EP2191211A1 - Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters - Google Patents

Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters

Info

Publication number
EP2191211A1
EP2191211A1 EP08803662A EP08803662A EP2191211A1 EP 2191211 A1 EP2191211 A1 EP 2191211A1 EP 08803662 A EP08803662 A EP 08803662A EP 08803662 A EP08803662 A EP 08803662A EP 2191211 A1 EP2191211 A1 EP 2191211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
water
tray
maker according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ihle
Thomas Bischofberger
Panagiotis Fotiadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2191211A1 publication Critical patent/EP2191211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Definitions

  • the invention relates to an ice cube maker according to the preamble of claim 1 and to a method for operating the ice cube maker according to the preamble of claim 15.
  • refrigerators which are equipped with an automatic icemaker. These ice makers usually have a space separated from the refrigerator, in which a temperature is lower than the freezing point of water. In this room there is an ice bowl in which water is poured. The water is either taken from a reservoir, or the refrigerator has a fixed water connection, so that the water supply can be controlled in the ice bowl, for example with an electromagnetic valve.
  • the ice tray After a predetermined time, which has been chosen so that the filled water is transferred under normal circumstances in the frozen state, the ice tray is automatically emptied into an ice container. It is usually possible to carry out several such ice making operations in succession until the ice container is completely filled.
  • the ice container is filled with water instead of ice. By refilling the water is usually still the missing crystallization impulse and immediately goes into the frozen state.
  • the result of the ice-making in this case is a larger, shapeless lump of ice in the ice container, which does not correspond to the desired result. Even more unsatisfactory is the result if some ice making processes have already been carried out and the ice container is already well filled with ice cubes. If in this case the strongly supercooled water from the ice bowl pours onto the already produced ice cubes in the ice container, a large lump of ice is formed which contains both the ice cubes produced so far and the ice formed from the filled water. In this way, not only the success of the last ice-making operation but also the previous and already completed ice-making operations has been destroyed.
  • the invention has for its object to provide an ice maker and a method for producing ice in a refrigerated room in such a way that the water with great certainty passes into the crystalline state, as soon as it has fallen below its freezing temperature.
  • the object is achieved according to the invention by an ice maker according to the features of claim 1 and a method for producing ice with the features of claim 15.
  • Water molecules have a dipole characteristic. This means that water molecules can be influenced by the creation of a field in their orientation. By applying at least part of the water to a field, a torque acts on at least this part of the water molecules and the molecules experience an angular momentum. It has now been found that this pulse causes a similar effect as, for example, the onset of a seed crystal. The impulse is sufficient to trigger the crystallization process in the case of water, which has already fallen below its freezing temperature.
  • an electric field is generated to trigger the crystallization process. An electric field requires only little effort in terms of apparatus and can be easily generated in the strength that is necessary to exert the corresponding torque on the water molecules.
  • the electric field is only generated when the crystallization temperature of the water is reached.
  • the electric field could also be applied in advance and be switched off again after reaching the crystallization temperature. In this case, however, energy would be wasted that is not necessary to achieve the desired effect.
  • two poles are provided in an ice maker for carrying out the method, between which a field can be generated and which are arranged so that at least part of the water is in this field.
  • the poles are connected to a voltage source.
  • a voltage source This can be a separate voltage source, but it can also be the voltage source are used, which also uses the ice maker, for example, for its drive.
  • a pole is formed by the ice bowl itself. Since such ice shells are often made of a conductive material, only the ice bowl itself must be contacted electrically.
  • the other pole is formed according to the invention by a pin which is electrically insulated from the ice tray and the tip of which is surrounded by water when the ice tray is filled. Furthermore, one of the poles should be isolated from the water, otherwise no corresponding electric field is built up, but a current flows through the water and an electrolysis takes place. This insulation can be achieved by providing the ice tray, for example, with an insulating varnish.
  • Such ice skins usually have a number of ice cube compartments, so that the desired ice cubes are formed during the crystallization of the water.
  • the ice cube compartments are interconnected so that a water exchange between the ice cube compartments can take place. Through these joints, the crystallization spreads through the entire ice tray.
  • the pin Since the pin is surrounded by water when the ice shell is filled, it is in an ice cube after the completed crystallization process. This could cause problems with the so-called harvesting of ice cubes. To prevent this, the pin is advantageously heated. Furthermore, it runs parallel to the removal direction of the ice cubes.
  • the pin has a conical shape.
  • This conicity also facilitates the harvest of ice cubes.
  • the conicity also strengthens the field strength, since at the top of the pin a very large charge arises.
  • the poles are formed as capacitor plates.
  • the capacitor plates need not be inside the manufactured ice cubes.
  • capacitor plates in the side walls of the ice tray arranged and insulated from the water.
  • two opposite side walls of the ice tray can be made of metal and electrically contacted and electrically isolated from each other.
  • the insulation against the filled water can in turn be done by applying an insulating varnish.
  • the ice maker according to the invention can be designed as a stand-alone device. However, it can also be advantageously integrated into a refrigeration device.
  • Fig. 1 the ice tray of an ice maker for carrying out the invention
  • Fig. 2 is a view of an inner wall of the ice tray shown in Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows a section through the bottom and the pin of the ice tray of FIG. 1.
  • the ice bowl 1 shown in FIG. 1 has a bottom 6 and a frame 2.
  • the ice cube trays 3 in the interior of the ice tray 1 are bounded by the inner walls 4. Ice skins of this type are used in ice makers, as they are often used in refrigerators. Devices for automatically removing the finished ice cubes from the ice tray 1 are not shown in the drawing, since they have no meaning for the invention.
  • the ice tray 1 with its bottom 6 and the frame 2 is advantageously made in one piece from aluminum.
  • the inner walls 4 may also be made of one piece, but may be made of a different material. It is also possible to manufacture the entire ice tray 1 with bottom 6, frame 2 and the inner walls 4 in one piece from a material.
  • an electrically conductive pin 7 is anchored in the bottom 6 (see also FIG. 3). This pin 7 has at its lower end a connecting pin 10 for the electrical contacting.
  • an insulating ring 9 is provided in a bore of the bottom 6. The isolation ring 9 surrounds the pin 7 completely, so that no contact with the bottom 6 comes about.
  • a heating resistor may be provided.
  • more connection options would have to be attached to the pin 7.
  • By heating the pin 7 can be in connection with its conical shape of the ice cubes easily detached from the pin.
  • the ice tray 1 is coated with an insulating varnish.
  • the insulating coating covers both the inside and the outside of the ice tray 1. In this way, a dip coating can be performed.
  • an inner wall 4 is shown in detail.
  • This inner wall 4 has a notch 8 at its upper edge.
  • This notch 8 ensures that water can pass from an ice cube tray in the adjacent ice cube tray.
  • the height of the inner walls 4 is dimensioned smaller than the height of the frame 2. Also in this case, a water exchange between the individual ice cube compartments 3 is guaranteed.
  • a solid layer of ice is formed which connects all the ice cubes together. By this relatively strong connection of the ice cubes with each other, the automatic harvest of ice cubes can be difficult.
  • the water filled in the ice tray 1 is cooled and thus reaches the freezing temperature of the water. Are enough Crystallization germs present, the solidification begins. In the other case, the water cools down more and more and reaches a temperature that is below freezing.
  • an electrical field between the pin 7 and the frame 2 of the ice tray 1 is constructed via the voltage source 5. In the existing field, the water molecules align accordingly. The angular momentum exerted on the water molecules initiates crystallization. Via the notches 8, the crystallization can spread through the entire volume of water in the ice bowl 1.
  • a filling of water in the ice container not shown here an icemaker can be excluded in this way. Thus, it can no longer come to a clumping of already produced ice cubes. It is ensured in this way that after each ice cube production cycle actually finished ice cubes are filled in the ice container.
  • an insulating varnish is used.
  • the two electrically conductive side walls, between which the field is built, are coated with this paint.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erzeugen von Eis, wobei Wasser in eine Eisschale (1) eingefüllt, das Wasser gekühlt und das gefrorene Eis aus der Eisschale (1) entnommen wird. Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Teil des Wassers mit einem Feld beaufschlagt.

Description

Eiswürfelbereiter und Verfahren zum Betreiben des
Eiswürfelbereiters
Die Erfindung betrifft einen Eiswürfelbereiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie ein Verfahren zum Betreiben des Eiswürfelbereiters gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Es sind Kältegeräte bekannt geworden, die mit einem automatischen Eisbereiter ausgerüstet sind. Diese Eisbereiter weisen gewöhnlich einen von dem Kühlraum abgetrennten Raum auf, in dem eine Temperatur herrscht, die unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt. In diesem Raum befindet sich eine Eisschale in die Wasser eingefüllt wird. Das Wasser wird entweder einem Vorratsbehälter entnommen, oder das Kältegerät verfügt über einen festen Wasseranschluss, so dass der Wasserzulauf in die Eisschale beispielsweise mit einem elektromagnetischen Ventil gesteuert werden kann.
Nach einer vorbestimmten Zeit, die so gewählt ist, dass das eingefüllte Wasser unter normalen Umständen in den gefrorenen Zustand übergegangen ist, wird die Eisschale automatisch in einen Eisbehälter entleert. Es können normalerweise mehrere solcher Eisbereitungsvorgänge hintereinander durchgeführt werden, bis der Eisbehälter vollständig gefüllt ist.
Es hat sich nun herausgestellt, dass in Abhängigkeit von der Wasserqualität und der Sauberkeit der Luft, nicht immer genügend Kristallisationskeime vorhanden sind, um den Kristallisationsprozess in dem gekühlten Wasser einzuleiten. Dies führt dazu, dass nach dem Ende der normalen Gefrierzeit in der Eisschale immer noch Wasser und kein Eis vorhanden ist. Dieses Wasser weist zwar eine Temperatur auf, die unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt, der Kristallisationsprozess hat jedoch noch nicht eingesetzt.
Wird in diesem Zustand die Eisschale in den Eisbehälter entleert, wird der Eisbehälter statt mit Eis mit Wasser gefüllt. Durch das Umfüllen erhält das Wasser meist den noch fehlenden Kristallisationsimpuls und geht augenblicklich in den gefrorenen Zustand über. Das Ergebnis der Eisbereitung ist in diesem Fall ein größerer unförmiger Klumpen Eis in dem Eisbehälter, der nicht dem gewünschten Ergebnis entspricht. Noch unbefriedigender ist das Ergebnis, wenn bereits einige Eisbereitungsvorgänge durchgeführt wurden und der Eisbehälter schon gut mit Eiswürfeln gefüllt ist. Ergießt sich in diesem Fall das stark unterkühlte Wasser aus der Eisschale auf die bereits produzierten Eiswürfel in dem Eisbehälter, so entsteht ein großer Eisklumpen, der sowohl die bisher produzierten Eiswürfel, als auch das aus dem eingefüllten Wasser entstandene Eis beinhaltet. Auf diese Weise ist nicht nur der Erfolg des letzten Eisbereitungsvorgangs sondern auch der vorhergehenden und bereits abgeschlossenen Eisbereitungsvorgänge zunichte gemacht.
Um solche Fehler zu vermeiden, wird bei anderen Anwendungen oftmals eine Impfung durchgeführt. So eine automatische Impfvorrichtung wäre jedoch zu aufwändig um beispielsweise in einen Haushaltskühlschrank eingebaut zu werden. Eine andere Möglichkeit zur Lösung des Problems besteht darin, dem unterkühlten Wasser mehr Zeit einzuräumen, bis der Kristallisationsvorgang von selbst startet. Durch diese Maßnahme wird jedoch die Produktivität des Eisbereiters stark herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eisbereiter sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Eis in einem gekühlten Raum so auszugestalten, dass das Wasser mit großer Sicherheit in den kristallinen Zustand übergeht, sobald es seine Gefriertemperatur unterschritten hat.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Eisbereiter gemäß den Merk malen von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Erzeugen von Eis mit den Merkmalen von Anspruch 15. Wassermoleküle weisen eine Dipol-Charakteristik auf. Das bedeutet, dass Wassermoleküle durch das Anlegen eines Feldes in ihrer Ausrichtung beeinflusst werden können. Dadurch dass wenigstens ein Teil des Wassers mit einem Feld beaufschlagt wird, wirkt zumindest auf diesen Teil der Wassermoleküle ein Drehmoment und die Moleküle erfahren einen Drehimpuls. Es hat sich nun herausgestellt, dass dieser Impuls eine ähnliche Wirkung wie beispielsweise das Einsetzen eines Impfkristalls hervorruft. Der Impuls reicht aus, um bei Wasser, welches bereits seine Gefriertemperatur unterschritten hat, den Kristallisationsprozess auszulösen. Vorteilhaft wird zum Auslösen des Kristallisationsprozesses ein elektrisches Feld erzeugt. Ein elektrisches Feld erfordert apparatetechnisch nur wenig Aufwand und lässt sich einfach in der Stärke erzeugen, die notwendig ist, um den entsprechenden Drehmoment auf die Wassermoleküle auszuüben.
Da die Ausrichtung der Wassermoleküle erst dann die gewünschte Wirkung zeigt, wenn das Wasser bereits entsprechend abgekühlt ist, wird auch das elektrische Feld erst dann erzeugt, wenn die Kristallisationstemperatur des Wassers erreicht ist. Selbstverständlich könnte das elektrische Feld auch bereits vorher angelegt werden und nach dem Erreichen der Kristallisationstemperatur wieder abgeschaltet werden. In diesem Fall würde jedoch Energie vergeudet werden, die zum Erreichen der gewünschten Wirkung nicht notwendig ist.
Zur Einleitung der Kristallisation ist es nicht notwendig, dass die Wassermoleküle eine bestimmte Ausrichtung besitzen. Es ist lediglich wichtig, dass die Dipole einen Drehimpuls erhalten. Es ist folglich nicht die absolute Ausrichtung der Wassermoleküle sondern die relative Änderung der Ausrichtung für die Einleitung des Kristallisationsprozesses ausschlaggebend. Das elektrische Feld wird deshalb nur für eine kurze Zeitspanne angelegt.
Erfindungsgemäß sind in einem Eisbereiter zur Durchführung des Verfahrens zwei Pole vorgesehen, zwischen denen ein Feld erzeugbar ist und die so angeordnet sind, dass sich zumindest ein Teil des Wassers in diesem Feld befindet. Sobald die Kristallisation auch nur an einer Stelle eingesetzt hat, wird sie sich sehr schnell durch das gesamte Wasservolumen in der Eisschale ausbreiten, wenn dieses Wasser die notwendige tiefe Temperatur bereits erreicht hat. Es ist nicht notwendig, dass sich das gesamte Wasservolumen in dem Feld zwischen den Polen befindet.
Vorteilhaft sind die Pole mit einer Spannungsquelle verbunden. Es kann sich hierbei um eine eigene Spannungsquelle handeln, es kann aber auch die Spannungsquelle verwendet werden, die auch der Eisbereiter beispielsweise für seinen Antrieb benutzt. Vorteilhaft wird ein Pol durch die Eisschale selbst gebildet. Da solche Eisschalen oftmals aus einem leitfähigen Material gefertigt sind, muss nur die Eisschale selbst elektrisch kontaktiert werden.
Der andere Pol wird erfindungsgemäß durch einen Pin gebildet, der gegenüber der Eisschale elektrisch isoliert ist und dessen Spitze bei gefüllter Eisschale von Wasser umgeben ist. Weiterhin sollte einer der Pole gegenüber dem Wasser isoliert sein, da sonst kein entsprechendes elektrisches Feld aufgebaut wird, sondern ein Strom durch das Wasser fließt und eine Elektrolyse stattfindet. Diese Isolierung lässt sich dadurch erreichen, dass die Eisschale beispielsweise mit einer isolierenden Lackierung versehen wird.
Solche Eisschalen weisen üblicherweise eine Anzahl von Eiswürfelfächern auf, so dass bei der Kristallisation des Wassers die gewünschten Eiswürfel entstehen. Damit sich der initiierte Kristallisationsprozess durch alle Eiswürfelfächer der Eisschale fortpflanzen kann, stehen die Eiswürfelfächer so miteinander in Verbindung, dass ein Wasseraustausch zwischen den Eiswürfelfächern stattfinden kann. Durch diese Verbindungsstellen breitet sich die Kristallisation durch die gesamte Eisschale aus.
Da der Pin bei gefüllter Eisschale von Wasser umgeben ist, befindet er sich nach dem abgeschlossenen Kristallisationsvorgang in einem Eiswürfel. Dadurch könnten Probleme beim so genannten Ernten der Eiswürfel entstehen. Um dies zu verhindern, ist der Pin vorteilhaft beheizbar. Weiterhin verläuft er parallel zur Entnahmerichtung der Eiswürfel.
Besonders vorteilhaft weist der Pin eine konische Form auf. Diese Konizität erleichtert zusätzlich die Ernte der Eiswürfel. Andererseits verstärkt die Konizität auch die Feldstärke, da an der Spitze des Pins eine sehr große Ladung entsteht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Pole als Kondensatorplatten ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es keinerlei Probleme bei der Ernte der Eiswürfel, da sich die Kondensatorplatten nicht innerhalb der gefertigten Eiswürfel befinden müssen.
Besonders vorteilhaft sind die Kondensatorplatten in den Seitenwänden der Eisschale angeordnet und gegenüber dem Wasser isoliert. So können beispielsweise zwei gegenüberliegende Seitenwände der Eisschale aus Metall gefertigt und entsprechend elektrisch kontaktiert und gegeneinander elektrisch isoliert werden. Die Isolierung gegenüber dem eingefüllten Wasser kann wiederum durch das Aufbringen eines Isolationslacks erfolgen.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann als eigenständiges Gerät ausgeführt sein. Er lässt sich jedoch auch vorteilhaft in ein Kältegerät integrieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 die Eisschale eines Eisbereiters zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 die Ansicht einer Innenenwand der in Fig. 1 dargestellten Eisschale und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Boden und den Pin der Eisschale aus Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Eisschale 1 weist einen Boden 6 und einen Rahmen 2 auf. Die Eiswürfefächer 3 im Inneren der Eisschale 1 werden durch die Innenwände 4 begrenzt. Eisschalen dieser Art werden in Eisbereitern verwendet, wie sie oftmals in Kältegeräten eingesetzt werden. Vorrichtungen zur automatischen Entnahme der fertigen Eiswürfel aus der Eisschale 1 sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie für die Erfindung keine Bedeutung haben.
Die Eisschale 1 mit ihrem Boden 6 und dem Rahmen 2 ist vorteilhaft einstückig aus Aluminium hergestellt. Die Innenwände 4 können ebenfalls aus einem Stück gefertigt sein, können aber aus einem anderen Material bestehen. Ebenso besteht die Möglichkeit die gesamte Eisschale 1 mit Boden 6, Rahmen 2 und den Innenwänden 4 einstückig aus einem Material zu fertigen. In einem der Eiswürfelfächer 3 ist im Boden 6 ein elektrisch leitender Pin 7 verankert (siehe auch Fig. 3). Dieser Pin 7 weist an seinem unteren Ende einen Anschlussstift 10 für die elektrische Kontaktierung auf. Um den Pin 7 gegenüber dem Boden 6 zu isolieren, ist ein Isolationsring 9 in einer Bohrung des Bodens 6 vorgesehen. Der Isolationsring 9 umgibt den Pin 7 vollständig, so dass kein Kontakt mit dem Boden 6 zustande kommt.
An einer Spannungsquelle 5 ist der Pin 7 über den Anschlussstift 10 und der Rahmen 2 angeschlossen. Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Spannungsquelle 5 mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben wird. In beiden Fällen kann auf diese Weise zwischen dem Pin 7 und dem Rahmen 2 ein elektrisches Feld aufgebaut werden.
Um den Pin 7 in einfacher Weise aus dem fertigen Eiswürfel lösen zu können, kann in dem Pin 7 auch ein Heizwiderstand vorgesehen sein. Zu dessen elektrischer Versorgung müssten jedoch weitere Anschlussmöglichkeiten an dem Pin 7 angebracht werden. Durch die Beheizung des Pins 7 lässt sich in Verbindung mit seiner konischen Form der Eiswürfel ohne weiteres von dem Pin lösen.
Um einen Stromfluss durch das Wasser zu verhindern, ist die Eisschale 1 mit einem Isolierlack überzogen. Der Isolierlack überzieht sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Eisschale 1. Auf diese Weise kann eine Tauchlackierung durchgeführt werden.
In Fig. 2 ist eine Innenwand 4 detailliert dargestellt. Diese Innenwand 4 weist an ihrem oberen Rand eine Kerbe 8 auf. Diese Kerbe 8 gewährleistet, dass Wasser von einem Eiswürfelfach in das jeweils benachbarte Eiswürfelfach übertreten kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die Höhe der Innenwände 4 geringer zu bemessen, als die Höhe des Rahmens 2. Auch in diesem Fall ist ein Wasseraustausch zwischen den einzelnen Eiswürfelfächern 3 gewährleistet. Es ergibt sich jedoch nach der Kristallisation über den Innenwänden 4 eine feste Eisschicht, die alle Eiswürfel miteinander verbindet. Durch diese relativ starke Verbindung der Eiswürfel untereinander kann die automatische Ernte der Eiswürfel erschwert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das in die Eisschale 1 eingefüllte Wasser abgekühlt und erreicht so die Gefriertemperatur des Wassers. Sind genügend Kristallisationskeime vorhanden, beginnt die Erstarrung. Im anderen Fall kühlt das Wasser immer stärker ab und erreicht eine Temperatur, die unterhalb des Gefrierpunktes liegt. Nun wird über die Spannungsquelle 5 ein elektrisches Feld zwischen dem Pin 7 und dem Rahmen 2 der Eisschale 1 aufgebaut. In dem nun bestehenden Feld richten sich die Wassermoleküle entsprechend aus. Der dabei auf die Wassermoleküle ausgeübte Drehimpuls setzt die Kristallisation in Gang. Über die Kerben 8 kann sich die Kristallisation durch das gesamte Wasservolumen in der Eisschale 1 ausbreiten.
Ein Einfüllen von Wasser in den hier nicht dargestellten Eisbehälter eines Eisbereiters kann auf diese Weise ausgeschlossen werden. Damit kann es auch nicht mehr zu einem Verklumpen von bereits produzierten Eiswürfeln kommen. Es wird auf diese Weise gewährleistet, dass nach jedem Eiswürfel-Produktionszyklus auch tatsächlich fertige Eiswürfel in den Eisbehälter eingefüllt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit ein elektrisches Feld zwischen zwei sich gegenübliegenden Seitenwänden des Rahmens 2 aufzubauen. Um diese Seitenwände gegeneinander zu isolieren könnte ein Rahmen aus Kunststoff vorgesehen werden, in den die Seitenteile, die die Kondensatorplatten bilden sollen, eingeschoben werden. Diese Platten Seitenteile müssen dann noch elektrisch kontaktiert und mit der Spannungsquelle verbunden werden.
Auch bei diesem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Isolierlack eingesetzt. Die beiden elektrisch leitenden Seitenwände, zwischen denen das Feld aufgebaut wird, werden mit diesem Lack überzogen.
Bezugszeichenliste:
1 Eisschale
2 Rahmen
3 Eiswürfelfach
4 Innenwand
5 Spannungsquelle
6 Boden
7 Pin
8 Kerbe
9 Isolationsring
10 Anschlussstift

Claims

Patentansprüche
1. Eisbereiter mit einer Eisschale (1 ), mit wenigstens einem Eiswürfelfach (3), das mit Wasser befüllt ist und in dem das Eis durch Kühlung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pole (2,7) vorgesehen sind, zwischen denen ein Feld erzeugbar ist und die so angeordnet sind, dass sich zumindest ein Teil des Wassers in diesem Feld befindet.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (2, 7) mit einer Spannungsquelle (5) verbunden sind.
3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pol (2) durch die Eisschale (1 ) gebildet wird.
4. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Pol durch einen Pin (7) gebildet wird, der gegenüber der Eisschale (1 ) elektrisch isoliert ist und dessen Spitze bei gefüllter Eisschale (1 ) von Wasser umgeben ist.
5. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisschale (1 ) mehrere Eiswürfelfächer (3) aufweist und der Pin (7) am Boden eines Eiswürfelfachs (3) angeordnet ist.
6. Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelfächer (3) so mit einander in Verbindung stehen, dass ein Wasseraustausch zwischen den Eiswürfelfächern (3) stattfinden kann.
7. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (7) beheizbar ist.
8. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (7) eine konische Form aufweist.
9. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (7) zumindest annähernd in der Drehachse des zu erzeugendem Eiswürfels angeordnet ist.
10. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale (1 ) aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist und er Pin (7) gegenüber der Eiswürfelschale (1 ) elektrisch isoliert ist.
11. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole als Kondensatorplatten ausgebildet sind.
12. Eisbereiter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorplatten in den Seitenwänden (2) der Eisschale angeordnet und gegenüber dem Wasser isoliert sind.
13. Eisbereiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch eine auf die Eisschale aufgebrachte Schicht, insbesondere eine Lackschicht erzeugt wird.
14. Kältegerät mit einem isolierten Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum ein Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
15. Verfahren zum Betreiben eines Eisbereiters nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Erzeugung von Eis, wobei Wasser in eine Eisschale (1 ) eingefüllt, das Wasser gekühlt und das gefrorene Eis aus der Eisschale (1 ) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Wassers mit einem Feld beaufschlagt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Feld erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld erst dann erzeugt wird, wenn die Kristallisationstemperatur des Wassers erreicht ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld nur für eine kurze Zeitspanne angelegt wird.
EP08803662A 2007-09-17 2008-09-04 Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters Withdrawn EP2191211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044233A DE102007044233A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Eiswürfelbereiter und Verfahren zum Betreiben des Eiswürfelbereiters
PCT/EP2008/061692 WO2009037125A1 (de) 2007-09-17 2008-09-04 Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2191211A1 true EP2191211A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=40120065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803662A Withdrawn EP2191211A1 (de) 2007-09-17 2008-09-04 Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100186421A1 (de)
EP (1) EP2191211A1 (de)
CN (1) CN101849148A (de)
DE (1) DE102007044233A1 (de)
RU (1) RU2010110462A (de)
WO (1) WO2009037125A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110030779A (zh) * 2019-04-24 2019-07-19 广州科勒尔制冷设备有限公司 一种铝板块冰机冰模拼接方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265807A (en) * 1939-06-06 1941-12-09 Hugo H Hanft Mechanism for freeing ice trays and cubes
US3537273A (en) * 1969-02-28 1970-11-03 Gen Electric Household refrigerator including exterior ice service
JPH01139979A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Matsushita Refrig Co Ltd 製氷器
WO1992009857A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Aqua Dynamics Group Corp. Ice making water treatment
JPH0678733A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH06294576A (ja) * 1993-01-09 1994-10-21 Gold Star Co Ltd 磁気エネルギによる冷蔵庫内食品または飲料水のイオン構造クリスタル化装置
US5582754A (en) * 1993-12-08 1996-12-10 Heaters Engineering, Inc. Heated tray
FI104919B (fi) * 1997-01-23 2000-04-28 Laijoki Puska Ritva Menetelmä ja laitteisto tilateoksessa
US6552883B1 (en) * 1998-08-06 2003-04-22 Room Temperature Superconductors, Inc. Devices comprising thin films having temperature-independent high electrical conductivity and methods of making same
DK1124721T3 (da) * 1998-10-27 2007-07-02 Dartmouth College Systemer og fremgangsmåde til at modificere isadhæsionskraft
US6311503B1 (en) * 2000-08-17 2001-11-06 General Electric Company Methods and apparatus for detecting ice readiness
KR20050005473A (ko) * 2002-05-10 2005-01-13 글로칼 씨오.,엘티디 냉동 장치, 냉동 방법 및 냉동물
KR101021342B1 (ko) * 2004-06-22 2011-03-14 더 트러스티즈 오브 다트마우스 칼리지 얼음 제조 시스템 및 냉장고 제빙(除氷) 시스템
BRPI0621352B1 (pt) * 2006-02-15 2020-05-26 Lg Electronics Inc. Refrigerador e método de operar um refrigerador
EP2003993A4 (de) * 2006-02-15 2010-06-02 Lg Electronics Inc Unterkühlungsvorrichtung und verfahren dafür
US20090165467A1 (en) * 2006-02-15 2009-07-02 Lg Electronics Inc. Ice maker and method of making ice

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009037125A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037125A1 (de) 2009-03-26
RU2010110462A (ru) 2011-10-27
US20100186421A1 (en) 2010-07-29
DE102007044233A1 (de) 2009-04-02
CN101849148A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053324A2 (de) Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
DE102010029143A1 (de) Eiswürfelbereiter und Kühlschrank, der diesen aufweist
DE3403817A1 (de) Geraet zur herstellung von speiseeis und aehnlichen kaltprodukten mit einem ausziehbaren gefrierbehaelter
DE2004476A1 (de) Softeiserzeugnis, sowie Verfahren und Softeismaschine zur Herstellung desselben
DE102014113152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
WO2009037125A1 (de) Eiswürfelbereiter und verfahren zum betreiben des eiswürfelbereiters
EP3678991A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
WO2006120087A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken
DE1501182B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
DE4023664C1 (en) Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution
DE102020117190A1 (de) Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür
WO2009047078A2 (de) Kältegerät
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE10261353A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
DE102013210009B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
DE102007062881A1 (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung
DE102007025845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgefertigten Kaltgetränks
DE924032C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zelleneis
DE102016002297A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2517942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von eis
EP4246062A1 (de) Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters
DE806442C (de) Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403