EP2188442A1 - Konstantteil für eine papiermaschine - Google Patents

Konstantteil für eine papiermaschine

Info

Publication number
EP2188442A1
EP2188442A1 EP08786208A EP08786208A EP2188442A1 EP 2188442 A1 EP2188442 A1 EP 2188442A1 EP 08786208 A EP08786208 A EP 08786208A EP 08786208 A EP08786208 A EP 08786208A EP 2188442 A1 EP2188442 A1 EP 2188442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consistency
stream
low
consistency stream
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08786208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Beuermann
Hermann Schmid
Erwin Binder
Klaus Lehleiter
Christian Bangert
Johannes Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2188442A1 publication Critical patent/EP2188442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • the dilution of the high consistency stream to the required at the headbox 0.5 to 2% consistency can then take place shortly before and / or only in the headbox.
  • the white water is collected and returned to the constant part.
  • the use of white water to form the low-consistency stream 2 is not only associated with savings compared to the use of fresh water, but it can also be reused in the white water contained fiber and fillers.
  • the cleaning devices 7, 8 can be formed in accordance with the requirements of, for example, cleaners, perforators or slot sorters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (9) durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1) mit zumindest einem, von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn (9). Dabei soll der Aufwand für die Entgasung und Reinigung dadurch vermindert werden, dass nur der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor dem Mischen durch eine Entgasungsvorrichtung (4) geführt wird, ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes (2) in einer Mischvorrichtung (5) mit dem Hochkonsistenzstrom (1) derart gemischt wird, dass sich bei dem Hochkonsistenzstrom (1) eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % ergibt, der gemischte Hochkonsistenzstrom (1) durch zumindest eine Reinigungsvorrichtung (8) läuft und der gereinigte Hochkonsistenz- (1) sowie der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom (2) vor und/oder in einem Stoffauflauf (3) der Maschine gemischt werden.

Description

KONSTANTTEIL FÜR EINE PAPIERMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom mit zumindest einem, von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Mischvorrichtung zum Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom mit zumindest einem, von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn.
Im konstanten Teil von Papiermaschinen wird der hochkonsistente Gutstoff mit dem in der Papiermaschine aufgefangenen Siebwasser auf eine Stoffdichte zwischen 0,5 und 2 % verdünnt und anschließend dem Stoffauflauf zugeführt. Vor dem Stoffauflauf muss die Faserstoffsuspension jedoch noch entgast und gereinigt werden.
Dies ist relativ aufwendig und erfordert viel Raum.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Aufwand sowie den Raumbedarf für den konstanten Teil zu vermindern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass nur der Niedrigkonsistenzstrom vor dem Mischen entgast wird, ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes mit dem Hochkonsistenzstrom derart gemischt wird, dass sich bei dem Hochkonsistenzstrom eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % ergibt, der gemischte Hochkonsistenzstrom anschließend gereinigt wird und der gereinigte Hochkonsistenz- sowie der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom vor und/oder in einem Stoffauflauf der Maschine gemischt werden.
Da das Entgasen auf den Niedrigkonsistenzstrom begrenzt ist, kann der Aufwand bereits erheblich vermindert werden. Der Luftgehalt der fertigen Faserstoffsuspension ist dabei so niedrig, dass es für viele Anwendungsfälle, insbesondere bei der Herstellung von holzfreien Papierbahnen völlig ausreicht.
Hinzukommt, dass die relativ hohe Stoffdichte von 2,1 bis 2,5 % einerseits noch die Reinigung mit herkömmlichen Sortierern, beispielsweise einem EcoMizer(Voith) erlaubt, andererseits aber bereits spürbare Entlastung beim erforderlichen Durchsatz mit sich bringt.
Die Verdünnung des Hochkonsistenzstromes auf die beim Stoffauflauf erforderlichen 0,5 bis 2 % Stoffdichte kann dann kurz vor und/oder erst im Stoffauflauf stattfinden.
Dabei kann es vorteilhaft sein, einen Teil des Niedrigkonsistenzstromes bereits vor dem Stoffauflauf mit dem Hochkonsistenzstrom zu vermischen.
Falls die Mischung des Hochkonsistenzstromes mit einem Teil oder dem ganzen, verbliebenen und gereinigten Niedrigkonsistenzstrom vor dem Stoffauflauf erfolgt, so sollte zur Minimierung des Aufwands zwischen dieser Mischstelle und dem Stoffauflauf möglichst keine weitere Vorrichtung angeordnet werden.
Hinsichtlich der Anordnung ist wesentlich, dass nur der Niedrigkonsistenzstrom vor der Mischvorrichtung durch eine Entgasungsvorrichtung geführt wird, ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes in der Mischvorrichtung mit dem Hochkonsistenzstrom derart gemischt wird, dass sich bei dem Hochkonsistenzstrom eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % ergibt, der gemischte Hochkonsistenzstrom durch zumindest eine Reinigungsvorrichtung läuft und der gereinigte Hochkonsistenz- sowie der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom zum Stoffauflauf der Maschine geführt werden. Um bei der fertigen Faserstoffsuspension wegen der fehlenden Entgasung des Hochkonsistenzstromes einen akzeptablen Luftgehalt zu erhalten, muss der Niedrigkonsistenzstrom gründlich entgast werden. Daher sollte die Entgasungsvorrichtung den Luftgehalt in dem Niedrigkonsistenzstrom auf weniger als 0,6 Vol% reduzieren.
Auch der verbliebene, nicht mit dem Hochkonsistenzstrom vermischte Niedrigkonsistenzstrom sollte vor der Mischung mit dem gereinigten Hochkonsistenzstrom durch eine Reinigungsvorrichtung geführt und dabei gereinigt werden.
Mit Vorteil sollte die Mischung des gereinigten Hochkonsistenzstromes mit dem verbliebenen Niedrigkonsistenzstrom im Stoffauflauf erfolgen. Hierfür eignen sich insbesondere Stoffaufläufe, bei denen zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils Ströme unterschiedlicher Konsistenz vermischt werden, wie sie beispielsweise in der EP 1 645 684 beschrieben sind.
Dabei sollte die Zuführung zumindest eines Stromes, vorzugsweise des Hochkonsistenzstromes zur Flächengewichtsquerprofilierung der Faserstoffbahn geregelt werden.
Zur Realisierung dieser Regelung sollte die Zuführung zumindest eines Stromes, vorzugsweise des Hochkonsistenzstromes zur Flächengewichtsquerprofilierung der Faserstoffbahn über eine geregelte Pumpe erfolgen.
Im Ergebnis kommt es durch die Erfindung zu einer Verbesserung der Prozessstabilität und des Laufverhaltens der Papiermaschine (kürzere Totzeit) und somit zu einer höheren Produktionsausbeute.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt: - A -
Figur 1 : eine schematische Darstellung des Konstantteils einer Papiermaschine und Figur 2: eine andere Ausführung.
Im konstanten Teil der Papiermaschine wird der Hochkonsistenzstrom 1 in beiden Fällen in an sich bekannter Weise aus Faser- und Füllstoffen entsprechend den Vorgaben des Papiermachers, d.h. in vorbestimmten Mischungsverhältnissen in einer Mischbütte 6 zusammengeführt und gemischt.
Die Papiermaschine beginnt mit dem Stoffauflauf 3 sowie dem sich anschließenden Former 11 zur Bildung der Faserstoffbahn 9. Dabei wird die fertige Faserstoffsuspension über eine oder mehrere Düsen des Stoffauflaufs 3 auf das Formersieb 10 aufgebracht.
Im Former 11 sowie nachfolgenden Einheiten der Papiermaschine wird das Siebwasser aufgefangen und in den Konstantteil zurückgeführt. Die Verwendung von Siebwasser zur Bildung des Niedrigkonsistenzstromes 2 ist nicht nur mit Einsparungen gegenüber dem Einsatz von Frischwasser verbunden, sondern es können auch die im Siebwasser enthaltenen Faser- und Füllstoffe wiederverwendet werden.
Im Konstantteil wird das Siebwasser, d.h. der Niedrigkonsistenzstrom 2 zuerst in einer Entgasungsvorrichtung 4 entgast. In dieser wird das Siebwasser unter Unterdruck zum Sieden gebracht. Dabei können auch leichte Verunreinigungen ausgeschieden werden. Beschrieben ist eine derartige Entgasungsvorrichtung 4 in der EP 1 143 066.
Es sind jedoch auch Entgasungsvorrichtungen 4, welche eine mechanische Trennung von Luft und Siebwasser unter Ausnutzung der Zentrifugalkräfte realisieren, bekannt.
Ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes 2 wird mit dem Hochkonsistenzstrom 1 aus der Mischbütte 6 einer Mischvorrichtung 5 zugeführt. Diese Mischvorrichtung 5 kann beispielsweise ähnlich der in der DE 100 50 109 beschriebenen Anordnung gestaltet sein.
Dabei wird der Anteil des zugeführten Niedrigkonsistenzstromes so groß gewählt, dass der Hochkonsistenzstrom 1 beim Verlassen der Mischvorrichtung 5 eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % hat.
Anschließend wird der Hochkonsistenzstrom 1 durch mehrere Reinigungsvorrichtungen 8 geführt. Dabei vermindert die relativ hohe Stoffdichte wegen des geringeren Durchsatzes den Aufwand für die Reinigung erheblich.
Auch der nicht in die Mischvorrichtung 5 geführte Teil des Niedrigkonsistenzstromes 2 wird durch eine Reinigungsvorrichtung 7 geführt.
Dabei können die Reinigungsvorrichtungen 7,8 entsprechend den Anforderungen zum Beispiel von Cleanern, Loch- oder Schlitzsortierern gebildet werden.
Nach der Reinigung wird der Hoch- 1 und der Niedrigkonsistenzstrom 2 gemäß der in Figur 1 dargestellten Auswertung dem Stoffauflauf 3 zugeführt. Im Stoffauflauf 3 werden beide Ströme 1 ,2 gemischt, so dass sich eine Stoffdichte zwischen 0,5 und 2 % ergibt.
Im Unterschied hierzu wird bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung der Hochkonsistenzstrom 1 nach der Reinigungsvorrichtung 8 mit einem Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstroms 2 in einer Mischvorrichtung 12 verdünnt.
Der Rest des verbliebenen, entgasten Niedrigkonsistenzstroms 2 wird dann im Stoffauflauf 3 beigemischt.
Dabei kann in beiden Fällen über die Regelung der Zuführung mit Hilfe einer geregelten Pumpe insbesondere des Hochkonsistenzstromes 1 einfach und sparsam das Flächengewichtsquerprofil der Faserstoffbahn 9 beeinflusst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (9) durch Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1 ) mit zumindest einem, von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn (9), dadurch gekennzeichnet, dass nur der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor dem Mischen entgast wird, ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes (2) mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) derart gemischt wird, dass sich bei dem Hochkonsistenzstrom (1 ) eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % ergibt, der gemischte Hochkonsistenzstrom (1 ) anschließend gereinigt wird und der gereinigte Hochkonsistenz- (1 ) sowie der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom (2) vor und/oder in einem Stoffauflauf (3) der Maschine gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Entgasung der Luftgehalt in dem Niedrigkonsistenzstrom (2) auf weniger als 0,6 Vol% reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom (2) vor der Mischung mit dem gereinigten Hochkonsistenzstrom (1 ) gereinigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des gereinigten Hochkonsistenzstromes (1 ) mit dem verbliebenen Niedrigkonsistenzstrom (2) im Stoffauflauf (3) erfolgt, wobei die Zuführung zumindest eines Stromes zur Flächengewichtsquerprofilierung der Faserstoffbahn (9) geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochkonsistenzstrom (1 ) geregelt zugeführt wird.
6. Anordnung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (9) mit einer Mischvorrichtung (5) zum Mischen von wenigstens einem, von neu aufbereitetem Faser- und Füllstoff gebildeten Hochkonsistenzstrom (1 ) mit zumindest einem, von Siebwasser gebildeten Niedrigkonsistenzstrom (2) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn (9), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Niedrigkonsistenzstrom (2) vor der Mischvorrichtung (5) durch eine Entgasungsvorrichtung (4) geführt wird, ein Teil des entgasten Niedrigkonsistenzstromes (2) in der Mischvorrichtung (5) mit dem Hochkonsistenzstrom (1 ) derart gemischt wird, dass sich bei dem Hochkonsistenzstrom (1 ) eine Stoffdichte zwischen 2,1 und 2,5 % ergibt, der gemischte Hochkonsistenzstrom (1 ) durch zumindest eine Reinigungsvorrichtung (8) läuft und der gereinigte Hochkonsistenz- (1 ) sowie der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom (2) zum Stoffauflauf (3) der Maschine geführt werden.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsvorrichtung (4) den Luftgehalt in dem Niedrigkonsistenzstrom auf weniger als 0,6 Vol% reduziert.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verbliebene Niedrigkonsistenzstrom (2) vor der Mischung mit dem gereinigten Hochkonsistenzstrom (1 ) durch eine Reinigungsvorrichtung (7) geführt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des gereinigten Hochkonsistenzstromes (1 ) mit dem verbliebenen Niedrigkonsistenzstrom (2) im Stoffauflauf (3) erfolgt, wobei die Zuführung zumindest eines Stromes (1 ,2) zur Flächengewichtsquerprofilierung der Faserstoffbahn (9) über eine geregelte Pumpe erfolgt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Hochkonsistenzstromes (1 ) über eine geregelte Pumpe erfolgt
11. Anwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von holzfreien Papierbahnen.
EP08786208A 2007-08-11 2008-07-17 Konstantteil für eine papiermaschine Withdrawn EP2188442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038089 DE102007038089A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Konstantteil
PCT/EP2008/059369 WO2009021805A1 (de) 2007-08-11 2008-07-17 Konstantteil für eine papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2188442A1 true EP2188442A1 (de) 2010-05-26

Family

ID=39770785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786208A Withdrawn EP2188442A1 (de) 2007-08-11 2008-07-17 Konstantteil für eine papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2188442A1 (de)
CN (1) CN101778974A (de)
DE (1) DE102007038089A1 (de)
WO (1) WO2009021805A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058414A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil mit Entkopplung
DE202009018662U1 (de) * 2009-05-12 2012-07-16 Voith Patent Gmbh Konstantteil
CN102191711A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 中国制浆造纸研究院 一种提高造纸法纤维复合材料浆料滤水速度的配料方法
CN101871370A (zh) * 2010-06-18 2010-10-27 赵仁平 自备发电厂乏汽热焓综合利用系统及在造纸业的应用
DE102010038694A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Konstantteil
CN102430273A (zh) * 2011-12-19 2012-05-02 河南省江河纸业有限责任公司 新型上网浆料净化系统及上网浆料净化方法
CN104611980A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 联盛纸业(龙海)有限公司 一种高强内结合力箱板纸生产方法
CN106381749A (zh) * 2016-11-30 2017-02-08 芬欧汇川(中国)有限公司 对来自纸机前槽的浆料进行稀释和输送的系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103676B1 (fi) * 1998-06-10 1999-08-13 Valmet Corp Paperi- tai kartonkikoneen lyhyen kierron prosessijärjestely
DE10017037A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
DE10050109A1 (de) 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
DE102004049261A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
DE102004051327B4 (de) * 2004-10-21 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
DE102006036018B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021805A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101778974A (zh) 2010-07-14
WO2009021805A1 (de) 2009-02-19
DE102007038089A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188442A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
EP1645684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0733735A2 (de) Nasspartie einer Papiermaschiene
EP1731662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Altpapier
EP2379798A2 (de) Konstantteil-sortierung
EP2598690B1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69922549T2 (de) Herstellung von mehrschichtigen bahnen aus einem einzigem grundfaserstoff
WO2009021803A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
WO2009021802A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
WO2009021804A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102020114522A1 (de) Liner
DE112004001766T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Papier- oder Kartonbahn
EP1416084B1 (de) System und Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension in einem Stoffauflauf
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
DE102008056505A1 (de) Konstantteil
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
WO2005056914A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines faserstoffs
WO2011072906A1 (de) Konstantteil
EP2391767A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE112004000180T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von füllstoffhaltigem Fertigungsausschuss in einer Papiermaschine und einer Kartonmaschine
WO2013131699A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1944410A1 (de) Verfahren zur Förderung einer Faserstoffsuspension
DE102008058415A1 (de) Konstantteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103