EP2188474A1 - Schiebetüraufhängung - Google Patents

Schiebetüraufhängung

Info

Publication number
EP2188474A1
EP2188474A1 EP08801499A EP08801499A EP2188474A1 EP 2188474 A1 EP2188474 A1 EP 2188474A1 EP 08801499 A EP08801499 A EP 08801499A EP 08801499 A EP08801499 A EP 08801499A EP 2188474 A1 EP2188474 A1 EP 2188474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable part
sliding door
screw
suspension according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08801499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188474B1 (de
Inventor
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2188474A1 publication Critical patent/EP2188474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188474B1 publication Critical patent/EP2188474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Eine Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil ist offenbart. Die Aufhängung weist zumindest zwei Laufwagen (2) für das zumindest eine bewegbare Teil auf. Das zumindest eine bewegbare Teil kann ein Schiebetürflügel (1), ein Kreisschiebetürflügel, ein Bogenschiebetürflügel, ein Falttürflügel, ein Karusselltürflügel oder dergleichen sein. Die zumindest zwei Laufwagen (2) sind an einem oberen Abschnitt des zumindest einen bewegbaren Teil ortsfest angebracht und sind sich im Wesentlichen in eine Richtung quer zu dem Verfahrweg und parallel zu einer Vertikalerstreckung des zumindest einen bewegbaren Teils erstreckend angeordnet. An jedem Laufwagen (2) sind Laufrollen (7) frei rotierbar derart angeordnet, dass sich deren Rotationsachsen quer zu dem Verfahrweg und quer zur Vertikalerstreckung des zumindest einen zu bewegenden Teils erstrecken. Die Laufrollen (7) sind auf einer Lauffläche (9) einer Laufschiene (8) der Aufhängung abrollend angeordnet. Die Laufschiene (9) erstreckt sich entlang zumindest eines Teils des Verfahrwegs des bewegbaren Teils, und deren Lauffläche (8) weist in eine Richtung parallel zur Vertikalerstreckung des zumindest einen bewegbaren Teils von diesem weg. D. h. die Lauffläche (9) weist vertikal nach oben, sodass die Laufrollen (7) auf einer unterhalb von ihnen angeordneten Laufschiene (8) abrollen.

Description

Titel: Schiebetüraufhängung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüraufhängung insbesondere für Ganzglas-Schiebetürflügel.
Es sind auf Laufrollen und/oder auf eine magnetische Tragvorrichtung basierende Schiebetüraufhängungen bekannt.
Bei rein auf Laufrollen basierenden Schiebetüraufhängungen ist ein jeweiliger Schiebetürflügel üblicherweise an zwei Laufwagen aufgehängt, an denen, horizontal in Verfahrrichtung des Schiebetürflügels gesehen, seitlich Laufrollen frei rotierbar angeordnet sind. Zumindest zwei gegenüber- liegend an einem Laufwagen angeordnete Laufrollen rollen dabei auf Laufflächen von Laufschienen ab, welche Laufflächen in ein und dieselbe Vertikalrichtung weisen. D. h. die zwei Laufrollen rollen auf jeweils einer unteren oder auf jeweils einer oberen Laufschiene ab.
Ein Nachteil ist die ungünstige Montage solch eines Schiebetürflügels. Die Laufwagen müssen von einer Stirnseite auf bzw. in die Laufschienen eingeschoben werden. Dann muss der Schiebetürflügel an den Laufwagen befestigt werden. Dadurch ist es erforderlich, den Schiebetürflügel in Auf- hänge-Stellung zu bringen und solange zu halten, bis er an den Laufwa- gen montiert ist, was die Montage erschwert und insbesondere bei Ganzglas-Schiebetürflügeln die Gefahr einer Beschädigung birgt.
Ein anderer Nachteil ist die Mehrzahl an erforderlichen Laufschienen und
Laufrollen, was zu einem erhöhten Reibwiderstand und damit zu einem erhöhten Kraftaufwand zum Verfahren derartig aufgehängter Schiebetür- flügel führt. Dies ist unter Energieeffizienz-Gesichtspunkten insbesondere bei automatischen Schiebetüranlagen relevant.
Bei rein magnetischen Schiebetüraufhängungen fehlen zwar jegliche Lauf- rollen, was eine Montage vereinfacht und den Reibungswiderstand auf ein Minimum senkt. Allerdings ist die rein magnetische Schiebetüraufhängung sehr unpraktikabel. Es ist nahezu unmöglich, den Schiebetürflügel in jedem Zustand in idealer Stellung zu halten. Insbesondere beim Anfahren eines solchen Schiebetürflügels entstehen Kräfte in einer Richtung quer zur Verfahrrichtung des jeweiligen Schiebetürflügels. Dazu gehören beispielsweise Kräfte aufgrund der Trägheit des jeweiligen Schiebetürflügels, die Wankbewegungen beim Schiebetürflügel hervorrufen können, und Windkräfte, die in einem Winkel, beispielsweise senkrecht, auf eine Seitenfläche des Schiebetürflügels einwirken können. Eine Kompensation dieser Kräfte ist nur sehr schwer möglich.
Außerdem sind Schiebetüraufhängungen bekannt, die eine Kombination obiger Schiebetüraufhängungen sind. Sie weisen ein magnetisches Tragsystem für Schiebetürflügel auf, d. h. die Schiebetürflügel sind wie bei den vorstehend beschriebenen rein magnetischen Schiebetüraufhängungen mittels Magnetkraft aufgehängt. Allerdings sind die jeweiligen Schiebetürflügel wiederum üblicherweise mit zwei Laufwagen versehen, an denen, horizontal in Verfahrrichtung gesehen, seitlich Laufrollen frei rotierbar angeordnet sind. Die Laufrollen eines jeweiligen Laufwagens rollen dabei auf jeweils einer oberen Laufschiene ab. Dadurch wird ein vorbestimmter Abstand zwischen Laufwagen bzw. Schiebetürflügel und üblicherweise verwendeten Magneten gewährleistet, sodass der Schiebetürflügel immer sicher verfahren werden kann. Damit können die o. a., auf den Schiebetürflügel wirkenden Querkräfte kompensiert werden. Allerdings hat diese Art von Schiebetüraufhängung den Nachteil, dass die magnetische Anzie- hungskraft zwischen Magnet und Laufwagen bzw. Schiebetürflügel zumindest geringfügig größer sein muss als eine Gewichtskraft des Schiebetürflügels inklusive seiner Laufwagen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüraufhängung zu schaffen, bei der die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest verringert sind.
Die Erfindung wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil weist zumindest zwei Laufwagen für das zumindest eine bewegbare Teil auf. Das zumindest eine bewegbare Teil kann ein Schiebetürflügel, ein Kreisschiebetürflügel, ein Bogenschiebetür- flügel, ein Falttürflügel, ein Karusselltürflügel oder dergleichen sein. Die zumindest zwei Laufwagen sind an einem oberen Abschnitt dieses bewegbaren Teils ortsfest angebracht. Zudem sind sie sich im Wesentlichen in eine Richtung quer zu dem Verfahrweg und parallel zu einer Vertikal- erstreckung dieses Teils erstreckend angeordnet. An jedem Laufwagen sind Laufrollen frei rotierbar derart angeordnet, dass sich deren Rotationsachsen quer zu dem Verfahrweg und quer zur Vertikalerstreckung dieses Teils erstrecken. Die Laufrollen sind auf einer Lauffläche einer Laufschiene der Aufhängung abrollend angeordnet. Die Laufschiene erstreckt sich entlang zumindest eines Teils des Verfahrwegs des bewegbaren Teils, und deren Lauffläche weist in eine Richtung parallel zur Vertikalerstreckung dieses Teils von diesem weg. D. h. die Lauffläche weist vertikal nach oben, sodass die Laufrollen auf der somit unterhalb von ihnen angeordneten Laufschiene abrollen. - A -
Bei solch einer Aufhängung gibt es somit nur noch eine Laufschiene. Dies bedeutet, dass die Laufrollen, in Verfahrrichtung des bewegbaren Teils gesehen, an einer Seite des jeweiligen Laufwagens angeordnet sind. Es entfallen somit die an der gegenüberliegenden Seite des Laufwagens an- geordneten Laufrollen sowie die dazugehörende Laufschiene, was zu Kostenersparnissen und zu einer Verringerung des Reibungswiderstands aufgrund der Laufrollen führt. Ferner bietet solch eine Aufhängung den Vorteil einer einfachen Montage. Statt die Laufwagen von einer Stirnseite in Führungsschienen einzuschieben und dann umständlich an dem be- wegbaren Teil zu befestigen ist es nunmehr möglich, die Laufwagen vor dem Aufsetzen auf die eine Laufschiene an dem bewegbaren Teil zu befestigen. Nach Anbringen der Laufwagen kann das zumindest eine bewegbare Teil von vorne, d. h. in eine Richtung quer zur Verfahrrichtung des bewegbaren Teils zu gesehen, eingehängt werden.
Vorzugsweise sind die zumindest zwei Laufwagen des jeweiligen bewegbaren Teils so gestaltet, dass dieses bewegbare Teil und die Laufrollen von dessen Laufwagen, in eine Richtung parallel zur Vertikalerstreckung des bewegenden Teils gesehen, fluchtend angeordnet sind. D. h. die Lauf- rollen und das zugehörige bewegbare Teil sind, in Verfahrrichtung gesehen, untereinander angeordnet, ohne einen seitlichen Abstand zueinander aufzuweisen. Dadurch ist es möglich, dass das bewegbare Teil im Bereich der Laufrollen kein Drehmoment erzeugt, das ein Abkippen des bewegbaren Teils im Aufhängezustand bewirken könnte. Es sind somit auch keine oder lediglich sehr einfache, preisgünstige Vorkehrungen notwendig, um ein Abkippen des bewegbaren Teils zu verhindern.
Vorzugsweise ist das jeweilige bewegbare Teil mit einem unteren Abschnitt in einer Bodenschiene geführt gelagert aufgenommen. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, ein Abkippen des jeweiligen bewegbaren Teils zu verhindern.
Die Lauffläche der Laufschiene ist vorzugsweise im Querschnitt uneben gestaltet ist. Die auf ihr abrollenden Laufrollen weisen eine zu dieser Lauffläche komplementär ausgebildete Lauffläche auf. Damit kann einem Entgleisen der Laufrollen entgegengewirkt werden. Aufgrund des Eigengewichts des bewegbaren Teils und der im Querschnitt unebenen Laufflächen kann ein Wegbewegen der Laufrollen von der Laufschiene zumin- dest erschwert werden.
Die Laufschiene weist ferner vorzugsweise einen Anliegeabschnitt auf. Der Anliegeabschniü erstreckt sich paraiiei zu der zumindest einen Laufschiene. Zudem ist er derart ausgebildet, dass die auf der Laufschiene abrollenden Laufrollen mit einem oberen Abschnitt an einer dem jeweiligen zugehörigen Laufwagen zugewandten Fläche an dem Anliegeabschnitt abgestützt sind. Damit ist ein Mittel geschaffen, die Laufrollen an einem Abkippen zu hindern. Ferner kann der Anliegeabschnitt eine Führungsfunktion übernehmen.
Vorzugsweise weisen die Laufwagen des bewegbaren Teils jeweils eine Klemmhalterung auf, in denen das bewegbare Teil ortsfest aufgenommen ist. D. h. das bewegbare Teil ist mittels der Klemmhalterungen aufgehängt. Somit sind am bewegbaren Teil selbst keine Bearbeitungen not- wendig oder Vorkehrungen zu treffen, um die Laufwagen zu befestigen. Dies ist insbesondere bei Ganzglasanlagen vorteilhaft. Beispielsweise bei einer Schiebetüranlage können Ganzglas-Schiebetürflügel in einem Stück hergestellt werden, ohne dass beispielsweise Durchgangsöffπungen für Halterungen im Herstellungsprozess berücksichtigt oder unter einigem Aufwand im Nachhinein in den Schiebetürflügel eingebracht werden müs- sen. Dadurch werden Hersteiiungskosten eingespart. Ein anderer Vorteil ist, dass durch die Unversehrtheit des Schiebetürflügels dieser jederzeit einfach ausgetauscht und anderweitig genutzt werden kann.
Die Klemmhalterungen sind vorzugsweise im Querschnitt U-förmig gestaltet, wobei das U in Richtung des bewegbaren Teils offen ist. Die Klemmhalterungen umfassen ferner jeweils einen Klemmbacken, der mittels einer Verstelleinrichtung auf das zugehörige bewegbare Teil zu in Klemm- Eingriff bringbar und von ihm lösbar angeordnet ist. D. h. der Klemmba- cken klemmt das bewegbare Teil. Solch eine Anordnung ist sehr einfach im Aufbau.
Dia Versieiieiπrichtung umfasst vorzugsweise eine Schraube, mittels der der Klemmbacken auf das bewegbare Teil zu und von ihm weg bewegbar ist. Diese Anordnung ermöglicht einen einfachen Austausch der Teile der Verstelleinrichtung, also von Schraube und Klemmbacken.
Vorzugsweise ist die Schraube mit einem Ende, das einem Kopf der Schraube abgewandt ist, an dem jeweiligen Klemmbacken abgestützt. Die Schraube ist in einen Innengewindeabschnitt eines Schenkels des U-för- migen Profils eingeschraubt. Der Klemmbacken ist dabei zwischen diesem Schenkel und dem bewegbaren Teil angeordnet.
Dieser Schenkel des U-förmigen Profils weist vorzugsweise einen Ansatz auf, der sich von einem freien Ende dieses Schenkels zum bewegbaren Teil hin erstreckt. Die Schraube ist in diesem Fall vorzugsweise durch eine im Ansatz ausgebildete Durchgangsöffnung hindurchgehend ein Anlageteil eingeschraubt. Das Anlageteil weist an einer dem bewegbaren Teil zugewandten Seite eine schräge Fläche auf. Diese schräg verlaufende Flä- che ist in Richtung Kopf der Schraube derart geneigt ausgebildet, dass sich das Aniageteii zum Schraubenkopf hin verjüngt. Der Klemmbacken weist an einer dem Anlageteil zugewandten Seite eine zu der schrägen Fläche des Anlageteils komplementär ausgebildete schräge Fläche auf. Mit dieser schrägen Fläche kommt das Anlageteil am Klemmbacken zum Liegen. Die schrägen Flächen erhöhen den Kraftaufwand, der notwendig ist, den Klemmbacken vom bewegbaren Teil zu lösen. Dies erhöht die Sicherheit beim Klemmen des bewegbaren Teils.
Alternativ kann die schräge Fläche des Klemmbacken in Richtung Kopf der Schraube derart geneigt ausgebildet sein, dass sich der Klemmbacken zum Kopf der Schraube hin verjüngt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figuren 1 - 8: Aufhängungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
Eine in Figur 1 dargestellte Aufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil in Form eines Schiebetürflügels 1. Der Schiebetürflügel 1 ist an vorzugsweise zwei Laufwagen 2 angebracht. An jedem Laufwagen 2 ist, in Verfahrrichtung des Schiebetürflügels 1 gesehen, also in ±x-Koordinaten- richtung in Figur 1 , an einer gemäß Figur 1 linken Seite zumindest eine Laufrolle 7 frei rotierbar angeordnet.
Die Laufrolle 7 ist so angeordnet, dass sie mit einem nach unten, d. h. in -y-Koordinatenrichtung weisenden Abschnitt ihrer Lauffläche auf einer Lauffläche 9 einer Laufschiene 8 abrollt. Die Lauffläche 9 weist nach oben, d. h. in y-Koordinatenrichtung in Figur 1. Die Laufschiene 8 dient somit der Aufnahme der Gewichtskraft aller auf ihr geführten Schiebetürflügel 1 inklusive derer Laufwagen 2.
Die Laufschiene 8 kann separat ausgebildet sein, in einem Tragprofil 3 integriert sein oder, wie in Figur 1 gezeigt, mit diesem einstückig ausgebildet sein.
Der Schiebetürflügel 1 ist vorzugsweise mittels Klemmung am jeweiligen Laufwagen 2 befestigt. Dazu ist der jeweilige Laufwagen 2 zumindest in einem Bereich zur Aufnahme des Schiebetürflügels 1 in Form eines nach unten, d. h. in -y-Koordinatenrichtung in Figur 1 offenen U ausgebildet ist. Mittels dieses U ist ein Aufnahmeraum für die Teile einer Klemmhalterung und eines oberen, zu klemmenden Abschnitts des jeweiligen Schiebetürflügels 1 geschaffen.
Die Klemmhalterung umfasst im Wesentlichen einen Klemmbacken 5, der vorzugsweise mittels einer Verstellschraube 4 auf den jeweiligen Schiebe- türflügel 1 zu in Klemm-Eingriff bringbar und mittels Bewegens vom
Schiebetürflügel 1 weg vom Schiebetürflügel 1 wieder gelöst werden kann.
Vorzugsweise ist die Schraube 4 von außen in bezug auf den Laufwagen 2 in ein Innengewinde eingeschraubt, das in einem Schenkel des Laufwagens 2 ausgebildet ist. Mit einem in bezug auf einen Kopf der Schraube 4 entfernten Ende ist die Schraube 4 an dem Klemmbacken 5 abgestützt. Bei einem Rotieren bzw. Verdrehen der Schraube 4 wird das in bezug auf den Kopf entfernte Ende der Schraube 4 und damit die Klemmbacken 5 auf den Schiebetürflügel 1 zu bzw. von ihm translatorisch weg bewegt. Beim Klemmen drückt der Klemmbacken 5 den Schiebetürflügel 1 vorzugsweise gegen eine Innenfläche eines dem einen Schenkel des Laufwagens 2 gegenüberliegenden Schenkel des Laufwagens 2. Dieser andere Schenkel ist an einer dem Klemmbacken 5 abgewandten Seite des Schiebetürflügels 1 angeordnet. Vorzugsweise sind an besagtem Schenkel des Laufwagens 2 sowie am Klemmbacken 5 in Kontakt- bzw. Klemmbereichen mit dem Schiebetürflügel 1 Klemmbeläge 6 angebracht. Dadurch ist es möglich, den jeweiligen Laufwagen 2 und zugehörigen Klemmbacken 5 aus einem relativ festen Material auszubilden, wohinge- gen der Klemmbelag 6 eine gewisse Flexibilität aufweisen kann und aus einem elastischen Material hergestellt sein kann. Dadurch können Beschädigungen, wie beispielsweise Kratzer bei einem Ganzglas-Schiebetürflügel 1 , vermieden oder zumindest ein Verkratzen in besagten Klemmbereichen erschwert werden.
Aufgrund der einseitigen Aufhängung des Schiebetürflügels 1 wird mittels des Schiebetürflügels 1 ein Drehmoment erzeugt, das an einem unteren Ende des Schiebetürflügels 1 nach links in Figur 1 wirkt. Um ein Abkippen des somit einseitig aufgehängten Schiebetürflügels 1 zu verhindern, ist daher vorzugsweise eine Bodenführung vorgesehen.
Die Bodenführung umfasst bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform zumindest eine Führungsrolle 14, die in einer Bodenschiene 15 geführt ist, die sich entlang des Verfahrwegs des Schiebetürflügels 1 er- streckt. Die Führungsrolle 15 führt den Schiebetürflügel 1 in Richtung quer zur Verfahrrichtung, d. h. in ±z-Koordinatenrichtung in Figur 1.
Die Führungsrolle 14 ist im gezeigten Beispiel im Schiebetürflügel 1 frei rotierbar gelagert aufgenommen. Wie zu erkennen, weist die Führungsrol- Ie 14 in einem, in x-Koordinatenrichtung in Figur 1 gesehen, mittleren Ab- schnitt 14a zu der Bodeπschiene 15 vorzugsweise einen Abstand auf. D. h. die Führungsrolle 14 rollt mit ihrem mittleren Abschnitt 14a nicht auf einer Lauffläche der Bodenschiene ab.
Aufgrund der Hebelwirkung muss die Bodenführung nur einen Bruchteil eines aufgrund einer Gewichtskraft des Schiebetürflügels 1 erzeugten Drehmoments aufnehmen, das im Bereich der Laufrolle(n) 7 anliegt. Daher können hier leichtgängigere Materialien verwendet werden, als es für die Laufrolle(n) 7 möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Führungsrolle 14 in bezug auf den Schiebetürflügel 1 federnd gelagert. Dadurch können Unebenheiten im verfahrweg des Schiebetürflügels 1 kompensiert werden. Zusätzlich kann dadurch ein Teil der Gewichtskraft des Schiebetürflügels 1 und der zugehörigen Laufwagen 2 von der Führungsrolle 14 aufgenommen werden. Dies führt zu einer Entlastung der Laufrollen 7 und der zugehörigen Laufschiene 8. Dies bringt Kostenvorteile mit sich, da aufgrund geringerer Festigkeitsanforderungen preiswerteres Material und/oder weniger Material verwendet kann, da beispielsweise Abmessungen der Laufschie- ne 8 quer zu ihrer Längserstreckung kleiner ausfallen können.
Bei einer Aufhängung gemäß einer zweiten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Laufwagen 2 zweiteilig ausgebildet. Ein oberes Teil ist für die Lagerung der zumindest einen Laufrolle 7 vorgese- hen. Ein unteres Teil ist für die Klemmung und Halterung eines Schiebetürflügels 1 vorgesehen. Beide Teile des Laufwagens 2 sind vorzugsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung aufeinander geschoben. Die Gewichtskraft des aufgehängten Schiebetürflügels 1 verhindert, dass sich die Teile gegeneinander verschieben. Zusätzlich können sie mit einer Ober- fläche versehen sein, die eine höhere Haftreibung zwischen ihnen bewirkt. Die Teile des Laufwagens 2 können selbstverständlich mit jeder anderen Art von Befestigung, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben, aneinander ortsfest angebracht sein.
Im Unterschied zur in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die Schraube 4 nicht am Klemmbacken 5 abgestützt und in einen Innengewindeabschnitt im Laufwagen 2 eingeschraubt. Die Schraube 4 ist in ein im Klemmbacken 5 ausgebildetes Innengewinde eingeschraubt. Der Kopf der Schraube 4 ist so gestaltet, dass er sich an einer dem Klemmbacken 5 zugewandten Fläche eines zugehörigen Schenkels des Laufwagens 2 abstützt, sodass die Schraube 4 bei einem Rotieren ihre Position in bezug auf den Laufwagen 2 beibehält. Bei einem Rotieren wird die Schraube 4 in den Klemmbacken hinein bzw. aus ihm heraus geschraubt, was zu einer entsprechenden translatorischen Bewegung des Klemmbackens vom Schiebetürflügel 1 weg bzw. auf diesen zu bewirkt. Vorzugsweise weist der Schenkel eine Ausnehmung auf, die derart gestaltet ist, dass der Kopf der Schraube 4 zumindest zum Teil aufgenommen ist und in der Ausnehmung frei rotiert werden kann.
Die zumindest eine Führungsrolle 14 ist in einem Laufwagen 2' frei rotierbar aufgenommen, der auf einen unteren Abschnitt des Schiebetürflügels 1 vorzugsweise geklemmt ist. Eine Verstellschraube kann entfallen, da eine solche Klemmhalterung keine großen Haltekräfte aufbringen muss. Die Haltekräfte sind minimal so groß, dass der Laufwagen 2' seine Lage in bezug auf den Schiebetürflügel 1 nicht verändert. Der Laufwagen 2' ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei das U nach oben offen ist. In Kontakt- bzw. Klemmbereichen mit dem Schiebetürflügel 1 kann jeweils ein Klemmbelag 6' vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform sind in der Bodenschiene 15 Führungsbeläge 18 vorgesehen, die seitlich an dem mittleren Abschnitt 14a der zumindest einen Führungsrolle 14 anliegen und vorzugsweise aus einem gleitgünstigen Material gebildet sind.
Bei einer in Figur 3 dargestellten Aufhängung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist der Laufwagen 2 so gestaltet, dass eine in Figur 3 vertikale Mittellinie der zumindest einen Laufrolle 7 mit einer vertikalen Mittellinie des Schiebetürflügels 1 zusammenfällt, dargestellt mittels einer Strich-Punkt-Linie in Figur 3. Dadurch erzeugt der Schiebetürflügel 1 im Bereich der Laufrolle kaum oder kein Drehmoment um eine Achse parallel zum Verfahrweg des Schiebetürflügels 1. Eine Führung des Schiebetürflügels 1 in einem Bodenbereich des Schiebetürflügels 1 kann daher unter Umständen entfallen.
Der Laufwagen 2' weist ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung einen U-förmigen Querschnitt auf, nur dass das U diesmal nach unten, d. h. in Richtung Bodenschiene 15 offen ausgebildet ist. Der Laufwagen 2' ist am Schiebetürflügel 1 mittels Klebens oder jeder anderen Be- festigungsweise, beispielsweise mittels Verrastens oder mittels Befestigungsschrauben, ortsfest angebracht.
Bei einer in Figur 4 dargestellten Aufhängung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist die Schraube 4 mit einer dem Klemmbacken 5 zugewandten Fläche ihres Kopfes an einer nach außen weisenden Seite des Schenkels des Laufwagens 2 abgestützt. An einer gegenüberliegenden, nach innen weisenden Seite des Schenkels ist eine Sicherung vorgesehen, die ein Herausfallen der Schraube 4 aus dem Schenkel verhindert. Vorzugsweise ist die Sicherung mittels eines Sprengrings 20 gebildet. Der Sprengring 20 ist auf eine Nut 19 aufgesteckt, die umfangsseitig in der Schraube 4 ausgebildet ist.
Der Laufwagen 21 weist vorzugsweise eine Breite auf, die geringer ist als eine Breite des Schiebetürflügels 1 ist. Die Bodenschiene 15 weist seitlich zwei Schenkel auf, die sich in Richtung des Schiebetürflügels 1 erstreckend ausgebildet sind. Eine Breite der Bodenschiene 15 entspricht vorzugsweise einer Breite des Schiebetürflügels 1 , sodass die Schenkel mit einer jeweiligen Seitenfläche, in Verfahrrichtung des Schiebetürflügels 1 gesehen, bündig sind. Vorzugsweise sind an dem Schiebetürflügel 1 zugewandten Stirnflächen der Schenkel jeweils Abdichtungen beispielsweise in Form von nicht dargestellten Bürsten vorgesehen, die ein Eindringen von Schmutz in die Bodenschiene 15 zumindest erschweren.
Der Laufwagen 2 ist im Bereich der Laufrolle 7 im Querschnitt als liegendes U ausgebildet, wobei das U in Richtung Laufrollen 7 offen ist. Der Innenraum des U bietet mehr Raum für eine nicht dargestellte Laufschiene 8.
Figur 5 zeigt eine Aufhängung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Der Kopf der Schraube 4 ist gemäß Figur 5 in einer in einem Schenkel des Laufwagens 2 ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen. Die Ausnehmung hat vorzugsweise die Form einer kreisrunden Durchgangsöffnung, die einen Durchmesser aufweist, der so groß ist, dass die Schraube 4 mit ihrem Kopf in der Durchgangsöffnung frei rotiert werden kann. Die Funktion des Sprengrings übernimmt ein erstes, rechts in Figur 5 dargestelltes Befestigungsteil 11. Das erste Befestigungsteil 11 besteht aus zwei Hälften 11a, 11 a, die an einander zugewandten Seiten jeweils einen Teil einer Durchgangsöffnung aufweisen. Sind die beiden Hälf- ten 11a, 11a zusammengesetzt, ergibt sich eine Durchgangsöffnung, die komplementär zur Nut 19 der Schraube 4 ausgebildet ist Damit ist die Schraube 4 bei montiertem ersten Befestigungsteil 11 verliersicher im Laufwagen 2 aufgenommen.
Die Hälften 11a, 11a weisen, in ±z-Koordinatenrichtung gesehen, eine unrunde Außenkontur auf. Ferner sind sie jeweils vorzugsweise mit einer Hülse mit Innengewinde ausgestattet. Der Laufwagen 2 weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die eine zur Außenkontur der zusammengesetzten Hälften 11a, 11a komplementäre Innenkontur aufweist.
In eine Außenseite des Schenkels des Laufwagens 2 ist vorzugsweise ein zweites Befestigungsteil 11 eingesetzt, und zwar vorzugsweise wiederum in eine in dem Schenkei ausgebildete Ausnehmung.
Das zweite Befestigungsteil 11 weist vorzugsweise mittig eine Durchgangsöffnung analog zur Durchgangsöffnung im Schenkel des Laufwagens 2 auf, sodass die Schraube 4 auch in dieser Durchgangsöffnung frei rotierbar angeordnet ist.
Der zweite Befestigungsteil 11 sowie der Schenkel des Laufwagens 2 weisen ferner vorzugsweise Durchgangsöffnungen auf, die so ausgebildet sind, dass sie in einem Montagezustand der Befestigungsteile 11 , 11 mit einer jeweiligen Hülse einer der Hälften 11a, 11a fluchten angeordnet sind. Befestigungsschrauben 12 sind durch die Durchgangsöffnungen des zweiten Befestigungsteils 11 und des Schenkels hindurch mit einer Hülse einer jeweiligen Hälfte 11a fest verschraubt. Damit ist eine einfache Montage möglich. Das zweite Befestigungstei! 11 kann auch entfallen. In dem Fall muss der Schenkel des Laufwagens 2 die erforderliche Stabilität zum Anbringen der Schraube 4 und der Befestigungsschrauben 12 aufweisen.
Nach Montage der Schraube 4 wird diese einfach in den Klemmbacken 5 eingeschraubt, und die Klemmhalterung ist fertig.
In Figur 6 ist eine Aufhängung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Der Schenkel des Laufwagens 2, auf dessen Seite der Klemmbacken 5 angeordnet ist, weist an seinem freien Ende einen Vorsprung 22 auf. Der Vorsprung 22 siehi von besagtem Schenkel im Wesentlichen senkrecht in Richtung Schiebetürflügel 1 hervor. Der Vorsprung 22 weist eine Durch- gangsöffnung auf, die sich in Vertikalrichtung in Figur 6 erstreckend ausgebildet ist. Die Schraube 4 ist von einer Außenseite des Vorsprungs 22 durch die Durchgangsöffnung des Vorsprungs 22 hindurch gesteckt in ein in einem Anlageteil 21 ausgebildetes Innengewinde eingeschraubt. Eine dem Vorsprung 22 zugewandte Fläche des Kopfes der Schraube 4 ist vor- zugsweise am Vorsprung 22 selbst abgestützt.
Das Anlageteil 21 weist an einer dem Klemmbacken 5 zugewandten Seite eine schräge Fläche auf. Diese schräg verlaufende Fläche ist in Richtung Kopf der Schraube 4 derart geneigt ausgebildet, dass sich das Anlage- teil 21 zu dem Kopf hin verjüngt. Der Klemmbacken 5 weist an einer dem Anlageteil 21 zugewandten Seite eine zu der schrägen Fläche des Anlageteils 21 komplementär ausgebildete schräge Fläche auf. Mit seiner schrägen Fläche kommt das Anlageteil 21 an der schrägen Fläche des Klemmbackens 5 zum Liegen. Der Klemmbacken 5 ist mit einer Unterseite auf einer dem Klemmbacken 5 zugewandten Fläche des Vorsprungs 22 abgestützt. Wird die Schraube 4 nun in das Anlageteil 21 hinein geschraubt, wird das Anlageteil 21 nach unten in Figur 6 bewegt. Aufgrund der schrägen Anliegeflä- chen drückt das Anlageteil 21 den Klemmbacken 5 dabei in Richtung Schiebetürflügel 1 , wodurch der Klemmbacken 5 in Klemm-Eingriff mit dem Schiebetürflügel 1 gelangt.
Wie bereits erläutert, wird das Gewicht von Schiebetürflügel 1 und zuge- hörigen Laufwagen 2 vorzugsweise mittels der Laufrollen 7 und einer Laufschiene 8 aufgenommen. Aufgrund dessen sind gemäß Figur 6 in der Bodenführung zumindest zwei horizontal frei rotierbar angeordnete Füh- rungsroilen 14 vorgesehen.
Die Führungsrollen 14 sind jeweils in einem Laufwagen 2' frei rotierbar gelagert aufgenommen und weisen vorzugsweise eine im Querschnitt ballige Lauffläche auf. Dadurch ist ein Verkanten der Führungsrollen 14 in der Bodenschiene 15 kaum möglich.
Der bzw. die Laufwagen 2' ist bzw. sind am Schiebetürflügel 1 beispielsweise mittels Klebens befestigt.
Die Führungsrollen 14 sind an einer von zwei vertikal verlaufenden Innenflächen der Bodenschiene 15 abgestützt. Die Führungsrollen 14 weisen einen maximalen Außendurchmesser auf, der zumindest geringfügig kleiner als ein Abstand der Innenflächen der Bodenschiene 15 zueinander ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Führungsrollen 14 jeweils nur an einer Innenfläche der Bodenschiene 15 abrollen. Die Bodenschiene 15 ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei das U nach oben offen ist. In einem Bereich von Enden von Schenkeln des Laufwagens 2' sind vorzugsweise an einander zugewandten Seiten Abdichtungen beispielsweise in Form einer jeweiligen Bürsten- anordnung 17 vorgesehen. Die Bürstenanordnungen 17 bilden hinsichtlich der Bodenschiene 15 Schutz vor Verschmutzung.
Figur 7 zeigt eine Aufhängung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Aufhängung ist das Tragprofil 3 so gestaltet, dass die Laufschiene 8 mittels einer Schwalbenschwanzführung in das Tragprofil 3 eingeschoben und mittels zumindest einer Befestigungsschraube 12 in ihrer Position fixiert ist. Sie kann allerdings auch mit dem Tragprofil 3 einstückig ausgebildet sein.
Die Laufschiene 8 umfasst ferner einen Führungsabschnitt 10 auf, der ein Abkippen des Schiebetürflügels 1 verhindert. Ist die Laufschiene 8 formstabil genug, kann eine Bodenführuπg entfallen.
Figur 8 zeigt eine Aufhängung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die schrägen Flächen im Vergleich zur siebten Ausführungsform spiegelverkehrt. D. h. die schräg verlaufende Fläche des Klemmbackens 5 ist in Richtung Kopf der Schraube 4 derart geneigt ausgebildet, dass sich nunmehr der Klemmbacken 5 zum Kopf der Schraube 4 hin verjüngt.
Der Klemmbacken 5 weist seitlich vorzugsweise jeweils einen Führungsvorsprung 23 auf. Wie in Figur 8B besonders gut zu erkennen, ist der Führungsvorsprung 23 so ausgebildet, dass er sich von einer Seitenkante einer breiteren Stirnfläche des Klemmbackens 5 in Richtung schmalere Stirnseite des Klemmbackens 5 erstreckt. In seinem Verlauf von der Sei- tenkantθ her nimmt der jeweilige Führungsvorsprung 23 vorzugsweise im Querschnitt zu. Diese Zunahme kann linear sein, sodass der Führungsvorsprung die Form einer Rampe annimmt.
Alternativ hat jeder Führungsvorsprung 23, wie in Figuren 8B und 8C gezeigt, eine gewölbte Form. Mit den Führungsvorsprüngen 23 steht der Klemmbacken 5 mit Führungsnuten 24 in Eingriff, die in Seitenwandab- schnitten 25 des Laufwagens 2 ausgebildet sind.
In Figur 8B ist ein von zwei Seitenwandabschnitten 25 eines Laufwagens 2 dargestellt. Die Führungsnuten 24 erstrecken sich vertikal, d. h. in ±y-Koordinatenrichtung in Figur 8B. Die Führungsnuten 24 weisen über eine jeweilige gesamte Länge vorzugsweise eine konstante Tiefe auf. Die Längen der Führungsnuten 24 sind vorzugsweise gleich und größer als eine Länge des jeweiligen korrespondierenden Führungsvorsprungs 23. Dadurch kann sich der Klemmbacken 5 in den Führungsnuten 24 in einem gewissen Maß bewegen.
Die Führungsnuten 24 sind nicht über eine gesamte Länge einer jeweili- gen Innenfläche des zugehörigen Seitenwandabschnitts 24 ausgebildet. Sie enden gemäß Figur 8B hinter einer vorderen Kante der jeweiligen Innenfläche des zugehörigen Seitenwandabschnitts 25. Die Führungsvorsprünge 23 schlagen in einer Endlage des Klemmbackens 5 mit ihren in -y-Koordinatenrichtung in Figur 8 weisenden Stirnflächen an einer diesen zugewandten Innenflächen der zugehörigen Führungsnuten 25 an. Diese Innenflächen begrenzen somit den Bewegungsweg des Klemmbackens 5 in -y-Koordinatenrichtung, d. h. nach unten in Figuren 8A und 8C. Damit ist ein zuverlässiger Schutz vor einem Herausfallen des Klemmbackens 5 bereitgestellt. Vorzugsweise ist der jeweilige Klemmbacken 5 mit einer nach oben weisenden Stirnfläche an einem Federelement 13 abgestützt, das seinerseits an einer nach unten weisenden, nach unten weisenden Innenfläche des Laufwagens 2 abgestützt ist. Wie insbesondere in Figur 8C dargestellt, weist das Federelement eine Ausnehmung in Form vorzugsweise einer langlochförmigen Durchgangsöffnung auf. Der Klemmbacken 5 weist an einer dem Federelement 13 zugewandten Seite einen komplementär zu der Ausnehmung des Federelements 13 ausgebildeten Aufsteckabschnitt auf. Der Aufsteckabschnitt ist vorzugsweise so bemessen, dass das Fe- derelement 13 bei einem Aufstecken auf den Aufsteckabschnitt mit diesem in Klemm-Eingriff gelangt.
Die Bodenführung weist in diesem Fall Laufwagen 2' auf, die im Wesentlichen dem Laufwagen 2 von Figur 8A gleichen. Sie umfassen somit Klemmbacken 5', die vorzugsweise mit Führungsvorsprüngen 23' versehen sind und mittels Federelementen 23' federnd gelagert sind. Es fehlt lediglich der Abschnitt zum Aufnehmen der Laufrolle(n) 7. Stattdessen sind Führungsrollen 14 in bezug auf den Laufwagen 2' frei rotierbar angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungsrollen 14 so angeordnet, dass ein Teil von ihnen an einer vertikal verlaufenden Innenfläche der Bodenschiene 15 abrollen und der andere Teil der Führungsrollen 14 an einer anderen, der einen Innenfläche der Bodenschiene 15 gegenüberliegenden, ebenfalls vertikal verlaufenden anderen Innenfläche der Bodenschiene 15 abrollen.
Die Bodenschiene 15 weist an Enden ihrer Schenkel zum Schiebetürflügel 1 hin eine Abdichtung jeweils einer Dichtungseinlage 16 auf. Die Dichtungseinlage kann beispielsweise mittels eines Schaumstoffs gebildet sein. Die Führungsrollen 14 sind an den Innenflächen der Bodenschiene 15 vorzugsweise vorgespannt abgestützt. D. h. die Führungsrollen 14 haben in einem Nicht-Eingesetzt-Zustand eine gesamte Breite, die vorzugsweise geringfügig größer als ein Abstand der Innenflächen der Bodenschiene 14 zueinander ist. Dies führt dazu, dass der Laufwagen 21 in einem Einge- setzt-Zustand in der Bodenschiene 15 verspannt ist, sodass er in ±z- Koordinatenrichtung in Figur 8A sicher in Position gehalten ist.
Die hierin gezeigten Laufwagen 2 sowie Bodenführungen sind gegenein- ander austauschbar oder miteinander kombinierbar.
Ferner kann jeder Laufwagen 2 als Laufwagen 2' eingesetzt werden. Le- digiich der Abschnitt zum Aufnehmen von Laufrollen 7 fehlt. Umgekehrt ist dies natürlich ebenso möglich.
Auch können die vorstehend als ungefedert gelagert beschriebenen Klemmbacken 5 mit einer Federlagerung versehen sein.
Die hierin beschriebenen Aufhängung sind mit jeder Art von Linearantrieb versehen sein. Beispielsweise kann ein Zugmittel basierender Antrieb vorgesehen sein, wobei einer der Laufwagen 2 als Mitnehmer mit dem Zugmittel, das ein Seil, ein Zugriemen, eine Kettet oder dergleichen sein kann, fungieren kann. Bei einem Spindeltrieb als Linearantrieb kann einer der Laufwagen 2, oder mehrere, eine Gewindehülse aufweisen, die auf die Antriebs-Gewindespindel des Spindeltriebs geschraubt ist. Bei einem Linearmotor als Linearantrieb kann zumindest einer der Laufwagen mit einer Magnetreihe versehen sein, sodass dieser Laufwagen 2 gleichzeitig den Läufer des Linearmotors bildet. Alternativ ist zumindest einer der Laufwagen 2 mit einem separat ausgebildeten Läufer des Linearmotors wirkge- kuppelt. Bezugszeichenliste
1 Schiebetürflügel
2, 2' Laufwagen
3 Tragprofil
4 Einstellschraube
5, 5' Klemmbacken
6, 6' Klemmbelag
7 Laufrolle
8 Laufschiene
9 Lauffläche
10 Tragabschnitt
1 1 Befestigungsteil
1 1 a Bef estigu ngstei Ishälfte
12 Befestigungsschraube
13, 13' Federelement
14 Führungsrolle
14a mittlerer Führungsrollenabschnitt
15 Bodenschiene
16 Dichtungseinlage
17 Bürstenanordnung
18 Führungsbelag
19 Nut
20 Sprengring
21 Anlageteil
22 Vorsprung
23, 23' Führungsvorsprung
24 Führungsausnehmung
25 Seiteπwandabschπitt

Claims

Patentansprüche
1. Aufhängung für zumindest ein entlang eines Verfahrwegs bewegbares Teil (1), aufweisend zumindest zwei Lauf wagen (2), an denen das zumindest eine bewegbare Teil (1 ), ortsfest angebracht ist, wobei an jedem Laufwagen (2) Laufrollen (7) frei rotierbar derart angeordnet sind, dass sich deren Rotationsachsen quer zu dem Verfahrweg und quer zu einer Vertikalerstreckung des zumindest einen bewegbaren Teils (1 ) erstrecken, wobei sie auf einer Lauffläche (9) ei- ner Laufschiene (8) der Aufhängung abrollen, wobei die Laufschiene (8) entlang zumindest eines Teils des Verfahrwegs des zumindest einen bewegbaren Teils (1 ) erstreckend ausgebildet ist, wobei eine Lauffläche (9) der Laufschiene (8) in eine Richtung parallel zur Vertikale rstreckung des zumindest einen bewegbaren Teils (1) von die- sem weg weisend ausgebildet ist.
2. Aufhängung gemäß Anspruch 1 , wobei die zumindest zwei Laufwagen (2) zumindest des zumindest einen bewegbaren Teils (1) so gestaltet sind, dass eine vertikale Mittellinie jeder Laufrolle 7 jeweils mit einer vertikalen Mittellinie des Schiebetürflügels 1 zusammenfällt.
3. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Bodenführung, die eine Bodenschiene (15) umfasst, in der das zumindest eine bewegbare Teil (1) mit einem unteren Ab- schnitt geführt gelagert aufgenommen ist.
4. Aufhängung gemäß Anspruch 3, wobei die Bodenführung einen Laufwagen (2') umfasst, an den zumindest eine Führungsrolle (14) frei rotierbar angeordnet ist, die an einer Innenfläche der Boden- schiene (15) abrollend angeordnet ist.
5. Aufhängung gemäß Anspruch 4, eine Rotationsachse der zumindest einen Führungsrolle (14) parallel zu der Vertikalerstreckung des zumindest einen bewegbaren Teils (1 ) verläuft.
6. Aufhängung gemäß Anspruch 5, umfassend zumindest zwei Führungsrollen (14), wobei die zumindest zwei Führungsrollen (14) an einander gegenüberliegenden Innenflächen der Bodenschiene (15) abrollend angeordnet sind.
7. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lauffläche (9) der Laufschiene (8) uneben gestaltet ist und die auf ihr abrollenden Laufrollen (7) eine zu der unebenen Form der Lauffläche (9) komplementär ausgebildete Lauffläche aufweisen.
8. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Anliegeabschnitt, der sich parallel zur Laufschiene (8) erstreckt und derart ausgebildet ist, dass die auf der Laufschiene (8) abrollenden Laufrollen (7) mit einem oberen Abschnitt an einer dem jeweiligen zugehörigen Laufwagen (2) zugewandten Flä- che an dem Anliegeabschnitt abgestützt sind.
9. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Laufwagen (2) eines des zumindest einen bewegbaren Teils (1 ) jeweils eine Klemmhalterung aufweisen, in denen das zumindest eine bewegbare Teil (1 ) ortsfest aufgenommen ist.
10. Aufhängung gemäß Anspruch 9, wobei jeder jeweils mit einer Klemmhalterung versehene Laufwagen (2), in Richtung des Verfahrwegs des jeweiligen bewegbaren Teils (1) gesehen, einen Quer- schnitt in Form eines in Richtung des jeweiligen bewegbaren Teils (1) offenen U hat, wobei die Klemmhalterung ferner einen Klemmbacken (5) aufweist, der mittels einer Verstelleinrichtung auf das zugehörige bewegbare Teil (1) zu und von weg bewegbar ist, wobei das jeweilige bewegbare Teil (1 ) zwischen dem Klemmba- cken (5) und einem Schenkel des im Querschnitts des Laufwagen (2) geklemmt ist.
11. Aufhängung gemäß Anspruch 10, wobei die Verstelleinrichtung eine Schraube (4) umfasst.
12. Aufhängung gemäß Anspruch 11 , wobei die Schraube (4) mit einem Ende, das einem Kopf der Schraube (4) abgewandt ist, an dem jeweiligen Kiernmbackeπ (5) abgestützt ist und in einen innengewindeabschnitt eines Schenkels des U-förmigen Profils eingeschraubt ist, welcher Schenkel an einer Seite des bewegbaren Teils (1) angeordnet ist, an der der Klemmbacken (5) angeordnet ist.
13. Aufhängung gemäß Anspruch 11 , wobei ein Schenkel des U-förmigen Profils, welcher Schenkel an einer Seite des bewegbaren Teils (1 ) angeordnet ist, an der der Klemmbacken (5) angeordnet ist, einen Ansatz (22) aufweist, der sich von einem freien Ende des Schenkels zum bewegbaren Teil (1) hin erstreckt, wobei die Schraube (4) in einen Innengewindeabschnitt des Ansatzes (22) eingeschraubt ist und ferner in ein Anlageteil (21) eingeschraubt ist, das an einer dem bewegbaren Teil (1 ) zugewandten Seite eine schräge
Fläche aufweist, die in Richtung Kopf der Schraube (4) derart geneigt ausgebildet ist, dass sich das Anlageteil (21 ) zum Kopf der Schraube (4) hin verjüngt, wobei der Klemmbacken (5) an einer dem Anlageteil (21 ) zugewandten Seite eine zu der schrägen Fläche des An- lageteils (21) komplementär ausgebildete schräge Fläche aufweist, mit der der Klemmbacken (5) an der schrägen Fläche des Anlageteils (21 ) zu liegen kommt.
14. Aufhängung gemäß Anspruch 13, wobei die schräge Fläche des Klemmbackens (5) in Richtung Kopf der Schraube (4) derart geneigt ausgebildet ist, dass sich der Klemmbacken (5) zum Kopf der Schraube (4) hin verjüngt.
15. Aufhängung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die schräge Fläche des Klemmbackens (5) in Richtung Kopf der Schraube (4) derart geneigt ausgebildet ist, dass sich der Klemmbacken (5) zum Kopf der Schraube (4) hin verjüngt.
16. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, verse- hen mit einem Linearantrieb.
17. Aufhängung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine bewegbare Teil (1 ) ein Schiebetürflügel (1 ), ein Kreisschiebetürflügel, ein Bogenschiebetürflügel, ein Falttürflügel oder ein Karusselltürflügel ist.
EP08801499.8A 2007-08-16 2008-07-30 Schiebetüraufhängung Active EP2188474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038842A DE102007038842A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Schiebetüraufhängung
PCT/EP2008/006272 WO2009021630A1 (de) 2007-08-16 2008-07-30 Schiebetüraufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188474A1 true EP2188474A1 (de) 2010-05-26
EP2188474B1 EP2188474B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=39920789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801499.8A Active EP2188474B1 (de) 2007-08-16 2008-07-30 Schiebetüraufhängung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20110041286A1 (de)
EP (1) EP2188474B1 (de)
JP (1) JP5425073B2 (de)
CN (1) CN101778989B (de)
DE (1) DE102007038842A1 (de)
ES (1) ES2544755T3 (de)
WO (1) WO2009021630A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032476A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Mitnehmervorrichtung für eine Schiebetür
IT1399329B1 (it) * 2009-11-06 2013-04-16 Manzoni Monoblocco scorrevole di qualsiasi forma e funzione con elementi di movimentazione comunque invisibili, essendo sia la pista di scorrimento, solidale al monoblocco, che il carrello portante, ancorato a pavimento o a soffitto o a parete, che il carrello direzionale, inglobati nel monoblocco stesso.
DE102011012286A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Gebr. Willach Gmbh Laufwerk für eine Schiebetür
DE102011107963A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Gebr. Willach Gmbh Tragstruktur für eine Schiebetür
EP2700778A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Bernhard Feigl Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
KR101285257B1 (ko) * 2012-09-13 2013-07-11 주식회사 강탄산업 미닫이 도어를 갖는 냉장고
PL2740870T3 (pl) * 2012-12-05 2022-01-03 Hawa Sliding Solutions Ag Urządzenie w postaci prowadnicy dla przesuwnych oraz obrotowych elementów oddzielających oraz jednostka funkcjonalna
EA201592025A1 (ru) * 2013-04-22 2016-06-30 Хардур Топ Дизайн Энд Текнолоджи Лтд. Система для мягкого закрывания
ES2627883T3 (es) * 2013-07-26 2017-07-31 Hawa Sliding Solutions Ag Mecanismo de rodadura ajustable y dispositivo deslizante
CN104005637B (zh) * 2014-06-09 2016-08-24 机械工业第四设计研究院有限公司 一种耐高温气动对开门
ES2593107B1 (es) * 2015-06-04 2017-10-03 Industrias Auxiliares, S.A. (Indaux) Seguro anti-descarrilamiento en escuadra de carro superior de puerta corredera interna
CN104929487A (zh) * 2015-06-23 2015-09-23 广东大潮建筑装饰工程有限公司 一种节能智能窗
US9790001B2 (en) 2015-12-11 2017-10-17 Amazon Technologies, Inc. Storage totes
DE202017101297U1 (de) * 2016-06-16 2017-04-20 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Führung durch mehrfach elastische Lagerung
CN106930640A (zh) * 2017-05-10 2017-07-07 青岛拉斐特智能装备科技有限公司 一种可移动的快速门导轨
IT201700081786A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo di scorrimento per porte e ante di armadi provvisto di regolazioni multiple
ES1191083Y (es) * 2017-08-02 2017-11-29 Klein Iberica S A U Dispositivo de sujecion de hojas de vidrio para puertas correderas
CN107476694B (zh) * 2017-08-11 2024-04-12 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种防脱滑轮
WO2019232541A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Splitt Enterprises Llc Mounting bracket
CN110116957B (zh) * 2019-05-31 2021-06-18 奥帝亚电梯有限公司 一种电梯门机
DE202019106086U1 (de) * 2019-11-01 2021-02-03 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Klemmvorrichtung für einen Türflügel
KR102456496B1 (ko) * 2020-01-07 2022-10-18 한상근 슬라이딩 도어
DE102020100657A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
GB2591456B (en) * 2020-01-22 2023-04-05 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door
US11891847B2 (en) * 2020-04-30 2024-02-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Compact sliding door system with soft-close and locking functionality

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983959A (en) * 1932-05-26 1934-12-11 Harry B Wuebling Stabilizer for sliding closures
US2670496A (en) * 1950-12-05 1954-03-02 G C Cannon Sliding door suspension device
US2754535A (en) * 1953-08-10 1956-07-17 Gordon J Plemeng Frameless plate glass door hanger
US2898623A (en) * 1957-05-23 1959-08-11 Jr Leonard Emanuel Johnson Door guides
JPS4429543Y1 (de) * 1966-07-04 1969-12-06
JPS5429169Y2 (de) * 1975-06-24 1979-09-18
NL8004733A (nl) * 1980-08-21 1982-03-16 Markus Hermetische Deuren Schuifdeur voor het afsluiten van een opening in een wand en railconstructie voor het ondersteunen van de schuifdeur.
JPS6061524U (ja) * 1983-10-05 1985-04-30 南口精工株式会社 軸の固定具
FR2691501A1 (fr) * 1992-05-19 1993-11-26 Sifisa Sa Système de fermeture d'une ouverture, avec porte coulissante.
JP2001132306A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Okamura Corp 間仕切り用吊戸装置
US6336247B1 (en) * 2000-05-08 2002-01-08 Frank Schnoor Screen door hanger assembly
US6381904B1 (en) * 2000-06-27 2002-05-07 Kohler Co. Track mounted bath doors with clip anti-derailer
EP1500765B1 (de) * 2003-07-03 2007-09-19 Home Décor Holding Company Schiebetür
ES2246673B1 (es) * 2003-12-18 2007-02-16 Klein Iberica, S.A. Dispositivo para el accionamiento sincronizado de puertas correderas.
CN2720049Y (zh) * 2004-09-03 2005-08-24 梁桂莲 一种上轨道滑轮
DE102004050596B4 (de) * 2004-10-15 2016-01-28 Dorma Deutschland Gmbh Klemmverbindung zwischen dem Klemmschuh eines Rollenwagens und einem Schiebeflügel
CN2934519Y (zh) * 2006-08-15 2007-08-15 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 滑动门顶部悬挂导向装置
US7637059B2 (en) * 2007-06-28 2009-12-29 Door & Window Hardware Co. Roller assembly for a frameless sliding glass door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021630A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038842A1 (de) 2009-02-19
EP2188474B1 (de) 2015-06-03
ES2544755T3 (es) 2015-09-03
CN101778989B (zh) 2013-10-30
JP5425073B2 (ja) 2014-02-26
WO2009021630A1 (de) 2009-02-19
CN101778989A (zh) 2010-07-14
US20100139038A1 (en) 2010-06-10
JP2010537084A (ja) 2010-12-02
US20110041286A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188474B1 (de) Schiebetüraufhängung
EP2218858A1 (de) Laufwerk für eine Trennelement, Trennelement und Vorrichtung
AT507492B1 (de) Aufhängung einer schiebetüre
EP2368817A1 (de) Geländerführung
EP2286697A1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
WO2004053266A1 (de) Stabilisierung für einen führungsschlitten, insbesondere für eine von einem linearantrieb bewegbare schiebetür oder dergleichen
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE102005054994B4 (de) Verkleidungsanordnung, insbesondere Maschinenverkleidung, mit einer Schiebetür und Führungsanordnung hierfür
EP3211164B1 (de) Schiebetürsystem
DE4407818C2 (de) Aufhängevorrichtung für längs einer Tragschiene verfahrbare Flügel einer Schiebetür, Faltschiebetür oder dergleichen
EP1916371B1 (de) Laufschienenanordnung für einen mittels Rollwagen oder Tragrollen geführten Schiebeflügel einer Schiebetür
EP2951374A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
WO2004053270A1 (de) Schiebetür
DE102020132044A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
EP1873340A2 (de) Türanlage
EP0844353B1 (de) Führrungsschiene zum Führen und/oder Tragen eines relativ zu der Führungsschiene bewegbaren Gegenstandes sowie Raumtrennvorrichtung
EP2497401B1 (de) Duschabtrennung
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
EP1043469B1 (de) Verschiebbares Wandelement, insbesondere für eine Schiebestapelwand
WO2004053265A1 (de) Linearantrieb, insbesondere für eine schiebetür oder dergleichen
DE4343489C2 (de) Schleifleiste für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE19742780A1 (de) Laufrollen- und Führungsanordnung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20150422BHEP

Ipc: E05F 15/632 20150101ALI20150422BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544755

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013040

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013040

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16