EP2379798A2 - Konstantteil-sortierung - Google Patents

Konstantteil-sortierung

Info

Publication number
EP2379798A2
EP2379798A2 EP09744690A EP09744690A EP2379798A2 EP 2379798 A2 EP2379798 A2 EP 2379798A2 EP 09744690 A EP09744690 A EP 09744690A EP 09744690 A EP09744690 A EP 09744690A EP 2379798 A2 EP2379798 A2 EP 2379798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting device
reject
stream
consistency
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09744690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Binder
Christian Bangert
Hubert Stojanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2379798A2 publication Critical patent/EP2379798A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • the collected white water contains relatively much air, which is why it is reduced in a degassing device 15 to a content of free air of less than 1% by volume.
  • the high-consistency 1 and the low-consistency stream 2 are passed via at least one pump each.
  • the already prediluted high consistency stream 1 is combined with the low consistency stream 2.
  • the low-consistency stream 2 is fed into a low-consistency flow cross-distributor and the high-consistency stream 1 into a high-consistency flow cross-distributor of the headbox 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung einer Faserstoffsuspension für die Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom (1) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei wenigstens ein Hochkonsistenzstrom (1) durch zumindest eine Sortiervorrichtung (3) geführt wird. Dabei soll der Aufwand für die Sortierung dadurch vermindert werden, dass das Akzept (4) der Sortiervorrichtung (3) zum Stoffauflauf (12) der Maschine und das Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) stromaufwärts in einen Hochkonsistenzstrom (1) zurückgeführt wird.

Description

Konstantteil-Sortierung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung einer Faserstoffsuspension für die Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom im
Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei wenigstens ein Hochkonsistenzstrom durch zumindest eine Sortiervorrichtung geführt wird.
Im Konstantteil von Papiermaschinen wird der im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern und Füllstoffen gebildete, hochkonsistente Gutstoff mit dem in der
Papiermaschine aufgefangenen Siebwasser verdünnt und dem Stoffauflauf zugeführt. Dabei werden die Ströme entlüftet und zur Reinigung durch eine dreistufige Sortiervorrichtung geleitet. Dies ist relativ aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Aufwand für die Reinigung zu vermindern ohne die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Accept der Sortiervorrichtung zum Stoffauflauf der Maschine und das Rejekt der
Sortiervorrichtung zumindest teilweise stromaufwärts in einen Hochkonsistenzstrom zurückgeführt wird. Durch die Rejektrückführung kann die Anzahl der erforderlichen Sortiervorrichtungen im jeweiligen Strom vermindert werden. Außerdem können Vorrichtungen zur Reinigung oder Sortierung des nicht zurückgeführten Rejekts wesentlich kleiner ausgeführt werden als üblich.
Möglich wird dies auch durch die relativ hohe Reinheit des Stromes im Konstantteil, welche sich durch Qualitätsverbesserungen in der Stoffaufbereitung ergeben hat. Im Ergebnis übernimmt die Sortiervorrichtung lediglich eine Polizeifunktion.
Hierbei wird als Accept der Sortiervorrichtung der gereinigte Strom und als Rejekt der aussortierte Teil des Stroms bezeichnet. Insbesondere bei Mehrschicht- oder Mehrlagenstoffaufläufen können auch mehrere Hochkonsistenzströme erforderlich sein, wobei dann mehrere Hochkonsistenzströme zum Stoffauflauf geführt werden und vorzugsweise jeder Hochkonsistenzstrom durch eine Sortiervorrichtung geführt wird, deren Accept zum Stoffauflauf und deren Rejekt stromaufwärts in einen Hochkonsistenzstrom zurückgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei hohen Stoffdichten von über 1 ,5, insbesondere von mehr als 2,5%.
In der Regel wird der Hochkonsistenzstrom vor und/oder im Stoffauflauf durch Vermischen mit einem Niedrigkonsistenzstrom auf das erforderliche Maß verdünnt. Zur Reduzierung der Kosten sollte der Niedrigkonsistenzstrom zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschließlich von Siebwasser, d.h. insbesondere ohne oder zumindest minimierter Zugabe von Frischwasser gebildet werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn im Konstantteil auch zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom über eine Sortiervorrichtung zum Stoffauflauf läuft und das Accept der Sortiervorrichtung zum Stoffauflauf der Maschine und das Rejekt der Sortiervorrichtung zumindest teilweise stromaufwärts in den Niedrigkonsistenzstrom zurückgeführt wird.
Dies führt in gleicher Weise wie beim Hochkonsistenzstrom zur Minimierung des Sortieraufwandes.
In jedem Fall sollte die Sortiervorrichtung die letzte Sortier- oder Reinigungsvorrichtung des jeweiligen Stromes vor dem Stoffauflauf sein, d.h. dass das Accept direkt zum Stoffauflauf geführt wird.
Dabei genügt es oft, wenn die Sortiervorrichtung so eingestellt ist, dass maximal 25%, vorzugsweise maximal 10% des Stroms als Rejekt der Sortiervorrichtung anfällt.
Zur optimalen Nutzung der Vorteile sollte das Rejekt der Sortiervorrichtung zumindest überwiegend in den in die Sortiervorrichtung fließenden Strom geführt werden. Diese Rückführung kann vor der Sortiervorrichtung oder aber auch am Einlauf derselben erfolgen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest während der überwiegenden Betriebszeit über 80%, vorzugsweise über 90% des Rejekts der Sortiervorrichtung in den in die Sortiervorrichtung fließenden Strom geführt werden.
Besonders groß ist die Kostenersparnis, wenn zumindest während der überwiegenden Betriebszeit das gesamte Rejekt der Sortiervorrichtung in den in die Sortiervorrichtung fließenden Strom geführt wird. Ob dies möglich ist, hängt von den Qualitätsanforderungen an die Faserstoffsuspension, aber auch von deren Art ab. Generell, aber vor allem, wenn das gesamte Rejekt zurückgeführt wird, kann es zur Ausschleusung angereicherter Verunreinigungen von Vorteil sein, einen Teil des oder das gesamte Rejekt über einen kurzen Zeitraum aus dem System abzuführen. Diese Abführzeiträume können nach Bedarf gestaltet oder regelmäßig wiederkehrend eingestellt werden.
Falls die Sortiervorrichtung nicht genügt, so kann auch noch eine weitere Sortieroder Reinigungsvorrichtung vorgesehen werden, in welche vorzugsweise maximal 20%, insbesondere maximal 10% des Rejekts der Sortiervorrichtung geführt wird. Diese Sortier- oder Reinigungsvorrichtung kann wegen der geringen
Durchflussmenge jedoch wesentlich kleiner als üblich ausgeführt werden.
Von Vorteil ist dabei, wenn das Accept der weiteren Sortier- oder Reinigungsvorrichtung stromaufwärts in den Strom geführt und das Rejekt aus dem System abgeführt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt: Figur 1 : eine einstufige Sortervorrichtung und Figur 2: eine zweistufige Sortiervorrichtung.
Im konstanten Teil der Papiermaschine wird der Hochkonsistenzstrom 1 in an sich - A -
bekannter Weise im Wesentlichen aus Faser- und Füllstoffen entsprechend den Vorgaben des Papiermachers, d.h. in vorbestimmten Mischungsverhältnissen in einer Mischbütte 10 zusammengeführt und gemischt.
Von dieser Mischbütte 10 wird ein Hochkonsistenzstrom 1 mit einer Stoffdichte von beispielsweise 3,5% über eine Reinigungsvorrichtung 11 zu einem Stoffauflauf 12 geführt. In dieser Reinigungsvorrichtung 11 erfolgt hier eine Verdünnung auf 0,5 bis 2 % durch Hinzufügung von Siebwasser.
Der Stoffauflauf 12 bringt die Faserstoffsuspension über eine oder mehrere Düsen auf ein Formersieb eines folgenden Formers zur Blattbildung.
Im Former sowie nachfolgenden Einheiten der Papiermaschine wird das anfallende Siebwasser aufgefangen und in den Konstantteil zurückgeführt. Die Verwendung von Siebwasser zur Bildung eines Niedrigkonsistenzstromes 2 ist nicht nur mit Einsparungen gegenüber dem Einsatz von Frischwasser verbunden, sondern es können auch die im Siebwasser enthaltenen Faser- und Füllstoffe wiederverwendet werden. Die Stoffdichte des Siebwassers liegt hier bei ca. 0,2%.
Allerdings enthält das aufgefangene Siebwasser relativ viel Luft, weshalb dieses in einer Entgasungsvorrichtung 15 auf einen Gehalt an freier Luft von weniger als 1 Vol% reduziert wird.
Hierzu kann die Entgasungsvorrichtung 15 mit einer Unterdruckquelle verbunden sein, welche das Gas aus dem Siebwasser absaugt. Es sind aber auch Zentrifugen zur Entgasung bekannt.
Für den erforderlichen Druckaufbau am Stoffauflauf 12 wird der Hochkonsistenz- 1 sowie der Niedrigkonsistenzstrom 2 über zumindest jeweils eine Pumpe geleitet.
Eine Vorverdünnung des Hochkonsistenzstromes 1 kann beispielsweise über eine in der DE 100 500 109 beschriebene Mischvorrichtung erfolgen, bei der der Hochkonsistenzstrom 1 mit der 3-15fachen Strömungsgeschwindigkeit in den Niedrigkonsistenzstrom 2 geleitet wird.
Im Stoffauflauf 12 wird der bereits vorverdünnte Hochkonsistenzstrom 1 mit dem Niedrigkonsistenzstrom 2 zusammengeführt. Um dabei eine gleichmäßige Faserverteilung quer zur Papiermaschine gewährleisten zu können, wird der Niedrigkonsistenzstrom 2 in einen Niedrigkonsistenzstrom-Querverteiler und der Hochkonsistenzstrom 1 in einen Hochkonsistenzstrom-Querverteiler des Stoffauflaufs 12 geführt.
Beide Querverteiler werden meist von einem sich verjüngenden Rohr gebildet, von dem in Strömungsrichtung mehrere Teilströme abgezweigt werden. Der am schmalen Ende des Querverteilers verbliebene Teilstrom wird zur Wiederverwendung in den Konstantteil der Papiermaschine zurückgeführt. Beschrieben wird ein derartiger Querverteiler zum Beispiel in der EP 0029 905, aber auch in der DE 10 234 559.
Der Stoffauflauf 12 kann dabei auch, wie in der EP 1 645 684 oder der DE 10 2004 049 261 beschrieben, eine Regelung des Flächengewichtsquerprofils aufweisen.
Gemäß den beiden Figuren werden der Hochkonsistenz- sowie der
Niedrigkonsistenzstrom 1 ,2 über eine Reinigungsvorrichtung 11 zu einer Sortiervorrichtung 3 hier in Form eines Loch- oder Schlitzsortierers geführt. Das Accept 4, d.h. der durch die Sortiervorrichtung 3 laufende Strom 1 ,2 wird direkt zum Stoffauflauf 12 geführt.
Das Rejekt 5, d.h. der aussortierte Teil des Stromes 1 ,2 wird zumindest überwiegend über eine Rücklaufleitung 6 in den, in die Sortiervorrichtung 3 einfließenden Strom 1 ,2 zurückgeführt.
Diese Rückführung kann beispielsweise wie in der EP 1262594 ohne Pumpe erfolgen
Dabei wird das Rejekt 5 von etwa 10-25% des in die Sortiervorrichtung 3 einfließenden Stromes 1 ,2 gebildet. Diese Rejektmenge gewährleistet auch bei höheren Verschmutzungen eine sichere Funktion der Sortiervorrichtung 3.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung wird das gesamte Rejekt 5 über die Rücklaufleitung 6 zum Einlauf der Sortiervorrichtung 3 geleitet. Damit entfallen weitere Sortiervorrichtungen 3, was die Anlage sehr effizient macht.
Durch die vollständige Rückführung kommt es zur Anreicherung von Verunreinigungen, die in relativ großen Abständen von mehreren Stunden oder Tagen über einen bestimmten Zeitraum aus dem System abgeführt werden. Hierzu besitzt die Rücklaufleitung 6 eine Abzweigleitung 7 mit einem Ventil 8, welche die angereicherten Verunreinigungen zum Kanal führt.
Im Unterschied hierzu führt die Abzweigleitung 7 bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung einen Anteil von ca. 5 bis 10% des Rejekts 5 der Sortiervorrichtung 3 in eine weitere Sortier- oder Reinigungsvorrichtung 9.
Wegen der geringen Durchflussmenge kann dies entsprechend kleiner ausgeführt werden.
Dabei wird das Rejekt 14 dieser weiteren Sortier- oder Reinigungsvorrichtung 9 aus dem System und das Accept 13 in die Reinigungsvorrichtung 11 des Stroms 1 , 2 oder die Entgasungsvorrichtung 15 des Siebwassers geführt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Erzeugung einer Faserstoffsuspension für die Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn aus wenigstens einem, Faser- und Füllstoff enthaltenden Hochkonsistenzstrom (1 ) im Konstantteil einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei wenigstens ein Hochkonsistenzstrom (1 ) durch zumindest eine Sortiervorrichtung (3) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (4) der Sortiervorrichtung (3) zum Stoffauflauf (12) der Maschine und das Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) zumindest teilweise stromaufwärts in einen Hochkonsistenzstrom (1 ) zurückgeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hoch konsistenzströme (1 ) zum Stoffauflauf (12) geführt werden und vorzugsweise jeder Hochkonsistenzstrom (1 ) durch eine Sortiervorrichtung (3) geführt wird, deren Accept (4) zum Stoffauflauf (12) und deren Rejekt (5) stromaufwärts in einen Hochkonsistenzstrom (1 ) zurückgeführt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im
Konstantteil zumindest ein Niedrigkonsistenzstrom (2) über eine Sortiervorrichtung
(3) zum Stoffauflauf (12) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept
(4) der Sortiervorrichtung (3) zum Stoffauflauf (12) der Maschine und das Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) zumindest teilweise stromaufwärts in den Niedrigkonsistenzstrom (2) zurückgeführt wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiervorrichtung (3) die letzte Sortier- oder Reinigungsvorrichtung des Stromes (1 ,2) vor dem Stoffauflauf (12) ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 25%, vorzugsweise maximal 10% des Stroms (1 ,2) als Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) anfällt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) zumindest überwiegend in den in die Sortiervorrichtung (3) fließenden Strom (1 ,2) geführt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der überwiegenden Betriebszeit über 80%, vorzugsweise über 90% des Rejekts (5) der Sortiervorrichtung (3) in den in die Sortiervorrichtung (3) fließenden Strom (1 ,2) geführt werden.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der überwiegenden Betriebszeit das gesamte Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) in den in die Sortiervorrichtung (3) fließenden Strom (1 ,2) geführt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über kurze, vorzugsweise regelmäßig wiederkehrende Zeiträume das Rejekt (5) der Sortiervorrichtung (3) oder Teile davon aus dem System abgeführt werden.
10.Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil, vorzugsweise maximal 20%, insbesondere maximal 10% des Rejekts (5) der Sortiervorrichtung (3) in eine weitere Sortier- oder Reinigungsvorrichtung (9) geführt wird.
11.Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (13) der weiteren Sortier- oder Reinigungsvorrichtung (9) stromaufwärts in den Strom (1 ,2) geführt wird.
12.Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rejekt (14) der weiteren Sortier- oder Reinigungsvorrichtung (9) aus dem System abgeführt wird.
EP09744690A 2008-12-12 2009-11-03 Konstantteil-sortierung Withdrawn EP2379798A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061970A DE102008061970A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Konstantteil-Sortierung
PCT/EP2009/064526 WO2010066514A2 (de) 2008-12-12 2009-11-03 Konstantteil-sortierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379798A2 true EP2379798A2 (de) 2011-10-26

Family

ID=42168632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744690A Withdrawn EP2379798A2 (de) 2008-12-12 2009-11-03 Konstantteil-sortierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8313618B2 (de)
EP (1) EP2379798A2 (de)
CN (1) CN102282313B (de)
BR (1) BRPI0916105A2 (de)
DE (1) DE102008061970A1 (de)
WO (1) WO2010066514A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung
DE102010038694A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Konstantteil
CN102430273A (zh) * 2011-12-19 2012-05-02 河南省江河纸业有限责任公司 新型上网浆料净化系统及上网浆料净化方法
CN106381749A (zh) * 2016-11-30 2017-02-08 芬欧汇川(中国)有限公司 对来自纸机前槽的浆料进行稀释和输送的系统
CN114108353B (zh) * 2021-12-10 2024-03-01 安德里茨(中国)有限公司 筛选系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA755479A (de) 1979-11-29 1981-08-15 Stroemungsmasch Anst Stoffauflauf fuer siebbandpressen
SE425808B (sv) * 1981-12-30 1982-11-08 Nils Anders Lennart Wikdahl Sett och anleggning for att bortskaffa luft i for avvattning avsedda fibersuspensioner
US5779859A (en) * 1996-12-13 1998-07-14 J.M. Huber Corporation Method of improving filler retention in papermaking
DE19859770A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
DE10050109A1 (de) 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
DE10125975A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE10234559A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungssystem
DE102004049261A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
US7381298B2 (en) * 2004-12-30 2008-06-03 Weyerhaeuser Company Process for making a paperboard from a high consistency slurry containing high levels of crosslinked cellulosic fibers
DE102005016192A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE102006030905B3 (de) 2006-07-04 2007-07-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102006036018B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102008061970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066514A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102282313B (zh) 2014-09-17
CN102282313A (zh) 2011-12-14
US20110290444A1 (en) 2011-12-01
BRPI0916105A2 (pt) 2015-11-03
WO2010066514A3 (de) 2011-08-25
DE102008061970A1 (de) 2010-06-17
WO2010066514A2 (de) 2010-06-17
US8313618B2 (en) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054102A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
WO2009021805A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
EP2379798A2 (de) Konstantteil-sortierung
EP0733735B1 (de) Nasspartie einer Papiermaschiene
EP2598690B1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102004049261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flächengewichtsquerprofils einer Faserstoffbahn
DD296722A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zellulosebrei mit verbeserter qualitaet
DE4239647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Flächengewichtsquerprofils mittels Siebkreislaufsektionierung
DE102006035956B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
DE102007038091A1 (de) Konstantteil 2
EP2179086A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102008056505A1 (de) Konstantteil
EP2882898B1 (de) Ausschusssystem
DE10358567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserstoffs
DE102007038088A1 (de) Konstantteil 3
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
WO2013131699A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2011072906A1 (de) Konstantteil
DE19519433A1 (de) Verfahren zur Behandlung von verunreinigter Faserstoffsuspension sowie Anlage zu seiner Durchführung
EP2391767A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008058415A1 (de) Konstantteil einer Papiermaschine
DE102009005908A1 (de) Teildispergierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150909