EP4246062A1 - Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters - Google Patents

Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters Download PDF

Info

Publication number
EP4246062A1
EP4246062A1 EP23159081.1A EP23159081A EP4246062A1 EP 4246062 A1 EP4246062 A1 EP 4246062A1 EP 23159081 A EP23159081 A EP 23159081A EP 4246062 A1 EP4246062 A1 EP 4246062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
ice maker
freezer
refrigerator
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23159081.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kiril Traykov
Valerian KNAUB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022117981.8A external-priority patent/DE102022117981A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Marica Eood filed Critical Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Publication of EP4246062A1 publication Critical patent/EP4246062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/122General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water tank for the water/ice dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker, preferably for a refrigerator and/or freezer, with a housing, a water tank, an ice mold for making ice and an ice container for receiving the ice formed.
  • the water supply to these prior art ice makers can be provided through a connection to an external water supply or through a water tank positioned in a refrigerator section.
  • the solution with a water tank usually cannot be done in pure freezers because the water in the tank freezes.
  • water is automatically filled into an ice mold.
  • the filling level is usually monitored in a time-controlled manner. For example, water is supplied to the ice mold at a known flow rate for approximately 5 seconds. After a time determined primarily by the temperature in the ice maker, the water in the ice mold is frozen.
  • An ice container which can be a drawer, for example, is usually arranged under the ice mold. After the water in the ice mold has frozen, you can use a lever to check whether there is enough space in the ice container for new ice. When this occurs, the ice mold is rotated by a small electric motor and then twisted or twisted on itself so that the ice cream releases from the ice mold and falls into the ice container. This cycle is repeated until the lever hits ice during the test and there is no space for new ice in the ice container. When ice is removed from the container, which can be registered by an opening sensor on a drawer-shaped ice container, the cycle is started again.
  • the present invention is based on the object of providing an ice maker with a simpler functionality.
  • the water tank can be arranged on the ice maker by inserting it obliquely and/or that the ice maker can be arranged on the ice maker by inserting it obliquely, preferably on a refrigerator and/or freezer or on an element, preferably of the refrigerator and/or freezer. can be arranged.
  • the element can be a storage element, such as a drawer of a refrigerator and/or freezer.
  • an actuating element is present and that the ice mold can only be rotated and/or twisted by manual actuation using the actuating element.
  • the ice mold is preferably filled with water via the water tank. After the water in the ice mold has frozen, the ice mold is preferably rotated via the actuating element from its original position in which the water remains in the ice mold into an ejection position. During the rotation into the ejection position, the ice mold is preferably twisted or twisted or twisted so that the ice or the ice pieces come loose from the ice mold and fall or fall out of the ice mold into the ice container.
  • the ice mold can preferably first be rotated to a certain angle and then twisted or twisted or twisted.
  • the ice maker does not include any electrical or electronic components and/or that the actuating element is a rotary or pivoting element, in particular a rotary knob.
  • the knob is preferably connected directly to the ice cream mold.
  • a rotation of the rotary knob leads directly to a rotation with the same angle of rotation of the ice mold without any translations.
  • a translation can also be provided.
  • the costs are significantly reduced by eliminating electrical or electronic components.
  • the ice maker is not connected to an external water supply.
  • the ice maker can be arranged in a refrigerator and/or freezer or in a drawer, preferably of a refrigerator and/or freezer.
  • the water tank comprises a water tank trough and a water tank lid, the water tank trough and the water tank lid being joined together by a releasable clip connection at a connection area and the connection area being waterproof by a labyrinth seal without additional sealing elements or further elements.
  • the ice mold has a wall which prevents water from leaking when the ice mold is tilted, preferably at an angle of up to an angle of 15°, in particular up to an angle of 8°.
  • the actuating element has a marking which indicates the necessary confirmation direction, in particular pivoting or rotating direction, preferably clockwise, and that in the area around the actuating element there is a further marking which preferably indicates a maximum actuating range, in particular pivoting or rotating angle of the Actuating element displays.
  • the ice maker further comprises circumferential ribs which prevent water from leaking out of the ice container.
  • the invention also relates to a refrigerator and/or freezer with an ice maker according to the invention.
  • the storage element is a drawer that can be pulled out of the cooled interior of the device and inserted into it.
  • axle is an axle formed by the bearing bolts.
  • the ice from the ice maker is preferably cube-shaped. But another form is also conceivable.
  • Fig. 1 is an exploded view of an embodiment of an ice maker according to the invention.
  • the ice maker 100 has two housing shells 10 and 20 and a housing cover 30.
  • a water tank 40 is preferably arranged detachably at the top of the ice maker 100.
  • This water tank 40 includes a water tank trough 41 and a water drinking lid 42.
  • An ice mold 50 is arranged between the housing shells 10 and 20. This is rotatably mounted in the housing via extensions 51.
  • the ice maker 100 further includes an ice container 60, preferably in the form of a small drawer.
  • the ice cream mold 50 is connected to a rotary knob 80 and can be rotated manually by this.
  • Springs 70 which are preferably arranged at the front and rear of the ice cream mold 50, ensure that the ice cream mold 50 is returned to the original position after rotation.
  • the extensions 51 are preferably connected directly to the rotary knob 80. Between the extensions 51 and the rotary knob 80, the springs 70 are preferably arranged, which are anchored on the ice mold 50 and also on the housing of the ice maker 100 and thus apply a restoring moment when the ice mold 50 rotates, which turns the ice mold 50 back into an original position, if no external forces or moments act on the ice mold 50.
  • the extensions 51 are preferably stored in the housing, for example in the housing shell 10.
  • the rotary knob 80 preferably has a center bar and grip recesses in which there is space for fingers that grip the center bar.
  • Fig. 2 shows the ice maker 100 assembled.
  • Cylindrical bearing bolts 11 are preferably attached to the housing shell 10 and to the housing shell 20.
  • a marking 81 for the direction of rotation of the rotary knob 80 can be seen on the rotary knob 80 of the ice maker 100.
  • the rotary knob 80 is preferably rotated clockwise. But another direction of rotation is also conceivable.
  • the mark 81 is preferably an arrow or the like.
  • the ice maker 100 can be seen from behind and transparently.
  • the reference symbol B denotes a limiting rib in the rear area of the housing, against which the ice mold 50 abuts after a certain angle of rotation.
  • a torsional moment is introduced into the ice mold 50, which causes the ice mold 50 to twist or twist, which in turn causes the ice in the ice mold 50 to detach from the ice mold 50 and fall into the ice container 60 .
  • there is a marking on the front of the housing that indicates the angle of rotation up to which a user must turn the knob in order to twist or twist the ice mold 50 sufficiently to cause the ice pieces to loosen.
  • This marking preferably also represents the maximum angle of rotation in order to prevent damage to the ice mold 50.
  • This marking is preferably a dot or the like.
  • Fig. 4 shows the ice maker 100 mounted in the drawer 200.
  • the spring-loaded hook 140 can then be pressed down to Free ice maker 100 and go through with the arrow in Fig. 4 indicated pivoting of the ice maker 100, by gripping the rear part of the ice maker 100, essentially upwards about an axis through the bearing bolts 11, the ice maker 100 can be removed from the drawer 200.
  • Fig. 5 shows the drawer 200 without the mounted ice maker 100.
  • the drawer 200 has a front wall 110 which is interrupted by an opening 120. Two further elements are attached to both sides of the opening 120, on which there are bearings 130 for receiving bearing pins 11 of the ice maker 100. Also arranged on the drawer 200 is a spring-loaded, i.e. movable hook 140.
  • Fig. 6 The insertion of the ice maker 100 into the drawer 200 is now shown.
  • the ice maker 100 is inserted obliquely into the drawer 200 so that the front of the ice maker 100 can be inserted through the opening 120 and the bearing bolts 11 of the ice maker 100 into the bearings 130.
  • the ice maker 100 is then essentially pivoted about an axis by the bearing bolts 11 until the ice maker audibly clicks into the spring-loaded hook 140, which is indicated by the arrow in Fig. 6 is indicated.
  • the water tank 40 and the ice container 60 are reassembled and the ice maker 100 is ready for use.
  • the door of the refrigerator and/or freezer is first opened and the drawer 200 is pulled out.
  • the water tank 40 In order to fill the water tank 40, it must be removed from the ice maker 100.
  • the water tank 40 can be removed from the ice maker 100 by lifting and rotating, as is the case Fig. 7 can be seen.
  • the water tank 40 is preferably filled with clear water and not with juices or other liquids.
  • the water tank 40 is preferably provided with an engraved marking 44 which indicates that water is to be filled into the water tank 40, as is the case Fig. 8 can be seen. Likewise is in Fig. 8 It can be seen that a raised marking 43 on the water tank 40 indicates the maximum filling level.
  • the water tank 40 is filled with water up to the mark 43 via an opening.
  • the water tank preferably holds approx. 200 ml of water.
  • the preferably two water drains 45 of the water tank 40 can be seen in the left view. However, there can also be more than two water drains 45 or just one water drain 45.
  • the filled water tank 40 is placed back on the ice maker 100 and the water then begins to flow out of the water tank 40 after approximately one second after being placed via the water drains 45, which are located at the bottom of the water tank 40, and into the ice mold 50.
  • the water tank pan 41 and the water tank lid 42 are preferably connected to one another via clips 46.
  • the watertightness of the connection is achieved via a labyrinth 47. Further seals or other additional parts are preferably not necessary.
  • the clips 46 allow the connection of the water tank pan 41 and the water tank lid 42 to be detached.
  • the clips 46 and the labyrinth 47 are in the two right views of the Fig. 9 to see.
  • An ice mold 50 preferably has 20 cells 52. Between the cells 52 there are preferably connecting channels 53, via which water overflowing from a cell 52 flows into the neighboring cells, so that an even distribution of water in all cells is ensured.
  • the connecting channels 53 are preferably small notches at the upper edge of the cell walls, as shown in FIG Fig. 10 emerges.
  • the ice mold 50 preferably has a preferably partially circumferential baffle 54, which serves as a retainer for the water in the ice mold 50 when the ice mold 50 is tilted, as shown in FIG Fig. 10
  • the baffle 54 can also run completely around the ice mold 50.
  • the baffle 54 preferably has a sufficient height to retain the water at an inclination of, for example, up to 15° or preferably up to 8° of the ice mold 50.
  • the inclination is preferably such that the ice mold 50 is inclined in the longitudinal direction. An inclination of the ice mold 50 occurs, for example, when the ice maker 100 is in a drawer 200 and this drawer 200 is pulled out and the ice maker 100 thereby experiences an inclination forward.
  • the maximum capacity of the ice maker 100 i.e. the ice container 60, is preferably 40 pieces of ice. This corresponds to two ice cream production cycles, since the ice cream mold 50 can preferably produce 20 pieces of ice cream. This limitation ensures that the ice maker 100 functions properly without the ice mold 50 or the ice container 60 jamming due to an excessive number of pieces of ice.
  • a view of the interior of the ice maker 100 is possible through a viewing section.
  • the user can use the viewing section to check whether there are pieces of ice, whether the ice pieces are frozen, whether water has been filled in the ice mold 50, or simply check the interior.
  • the viewing section is preferably rectangular.
  • the housing cover 30 can be lifted off the ice maker 100 by operating two spring hooks 12, represented by the two thick, straight black arrows, and then rotating, represented by the curved, thick black arrow. This gives a user full access to the interior of the ice maker 100. If the ice container 60 is also removed, cleaning the ice maker 100 is very easy.
  • circumferential ribs 90 are preferably present which retain the water, such as this out Fig. 12 emerges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gehäuse, einem Wassertank, einer Eisform zur Eisbereitung und einem Eisbehälter zur Aufnahme des gebildeten Eises, wobei der Wassertank durch schräges Einführen an dem Eisbereiter angeordnet werden kann und/oder dass der Eisbereiter durch schräges Einführen, vorzugsweise an einem Kühl- und/oder Gefriergerät oder an einem Element, vorzugsweise des Kühl- und/oder Gefriergeräts, angeordnet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gehäuse, einem Wassertank, einer Eisform zur Eisbereitung und einem Eisbehälter zur Aufnahme des gebildeten Eises.
  • Nach dem Stand der Technik sind automatische Eisbereiter in Kühl- und/oder Gefriergeräten bekannt, die automatisch Eis, vorzugsweise Eisstücke oder Eiswürfel herstellen.
  • Die EP 2 626 656 A2 und die WO 2007/091875 A1 offenbaren Eisbereiter aus dem Stand der Technik.
  • Die Wasserversorgung dieser Eisbereiter nach dem Stand der Technik kann durch einen Anschluss an eine externe Wasserversorgung oder durch einen Wassertank, der in einem Kühlteil positioniert ist erfolgen. Die Lösung mit einem Wassertank kann üblicherweise nicht in reinen Gefriergeräten erfolgen, da das Wasser in dem Tank gefriert.
  • In Eisbereitern nach dem Stand der Technik wird Wasser automatisch in eine Eisform gefüllt. Die Füllhöhe wird üblicherweise zeitgesteuert überwacht. Beispielsweise wird der Eisform ca. 5 Sekunden Wasser mit einer bekannten Flussrate zugeführt. Nach einer vor allem durch die Temperatur in dem Eisbereiter bestimmten Zeit ist das Wasser in der Eisform gefroren. Unter der Eisform ist üblicherweise ein Eisbehälter, der beispielsweise eine Schublade sein kann angeordnet. Nachdem das Wasser in der Eisform gefroren ist, kann durch einen Hebel geprüft werden, ob in dem Eisbehälter genug Platz für neues Eis vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Eisform durch einen kleinen elektrischen Motor gedreht und dann verwunden oder in sich verdreht, so dass sich das Eis aus der Eisform löst und in den Eisbehälter fällt. Dieser Zyklus wird wiederholt bis der Hebel bei der Prüfung an Eis stößt und somit kein Platz für neues Eis in dem Eisbehälter vorhanden ist. Wenn dem Behälter Eis entnommen wird, was etwa durch einen Öffnungssensor an einem in Schubladenform vorhandenen Eisbehälter registriert werden kann, wird der Zyklus wieder angestoßen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Eisbereiter mit einer einfacheren Funktionsweise bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch das Verfahren des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wassertank durch schräges Einführen an dem Eisbereiter angeordnet werden kann und/oder dass der Eisbereiter durch schräges Einführen, vorzugsweise an einem Kühl- und/oder Gefriergerät oder an einem Element, vorzugsweise des Kühl- und/oder Gefriergeräts, angeordnet werden kann.
  • Das Element kann ein Ablageelement, wie eine Schublade eines Kühl- und/oder Gefriergeräts sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Betätigungselement vorhanden ist und dass die Eisform nur durch manuelle Betätigung mittels des Betätigungselementes drehbar und/oder verwindbar ist.
  • Die Eisform wird vorzugsweise über den Wassertank mit Wasser gefüllt. Nachdem das Wasser in der Eisform gefroren ist, wird die Eisform vorzugsweise über das Betätigungselement aus ihrer Ursprungsposition in der das Wasser in der Eisform verbleibt in eine Auswurfposition gedreht. Während des Drehens in die Auswurfposition wird die Eisform vorzugsweise verwunden oder in sich verdreht oder tordiert, so dass sich das Eis oder die Eisstücke aus der Eisform lösen und aus der Eisform in den Eisbehälter fällt oder fallen. Die Eisform kann vorzugsweise zunächst bis zu einem gewissen Winkel gedreht und danach verwunden bzw. in sich verdreht oder tordiert werden.
  • Denkbar ist, dass der Eisbereiter keine elektrischen oder elektronischen Komponenten umfasst und/oder dass es sich bei dem Betätigungselement um ein Dreh- oder Schwenkelement, insbesondere um einen Drehknopf handelt.
  • Der Drehknopf ist vorzugsweise direkt mit der Eisform verbunden. Eine Drehung des Drehknopfs führt somit direkt ohne Übersetzungen zu einer Drehung mit demselben Drehwinkel der Eisform. Es kann aber auch eine Übersetzung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise werden die Kosten durch einen Verzicht auf elektrische oder elektronische Komponenten deutlich gesenkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Eisbereiter an keine externe Wasserversorgung angeschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Eisbereiter in einem Kühl- und/oder Gefriergerät oder in einer Schublade, vorzugsweise eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, angeordnet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist denkbar, dass der Wassertank eine Wassertankwanne und einen Wassertankdeckel umfasst, wobei die Wassertankwanne und der Wassertankdeckel durch eine lösbare Clip-Verbindung an einem Verbindungsbereich zusammengefügt sind und der Verbindungsbereich durch eine Labyrinthdichtung ohne zusätzliche Dichtelemente oder weitere Elemente wasserdicht ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Eisform eine Wandung aufweist, die ein Auslaufen von Wasser bei einer Neigung der Eisform, vorzugsweise bei einer Neigung bis zu einem Winkel von 15°, insbesondere bis zu einem Winkel von 8° verhindert.
  • Denkbar ist, dass das Betätigungselement eine Markierung aufweist, die die notwendige Bestätigungsrichtung, insbesondere Schwenk- oder Drehrichtung, vorzugsweise im Uhrzeigersinn anzeigt und dass im Bereich um das Betätigungselement eine weitere Markierung vorhanden ist, die vorzugsweise einen maximalen Betätigungsbereich, insbesondere Schwenk- oder Drehwinkel des Betätigungselementes anzeigt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Eisbereiter ferner umlaufende Rippen umfasst, die Auslaufen von Wasser aus dem Eisbehälter verhindern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem erfindungsgemäßen Eisbereiter.
  • Denkbar ist, dass sich in dem Kühl- und/oder Gefriergerät ein Ablageelement für Lagergut befindet und dass sich der Eisbereiter in oder an dem Ablageelement befindet.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass es sich bei dem Ablageelement um eine Schublade handelt, die aus dem gekühlten Innenraum des Gerätes ausziehbar und in diesen einschiebbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum lösbaren Montieren eines erfindungsgemäßen Eisbereiters in ein Kühl- und/oder Gefriergerät, vorzugsweise in eine Schublade eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Entfernen des Wassertanks und/oder des Eisbehälters des Eisbereiters;
    • Schräges Einführen des Eisbereiters in das Kühl- und/oder Gefriergerät oder in die Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts, so dass eine Frontseite des Eisbereiters in eine Öffnung des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingeführt wird und Lagerbolzen des Eisbereiters in Lager des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingeführt werden;
    • Drehen des Eisbereiters um eine Achse mittels der Lagerbolzen bis der Eisbereiter in einen gefederten Haken des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts einrastet.
  • Es ist denkbar, dass die Achse eine durch die Lagerbolzen gebildete Achse ist.
  • Das Eis aus dem Eisbereiter hat vorzugsweise würfelförmige Gestalt. Es ist aber auch eine andere Form denkbar.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Bauteile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 2:
    eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 3:
    eine Ansicht und eine weitere transparente Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 4:
    eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters montiert in einer Schublade.
    Fig. 5:
    eine Schublade in die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters montierbar ist.
    Fig. 6:
    eine Ansicht eines Montageschritts der Montage einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters in eine Schublade.
    Fig. 7:
    eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters mit abgehobenem Wassertank.
    Fig. 8:
    drei Ansichten eines Wassertanks einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 9:
    zwei Ansichten eines Wassertanks einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters und eine Ansicht einer Labyrinthdichtung.
    Fig. 10:
    eine Ansicht einer Eisform einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 11:
    eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
    Fig. 12:
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters.
  • In Fig. 1 ist eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisbereiters zu sehen.
  • Der Eisbereiter 100 weist zwei Gehäuseschalen 10 und 20 und einen Gehäusedeckel 30 auf. An dem Eisbereiter 100 ist vorzugsweise oben lösbar ein Wassertank 40 angeordnet. Dieser Wassertank 40 umfasst eine Wassertankwanne 41 und einen Wassertrankdeckel 42. Zwischen den Gehäuseschalen 10 und 20 ist eine Eisform 50 angeordnet. Diese ist über Fortsätze 51 in dem Gehäuse drehbar gelagert. Der Eisbereiter 100 umfasst ferner einen Eisbehälter 60, vorzugsweise in Form einer kleinen Schublade. Die Eisform 50 ist mit einem Drehknopf 80 verbunden und durch diesen manuell drehbar. Federn 70, die vorzugsweise vorne und hinten an der Eisform 50 angeordnet sind, sorgen für eine Rückstellung der Eisform 50 in die Ursprungsposition nach einer Drehung.
  • Die Fortsätze 51 sind vorzugsweise direkt mit dem Drehknopf 80 verbunden. Zwischen den Fortsätzen 51 und dem Drehknopf 80 sind vorzugsweise die Federn 70 angeordnet, die an der Eisform 50 und ebenfalls an dem Gehäuse des Eisbereiters 100 verankert sind und damit bei Drehung der Eisform 50 ein Rückstellmoment aufbringen, welches die Eisform 50 in eine Ursprungsposition zurückdreht, wenn keine äußeren Kräfte oder Momente auf die Eisform 50 einwirken.
  • Die Fortsätze 51 sind vorzugsweise im Gehäuse, beispielsweise in der Gehäuseschale 10 gelagert.
  • Der Drehknopf 80 weist vorzugsweise einen Mittelsteg und Griffmulden in welchen Platz für Finger, die den Mittelsteg umgreifen, vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt den Eisbereiter 100 zusammengebaut. An der Gehäuseschale 10 und an der Gehäuseschale 20 sind vorzugsweise zylindrische Lagerbolzen 11 angebracht.
  • In Fig. 3 ist in der linken Ansicht ist am Drehknopf 80 des Eisbereiters 100 eine Markierung 81 für die Drehrichtung des Drehknopfs 80 zu sehen. Der Drehknopf 80 wird vorzugsweise im Uhrzeigersinn gedreht. Aber auch eine andere Drehrichtung ist denkbar. Die Markierung 81 ist vorzugsweise ein Pfeil oder dergleichen.
  • In der rechten Ansicht in Fig. 3 ist der Eisbereiter 100 von hinten und transparent zu sehen. Mit dem Bezugszeichen B ist eine Begrenzungsrippe im hinteren Bereich des Gehäuses bezeichnet an die die Eisform 50 nach einem bestimmten Drehwinkel anstößt. Bei Weiterdrehen des Drehknopfs 80 wird ein Torsionsmoment in die Eisform 50 eingeleitet, welches eine Verwindung oder Verdrehung der Eisform 50 in sich bewirkt, welche wiederum bewirkt, dass sich das in der Eisform 50 befindlichen Eis aus der Eisform 50 löst und in den Eisbehälter 60 fällt. Vorzugsweise ist auf der Vorderseite des Gehäuses eine Markierung angebracht, die anzeigt bis zu welchem Drehwinkel ein Nutzer den Drehknopf drehen muss, um die Eisform 50 genügend zu verwinden oder in sich zu verdrehen oder zu tordieren, um ein Lösen der Eisstücke zu bewirken. Diese Markierung stellt vorzugsweise auch den maximalen Drehwinkel dar, um eine Beschädigung der Eisform 50 zu verhindern. Diese Markierung ist vorzugsweise ein Punkt oder dergleichen. Wenn der Drehknopf 80 aus dem maximalen Drehwinkel freigelassen wird, sorgen die Federn 70 dafür, dass der Drehknopf 80 und die die Eisform 50 wieder in die Ursprungsposition gedreht werden und die Eisform 50 somit bereit ist neues Wasser aufzunehmen.
  • Fig. 4 zeigt den in der Schublade 200 montierten Eisbereiter 100. Für eine Demontage ist wiederum die Entfernung des Wassertanks 40 und des Eisbehälters 60 notwendig. Sodann kann der gefederte Haken 140 nach unten gedrückt werden, um den Eisbereiter 100 freizugeben und durch mit dem Pfeil in Fig. 4 angedeuteten Verschwenkens des Eisbereiters 100, mittels Greifens des hinteren Teils des Eisbereiters 100, im Wesentlichen um eine Achse durch die Lagerbolzen 11 nach oben, kann der Eisbereiter 100 aus der Schublade 200 entnommen werden.
  • Fig. 5 zeigt die Schublade 200 ohne den montierten Eisbereiter 100. Die Schublade 200 weist eine Frontwand 110 auf, die durch eine Öffnung 120 unterbrochen ist. An beiden Seiten der Öffnung 120 sind zwei weitere Elemente angebracht an denen sich Lager 130 für die Aufnahme von Lagerbolzen 11 des Eisbereiter 100 befinden. Ebenso an der Schublade 200 angeordnet ist ein gefederter, also bewegbarer Haken 140.
  • In Fig. 6 ist nun das Einführen des Eisbereiters 100 in die Schublade 200 gezeigt. Der Eisbereiter 100 wird, nach Entfernen des Wassertanks 40 und des Eisbehälters 60 schräg in die Schublade 200 eingeschoben, so dass die Frontseite des Eisbereiters 100 durch die Öffnung 120 und die Lagerbolzen 11 des Eisbereiters 100 in die Lager 130 eingeschoben werden können. Der Eisbereiter 100 wird sodann im Wesentlichen um eine Achse durch die Lagerbolzen 11, bis der Eisbereiter hörbar in den gefederten Haken 140 einrastet, verschwenkt, was durch den Pfeil in Fig. 6 angedeutet wird. Der Wassertank 40 und der Eisbehälter 60 werden wieder montiert und der Eisbereiter 100 ist einsatzbereit.
  • Um Eis mit dem Eisbereiter 100 herzustellen, wird zunächst die Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts geöffnet und die Schublade 200 herausgezogen. Um den Wassertank 40 zu füllen, muss dieser aus dem Eisbereiter 100 entnommen werden. Dazu ist im Gehäusedeckel 30 eine Einkerbung für mindestens einen Finger vorhanden. Mittels beispielsweise eines Fingers kann der Wassertank 40 durch Anheben und Rotieren aus dem Eisbereiter 100 entnommen werden, wie dies der Fig. 7 zu entnehmen ist. Der Wassertank 40 wird vorzugsweise mit klaren Wasser und nicht mit Säften oder anderen Flüssigkeiten gefüllt.
  • Der Wassertank 40 ist vorzugsweise mit einer eingravierten Markierung 44 versehen, die anzeigt, dass in den Wassertank 40 Wasser einzufüllen ist, wie dies der Fig. 8 zu entnehmen ist. Ebenso ist in Fig. 8 zu sehen, dass eine erhabene Markierung 43 auf dem Wassertank 40 die maximale Füllhöhe anzeigt. Der Wassertank 40 wird über eine Öffnung mit Wasser bis zur Markierung 43 gefüllt. Vorzugsweise fasst der Wassertank ca. 200 ml Wasser.
  • In Figur 9 sind die vorzugsweise zwei Wasserabflüsse 45 des Wassertanks 40 in der linken Ansicht zu sehen. Es können aber auch mehr als zwei Wasserabflüsse 45 oder nur ein Wasserabflüsse 45 vorhanden sein. Der gefüllte Wassertank 40 wird wieder auf den Eisbereiter 100 aufgesetzt und das Wasser beginnt sodann nach ungefähr einer Sekunde nach dem Aufsetzen über die Wasserabflüsse 45, die sich am Boden des Wassertanks 40 befinden aus dem Wassertank 40 abzufließen und in die Eisform 50 zu fließen. Am Boden des Wassertanks 40, also in der Wassertankwanne 41 ist vorzugsweise ein integriertes Labyrinthsystem vorhanden, welches den Ausfluss von Wasser im Moment des Positionierens verhindert.
  • Die Wassertankwanne 41 und der Wassertankdeckel 42 sind vorzugsweise über Clips 46 miteinander verbunden. Die Wasserdichtheit der Verbindung wird über ein Labyrinth 47 hergestellt. Weitere Dichtungen oder andere zusätzliche Teile sind vorzugsweise nicht notwendig. Durch die Clips 46 ist die Verbindung der Wassertankwanne 41 und der Wassertankdeckels 42 lösbar. Die Clips 46 und das Labyrinth 47 sind in den zwei rechten Ansichten der Fig. 9 zu sehen.
  • Nachdem das Wasser aus den Wasserabflüssen 45 fließt läuft es in die Eisform 50, worin es gleichmäßig über die Zellen 52 der Eisform 50 verteilt wird. Eine Eisform 50 weist vorzugsweise 20 Zellen 52 auf. Zwischen den Zellen 52 sind vorzugsweise Verbindungskanäle 53 vorhanden, über die aus einer Zelle 52 überfließendes Wasser in die benachbarten Zellen fließt, so dass eine gleichmäßige Wasserverteilung in allen Zellen gewährleistet wird. Die Verbindungskanäle 53 sind vorzugsweise kleine Einkerbungen am oberen Rand der Zellenwände, wie dies aus der Fig. 10 hervorgeht.
  • Die Eisform 50 weist vorzugsweise eine vorzugsweise teilweise umlaufende Schwallwand 54 auf, die als Rückhalt für das in der Eisform 50 befindliche Wasser bei einer Neigung der Eisform 50 dient, wie dies aus der Fig. 10 hervorgeht Die Schwallwand 54 kann auch komplett um die Eisform 50 laufen. Die Schwallwand 54 weist vorzugsweise eine ausreichende Höhe auf, um das Wasser bei einer Neigung von beispielsweise bis zu 15° oder vorzugsweise bis zu 8° der Eisform 50 zurückzuhalten. Die Neigung gestaltet sich vorzugsweise derart, dass die Eisform 50 in der Längsrichtung geneigt wird. Eine Neigung der Eisform 50 tritt beispielsweise dann auf, wenn sich der Eisbereiter 100 in einer Schublade 200 befindet und diese Schublade 200 ausgezogen wird und dadurch der Eisbereiter 100 eine Neigung nach vorne erfährt.
  • Die maximale Kapazität des Eisbereiters 100, also des Eisbehälters 60 beträgt vorzugsweise 40 Eisstücke. Dies entspricht zwei Produktionszyklen des Eises, da die Eisform 50 vorzugsweise 20 Eisstücke herstellen kann. Durch diese Begrenzung kann ein einwandfreies Funktionieren des Eisbereiters 100 gewährleistet werden, ohne dass die Eisform 50 oder der Eisbehälter 60 etwa wegen einer zu großen Anzahl von Eisstücken verklemmen.
  • Bei abgehobenem Wassertank ist beispielsweise ein Einblick in das Innere des Eisbereiters 100 durch einen Sichtausschnitt möglich. Dadurch kann ein Nutzer kontrollieren, wie es im Inneren des Eisbereiters 100 aussieht. Der Nutzer kann durch den Sichtausschnitt etwa kontrollieren, ob Eisstücke vorhanden sind, ob die Eisstücke gefroren sind, ob Wasser in der Eisform 50 eingefüllt ist, oder einfach das Innere überprüfen. Der Sichtausschnitt ist vorzugsweise rechteckig.
  • Wie dies aus Fig. 11 hervorgeht kann der Gehäusedeckel 30 durch Betätigen von zwei Federhaken 12, dargestellt durch die zwei dicken geraden schwarzen Pfeile und anschließender Drehung, dargestellt durch den kurvigen dicken schwarzen Pfeil, vom Eisbereiter 100 abgehoben werden. Damit hat ein Nutzer vollen Zugang zum Inneren des Eisbereiters 100. Wenn auch noch der Eisbehälter 60 entfernt wird, ist eine Reinigung des Eisbereiters 100 sehr einfach.
  • Bei abgehobenem Gehäusedeckel 30 ist zu erkennen, dass eine Drehung des Drehknopfs 80 zu einer Drehung der Eisform 50 im selben Winkel führt. Also führt eine Drehung des Drehknopfs 80 um 90° zu einer Drehung der Eisform 50 um 90°. Denkbar ist auch, dass eine Übersetzung des Drehwinkels vorhanden ist, also das eine Drehung des Drehknopfs um 90° zu einer Drehung um einen kleineren oder größeren Winkel der Eisform 50 führt. Denkbar ist vor allem, dass der Drehknopf 80 ohne eine andere Bewegung manuell gedreht werden muss, um eine Drehung der Eisform 50 herbeizuführen.
  • Wenn die Eisform 50 gedreht wird, wenn das Wasser in der Eisform 50 noch flüssig ist, fließt das Wasser in den Eisbehälter 60. Um ein Auslaufen des Wassers aus dem Eisbehälter 60 zu verhindern sind vorzugsweise umlaufende Rippen 90 vorhanden, die das Wasser zurückhalten, wie dies aus Fig. 12 hervorgeht.

Claims (13)

  1. Eisbereiter, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gehäuse, einem Wassertank, einer Eisform zur Eisbereitung und einem Eisbehälter zur Aufnahme des gebildeten Eises, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank durch schräges Einführen an dem Eisbereiter angeordnet werden kann und/oder dass der Eisbereiter durch schräges Einführen, vorzugsweise an einem Kühl- und/oder Gefriergerät oder an einem Element, vorzugsweise des Kühl- und/oder Gefriergeräts, angeordnet werden kann.
  2. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter keine elektrischen oder elektronischen Komponenten umfasst und/oder dass es sich bei dem Betätigungselement um ein Dreh- oder Schwenkelement, insbesondere um einen Drehknopf handelt.
  3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter an keine externe Wasserversorgung angeschlossen ist.
  4. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter in einem Kühl- und/oder Gefriergerät oder in einer Schublade, vorzugsweise eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, angeordnet werden kann.
  5. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank eine Wassertankwanne und einen Wassertankdeckel umfasst, wobei die Wassertankwanne und der Wassertankdeckel durch eine lösbare Clip-Verbindung an einem Verbindungsbereich zusammengefügt sind und der Verbindungsbereich durch eine Labyrinthdichtung ohne zusätzliche Dichtelemente oder weitere Elemente wasserdicht ist.
  6. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisform eine Wandung aufweist, die ein Auslaufen von Wasser aus der Eisform bei einer bestimmten Neigung der Eisform, vorzugsweise bei einer Neigung bis zu einem Winkel von 15°, insbesondere bis zu einem Winkel von 8° verhindert.
  7. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Markierung aufweist, die die notwendige Bestätigungsrichtung, insbesondere Schwenk- oder Drehrichtung, vorzugsweise im Uhrzeigersinn anzeigt und dass im Bereich um das Betätigungselement eine weitere Markierung vorhanden ist, die vorzugsweise einen maximalen Betätigungsbereich, insbesondere Schwenk- oder Drehwinkel des Betätigungselementes anzeigt.
  8. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter ferner umlaufende Rippen umfasst, die das Auslaufen von Wasser aus dem Eisbehälter verhindern.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Kühl- und/oder Gefriergerät ein Ablageelement für Lagergut befindet und dass sich der Eisbereiter in oder an dem Ablageelement befindet.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ablageelement um eine Schublade handelt, die aus dem gekühlten Innenraum des Gerätes ausziehbar und in diesen einschiebbar ist.
  12. Verfahren zum lösbaren Montieren eines Eisbereiters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in ein Kühl- und/oder Gefriergerät, vorzugsweise in eine Schublade eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Entfernen des Wassertanks und/oder des Eisbehälters des Eisbereiters;
    - Schräges Einführen des Eisbereiters in das Kühl- und/oder Gefriergerät oder in die Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts, so dass eine Frontseite des Eisbereiters in eine Öffnung des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingeführt wird und Lagerbolzen des Eisbereiters in Lager des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingeführt werden;
    - Drehen des Eisbereiters um eine Achse mittels der Lagerbolzen bis der Eisbereiter in einen gefederten Haken des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder der Schublade des Kühl- und/oder Gefriergeräts einrastet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine durch die Lagerbolzen gebildete Achse ist.
EP23159081.1A 2022-03-14 2023-02-28 Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters Pending EP4246062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105830 2022-03-14
DE102022117981.8A DE102022117981A1 (de) 2022-03-14 2022-07-19 Eisbereiter und ein Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren zum Montieren eines Eisbereiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4246062A1 true EP4246062A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85410184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23159081.1A Pending EP4246062A1 (de) 2022-03-14 2023-02-28 Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4246062A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282216A (en) * 1993-09-07 1995-03-29 Matsushita Refrigeration Ice making device
EP1788329A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Whirlpool Corporation Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank
WO2007091875A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Lg Electronics Inc. A ice making device for refrigerator
US20100024463A1 (en) * 2006-10-24 2010-02-04 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP2494284A2 (de) * 2009-10-27 2012-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit eisbereiter
EP2532997A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Fagor, S. Coop. Kühlvorrichtung
EP2626656A2 (de) 2012-02-07 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
CN106560667A (zh) * 2015-10-06 2017-04-12 日立空调·家用电器株式会社 冰箱
EP3182040A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Eisherstellungsanordnung und kühlschrank damit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282216A (en) * 1993-09-07 1995-03-29 Matsushita Refrigeration Ice making device
EP1788329A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Whirlpool Corporation Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank
WO2007091875A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Lg Electronics Inc. A ice making device for refrigerator
US20100024463A1 (en) * 2006-10-24 2010-02-04 Lg Electronics Inc. Refrigerator
EP2494284A2 (de) * 2009-10-27 2012-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit eisbereiter
EP2532997A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Fagor, S. Coop. Kühlvorrichtung
EP2626656A2 (de) 2012-02-07 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
CN106560667A (zh) * 2015-10-06 2017-04-12 日立空调·家用电器株式会社 冰箱
EP3182040A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Eisherstellungsanordnung und kühlschrank damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009461B4 (de) Kühlschrank
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE1943293C3 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE102008063200A1 (de) Eisbereitungseinheit und Kühlschrank, der diese aufweist
DE102008047846A1 (de) Wassertank für einen Spender und ein diesen aufweisender Kühlschrank
EP0489714A1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE3307332C2 (de)
DE102010029143A1 (de) Eiswürfelbereiter und Kühlschrank, der diesen aufweist
EP1844278A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
DE102010002888A1 (de) Eiszubereitungsapparat und Kühlschrank mit Eiszubereitungsapparat
DE102018215591A1 (de) Kühlschrank und Eisherstellungvorrichtung des Kühlschranks
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006008063U1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP4246062A1 (de) Eisbereiter und ein kühl- und/oder gefriergerät und verfahren zum montieren eines eisbereiters
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE102022117981A1 (de) Eisbereiter und ein Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren zum Montieren eines Eisbereiters
EP2104814A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP2085352A1 (de) Getränkedispenser
DE3024590C2 (de)
DE102020117190A1 (de) Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür
EP2225512A2 (de) Kältegerät
DE546951C (de) Gefriervorrichtung fuer Speiseeis
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240320