EP1826488A1 - Brennmittelfördervorrichtung - Google Patents
Brennmittelfördervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1826488A1 EP1826488A1 EP06003833A EP06003833A EP1826488A1 EP 1826488 A1 EP1826488 A1 EP 1826488A1 EP 06003833 A EP06003833 A EP 06003833A EP 06003833 A EP06003833 A EP 06003833A EP 1826488 A1 EP1826488 A1 EP 1826488A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- conveyor
- container
- delivery device
- fuel delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B50/00—Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
- F23B50/12—Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/16—Over-feed arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2203/00—Feeding arrangements
- F23K2203/20—Feeding/conveying devices
- F23K2203/202—Feeding/conveying devices using screws
Definitions
- the present invention relates generally to a fuel delivery device, and more particularly to a fuel delivery device for delivering fuel to a furnace.
- pellets have proven successful as combustion agents.
- Pellets are made of wood waste, such as wood shavings and sawdust, pressed "mini briquettes" which correspond in shape and size typical wooden dowels with a diameter of typically 5 to 6 mm and a length of about 30 mm. Pellets hold together by the wood-specific lignin, which is released during the pressing process, and are therefore generally free of pollutants.
- An additional advantage of pellets is the CO 2 neutral combustion, since as much CO 2 is released when burning as the corresponding plant has consumed during its growth.
- Another advantage of pellets is that they can easily be stored, transported and thus easily automatically conveyed by means of a conveyor system from a pellet store and from a container for fuel into a combustion chamber of a furnace.
- Known conveying systems for pellets are, for example, electric motor driven screw conveyors, such as in DE 198 06 257 A1 or DE 42 00 721 A1 discloses or compressed air systems.
- compressed air systems pellets are blown from the bearing into the pellet container via a compressed air tube system which connects a pellet store and a pellet container for a pellet stove. From the pellet container then the pellets are conveyed by means of a screw conveyor, which is arranged horizontally or obliquely, in a combustion chamber of a pellet stove. If the pellet store is correspondingly close to the pellet container, which is usually arranged directly next to or on the pellet stove, in some cases, pellets from the pellet store via a screw conveyor, the horizontal or light is arranged obliquely, transported into the pellet container.
- the pellets are transported by a screw conveyor arranged obliquely in the pellet container into the combustion chamber of the kiln.
- the pellets so transported pass through a rotary valve in some known kilns to meter the pellets into a combustion chamber of the kiln.
- the auger is therefore at a height which is above the combustion chamber of the kiln.
- the metering is achieved by the control of the screw conveyor, i. For example, the auger is rotated slowly enough to convey the correct amount of pellets, or the auger conveys the pellets in portions, i. it does not rotate constantly, but only for example at certain time intervals.
- a further disadvantage of this arrangement is that the arrangement of the screw conveyor at a height above the combustion chamber of the kiln leaves the space underneath the auger in the pellet container for the storage of pellets unused.
- the object of the present invention is to provide an improved fuel delivery device for conveying fuel for an oven.
- the present invention provides a fuel delivery device for a kiln, the fuel delivery device comprising a fuel conveyor that delivers fuel from a fuel can and a downcomer through which fuel is supplied to a combustion chamber of the kiln.
- the fuel conveyor is disposed substantially perpendicular to the surface of the earth, the fuel conveyor conveys combustion means from bottom to top against gravity, and the upwardly carried fuel is discharged into the downcomer.
- the present invention provides a fuel delivery device for a kiln, comprising a fuel conveyor that delivers fuel from a fuel container, and a downcomer through which fuel is supplied to a combustion chamber of the kiln, wherein between fuel conveyors (FIGS. 38, 78) and drop tube a metering vessel for temporarily receiving the fuel conveyor transported by the fuel means is coupled to the fuel conveyor (38, 78) so that it rotates with the fuel conveyor (38, 78) about the same axis of rotation and emptying of the dosing can be done via the downpipe.
- FIG. 1 is a schematic vertical sectional view of a prior art kiln 1, such as FIG DE 42 00 721 A1 known.
- This kiln 1 comprises a combustion chamber 5 and a pellet container 3, which are separated from each other by a partition wall 11.
- Pellets 7 are conveyed from the pellet container 3 into a combustion bowl 9 in the combustion chamber 5 by means of a fuel conveyor 13, which comprises a delivery pipe 19 and a screw conveyor 21.
- a cavity 23 in the area below the fuel-conveying conveyor 13 for the storage of pellets 7 remains unused. This cavity 23 necessarily arises because the pellets 7 should fall into the combustion bowl 9 due to gravity through the downpipe 15.
- the upper end of the screw conveyor 21 is located well above the edge of the combustion bowl 9.
- An additional safety distance between the upper end of the screw conveyor 21 and the upper edge of the combustion bowl 9 results from the necessity that a penetration of the resulting in the combustion of the pellets 7 in the combustion bowl 9 flame through the downpipe 15 is to be prevented in the pellet container 3 .
- the partition should be sufficiently heat-insulating, so that pellets in the pellet container 3 does not catch fire.
- the pellets 7 only fall safely through the downpipe 15 when the slope of the downpipe 15 is accordingly steep. It follows that the pellet container 3 with the fuel conveyor 13 must necessarily be as close as possible to the combustion chamber 5, or may not be so far removed that the slope of the downpipe 15 is no longer sufficient to let the pellets 7 fall into the combustion bowl 9.
- FIG. 2 illustrates a first embodiment of a vertically disposed combustor conveyor.
- furnaces that use wood as pellets in the form of, for example, pellets, in various embodiments.
- Kilns that are especially suitable for burning pellets are also called pellet stoves.
- Kilns can be installed as central heating in the basement, or for example, in the living room fireplace. In the latter models not only technical requirements but also demands on the external design of these ovens are made. Even with the fireplace stove-like models, there are embodiments that are able to take over tasks of central heating.
- these ovens are optionally water-bearing and use much of the energy from combustion to heat water. For example, 85% of the energy gained is used to heat water and 15% to heat air, which then serves to heat living space. The heated water can then be used further in radiators and / or as hot water.
- a kiln is used not only as a heating additive for cold days in a living space, but possibly as a primary heating and / or as a central heating, it is desirable that the combustion, and thus e.g. also the heating of water and air, in these ovens largely automated. In the exemplary embodiments, this is achieved, for example, by a device which can automatically start the combustion process in furnaces and achieves a further device which supplies automatic firing means.
- pellets are used as the fuel.
- Pellets are, as mentioned above, from wood waste pressed "minibrikets" with a size of about 5mm in diameter and 30mm in length.
- Pellets can be stored and transported in a variety of ways. For example, pellets are offered in bags or transported in "tanker” -like means of transport. The pellets themselves can be stored, for example, in a corresponding pellet store.
- pellets are transported from a warehouse by means of a device to another fuel container, which is located near or directly to a kiln.
- Such devices may include, for example, a compressed air tube system in which the pellets are transported by compressed air.
- a compressed air tube system in which the pellets are transported by compressed air.
- fuel is conveyed from a fuel canister into the combustion chamber of the furnace.
- the kiln includes the combustion chamber in which the fuel is burned.
- the fuel is transported via a transport device, such as a downpipe, in the combustion chamber.
- the fuel drops by gravity through the down pipe by itself into the combustion chamber.
- the downpipe protrudes into the combustion chamber of the kiln.
- the length of the downpipe depends on the distance between the fuel container and the kiln.
- the fuel container and the combustion chamber close to each other directly and form, for example, a unit.
- a small distance between the fuel container and the kiln and / or the fuel container and the kiln are, for example, two separate units.
- the fuel container is at a great distance from the kiln, for example, the fuel container may be in a different space than the kiln.
- the fuel preferably passes through a fuel conveyor in the downpipe, or in the combustion chamber of the kiln.
- the fuel conveyor is located in some embodiments within the fuel tank. As a result, a certain supply of fuel, which is essentially limited by the dimensions of the fuel tank, is available to the fuel conveyor.
- the fuel is conveyed by the fuel conveyor in some embodiments directly into the downcomer, in others indirectly.
- the amount of fuel that is carried into the downcomer at a time interval is determined in some embodiments solely by the capacity of the combustor.
- a metering device such as e.g. a dosing available.
- the fuel delivery device is disposed substantially perpendicular to the earth's surface. Placed substantially perpendicular means that the conveying direction is in an angular range between a central axis of the fuel conveying device and the earth's surface of about 80 degrees to about 100 degrees. In some embodiments, not all of the fuel delivery device is disposed substantially vertically, but only the fuel delivery conveyor, the fuel means from bottom to top, i. against gravity, transported directly or indirectly into the downpipe.
- This drop tube may be arranged in various positions and orientations with respect to the fuel conveyor, and need not be directly connected thereto.
- the downcomer is directly coupled to an upper portion of the combustor conveyor so that the upwardly conveyed combustibles fall directly into one end of the downcomer and are fed to a kiln through the other end.
- This metering container has, for example, the shape of a cylindrical cup or other cavity suitable for receiving a defined quantity of fuel.
- the axis of rotation of the metering container is aligned in some embodiments substantially parallel to the axis of rotation of the fuel assembly conveyor.
- the axes of rotation of the metering container and the fuel-conveying conveyor preferably coincide.
- the metering container and the fuel delivery conveyor are interconnected so that they can rotate in whole or at least partially about a common axis of rotation.
- the fuel conveyor includes, for example, a screw conveyor and a tube in which the screw conveyor is rotatably arranged.
- the metering container is spacedly connected to the axis of rotation of the auger, so that a drive means which rotatably drives the auger simultaneously rotates the metering container about the axis of rotation of the auger, which is the common axis of rotation.
- the dosing tank is placed over the downcomer at least once per revolution so that the fuel contained in the dosing tank is completely emptied into the downcomer.
- the dosing is open in some embodiments on a lower side.
- the dosing tank on the lower side comprises a dosing bin door that can be opened as needed, i. if the contents should be emptied from the dosing, can be opened.
- the metering container is not necessarily rotatable about an axis common to the fuel conveyor.
- the dosing can be fixed over the downpipe and the Dosier employerklappe is opened when the dosing is full and / or the fuel is needed in the dosing for the kiln.
- an opening means or a metering disc is arranged below the dosing, which also releases the lower opening of the dosing once per revolution of the screw conveyor that the contents of the dosing falls into the downpipe.
- This opening means or metering disk comprises, for example, a perforated disk, which is connected via a connecting means with the axis of rotation of the combustion medium conveyor. This perforated disc is arranged between the metering and the downpipe.
- fuel that has been conveyed upwardly into the metering vessel by gravity from the fuel delivery conveyor falls back into the fuel canister when the metering vessel is completely filled. This is achieved, for example, by the metering container being open on its upper side. Through this upper open side of the conveyed by Brennstoff practitionerer fuel falls into the dosing. If the dosing is full of fuel, found in addition to the full dosing transported chimney no longer stops and falls next to the dosing back into the fuel tank.
- the fuel delivery device is arranged in some embodiments directly within the fuel container, in which the fuel is stored.
- the fuel container is, for example, cuboid, the long side is upright.
- the fuel container additionally comprises an opening through which fuel from the outside, for example, from a large stock or with the help of sacks or similar, fuel can be filled in the fuel tank.
- the fuel container is powered by a fuel storage by means of a Brennstoffannisystems with fuel.
- the fuel delivery system may include, for example, a compressed air delivery system or a screw conveyor system.
- the fuel of the embodiments may be any type of recoverable and combustible materials, in particular pellets are suitable.
- Pellets are, as mentioned above, mini briquettes of pressed wood waste, which hold together due to the wood-specific lignin.
- the pellets include a length between 30mm and 40mm and a diameter between 3mm and 8mm.
- the fuel conveyor comprises a screw conveyor suitable for conveying pellets.
- the screw conveyor is surrounded by a conveyor tube, which in contrast to the screw conveyor is not rotatable, that is, for example, stationary, designed.
- a means is additionally arranged which, in conjunction with the conveyor screw, increases the sliding friction of the fuel in the conveyor tube.
- the conveying tube on the inside of a profile in the manner of a screw structure or spiral structure, which prevents slippage of fuel through the delivery tube down.
- This structure is adapted in some embodiments according to the screw conveyor.
- a spiral is arranged in the conveying tube, which has at least one similar pitch as the screw conveyor.
- pellets are additionally guided in the conveying tube and the spiral simultaneously prevents excessive slippage of the pellets in the conveying tube along the screw conveyor, because the spiral increases the sliding friction of the pellets in the conveying tube and on the screw conveyor.
- the screw conveyor is rotated by a drive means, such as an electric motor in rotation. Due to the screw shape of the screw conveyor, pellets are conveyed upwards through the conveyor tube in which the screw conveyor runs. In particular, at slow rotational speeds of the screw conveyor prevents a helical or spiral structure or a spiral in the delivery tube slipping back of pellets. When the pellets have reached the top of the conveyor tube are, they fall through an opening in the delivery pipe, depending on the embodiment, in a metering or directly into the downpipe. In some embodiments with a metering container, the metering container is preferably connected directly or indirectly to the axis of rotation of the screw conveyor.
- the metering container is connected by means of a connecting means with the axis of rotation of the screw conveyor.
- the dosing container is mounted in a cylindrical drum.
- the dosing forms, for example, a continuous through the drum tubular opening.
- the conveyor pipe goes with the internal screw conveyor.
- the drum rotates in some embodiments at the same rotational speed as the axis of rotation of the screw conveyor. This is achieved, for example, in that a connecting means connects the axis of rotation and the drum with each other.
- the center of the drop tube and the center of the metering container are preferably arranged at the same distance from the center of the axis of rotation, so that the metering is at least once per revolution over the downpipe and then can empty its contents in the downpipe.
- the emptying of the dosing is prevented prior to its placement over the downpipe by a separate termination device.
- a plate located below the dosing a plate over which the dosing can move. In the plate, an opening is recessed above the downpipe. As a result, the contents of the dosing can only be emptied when the dosing is above the opening in the plate.
- the dosing is fixedly disposed over the downpipe and a perforated disc rotates.
- the perforated disc is circular and arranged symmetrically around the fuel conveyor.
- the perforated disc includes an opening whose center is the same distance from the central axis of the fuel assembly as the center of the dosing.
- the perforated disc is connected to the axis of rotation of the fuel conveyor, so that the contents of the dosing is emptied only after at least one revolution.
- the fuel delivery device comprises a metering device, which is arranged for example in or in front of the downpipe.
- the metering device comprises, for example, a rotary valve, which is driven by a separate drive means, or is connected to the axis of rotation of the combustion medium conveyor.
- the dosing is completely filled after one revolution of the dosing or the plate. This is achieved, for example, by the dimensioning of the fuel delivery conveyor, e.g. the bainschnekke, is selected accordingly, so that a 360 degree rotation of the screw conveyor leads at least to a complete filling of the dosing.
- the drive of the Brennstoff tinyvorides done by means of a drive means, such as an electric motor.
- the drive means is in some embodiments on a housing.
- the housing has a cuboid shape and is open on two opposite sides.
- the metering container and an upper part of the fuel conveyor for example, the downpipe with the screw conveyor.
- an opening is located at the point where the dosing can be located.
- Below the opening in the bottom of the housing the downpipe is mounted, through which the upwardly carried fuel is to fall.
- the axis of rotation of the fuel conveyor is connected to the drive means through an opening in the top of the housing.
- the fuel-conveying device with the drive means is arranged inside the fuel-tank.
- the fuel delivery device is connected in some embodiments to the top of the fuel container. In others, it is connected to the bottom of the fuel tank, or both top and bottom.
- the drive means for the fuel delivery conveyor is outside of the fuel tank.
- the drive means may be located on top of the fuel tank. In such cases, a simple connection to the axis of rotation of the fuel assembly is possible, in which the drive means is connected through an opening in the top of the fuel container with the axis of rotation of the fuel assembly.
- the fuel delivery device or fuel delivery conveyor is controlled by an electronic controller.
- a control includes, for example, a control of the flow rate of fuel, which for a Kiln is needed.
- This control in some embodiments, includes a parameter-dependent control that determines the required amount of combustibles-related parameters necessary for optimal combustion in a kiln.
- Fig. 2 shows a sectional view of a fuel delivery device 30 in accordance with a first embodiment of the present invention.
- the Brennstoff tinyvoriques 30 is arranged substantially perpendicular to the earth's surface centrally in a fuel container 32, so that the conveying direction substantially perpendicular to the earth's surface - in Fig. 2 - from bottom to top.
- the fuel container 32 here has a cuboid structure and has an opening 34 through which a combustion agent, e.g. Pellets (not shown) can be filled into the fuel container 32.
- the fuel container 32 has, for example, a size that allows storage of 40 kg of pellets.
- fuel is also delivered to the fuel container 32 via a corresponding delivery system.
- fuel is conveyed from the fuel storage to the fuel container 32 by means of a horizontal auger connecting a fuel storage to the fuel container 32.
- the fuel canister 32 is in some embodiments directly connected to a kiln, while in others it is placed separately from a kiln.
- the fuel delivery device 30 includes a fuel delivery conveyor 38 having a delivery tube 40 and a screw conveyor 42 having an axis of rotation 44.
- the delivery tube 40 has a slightly larger diameter than the screw conveyor 42 and is for example made of plastic or metal. This difference in diameter is smaller than the diameter of the pellets in some embodiments. This prevents pellets from falling down again during transport through the feed screw 42 in the resulting gap between feed screw 42 and drop tube 40, or lead to jamming of the feed screw 42.
- the delivery tube 40 on the inside of a Schecken- or spiral structure or in the delivery tube to a spiral the so is formed such that the pellets between the surface of the spiral structure and the surface of the screw conveyor 42 undergo such a large frictional force that a downward sliding of the pellets is prevented by the delivery tube 40 or at least reduced.
- the screw conveyor 42 at slow rotational speeds of the screw conveyor 42 thereby slipping back of pellets in the Brenffen constituer is prevented or at least reduced.
- the screw conveyor 42 is designed similar to a screw.
- a helical structure is spirally formed about the rotation axis 44.
- Firing agent which reaches the helical structure, is conveyed on rotation of the screw conveyor 42 about its axis of rotation 44 in the direction of the rise of the structure, ie in the vertical arrangement shown up when the screw conveyor, as shown in Fig. 2 in the clockwise direction its axis of rotation 44 rotates.
- the clockwise direction is defined by a viewing direction from above on the conveyor screw 42 shown.
- the screw conveyor 42 is driven by a drive means, for example by an electric motor 58, via the axis of rotation 44.
- the delivery tube 40 has an opening at the bottom through which the feed screw 42 protrudes with the rotation axis 44, so that the fuel, such as pellets, can be conveyed from bottom to top through the delivery tube 40.
- the fuel such as pellets
- At the top of the conveyor tube 40 is an opening 60 through which upwardly carried fuel (e.g., pellets) fall into a dosing tank 52 as the auger is driven in the corresponding direction of rotation, here clockwise.
- the upper opening 60 in the delivery tube 40 is arranged rigidly in the delivery tube 40 in this embodiment.
- a delivery tube portion in which the orifice 60 is located is rotatably configured to ensure that fuel is continuously falling into the dosage container 52 as long as the delivery screw 42 is driven.
- the dosing tank 52 is arranged in a cylindrical drum 50.
- the drum 50 is pierced in the middle by the conveying tube 40 with the screw conveyor 42.
- the delivery pipe 40 passes through the drum 50 so that the drum 50 breaks only in the area where the delivery pipe 40 passes through the drum 50 and in the area where the metering tank 52 is located is. All other areas of the drum 50 are closed in this embodiment.
- the drum 50 is connected via a connecting angle 46 with the axis of rotation 44, so that the drum 50 can rotate together with the screw conveyor 42 about the common axis of rotation 44.
- the drum 50 is made of plastic or metal, for example.
- connection angle 46 is connected by a screw 48 to the drum 50. Furthermore, the connection angle 46 is rotatably connected to the rotation axis 44, so that upon rotation of the rotation axis 44 and the connection angle 46 is rotated. By the connection of the connecting angle 46 with the drum 50 and the drum 50 and thus also the metering container 46 is rotated.
- the drum 50 is funnel-shaped and includes an opening through which combustion media falls in a metering container.
- the drum 50 and the dosing container 52 is cast in one piece and has, for example, a funnel shape terminating in an opening located at a distance from the axis of rotation 44 such that this opening is located once per full revolution above the drop tube 54 is.
- a housing 36 which includes four sides, namely an upper, lower, left and right side, surrounds the drum 50.
- the drive means 58 for example an electric motor
- This drive means 58 drives via the axis of rotation 44, both the screw conveyor 42 and the drum 50, and thus also the dosing 52, to.
- an opening is provided in the upper side of the housing 36 through which, for example, the axis of rotation 44 extends into the drive means 58.
- connection angle 46 is extended in some embodiments so that it passes briefly over the underside of the housing 36.
- the sizing of the distance of the connection angle 46 to the drum 50 and to the left and right sides of the housing 36 is optimized so that, for example, pellets that are left lying are reliably removed during the rotational movement of the connection angle 46.
- Fig. 3 is a schematic horizontal sectional view of the first embodiment is illustrated.
- the fuel delivery device 30 is arranged centrally in the fuel container 32.
- the housing 36 includes only left and right side walls, but no front and rear (bottom and top, respectively, in FIG. 5) side wall.
- the housing 36 has, for example, a rectangular, square cross section, as shown in Fig. 3.
- this housing is cylindrical.
- the drum 50 is arranged, which has the dosing 52.
- the conveyor tube 40 passes with the screw conveyor 42 and the axis of rotation 44 therethrough.
- the connection between the axis of rotation 44 and the drum 50 is made with the connection angle 46, which is indicated in Fig. 3 in its section.
- an opening 56 (shown in phantom in Fig. 3) which allows fuel contained in the dosing tank 52 to fall through the opening 56 when the dosing tank 52 is above the opening 56.
- the drum 50 moves in a clockwise direction such that the dosing tank 52 is located once per full revolution above the opening 56.
- the drum 50 is not attached to the conveyor tube 40 in this embodiment, but is for example on the upper surface of the bottom of the Housing 36 on.
- the fuel delivery device 70 includes a fuel delivery conveyor 78, which in turn has a delivery tube 80 and a screw conveyor 82 having an axis of rotation 84.
- the screw conveyor 82 and the conveyor tube 80 are arranged substantially perpendicular to the earth's surface and a lower plane of a fuel container 72, respectively.
- the screw conveyor 82 is driven by a drive means 98, for example an electric motor.
- a connection angle 86 At the axis of rotation 84, which is rotated by the drive means 98 in rotation, there is a connection angle 86.
- the connection angle 86 connects the axis of rotation 84 with a perforated disc 100 by means of a screw 88.
- connection with the connection angle 86 is rotated upon rotation of the screw conveyor 82 with the rotation axis 84 via the connection angle 86 and the perforated disc 100 is rotated.
- the perforated disc 100 has an opening 102, which is located at the same distance from the axis of rotation 84, such as a dosing 92.
- the dosing 92 is a tubular opening in a drum-like holder 90.
- the holder 90 is in the center of the conveyor tube 80 with the internal screw conveyor 82 is broken.
- the holder 90 is fastened, for example, to the conveyor tube 80, so that the dosing container 92 is stationary over an opening 96 in the underside of a housing 76.
- the arrangement of the orifice plate 100 between the drum 90 and the bottom wall (bottom) of a housing 76 ensures that fuel, which is transported by the auger 82 upwards and through an opening 104 at the upper end of the delivery tube 80 into the dosing 92nd falls into a drop tube 94 only when the opening 102 of the perforated disc 100 is between the metering container 92 and the opening 96 of the bottom of the housing 76. So long as the perforated disc 100 is not positioned so that the opening 102 is located between the dosing 92 and the opening 96, the dosing 92 is filled with fuel via the screw conveyor 82.
- the orifice plate 100 is rotatable between the drum support 90 and the bottom of the housing 76 is arranged.
- the perforated disc 100 has two openings. One through which the delivery tube 80 passes and an opening 102 through which the fuel reaches the downcomer 94.
- the perforated disc 100 may be made of metal or plastic, for example.
- the clearance between the bottom of the housing 76 and the orifice plate 100, as well as the gap between the drum support 92 and the orifice plate 100 is smaller than the diameter of the fuel so that the fuel can not get into this space.
- the gap is therefore less than 5 mm.
- Fig. 5 is a schematic horizontal sectional view of the second embodiment of a fuel delivery device 70 in accordance with the present invention.
- the housing 76 has no front wall (shown as missing sides at the top and bottom of Fig. 5) but only side walls and upper and lower levels (bottom) (not shown in Fig. 5) ).
- the combustion medium conveyor 78 with its delivery tube 80 and the screw conveyor 82 is arranged centrally in the housing 76.
- the fuel conveyor 78 is annularly surrounded by the drum support 90 having the dosing 92.
- the metering container 92 is stationarily arranged above the opening 96 (see Fig. 4) of the drop tube 94 (see Fig. 4).
- the opening 102 of the perforated disc 100 see Fig.
- FIG. 5 is shown in Fig. 5 to the right of the combustion medium conveyor in dashed lines.
- the perforated disc 100 rotates in conjunction with the axis of rotation 84 of the screw conveyor 82 due to the connection with the connecting angle 86.
- the opening 102 of the perforated disc 100 travels in a circular path around the combustion medium conveyor 78 during this rotation around and is finally arranged once per revolution between the dosing 92 and the opening 96, so that in this position, the content of the dosing 92 is emptied into the downcomer 94.
- the drum holder or the rotatably mounted drum is equipped with a funnel-shaped top, which facilitates the collection of the fuel, in particular of pellets, in the dosing.
- the drive means used is an electric motor which is controlled, for example, by a central control unit (not shown) which determines the required amount of fuel by various parameters, such as outside temperature, desired internal temperature, desired water temperature, air supply, temperature of the supplied air, etc.
- the dosing is dimensioned in some embodiments so that the metered amount of fuel ensures a certain defined burning time of a kiln.
- the shape of the dosing can be chosen freely in principle.
- the dosing container has a rectangular or rectangular cross section.
- the dosing tank is disposed obliquely in the drum (bracket).
- the dosing container has the shape of an oblique tube, i. In such embodiments, the center axis of the metering container is not parallel to the axis of rotation of the fuel assembly conveyor.
- the fuel container is suitable for receiving pellets.
- the fuel container is arranged in some embodiments separately from a kiln. In other embodiments, the fuel container is not a closed container.
- the fuel container is formed, for example, in some embodiments silo-shaped. In part, the fuel container includes, for example, a sack silo, so has no stable side walls.
- the fuel delivery device is not necessarily connected to the fuel container.
- the fuel delivery device or the fuel delivery conveyor is attached to the wall via a wall bracket.
- the fuel container on a conveyor trough shape or the shape of a module silos with a storage capacity of, for example, 30 m 3 .
- the fuel conveyor includes, in some embodiments, a screw conveyor.
- Screw conveyors can be made of plastic or metal. Additionally, in the embodiments, they may be different in dimension and suitable for different types of fuel.
- the screw conveyor for pellets are suitable and have a flow rate, which ensures that they can fill a metering container according to a full revolution about its axis of rotation. It will be obvious to those skilled in the art that the dosing tank and the fuel delivery conveyor will depend on the quantity to be transported Combustible fuel and depending on the type of fuel to match.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennmittelfördervorrichtung und insbesondere auf eine Brennmittelfördervorrichtung zum Fördern von Brennmitteln für einen Ofen bzw. Brennofen.
- Es sind allgemein verschiedenartige Heizeinrichtungen bekannt, wie beispielsweise Kachelöfen, Kaminöfen und auch Zentralheizungen, in denen auf Holz basierende Brennmittel verbrannt werden können.
- Insbesondere haben sich als Brennmittel sog. Pellets bewährt. Pellets sind aus Holzabfällen, wie beispielsweise Holzspänen und Holzsägemehl, gepresste "Minibriketts" die in der Form und Größe typischen Holzdübeln mit einem Durchmesser von typischerweise 5 bis 6 mm und einer Länge von ca. 30 mm entsprechen. Pellets halten durch das holzeigene Lignin, welches bei dem Pressvorgang freigesetzt wird, zusammen und sind deswegen im allgemeinen schadstofffrei. Ein zusätzlicher Vorteil von Pellets ist die CO2 neutrale Verbrennung, da beim Verbrennen genausoviel CO2 freigesetzt wird, wie die entsprechende Pflanze beim Wachsen verbraucht hat. Ein weiterer Vorteil von Pellets ist, dass sie leicht lagerbar, transportierbar und somit leicht automatisch mittels eines Fördersystems aus einem Pelletlager und von einem Behälter für Brennmittel in eine Brennkammer eines Ofens befördert werden können.
- Bekannte Fördersysteme für Pellets sind beispielsweise elektromotorisch angetriebene Förderschnecken, wie z.B. in
DE 198 06 257 A1 oderDE 42 00 721 A1 offenbart, oder Druckluftsysteme. Bei Druckluftsystemen werden über ein Druckluftrohrsystem, welches ein Pelletlager und einen Pelletbehälter für einen Pelletofen miteinander verbindet, Pellets von dem Lager in den Pelletbehälter geblasen, bzw. gesaugt. Von dem Pelletbehälter werden dann die Pellets mittels einer Förderschnecke, die waagerecht oder schräg angeordnet ist, in einen Brennraum eines Pelletofens gefördert. Wenn sich das Pelletlager entsprechend nahe dem Pelletbehälter befindet, der in der Regel direkt neben oder an dem Pelletofen angeordnet ist, werden teilweise auch Pellets von dem Pelletlager über eine Förderschnecke, die waagerecht oder leicht schräg angeordnet ist, in den Pelletbehälter befördert. - In beiden Fällen werden allerdings die Pellets von einer in dem Pelletbehälter schräg angeordneten Förderschnecke in den Brennraum des Brennofen transportiert. Die so beförderten Pellets passieren bei manchen bekannten Brennöfen eine Zellradschleuse, um die Pellets dosiert in eine Brennkammer des Brennofens zuzuführen. Die Förderschnecke befindet sich demzufolge in einer Höhe, die über der Brennkammer des Brennofens liegt. Bei anderen bekannten Fördersystemen hingegen, wird die Dosierung durch die Steuerung der Förderschnecke erreicht, d.h. die Förderschnecke wird beispielsweise so langsam gedreht, dass die richtige Menge an Pellets befördert wird, oder die Förderschnecke befördert die Pellets portionsweise, d.h. sie dreht sich nicht ständig, sondern nur zum Beispiel in bestimmten Zeitintervallen.
- Die im Stand der Technik bekannte Anordnung der Förderschnecke in dem Pelletbehälter hat beispielsweise den Nachteil, dass sich der Pelletbehälter in unmittelbarer Nähe zu dem Brennofen befinden muss, da andernfalls eine Zuführung der Pellets mittels Schwerkraft in die Brennkammer nicht möglich wäre.
- Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Anordnung der Förderschnecke in einer Höhe über der Brennkammer des Brennofens den Platz unterhalb der Förderschnecke in dem Pelletbehälter für die Lagerung von Pellets ungenutzt lässt.
- Zusätzlich kann durch die beschriebe Anordnung ein Durchschlagen der Flamme von der Brennkammer in den Pelletbehälter nicht vollständig ausgeschlossen werden, da aufgrund der Anordnung ein nur geringer Abstand zwischen dem Pelletbehälter und der Brennkammer gegeben ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Brennmittelfördervorrichtung zum Fördern von Brennmitteln für einen Ofen bzw. Brennofen bereit zu stellen.
- Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung eine Brennmittelfördervorrichtung für einen Brennofen bereit, wobei die Brennmittelfördervorrichtung einen Brennmittelförderer, der Brennmittel aus einem Brennmittelbehälter fördert, und ein Fallrohr, durch das Brennmittel einen Brennraum des Brennofens zugeführt wird, umfasst. Der Brennmittelförderer ist im wesentlichen senkrecht bezüglich der Erdoberfläche angeordnet, der Brennmittelförderer fördert gegen die Schwerkraft Brennmittel von unten nach oben, und das nach oben beförderte Brennmittel wird in das Fallrohr entleert.
- Nach einem weiteren (vom ersten Aspekt unabhängigen) Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung eine Brennmittelfördervorrichtung für einen Brennofen bereit, mit einem Brennmittelförderer, der Brennmittel aus einem Brennmittelbehälter fördert, und einem Fallrohr, durch das Brennmittel einem Brennraum des Brennofens zugeführt wird, wobei zwischen Brennmittelförderer (38, 78) und Fallrohr ein Dosierbehälter zur vorübergehenden Aufnahme des durch den Brennmittelförderer transportierten Brennmittels angeordnet ist, der mit dem Brennmittelförderer (38, 78) so gekoppelt ist, dass er sich mit dem Brennmittelförderer (38, 78) um die gleiche Drehachse dreht und eine Entleerung des Dosierbehälters über das Fallrohr erfolgen kann.
- Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
- Fig. 1 eine schematische vertikale Schnittansicht eines Brennofens mit einer schräg in einem Pelletbehälter angeordneten Förderschnecke nach dem Stand der Technik zeigt;
- Fig. 2 eine schematische vertikale Schnittansicht durch einen Brennmittelbehälter mit einer Brennmittelfördervorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 3 eine schematische horizontale Schnittansicht durch einen Brennmittelbehälter mit einer Brennmittelfördervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 4 eine schematische vertikale Schnittansicht durch einen Brennmittelbehälter mit einer Brennmittelfördervorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 5 eine schematische horizontale Schnittansicht durch einen Brennmittelbehälter mit einer Brennmittelfördervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 1 zeigt eine schematische vertikale Schnittansicht eines Brennofens 1 nach dem Stand der Technik, wie etwa aus
DE 42 00 721 A1 bekannt. Dieser Brennofen 1 umfasst eine Brennkammer 5 und einen Pelletbehälter 3, die durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt sind. Pellets 7 werden mittels eines Brennmittelförderers 13, der ein Förderrohr 19 und eine Förderschnecke 21 umfasst, aus dem Pelletbehälter 3 in eine Brennschüssel 9 in der Brennkammer 5 befördert. Wie aus Fig.1 deutlich zu entnehmen ist, bleibt bei der Anordnung des Brennmittelförderers 13 nach dem Stand der Technik ein Hohlraum 23 im Bereich unterhalb des Brennmittelförderers 13 zur Lagerung von Pellets 7 ungenutzt. Dieser Hohlraum 23 entsteht notwendigerweise, da die Pellets 7 aufgrund der Schwerkraft durch das Fallrohr 15 in die Brennschüssel 9 fallen sollen. Somit ist es notwendig, dass das obere Ende der Förderschnecke 21 deutlich oberhalb des Randes der Brennschüssel 9 liegt. Ein zusätzlicher Sicherheitsabstand zwischen dem oberen Ende der Förderschnecke 21 und dem oberen Rand der Brennschüssel 9 ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass ein Durchschlagen der bei der Verbrennung der Pellets 7 in der Brennschüssel 9 entstehenden Flamme durch das Fallrohr 15 in den Pelletbehälter 3 verhindert werden soll. Außerdem soll auch die Trennwand genügend wärmeisolierend sein, damit Pellets in dem Pelletbehälter 3 nicht Feuer fangen. Weiterhin lässt sich aus Fig. 1 entnehmen, dass die Pellets 7 nur dann sicher durch das Fallrohr 15 fallen, wenn die Steigung des Fallrohrs 15 dementsprechend steil ist. Daraus folgt, dass der Pelletbehälter 3 mit dem Brennmittelförderer 13 notwendigerweise möglichst nahe der Brennkammer 5 sein muss, bzw. nicht soweit entfernt sein darf, dass die Steigung des Fallrohrs 15 nicht mehr ausreicht die Pellets 7 in die Brennschüssel 9 fallen zu lassen. - In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer senkrecht angeordnete Brennmittelfördereinrichtung veranschaulicht. Vor einer detaillierten Beschreibung der Fig. 2 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen und deren Vorteile.
- Nach den Ausführungsbeispielen gibt es Brennöfen, die als Brennmittel Holz in Form von beispielsweise Pellets verwenden, in den verschiedensten Ausführungsformen. Brennöfen, die speziell für die Verbrennung von Pellets geeignet sind, werden auch Pelletöfen genannt. Brennöfen können als Zentralheizung im Keller installiert werden, oder beispielsweise kaminofenähnlich im Wohnzimmer. Bei letzteren Modellen werden nicht nur technische Anforderungen sondern auch Anforderungen an das äußere Design dieser Öfen gestellt. Auch bei den kaminofenähnlichen Modellen gibt es Ausführungsformen die in der Lage sind Aufgaben einer Zentralheizung zu übernehmen. Diese Öfen sind beispielsweise optional wasserführend und verwenden einen Großteil der aus der Verbrennung gewonnenen Energie zur Erwärmung von Wasser. Zum Beispiel werden 85 % der gewonnenen Energie zur Erwärmung von Wasser verwendet und 15 % zu Erwärmung von Luft, die dann der Erwärmung von Wohnräumen dient. Das erwärmte Wasser kann dann weiter in Heizkörper und/oder als Warmwasser verwendet werden.
- Wird ein Brennofen nicht nur als Heizungszusatz für kalte Tage in einem Wohnraum, sondern eventuell als Primärheizung und/oder als Zentralheizung verwendet, so ist es wünschenswert, dass die Verbrennung, und damit z.B. auch die Erwärmung von Wasser und Luft, in diese Öfen weitestgehend automatisiert abläuft. In den Ausführungsbeispielen wird dies beispielsweise durch eine Einrichtung erreicht, die den Verbrennungsvorgang in Brennöfen automatisch in Gang setzen kann und eine weitere Einrichtung, die automatische Brennmittel zuführt, erreicht.
- Für die automatisierte Verbrennung von Brennmittel werden in manchen Ausführungsbeispielen Pellets als Brennmittel benutzt. Pellets sind, wie eingangs erwähnt, aus Holzabfällen gepresste "Minibriketts" mit einer Größe von ca. 5mm im Durchmesser und 30mm in der Länge. Pellets können in vielfältiger Weise gelagert und transportier werden. Beispielsweise werden Pellets in Säcken angeboten oder auch in "Tankwagen"-ähnlichen Transportmitteln befördert. Die Pellets selber können beispielsweise in einem entsprechenden Pelletlager aufbewahrt werden.
- Für die Beförderung der Pellets von einem Lager zu einem Brennofen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise werden Pellets aus einem Lager mittels eines Einrichtung in einen weiteren Brennmittelbehälter befördert, der sich in der Nähe oder direkt an einem Brennofen befindet. Solche Einrichtungen können beispielsweise ein Druckluftrohrsystem umfassen, in denen die Pellets per Druckluft transportiert werden. Wenn sich der Brennofen nahe dem Lager für die Pellets befindet, ist es auch möglich Pellets zum Beispiel mittels einer Förderschnecke in einen Brennmittelbehälter des Brennofens zu befördern.
- In einigen Ausführungsbeispielen wird Brennmittel von einem Brennmittelbehälter in den Brennraum des Brennofens befördert. In diesen Fällen umfasst der Brennofen den Brennraum, in dem das Brennmittel verbrannt wird. Das Brennmittel wird über eine Transporteinrichtung, beispielsweise ein Fallrohr, in den Brennraum befördert. Vorzugsweise fällt das Brennmittel aufgrund der Schwerkraft durch das Fallrohr von selber in den Brennraum. Dazu ragt das Fallrohr in den Brennraum des Brennofens. Die Länge des Fallrohres richtet sich nach dem Abstand zwischen dem Brennmittelbehälter und dem Brennofen. In manchen Ausführungsbeispielen schließen sich der Brennmittelbehälter und der Brennraum unmittelbar aneinander an und bilden beispielsweise eine Einheit. Bei anderen Ausführungsbeispielen hingegen ist ein kleiner Abstand zwischen dem Brennmittelbehälter und dem Brennofen und/oder der Brennmittelbehälter und der Brennofen sind beispielsweise zwei getrennte Einheiten. In wieder anderen Ausführungsbeispielen befindet sich der Brennmittelbehälter in einem großen Abstand von dem Brennofen, beispielsweise kann der Brennmittelbehälter in einem anderen Raum als der Brennofen stehen.
- Das Brennmittel gelangt vorzugsweise über einen Brennmittelförderer in das Fallrohr, bzw. in den Brennraum des Brennofens. Der Brennmittelförderer befindet sich in manchen Ausführungsbeispielen innerhalb des Brennmittelbehälters. Dadurch steht dem Brennmittelförderer ein gewisser Vorrat an Brennmittel, der im wesentlichen durch die Dimensionen des Brennmittelbehälters begrenzt sind, zur Verfügung. Das Brennmittel wird von dem Brennmittelförderer in manchen Ausführungsbeispielen direkt in das Fallrohr befördert, in anderen hingegen indirekt. Die Menge des Brennmittels, die in einem Zeitintervall in das Fallrohr befördert wird, wird in einigen Ausführungsbeispielen alleine durch die Förderleistung des Brennmittelförderers bestimmt.
- In anderen Ausführungsbeispielen hingegen ist beispielsweise zusätzlich eine Dosiereinrichtung, wie z.B. ein Dosierbehälter vorhanden.
- In einigen Ausführungsbeispielen ist die Brennmittelfördervorrichtung im wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche angeordnet. Im wesentlichen senkrecht angeordnet bedeutet dass die Förderrichtung in einem Winkelbereich zwischen einer Mittelachse der Brennmittelfördervorrichtung und der Erdoberfläche von etwa 80 Grad bis etwa 100 Grad verläuft. In manchen Ausführungsbeispielen ist nicht die gesamte Brennmittelfördervorrichtung im wesentlichen senkrecht angeordnet, sondern nur der Brennmittelförderer, der Brennmittel von unten nach oben, d.h. gegen die Schwerkraft, direkt oder indirekt in das Fallrohr befördert.
- Dieses Fallrohr kann in verschiedenen Positionen und Ausrichtungen bezüglich des Brennmittelförderers angeordnet sein, und es muss nicht direkt mit diesem verbunden sein. In manchen Ausführungsbeispielen ist das Fallrohr beispielsweise direkt mit einem oberen Teil des Brennmittelförderers gekoppelt, sodass das nach oben beförderte Brennmittel direkt in das eine Ende des Fallrohres fällt und einem Brennofen durch das anderes Ende zugeführt wird.
- In anderen Ausführungsbeispielen hingegen fällt das Brennmittel nicht direkt in das Fallrohr, sondern erst in einen Dosierbehälter. Dieser Dosierbehälter hat beispielsweise die Form eines zylinderförmigen Bechers oder eines anderen Hohlraumes, der geeignet ist, eine definierte Menge Brennmittel aufzunehmen. Die Drehachse des Dosierbehälters ist in einigen Ausführungsbeispielen im wesentlichen parallel zur Drehachse des Brennmittelförderers ausgerichtet. Bevorzugt fallen die Drehachsen von Dosierbehälter und Brennmittelförderer zusammen. In solchen Ausführungsbeispielen sind der Dosierbehälter und der Brennmittelförderer so miteinander verbunden, dass sie sich insgesamt oder wenigstens teilweise um eine gemeinsame Drehachse drehen können. Der Brennmittelförderer umfasst beispielsweise eine Förderschnecke und ein Rohr in dem die Förderschnecke drehbar angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der Dosierbehälter beispielsweise beabstandet mit der Drehachse der Förderschnecke verbunden, sodass ein Antriebsmittel, welches die Förderschnecke drehend antreibt, gleichzeitig den Dosierbehälter um die Drehachse der Förderschnecke, die hier die gemeinsame Drehachse ist, rotieren lässt.
- In einigen Ausführungsbeispielen wird der Dosierbehälter mindestens einmal pro Umdrehung so über dem Fallrohr angeordnet, dass das in dem Dosierbehälter enthaltene Brennmittel in das Fallrohr vollständig entleert wird. Dazu ist der Dosierbehälter in einigen Ausführungsbeispielen an einer unteren Seite offen ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen umfasst der Dosierbehälter an der unteren Seite beispielsweise eine Dosierbehälterklappe, die bei Bedarf, d.h. wenn der Inhalt aus dem Dosierbehälter entleert werden soll, geöffnet werden kann. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Dosierbehälter nicht notwendigerweise drehbar um eine mit dem Brennmittelförderer gemeinsame Achse angeordnet. Zum Beispiel kann der Dosierbehälter fest über dem Fallrohr angeordnet sein und die Dosierbehälterklappe wird geöffnet wenn der Dosierbehälter voll ist und/oder das Brennmittel in dem Dosierbehälter für den Brennofen benötigt wird. In wieder anderen Ausführungsbeispielen ist unterhalb des Dosierbehälters ein Öffnungsmittel bzw. eine Dosierscheibe angeordnet, welches einmal pro Umdrehung der Förderschnecke auch die untere Öffnung des Dosierbehälters so frei gibt, dass der Inhalt des Dosierbehälters in das Fallrohr fällt. Dieses Öffnungsmittel bzw. Dosierscheibe umfasst beispielsweise eine Lochscheibe, die über ein Verbindungsmittel mit der Drehachse des Brennmittelförderers verbunden ist. Diese Lochscheibe ist zwischen dem Dosierbehälter und dem Fallrohr angeordnet.
- In einigen Ausführungsbeispielen fällt Brennmittel, welches von dem Brennmittelförderer gegen die Schwerkraft nach oben in den Dosierbehälter befördert wurde, zurück in den Brennmittelbehälter, wenn der Dosierbehälter vollständig gefüllt ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Dosierbehälter an seiner oberen Seite offen ist. Durch diese obere offene Seite fällt das vom Brennmittelförderer beförderte Brennmittel in den Dosierbehälter. Wenn der Dosierbehälter voll mit Brennmittel ist, findet das zusätzlich auf den vollen Dosierbehälter beförderte Brennmittel keinen Halt mehr und fällt neben dem Dosierbehälter zurück in den Brennmittelbehälter.
- Die Brennmittelfördervorrichtung ist in manchen Ausführungsbeispielen direkt innerhalb des Brennmittelbehälters angeordnet, in dem das Brennmittel gelagert wird. Der Brennmittelbehälter ist beispielsweise quaderförmig, wobei die Längsseite hochkant steht. Der Brennmittelbehälter umfasst zusätzlich eine Öffnung durch welche Brennmittel von außen, z.B. aus einem großen Vorratslager oder mit Hilfe von Säcken oder ähnlichen, Brennmittel in den Brennmittelbehälter gefüllt werden kann. In manchen Ausführungsbeispielen wird der Brennmittelbehälter von einem Brennmittellager mittels eines Brennmittelfördersystems mit Brennmittel versorgt. Das Brennmittelfördersystem kann beispielsweise ein Druckluftfördersystem oder ein Schneckenfördersystem umfassen.
- Bei dem Brennmittel der Ausführungsbeispiele kann es sich um jede Art von förderbaren und brennbaren Stoffen handeln, wobei insbesondere Pellets geeignet sind. Pellets sind, wie eingangs erwähnt, Minibriketts aus gepressten Holzabfällen, die aufgrund des holzeigenen Lignins zusammenhalten. In manchen Ausführungsbeispielen umfassen die Pellets beispielsweise eine Länge zwischen 30mm und 40mm und einen Durchmesser zwischen 3mm und 8mm.
- In manchen Ausführungsbeispielen umfasst der Brennmittelförderer eine Förderschnecke, die geeignet ist Pellets zu befördern. Die Förderschnecke ist von einem Förderrohr umgeben, das im Gegensatz zur Förderschnecke nicht drehbar, also zum Beispiel ortsfest, ausgestaltet ist. Innerhalb des Förderrohres ist in machen Ausführungsbeispielen zusätzlich ein Mittel angeordnet, das in Verbindung mit der Förderschnecke die Gleitreibung von Brennmittel in dem Förderrohr erhöht. Beispielsweise weist das Förderrohr an dessen Innenseite ein Profil nach Art einer Schneckenstruktur oder Spiralstruktur auf, die ein Abrutschen von Brennmittel durch das Förderrohr nach unten verhindert. Diese Struktur ist in manchen Ausführungsbeispielen entsprechend der Förderschnecke angepasst. Insbesondere ist in manchen Ausführungsbeispielen in dem Förderrohr eine Spirale angeordnet, die wenigstens eine ähnliche Steigung aufweist wie die Förderschnecke. Durch diese Spirale werden Pellets zusätzlich in dem Förderrohr geführt und die Spirale verhindert gleichzeitig ein zu starkes Abrutschen der Pellets in dem Förderrohr entlang der Förderschnecke, da durch die Spirale die Gleitreibung der Pellets in dem Förderrohr und an der Förderschnecke erhöhrt. Die Förderschnecke wird durch ein Antriebsmittel, z.B. einen Elektromotor, in Drehung versetzt. Durch die Schneckenform der Förderschnecke, werden Pellets durch das Förderrohr, in der die Förderschnecke verläuft, nach oben gefördert. Insbesondere bei langsamen Drehgeschwindigkeiten der Förderschnecke verhindert ein Schnecken- oder Spiralstruktur bzw. eine Spirale in dem Förderrohr ein Zurückrutschen von Pellets. Wenn die Pellets im oberen Bereich des Förderrohr angelangt sind, fallen sie durch eine Öffnung in dem Förderrohr, je nach Ausführungsbeispiel, in einen Dosierbehälter oder direkt in das Fallrohr. In einigen Ausführungsbeispielen mit einem Dosierbehälter ist der Dosierbehälter vorzugsweise direkt oder indirekt mit der Drehachse der Förderschnecke verbunden.
- In manchen Ausführungsbeispielen ist der Dosierbehälter mittels eines Verbindungsmittels mit der Drehachse der Förderschnecke verbunden. ln anderen Ausführungsbeispielen ist der Dosierbehälter in einer zylinderförmigen Trommel angebracht. Dabei bildet der Dosierbehälter beispielsweise eine durch die Trommel durchgehende rohrförmige Öffnung. Durch den Mittelpunkt der Trommel geht das Förderrohr mit der innenliegenden Förderschnecke. Die Trommel dreht sich in manchen Ausführungsbeispielen mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie die Drehachse der Förderschnecke. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Verbindungsmittel die Drehachse und die Trommel miteinander verbindet. Der Mittelpunkt des Fallrohres und der Mittelpunkt des Dosierbehälters sind vorzugsweise in der gleichen Entfernung von dem Mittelpunkt der Drehachse angeordnet, sodass der Dosierbehälter wenigstens einmal pro Umdrehung über dem Fallrohr angeordnet ist und dann seinen Inhalt in das Fallrohr entleeren kann.
- In manchen Ausführungsbeispielen wird das Entleeren des Dosierbehälters vor seiner Anordnung über dem Fallrohr durch eine gesonderte Abschlussvorrichtung verhindert. Bei anderen Ausführungsbeispielen befindet sich unter dem Dosierbehälter eine Platte, über der sich der Dosierbehälter bewegen kann. In der Platte ist eine Öffnung über dem Fallrohr eingelassen. Dadurch kann sich der Inhalt des Dosierbehälters erst dann entleeren, wenn sich der Dosierbehälter über der Öffnung in der Platte befindet. In wieder anderen Ausführungsbeispielen ist der Dosierbehälter fest über dem Fallrohr angeordnet und eine Lochscheibe dreht sich. Die Lochscheibe ist kreisförmig und symmetrisch um den Brennmittelförderer angeordnet. Die Lochscheibe umfasst eine Öffnung, deren Mittelpunkt die gleiche Entfernung von der Mittelachse des Brennmittelförderers hat wie der Mittelpunkt des Dosierbehälters. Die Lochscheibe ist mit der Drehachse des Brennmittelförderers verbunden, sodass der Inhalt des Dosierbehälters erst nach wenigstens einer Umdrehung entleert wird.
- In wieder anderen Ausführungsbeispielen umfasst die Brennmittelfördervorrichtung eine Dosiereinrichtung, die beispielsweise in oder vor dem Fallrohr angeordnet ist.
- Die Dosiereinrichtung umfasst beispielsweise eine Zellradschleuse, die von einem gesonderten Antriebsmittel angetrieben wird, oder mit der Drehachse des Brennmittelförderers verbunden ist.
- In manchen Ausführungsbeispielen ist der Dosierbehälter nach einer Umdrehung des Dosierbehälters oder der Platte vollständig gefüllt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Dimensionierung des Brennmittelförderers, z.B. der Förderschnekke, entsprechend gewählt wird, sodass eine 360 Grad Drehung der Förderschnecke wenigstens zu einer vollständigen Befüllung des Dosierbehälters führt.
- Der Antrieb der Brennmittelfördervorrichtung geschieht mittels eines Antriebsmittels, beispielsweise eines Elektromotors. Das Antriebsmittel befindet sich in manchen Ausführungsbeispielen auf einem Gehäuse. Das Gehäuse hat eine quaderartige Form und ist an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen. In dem Gehäuse befindet sich in manchen Ausführungsformen der Dosierbehälter und ein oberer Teil des Brennmittelförderers, zum Beispiel des Fallrohrs mit der Förderschnecke. An der unteren Seite des Gehäuse ist eine Öffnung an der Stelle angeordnet, an der sich der Dosierbehälter befinden kann. Unterhalb der Öffnung in der Unterseite des Gehäuses ist das Fallrohr angebracht, durch welches das nach oben beförderte Brennmittel fallen soll. Die Drehachse des Brennmittelförderers ist durch eine Öffnung in der Oberseite des Gehäuses mit dem Antriebsmittel verbunden. Dadurch ist die Brennmittelfördervorrichtung mit dem Antriebsmittel innerhalb des Brennmittelbehälters angeordnet. Die Brennmittelfördervorrichtung ist in manchen Ausführungsbeispielen mit der Oberseite des Brennmittelbehälters verbunden. In anderen wiederum ist sie mit der Unterseite des Brennmittelbehälters, oder sowohl mit Ober- als auch Unterseite verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen befindet sich das Antriebsmittel für den Brennmittelförderer außerhalb des Brennmittelbehälters. Zum Beispiel kann sich das Antriebsmittel auf der Oberseite des Brennmittelbehälters befinden. In solchen Fällen ist eine einfache Verbindung zu der Drehachse des Brennmittelförderers möglich, in dem das Antriebsmittel durch eine Öffnung in der Oberseite des Brennmittelbehälters mit der Drehachse des Brennmittelförderers verbunden wird.
- ln manchen Ausführungsbeispielen wird die Brennmittelfördervorrichtung bzw. der Brennmittelförderer von einer elektronischen Steuerung gesteuert. So eine Steuerung umfasst beispielsweise eine Steuerung der Fördermenge von Brennmittel, die für einen Brennofen nötig ist. Diese Steuerung umfasst in manchen Ausführungsbeispielen eine parameterabhängige Steuerung, die die benötigte Menge an Brennmittel entsprechenden Parametern die für eine optimale Verbrennung in einem Brennofen nötig sind bestimmt.
- Zurückkommend zur detaillierten Beschreibung von Fig. 2, zeigt diese eine Schnittansicht einer Brennmittelfördervorrichtung 30 in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Brennmittelfördervorrichtung 30 ist im wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche zentral in einem Brennmittelbehälter 32 angeordnet, so dass auch die Förderrichtung im wesentlich senkrecht zur Erdoberfläche - in Fig. 2 - von unten nach oben verläuft. Der Brennmittelbehälter 32 hat hier eine quaderförmige Struktur und weist eine Öffnung 34 auf, durch welche ein Brennmittel, z.B. Pellets (nicht gezeigt), in den Brennmittelbehälter 32 gefüllt werden können. Der Brennmittelbehälter 32 hat beispielsweise eine Größe, die eine Speicherung von 40 kg Pellets ermöglicht. In einigen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) wird Brennmittel auch über eine entsprechendes Fördersystem in den Brennmittelbehälter 32 befördert. Dies ist beispielsweise ein Druckluftsystem welches über Rohrleitungen Pellets von einem Pelletlager in den Brennmittelbehälter 32 geblasen wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) wird Brennmittel mittels einer waagerechten Förderschnecke, die ein Brennmittellager mit dem Brennmittelbehälter 32 verbindet, von dem Brennmittellager in den Brennmittelbehälter 32 befördert. Der Brennmittelbehälter 32 ist in manchen Ausführungsbeispielen direkt mit einem Brennofen verbunden, während er in anderen getrennt von einem Brennofen aufgestellt ist.
- Die Brennmittelfördervorrichtung 30 umfasst einen Brennmittelförderer 38, der ein Förderrohr 40 und eine Förderschnecke 42 mit einer Drehachse 44 aufweist. Das Förderrohr 40 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Förderschnecke 42 und ist beispielsweise aus Kunststoff oder Metall. Diese Differenz in dem Durchmesser ist in manchen Ausführungsbeispielen kleiner als der Durchmesser der Pellets. Damit wird verhindert, dass Pellets bei der Beförderung durch die Förderschnecke 42 in dem entstehenden Zwischenraum zwischen Förderschnecke 42 und Fallrohr 40 wieder nach unten fallen oder zu einem Verklemmen der Förderschnecke 42 führen. Zusätzlich weist in manchen Ausführungsbeispielen das Förderrohr 40 an der Innenseite eine Schecken- oder Spiralstruktur bzw. in dem Förderrohr eine Spirale auf, die so ausgebildet ist, dass die Pellets zwischen der Oberfläche der Schnecken- bzw. Spiralstruktur und der Oberfläche der Förderschnecke 42 eine so große Reibungskraft erfahren, dass ein nach unten gleiten der Pellets durch das Förderrohr 40 verhindert oder wenigstens verringert wird. Insbesondere bei langsam Drehgeschwindigkeiten der Förderschnecke 42 wird bei dadurch ein Zurückrutschen von Pellets in den Brenmittelbehälter verhindert oder wenigstens verringert.
- Die Förderschnecke 42 ist ähnlich einer Schraube gestaltet. Eine schraubenförmige Struktur ist spiralförmig um die Drehachse 44 ausgebildet. Brennmittel, welches auf die schraubenförmige Struktur gelangt, wird bei Drehung der Förderschnecke 42 um ihre Drehachse 44 in Richtung des Anstiegs der Struktur, also in der gezeigten senkrechten Anordnung nach oben befördert, wenn sich die Förderschnecke, wie in Fig. 2 gezeigt im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 44 dreht. Der Uhrzeigersinn ist durch eine Blickrichtung von oben auf die dargestellten Förderschnecke 42 definiert. Die Förderschnecke 42 wird von einem Antriebsmittel, beispielsweise von einem Elektromotor 58, über die Drehachse 44 angetrieben.
- Das Förderrohr 40 hat unten eine Öffnung durch die die Förderschnecke 42 mit der Drehachse 44 herausragt, sodass das Brennmittel, wie beispielsweise Pellets, von unten nach oben durch das Förderrohr 40 befördert werden kann. Im oberen Bereich bzw. am oberen Ende des Förderrohrs 40 befindet sich eine Öffnung 60, durch welche nach oben befördertes Brennmittel (z.B. Pellets) in einen Dosierbehälter 52 fallen, wenn die Förderschnecke in der entsprechenden Drehrichtung - hier im Uhrzeigersinn - angetrieben wird. Die obere Öffnung 60 in dem Förderrohr 40 ist in diesem Ausführungsbeispiele starr in dem Förderrohr 40 angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) ist ein Förderrohrabschnitt in dem sich die Öffnung 60 befindet drehbar ausgestaltet, so dass sichergestellt ist, dass Brennmittel ständig in den Dosierbehälter 52 fällt, solange die Förderschnecke 42 angetrieben wird. Das Förderrohr 40
- Der Dosierbehälter 52 ist in einer zylinderförmigen Trommel 50 angeordnet. Die Trommel 50 ist in der Mitte durch das Förderrohr 40 mit der Förderschnecke 42 durchbrochen. Das Förderrohr 40 läuft durch die Trommel 50 hindurch, sodass die Trommel 50 nur in dem Bereich in dem das Förderrohr 40 durch die Trommel 50 hindurchtritt und in dem Bereich in dem der Dosierbehälter 52 angeordnet durchbrochen ist. Alle anderen Bereiche der Trommel 50 sind in diesem Ausführungsbeispiel geschlossen. Weiterhin ist die Trommel 50 über einen Verbindungswinkel 46 mit der Drehachse 44 verbunden, sodass sich die Trommel 50 zusammen mit der Förderschnecke 42 um die gemeinsame Drehachse 44 drehen kann. Die Trommel 50 ist beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt.
- Der Verbindungswinkel 46 ist durch eine Schraubverbindung 48 mit der Trommel 50 verbunden. Weiterhin ist der Verbindungswinkel 46 drehfest mit der Drehachse 44 verbunden, sodass bei Drehung der Drehachse 44 auch der Verbindungswinkel 46 mitgedreht wird. Durch die Verbindung des Verbindungswinkels 46 mit der Trommel 50 wird auch die Trommel 50 und damit auch der Dosierbehälter 46 in Drehung versetzt.
- Während der Drehung der Drehachse 44 und damit auch der Förderschnecke 42 wird Brennmittel mittels der Förderschnecke 42 durch das Förderrohr 40 von unten nach oben in dem Brennmittelbehälter 32 befördert. Brennmittel, welches im oberen Bereich der Förderschnecke 42 ankommt, fällt durch die Öffnung 60 und damit auch in den Dosierbehälter 52. In einigen Ausführungsbeispielen ist beispielsweise auch eine Verbindung, zum Beispiel in Form einer halbrunden Rutsche, zwischen der Öffnung 60 und dem Dosierbehälter 52 angeordnet. In wieder anderen Ausführungsbeispielen ist die Trommel 50 trichterförmig ausgebildet und umfasst eine Öffnung durch die Brennmittel in einem Dosierbehälter fällt. In wieder anderen Ausführungsbeispielen ist die Trommel 50 und der Dosierbehälter 52 aus einem Stück gegossen und hat beispielsweise eine Trichterform die in einer Öffnung endet, die in einer Entfernung zur Drehachse 44 gelegen ist, so dass diese Öffnung einmal pro voller Umdrehung über dem Fallrohr 54 angeordnet ist.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umgibt ein Gehäuse 36, welches vier Seiten, nämlich eine Ober-, Unter, linke und rechte Seite umfasst, die Trommel 50. Auf der Oberseite des Gehäuses 36 ist das Antriebsmittel 58, beispielsweise ein Elektromotor, angebracht. Dieses Antriebsmittel 58 treibt über die Drehachse 44 sowohl die Förderschnecke 42 als auch die Trommel 50, und damit auch den Dosierbehälter 52, an. Zur Verbindung zwischen Drehachse 44 und Antriebsmittel 58 ist in der Oberseite des Gehäuses 36 eine Öffnung vorgesehen, durch die beispielsweise die Drehachse 44 bis in das Antriebsmittel 58 hineinreicht. Einmal pro voller Umdrehung befindet sich der Dosierbehälter 52 über einer Öffnung 56 der Unterseite des Gehäuses 36. Dadurch kann Brennmittel, welches in den Dosierbehälter 52 befördert wurde, durch die Öffnung 56 in das Fallrohr 54 entleert werden. Weiterhin wird Brennmittel, welches in dem Dosierbehälter 52 keinen Platz mehr findet, über den Rand des Dosierbehälters 52 wieder zurück, beispielsweise durch die offenen Vorder- oder Hinterseite des Gehäuses 36, in den Brennmittelbehälter 32 fallen. Brennmittel, welches eventuell auf der Unterseite des Gehäuses 36 zwischen der Trommel 50 und der linken bzw. rechten Seite des Gehäuses 36 zum Liegen kommt, kann durch einen verlängerten Verbindungswinkel 46 entfernt werden. Der Verbindungswinkel 46 ist in manchen Ausführungsbeispielen so verlängert, dass er kurz über der Unterseite des Gehäuses 36 entlangfährt. Zusätzlich ist in manchen Ausführungsbeispielen die Dimensionierung des Abstandes des Verbindungswinkels 46 zu der Trommel 50 und zu der linken bzw. rechten Seite des Gehäuses 36 so optimiert, dass beispielsweise liegengebliebene Pellets zuverlässig während der Drehbewegung des Verbindungswinkels 46 entfernt werden.
- In Fig. 3 ist eine schematische horizontale Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Die Brennmittelfördervorrichtung 30 ist mittig in dem Brennmittelbehälter 32 angeordnet. Es ist klar ersichtlich, dass das Gehäuse 36 nur eine linke und rechte Seitenwand, aber keine vordere bzw. hintere (untere bzw. obere in Fig. 5) Seitenwand umfasst. Das Gehäuse 36 hat beispielsweise einen rechtwinkligen, quadratischen Querschnitt, wie in Fig. 3 dargestellt. In anderen Ausführungsbeispielen ist dieses Gehäuse beispielsweise zylinderförmig. Zentral in dem Gehäuse 36 ist die Trommel 50 angeordnet, die den Dosierbehälter 52 aufweist. In der Mitte von Trommel 50 geht das Förderrohr 40 mit der Förderschnecke 42 und deren Drehachse 44 hindurch. Die Verbindung zwischen der Drehachse 44 und der Trommel 50 wird mit dem Verbindungswinkel 46 hergestellt, der in Fig. 3 in seinem Schnitt angedeutet ist. In der Bodenplatte des Gehäuses 36 ist eine Öffnung 56 (in Fig. 3 strichliert dargestellt) vorhanden, die es in dem Dosierbehälter 52 enthaltenem Brennmittel ermöglicht durch die Öffnung 56 zu fallen, wenn sich der Dosierbehälter 52 über der Öffnung 56 befindet. Die Trommel 50 bewegt sich beispielsweise im Uhrzeigersinn, sodass der Dosierbehälter 52 einmal pro voller Umdrehung über der Öffnung 56 angeordnet ist. Die Trommel 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht an dem Förderrohr 40 befestigt, sondern liegt beispielsweise auf der oberen Fläche der Unterseite des Gehäuses 36 auf.
- Fig. 4 zeigt eine schematisch vertikale Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Brennmittelfördervorrichtung 70 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Brennmittelfördervorrichtung 70 umfasst einen Brennmittelförderer 78, der wiederum ein Förderrohr 80 und eine Förderschnecke 82 mit einer Drehachse 84 aufweist. Die Förderschnecke 82 und das Förderrohr 80 sind im wesentlichen senkrecht bezüglich der Erdoberfläche bzw. einer unteren Ebene eines Brennmittelbehälters 72 angeordnet. Die Förderschnecke 82 wird durch ein Antriebsmittel 98, beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben. An der Drehachse 84, die über das Antriebsmittel 98 in Drehung versetzt wird, befindet sich ein Verbindungswinkel 86. Der Verbindungswinkel 86 verbindet die Drehachse 84 mit einer Lochscheibe 100 mit Hilfe einer Verschraubung 88. Durch die Verbindung mit dem Verbindungswinkel 86 wird bei Drehung der Förderschnecke 82 mit der Drehachse 84 über den Verbindungswinkel 86 auch die Lochscheibe 100 in Drehung versetzt. Die Lochscheibe 100 weist eine Öffnung 102 auf, die sich im gleichen Abstand von der Drehachse 84 befindet, wie ein Dosierbehälter 92. Der Dosierbehälter 92 ist eine rohrförmige Öffnung in einer trommelartigen Halterung 90. Die Halterung 90 wird in ihrer Mitte von dem Förderrohr 80 mit der innenliegenden Förderschnecke 82 durchbrochen. Die Halterung 90 ist beispielsweise an dem Förderrohr 80 befestigt, sodass der Dosierbehälter 92 sich ortsfest über einer Öffnung 96 in der Unterseite eines Gehäuses 76 befindet. Die Anordnung der Lochscheibe 100 zwischen der Trommel 90 und der unteren Wand (Boden) eines Gehäuses 76 sorgt dafür, dass Brennmittel, das von der Förderschnecke 82 nach oben transportiert wird und durch eine Öffnung 104 an dem oberen Ende des Förderrohres 80 in den Dosierbehälter 92 fällt, erst dann in ein Fallrohr 94 fällt, wenn die Öffnung 102 der Lochscheibe 100 sich zwischen dem Dosierbehälter 92 und der Öffnung 96 des Bodens des Gehäuses 76 befindet. Solange also die Lochscheibe 100 nicht so positioniert ist, dass sich die Öffnung 102 zwischen dem Dosierbehälter 92 und der Öffnung 96 befindet, wird der Dosierbehälter 92 mit Brennmittel über die Förderschnecke 82 befüllt. Sollte der Dosierbehälter 92 schon voll sein, bevor die Lochscheibe 100 sich in der entsprechenden Entleerungs-Position des Dosierbehälters 92, fällt Brennmittel aus dem vollen Dosierbehälter 92 heraus und zurück in den Brennmittelbehälter 72. Die Lochscheibe 100 ist drehbar zwischen der Trommelhalterung 90 und der Unterseite des Gehäuses 76 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Lochscheibe 100 zwei Öffnung auf. Eine durch die das Förderrohr 80 hindurchgeht und eine Öffnung 102 durch welche das Brennmittel in das Fallrohr 94 gelangt. Die Lochscheibe 100 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Zwischenraum zwischen dem Boden des Gehäuses 76 und der Lochscheibe 100, sowie der Zwischenraum zwischen der Trommelhalterung 92 und der Lochscheibe 100 kleiner als der Durchmesser des Brennmittels, sodass das Brennmittel nicht in diesen Zwischenraum gelangen kann. Bei Pellets ist der Zwischenraum folglich kleiner als 5 mm.
- Fig. 5 zeigt eine schematische horizontale Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer Brennmittelfördervorrichtung 70 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, hat das Gehäuse 76 keine Vorder- bzw. Rückwand (als fehlende Seiten oben und unten in Fig. 5 dargestellt), sondern nur Seitenwände und eine obere und untere Ebene (Boden) (in Fig. 5 nicht gezeigt). Der Brennmittelförderer 78 mit seinem Förderrohr 80 und der Förderschnecke 82 ist mittig in dem Gehäuse 76 angeordnet. Der Brennmittelförderer 78 ist ringförmig von der Trommelhalterung 90 umgeben, die den Dosierbehälter 92 aufweist. Der Dosierbehälter 92 ist ortsfest über der Öffnung 96 (s. Fig. 4) des Fallrohrs 94 (s. Fig. 4) angeordnet. Die Öffnung 102 der Lochscheibe 100 (s. Fig. 4) ist in Fig. 5 rechts von dem Brennmittelförderer strichliert dargestellt. Wie oben bezüglich der Beschreibung zu Fig. 4 ausgeführt, dreht sich die Lochscheibe 100 in Verbindung mit der Drehachse 84 der Förderschnecke 82 aufgrund der Verbindung mit dem Verbindungswinkel 86. Die Öffnung 102 der Lochscheibe 100 wandert während dieser Drehung auf einer Kreisbahn um den Brennmittelförderer 78 herum und ist schließlich einmal pro Umdrehung zwischen dem Dosierbehälter 92 und der Öffnung 96 angeordnet, sodass in dieser Position der Inhalt des Dosierbehälters 92 in das Fallrohr 94 entleert wird.
- In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trommelhalterung oder die drehbar gelagerte Trommel mit einer trichterförmigen Oberseite ausgestattet, die das Auffangen des Brennmittels, insbesondere von Pellets, in dem Dosierbehälter erleichtert.
- ln manchen Ausführungsbeispielen wird als Antriebsmittel ein Elektromotor verwendet der beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit (nicht gezeigt) gesteuert wird, die die benötigte Menge Brennmittels anhand verschiedener Parameter ermittelt, wie z.B. Außentemperatur, gewünschte Innentemperatur, gewünschte Wassertemperatur, Luftzufuhr, Temperatur der zugeführten Luft, etc.
- Der Dosierbehälter ist in manchen Ausführungsbeispielen so dimensioniert, dass die dosierte Menge Brennmittels eine gewisse definierte Brenndauer eines Brennofens gewährleistet. Die Form des Dosierbehälters kann prinzipiell frei gewählt werden. So hat der Dosierbehälter beispielsweise in manchen Ausführungsbeispielen einen rechtwinkligen bzw. rechteckigen Querschnitt. Zusätzlich ist in manchen Ausführungsbeispielen der Dosierbehälter schräg in der Trommel(halterung) angeordnet. Dabei hat der Dosierbehälter die Form eines schrägen Rohres, d.h. in solchen Ausführungsbeispielen ist die Mittelachse des Dosierbehälters nicht parallel zur Drehachse des Brennmittelförderers.
- Wie oben ausgeführt, ist in einigen Ausführungsbeispielen der Brennmittelbehälter für die Aufnahme von Pellets geeignet. Der Brennmittelbehälter ist in manchen Ausführungsbeispielen getrennt von einem Brennofen angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Brennmittelbehälter nicht um einen geschlossenen Behälter. Der Brennmittelbehälter ist beispielsweise in manchen Ausführungsbeispielen siloförmig ausgebildet. Teilweise umfasst der Brennmittelbehälter zum Beispiel ein Sacksilo, hat also keine stabilen Seitenwände. In solchen Ausführungsbeispielen ist die Brennmittelfördervorrichtung nicht notwendigerweise mit dem Brennmittelbehälter verbunden. In manchen Ausführungsbeispielen ist die Brennmittelfördervorrichtung bzw. der Brennmittelförderer an der Wand über eine Wandhalterung befestigt. In wieder anderen Ausführungsbeispielen weist der Brennmittelbehälter eine Fördertrogform oder die Form eines Modulsilos mit einer Lagerkapazität von beispielsweise 30 m3 auf.
- Der Brennmittelförderer umfasst in einigen Ausführungsbeispielen eine Förderschnecke. Förderschnecken können aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Zusätzlich können sie in den Ausführungsbeispielen unterschiedliche dimensioniert sein und für unterschiedliche Arten von Brennmittel geeignet sein. Vorzugsweise sind die Förderschnecke für Pellets geeignet und haben eine Fördermenge, die gewährleistet, dass sie bei einer vollen Umdrehung um ihre Drehachse einen Dosierbehälter entsprechend befüllen können. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass der Dosierbehälter und der Brennmittelförderer je nach Bedarf der zu befördernden Menge an Brennmittel und je nach Art des Brennmittels aufeinander abzustimmen sind.
Claims (15)
- Brennmittelfördervorrichtung (30, 70) für einen Brennofen, umfassend:einen Brennmittelförderer (38, 78), der Brennmittel aus einem Brennmittelbehälter (32, 72) fördert, undein Fallrohr (54, 94), durch das Brennmittel einem Brennraum des Brennofens zugeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dass
der Brennmittelförderer (38, 78) im wesentlichen senkrecht bezüglich der Erdoberfläche angeordnet ist,
der Brennmittelförderer (38, 78) Brennmittel gegen die Schwerkraft von unten nach oben fördert, und
das nach oben beförderte Brennmittel in das Fallrohr (54, 96) entleert wird. - Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:einen zwischen Brennmittelförderer (38, 78) und Fallrohr angeordneten Dosierbehälter (52, 92), der mit dem Brennmittelförderer (38, 78) so gekoppelt ist, dass er sich mit dem Brennmittelförderer (38, 78) um dessen Drehachse (44, 84) dreht und wenigstens einmal pro Umdrehung über die Öffnung des Fallrohres (54, 92) angeordnet wird und das im Dosierbehälter (52, 92) enthaltene Brennmittel in das Fallrohr (54, 94) entleert.
- Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:einen Dosierbehälter (92), undeine Dosierscheibe (100), die mit dem Brennmittelförderer (78) verbunden ist,wobei der Brennmittelförderer (78) Brennmittel in den Dosierbehälter (92) fördert, die Dosierscheibe (100) sich mit dem Brennmittelförderer (78) um eine gemeinsame Achse (84) dreht und wenigstens einmal pro Umdrehung eine Öffnung (102) in der Dosierscheibe (100) sich so unterhalb des Dosierbechers (92) anordnet, dass das im Dosierbehälter (92) befindliche Brennmittel in das Fallrohr (94) entleert wird.
- Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Dosierbehälter (52, 92) in Bezug auf den Brennmittelbehälter (32, 72) so angeordnet ist, dass Brennmittel in den Brennmittelbehälter (32, 72) zurück fällt, wenn der Dosierbehälter (52, 92) durch den Brennmittelförderer vollständig gefüllt ist.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem auf zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Gehäuse (36, 76) zur Aufnahme des Dosierbehälters (52, 92) und des oberen Endes des Brennmittelförderers (38, 78), wobei im Gehäuse zusätzlich eine Öffnung (56, 96) zur Aufnahme des Fallrohres (54, 94) angeordnet ist.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, zusätzlich umfassend ein Antriebsmittel (58, 98), das oberhalb einer Oberseite eines Gehäuse (36,76) angeordnet ist und den Brennmittelförderer (38, 78) samt Dosierbehälter (52, 92) in Drehung versetzt.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Brennmittelförderer eine Förderschnecke umfasst.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Brennmittel Pellets umfasst, die eine Länge zwischen etwa 30mm und 40mm und eine Dicke zwischen etwa 3mm und 8mm umfassen.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zentral innerhalb des Brennmittelbehälters (32, 72) angeordnet ist.
- Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher eine separate Verschlussvorrichtung an der Unterseite des Dosierbehälters (32, 52) vorgesehen ist, der ein Entleeren des Dosierbehälters (32, 52) vor seiner Anordnung über der Öffnung des Fallrohrs (54, 94) verhindert.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Förderrohr (40, 80) die Förderschnecke (42, 82) umgibt und bei welchem innerhalb des Förderrohres (40, 80) ein Mittel vorgesehen ist, das in Verbindung mit der Förderschnecke die Gleitreibung von Brennmittel erhöht.
- Brennmittelfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine elektronische Steuerung den Betrieb der Brennmittelfördervorrichtung steuert.
- Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die elektronische Steuerung den Brennmittelförderer (38, 78) so steuert, dass eine vorgegebene Menge Brennmittel pro Zeiteinheit in den Brennofen gefördert wird.
- Brennmittelfördervorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die elektronische Steuerung die vorgegebene Brennmittel für eine optimale Verbrennung in einem Brennofen bestimmt.
- Brennofen für die Verbrennung von einem Brennmittel, insbesondere Pellets, umfassend:einen Brennraum,eine Brennmittelfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der einem Brennmittelbehälter (32, 72) des Brennofens zugeordnet ist, um Brennmittel aus dem Brennmittelbehälter (32, 72) in den Brennraum zu fördern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06003833A EP1826488A1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Brennmittelfördervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06003833A EP1826488A1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Brennmittelfördervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1826488A1 true EP1826488A1 (de) | 2007-08-29 |
Family
ID=36693203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06003833A Withdrawn EP1826488A1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Brennmittelfördervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1826488A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1967793A1 (de) * | 2007-03-05 | 2008-09-10 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Dosiervorrichtung |
DE102011111122B3 (de) * | 2011-08-19 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Dosiervorrichtung für Festbrennstoffe |
EP2562478A2 (de) | 2011-08-24 | 2013-02-27 | Karl Stefan Riener | Brennmittelfördervorrichtung für einen Ofen |
CN105180193A (zh) * | 2015-08-13 | 2015-12-23 | 杨飞 | 一种用于新型煤粉锅炉的给料机 |
AT515561A3 (de) * | 2014-03-20 | 2018-05-15 | Parzer Johann | Rückbrandsicherung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115464A (en) * | 1934-08-15 | 1938-04-26 | Charles C Kirby | Stoker |
US2173414A (en) * | 1939-01-31 | 1939-09-19 | W J Savage Company Inc | Feeder |
US2361836A (en) * | 1940-10-04 | 1944-10-31 | W J Savage Company Inc | Stoker |
WO2001029481A1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Energifrågan Ab | A stove and a feeding device for a burner |
-
2006
- 2006-02-24 EP EP06003833A patent/EP1826488A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115464A (en) * | 1934-08-15 | 1938-04-26 | Charles C Kirby | Stoker |
US2173414A (en) * | 1939-01-31 | 1939-09-19 | W J Savage Company Inc | Feeder |
US2361836A (en) * | 1940-10-04 | 1944-10-31 | W J Savage Company Inc | Stoker |
WO2001029481A1 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Energifrågan Ab | A stove and a feeding device for a burner |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1967793A1 (de) * | 2007-03-05 | 2008-09-10 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Dosiervorrichtung |
DE102011111122B3 (de) * | 2011-08-19 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Dosiervorrichtung für Festbrennstoffe |
EP2562478A2 (de) | 2011-08-24 | 2013-02-27 | Karl Stefan Riener | Brennmittelfördervorrichtung für einen Ofen |
DE102011111753A1 (de) | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Karl Stefan Riener | Brennmittelfördervorrichtung für einen ofen |
AT515561A3 (de) * | 2014-03-20 | 2018-05-15 | Parzer Johann | Rückbrandsicherung |
CN105180193A (zh) * | 2015-08-13 | 2015-12-23 | 杨飞 | 一种用于新型煤粉锅炉的给料机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2304319B1 (de) | BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW | |
DE102005049276B4 (de) | Kaminofen zur Luft- und/oder Wassererwärmung | |
EP1826488A1 (de) | Brennmittelfördervorrichtung | |
EP2196408B1 (de) | Flexibler Silo | |
AT502491B1 (de) | Vorratsbehälter und ofen | |
DE2655333C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter | |
DE60110100T2 (de) | Verfahren zur automatischen steuerung eines festbrennstoffbrenners | |
WO2012012910A2 (de) | BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW | |
DE102007050318B4 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Verbrennungsvorrichtung für Festbrennstoffe | |
DE102007041156A1 (de) | Kohlenbecken für feste Brennstoffe insbesondere für Öfen und Kessel | |
AT506767A1 (de) | Befülleinrichtung für feste brennstoffe | |
AT10538U1 (de) | Austragungssystem | |
AT506306B1 (de) | Vorratsbehälter für feste brennstoffe | |
EP0930093A2 (de) | Vorrichtung zum Rühren eines Rührgutes sowie Anwendung der Rührvorrichtung | |
AT506321B1 (de) | Vorratsbehälter für feste brennstoffe mit druckelement | |
AT524884B1 (de) | Brennstoffzufuhrsystem für heizkessel | |
DE271214C (de) | Vorrichtung zur beschickung einer feuerung mit holzabfällen und holzspänen | |
DE4344761C2 (de) | Ofen für feste Brennstoffe | |
DE1965703C3 (de) | Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine | |
CH455647A (de) | Silo | |
DE2119661C3 (de) | Aufrecht stehender Silo | |
EP2562478A2 (de) | Brennmittelfördervorrichtung für einen Ofen | |
DE520634C (de) | Haerteofen mit selbsttaetiger Beschickungsvorrichtung | |
DE623808C (de) | ||
DE4404677A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von schüttfähig zerkleinerten, festen Brennstoffen in einen Brennraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071206 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20071213 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110830 |