die Herstellkosten als auch das Eigengewicht des Silos 1 verringert werden kann.
  • Also besonders Vorteilhaft hat sich beim erfindungsgemäßen Silo 1 erwiesen, dass das nicht ausgetragene Lagergut bei der Bewegung der Rührwerksaustragung 4 durchmischt wird, womit einer Entmischung des Lagergutes im Silo 1 entgegengewirkt werden kann. Auch dies hat sich zur Erreichung der gleichmäßig hohen Zuverlässigkeit der Entnahme des Lagergutes als vorteilhaft erwiesen.
  • Das Lagergut kann beispielsweise granulatförmig, pulverförmig und/oder hackschnitzelförmig ausgebildet sein. Diese Lagergutform weisen beispielsweise Biomasse, Futtermittel, Kunststoffe und/oder Holzhackschnitzel auf. Das Lagergut kann beispielsweise ein Brennstoff zu Befeuerung einer Biomassefeuerung sein.
  • Der flexible Silo 1 kann mit einer Höhe zwischen 1m und 15m ausgebildet sein. Insbesondere kann der flexible Silo 1 eine Höhe zwischen 1,5m und 4m aufweisen und zur Anordnung in Räumen, insbesondere in Kellerräumen, vorgesehen sein. Insbesondere kann der flexible Silo 1 für einen Füllinhalt von 2,2 bis 10,5 Tonnen vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Silohülle 3 im Bereich, in welchem die Rührwerksaustragung 4 angeordnet ist, verstärkt ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Siloboden 11 - bei lagerungsüblicher Belastung - formstabil ausgebildet ist. Dazu kann der Siloboden 11 beispielsweise als Formteil ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass der Siloboden 11 gegenüber einem Aufscheuern geschützt sein kann.
  • Die Silohülle 3 kann auch seitlich des wenigstens einen Rührwerksarms 41 verstärkt ausgebildet sein, wobei der Rührwerksarm 41 insbesondere im Bodenbereich 12 des Silos 1 angeordnet sein kann. Dazu kann die Silohülle 3 im gesamten Bodenbereich 12 verstärkt ausgebildet sein. Derart kann vorgesehen sein, dass der Silo 1 im Bereich, in welchem die Rührwerksaustragung 4 angeordnet ist, verstärkt ausgebildet ist, womit erwirkt sein kann, dass der gesamte Bodenbereich 12 - bei lagerungsüblicher Belastung - formstabil ausgebildet ist. Dabei kann verhindert sein, dass Bewegungen des Rührwerksarms 41 die Silohülle 3 deutlich sichtbar verformen.
  • Vorteilhafterweise kann der Siloboden 11 und/oder die Silohülle 3 im gesamten Bodenbereich 12 dabei aus Holz, Metall und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Der Siloboden 11 und/oder die Silohülle 3 im gesamten Bodenbereich 12 können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Der mehrstückige Siloboden 11 und/oder die Silohülle 3 im gesamten Bodenbereich 12 können klappbar ausgebildet sein, wodurch der einfache Transport des Silos 1 gewährleistet sein kann.
  • Die Silohülle 3 kann - wenigstens im Bereich des Silobodens 11 - wasserundurchlässig ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von einem wasserundurchlässigen Gewebe als Silohülle 3 erweisen. Die Silohülle 3 kann dabei kunststoffbeschichtet bzw. als Kunststoffplane ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass das Lagergut derart von Schmutz und Wasser geschützt aufbewahrt werden kann.
  • Das Silogestell 2 kann mehrere stabförmige Stangen umfassen und kann aus Holz, Kunststoff und/oder Metall ausgebildet sein. Insbesondere kann das Silogestell 2 mehrere Stahlstangen umfassen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Silogestell 2 Verstellmittel 21 zur Verstellung des maximalen Fassungsvolumens Silos 1 umfasst. Mittels der Verstellmittel 21 kann die das Fassungsvermögen des Silos 1, welches als Silovolumen bezeichnet werden kann, einfach und schnell verstellt werden. Die Rührwerksaustagung 4 hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen: Da sich beim erfindungsgemäßen flexiblen Silo 1 die Zuverlässigkeit der Austragung des Lagerguts in Abhängigkeit des Füllstandes, insbesondere der Füllhöhe, des Silos 1 im Wesentlichen nicht ändert, so kann dabei die Silohöhe stark verändert werden. Derart kann das Silovolumen beim erfindungsgemäßen flexiblen Silo 1 besonders stark variiert werden, insbesondere um bis zu 250% variiert werden, womit die Verstellmittel 21 hier besonders nützlich sein können.
  • Insbesondere wenn ein Großteil der Gewichtskräfte des Lagerguts nicht aufs Silogestell 2 übertragen wird, sondern vielmehr über den Siloboden 11 direkt in den Untergrund 7 eingeleitet werden, müssen die Verstellmittel 21 lediglich geringe Kräfte aufnehmen und können dementsprechend einfach und kostengünstig ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Silogestell 2 mittels der Verstellmittel 21 höhenverstellbar ausgebildet ist, damit der Silo 1 an unterschiedliche Raumhöhen angepasst werden kann. Derartige Verstellmittel 21 sind schematisch in Fig. 4 und 5 dargestellt. Insbesondere können einzelne Gestängeteile des Silogestells 2 längsverstellbar, also auseinanderziehbar bzw. ineinandersteckbar, ausgebildet sein.
  • Das Silogestell 2 kann auch aufklappbar oder ausziehbar ausgebildet sein. Dabei kann die Silohülle 3 Silogewebe im zusammengeklappten Zustand des Silogestells 2 vormontiert sein. Vorteilhaft dabei ist, dass bei der Errichtung des Silos 1 dieser im Wesentlichen lediglich aufgeklappt werden muss, womit die Montage insbesondere besonders zügig und kostengünstig erfolgen kann. Derartige Silos 1 können insbesondere für ein- bis mehrtägige Veranstaltungen, beispielsweise für Messen, Livedarbietungen, Konzerte und dergleichen, besonders kostengünstig oftmalig auf und wieder abgebaut werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Silos 1 kann vorgesehen sein, dass die Silohülle 3 insgesamt - bei verwendungsüblicher Belastung, also bei Belastungen wie diese beim Befüllen und beim Entnehmen des Lagergutes auf den Silo 1 wirken - im Wesentlichen formstabil ausgebildet sein kann. Dazu kann die Silohülle 3 aus mehreren Platten bestehen, welche relativ zueinander geklappt bzw. verstellt werden können.
  • Für die Montage des Silos 1 kann eine Türe im Silo 1 vorgesehen werden, welche jedoch nicht zwingend zur Befüllung benötigt wird. Dies kann für den Servicefall vorgesehen sein. Sofern die Türe im Bereich der Silodecke angeordnet ist, kann durch diese die Beschickung des Silos 1 erfolgen, beispielsweise durch einschütten.
  • Die Befüllung kann mit wenigstens einer Einblasdüse 8 erfolgen, wie diese in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die dazu vom Silo 1 umfasste Einblasdüse 8 kann insbesondere im oberen Bereich 18 des Silos 1 angeordnet sein.
  • Insbesondere kann die Einblasdüse 8 höhenverstellbar ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass die Einblasdüse 8 bei leerem Silo bzw. im Wesentlichen leeren Silo nach unten gefahren werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass eine Fallhöhe - in welcher das eingeblasene Lagergut im freien Fall nach unten fällt - zwischen Einblasdüse 8 und dem im Silo 1 befindlichen Lagergut gering gehalten werden kann. Dies kann insbesondere bei empfindlichen Lagergut von Vorteil sein. Dabei kann zumindest eine der wenigstens einen Einblasdüse 8 mit steigender Lagergut-Füllhöhe des Silos 1 im Wesentlichen gemeinsam mit nach oben bewegt, insbesondere nach oben verschoben, werden.
  • Vorteilhafterweise, insbesondere in Zusammenhang mit der höhenverstellbaren Einblasdüse 8, kann vorgesehen sein, dass die Silohülle 3 wenigstens - in Betriebslage des Silos 1 gesehen - im oberen Bereich 18 des Silos 1 als flexibles Silogewebe ausgebildet ist und dass dieses flexible Silogewebe - gegenüber dem Silogestell 2 - mit einem Übermaß 19 nach oben hin zugeschnitten ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Bei dem - in Betriebslage des Silos 1 gesehen - nach oben gerichteten Übermaß 19 kann vorgesehen sein, dass die Einblasdüse 8 nach oben hin über das obere Ende des Silogestells 2 hinaus geschoben wird und das der Silo 1 nach oben hin obere Ende des Silogestells 2 hinaus befüllt wird. Vorteilhaft dabei ist, dass das maximal mögliche Silovolumen bei gleichbleibender Geometrie des Silogestells 2 vergrößert werden kann. Vorteilhaft dabei ist weiters, dass der Silo 1 weiterhin leicht aufgebaut werden kann und dass die durch das Übermaß 19 der Silohülle 3 und die Höhenverstellbarkeit der Einblasdüse 8 verursachten Mehrkosten gering sind. Wenn der Silo 1 wenigstens teilentleert ist, ist dabei vorteilhaft, dass die Einblasdüse 8 nach unten bewegt werden kann und das Übermaß 19 der Silohülle 3 im Wesentlichen selbsttätig nach unten zusammenfallen kann, womit die Silohülle 3 im Wesentlichen lediglich dann über das Silogestell 2 nach oben hin hinaus ragt, wenn zusätzliches, insbesondere kurzfristig zusätzliches, Silovolumen benötigt wird. Das mit Lagergut befüllte Übermaß 19 kann insbesondere höckerförmig ausgebildet sein kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wobei das Übermaß 19 relativ zum Silogestell 2 auch stärker ausgeprägt sein kann, als dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Rührwerksaustragung 4, welche in vorteilhafter Weise zur Förderung von Biomasse aus einem Silo 1 in eine Biomassefeuerung geeignet ist, umfasst auch ein Rührwerk 9 mit einer Hauptdrehachse und kann insbesondere zur wenigstens bereichsweise bodennahen Anordnung vorgesehen sein. Das Rührwerk 9 ist zum Rühren im Silo 1 vorgesehen und kann dazu die sich im Wesentlichen horizontal drehenden Bauteile der Rührwerksaustragung 4 umfassen, also insbesondere wenigstens den zumindest einen Rührwerksarm 41 und eine zentrale Rührwerkswelle, welche den zumindest einen Rührwerksarm 41 hält. Die Rührwerksaustragung 4 umfasst dabei das Rührwerk 9 und die zwischen dem Rührwerk und dem Siloboden 11 angeordnete Förderschnecke 42.
  • Die Hauptdrehachse des Rührwerkes 9 kann insbesondere im Wesentlichen lotrecht angeordnet sein.
  • In Gebrauchslage der Rührwerksaustragung 4 gesehen - wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt - kann unter dem Rührwerk 9 die Förderschnecke 42 angeordnet sein.
  • Die Förderschnecke 42 kann insbesondere in Richtung einer im Wesentlichen horizontalen Ebene freiliegend, und insbesondere im Wesentlichen waagrecht, angeordnet sein.
  • Die Bodenfläche des Silos 1, also der Siloboden 11, ist im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet und dabei im Wesentlichen eben ausgebildet. Vorteilhaft dabei ist, dass der Siloboden 11 dabei im Wesentlichen eben und großflächig auf dem Untergrund 7 aufliegen kann und dass dabei das Gewicht des Lagerguts im Wesentlichen unmittelbar vom Untergrund 7 getragen werden kann. Derart kann das Silogestänge 2 entlastet werden und/oder dementsprechend dünner, leichter und/oder kostengünstiger ausgebildet werden.
  • Insbesondere kann auch in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Hauptdrehachse des Rührwerks 9 der Rührwerkaustragung 4 im Wesentlichen lotrecht auf den im Wesentlichen waagerechten Siloboden 11 angeordnet ist, wobei die Hauptdrehachse des Rührwerkes 9 dabei innerhalb von 5°, insbesondere innerhalb von 3°, bevorzugt innerhalb von 2°, zu einer Lotrechten orientiert sein kann. Derart kann der Rührwerksarm der Rührwerkaustragung 4 im Wesentlichen parallel zum Siloboden 11 wirken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke 42 im Wesentlichen waagrecht, angeordnet ist, wobei die Förderschnecke 42 besonders vorteilhaft zur Förderung der Biomasse, des Futtermittels und/oder des Kunststoffgranulates aus dem Silo 1 vorgesehen sein kann.
  • Mit dem Silo 1 kann vorgesehen sein, dass das Lagergut in einem Entnahmeschritt von der Rührwerksaustragung 4 erfasst und aus dem flexiblen Silo 1 ausgetragen wird, also aus dem Silo 1 hinausgefördert wird. Die Austragung erfolgt dabei insbesondere im Bodenbereich 12 des Silos 1.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Lagergut im Entnahmeschritt mittels wenigstens dem einen Rührwerksarm 41 des Rührwerkes 9 der Rührwerksaustragung 4 bewegt wird.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Lagergut im Entnahmeschritt mittels der Förderschnecke 42 aus dem Silo 1 hinaus gefördert wird.
  • Der flexible Silo 1 ermöglicht insbesondere ein Verfahren zur Förderung von Biomasse in eine Biomassefeuerung aus dem Silo 1, wobei die Biomasse im Silo 1 mittels der Rührwerkaustragung 4 bewegt, durchmischt und aus dem Silo 1 ausgetragen werden kann.
  • Die Rührwerksaustragung 4 und der flexible Silo 1 können zusammen eine Lagereinrichtung zur Lagerung von Lagergut ausbilden. Die Lagereinrichtung kann insbesondere zur Befeuerung einer Biomassefeuerung vorgesehen sein. Biomassefeuerungen und
  • Biomassefeuerungsanlagen werden verstärkt zum Heizen von Gebäuden, insbesondere von Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder von gewerblich genutzten Gebäuden verwendet. Für den Betreiber der Biomassefeuerungsanlage ist eine größtmögliche Nutzung des Brutto-Silovolumens sehr wichtig, um bei möglichst kleinem Platzbedarf - idealerweise - wenigstens die Gesamtjahresbedarfsmenge an Heizmaterial, also an Biomasse, lagern zu können.
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Silo 1 ist, dass der verfügbare Platz gut, insbesondere zu einem prozentuell hohen Anteil, genutzt werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass der Silo 1 einfach, gleichmäßig und kostengünstig entleert werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass die Lagereinrichtung besonders flexibel und schnell aufgebaut werden kann.
  • Insbesondere kann der Silo 1 temporär installiert werden. Beispielsweise - wenn der Silo 1 für die Befeuerung einer Biomassefeuerung verwendet wird, kann die Silohülle 3 über die Sommermonate eingeklappt, eingerollt und/oder abmontiert werden und der dabei frei werdende Raum innerhalb des Gestänges 2 kann verwendet werden. Vorteilhaft dabei ist, dass das Rührwerk 9 niedrig, also benachbart zum Untergrund 7, angeordnet ist, einfach abgedeckt werden kann und dabei geschützt sein kann.
  • Vorteilhaft dabei ist weiters, dass der Großteil der beweglichen Teile der Lagereinrichtung von außerhalb des Silos 1 und bei einem befüllten Silo 1 zugänglich sein können und gegebenenfalls bei befülltem Silo 1 ausgetauscht werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke 42 und das Rührwerk 9 mittels eines Winkelgetriebes 45 wirkverbunden sind. Dadurch können die Förderschnecke 42 und das Rührwerk 9 einfach und kostengünstig mittels eines gemeinsamen Antriebs angetrieben werden. Auch hiebei können die Förderschnecke 42 bevorzugt im Wesentlichen um eine horizontale Achse, also um bis zu plus/minus 5°, insbesondere 3°, bevorzugt 2°, um die horizontale Achse, und das Rührwerk 9 im Wesentlichen lotrecht, also um bis zu plus/minus 5°, insbesondere 3°, bevorzugt 2°, um eine vertikale Achse, rotierbar angeordnet sein und rotiert werden. Ebenso vorteilhafterweise kann das Rührwerk 9 an dem Winkelgetriebe 5 gelagert und gestützt sein und mittels der Förderschnecke 42 angetrieben werden, wobei die Förderschnecke 42 siloextern, also von außen, angetrieben werden kann.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse des Winkelgetriebes 45 zur zumindest bereichsweise bodennahen Anordnung des Rührwerkes 9 ausgebildet ist. Dabei kann das Rührwerk 9 mittels des Gehäuses bodennah und lagefest im Silo 1 angeordnet werden, womit der Aufbau und der Platzbedarf zur Anordnung des Rührwerks 9 im Silo 2 gering sein kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann das Rührwerk 9 mittels des Gehäuses unmittelbar am Untergrund 7 befestigt werden. Dabei kann die Belastung des Silobodens 11 besonders gering gehalten werden.
  • Die Hauptdrehachse kann vorteilhafter Weise im Wesentlichen zentralsymmetrisch in Bezug auf den Innenraum des Silos 1 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Derart kann das Rührwerk 9 in Bodennähe und - in Aufsicht gesehen - im Zentrum des Silobodens 11 ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Rührwerksarm 41 als Federblatt ausgebildet ist. Der Rührwerksarm 41 kann sich dabei - dem Widerstand entsprechend - federnd verformen. Ebenso kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der zumindest eine Rührwerksarm 42 als federzugbetätigter Gelenkarm ausgebildet ist.
  • Dadurch kann der Rührwerksarm 42 in Abhängigkeit einer Gewichtsbelastung, welche sich aufgrund des Füllstandes, insbesondere des Füllgrades, des Silos 1 ergibt, komplett eingefahren und/oder angelegt oder teilweise bzw. vollständig ausgefahren und/oder ausgeklappt sein, wobei sich das Federblatt selbst verformt und wobei der federzugbetätigte Gelenksarm mit zumindest einem Gelenk gelenkig und/oder faltbar zusammenfaltbar ist und die Verformung zum Ausfahren und/oder Ausklappen sowie zum Einklappen und/oder zum Einfahren des federzugbetätigten Gelenksarms federzugbetätigt erfolgt. Im eingefahrenen und/oder angelegten Zustand des Rührwerksarmes 42 überstreicht der Rührwerksarm 42 bei einer kompletten Rotation, also bei zumindest einer vollständigen Umdrehung, um die Hauptdrehachse des Rührwerkes 9 lediglich eine kleine Fläche, womit lediglich wenig Biomasse mittels der Rührwerksaustragung 4 gerührt wird. Im ausgefahrenen und/oder ausgeklappten Zustand des Rührwerkarms 42 überstreicht der Rührwerksarm 42 bei einer kompletten Rotation um die Hauptdrehachse des Rührwerks 9 eine große Fläche - wie diese in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist - und kann insbesondere die maximal mögliche Fläche überstreichen, womit viel Lagergut vom Rührwerk 9 gerührt werden kann.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass die Größe der pro Rotation des Rührwerks 9 überstrichene Fläche vorgebbar gewichtsbelastungsabhängig ausgebildet sein kann. Vorteilhaft dabei ist, dass das Rührwerk 9 bei gefülltem Silo 1 wenig Lagergut bewegt, insbesondere wenig rührt, womit der Antrieb des Rührwerks 9 wenig belastet wird, womit der Antrieb wenig Energie benötigt und womit das Lagergut nicht unnötig bewegt, geschert und/oder zerrieben wird. Vorteilhaft dabei ist, dass das Rührwerk 9 bei kaum gefülltem Silo 1 viel Lagergut rührt und/oder bewegt, womit sichergestellt sein kann, dass das Lagergut mit der Förderschnecke 42 kontaktiert wird und derart die Förderschnecke 42 das Lagergut zuverlässig aus dem Silo 1 ausgetragen, also hinausfördert, werden kann.
  • Bei einer - nicht dargestellten - weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rührwerksaustragung 1 kann vorgesehen sein, dass das Rührwerk 9 durch einen eigenen Antrieb, insbesondere unabhängig von der Förderschnecke 42, angetrieben wird. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Rotation des Rührwerks 9 lagerfüllstandsabhängig, insbesondere gewichtsabhängig, gesteuert wird, wobei sich der eigene Antrieb lediglich einschaltet, wenn ein Kontakt des Lagerguts mit der Förderschnecke 42 ohne der Rotation des Rührwerks 9 nicht zuverlässig gewährleistet sein kann.
  • Das Rührwerk 9 kann bei der bevorzugten Ausführungsform der Rührwerksaustragung 4 zwei - insbesondere einander gegenüberliegende - Rührwerksarme 42 umfassen, womit auf das Winkelgetriebe 45 wirkende Unwuchten verhindert sein können.
  • Das Rührwerk 9 kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rührwerksaustragung 4 drei, vier oder mehr - insbesondere gleichmäßig um den Umfang des Rührwerks 9 angeordnete - Rührwerksarme 42 umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass - in Gebrauchslage des Silos 1 gesehen - der vertikale Abstand einer Unterkante des Rührwerkarmes 42 zur Unterkante des Gehäuses des Winkelgetriebes 45 das 1,1 fache bis 3fache, insbesondere das 1,2fache bis 2,4fache, bevorzugt das 1,3fache bis 1,8fache des Außendurchmessers der Förderschnecke 42 beträgt. Dadurch kann gewährleistet sein, dass das Rührwerk zumindest bereichsweise benachbart zum Siloboden 11 des Silos 1, also bodennah, angeordnet ist, womit der Silo 1 besonders gut entleert werden kann. Dabei kann insbesondere auf die Ausbildung von schrägen Auskleidungen und/oder Rutschflächen zum Abrutschen des Lagerguts verzichtet werden. Dadurch kann ein Totraum im Silo 2, also ein vom Benutzer nicht zur Lagerung vom Lagergut nutzbarer Teil des Silos 2, gering sein und die Lagereinrichtung kann kostenschonend und bauraumschonend ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Rührwerksaustragung 4 einen Motor 6 zum Antreiben des Rührwerks 9, wobei der erste Motor 6 den Antrieb des Rührwerks 9 ausbildet.
  • Insbesondere kann der erste Motor 6 auch den Antrieb weiterer beweglicher Teile der Rührwerksaustragung 4 ausbilden und kann insbesondere auch die Förderschnecke 42 antreiben.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Motor 6 außerhalb des Silos 1 angeordnet ist und dass der erste Motor 6, die Förderschnecke 4 und das Winkelgetriebe 45 zum Übertragen des Drehmomentes des ersten Motors 6 auf das Rührwerk 9 miteinander wirkverbunden sind, wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Der erste Motor 6 kann derart einfach gekühlt werden und muss nicht vor eindringendem Lagergut und/oder Lagergutstaub geschützt werden.
  • Die Füllgutentnahme, insbesondere die Brennstoffentnahme, bevorzugt die Pelletentnahme, aus dem flexiblen Silo kann mittels Knickschnecke oder Saugsystem erfolgen. Die Förderschnecke 42 kann hiebei als Teil der Knickschnecke ausgebildet sein. Die Knickschnecke kann sich vom Winkelgetriebe 45 bis zum ersten Motor 6 erstrecken.
  • Die Förderschnecke 42 kann bereichsweise innerhalb eines Förderkanals 43 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Förderschnecke 42 innerhalb des Silos 1 förderkanalfrei angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke ab der Silohülle 3 innerhalb des Förderkanals 43 angeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Förderkanal 43 - wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt - die Förderschnecke 42 vollumfänglich umschließt, wozu der Förderkanal 43 im Wesentlichen als Rohr ausgebildet sein kann.
  • An den Motor 6, insbesondere unmittelbar an den Förderkanal 43, kann eine, dem Silo 1 nachfolgende, Saugfördereinrichtung zur Weiterförderung des aus dem Silo 1 ausgetragenen Lagerguts angeschlossen sein.
  • Dabei können die außerhalb, also außenseitig, des Silos 1 angeordneten Teile insbesondere vorbekannt ausgebildet sein. Damit können auch bestehende flexible Silos 1 einfach und kostengünstig mittels der Rührwerksaustragung 4 nachgerüstet und adaptiert werden, womit bei gleich bleibendem Brutto-Silovolumen das Netto-Silovolumen erhöht werden kann. Das Brutto-Silovolumen ist dabei der zur Aufstellung des Silos 1 benötigte Raumbedarf. Das Netto-Silovolumen ist dabei das nutzbare Volumen des Silos 1 und ist gleich der Differenz zwischen größtmöglicher Silobefüllung und kleinstmöglicher Silobefüllung mit dem jeweiligen Lagergut. Das Netto-Silovolumen wird üblicherweise als Raumausnutzung bezeichnet. Die Raumausnutzung kann in vorteilhafter Weise bis zu 90%, insbesondere zwischen 80% und 90%, betragen.
  • Dadurch können größere Einzelgesamtmengen an Lagergut eingelagert werden, womit der Kaufpreis pro Masseneinheit und/oder pro Volumeneinheit des Lagerguts sinken kann und womit die Heizkosten, Futterkosten und/oder Materialkosten gesenkt werden können.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass hiezu lediglich Umbauarbeiten an den im Wesentlichen im Inneren des Silos 1 angeordneten Teilen der Rührwerksaustragung 4 und am Silo 1 selbst nötig sein können, womit die restlichen Anlagenteile im Wesentlichen adaptierungsfrei, einfach und kostengünstig weiterverwendet werden können.
  • Die Förderschnecke 42 ist als im Wesentlichen zylindrisches Bauteil mit einer zentralen Welle und einer schraubenlinienförmigen Schneckenfläche mit einer Steigung zur Förderung des Lagerguts in Richtung der außenseitig zum Silo 1 angeordneten Teilen der Rührwerksaustragung 4 ausgebildet und weist üblicherweise eine Länge zwischen 1m und 12m auf. Die Schneckenfläche ist radial nach außen vom Außendurchmesser der Förderschnecke 42, welcher üblicherweise zwischen 30mm und 200mm beträgt, begrenzt, wobei der Außendurchmesser über die Länge der Förderschnecke 42 im Wesentlichen variieren, insbesondere abgesetzt variieren, kann. Insbesondere kann die Förderschnecke 42 im vorderen Endbereich, welcher zur Anordnung im Silo 1, insbesondere im Bereich der Mitte des Silobodens 11, vorgesehen ist, der Außendurchmesser der Förderschnecke 42 kleiner sein als im hinteren Endbereich, welcher zur Anordnung im Förderkanal 43 vorgesehen sein kann. Dadurch kann die zuverlässige Förderung vom Lagergut in Richtung des Förderkanals 43 und in den Förderkanal 43 hinein gewährleistet sein.
  • Bevorzugt - und wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt - kann eine Längsmittelachse der Förderschnecke 42 im Wesentlichen lagefest angeordnet sein. Dabei kann die Förderschnecke 42 am vorderen Endbereich insbesondere am Winkelgetriebe 45 und am hinteren Endbereich insbesondere im Bereich des Förderkanals 43 lagefixiert sein. Dies ermöglicht die einfache und kostengünstige im Wesentlichen freiliegende Anordnung der Förderschnecke 43 im Silo 1 und kann - in Betriebslage der Rührwerksaustragung 4 gesehen - ein Verschieben der Förderschnecke 42 und insbesondere ein Verdrehen der Förderschnecke 42 und der Längsmittelachse der Förderschnecke 42 um das Winkelgetriebe 45 zuverlässig verhindern.
  • Vorteilhafterweise kann die Steigung der Schneckenfläche von dem vorderen Endbereich der Förderschnecke 42 in Richtung dem hinteren Endbereich der Förderschnecke 42 zunehmen, womit auch bei einem Zerreiben des Lagerguts dieses zuverlässig und ohne einem Verstopfen der Rührwerksaustragung 4 gefördert werden kann.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Förderschnecke 42 kann diese kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein und derart kann die Förderschnecke 42 einen stetigen, variierenden Außendurchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser der zentralen Welle entlang der Längserstreckung der Förderschnecke 42 im Wesentlichen konstant oder variierend ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Förderschnecke 42 freiliegend im Silo 1 angeordnet, wobei der Silo 1 kanalfrei und im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hat sich bei der Rührwerksaustragung 4 gezeigt, dass granulatförmiges und/oder hackschnitzelförmiges Lagergut zuverlässig mit der im Silo 1 freiliegenden Förderschnecke 42 - wie diese in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist - gefördert, also ausgetragen, werden kann.
  • Im Silo 1 freiliegend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Förderschnecke 42 innerhalb des Silos 1 nicht innerhalb eines Kanals angeordnet ist, sondern frei im Silo 1 liegt. Derart ist der Silo 1 ohne einen Kanal zur Aufnahme der Förderschnecke 42, also kanalfrei, ausgebildet, womit der Totraum im Silo 1 und die Herstellungskosten des Silos 1 gering sein können. Die Förderschnecke 42 kann sich derart im Lagergut frei drehen. Vorteilhaft dabei ist, dass - aufgrund des Fehlens des Kanals im Innenraum des Silos 1 - zu viel von der Förderschnecke 42 erfasstes und/oder gefördertes Lagergut seitlich und/oder nach oben abgleiten kann. Dadurch kann ein Verstopfen des Förderkanals 43, in welchem die Übergabe der Biomasse vom Silo 1 zu den außerhalb des Silos 1 befindlichen Teilen der Rührwerksaustragung 4 erfolgt, insbesondere im Wesentlichen selbstregulierend, verhindert sein. Derart kann die Steuerung der Förderung der Geschwindigkeit des Austrags des Lagerguts vom Silo 1 zu einer nachgeschalteten Vorrichtung einfach und zuverlässig erfolgen bzw. kann selbstregulierend ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass die Förderschnecke 42 nicht auf einen Kanal abgestimmt sein muss, womit eine standardisierte Ausführungsform der Förderschnecke 42 für unterschiedliche Geometrien und unterschiedliche Größen des Silos 1 geeignet sein kann. Dadurch kann eine standardisierte Förderschnecke 42 Vor-Ort auf die benötigte Länge zugeschnitten und verbaut werden. Dadurch können teuere Einzelanfertigungen der Förderschnecken 42 vermieden, sowie der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten des Silos 1 gesenkt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke 42 als eine Vor-Ort ablängbare Standardförderschnecke ausgebildet ist. Vorteilhaft dabei ist, dass dabei auf Einzelanfertigungen von Förderschnecken 42 verzichtet werden kann und somit die Kosten bei Herstellung gering sind. Vorteilhaft dabei ist ebenso, dass die als Standardförderschnecke ausgebildete Förderschnecke 42 mit vorbestimmter Überlänge zum Bestimmungsort angeliefert werden kann und Vor-Ort auf die Einbaulänge abgelängt werden kann. Dadurch können Abweichungen der tatsächlichen Siloabmessungen von den planmäßigen Siloabmessungen ausgeglichen und somit kann verhindert werden, dass eine mit planmäßiger Länge vorfabrizierte Förderschnecke 42 nachträglich nachgebessert, längenkorrigiert oder ausgetauscht werden muss.
  • In Sicht von oben, kann die Silohülle 3 - wie in Fig. 2 dargestellt - im Wesentlichen rund ausgebildet sein und der Silo 1 kann vier Gehäusestützen umfassen.
  • In Sicht von oben, kann die Silohülle 3 - wie dies aus Fig. 3 bis 5 hervor geht - im Wesentlichen eckig, insbesondere recheckig, bevorzugt quadratisch, ausgebildet sein und der Silo 1 kann vier Gehäusestützen umfassen.
  • Bei anderen, nicht dargestellten, Ausführungsformen des Silos 1 kann dieser - in der Sicht von oben gesehen - auch oval oder vieleckig, insbesondere dreieckig, sechseckig oder achteckig ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die maximale mittels des Rührwerksarmes 41 überstreichbare Fläche 411 im Wesentlichen lediglich geringfügig kleiner als ein Innkreis des Silobodens 11 ausgebildet ist. Die vom Rührwerk 9 - bei dessen Rotation um die Hauptdrehachse - nicht überstriche Fläche kann dabei gering sein. Ein vorteilhafter Drehsinn 412 des Rührwerksarmes 41, insbesondere der zwei Rührwerksarme 41, ist ebenso in Fig. 2 dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die maximale überstreichbare Fläche des Rührwerksarmes 42 größer als der Innkreis des Silobodens 11 sein kann. Dadurch kann gewährleistet sein, dass der Rührwerksarm 42 bei dessen - insbesondere langsamen - Bewegung auch in Ecken des Silos 1 reichen kann und auch dort die Entleerung des Silos 1 gewährleisten kann. Dadurch kann das für den Benutzer nutzbare Volumen, also das Netto-Silovolumen, besonders hoch ausgebildet sein.
  • Insbesondere hiezu kann der Rührwerksarm 42 mit einer flexiblen freien Rührwerksarmspitze, welche eine besonders hohe Verformbarkeit aufweist, ausgebildet sein. Derart kann gewährleistet sein, dass die Silohülle 3 im Wesentlichen dauerhaft von dieser Rührwerksarmspitze berührt wird, wobei durch die Flexibilität der flexiblen freien Rührwerksarmspitze vorgesehen sein kann, dass die Silohülle 3 von der Rührwerksarmspitze nicht beschädigt wird. Dies kann bei einer vorteilhaften Ausbildung des Rührwerksarmes 42 durch eine Kombination aus dem Federblatt und aus dem federzugbetätigten Gelenkarm gewährleistet werden, wobei die freie Rührwerksarmspitze, welche ein freies Ende des Rührwerkarmes 42 ausbildet, anstatt aus Stahl auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast und/oder einem Elastomer, ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Rührwerksarm 42 an dessen freiem Ende, insbesondere an der freien Rührwerksarmspitze, reibungsminimierend, insbesondere als Gleitfläche, bevorzugt als eine im Wesentlichen um die Lotrechte drehbar gelagerte Rolle, ausgebildet ist. Dadurch kann der Abrieb der Silohülle 3 bei sich drehendem Rührwerksarm 42 besonders gering sein. Vorteilhaft dabei ist, dass dabei wenig Reibung auftritt und somit die Belastung des Rührwerks 9 und des Antriebs des Rührwerks 9 gering sein kann. Insbesondere kann dabei die notwenige Antriebsleistung des Rührwerks 9 gering gehalten werden.
  • Das verwendete Rührwerk 9 kann weiters eine zentrale Rührwerkabdeckung 44 umfassen, welche im Bereich der Hauptdrehachse und - in Gebrauchslage der Rührwerksaustragung 4 gesehen - oberhalb des Winkelgetriebes 45 ausgebildet sein kann. Die Rührwerkabdeckung 44 verhindern ein Eindringen von Lagergut in das Winkelgetriebe 45, womit das Winkelgetriebe 45 insbesondere im Wesentlichen wartungsfrei ausgebildet sein kann.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (8)

  1. Flexibler Silo (1) mit einem Silogestell (2) und mit einer Silohülle (3), wobei die Silohülle (3) zumindest teilweise vom Silogestell (2) getragen ist, und mit einer Rührwerksaustragung (4) zum Austrag von im Silo (1) gelagertem Lagergut, wobei die Rührwerksaustragung (4) wenigstens eine Rührwerk (9) und eine Förderschnecke (42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) zwischen dem Rührwerk (9) und einem Siloboden (11) angeordnet ist, dass der Siloboden (11) im Wesentlichen eben und wenigstens bereichsweise zum Aufliegen auf einem Untergrund (7) ausgebildet ist, und dass die Förderschnecke (42) im Inneren des Silos (1) förderkanalfrei angeordnet ist.
  2. Flexibler Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) in Richtung einer im Wesentlichen horizontalen Ebene freiliegend, und insbesondere im Wesentlichen waagrecht, angeordnet ist.
  3. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) freiliegend im Silo (1) angeordnet ist.
  4. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - in Betriebslage des Silos (1) gesehen - die Rührwerksaustragung (4) benachbart zum Siloboden (11) angeordnet ist
  5. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerksaustragung (4) wenigstens einen Rührwerkarm (41) umfasst.
  6. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) ab der Silohülle (3) innerhalb eines Förderkanals (43) angeordnet ist
  7. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Silo (1) im Bereich, in welchem die Rührwerksaustragung (4) angeordnet ist, verstärkt ausgebildet ist.
  8. Flexibler Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siloboden (11) - bei lagerungsüblicher Belastung - formstabil ausgebildet ist.
EP09450069.1A 2008-12-15 2009-04-01 Flexibler Silo Active EP2196408B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194908A AT506246B1 (de) 2008-01-10 2008-12-15 Flexibler silo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2196408A2 EP2196408A2 (de) 2010-06-16
EP2196408A3 EP2196408A3 (de) 2011-01-05
EP2196408B1 true EP2196408B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=41809297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450069.1A Active EP2196408B1 (de) 2008-12-15 2009-04-01 Flexibler Silo

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2196408B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111039042A (zh) * 2019-11-28 2020-04-21 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种适用于炉前给料系统的取料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513719B1 (de) * 2012-12-07 2014-11-15 Hargassner Gmbh Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Lagerraum
CN108465444B (zh) * 2018-05-24 2024-01-16 安阳工学院 立筒式生物质制粒水热预处理仓
CN110229040B (zh) * 2019-06-17 2023-12-05 深圳市金奥博科技股份有限公司 料仓及混装炸药车
CN113651131B (zh) * 2021-07-29 2022-12-02 南京郁氏生物科技有限公司 一种饲料均匀落料装置
CN115445496A (zh) * 2022-09-02 2022-12-09 无锡锡东能源科技有限公司 一种带搅拌器的生物质料仓
CN117068619B (zh) * 2023-10-16 2024-01-02 启东荻捷工业成套设备有限公司 一种存储空间可调的仓储装备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564329A (en) * 1995-01-26 1996-10-15 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for supplying specified quantity of cooking material
DE202004002601U1 (de) * 2004-02-13 2004-04-22 K-Tron (Switzerland) Ltd. Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311790U1 (de) * 1993-08-07 1993-11-11 Dmt Gmbh Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
CH689555A5 (de) * 1995-01-30 1999-06-15 Tecos Ag Aufnahmebehälter für Schüttgut.
DE202006006242U1 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Giema Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564329A (en) * 1995-01-26 1996-10-15 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for supplying specified quantity of cooking material
DE202004002601U1 (de) * 2004-02-13 2004-04-22 K-Tron (Switzerland) Ltd. Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111039042A (zh) * 2019-11-28 2020-04-21 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种适用于炉前给料系统的取料装置
CN111039042B (zh) * 2019-11-28 2022-04-15 苏州嘉诺环境工程有限公司 一种适用于炉前给料系统的取料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196408A2 (de) 2010-06-16
EP2196408A3 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196408B1 (de) Flexibler Silo
EP2304319B1 (de) BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW
AT506246B1 (de) Flexibler silo
DE2937469C2 (de)
DE202018103325U1 (de) Schneckenrührwerk
WO2012012910A2 (de) BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW
DE6750481U (de) Einrichtung fuer die beschickung von drehtrommeloefen zur verbrennung von schlammigen, teigigen oder halbfluessigen abfallstoffen
EP1826488A1 (de) Brennmittelfördervorrichtung
WO1986000281A1 (en) Circular cross-section silo for granular material
DE3233742C2 (de) Silo für Schüttgut
EP0188472B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer
DE19960118C2 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
DE2830444B2 (de) Förder- und Verteileinrichtung zum Befiillen von Hochsilos
DE4216853A1 (de) Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
DE102006018254A1 (de) Trommelfördersilo
DE2449818A1 (de) Austragevorrichtung fuer einen aufrechtstehenden silo
DE202010012448U1 (de) Siloanlage und Notentleerungsvorrichtung zum Einsatz in einer Siloanlage
DE202009015099U1 (de) Einteiliges Einbringsystem für einen Biogas-Fermenter
CH681297A5 (en) Feeder and extractor for loose silo material
DE102009029405B4 (de) Abdeckung, Grube und Verfahren zum Betreiben einer Abdeckung
DE10206686B4 (de) Schüttgutlagerung mit Obenentnahme
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE3600218A1 (de) Mischtrommel, insbesondere fuer beton
DE1456971A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten
DE3913303A1 (de) Einrichtung fuer stopfwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 88/00 20060101ALI20100811BHEP

Ipc: B65D 88/68 20060101AFI20100318BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011615

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0088680000

Ipc: B65D0088540000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/20 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B65D 88/68 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B65D 88/54 20060101AFI20150429BHEP

Ipc: B65D 90/00 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B65D 88/00 20060101ALI20150429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011615

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923